1888 / 260 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 12 Nov 1888 18:00:01 GMT) scan diff

[355042) In der Kruber'schen Aufgebotssache F. 10/88 hat das Königliche Amtsgericht zu Kempen (Prov. Posen) am 3. Okteober 1828 für Recht erkannt: 1) der Maurer Ignatz Kalka und dessen unbe⸗ kannte Rechtsnachfolger werden mit ibren Ansprüchen und Rechten auf die für ersteren auf dem Grundstücke Nr. 36 b. Strenze in Abtheilung III. Nr 3 haftenden Post von 300 nebst Zinsen ausgeschlossen; der Markus Fabian in Strenze und dessen unbekannte Rechtsnachfolger werden mit ihren Rechten und Ansprüchen auf die für ersteren auf dem Grundstücke Strenze Nr. 39 Abth. III. Nr. 1 eingetragenen Post von 80,59 ausgeschlossen, und dem Antragsteller die Kosten des Verfahrens zur

Last gelegt. Von Rechts Wegen.

Bekanntmachung. 1 Im Namen des Königd,! Auf den Antrag des Kossathen Johann Andreas Wernecke zu Steinitz erkennt das Königliche Amts⸗ gericht zu Jerichow am 19. September 1888 durch den Amtsrichter Peters für Recht: die eingetragenen Gläubiger resp. deren Rechts⸗ nachfolger der im Grundbuche von Steinitz Band I. Blatt Nr. 11 in der III. Abtheilung unter Nr. 1 resp. Nr. 2 eingetragenen Posten nämlich: a. 103 Thlr. mütterliches Erbtheil für die 5 Kinder des Joachim Kaehne auf Grund des Erbrezesses vom 4. Oktober 1743, b. 37 Thlr. 13 Sgr. für Joachim Gaeden vom 17. August 1788,

werden mit ihren Ansprüchen und Rechten auf diese

135262

8 28 25 2 Vosh ausgeschlossen und werden die Kosten des

erfahrens dem Kossathen Johann Andreas Wernecke

zu Steinitz auferlegt.

Von

Rechts

[352722 Bekanntmachung.

Durch Urtheil des unterzeichneten Gerichts vom heutigen Tage ist für Recht erkannt:

I. Der Depositalschein Nr. 1152 d. d. Halle a. S., den 16. Juni 1881, Inhalts dessen Gottlieb Kunert, pensionirter Kasernenwärter, und dessen Chefrau Ma⸗ thilde, geb Sölkel, zu Breslau die auf ihr Leben über je 300 Versicherungssumme nach Tabelle XI a. von der Iduna ausgefertigten Policen Nr. 84351/2 d. d. 5. August 1867 als Unterpfand sür ein ihnen gewährtes Darlehn von 110 bei der Iduna depo⸗ nirt haben;

II. der Depositalschein Nr. 14979 d. d Halle a. S., den 11. Juli 1884, Inhalts dessen die Lebens⸗, Pen⸗ sions⸗ und Leibrenten⸗Versicherungs⸗Anstalt Iduna von dem Vollhöfner Heinrich Wilhelm August Nie⸗ mann zu Stadorf die auf dessen Leben über 3000 Versicherungssumme ausgefertigte Police Nr. 99369 als Unterpfand für das ihm laut Schuldschein vom 6. Juli 1884 gewährte Darlehn von 1500 er⸗ halten hat;

III der Versicherungsschein Tabelle I. Nr. 27587 über 300 Thlr. Versicherungssumme, zahlbar nach dem Tode des am 28. Juni 1806 geborenen Tischler⸗ meisters Johann Friedrich Haaß zu Spandau an den legitimirten Inhaber des Versicherungsscheins, aus⸗ gefertigt zu Halle a. S, den 29. Januar 1861,

der Versicherungsschein Tabelle I. Nr. 38599 über 500 Thlr Versicherungssumme, zahlbar nach dem Tode des am 16. August 1820 geborenen Tischler⸗ meisters Heinrich Christian Ludwig Paulus zu Pots⸗ dam an den legitimirten Inhaber des Versicherungs⸗ scheins, ausgefertigt Halle a. S., den 8. November 1861;

IV. der Versicherungsschein Nr. den 18 Okrjober 1858, lautend üb sicherungssumme, zahlbar nach dem 2 delsmanns Karl Hermann Hascher zu Düben,

wird für kraftlos erklärt.

Halle a. S., den 29. September 1888.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung VII.

8 de

Im Namen des Königs!

Verkündet am 8. Oktober 1888. Mönkemöller, Gerichtsschreiber

Auf den Antrag des Handarbeiters Christian Friedrich Beckemeyer bei Nr. 72 zu Gehleabeck, ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Filbry zu Lüblecke, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Lübbecke durch den Gerichts⸗Assessor Frese für Recht:

Die etwaigen Berechtigten der im Grundbuche von Gehlenbeck, Band 7 Blatt 20 a, Abtheilung III. Nr. 1 für den Friedrich Wilhelm Lücker, geboren am 22. März 1834, und den Friedrich Heinrich Wilhelm Lücker, geboren am 21. November 1836, auf Grund der Scichtungsverhandlung vom 13. Juli 1837 eingetragenen Abfindung von je 11 Thaler 26 Sgr. 7 Pf., werden mit ihren Ansprüchen auf diese Post ausgeschlossen. Die Kosten des Aufgebots⸗ verfahrers wercen dem Antragsteller auferlegt.

[35304% Oeffentliche Zustellung.

In der Prozeßsache des Druckers Otto Trapp hier, vertreten durch den Rechtsanwalt Ullstein hier, gegen seine Ehefrau Emilie Trapp, geb. Hall, früher in Berlin, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung auf Grund böslicher Verlassung, wird die Beklagte nach kereits früher schriftlich zu⸗ gestellter Ebescheidungsklage anderweit zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 13. Civil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts I. zu Berlin auf den 30. Januar 1889, Vormittags 10 Uhr, Jüdenstraße 59, II Treppen, Zimmer 75, geladen, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dies bekannt gemacht. v

Berlin, den 4. Oktober 1888.

Funke, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts I. Civilkammer 13 I11

E“

[3529683 SOeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau des Matrosen Voelker, Johanna, geb. Geburt, zu Ziegenort, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Wehrmann zu Stettin, klagt gegen ihren Ehe⸗ mann, den Matresen August Friedrich Wilhelm Voelker, unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher. Verlassung, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu trennen

zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Civil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Stettin, Zimmer Nr. 23, auf den 23. Januar 1889, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

„Zorll, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[35295] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Tagelöhner Peter Rütter, Maria, geb. Schepers, zu Obrighoven, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Schmits II. zu Duisburg, klagt gegen ihren Ehemann, den Tagelöhner Peter Rütter, früher zu Oberhausen auf Gutehoffnungshütte, jetzt unbekannten Aufenthaltsorts, wegen Ehescheidung mit dem Antrage: das zwischen den Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen und den Beklagten für den schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streiis vor die II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Duisburg auf den 25. Januar 1889, Vormittags 10 Uhr, Zimmer Nr. 54, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Duisburg, 3. Oktober 1888.

Lechner, Rechnungs Rath,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

Landgericht Hamburg.

[35298] Oeffentliche Zustellung.

Der Steuermann Martin Detlef George Schultz zu Hamburg, vertreten durch die Rechtsanwälte Dres. Max Predöhl und Johs. Behn, klagt gegen seine Chefrau Auguste Amalie Schultz, geb. Gottlas, un⸗ bekannten Aufenthalts, auf Ehescheidung vom Bande, mit dem Antrage, die zwischen den Parteien bestehende Ehe wegen böslicher Verlassung evtl. aber wegen Ehebruchs der Beklagten vom Bande zu trennen, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 4. Civilkammer des Land⸗ gerichts zu Hamburg (Rathhaus) auf Freitag, den 21. Dezember 1888, Vormittags 9 ½ Uhr, mit der Aufforderung, einen hei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Hamburg, 9. Oktober 1888.

8 Ferd. Wehrs, Gerichtsschreiber des Landgerichts, Civilkammer IV. [35299] Landgericht Hamburg. Oeffentliche Zustellung.

Die Arbeiterin Frau Bertha Friederike Caroline Petersen, geb. Riege, zu Hamburg, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Frank, klagt gegen ihren Ehemann, den Kutscher Ferdinand Petersen, unbekannten Auf⸗ enthalts, wegen böslicher Verlassung, mit dem An⸗ trage, dem Beklagten aufzuerlegen, binnen einer gerichtsseitig zu bestimmenden Frist die Klägerin zwecks Fortsetzung des ehelichen Lebens wieder bei sich aufzunehmen, im Falle beklagtischer Weigerung aber die Ehe der Parteien wegen böslicher Verlassung seitens des Beklagten vom Bande zu scheiden und dem Beklagten die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhanolung des Rechtsstreits vor die III Civilkammer des Land⸗ gerichts zu Hamburg (Rathhaus) auf den 21. De⸗ zember 1888, Vormittags 9 ½ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Hamburg, den 9. Oktober 1888.

A. W Wegener, Gerichtsschreiber des Landgerichts. Civilkammer III. [35305] Landgericht Hamburg. Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau Henrictte Wilhelmine Conradine Lange, genannt Ramcke, geb. Ehwald, zu Hamburg, vertreten durch die Rechtsanwälte Dres. Predöhl und J. Behn, Kläaͤgerin, ladet ihren Chemann Eduard Hermann Heinrich Lange, genannt Rancke, unbekannten Aufenthalts, Beklagten, in der wider ihn erhobenen Ehescheidungsklage mit dem Antrage principaliter: daß der Beklagfe für einen böslichen Verlasser seiner Ehefrau erklärt und die zwischen Parteien bestehende Ehe dem Bande nach getrennt werde, eventualiter: daß die zwischen Parteien bestehende Ehe von Tisch und Bett getrennt werde, zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die III. Cirilkammer des Landgerichts zu Hamburg (Rathhaus) auf den 17. Dezember 1888, Vor⸗ mittags 9 ½ Ühr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird ieser Auszug der Ladungsschrift bekannt gemacht.

Hamburg, den 9. Oktober 1888.

A. W. Wegener, Gerichtsschreiber des Landgerichts. Civilkammer III. [35297] Landgericht Hamburg. 8 Oeffentliche Zustellung. b

Die Ehefrau Christiane Henriette Zorn, geb. Witzel, zu Neuschönefeld, vertreten durch Rechts⸗ anwalt Dr. Simon Israel, hier, welche gegen ihren Ehemann Friedrich Wilhelm Zorn, früher in Reudnitz, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen bös⸗ licher Verlassung geklagt hat, ladet den Beklagten zu dem am 30. November 1888, Vormittags 9 Uhr, vor dem Königlich Sächsischen Amts⸗ gericht, Abtheilung II., zu Leipzig, Peters⸗ steinweg 8, part. links, Zimmer 120, an⸗ stehenden Termin zur Beiwohnung der Ableistung des der Klägerin durch Urtheil der ersten Civil⸗ kammer des Landgerichts Hamburg vom 28. April 1888 auferlegten Eides, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diese Ladung bekannt gemacht.

Hamburg, den 6. Oktober 1888.

W. Clauss, Gerichtsschreiber des Landgerichts.

[353067 Oeffentliche Zustellung.

Die Fleischerfrau Auguste Florentine Grunau, geb Palm, zu Danzig, vertreten durch den Rechtsanwalt Haack in Danzig, klagt gegen ihren Ehemann, den F Eduard Julius Grunau, unbekannten

ufenthalts, wegen Ehetrennung, mit dem Antrage,

n ser

trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die I. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Danzig auf den 28. Dezember 1888, Vor⸗ mittags 11 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Danzig, den 6. Oktober 1888.

b Pessier, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[35301] Oeffentliche Zustellung.

Die verehelichte Schuhmacher Bertha Kuhnt, geb. Scholz, zu Hirschberg i. Schl., vertreten durch den Rechtsanwalt Ledermann zu Hirschberg, klägt gegen den Schuhmacher Hermann Kuhnt, fruͤher zu Hirsch⸗ berg i. Schl., jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen böswilliger Verlassung, auf Ehescheidung, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu trennen, und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu er⸗ klären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die erste Civil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Hirschberg auf den 16. Januar 1889, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser G Klage bekannt gemacht. B. 33/88.

. 5319.

Hirschberg, den 6. Oktober 1888.

Wersig, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[35302] Oeffentliche Zustellung.

Die Hebamme Pauline Foede, geb. Wordelmann, zu Tuchel, vertreten durch den Rechtsanwalt Gebauer zu Konitz, klagt gegen den früheren Fleischermeister Albert Foede, früher in Schlochau, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage, a. die Ehe zwischen Parteien zu scheiden, b. die Kosten dem Beklagten aufzuerlegen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die erste Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Konitz auf den 4. Februar 1889, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen An⸗ walt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zu⸗ tellung wird dieser Auszug der Klage bekannt ge⸗ macht.

Konitz, den 6. Oktober 1888.

Born, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts, J. V.

[35303] Oeffentliche Zustellung. In Sachen Sabina Ehrensberger, Konditors⸗ Ehefrau in Bamberg, gegen Konrad Ehrensberger, Konditor von Bamberg, nun unbekannten Aufent⸗ halts, wegen Ehescheidung, auf Grund böslicher Verlassung, wurde mit Beschluß des Kgl. Land⸗ gerichts Bamberg vom 2. Oktober 1888 bei dem unbekannten Aufenthalte des Beklagten die öffentliche Zustellung der Klage bewilligt und von dem Vor⸗ sitzenden der I. Civilkammer des Kgl. Landgerichts Bamberg Termin zur Vercandlung der Sache auf Mittwoch, den 16. Jannar 1889, Vor⸗ mittags 9 Uhr, im landgerichtlichen Sitzungssaale für Civilsachen dahier bestimmt Zu diesem Termin wird Beklagter mit der Auf⸗ forderung geladen, bis dabin einen beim Kgl. Landgerichte dahier zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen. Der klägerische Vertr Schmitt, Kgl. Justiz⸗Rath dahier beantragen: Kgl. Landgericht wolle erkennen:

I. die zwischen den Streitstheilen bestehende Ehe

wird dem Bande nach getrennt,

II. Beklagter wird für den allein schuldigen Tbeil erklärt, Beklagter hat tragen.

Bamberg, den 4. Oktober 1888. Gerichtsschreiberei des Kgl. Landgerichts Bamberg.

Der Kgl. Ober⸗Sekretär: (L. S.) Schwemmer.

eter, Rechtsanwalt Dr. dahier, wird im Termin

III. sämmtliche Prozeßkosten zu

[35300) Oeffentliche Zustellung.

Die verehelichte Maurer Paschka, Marie, geberene Mettke, zu Sielow, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Dedolph zu Kottbus, klagt gegen ihren Ehe⸗ mann, den Maurer Martin Paschka, früher zu Sielow, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen bös⸗ licher Verlassung, mit dem Antrage auf Ehe⸗ trennung: das zwischen den Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zr Kottbus, Zimmer Nr. 17, auf den 16. Januar 1889, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Kottbus, den 1. Oktober 1888.

Bülow,

Gerichtsschreiber des Königlich

[35359] Oeffentliche Zustellung mit Ladung.

Die ledige und großjährige Franziska Syndicus

zu Schweinheim und der Landwirth Johann Syn⸗

dicus daselbst, dieser als Vormund des von Ersterer

am 12. August d. J. außerehelich geborenen Kindes

Namens Catharina Rosa, haben am 22. v. M.

egen den ledigen und großjährigen Maurer Johann

ath von dort, z. Zt. unbekannten Aufenthalts, bei

dem hiesigen K. Amtsgerichte Klage auf Anerkennung

der Vaterschaft und Leistung von Nahrungsbeiträ⸗

gen ꝛc. erhoben und den Antrag gestellt:

I. den Beklagten zu verurtheilen:

a. die Vaterschaft zu dem genannten Kinde an⸗ zuerkennen,

b. eine Tauf⸗ und Kindbettkostenentschädigung von 25 zu bezahlen, .

c. zur Unterhaltung und Erziehung des Kindes einen monatlichen, je in vierteljährigen Raten

vorauszahlbaren Beitrag von 8 von der

Geburt des Kindes bis zu dessen zurückgeleg⸗ tem 12. Lebensjahre zu entrichten,

d. die Prozeßkosten zu tragen;

und den Beklagten für den allein schuldigen Theil

das zwischen Parteien bestehende Band der Ehe zu

Zugleich laden Kläger den Beklagten ꝛc. äth zur Verhandlung des Rechtsstreites vor das Kgl Amtsgericht Aschaffenburg in den von diesem auf Freitag, den 30. November d. J., Vor⸗ mittags 9 Uhr, bestimmten Termin.

Dies wird andurch zum Zwecke der öffentlichen Zustellung an den zur Zeit unbekannt wo abwesenden Beklagten ꝛc. Fäth bekannt gegeben.

Aschaffenburg, 8 Oktober 1888.

Der Gerichtsschreiber des K. Amtsgerichts. Fischer.

[35360] Oeffentliche Zustellung. Dem Taglöhner Johann Burkhardt von Leiten⸗ dorf, Ger. Heilsbronn, zuletzt in Ansbach, nun un⸗ bekannten Aufenthalts, wird ein Klagschrift⸗Auszug hiemit zugestellt, folgenden Inhalts: „Taglöhnerz⸗ Wittwe Barbara Falk zu Ansbach und der Vor⸗ mund ihres außerehelichen Kindes „Maria Babetta⸗ lassen den Taglöhner Johann Burkhardt von Leitendorf, jetzt unbekannten Aufenthalts, zu einem Verhandlunsstermin beim Königlichen Amtsgericht Ansbach auf Mittwoch, den 12. Dezember 1888, Vormittags 9 Uhr, als Beklagten vorladen und werden beantragen, mit vorläufig vollstreckbar er⸗ klärtem Urtheil gegen den Beklagten unter Ueber⸗ bürdung der Prozeßkosten die Verpflichtung auszu⸗ sprechen: I. Beklagter Burkhardt hat die Vaterschaft zu dem von M. B. Falk am 17. April 1887 außerehelich geb. Kind „Maria Babetta“ an⸗ zuerkennen und demselben das gesetzlich be⸗ schränkte Erbrecht einzuräumen. Beklagter Burkhardt ist schuldig, für dieses Kind auf dessen erste 14 Lebensjahre jährlich 70 Alimente zu zahlen, ꝛjährig vorauszahlbar, und das seinerzeitige Schulgeld, ferner die Kindesmutter mit 40 für Tauf⸗ und Kindbettkosten zu entschädigen.“ Ansbach, den 9. Oktober 1888. Gerichtsschreiberei des Kal. Amtsgerichts Ansbach. Seccr. Schwarz.

[355222 Oeffenttiche Ladung.

In Sachen der unverehelichten Wirthschafterin Marie Poble aus Oberkriegstedt bei Lauchstädt, ver⸗ treten durch den Schreiber Lampe hierselbst, Klä⸗ gerin, gegen den Handelsmann Wilhelm Berger aus Hobegeiß, z. Zt. unbekannten Aufenthalts, Beklagten, wegen Alimente, ladet die Klägerin den Beklagten anderweit zur mündlichen Verbandlung des Rechis⸗ streits vor das Herzogliche Amtsgericht zu Walkenried auf den 4. Dezember 1888, Vormittags 10 Uhr.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wi diese Ladung bekannt gemacht.

Walkenried, den 4. Oktober 1888.

Der Gerichtsschreiber Herzoglichen Amtsgerichts.

Becker. [35520] SOeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann E. R. Retzlaff zu Königsberg, vertreten durch den Agenten Fwald zu Mehlsack, klagt gegen den Baugewerksmeister Anton Czeonga, früher zu Mehlsack, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen entnommener Waaren, mit dem Antrage, den Be⸗ klagten zu verurtheilen, an Kläger 244,20 nebst 6 % Zinsen seit dem 28. Oktober 1885 zu zahlen und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts⸗ gericht zu Mehlsack, auf den 5. Dezember 1888, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Konegen, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts, v. c.

[35519]1 Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann E. R. Retzlaff zu Königsberg, vertreten durch den Agenten Ewald zu Mehlsack, klagt gegen den Baugewerksmeister Anton Czonga, früher zu Mehlsack, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen entnommener Waaren mit dem Antrage, den Beklagten zu verurtheilen, an Kläger 270,60 nebst 6 % Zinsen seit dem 14. Januar 1888 zu zahlen und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Mehlsack auf den 5. Dezember 1888, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Konegen, edes Königlichen Amtsgerichts, v. ec. Oeffentliche Zustellung. die Firma L. Prager (vorm. Prinzler), Berlin, Unter den Linden 27, vertreten durch die Rechts⸗ anwälte Wronker und Dr. Herrmann, Berlin, König⸗ straße 57a, klagt gegen den Baron Egon von Lands⸗ berg, früher zu Schloß Landsberg bei Kettwig, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, wegen im Jahre 1887 käuflich gelieferter Waaren, mit dem Antrage auf Zahlung von 24 nebst 5 % Zinsen seit 20æ0. September 1887 und vorläufiger Vollstreck⸗ barkeit des zu erlassenden Urtheils, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Königliche Amtsgericht zu Natingen auf Mittwoch, den 5. Dezember 1888, Vor⸗ mittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 8 Koenig, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[34574]) Kgl. Württ. Amtsgericht Nagold. Oeffentliche Zustellung. Der Johannes Welker, Fuhrmann von Spielberg, klagt gegen den mit unbekanntem Aufenthalt ab⸗ wesenden Jakob Morhardt, Fuhrmann von Spiel⸗ berg, O.⸗A. Nagold, auf Bezahlung von 200 Anlehen vom 24. Oktober 1882, nebst 5 % Zins hieraus von dieser Zeit an, mit dem Antrage auf kostenfällige Verurtheilung des Beklagten durch ein für vorläufig vollstreckbar zu erklärendes Urtheil, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung vor Königliches Amtsgericht Nagold auf Montag, den 17. 1888, Vormittags ½11 Uhr, in das Rathhaus zu Altensteig. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung der Klage bekannt gemacht. 8 Den 4. Oktober 1888. 8

wird dieser Auszug

II. das ergehende Urtheil für vorläufig vollstreck⸗ bar zu erklären.

.“

Berttram, stellv. Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

11“ * 16““ .

Beilage nzeiger und Königlich Preußischen

Berlin, Donnerstag, den 11. Oktober

ts⸗Anzeiger.

Steckbriefe und Vnsea 9 „Zwangsvollstreckungen,2 8 erkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.

ungs⸗Sachen.

Verloosung, Zinszahlung ꝛc. von öffentlichen Papieren.

Vorladungen u. dergl.

Def

fentlicher Anzeiger.

. Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch. Berufs⸗Genossenschaften.

Wochen⸗Ausweise der deutschen Zettelbanken. Verschiedene Bekanntmachungen.

—2) Zwangsvollstreckungen, Aufgebote, Vorladungen u. dgl.

34817 Oeffentliche Zustellung.

18488171 h rerneister Carl August Schuffenhauer zu Mahlow, vertreten durch den Kaufmann J. Tobias zu Berlin, Alexandrinenstr. 59 I., klagt gegen den Schmiedemeister Wilhelm Baureis, zuletzt zu Blankenfelde, Kreis Teltow, wohnhaft, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, wegen 5 Prozent Zinsen für die Zeit vom 1. Januar bis 1. Juli 1888 von dem, auf dem im Grundbuche von Blankenfelde Band III. Blatt Nr. 71 verzeichneten Grundstücke des Beklagten in Abtheilung 3 unter Nummer 1 eingetragenen Darlehn von 7300 ℳ, mit dem Antrage auf Zah⸗ lung von 182.50 nebst 5 Prozent Verzugszinsen seit dem 1. Juli 1888 und auf vorläufige Voll⸗ streckbarkeitserklärung des ergehenden Urtheils, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht II. zu Berlin, Abth. VIII., Hallesches Ufer 29, Zimmer 20, auf den 22. Dezember 1888, Vormittags 10 Uhr. Die Einlassungsfrist wird auf drei Wochen bestimmt. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage

kannt gemacht.

ö den 30. September 1888. Weichert, Gerichtsschreiber

des Königlichen Amtsgerichts II. Abtheilung VIII.

5286 Oeffentliche Zustellung. ss h Heinrich Zeh zu Mülhausen, klagt gegen die Erdarbeiter 1) Carl Dullin, 2) Josef Kaiser, 3) Gregor Wipf, 4) Cajetan Simmler, 5) Josef, Milani, 6) Julius Dorny, 7) Nikolaus Brandenstein, 8) Sebastian Sank, 9) Mathias Albv, früher in Sennheim, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, wegen eines auf An⸗ stehen der Beklagten gegen den Kläger am 8. August 1884 erlassenen Arrestbefehls, mit dem Antrage auf Aufhebung des Arrestbefehls und der auf Grund desselben bei der Kaiserlichen Eisenbahndirektion für Elsaß⸗Lothringen zu Straßburg vorgenommenen Pfändung, auch das Urtheil für vorläufig vollstreck⸗ bar erklären, sowie den Beklagten die Kosten zur Last legen, und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amtsgericht zu Sennheim auf den 28. November 1888, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage

bekannt gemacht. 8 1 Wetsch, 1 Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts.

35294 Oeffentliche Zustellung. H. Aronsohn zu Bromberg, ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Baerwald ebendort, klagt gegen die Rechtsnachfolger und Erben des ver⸗ storbenen Gutsbesitzers Albrecht Fellmann zu Murczyn, wegen Ertheilung einer Vollstreckungs⸗ klausel gegen die Beklagten in Höhe von 2025 und wegen eines Zinsenanspruchs, mit dem Antrage:

1) dem Kläger aus dem Auszuge des Königlichen Amtsgerichts zu Schubin vom 30. November 1883 die Vollstreckungsklausel gegen die Be⸗ klagten in Höhe von 2025 zu ertheilen,

) die Beklagten zu verurtheilen, an den Kläger 6 % Zinsen von 1125 seit dem 15. August 1870 und von 900 seit dem 1. Oktober 1870 u zahlen, .

3) den Beklagten als Gesammtschuldnern die Kosten aufzuerlegen, 18

4) das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu er⸗ klären, 1 ad 2 gegen Sicherheitsleistung, 1 eventuell die Beklagten als Gesammtschuldner zur Zahlung von 2025 nebst 6 % Zinsen von 1125 seit dem 15. August 1870 und von 900 seit dem 1. Oktober 1870 zu verurtheilen und das Urtheil gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären.

Zur weiteren mündlichen Verhandlung ist Termin auf den 18. Dezember 1888, Vormittags 9 Uhr, vor der II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts hierselbst bestimmt, zu welchem die Mitbeklagte ad 4, Wanda Albertine Fellmann, verehelichte Feldt, im ehelichen Beistande, unbekannten Aufenthalts, geladen wird mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Aus⸗ ug der Klage nebst Ladung bekannt gemacht.

Bromberg, den 5. Oktober 1888.

Wröblewski, Kanzlei⸗Rath,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[35293] Oeffentliche Zustellung.

Der Gutsbesitzer Gustav Schwenzfeier zu Trutenau, Kläger, vertreten durch den Rechtsanwalt Weiß in Danzig, klagt gegen den Meiereibesitzer Wilhelm Goede, früher in Danzig, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, aus dem von dem Beklagten acceptirten, seit 12. September cr. fälligen Wechsel d. d. Danzig, 12. August 1888, über 600 ℳ, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zah⸗ lung von 600 nebst 6 % Zinsen seit 12 Sep⸗ tember, sowie 3,00 Protestkosten an den Kläger, ferner auf vorläufige Vollstreckbarkeitserklärung des Urtels, und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die Kammer für Handelssachen des Königlichen Landgerichts zu Danzig auf den 21. Dezember 1888, Vor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Danzig, den 6. Oktober 1888.

[35288] Oeffentliche Zustellung. Die Firma G. S. Sonnenberg u. Co. zu Braunschweig, vertreten durch den Rechtsanwalt Goedicke zu Halberstadt, klagt gegen den Kaufmann H. Kühle, früher zu Halberstadr, jetzt in unbe⸗ kannter Abwesenheit, wegen 100 Restkaufgeld für die ihm auf vorberige Bestellung am 20 März d. J. gelieferten Waaren mit dem Antrage auf Ver⸗ urtheilung des Beklagten zur Zahlung von 100 nebst 6 % Verzugszinsen seit dem 9. Juli d. J. an Klägerin und zur Tragung der Kosten des Rechts⸗ streits sowie auf vorläufige Vollstreckbarkeits⸗Erklä⸗ rung des Urtheils, und ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreites vor das König⸗ liche Amtsgericht zu Halberstadt, Zimmer Nr. 22, auf den 3. Dezember 1888, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszuz der Klage bekannt gemacht. .“

Halberstadt, den 4. Oktober 1888S.

Grundmann, . Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. VI.

[35292] Landgericht Hamburg. Oeffentliche Zustellung. Der Restaurateur Ed. Werner zu Altona, ver⸗ treten durch die Rechtsanwälte Dres. Wachemuth u. Horwitz, klagt gegen Otto Tobaben, unbekannten Aufenthalts, wegen Forderung, groß 900, mit dem Antrage, den Beklagten zur Zahlung von 900 nebst 6 % Zinsen zu verurtheilen, ihm die Kosten des Rechtsstreits einschließlich derer des Arrestver⸗ fahrens aufzuerlegen und das Urtheil eventl. gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Cyvilkammer IV. des Landgerichts zu Hamburg (Rathhaus) auf Montag, den 17. Dezember 1888, Vor⸗ mittags 9 ½ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 8 Hamburg, den 8. Oktober 1888. Ferd.- Wehrs, Gerichtsschreiber des Landgerichts, Civilkammer IV.

[35309] Oeffentliche Zustellung. 1 Der Nikolas Groo, Sohn von Nikolas, Schmiede⸗ geselle, in Buschbach wohnend, vertreten durch Rechts⸗ anwalt Engelhorn, klagt gegen die Maria Groo, Dienstmagd, früher zu St. Maur⸗les⸗Fosse (Seine) wohnend, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufent⸗ haltsort, wegen Theilung, mit dem Antrage: Es wolle dem Kaiserlichen Landgerichte gefallen, der vor Notar Culmarn zu Forbach unterm 24. Juli 1888 aufgenommenen Liquidation die gerichtliche Genehmigung zu ertheilen, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Civilkammer des Kaiserlichen Landgerichts Saargemünd auf den 18. Dezember 1888, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt emacht. G 1 Saargemünd, den 8. Oktober 1888. Der Obersekretät: Erren.

[35289] Oeffentliche Zustellung. Der Schneidermeister August Scholz zu Liegnitz, Mauerstraße Nr. 9, klagt Namens seiner minorennen Tochter Clara gegen den Bäckermeister Franz Schu⸗ binsky zu Liegnitz, Glogauerstraße Nr. 18, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, wegen 19 50 rückstän⸗ diger Lohnforderung, und ladet den Beklagten zu dem

von dem Königlichen Amtsgericht zu Liegnitz auf den 24. November 1888, Vormittags 9 Uhr, Zimmer 15, anberaumten Termine vor, und wird in Letzteren beantragen, den Beklagten unter Auferlegung der Kosten zu verurtheilen, an den Kläger resp. seine

minorenne Tochter Clara

a. an rückständigem Lohn.. 9,00 b. an Kostgeld für die Zeit vom

25. Juni bis 15. Juli 1888 . c. an verauslagten Kosten in der Arrestsache V. G. 137/88

9,00

1,50 . zusammen 19,50 zu zahlen und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar

zu erklären. 5 18

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wied dieser

Auszug der Klage bekannt gemacht.

Liegnitz, den 5. Oktober 1888. Sperlich,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

.

[35290] Oeffentliche Zustellung.

Der Schneider Georg Ludwig Schenk zu Groß⸗ Umstadt, vertreten durch Rechtsanwalt A. Wolff daselbst, klagt gegen den unbekannt wo? abwesenden Georg Heyl, früher zu Groß⸗Umstadt, wegen Zahlung von 9 50 Arbeitslohn für einen demselben am 28. September 1887 auf Bestellung gefertigten Stoffanzug mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 9 50 nebst 5 % Zinsen vom 28. September 1887 an, sowie der Arrest⸗ und Prozeßkosten und auf vorläufige Vollstreckbarkeits⸗ erklärung des Urtheils, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Großherzogliche Amtsgericht zu Groß⸗Umstadt auf Dienstag, den 4. Dezember 1888, Vor⸗ mittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt

gemacht. 1

gez. Wolff, b Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

Paul, Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Amtsgerichts.

[35287] Oeffentliche Zustellung.

Der Simon Levy, Handelsmann zu Sennheim, klagt gegen den Eugen Schirch, Ackerer, früher in Oberburnhaupt, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, aus einem Schuldschein vom 14. Juni 1885, mit dem Antrage auf Verurtheilung zur Zahlung a. einer Hauptsumme von 94 80 nebst Zins vom 14. Juni 1885, und b. von 5 14 bereits ergangener Kosten, sowie auf vor⸗ läufige Vollstreckbarkeit des Urtheils, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Kaiserliche Amtsgericht zu Sennheim auf den 5. Dezember 1888, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

b Wetsch, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts.

[35307] Bekanntmachung.

Die Katharine Mengeu, Ehefrau des Johann Dengler, Gastwirth in Metz, vertreten durch den Rechtsanwalt Hommelsheim, hat gegen ihren Ehe⸗ mann Klage auf Gütertrennung eingereicht, zu deren Verhandlung Termin auf den 28. November 1888, Vormittags 9 Uhr, vor der I. Civilkammer des K. Landgerichts hierselbst anberaumt ist. 8

Metz, den 8. Oktober 1888. 1 8

Der Landgerichts⸗Sekretär: Kaiser. [35308] Bekanntmachung.

Durch Urtheil der I. Civilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Elberfeld vom 23. Mai 1888 ist die zwischen den Eheleuten Waffenpolierer Friedrich Hermann Melchior, früher zu Solingen, jetzt ohne bekannten Wohnort, und der Caroline Wilhelmine, geb. Ascheuer, zu Solingen, bisher be⸗ standene eheliche Gütergemeinschaft mit Wirkung seit dem 28. März 1888 für aufgelöst erklärt worden.

Schuster, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[35249] Bekanntmachung.

In die Liste der bei dem Königlichen Landgericht Berlin I. zugelassenen Rechtsanwälte ist der Rechts⸗ anwalt Dr. Richard Bieber, wohnhaft zu Berlin, heute eingetragen worden.

Berlin, den 3. Oktober 1888.

Koönigliches Landgericht Berlin I. Der Präsident: Angern. [35250]

In die Liste der bei dem Königlichen Kammer⸗ gericht zugelassenen Rechtsanwälte ist unter Nr. 62 eingetragen:

b Der Rechtsanwalt, Justizrath Karl Theodor Frommer hierselbst, Kurfürstenstraße 72, I.

Berlin, den 8. Oktober 1888.

Der Präsident des Königlichen Kammergerichts.

[35252] Bekanntmachung.

In die Liste der bei dem Amtsgericht in Hohen⸗ stein Ostpr. zugelassenen Rechtsanwälte ist⸗ heute unter Nr. 2 der Rechtsanwalt Hans Le Blanc von hier eingetragen.

Hohenstein Ostpr., den 29. September 1888. Königliches Amtsgericht.

[35231] Bekanntmachung.

In die Rechtsanwaltsliste des Kgl. Oberlandes⸗ gerichts Nürnberg ist heute eingetragen worden Rechts⸗ anwalt Emil Josephthal mit dem Wohnsitze Nürnberg. K. 8

Nürnberg, den 8. Oktober 1888.

Königliches Oberlandesgericht (Unterschrift.)

[35251] Bekanntmachung.

Der Gerichts⸗Assessor Joseph Josephsohn aus Potsdam ist zur Rechtsanwaltschaft bei dem hiesigen Landgericht zugelassen und in die Rechtsanwaltsliste eingetragen. 1

Potsdam, den 8. Oktober 1888.

Königliches Landgericht. [35232] Bekanntmachugg.

Der Gerichts⸗Assessor Raphael Josephsohn aus Potsdam ist zur Rechtsanwaltschaft bei dem hiesigen Landgericht zugelassen und in die Rechtsanwaltsliste eingetragen. 8

Potsdam, den 8. Oktober 1888.

Königliches Landgericht.

3) Verkäufe, Verpachtung Verdingungen ꝛc

2 C 8— 1353622 Bekanntmachung.

Der zur Verpachtung des Domänen⸗Vorwerkes Hermannshagen im Kreise Franzburg auf den 15. Oktober d. Irs. anberaumte Termin wird hier⸗ mit aufgehoben. .

Stralsund, den 9. Oktober 1888.

Königliche Regierung.

4) Verloosung, Zinszahlung ꝛc. von öffentlichen Papieren.

[35248] Bekanntmachung.

Bei der in Gemäßheit des Allerhöchsten Privilegii vom 30. April 1884 zum Zwecke der Amortisation stattgefundenen Ausloosung der Grottkau'er Kreisanleihescheine pro 1888 sind die Num⸗

Nr. 85.

Nr. 36 292 und 298.

Litt. D. Nr. 23 63 96 152 324 und 336.

Litt. E. Nr. 28 33 46 56 69 72 86 91 94 96

108 130 151 184 228 229 und 235.

Die Inhaber dieser Appoints werden aufgefordert,

deren Nominal⸗Beträge gegen Rückgabe der Anleihe⸗

scheine und der zugehörigen Zinsscheine vom 1. April

1889 ab in der Kreis⸗Communal⸗Kasse hierselbst und

bei dem Bankgeschäft E. Heimann in Breslau in

Empfang zu nehmen. Mit diesem Tage hört die

Zahlung der Zinsen auf. Für etwa fehlende Zins⸗

scheine wird der Betrag vom Kapital abgezogen.

Grottkau, den 1. Oktober 1888.

Der Krei zausschuß des Kreises Grottkau. Drescher.

Litt. B. Litt. C.

[35208] Bekanntmachung. G Bei der am 1. ds. Mts. stattgehabten Verloosung der lothringischen allgemeinen Bezirks⸗Anleihe wurden folgende Schuldverschreibungen gezogen: Littera A. zu 1000 Serie I. Nr. 148 364 377 405 509 574 606. Serie II. Nr. 705 783 797 847. Serie III. Nr. 1159 1185 1318. Littera B. zu 500 Serie I. Nr. 80 134 406 629 741 763 877. Serie II. Nr. 1261 1277 1389 1484 1621 1791 2050 2269 2297. Serie III. Nr. 2432 2724 2747 2968 3086 3152. Littera C. zu 200 Serie I. Nr. 12 188 305 440 687 704 773 889 937 1054 1122 1223 1274 1328 1395 1620. Serie II. Nr. 1632 1798 2195 2275 2318 2406 2704 2970 3030 3101 3163 3200 3230 3272 3518. Die Auszahlung des Nominalwerthes erfolgt am 1. Januar 1889, mit welchem Tage auch die Ver⸗ zinsung dieser Schuldverschreibungen aufhört, durch die Kaiserliche Landeshauptkasse zu Straßburg i. Els. sowie durch die Kaiserlichen Steuerkassen in Elsaß⸗ Lothringen an die Vorzeiger der Schuldverschrei⸗ bungen gegen Auslieferung der letzteren und der Zinsabschnitte sowie der Talons derselben. Der Betrag der etwa fehlenden, nach dem 1. Ja⸗ nuar 1889 fälligen Zinsabschnitte wird hierbei von dem Kapital in Abzug gebracht. 1 Von den bis jetzt gezogenen Schuldverschreibungen sind die nachstehend bezeichneten Stücke noch nicht zur Rückzahlung vorgelegt worden: Littera A. zu 1000 Nr. 208. Serie II. Nr. 957. Littera B. zu 500 Nr. 9 74. Serie II. Nr. 2181. Littera C. zu 200 Serie I. Nr. 287 297 502 707 1022. ““ Anmerkung. Auf den ausgeloosten Schuldverschrei⸗ bungen befinden sich vor den einstelligen Nummern 000, vor den zweistelligen Nummern 00 und vor den dreistelligen Nummern 0 vorgedruckt. Metz, den 4. Oktober 1888. Der Bezirks⸗Präsident. J. A.: Hasse.

Serie I.

Serie I.

5) Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch.

[35479] Actien⸗ Gesellschaft Stadtberger Hütte.

Die Herren Actionaire unserer Gesellschaft werden hieerh zu der auf Mittwoch, den 7. No⸗ vember cr., Vormittags 9 Uhr, im Geschäfts⸗ lokale der Gesellschaft hierselbst anberaumten sechs⸗ zehnten ordentlichen Generalversammlung er⸗ gebenst eingeladen.

Tagesordnung: 1

1) Bericht des Aufsichtsraths über die Lage des Geschaͤfts.

2) Vorlage der Bilanz des vergangenen Ge⸗ schäftsjahres, Festsetzung der Dividende und Ertheilung der Decharge. 1

3) Wahl eines Mitgliedes des Aufsichtsraths.

4) Wahl zweier Rechnungs⸗Revisoren und eines Stellvertreters. G

Wegen Zutritts zur Generalversammlung ver⸗ weisen wir die Herren Actionaire auf §. 22 unserer Statuten mit dem Bemerken, daß die Actien im Ge⸗ schäftsbureau der Gesellschaft zu deponiren sind.

Niedermarsberg, den 9. Oktober 1888.

Der Aufsichtsrath der Stadtberger Hütte.

(35469] 1 Die Aktionäre der ““ 1 Emdener Papierfabrik werden hiermit eingeladen zur ordentlichen Generalversammlung auf Sonnabend, den 27. Oktbr. cr., Abends 7 Uhr, im Klub „zum guten Endzweck“ hier. Tagesordunng: 1) Vorlegung und Dechargirung der Rechnung pro Juli 1887/88 8 2) Beschlußfassung über die Verwendung des Reingewinnes. 3) Neuwahl eines Aufsichtsraths⸗Mitgliedes. Eintrittskarten sind nach Maßgabe des §. 19 der Statuten am Tage der Generalversammlung bei den H. Kappelhoff Wwe & Sohn hierselbst 3 lösen. v1““ Emden, den 9. Oktober 1888. Der Aufsichtsrath.

mern der nachstehenden Appoints gezogen worden:

Schnedermann.