1888 / 261 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 13 Nov 1888 18:00:01 GMT) scan diff

monatliche Kündigung zu 5 Prozent Zinsen seit 19. Juli 1847, deren Genuß der Wittwe Bialas Catharina, gebornen Kasperski zusteht, so lange sie die Kinder erzieht, nebst den Kosten der Einziehung aus dem Mathias Bialas'schen Erbrecesse vom 19. Juli 1847 für die Geschwister Marianna, Rosalie, Agnate und Veronika Bialas und der An⸗ meldung vom 16. April 1849 zufolge Verfügung vom 20. April 1849 eingetragen auf dem dem Arbeiter Johann Snera und seiner gütergemein⸗ schaftlichen Ehefrau, Veronika, gebornen Bialas, aus Radomierz gehörigen Grundstück Radomierz Band I. Blatt 23 Abtheilung III. Nr. 1, welche Post indessen nur noch über 20 Thaler 27 Stilber⸗ roschen gültig ist, da die Antheile der Marianna, Rosalie und Agnate Bialas mit 62 Thalern 1 Silber⸗ groschen 3 Pfennig bereits gelöscht sind;

d. der Urkunde vom 12. Dezember 1843, 15. März 1844, 14. April 1844, über die Post von 100 Thalern nebst 5 Prcozent Zinsen Muttererbtheil der minorennen Dorothea Elisabeth Weber, geboren den 17. Juni 1820, nach halbjähriger Kündigung zahlbar sowie die Verpflichtung, derselben ein Braut⸗ kleid im Werthe von 5 Thalern zu geben und zwei Abende Hochzeit im Werthe von zusammen 8 Thalern auszurichten, wenn sie aber nicht heirathet, diese Be⸗ träge in ihrem 30. Jahre zu zahlen aus dem Erb⸗ rezesse vom 12. Dezember 1843 zufolge Verfügung vom 14. April 1844 eingetragen auf dem dem Eigen⸗ thümer Johann Wilhelm Weber und seiner güter⸗ gemeinschaftlichen Ehefrau, gebornen Hirth, aus Alt⸗ Tuchorze gehörigen Grundstück Alt⸗Tuchorze Band I. Blatt 4 Ahtheilung III. Nr. 4;

e. der Urkunde vom 12./16. Juni 1864, 13. Januar 1870, 2. August 1871 über die Post von 100 Thalern Darlehn nebst 5 Prozent Zinsen aus der Obligation vom 12. Juni 1864 ursprünglich für den Eigen⸗ thümer Franz Michalewicz zu Siekowko eingetragen ex decreto vom 27. Juli 1864, demnächst nebst

Zinsen seit 4. November 1869 laut Urkunde vom

4. November 1869 von dem Charssee⸗Einnehmer Friedrich Fiedler zu Kowolewo cedirt, eingetragen zufolge Verfügung vom 1. Januar 1869, und endlich cedirt nebst Zinsen seit dem 1. Juni 1871 dem Bürger Anton Girndt zu Rakwitz durch Urkunde vom 10. Juni 1871 eingetragen ex decreto vom 20. Juli 1871 auf dem dem Kaufmann Isidor Gold⸗ schmidt zu Berlin, Hausvoigteiplatz 6/7, gehörigen 8 Rakwitz Band I. Blatt 47 Abtheilung III. Nr. 4;

f der Urkunde vom 18./23. März 1866, 12. März 1868, 7. Juni/1. September 1871. 24. Februar 1868, er 1871 über die Post von 100 Thalern ozent Zinsen Darlehnsforderung des Lehrers

offmann zu Siekowo aus bligati März 1866 eingetragen Verf 1 . März' 1866, cedirt nebst Zinse 18. März 1868 durch Urkunde vom 29. z 1867 dem Wirthschaftsbeamten Carl H Chapowo, Kreis Schroda, wob i sich T pflichtet hat, das Kapital vom 18. März 6 Prozent zu verzinsen, eingetragen ex decreto v 4 Februar 1868, demnächst vom Besitzer Loui Golz laut Quittung vom 7. Juni 1871 bezahlt und ierauf nebst 6 Prozent Zinsen seit dem 1. Juni 1871 edirt laut Urkunde vom 1. September 1871 an den Bürger Anton Girndt zu Rakwitz eingetragen ex 1 vom 26. September 1871 auf den dem in Isidor Goldschmibt zu Berlin, Haus⸗ oigteiplatz 6/7, gehörigen Grundstücken Rakwitz Dorf Band 2 Blatt 56 Abtheilung III. Nr. 2 und Rakwitz Band 1 Blatt 47 Abtheilung III. Nr. 5, owie auf dem dem Müllermeister Wilhelm Preuß und dessen gütergemeinschaftlicher Eherrau Eleonore, gebornen Prüfer, zu Rakwitz gehörigen Grund stück

Rakwitz Band 7 Blatt 345 (früher Rakwitz Feld⸗

EraH 1

„. L

zu Folge V

2 S LU

g. der Urkunde vom 1./12. Post von 450 Kautior forderung des Handelsmanne von 357 und der noch f ihm gegen Wechsel aufzunehmenden one nebst Zinsen und Kosten aus der Urkunde vom 1. Februar 1878 ein⸗ getragen am 12. Februar 1878 auf den dem Eigen⸗ thümer Adolph Hake und seiner gütergemeinschaft⸗ lichen Ehefrau Wilhelmine, gebornen Linke, zu Rakwitz gehörigen Grundstücken Rakwitz Band 2 Blatt 91, Band 6 Blatt 272, Band 7 Blatt 338 und Band 4 Blatt 195 Abtheilung III. Nr. 15 bezw Nr. 11 bezw. Nr. 5 be.w. Nr. 7;

h. der Urkunde vom 14./15. März 1862, 3/13. Mai 1864 über die Post von 38 Thalern nebst 5 Prozent Darlehn aus der Schuldurkunde vom 14. März 1862 für Friedrich Wilhelm Bry zu Obra eingetragen ex decreto vom 15. März 1862 und cedirt nebst Zinsen seit dem 30. Dezember 1863 der Salarienkasse des Königlichen Kreisgerichts zu Grünberg laut obervormundschaftlich bestätigter Urkunde vom 18. März 1864, welche Cession auf Verfügung vom 3. Mai 1864 eingetragen ist auf dem den Eigenthümer Wilhelm und Dorothea, ge⸗ borenen Tepper, verwittweten Noack, Müller'schen Eheleuten gehörigen Grundstück Obra Band 1 Blatt 27 Abtheilung III. Nr. 2;

i. der Urkunde vom 19. März 1864, 26. Novem⸗ ber 1864, 3. August 1865, 27. Juli 1865 über die Post von 26 Thalern 10 Silbergroschen und zwar 23 Thaler 24 Silbergroschen Hauptforderung nebst 5 Prozent Zinsen vom 22. Februar 1864 und 2 Thaler 16 Silbergroschen Kostenforderung nebst dem Rechte auf Erstattung der Kosten insbesondere der Eintragungskosten aus dem rechtskräftigen Er⸗ kenntnisse vom 19. März 1864 und der Requisition des Prozeßrichters vom 26. November 1864 für den Rechtsanwalt Brachvogel zu Wollstein eingetragen zufolge Verfügung vom 27. Juli 1865 auf dem dem Arbeiter Johann Dratwa aus Lupitze und seiner gütergemeinschaftlichen Ehefrau Barbara, gebornen Jacubowska, gehörigen Grundstück Lupitze Band 2 Blatt 65 Abtheilung III. Nr. 1;

k) der Urkunde vom 29. Juni 1841, 4. Oktober 1841, 23. September 1850, 1. November 1850 über die Post von 97 Thalern 27 Silbergroschen 821 Pfennig nebst 5 Prozent Zinsen, auf dem dem Zimmer⸗ mann Ernst Stephan zu Neu⸗Obra Hauland gehö⸗ rigen Grundstück Neu⸗Obra (Hauland) Band 1 Blatt 5 Abtheilung III. Nr. 1 eingetragene Antheil der Anna Rosalie Bartsch an den 195 Thalern 25 Silbergroschen 4 ½ Pfennig der Geschwister Bartsch, Johanna Pauline, geboren am 28. Februar 1834, und Anna Rofalie, geboren am 24. Juni 1836, väterliches Erbe aus dem Rezesse vom 4. Dk⸗ tober 1841, welcher Antheil durch Erbgang an die Ehefrau Stephan. Anna Elisabeth, gebdrene Kurz⸗

ann, früher verwittwete Bartsch, gediehen und von

dieser ir Gemeinschaft mit ihrem Ehemann Johann Carl Stephan mit sämmtlichen Zinsen in der Ver⸗ handlung vom 23. September 1850 ihrer Tochter Johanna Pauline Bartsch geschenkt ist, was auf Grund der Schenkungsurkunde vom 23. September 1850 und des Erbeslegitimations⸗Attestes von dem⸗ selben Tage ex decreto vom 1. November 1850 im Grundbuche vermerkt ist;

1. der Urkunde vom 12. November 1862, 21/24. Februar 1864 über die Post von 28 Tha⸗ lern 24 Silbergroschen 2 Pfennig und zwar 28 Tha⸗ ler 1 Silbergroschen 2 Pfennig nebst 5 Prozent Zinsen seit dem 12. November 1862 Hauptforde⸗ rung und 23 Silbergroschen Kostenforderung sowie das Recht auf Erstattung der Kosten insbesondere der Eintragungskosten aus dem Schiedsmanns⸗ vergleiche vom 12. November 1862 für den Kauf⸗ mann Leiser Wasser in Rakwitz, eingetragen auf Requision des Prozeßrichters zufolge Verfügung vom 21. Februar 1864 auf dem dem Gutsbesitzer Carl Pistol zu Vorwerk Tloki und dessen gütergemein⸗ schaftlicher Ehefrau Emma, geborenen Herrmann, gehörigen Grundstück Rakwitz Band 7 Vl. 303 (früher Rakwitz Feldflur 53) Abtheilung III. Nr. 8

werden zwecks Löschung der Posten auf Antrag der vorbezeichneten Grundstücks⸗Eigenthümer (zu a. des Bry und Halupka, zu b., c., d., g., i., I. nur des Ehemannes), vertreten zu a., b., c., d., g., h., i., I. durch den Justiz⸗Rath Högg zu Wollstein, zu e., f., k. durch den Rechtsanwalt Ziehe zu Wollstein auf⸗ gefordert, spätestens im Aufgebotstermine den 20. März 1889, Vormittags 10 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte ihre Rechte anzumelden und die gedachten Urkunden vorzulegen, widrigenfalls dieselben für kraftlos werden erklärt werden.

Wollstein, den 26./27. September 1888.

Königliches Amtsgericht.

[35502] Aufgebot.

1) Auf dem Anwesen Hs.⸗Nr. 12 in Wittschau der Bauerseheleute Leonhard und Magdalena Meißner von dort sind im Hypothekenbuche für Altentreswitz Bd. II. S. 166 Nr. 1, 2 und 4 folgende Hypo⸗ thekforderungen eingetragen:

a. seit 13. November 1834:

,11 Fl. Kaufschillingsrest an Anna Maria, Jo⸗ hann Simon und Simon Peter Kiendl“;

b. seit 10. Mai 1845:

.12 Fl. an Maria Anna Kiendl zu Wittschau und 1 5 Fl. oder eine Kuh im Standesveränderungs⸗ falle,

36 Fl. an Margaretha Kiendl zu Wittschau, 20 Fl im Standesveränderungsfalle für eine Kuh“;

c. seit 10 Mai 1845:

„an Margaretha Kiendl von Wittschau drei Achtel Korn als statt des Kaufschillings zu leisten“.

2) Weiterhin sind auf dem Anwesen Hs.⸗Nr. 12 in Leuchtenberg der Hadernsammlerseheleute Konrad und Barbara Grünauer von da im Hypothekenbuche für Leuchtenberg Bd. II. S. 130 Nr. 1 hypothe⸗ karisch versichert:

seit 15. November 1826:

.50 Fl. väterlicher Voraus an die zwei Kinder des Besitzers aus erster Ehe, als Michael und Katharina Grünauer von Leuchtenberg, nach Heiraths⸗ brief vom 29. Februar 1802“.

3) Endlich ist auf dem Anwesen Hs.⸗Nr. 3 in Saubersrieth der Oekonomenseheleute Jakob und Katharina Grö'sch von dort im Hypothekenbuche fur Burgtreswitz Bd. II. S. 124 Nr. 1 einge⸗ tragen:

„135 Fl. Kaufschillingsstrest an die Peter Grötsch⸗ schen Erben laut Verhandlung vom 12. März 1828“.

Die Nachforschungen nach den rechtmäßigen In⸗ habern der voraufgeführten Hypothekforderungen sind bisher fruchtlos geblieben.

Auf Antrag der Besitzer der genannten Hypotheken⸗ objekte und auf Grund des §. 82 des bapr. Hyp.⸗ ergeht hiemit an alle Diejenigen, welche ein Recht auf die vorbezeichneten Forderungen zu haben glauben, die Aufforderung, ihre diesbezüglichen An⸗ sprüche und Rechte innerhalb sechs Moaaten, spätestens aber in dem auf Dienstag, 16. April 1889, Vormittags 9 Uhr, anberaumten Auf⸗ gebotstermine bei dem unterfertigten Gerichte anzu⸗ melden, widrigenfalls die in Frage kommenden Forderungen für erloschen erklärt und im Hypotheken⸗ buche gelöscht würden.

Vohenstrauß, 5. Oktober 188

Köonigliches Amtsgeri Rattinger. Zur Beglaubigung:

Vohenstrauß, am 10. Oktober 1888.

Gerichts chreiberei des K. Amtsgerich Keith, K. Sekretär. Aufgebot.

Das Fräulein Emilie Dreves hies. hat das Auf⸗ gebot einer am 2. Juli 1818 zu Gunsten der Pa⸗ storin Groskopf in Langenholzhausen auf die dem Gastwirth Peter Meyer hies. gehörigen Liegen⸗ schaften (Artikel 4855 der Grundsteuermutterrolle) im Hrpothekenbuche Bd. A. Fol. 169 zweiten Orts eingetragenen und am 14. Oktober 1882 an ihren Vater, den verstorbenen Rath Dreves, cedirten Obli⸗ gation über 1500 unter der glaubhaft gemachten Behauptung, daß die Post durch Erbgang in ihr Eigenthum übergegangen, die Schuldurkunde aber abhanden gekommen sei, beantragt. Der Inhaber der Urkende wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 22. März 1889, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 7, anberaumten Aufgebotstermin seine Rechte anzu⸗ melden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Detmold, den 4. September 1888.

8 ürstliches Amtsgericht. Abtheilung II.

J. A.: Sieg.

[35698] Aufgebot.

Gemäß Art. 103 ff. des Ausführungsgesetzes zur Reichs⸗Civilprozeß- und Konkursordnung ergeht hiemit auf Antrag der Oekonomen⸗Ehefrau Anna Maria Marx, geb. Mahr, von Trieb, als Schwester und nächsten Intestaterbin des Untengenannten, an den Oekonomensohn Georg Mahr von Trieb, ge⸗ boren am 14 Februar 1842, welcher als Soldat des K. 8. Jäger⸗Bataillons den Feldzug vom Jahre 1866 mitmachte und seit dem am 25. Juli 1866 stattgefundenen Gefecht von Roßbrunn vermißt wird, die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermin

Mittwoch, den 14. August 1889, Vormittags

9 Uhr, persönlich oder schriftlich bei unterfertigtem Gericht sich anzumelden, widrigenfalls er für todt erklärt werden würde. Zugleich ergeht Aufforderung an die Erbbetheiligten, ihre Interessen im Auf⸗ gebotsverfahren wahrzunehmen, und an alle Die⸗ jenigen, welche über das Leben des Verschollenen Kunde geben können, Mittheilung hierüber bei Ge⸗ richt zu machen. Lichtenfels, den 8. Oktober 1888. 8 Königliches Amtsgericht. Müller. Zur Beglaubigung: eiberei des Königlichen Amtsgerichts: Schmidtner, K. Sekretär.

[35704] Aufgebot.

Auf den Antrag des Kaufmanns Emil Dahmer zu Schönsee als Abwesenheitsvormund wird dessen Bruder, der Posteleve Carl Eduard Dahmer zu Schönsee, welcher am 9. Dezember 1855 in Ostaszewo, Kreis Thorn, geboren, vom 15. Juni 1874 bis zum 18. August 1874 in Danzig aufhalt⸗ sam gewesen, seitdem aber verschollen ist, auf⸗ gefordert, sich spätestens im Aufgebotstermine den 9. August 1889, Vorm. 11 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht im Zimmer Nr. 4 zu melden, widrigenfalls seine Todeserklärung erfolgen wird.

Thorn, den 24. September 1888. 8

Königliches Amtsgericht. 8

292

55729]

Betreffs des verschollenen Johann Adam Müller von Altenhof, Sohnes des verstorbenen Johannes Müller daselbst, gehoren am 30. August 1816, ist die Todeserklärung beantragt worden.

Derselbe wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 25. Januar 1889, Vorm. 9 Uhr, anher anberaumten Termine zu erscheinen und seine Rechte zu wahren, widrigenfalls der Genannte für todt er⸗ klärt und sein Vermögen den sich legitimirenden Intestarerben ausgehändigt werden wird.

Weyhers, 6. Oktober 1888.

Koönigliches Amtsgericht.

Wankel.

Aufgebot. 14. Mai d. JIs. ist in Mühlhausen i. Th. Schlossermeisters Karl Goebel, Erben der⸗

¶[35700] Am die Wittwe des Eleonore, geb. Reichardt, verstorben. selben haben sich bisher nicht legitimirt. Der gerichtsseitig zum Pfleger des Nachlasses bestellte Rechtsanwalt Engelhart hier hat deshalb das Auf⸗ gebot beantragt und werden daher alle Diejenigen, welche Erbansprüche an den Nachlaß der Goebel zu haben vermeinen, aufgefordert, dieselben spätestens in dem vor dem unterzeichneten Amtsgerichte auf den 13. Juli 1889, Vormittags 11 Uhr, Zimmer Nr. 11, anberaumten Termine anzumelden, widrigenfalls der Nachlaß dem sich meldenden und legitimirten Erben, in Ermangelung dessen aber dem Fiskus verabfolgt wird, und der sich später meldende Erbe alle Verfügungen des Erbschaftsbesitzers an⸗ zuerkennen schuldig ist, weder Rechnungslegung noch Ersatz der Nutzungen, sondern nur Herausgabe des noch Vorhandenen fordern darf. Mühlhausen i. Th., den 4. Oktober 1888. Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV.

[35584 Oeffentliche Erbvorladung.

In der Verlassenschaftssache der Franziska Maria Geißels, ledig, aus Mannheim, verstorben am 3. Mai 1888 in Valenton, Departement Seine et Oise in Frankreich, ist der natürliche Vater der Verstorbenen, Cigarrenmacher Johann Geißels von Antwerpen, Königreich Belgien, Sohn des Franz Geißels, Küfers in Antwerpen, und der verstorbenen Theresie, geborenen Bonard, zur Erbschaft berufen. Da sein Aufenthalt nicht zu ermitteln und er als vermißt bezeichnet ist, so wird derselbe mit Frist von drei Monaten unter dem Bedeuten zu der in Mannheim stattfindenden Erbtheilung vorgeladen, daß im Falle seines Nichterscheinens die Erbschaft denen zugetheilt wird, welchen sie zukäme, wenn der Vorgeladene zur Zeit des Erbanfalls nicht mehr am Leben gewesen wäre. (Not. Ordg. §. 132 S. 112 114, 136, 137 C. P. O. §. und 3.)

Mannheim, den 10. Oktober 1888.

Proklam. (2. Bekanntmachung.)

Alle Erb⸗ und sonstigen Ansprüche an das höchst geringfügige, hier verwaltete Vermögen des Johann August Carl Brammer, geboren den 15. Februar 1817 zu Sönderby im Kirchspiel Rieseby und vom 15. Februar 1887 an gerechnet für todt erklärt, sind binnen 12 Wochen vom Tage der letzten Be⸗ kanntmachung Dieses an gerechnet, rechtskräftig anzumelden.

Rendsburg, den 8. Oktober 1888.

Königliches Amtspericht. Abtheilung III.

35512] Bekanntmachung.

Durch das von dem unterzeichneten Gericht am

„September 1888 verkündete Ausschlußurtheil sind:

1) die Hypothekenurkunde über 83 Thlr. 10 Sgr., eingetragen für den Gastwirth Wilhelm Finger in Dragaß im Grundbuch von Käthnerdorf Gr. Kom⸗ morsk Band 36 b. Blatt Nr. 25 Abth. III. Nr. 13, bestehend aus der Ausfertigung der gerichtlichen Ver⸗ handlung vom 21. Februar 1857, dem Hypotheken⸗ rekognitionsschein und der Eintragungsnote vom 12. März 1857, für kraftlos erklärt worden;

2) die etwaigen Berechtigten folgender Hypotheken⸗ post:

95 Thlr. 16 Sgr. väterliches Erbtheil der Catha⸗ rina und der Anna Bachus, eingetragen im Grund⸗ buch von Warlubien Band 78 Blatt Nr. 8 Abth. III. Nr. 1 aus dem Erbrezesse vom 4. September 1800, und die eingetragenen Gläubiger und deren unbekannte Rechtsnachfolger folgender Hypothekenposten:

a. 400 Thlr. kölmische Hälfte des Matthias Buch,

b. 100 Thlr. mütterliches Vermögen der Maria Buch, geschiedenen Gerlach,

c. 100 Thlr. mütterliches Vermögen des Johann Buch,

d. 100 Thlr. mütterliches Vermögen der Catha⸗ rina Buch,

eingetragen im Grundbuch von Käth. Gr. Kom⸗ morsk Band 37 Bl. Nr. 59 Abth. III. Nr. 1, 2, 3, 4 auf Grund des Erbvergleichs vom 29. November 1813 zufolge Verfügung vom 17. Februar 1816 und unverändert bei Schließung des Grundbuchs Käthner⸗

1u“

dorf Gr. Kommorsk Band 37 Blatt Nr. 59 und Zuschreibung dieses Grundstücks zu dem Grundstück Käthnerdorf Gr. Kommorsk Band 36 Blatt Nr. 8 auf letzteres übertrage;; b

3) 10 Thlr. 14 Sgr. 1 Pfg. großmütterliches Erbtheil der Mariauna Jaczynska, eingetragen unter Bildung eines Hyporhekendokuments vom 29. Oktober 18365 im Grundbuch von Warlubien Land 78 Bl. Nr 13 Abth. III. Nr. 1 auf Grund des Erb⸗ rezesses in der Franz Gurski'schen Nachlaßsache vom 26. März 1835 zufolge Verfügung vom 29. Oktober 1836, mit ihren Ansprüchen auf diese Posten aus⸗ geschlossen. 9

Neuenburg, den 2. Oktober 1888.

Königliches Amtsgericht. [35514] Bekanntmachung.

In den Funke'schen Aufgebotssachen F. 5 und 7/88 hat das Königliche Amtsgericht zu Erx⸗ leben am 17. September 1888 durch den Amf⸗ richter Pohle erkannt: 8

1) Es werden vorbehalten

a. dem Kossathen Andreas Bauermeister in Drur⸗

berge seine Rechte auf die Hypothekenpost von 70 Thalern Gold, Darlehn, eingetragen für den Kossathen Johann Peter Bauermeister zu Drur⸗ berge im Grundbuche von Erxleben Band II Blatt Nr. 83 Abtheilung III. Nr. 1 aus der Schuldverschreibung vom 5. Februar 1816, den Geschwistern Friederike Auguste Sophie und Anna Sophie Schlüter ihre Rechte auf tie Hypothekenpost von 80 Thalern Erbabfindung eingetragen für Anna Sophie Bauermeister in demselben Grundbuche Band II. Blatt Nr. 83 von Erxleben in Abtheilung III. Nr. 3 d. aus dem Erbrezesse vom 7. März 1836.

2) Die übrigen eingetragenen Gläu iger oder Rechtsnachfolger solcher werden mit ihren Ansprüchen auf die bezeichneten Hypothekenposten ausgeschlossen,

3) Die Kosten des Aufgebotsverfahrens werden dem Antragsteller Andreas Funke auferlegt.

Königliches Amtsgericht. [35040] Bekanntmachung.

Auf den Antrag des Bauern Carl Ludwig Haase aus Craazen erkennt das Königliche Amtsgericht zu Lippehne für Recht: 1

Das Hypothekendokument über die im Grundbuche von Craazen Band I. Nr. 3 bezw. 21 bezw. 27 Ab⸗ theilung III. Nr. 3 bezw. 6 bezw. 6 für Albertine und Christian Friedrich Haase eingetragenen 600 Thlr. wird für kraftlos erklärt.

Lippehne, den 6. Oktober 1888.

Königliches Amtsgericht. Bekanntmachung. usschlußurtheil vom 29. September 1888 pothekendokument über die im Grundbuche von Westheeren Band 1. Blatt 10 in Abthei⸗ lung III. unter Nr. 6 für die Ehefrau des Johann Joachim Müller, Anna Elisabeth, geb. Nielebock, in Westheeren eingetragenen Illaten von 800 Tha⸗ lern nebst Naturalausstattung, bestehend aus der Schuldverschreibung vom 19. März 1841 nebst an⸗ gehängtem Hypothekenschein von demselben Tage, für kraftlos erklärt.

Tangermünde, den 6. Oktober 1888. 8

Königliches Amtsgericht. 1 82 [35718] Im Namen des Königs!

Anf den Antrag des Photographen Friedr. Goebel in Witten erkennt das Königliche Amts⸗ gericht in Witten in der Sitzung vom 26. Sep⸗ tember 1888 für Recht:

das über die Bd. I. a. 61 Abth. III. Nr. 6 des Grundbuchs von Witten eingetragene Post von 1 Thaler 10 Sgr. und 20 Thlr. 21 Sgr. 9 Pf. nebst Zinsen und Kosten für den J. F. Feldmann zu Odenkirchen zufolge Requisition vom 26. August 1852 ex decreto vom 16. September 1852 gebildete Hypothekeninstrument wird für kraftlos erklärt, die unbekannten Berechtigten werden mit ihren An⸗ sprüchen auf die Post ausgeschlossen, die Kosten werden dem Antragsteller auferlegt.

[35720]

Im Namen des Königs!

Verkündet am 5. Oktober 1888. Bönner, Referendar, als Gerichtsschreiber.

Auf den Antrag des Rechtsanwalts Reigers zu Werl, Vertreter des Händlers Theodor Wilms in Wickede, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Werl für Recht:

Die Hypothekenurkunde, nach welcher Band 1 Art. 4 resp. Band 5 Blatt 17 des Grundbuchs von Wickede ein Darlehn von Einhundert Thalern nebst

% Zinsen aus der Urkunde vom 15. November 1852 für den Geh. Justiz⸗Rath von Viebahn in Soest eingetragen steht, wird für kraftlos erklärt und die Kosten werden dem Antragsteller auferlegt.

Königliches Amtsgericht. [357055 Im Namen des Königs! Auf den Antrag des Besitzers Adolf Bartsch und des Altsitzers August Laaser zu Neu⸗Klintsch, sowie des Besitzers Hermann Noetzel aus Grabaushütte, vertreten durch den Justiz⸗Rath Neubaur in Berent, erkennt das Königliche Amtsgericht III. zu Berent durch den Amtsrichter Blance für Recht: Die Hypothekenurkunden über

1) die im Grundbuche von Neu⸗Klintsch Nr. 6 Abtheilung III. Nr. 2 für Adam Jaekel ein⸗ getragene Post von 112 Thlrn. 11 Sgr., be⸗ stehend aus der Ausfertigung des Kaufvertrages vom 21. Oktober 1846 und dem Hypotheken⸗ schein vom 4. Dezember 1847, die im Grundbuche von Grabaushütte Blatt Nr. 17 Abtheilung III. Nr. 3 für Michael August Heinreich eingetragenen 50 Thlr. Vater⸗ erbtheil, gebildet aus der Aus ertigung des Erb⸗ vergleichs vom 25. November 1845 und Hypo⸗ thekenrekognitionsschein vom 6. November 1847,

werden füͤr kraftlos erklärt und die Kosten des Ver⸗

fahrens den Antragstellern auferlegt.

8 Blance,

Verkündet am 20. September 1888. König, Gerichtsschreiber.

[35708] Im Namen des Königs!

In den vereinigten Aufgebotssachen:

Küchler F. 3/88., Schindler F. 7/88. erkennt das Königliche Amtsgericht, Abtheilung IV., zu Frank⸗ furt a. O., durch den Amtsgerichtsrath Kaphengst für Recht: 8

Die Rechtsnachfolger der Gläubi Hypothekenposten:

r nachstehender

dem Grundstücke der Henriette Louise schen Erben, Frankfurt a. Oder, Damm⸗ Band 4 Blatt Nr. 195 Abtheilung III.

300 Thaler rückständige Kaufgelder, welche er Bürger Wilhelm Kosser aus dem gericht⸗ lichen Kaufkontrakte vom 16. April 1808 zu vier ein halb Prozent zinsbar zu fordern hat; von der Martini⸗Messe 1817 ab mit ünf Prozent verzinslich; am 3. Oktober der verwittweten Mühlenmeister Jaenicke, Anna Elisabeth, geb. Brillke, cedirt; II. Auf dem Grundstücke des Johann Martin Schindler, Mallnow Band I. Nr. 16 Abtheilung III. Nr. 1: ats 18 Thaler 14 gute Groschen Rest der ur⸗ sprünglichen 251 Thaler 13 Sgr. 6 Pf., welche der Georg Schindler an rückständigem Kaufgelde aus dem Kaufkontrakte vom 14. Juli 1784 zu fordern gehabt hat, sind der Gertrude Schindler, verehelichten Hurtig, zu Mallnox, laut Protokolls vom 5. No⸗ vember 1799 zugefallen,

werden mit ihren Ansprüchen auf die vorbezeichneten

Hypothekenposten ausgeschlossen.

*Die Kosten des Aufgebotsverfahrens werden den

bezüglichen Antragstellern auferlegt.

[35712] Bekanntmachung. Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Ge richts vom 20. August d. J. ist der Hypothekenbrief vom 13. März 1875 über die auf dem Grundbuch⸗ blatte Nr. 10 Jeschkendorf, Abtheilung III. Nr 12 eingetragene Kaufgelderforderung von 200 Thalern 600 für kraftlos erklärt. Liegnitz, den 8. Oktober 1888. Königliches Amtsgericht. Bekanntmachung. Ausschlußurtheil des unterzeichneten Ge⸗ richts vom 20. August d. J. ist das Hypotheken⸗ 21. September 1869 instrument vom 5. September 1877 über noch 600 Thaler Restdarlehn für die verwittwete Frau Stellenbesitzer Deichsel, geb. Pürschel, zu Maltsch, haften! f inweg⸗Speergasse Nr. 74 Abthei⸗ ür kraftlos erklärt. 8

[35710]

1 Durch

ichtsschreiber. aufmanns Tjard Eduard und als Vormund der

n Martin und „‚schwister Mislwns helm Havung Geschwister Willms Bevollmächtigter seiner Brüder Johann Siebelt Hayͤungs Willms, erkennt das Amtsgericht zu Esens durch den Amts⸗ Mewes für Recht: as Hypothekendokument über die auf den Grund⸗ stücken Stedesdorfer Boigtei suppl. H. Fol. 103 und suppl. L. Fol. 1655 in Abth. III Nr. 7 bezw. Nr. 5 eingetragenen 200 Thlr., bestehend aus der Schuldurkunde vom 23. Dezember 1874 und den vpothekenbriefen nebst Löschungsbewilligung vom 15. Mai 1876 wird für kraftlos erklärt. Dr. Mewes.

3

☛έιͦ8

il

2ᷣ8

2

c 8 DAð&̊S 527g2 8₰ J —’ 6890 2 05 d2r

28;

7

8

Im Namen des Königs Verkündet am 8. Oktober 1 Hase, Gerichtsschreiber. Auf Antrag der Ehefrau Pächter Brökelmann, Lisette, geborene Schliekmann, zu Clarholz, vertreten durch den Rechtsanwalt Rintelen zu Lippstadt, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Wieden⸗ brück durch den Amtsrichter Latour für Recht:

I. Das Sparkassenbuch der Kreissparkasse zu Wiedenbrück Nr. 7936 über 70 51 ₰, ausge⸗ fertigt für die Anna Maria Benser zu Avenwedde, wird für kraftlos erklärt.

II. Die Gerichtsgebühren bleiben außer Ansatz, die Auslagen werden der Antragstellerin zur Last

35723]

Von Wegen.

. im Grundbuche von Traventhal Blatt 1 Abtheilung III. Nr. 5 eingetragene, zu Gunsten des Schullehrers Borchers und dessen Ehe⸗ frau Catharina Elsabe, geb. Sorgenfrei, in Alten⸗ görs, vom Erbpächter Timm Hamer in Tegelbek ausgestellte Schuldurkunde vom 26. Februar 1846 über 720 ist durch Urtheil des Königlichen Amts⸗ gerichts, Abtheilung IJ., zu Segeberg vom 19. Sep⸗ tember 1888 für kraftlos erklärt.

Segeberg, den 19. September 18.

önigliches Amtsgericht. Abthe

88. ilung I.

den Antrag des Ackerwirths Johann August

in Aschenforth, vertreten durch Rechtsanwalt

n hier, hat das Königliche Amtsgericht zu Kolmar P. im Namen des Königs durch dem Amtsrichter hme am 24. September 1888 für Recht erkannt: Die im Grundbuch über das Grundstück Aschen⸗ forth Nr. 16 in Abth. III. Nr. 1 aus dem Kontrakt vom 16. November 1842 für die Geschwister Frieske: a Rosina, b. Johann Ludwig, eingetragene For⸗ derung von einhundertunddreißig Thalern zu gleichen Antheilen mit 65 Thalern nebst 5 % Zinsen von dem Antheile des Johann Ludwig Frieske und das gleichfalls dort zufolge Verfügung vom 4. Juni 1844 eingetragene Recht auf Naturalausstattung für Rosine Frieske, werden für kraftlos erklärt und die Kosten

des Verfahrens dem Antragsteller auferlegt.

[35709] Bekanntmachung. 8 Durch Ausschlußurtheil des hiesigen Gerichts vom 6. d. Mts. sind die Inhaber der nachstehend be⸗ jeichneten im Grundbuche von Jehlenz Bl. 41 Rubr. III. Nr. 1 haftenden Post: 1““ Eine Kaution für 200 Thaler nebst 5 % Zinsen, Darlehn, welche die Joseph und Franziska Schulz'schen Eheleute dem Probst Lorenz Klossowski zu Jehlenz verschulden, aus der Ur⸗ kunde vom 23.,25. Februar 1805 und Ver⸗ lugung vom 25. November 1838, n dhhren Ansprüchen auf dieselbe ausgeschlossen. Tuchel, den 28. September 1888. Königliches Amtsgericht.

Band I.

Oeffentliche Zustellung.

[35534] Müller

Der

Karkeln, zur Zeit unbekannten Aufenthalts, wegen böswilliger Verlassung auf Ehescheidung, mit dem Antrage, das zwischen Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die I. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Memel auf den 15. Februar 1889, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen An walt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen üstellung wird dieser Auszug der Klage bekannt Flatow, Assistent, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

35536. Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Catharina Margaretha Dorothea von Appen, geborene Kühl, in Niendorf, vertreten durch den Rechtsanwalt Lütkens in Altona, klagt gegen ihren Ehemann, den Milchhändler und Musiker Wilhelm Peter Hinrich von Appen, früher in Nien⸗ dorf, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung auf Grund böslicher Verlassung und wegen Ehebruchs, mit dem Antrage auf Trennung der zwischen den Par⸗ teien bestehenden Ehe dem Bande nach, unter Erklä⸗ rung des Beklagten für den schuldigen Theil, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Civilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Altona auf Sonnabend, den 5. Januar 1889, Vormittags 11 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Altona, den 9. Oktober 1888.

Riepen, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

Oeffentliche Zustellung. Caroline Winnertz, geborene Karsch,

0 —,

1 ZIüen .Bornstraße Nr. 23 I., vertreten durch nwalt Tetens in Altona, klagt gegen en Barbier Carl Winnertz, früher t unbekannten Aufenthalts, wegen uf Grund böslicher Verlassung, mit die zwischen den Parteien bestehende zu trennen unter Erklärung des schuldigen Theil, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Altona auf Sonnabend, den 5. Januar 1889, Vormittags 11 Uhr, mit er Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. v Altona, den 9. Oktober 1888. Riepen, als Gerichtsschreiber des Königlichen

8

Oeffentliche Zustellung.

ereheliche Maler Emilie Fiedler, geb. u Berlin, Gartenstraße 172, vertreten durch eigeordneten Rechtsanwalt Haak in Danzig, gegen ihren Ehemann, den Maler Herrmann Fiedler, zuletzt in Danzig, jetzt unbekannten s, wegen Ehetrennung, mit dem Antrage, das zwischen Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die I. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Danzig auf den 28. Dezember 1888, Vormittags 11 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt

gemacht. 1 Danzig, den 6. Oktober 1888.

Pessier,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

16“

[35583] Oeffentliche Zustellung.

Nr. 13 875. Die Ehefrau des Schlossers Fer⸗ dinand Lindow, Marie, geb. Jakobi, zu Mannheim, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. F. Fürst in Mannheim, klagt gegen ihren Ehemann, Schlosser Ferdinand Lindow aus Berlin, zur Zeit an unbe⸗ kannten Orten abwesend, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage, die zwischen den Streittheilen im Juni 1875 geschlossene Ehe aus Verschulden des Beklagten füͤr geschieden zu erklären und den Be⸗ klagten in die Kosten des Rechtsstreits zu verfällen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die I. Civilkammer des Großherzoglichen Landgerichts zu Mannheim auf Mittwoch, den 19. Dezember 1888, Vormit⸗ tags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung, welche durch Beschluß vom 6. Oktober d. J. Nr. 13 875 bewil⸗ ligt wurde, wird dieser Auszug der Klage bekannt

d0 875 gemacht. 18 8 Mannheim, den 9. Oktober 1888. S.) Dr. Mai,

Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgerichts.

[35537] Oeffentliche Zustellung.

In Sachen der Frau Catharina, geborenen Degraa, Ebefrau des Eisenbahnbeamten Norbert Jordan zu Aachen, Klägerin, gegen den Norbert Jordan, Eisen⸗ bahnbeamter, ohne bekannten Aufenthalt, Beklagten, wegen Ehescheidung, ist nach Beendigung der Beweis⸗ aufnahme zur mündlichen Verhandlung Termin auf Montag, den 19. November 1888, Vormit⸗ tags 9 Ühr, vor der ersten Civilkammer des König⸗ lichen Landgerichts hierselbst bestimmt, wozu der Beklagte hierdurch geladen wird.

Aachen, den 2. Oktober 1888.

Maurer, kommiss. Gerichtsschreiber des Königl. Landgerichts.

[35518] Oeffentliche Zustellung. 8 Der Riemermeister Friedrich Meyer zu Friedland i. Ostpr. klagt gegen den Schuhmachermeister und

Grundstücksbesitzer Herrmann Stadie zu Klein

1 Wilhelm Rebner zu Karkeln, ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Lau zu Memel, klagt gegen seine Ehefrau Ida Rebner, geb. Engelin, von

hönau, Kreis Friedland, wegen der rückständigen Zinsen von dem für den Kläger im Grundbuche des dem Beklagten gehörigen Grundstücks Klei Schönau Nr. 17 Abth. III. Nr. 5 mit 6 % Zinsen

eingetragenen Kapital von 250 Thlr, gleich 750 ℳ, aus der Zeit vom 1. Oktober 1886 bis dahin 1888,

Landgerichts.

mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 90 neunzig Mark nebst 5 % Verzugszinsen von 45 seit dem 1. Oktober 1887 und von 45 seit dem 1. Oktober 1888, unter vorläufiger Vollstreckbarkeitserklärung des zu erlassenden Urtheils, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Friedland i. Ostpr. auf den 20. November 1888, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug bekannt gemacht. bul;,

Gerichtsschreiber des K.

Oeffentliche Zustellung. Johann Becker, Gastwirth auf dem Bahn⸗ schweiler, klagt als Vertreter seiner Ehefrau Wittwe Thoͤavenin. im Urkundenprozesse Maria Kipper, Wittwe von Johann Thiel, Dieblingen, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ ithalteort, wegen Forderung laut Schuld⸗ in vom 16. August 1886 über 80 nebst 5 % gleichen Tage, mit dem Antrage auf theilung der Beklagten, an Kläger 80 nebst 5 % Zinsen seit .August 1886 zu bezahlen und ladet die Beklagte mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor s Kaiserliche Amtsgericht zu Forbach in Lothr. den 27. Dezember 1888, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird Auszug der Klage bekannt gemacht. Petri, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts. [35527] Oeffentliche Zustellung. Der Karrenfahrer Wilhelm Lembcke zu Rostock, vertreten durch den Rechtsanwalt Frese daselbst, klagt gegen den Bootsfahrer Joh. Peters, früher ebendaselbst, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Aufhebung eines Arrestes mit dem in der Ladung vom 7. Juni d. J. gedachten Antrage, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Civilkammer des Groß⸗ herzoglichen Landgerichts zu Rostock auf den 1. Dezember 1888, Mittags 12 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

rZ2 N rag von

dios dieser

[35521] Oeffentliche Zustellung.

Der Eigenthümer und Maurer Ludwig Hett zt Graudenz klagt gegen den Einwohner August Boehnke, früher in Graudenz, jetzt in Amerika, unbekannten Aufenthalts, wegen rückständiger Wohnungsmiethe für die Monate Mai bis einschließlich September 1888 mit 4 50 monatlich, zusammen 22 50 ₰, sowie wegen der in dem Arrestverfahren Hett gegen Boehnke G. 54/88 entstandenen Kosten, nit dem Antrage: den Beklagten zur Zahlung von 22 50 Wohnungsmiethe, sowie in die Kosten, einschließlich derjenigen des Arrestverfahrens, zu ver⸗ urtheilen und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das König⸗ liche Amtsgericht zu Graudenz auf den 15. De⸗ zember 1888, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Aus⸗ zug der Klage bekannt gemachtt.

Graudenz, den 10. Oktober 1888

Szymanski,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

n des

1

„₰ 82

4

[35524] Oeffentliche Zustellung.

In der Prozeßsache des Hermann Levi, früher in Rogasen, jetzt in Amerika wohnhaft, als General⸗ bevollmächtigter der Lea Levi in New⸗York, wider Johann und Julianna, Geschwister Budzinski, un⸗ bekannten Aufenthalts, vertreten durch deren Ab⸗ wesenheitsvormund, Rechtsanwalt Cehn zu Rogasen, wegen Zahlung von 300 und Zinsen, ladet der Rechtsanwalt Cohn in Rogasen die Klägerin, vertreten durch ihren Generalbevollmächtigten Her⸗ mann Levi zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Königliche Amtsgericht zu Rogasen auf den 19. Dezember 1888, Vormittags 9 Uhr. In diesem Termine wird derselbe bean⸗ tragen, die Klägerin mit ihrer Klage kostenpflichtig abzuweisen, auch das Urtheil für vorläufig vollstreck⸗ bar zu erklären. Zum Zwecke der öffentlichen Zu⸗ stellung wird dieser Auszug des Schriftsatzes vom 6. Oktober 1888 bekannt gemacht.

Schoetzau, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[35526] Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann August Polich in Leipzig, ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Dr. Gentzsch ebenda, klagt gegen die ledige Margarethe Güntber, fruͤher in Leipzig, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus Kauf⸗ vertrag mit dem Antrage auf Verurtheilung der Beklagten zur Zahlung von 244 50 nebst 5 %. Zinsen seit dem Tage der Klagzustellung sowie vorläufige Vollstreckbarkeitserklärung des zu erlassen⸗ den Urtheils, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Leipzig auf den 27. November 1888, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Leipzig, am 9. Oktober 1888.

Stockmann,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[35528] Oeffentliche Zustellung.

Der Joseph Hertz, Rentner zu Paris, Rue de Turin Nr. 12 wohnend, vertreten durch Rechtsanwalt Bartel, klagt gegen 1) die Magdalena Zins, Ehefrau Nikolas Kirschner, 2) diesen selbst, Tagner, Beide zu Clichy la Garenne, 3) Paul Schmitt, daselbst, vormals Soldat in Nancy, wegen Forderung, mit dem Antrage: 1

Kaiserliches Landgericht wolle die Berufung

gegen das Urtheil des Kaiserlichen Amtsgerichts

zu Rohrbach vom 23. Februar 1888 als zulässig und begründet annehmen, unter Aufhebung dieses Urtheils die Beklagten kostenfällig ver⸗ —. urtheilen, an Kläger den Betrag von 288 mit Zinsen zu bezahlen, und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die Civilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Saargemünd auf den 17. Dezember 1888, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 1 Saargemünd, den 9. Oktober 1888. Der Ober⸗Sekretär: Erren. 35525] Oeffentliche Zustellung. 8 Der Wirth Michael Szukalski zu Rojow, ve treten durch den Kommissionär Richter zu Schild⸗ berg, klagt gegen 1) den Wirthssohn Wovyciech Kempa, 2) die unverehelichte Petronella Kempa, früher beide zu Rojow, jetzt unbekannten Aufent halts, wegen Löschungsbewilligung mit dem Antrage: 1) die Beklagten zu verurtheilen, über die für sie auf dem Grundstücke des Klägers, Rojow Blatt Nr. 33 in der III. Abtheilung unter Nr. 1 bezw. 1 d eingetragenen Erbegelder von je 23 Thaler 28 Sgr. 9 Pf. = 71,89 löschungsfähig zu quittiren, 2) das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet die Beklagten z Ündliche Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königli Amtsgericht zu Schildberg auf den 10. Dezember 1888, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwe öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug 1

bekannt gemacht. 8 Schildberg, Oktober 1888 Nast,

d Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsge

[35529) Bürgerliche Rechtspflege. 1 Vermögensabsonderung. Nr. 9072. Die Ehefrau des Josef Baumann Förgen, Theresia, geb. Laufer, von Dauchingen, ver⸗ Rechtsanwalt Schleich in Konstanz, agt gegen ihren Ehemann, z. Zt. an unbekannten Orten, auf Vermögensabsonderung, und ladet den⸗ selben zur mündlichen Verhandlung vor Gr. Land⸗ gericht Konstanz, Civilkammer II., auf Donnerstag, den 20. Dezember d. J., Vormittags 8 Uhr, was zum Zwecke Zustellung öffentlich bekannt gemacht wird. Konstanz, den 6. Oktober 1888. Der Gerichtsschreiber Gr. Landg König.

en 5.

Sor *0ʃαι*¼⁴

Ehefrau des Tapezierers Max t n a. Rhein, Emilie, geb. Heite, Prozeß⸗ bevollmächtigter Rechtsanwalt Hendrichs, klagt gegen ihren Ehemann auf Gütertrennung. Termin zur Ver⸗ handlung ist bestimmt auf den 15. Dezember 1888, Vm. 9 Uhr, vor dem Landgerichte zu Köln, III. Civilkammer. b Köln, den 10. Oktober 1888. 5.. Der Gerichtsschreiber: Rustorff. [35530] 1 Durch Urtheil der II. Civilkammer des Kaiser⸗ lichen Landgerichts zu Straßburg i. E. vom 3. Oktober 1888 wurde die Gütertrennung zwischen den Eheleuten Carl Berenz, Schuster, und dessen Ehefrau Anna Stenna, Beide zu Straßburg wohn⸗ haft, ausgesprochen. Zur Auseinandersetzung der Vermögensverhältnisse wurden die Parteien vor Notar Moßler in Straßburg verwiesen und de Ehemanne die Kosten zur Last gelegt. (L. S.) Der Landgerichts⸗Sekretär: Weber.

Taneser [35531] urtheils⸗Anszug. Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land⸗ gerichts zu Saarbrücken, II. Civilkammer, vom 12. Juli 1888 wurde die zwischen der Gertrude Marx, Ehefrau von Moses Abraham Levy, Handelsmann zu Fraulautern, und diesem letzteren, ihrem Ehe⸗ manne, bestehende, auf die Errungenschaft beschränkte eheliche Gütergemeinschaft für aufgelöst erklärt, und sind die Parteien zur Auseinandersetzung vor den Notar Eich in Saarlouis verwiesen worden. 1 Saarbrücken, 8. Oktober 1888. Cüppers, 8 Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 35701 Die I“ des Kaiserl. Lan geri Straßburg i. E., abgedruckt in der 2. Beil. der Nr. 249/88 dieses Blattes unter Nr. 32 956, wird dahin berichtigt, daß es in Zeile 3 und 4 heißen muß: Justine Moeßner, Ehefrau des Schreiners Felix Huber“.

[35517] Oeffentliche Vorladung.

In der Separationssache von Bruchhausen, Kreis Hörter, wird die unbekannt abwesende Interessentin Wittwe Leopold Niemeyer, Anna Catharina, geb. Hund, aus Ottbergen, Kreis Hörter, velche mit der Parzelle Flur VI. Nr. 118 Bruchhausen bei dem Verfahren betheiligt ist, zur Vollziehung des Rezesses auf Sonnabend, den 24. November 1888, Vormittags 11 Uhr, in das Geschäftslokal der unterzeichneten Behörde, Zimmer Nr. 14 b., vor dem Herrn Regierungs⸗Rath Meyn bei Vermeidung der gesetzlichen Folgen ihrer Säumniß hiermit vor⸗ geladen. S

Münster, den 10. Oktober 1888.

Königliche General⸗Kommission. Meyerhoff.

dgerichts zu

[35492] Bekanntmachung.

In die Liste der bei dem unterzeichneten Land⸗ gericht zugelassenen Rechtsanwälte ist der Rechts⸗ anwalt Paul Reinhard, mit dem Wohnsitze in Stollberg, am heutigen Tage eingetragen worden.

Chemnitz, den 10. Oktober 1888.

Das Köhnigliche Landgericht daselbst. Brückner.

[35493] Bekanntmachung.

In die Liste der Rechtsanwälte des unterzeichneten Amtsgerichts ist der Rechtsanwalt von Wesierski eingetragen worden.

Tuchel, den 8. Oktober 1888.

Königliches Amtsgericht.