[35242]
Aetien Gesellschaft in Schwerte.
8
13 % — Bankhäusern
“ 8*
Deichmann & Ce in Köln, Julius Samelson i Berlin,
Carl Solling & Co in Hannover, Dresdener Bankverein in Dresden, sowie bei der Gesellschaftskasse in Schwerte. Schwerte, den 10. Oktober 1888. Der Vorstand.
Unter den Linden 33,
Eisen Industrie zu Menden und Schwerte.
Die Auszahlung der für das Geschäftsjahr 1887/88 festgesetzten Dividende erfolgt am 2. November a. c. mit 12 % = 72 ℳ auf Coupon Nr. 2 jeder Aktie und mit
130 ℳ auf Conpon Nr. 2 jeder Prioritäts⸗Scamm⸗Aktie bei den
“
11353611 Wochen⸗Uebersicht
135223] Letmather
2 8 n der Brückenbau⸗Aktien⸗Gesellschaft. Bayerischen Notenbank Bilanz am 30. März 1888.
Activa. vom 7. Oktober 1888. “ 8 Activa. ℳ
*ℳ 2₰ Metallbestand 2,392 An Werth des Unternehmens.. 103 306 02 Bestand 8 Reichskassenscheinen 8 üse „ Effekten und Sparkassenbeständen 9 332 45 . Noten anderer Banken 3,683,000 Kassa⸗Bestand.. 1 821 56 Wechseln .. .. 44,386,000 114 460 03 Lombard⸗Forderung 1,912,000 xcten 179,000 1,498,000
Pasgiva. ec 11“ sonstigen Activen.. Passiva.
Das Grundcapital . . . . . . .
Der Reservefonds . . . . . .
Der Betrag der umlaufenden Noten
Die sonstigen täglich fälligen Ver⸗
bindlichkeiten..
ℳ ₰ 64 800 — 38 506 02 9 332 45
1 821 56 114 460,03
Per Aktien⸗Kapital.. „ Diverse Kreditoren „ Reservefondds... „ Reingewin....
7,500,000 1,258,000 65,239,000
189sg Bekanntmachung. Marienberger Silberbergbau⸗Gesellschaft in Liqu. zu
Bei der am 20. September d. J. in Marienberg stattgefundenen Versteigerung ist das gesammte Eigenthum obiger Gesellschaft um ℳ 115 000.— der Gewerkschaft „Vater Abraham Fundgrube zu Marienberg“, welche sich zum Zwecke des Weiterbetriebes dieses Berggebäudes aus Aktionären der *
Marienberger Silberbergbau⸗Gesellschaft gebildet hat, zugeschlagen worden.
Wir machen dies unter Hinweis auf nachstehende Bekanntmachung des Grubenvorstandes von *
Vater Abraham Fundgrube hierdurch bekannt. Zöblitz, am 27. September 1888.
Der Verwaltungsrath der Marienberger Silberbergbau⸗Gesellschaft in Liqu.
Gustav Friedrich Ackermann, Vorsitzender.
Bekauntmachung,
Marienberger Silberbergbau⸗Gesellschaft in Liqu.
Nachdem die Generalversammlung vom 25 Juni d. J
Fundgrube zu Marienberg“. Bei der am 20. September d. J.
Fundgrube daselbst übergegangen.
Die Gewerkschaft, welcher, wie zu erhoffen ist, auch der Marienberger Bergbegnadigungsfond mit den ihm zugehörenden 1278 Aktien beitreten wird, gewährt denjenigen Aktionären, die sich bei der Ge⸗ werkschaft betheiligen wollen, für jede Aktie einen Kux und fordert dieselben hierdurch auf, ihre Aktien nebst Talons und Dividendenscheine Nr. 5— 20 an das mit Ausführung dieses Umtausches beauftragte Grubenvorstandes Herrn Bankier Paul Heinicke in Freiberg in Sachsen bis Ende Oktober d. J. unter genauer Angabe von Name, Stand und Wohnort des Eigenthümers
des
Mitglied
einzusenden. 8 Marienberg, den 27. September 1888.
Der Grubenvorstand von Vater Abraham Fundgrube zu Marieuberg.
Bürgermeister Germann, d. Z. Vorsitzender.
Marienberg.
betr.
MNachdemt sammlung b einstimmig die Liquidation obiger Gesellschaft beschlossen hatte, konstituirte sich am selbigen Tage die Gewerkschaft „Vater Abraham
. ember stattgefundenen Versteigerung ist das Gesammteigenthum der Marienberger Silberbergbau⸗Gesellschaft zu Marienberg in den Besitz der Gewerkschaft Vater Abraham
35211]
Baumwollspinnerei Mittweida zu Mittweida.
Wir bringen hiermit gemäß §.,22 unserer Statuten zur öffentlichen Kenntniß, daß in der heutigen Generalversammlung unserer Gesellschaft Herr Commerzienrath Wilhelm Decker in Mittweida aus dem Aufsichtsrathe turnusgemäß ausgeschieden und einstimmig wiedergewählt worden ist.
Der Aufsichtsrath besteht sonach unverändert aus folgenden Herren: v“ Julius Carl Cichorius, Leipzig, .“ Commerzienrath Wilhelm Decker, Mittweida, Paul Gerischer, Leipzig, Paul Lechla, Scharfenstein, Oscar Meyer, Leipzig, Hermann Roscher, Zittan, und hat in seiner heutigen Sitzung die Herren: ““ Julius Carl Cichorius zu seinem
Vorsitzenden,
Commerzienrath Wilhelm Decker zu dessen Stellvertreter wiedergewählt.
Mittweida, den 4. Oktober 1888.
Der Aufsichtsrath der Baumwollspinnerei Mittweida.
Cichorius,
2 Decker, Vorsitzender.
Stellvertretender Vorsitzender.
Gewinn⸗ und Verlust⸗Conto.
Credit.
ℳ ₰ An Unkosten, Löhne, Salair, Ver⸗ Per Conto⸗Corrent⸗Conto... sicherungs⸗Prämien, Zinsen, „ Waaren⸗Conto .
Geschirrunterhaltung und Ab⸗ schreibungen.. Saäa. 276 293 96 v“ 111 562 67 387 856 63
Bilanz per 30. Juni 1888.
Z““
Activa.
„ Grundstücks⸗Ertrag und Pacht⸗
ℳ ₰ 507 90 386 44047
8 908 26
Passiva.
47,. 2 449 138 —
Grundstück u. Gebäude⸗Conto 8 — Per 473 479 25] .
Maschinen⸗Conto.... Utensilien⸗Conto... 14 319 —„ Pferde⸗ u. Geschirr⸗Conto 4 153 — „ öb““] 73⸗ Wechsel⸗Conto. Conto⸗Corrent⸗Cont Waaren⸗Conto. 16 Versicherungs⸗Conto... 2 579 20 1deSeee““ 3 659 75., zum Reservefond. Geschirrunterhaltungs⸗Conto. 82 90 zu 8 % Dividende. „ „ Tantième gemäß §. 32 der Sta⸗ tuten —2. „ Vortrag auf neue
Actien⸗Capital⸗Conto. Hypothek⸗Conto . Reservefond⸗Conto.. Conto⸗Corrent⸗Conto.
Gewinn.
versammlung wie folgt, wird:
Gewinn und Verlust⸗Conto,
welcher laut Beschluß der General⸗ verwendet
. ℳ 15 000,— 80 000,—
14 140,67
2 422,—
öö“
1 000 000 — 150 000 — 8 588 16 219 911 ,15
111 562 67
Rechnung...
IT5S2,5757
1490 061 98]% Mittweida, 4. October 1888.
Baumwollspinnerei Mittweida. L. Steinegger. ppa. Strunz.
8 Die von der Baumwollspinnerei Mittweida geführten Geschäftsbücher, sowie
für das 3. Geschäftsjahr aufgestellte Bilanz mit Gewinn⸗ und Verlust⸗Rechnung sind und richtig befunden worden. Mittweida, 19. September 1888. K. Adolf Schmiedgen, vereideter Revisor.
die von derselben von mir geprüft
Special⸗Reservefonds ..
Die Auszahlung der
in Leipzig und bei der Gesellschaftscasse in Mittweida.
Miittweida, 4. Oktober 1888. 1 8 3 Baumwollspinnerei Mittweida.
L. Steinegger. Pppa. Strunz. 8
Anstalt
1
“ 1“ “
auf S8 % des Nominalwerthes unferer Actien festgesetzten Dividende pr. 1887/88 erfolgt vom 1. November dss. Js. ab gegen den Dividendenschein Nr. 2 mit Mk. 160,— bei der Allgemeinen Deutschen
redit⸗
1““
Die an eine Kündigungsfrist gebun⸗ denen Verbindlichkeiten . . . . Die sonstigen Passiva . . . . . . Verbindlichteiten aus weiter begebenen, zahlbaren Wechsen ℳ 1 868 40 München, den 9. Oktober 1888. 18 — 89 Bayerische Notenbank. 1 409 63 Die Direction. 1 821 56
5 117/59
Gewinn⸗ und Verlust⸗Conto.
ℳ ₰ An Dividende pro 1886/87 auf 108 Stück Aktien à 17,50 ℳ .. Dividende pro 1885/86 1 Stück. “ Reingewinn. 1“ [35407]
Haben. Uebersicht
der Sächsischen VBank zu Dresden
8 am 6. Oktober 1888. Activa.
Coursfähiges Deutsches Geld Reichskassenscheine...... „ Noten anderer Deutscher 111X“ Sonstige Kassen⸗Bestände. Wechsel⸗Bestände... Lombard⸗Bestände... Effecten⸗Bestände . . .. Debitoren und sonstige Activa 4 945 332. 8 Passiva. Eingezahltes Actiencapital ℳ 30 000 000. öC116111.— Banknoten im Umlauf . . 43 132 600 Täglich fällige Verbindlich⸗
9 141 607.
ya4“*² An Kündigungsfrist gebundene . “ 1 “ Vercbtidetteie . „ 6 815 974 1) Bericht über die Lage der Geschäfte der Ge⸗ Sonstige Passira. „ 219 138.— sellschaft unter Vorlegung der Bilanz, Beschluß. Von im Inlande zahlbaren, noch nicht fälligen fassung über Vertheilung des Reingewinns Wechseln sind weiter begeben worden: und Ertheilung der Decharge, ℳ 1 276 164. 2) Neuwahl von Aufsichtsrathsmitgliedern und Die Direction. Rechnungsrevisoren. .“ Diejenigen Aktionäre, welche sich an der General⸗ ersammlung betheiligen wollen, haben ihre Aktien ebst einem doppelten Nummernverzeichnisse spätestens Tage vor dem Versammlungstermine bei der Gesellschaftskasse in Eintrachthütte, oder dem Bankhause S. Bleichröder in Berlin, 1u6. 8 E. Heimann in Breslau zu deponiren. Berlin, den 8. Oktober 1888. Metallbestand Der Aufsichtsrath: Keichskassenscheine..
Weber. Junghann. Noten anderer Banken 1 Wechselbestand ... Lombard⸗Forderungen Sonstige Aectiva
ℳ 3₰ 2 083 89 3 033 70 5 117 59 Durch Beschluß der Generalversammlung vom .v. Mts. ist die Dividende unserer Aktien für Geschäftsjahr 1887/88 auf 14 ℳ pro Aklie etzt und kann die Dividende gegen Abgabe der endenscheine bei unserem Rendanten Herrn
mer zu Iserlohn in Empfang genommen werden. Der Vorstand.
Per Vortrag pro 1886/87 „ Einnahme pro 1887/88.
△
891 080
11 438 200. 340 720.
54 332 934. 3 634 090. 1 089 054
2
8
9. GSIö= 8358
[35364] Eintrachthütte, Aectiengesellschaft.
Die Herren Aktionäre der Gesellschaft werden zu der am Sonnabend, den 3. November d. J., Nachmittags 6 Uhr, in Breslau, im Ge⸗ schäftslokale des Bankhauses E. Heimann stattfindenden ordentlichen Generalversammlung er⸗ gebenst eingeladen.
Tagesordnung:
v n 6
der Badischen Bank am 7. Oktober 1888. Activa.
7) Wochen⸗Ausweise der deutschen Zettelbanken. [35210 Wochen⸗Uebersicht
der Württembergischen Notenbank vom 7. Oktober 1888. Activa. Metallbestand..
Passiva.
Grundcapital . Cööö6 Umlaufende Noten.. Täglich fällige Verbindlichkeiten An Kündigungsfrist gebundene 61. 55. . n.: 2½ 4 Verbindlichkeiten 8 “ Bestand an Reichskassenscheinen 1 Sonstige Paffiva „ an Noten anderer Banken 900 1“ “ —,Z— — = 7,885,819,2 ℳ23.018 9321 „ an Lombardforderungen. 38,500 zum Incasso gegebenen, noch nicht fällig 1“ utschen Wechsel betragen ℳ 2 253 667,53. an sonstigen Aktiven. Passiva.
Grundkapital. 118118982,J116u“ Betrag der umlaufenden 808968u1B331AeX“ sonstigen täglich fälligen Ver⸗ v44“* an eine Kündigungsfrist ge⸗ I bundenen Verbindlichkeiten. „ 80,750 — Die sonstigen Passiven “ 425,402 57 Eventuelle Verbindlichkeiten aus weiter begebenen, im Inlande zahlbaren Wechseln ℳ 371,676.59.
9 000 000 — 1 534 297 68 11 014 000 — 1 041 102 /13
8 en
598 258E
2 —
8) Verschiedene Bekauntmachungen.
[35228] Bekanntmachung.
Bei der Landesbank der Rheinprovinz sind die
Stellen des Direktors und eines Landesbank⸗
rathes baldigst zu besetzen. Mit der ersteren Stelle
ist ein pensionsfähiges Anfangsgehalt von 9000 ℳ
und mit der zweiten ein solches von 4500 ℳ ver⸗
bunden.
Geeignete Bewerber wollen sich unter Beifügung
ihrer Zeugnisse bis zum 6. November cr. melden Düsseldorf, den 7. Oktober 1888.
Das Kuratorium der Landesbank der Rheinprovinz.
Im Auftrage: Klein, Land’s⸗Direktor der Rheinprovinz.
20,732,400— 251,970 36
. ‧
— e
1352291 Braunschweigische Bäank. Stand vom 7. Oktober 1888. 1 Activa. II8 Reichskassenscheine.. Noten anderer Banken. Wechsel⸗Bestand. Lombard⸗Forderungen.. Effecten⸗Bestand . . Sonstige Activa .
ℳ 693,841. 14,000 450,000. 6,318,494. 3,082,770. 223,639.
.“ 7,152,245. Passiva. Grundcapitaatl.l ℳ 10,500,000. Reservefonds .. 3 81,545. 2 399,440. 2,710,000.
2,538,656.
1,401,900. — 172,775. 40.
[35486] 1 Neue Große Berliner Sterbekass Nr. 10.
Fehrbellinerstraße Nr. 81. 8 Die Mitglieder werden hierdurch zu der auf Dienstag, den 30. Oktober d. J., Nachmit tags 6 Uhr, in der Berliner Ressource, Kommandantenstraße Nr. 57, anberaumten Generalversammlung eingeladen.
Gegenstand der Verhandlung: Vorlegung und Berathung eines Entwurfs zu einem neuen Statut. Beim Eintritt dient da Statutenbuch als Legitimation.
Umlaufende Noten .. .. Sonstige täglich fällige Ver⸗ eeee“; An eine Kündigungsfrist ge⸗ bundene Verbindlichkeiten. Sonstige Passiva ..
Eventuelle Verbindlichkeiten aus weiter begebenen, im Inlande zahlbaren Wechseln ℳ 267,114. 20.
Braunschweig, den 7. Oktober 1888. Die Direction. Bewig. Luca
Das Kuratorium. Voigt 0
“
ö“
Dritte
8— ““ Beil
—
age
Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen
Berlin, Donnerstag, den 11. Oktober
7V=⸗
No. 260.
Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die Bekanntmachungen aus den Handels⸗, Genossenschafts⸗, Zeichen⸗ und Muster⸗Registern, über Patente, Eisenbahnen enthalten sind, erscheint auch in einem besonderen Blatt unter dem Titel
Central⸗Handels⸗Register
SDas Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich kann durch alle Post⸗Anstalten, für Berlin auch durch die Königliche Expedition des Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗
Anzeigers SW., Wilhelmstraße 32, bezogen werden.
für das Deutsche Reich.
Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche ½ 50 ₰ für das Vierteljahr. Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30 ₰.
Abonnement beträgt 1
Konkurs e, Tarif⸗ und
Fahrplan⸗Aenderungen der deutschen
(Nr. 260 A.)
Reich erscheint in der Regel täglich. — Das — Einzelne Nummern kosten 20 ₰. —
gg Vom Central⸗Handels⸗Regifter für das Deutsche Reich“ werden heut die Nrn. 260 K. und 260 B. ausgegeben.
8— 1) Anmeldungen
Für die angegebenen Gegenstände haben die Nach⸗ genannten die Ertheilung eines Patents nachgesucht. Der Gegenstand der Anmeldung ist einstweilen gegen unbefugte Benutzung geschützt.
Klasse.
IV. B. 8749. Vorrichtung zur Regulirung des Flüssigkeitsstandes in Behältern. — Robert Davy Bowman in ECast Dulwich, 80 Lord⸗ ship Lane, Grafschaft Surrey, England; Ver⸗ treter: Specht, Ziese & Co. in Hamburg.
B. 8755. Neuerung an Laternen. — Wil- helm Beielstein in Stuttgart, Ludwigs⸗ rgerstr. 41 I. u 8015. Lampe für pbotometrische Zwecke. — A Vernon Harcourt in Cowley⸗Grange, Orford, England; Vertreter: Specht, Ziese & Co. in Hamburg. 1
XIII. - 2326. Schutzvorrichtung an Wasser⸗
standsgläsern; Zusatz zum Patente Nr. 39 068.
— Emil Engels in Engelskirchen, Reg.“Bez
Töln.
G Sch. 5336. Vorrichtung zur Kenntlich⸗ machung der Ueberschreitung und Unterschreitung eines vorgeschriebenen Flülsigkeitsstandes für Ge⸗ fäße mit innerem Druck. — Richard Schwartz- Kopf in Berlin N., Müllerstr. 172 a.
XV. W. 5569. Verfahren zur Herstellung von Geheimschriften mittels Schreibmaschinen. — Marshall A. Wier in 3 Palace Grove, Upper Norwood, County of Surrey, England; Ver⸗ treter: C. Fehlert & G. Loubier, in Firma C. Kesseler in Berlin SW., Anhaltstr. 6. 3
XX. K. 6296. Nachtsignal, insbesondere für Eisenbahnen. — Charles Herschel Koyl in Swarthmore, Pennsylvania, V. St. A.; Ver⸗ treter: Firma Carl Pieper in Berlin SW.
XXI. F. 3616. Aufbau von Rinaankern für dynamor⸗elektrische Maschinen. — E. Fischin- ger in Niedersedlitz bei Dresden.
XXII. B. 8868. Verfahren zur Darstellung von blauen bis grünen Schwefelsäurederivaten
des Alizarinblaus. — Badische Anilin- und Sodafabrik in Ludwigshafen a. Rh.
XXIV. S. 4438. Selbstthätiger Ascherräumer. — Dr. Richard Sickel in Nörten, Provinz Hannoyer.
XXVI. G. 4910. Gasometer mit innerer Ausbalancirung der Glocke. — Gebr. Gesell in Berlin N., Oranienburgerstraße 2.
„ W. 5051. Wassergasofen. — C. West- phal, Eisenbahn⸗Direktor a. D. in Berlin N.,
8 Gartenstr. 1. 1u
XXX. G. 4751. Verband für Frauen. — Dr. med. J. Grossmann in Berlin, Schön⸗ hauser⸗Allee 187.
M. 5876. Apvarat zur Abgabe von Stick⸗ orxydulgas oder einer Mischung desselben mit Aether oder von anderen Gasen. — Samuel Mitchell in Dewsburv, 21 Bradford Road, und Th. Robertshaw in Halifax, 35 Horton Street, England; Vertreter: C. Fehlert & G. Loubier. in Firma: C. Kesseler in Berlin SW.
St. 2091. Apvarat zur Behandlung des Emphysems. — Dr. med. Alexander Steinhoff, pract. Arzt. in Briesnitz⸗Dresden. 8
T. 2203. Desinfections⸗Apparat für Ven⸗ tilationsrohre. — Friedrich Albrecht Tipp-
” ner in Dresden, Tannenstr. 6.
XL. B. 8927. Verfahren zur Darstellung von Zinklegirungen. — Johannes Catharinus Bull in 18 Adolphus Road, Finsbury Park, County of Middlesex, England; Vertreter: J. Brandt & G. W. von Nawrocki in Berlin W.
XLV. N. 1796. Selbstthätiger Apparat zur Vertilgung schädlicher Thiere. — Von Natzmer in Siebleben. .
XLIX. H. 7806. Preßmatrizen, welche gegen Ableitung von Wärme bezw. von Elektrizität isolirt sind. — J. L. Inber in Hamburg, Brauerstr. 34.
L. 4878. Fallwerk, welches von einer dem Patent Nr. 39 545 entsprechenden Kraftmaschine bewegt wird. — Robert Latowski, Eisen⸗ bahn⸗Maschinenmeister i. P. in Breslau,
Gräbschnerstr. 60. 1 1 “ Sch. 4774. Hvdraulische Nietmaschine. — Victor Schönbach in Prag; Vertreter: Firma Carl Pieper in Berlin SW. —. „ zZ2. 1038. Vorrichtung zum Fräsen der Haken an Häkelnadeln. — Jos. Zimmermann in Aachen. 1“ 4 LIV. T. 2268. Maschine zur Herstellung von Spitzenpapier. — Ernst Tietze und Herrmann Fingerhut in Breslau. LVI. B. 8758. Beauchgurtschloß an Pferde⸗ geschirren. — Ernst Becker in Löbau i. S. LIX. W. 5511. Abänderung des unter Nr. 425 patentirten Doppelinjektors. — A. Winmer in Hannover, Marienstraße 10 A. III. LXIII. W. 5520. Neuerung an Wagen⸗ bremsen. — Christof Wening in Neuen⸗ dettelsau. LXIV. M. 6009. Abnehmbarer Klappdeckel für Biergläser und andere derartige Gefäße. — A. Michael in Kulkwitz b. Markranstädt. LXVI. M. 5944. Schmiervorrichtung für die Messerwellen an dem durch Patent Nr. 37 914
eschützten Fleischschneideapparat; Zusatz zum
Patenke Nra 37 914. — Andreas Malsch,
Kgl. Hoflieferant in München, Dienerstr. 8.
Klasse. 5
LXXVII. P. 3838. Neuerung an Musik⸗
kreiseln. — Normann Pirrie in Belfast (Ir⸗
land); Vertreter: A. Kuhnt & R. Deissler in
Berlin C., Alexanderstr. 38. 2
LXXXI. F. 3688. Sicherheitskorb für
Kohlensäurebehälter. — Fleisch er &
Mühlich in Frankfurt a. M., Sandweg 114.
2) Versagungen.
Auf die nachstehend bezeichneten, im Reichs⸗
Anzeiger an dem angegebenen Tage bekannt gemachten
Anmeldungen ist ein Patent versagt worden. Die
Wirkungen des einstweiligen Schutzes gelten als
nicht eingetreten.
Klasse.
XXXIII. T. 2030. Einrichtung zur Sicherung
und zum Identificiren von Gepäckstücken. Vom
9. Januar 1888.
XXXVIII. G. 4388. fräsen der Kammer in 17. Mai 1888.
3) Uebertragungen.
Die folgenden, unter der angegebenen Nummer der Patentrolle im Reichs⸗Anzeiger bekannt gemachten Patent⸗Ertheilungen sind auf die nachgenannten Per⸗ sonen übertragen Klasse.
IX. Nr. 40 345. Inhaber der Firma Chemnitz. — Drahtbürste. 1886 ab. 8
XX. Nr. 43 591. Fritz Freiherr von Wech- mar in Hannover. — Führung für glatte Räder beim Fahren auf Schienengeleisen. Vom 8. Januar 1888 ab.
XLV. Nr. 44 774. Gustar Eisner und Josef Areli in Kojetein, Mähren; Vertreter: C. Fehlert & G. Loubier, in Firma C. Kesseler in Berlin SW., Anhaltstr. 6. — Neuerung an stellbaren Schüttelsieben. Vom 20. Dezember 1887 ab.
XLVII. Nr. 39 255. Jakob Gutfeld in Berlin W., Magdeburgerstr. Nr. 3. — Aus⸗ und Einrückvorrichtung für ein Riemen⸗Wende⸗ und Wechselgetriebe. Vom 29. Januar 1886 ab.
LII. Nr. 44 439. Jonathan Aunyan in Worcester, V. St. A.; Vertreter: Specht, Ziese & Co. in Hamburg. — Faden⸗ und Schleifen⸗ führer für Sohlen⸗Nähmaschinen mit Steppstich. Vom 19. Juli 1887 ab
LIX. Nr. 41526. Firma Gasapparate und Maschinenfabrik Gebr. Pintsch in Bockenheim. — Radeinrichtung für Kapselräder. Vom 12. Februar 1887 ab.
LXXI. Nr. 39 012. Ernst Peres in lingen. — Zweitheiliger Leisten. Vom 2. Oktober 1886 ab. 8
LXXIV. Nr. 40 210. Gustav Adolf Schütz in Wurzen i. S. — Pneumatische Unfall⸗Signal⸗ vorrichtung für Fabriken. Vom 31. Dezember 1886 ab
LXXXIII. Nr. 44 264. Franz Gerken in Berlin. — Gegensperrung an der Aufzugs⸗ walze der Gewichtsuhren zur Verhinderung eines zu hohen Aufziehens. Vom 28. Februar 1888 ab.
4) Erlöschungen.
Die nachfolgend genannten, unter der angegebenen Nummer in die Patentrolle eingetragenen Patente sind auf Grund des §. 9 des Gesetzes vom 25. Mai 1877 erloschen. Klasse.
VI. Nr. 34 108.
IX. Nr. 30 537.
XI. Nr. 41 555. Pavpierhalter. 8
„ Nr. 44 258. Selbstthätige Preßvorrichtung
an Papierschneidemaschinen.
XIII. Nr. 33 472. Vorrichtung zum Ein⸗ dampfen der Laugen in Natrondampfkesseln mittels gespannten Dampfes.
Nr. 33 654. Vorrichtung zum Eindampfen der Laugen in Natrondampfkesseln mittels ge⸗ spannten Dampfes. 1 8
Nr. 33 655. Verwandlung gespannter Wasser⸗ dämpfe in solche von höherer Spannung durch Einleitung ersterer in Natron, Kalilauge u. s. w.
Nr. 34 421. Abschlußorgan für Dampf⸗ wasser⸗Ableiter. “
Nr. 35 094. Neuerung an Abschlußorganen für Dampfwasser⸗Ableiter; Zusatz zu P. R. 34 421.
Nr. 35 264. Verfahren zum Ueberhitzen ge⸗ spannter Dämpfe.
Nr. 37 622. Vorrichtung zur Nutzbar⸗ machung der Wärme des abgehenden Maschinen⸗ dampfes. 86 8
Nr. 37 885. Kesselanlage mit geneigtem, von Flamm⸗ und Heizröhren durchzogenem Unter⸗ kessel. —
1 r. 38 164. Neuerung an der Vorrichtung zur Nutzbarmachung der Wärme des abgehenden Maschinendampfes; Zusatz zu P. R. 37 622.
XIV. Nr. 30 101. Niederdruckmotor.
„ Nr. 31 596. Neuerungen an dem durch
Patent Nr. 30 101 geschützten Niederdruckmotor;
Zusatz zum Patent Nr. 30 101.
Werkzeug zum Aus⸗ Radnaben. Vom
„ worden
Ernst Richard Petzold, Ernst Petzold jun. in Vom 10. November
— So⸗
Hefenkühler. Streichbürste für Maler.
elle mit
IX. Nr. 34 292. Eisenbahn⸗Quersch federnden Schienenlagern.
Klasse.
XX. Nr. 41 653.
wagenkupplungen. Nr. 43 845.
Straßenbahnen mit Seilbetrieb. 1
XXI. Nr. 36 405. Sperrklinkeneinrichtung bei
elektrischen Bogenlampen.
XXII. Nr. 35 030. Avparat und Gebrauchs⸗ weise desselben zum Bleichen und Raffiniren von Harzen und ähnlichen Stoffen.
Nr. 38 792. Verfahren einer grünen Farbe. 8
Nr. 40 369. Verfahren zur Darstellung von blauen, blaugrünen und violetten Farbstoffen durch Kondensation von aromatischen Hydrazo⸗ verbindungen mit aromatischen Nitrosoverbin⸗ dungen.
XXIV. Nr. 33 711. Feuerthür zur Regulirung der einzuführenden Luftmenge.
XXVI. Nr. 25 730. Apparat zur Herstellung von Leuchtgas
Nr. 34 806. latoren.
Nr. 38 915.
Nr. 39 371.
Horden.
Neuerung an Eisenbahn⸗
Nachgebender Greifer für
zur Herstellung
Nenerung an Gasdruck⸗Regu⸗
Gasdruckregulator. Gasreiniger mit ausziehbaren
8 Nr. 39 759. Neuerung an Gaskübhlern.
Nr. 40 204. Apparat zur Abscheidung leichtflüchtiger Bestandtheile aus Flüssigkeiten.
„ Nr. 40 262. Gaswascherscrubber.
„ Nr. 41 578. Gas⸗Schnittbrenner. XXVII. Nr. 35 277. Schiebereinrichtung für Gascompressoren und trockene Vaeuumpumpen.
Nr. 38 582. Selbstthätiger Ventilations⸗ apparat.
XXVIII. Nr 38 434. ur Her stellung von imitirtem, trocknendem Sc-weineleder für Riemen, Schlagriemen ꝛc.
„Nr. 39 758. Gerbverfahren.
XXX. Nr. 41 948. Klumpfußapparat.
„ Nr. 42 167. Plattfußapparat. , XXXI. Nr. 7820. Eingußvorrichtung an Blei⸗
rohrformen.
XXXII. Nr. 43 113. Verfahren zum Verbin⸗ den von Glas, Porzellan und Marmor mit Metall. u“
XXXIII. Nr. 33 989. Neuerungen an Schirm⸗
gestellen.
XXXIV. Nr. 41 652. Tischgestell. .
Nr. 44 370. hlapparat mittel u. dergl. 1
XXXV. Nr. 42 133. für Aufzüge.
XXXVII. Nr. 24 995. Fagconstein, durch velchen bei Herstellung von Gewölben benutzte Eisenbahnschienen überdeckt werden. 8
Nr. 25 245. Neuerung an Maschinen für den Betrieb von Bübnenbewegungen. 1“
XXXVIII. Nr. 41 855. Werkzeug zum Fräsen von Holzzapfen.
88 42 445. Führungsbleche an Band⸗ und Gattersägen. 1 8 XLII. Nr. 33 888. Apparat zum Prüfen bezw. Probiren von Geweben, Textil abrikaten,
Leder u. dergl. 8 8 Nr. 37 871. Wasserwaage für Horizontal⸗ und Vertikalmessungen. 8 Nr. 38 318. Vorrichtung zum Vorschieben des Billetstreifens bei Bicdetausgabeapparaten. „ Nr. 41 809. Neuerung an Reißfedern.
XLIV. Nr. 42 237. Apparat, durch welchen Schaugegenstände als reflektirte Bilder sichtbar gemacht werden. 8 .
XLLV. Nr. 41 783. Instrument zur Verhinde⸗ rung des Sprungs bei Widdern. 8
Dresch⸗
Nr. 41 853. Strohsammler für maschinen.
XLVII. Nr. 34 699. Dampfschmiervor richtung mit abstellbarem Tropfapparat.
Nr. 35 125. Schmiergefäß mit Druckklappen
für consistente Schmiere.
„ Nr. 42 364. Schraubensicherung mit beim Einschrauben in die Mutter abgebogenen Flügeln des Schraubenbolzens. .“ G
XLIX. Nr. 39 518. Selbstthätige Maschine
zur Herstellung von Maillons. 8
Nr. 34 127. Verfahren zur Kühlung der
Mahlwalzen und des Abfallkastens durch frische
Luft. 18
LI. Nr. 41 662. Metalltragebalken für Kla⸗ viatur und Mechanik in Pianinos. 1
LIII. Nr. 38 743. Verfahren zur Herstellung von Labconserve. . 8
LIV. Nr. 29 490. Befestigungsvorrichtung für die Blätter an rotirenden Annoncen⸗Cylindern.
LXI. Nr. 44 149. Feuerleiter; Zusatz zum Patente Nr. 40481. 8
LXIV. Nr. 33 671. Selterwasserapparat.
„ Nr. 39 005. Neuerung an Apparaten zur selbstthätigen Gaszuführung zu Bier und anderen Getränken. 1“
Nr. 41 630. Neuerung an Korkziebern. Nr. 44 364. Flaschenhalter für Roth⸗ und Weißweinflaschen. B
LXVII. Nr. 44 185. Verfahren und Maschine zum Schꝛeiden optischer Linsen. 8
LXVIII. Nr. 41 811. Schloß mit elektrisch bewegter Zuhaltung.
LXIX. Nr. 43 652. Apparat zum Scheeren von Thieren und zum Haarschneiden.
N N 2 Verfahren zu 2
H nicht
Zusammenlegbares für Nahrungs⸗
Fangvorrichtung
9
L.
LXXII.
Klasse. LXX. LXXI.
Nr. 41 704. Bleistifthalter. Nr. 33 639. Neuerung an
„ Nr. 38 387. Schuhwerk für Mälzer.
Nr. 45 103. Neuerung an der Maschine zur Herstellung von Stiefel“ und Schuhkappen; Zusatz zum Patent Nr. 30 147.
Nr. 30 535. Neuerungen an volvern.
„ Nr. 40 022.
ladegewehre. LXXVI. Nr. 42 425. Maschine zur Is von Gespinnstfasern aus Pflanzenstengeln. LXXVII. Nr. 42 063. Knallbombe
Kinder. LXXX. Nr. 21 478. pressen.
Nr. 25 521. maschinen.
Nr. 39 793. Vorbehandlung von Kalk und Kreide beim Brennen derselben für die Mörtel⸗ bereitung.
Nr. 42 166. Abschneideapparat für Dach⸗ ziegel. LXXNII. Nr. 30 518. Ofen für eine Trocken⸗ vorrichtung für Wollen, Lumpen und dergleichen. LXXXIII. Nr. 39 441. Aufziehvorrichtung für das Zeit⸗ und Schlagwerk von Uhren.
Nr. 41 481. Sperrhaken für Taschenuhren. „ Nr. 42 007. Spar⸗Aetherfiltrirdose. LXXXIX. Nr. 24 963. Vertheilungsapparat für Rübenschnitzelmaschinen.
Nr. 27 541. Neuerung an dem unter Nr. 24 963 patentirten Vertheilungsapparate für Rübenschnitzelmaschinen; Zusatz zum Patente
Nr. 24 963. ““ „ Nr. 38 654. Neuerung an Rübenschneide⸗
maschinen. 5) Ablauf. Das nachfolgend genannte, unter der angegebenen Nummer in die Patentrolle eingetragene Patent hat in Folge Ablaufs der gesetzlichen Frist sein Ende erreicht. Klasse. XLI. Nr. 27. Hutpressen. 3 Berlin, den 11. Oktober 1888. Kaiserliches Patentamt. Bojanowski. 8
Schuh⸗ leisten.
Löffeleinrichtung für
Neuerung an Briquette⸗
Abschneideapparat für Ziegel⸗
Accumulator zum Betriebe von
[35366]
Die Handelsbewegung Griechenlands mit dem Auslande belief sich im Jahre 1887, wie das eutsche Handels⸗Archiv“ mittheilt, im Generalhandel auf 269 112 455 Drachmen (1 Drachme = 0,80 ℳ), nämlich in der Einfuhr 144 721 806 Drachmen und in der Ausfuhr 124 390 649 Drachmen. Deutschland betheiligte sich im Generalhandel an der Einfuhr mit 3 380 013 Drachmen und an der Aus⸗ fuhr mit 4 108 399 Drachmen. Die wichtigsten Artikel, die von Deutschland nach Griechenland einge⸗ führt wurden, waren folgende: Thon⸗ und Glaswaaren (240 027 Oka) im Werthe von 229444 Drachmen, Luxusgegenstände (14 578 Oka) im Werthe von 208 149 Drachmen, Gewebe jeder Art (119 652 Stück) im Werthe von 1 198 366 Drachmen, Papier (325 107 Oka) im Werthe von 162 583 Drachmen, Maschinen (701 Stück) im Werthe von 53 275 Drachmen, Handschuhe (10 350 Paar) im Werthe von 35 935 Drachmen u. s. w. Der Hauptausfuhr⸗ artikel Griechenlands ist Korinthen, wodon nach Deutschland 19 903 445 Oka im Werthe von 3 887 606 Drachmen gingen. Wenn auch nach den vorliegenden Ziffern, besonders über die Einfuhr Deutschlands, der Handel Deutschlands mit Griechenland wenig bedeutend erscheint, so ist doch dabei noch in Rechnung zu ziehen, daß der Handel Deutschlands lange nicht durch die an⸗ gegebene Einfuhrziffer gedeckt wird; vielmehr ist der⸗ selbe zum großen Theil mit unter der Rubrik „Oesterreich“ (weil die deutschen Waaren meist über Triest kommen, ohne daß aus dem Frachtschein die Herkunft genau ersichtlich ist) und zum kleineren Theil unter der Einfuhrziffer Italien (da auch deutsche Waaren mit italienischen Schiffen nach Griechenland gelangen) mit einbegriffen.
4
Handels⸗ und Gewerbe⸗Zeitung. (Ber⸗ lin C.) Nr. 41. — Inhalt: Für den Bedarf empfohlene Firmen. — Leitartikel: Zur Stellung des Handlungsreisenden. — Die Geschäftslage der Berliner Industrie. — Zum Patentwesen: Nenue Patente. — Eine Zuschrift im Sprechsaal, betreffend Einrichtung deutscher Handelskammern im Auslande. — Besprechung gewerblicher Etablissements: Patent⸗ kisten⸗ und Holzwaaren⸗Fabrik, Aktien⸗Gesellschaft, Berlin 0. — Der statistische Theil enthält: Patent⸗ Anmeldungen. — Patent⸗Ertheilungen. — Neu ein⸗ getragene Firmen, sowie Konkurse, beide mit An⸗ gabe der Geschäftsbranche. — Submissionen.
Das Deutsche Wollen⸗Gewerbe. (Grün⸗ berg i. Schl.) Nr. 81. — Inhalt: Deutsche Web⸗ waaren in Griechenland. — Webwaaren in Klein⸗ asien (Smyrna). — Fabrik⸗Jubiläum. — Alizarin⸗ Farben. — Ein⸗ und Ausfuhr im deutschen Zollgebiet pro August. — Kratzen (4 Zeichn.) 2. Schluß. — Zwirnmaschine für gemusterte Gezwirne. (1 Zeichn — Scheibenspule. (1 Zeichn.) — Schwingmaschine. (1 Zeichn.) — Deutsche und ausländische Patente. —
LXX. Nr. 41 631. Schutzvorrichtung für auf
Reisbretter gespannte Blätter.
Fragen Nr. 157 und 158. — Marktberichte. —