1888 / 262 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 14 Nov 1888 18:00:01 GMT) scan diff

Cours und Dividende = pr. Stc. Dividende pro 1886/1887 Aach.⸗M. Feuer 20 % v. 1000 TShs. 420 420 Aach. Rückv.⸗G. 20 % v. 400 Tℳ. 108 108 Brl. Ld.⸗ u. Wassv. 20 % v. 500 Thlr 108 120 Berl. Feuerv.⸗G. 20 % v. 1000 Th.. 166 150 Brl. Hag.⸗A.⸗G. 20 % v. 1000 Nhr 63 153 Brl. Lebensv.⸗G. 20 % v. 1000 Thlrë 176 178 Cöln. Hagelv.⸗G. 20 % v. 500 TR.. 18 36 Cöln. Rückv.⸗G. 20 % v. 500 S. 36 40 Colonia, Feuerv. 20 % v. 1000 Thlr 360 390 Concordia, Lebv. 20 % v. 1000 T. 97 97 Dt. Feuerv. Berl. 20 % v. 1000 ℛ., 84 90 Dt.Lloyd Berl. 20 % v. 1000 Thhr 200 200 Deutsch. Phönix 20 % v. 1000 Thlr 114 114 Dtsch. Trnsp.⸗B. 26 ½ % v. 2400 250 150 Drsd. Allg. Trsp. 10 % v. 1000 Th. 300 300 Düssld. Trsp.⸗V. 10 % v. 1000 Thlr 225 225 Elberf. Feuerv. 20 % v. 1000 Thlr 240 250 Fortuna, A. Vrs. 20 % v. 1000 hr 200 200 Germania, Lebv. 20 % v. 500 Tlr 45 45 Gladb. Feuerv. 20 % v. 1000 .r. 60 0 Leipziger Feuerv. 60 % v. 1000 Thr 720 720 Magdeburg. Allg. V.⸗G. 100 Slr. 25 25 Magdeb. Feuerv. 20 % v. 1000 Thhr. 180 188 Magdeb. Hagel. 33 ¼ % v. 500 SChlhrr. 0 55 Magdeb. Lebensv. 20 % v. 500 Slr 21 20 Magdeb. Rückvers.⸗Ges. 100 Thr 36 45 Niederrh. Güt.⸗A. 10 % v.500 TShlr. 80 Nordstern, Lebv. 20 % v. 1000 Slr, 92 92 2000 G Oldenb. Vers.⸗G. 20 % v. 500 r 36 36 840 G Preuß. Lhnsv.⸗G. 20 % v. 500 hr 37 ½¼ 37 ½ 760 G Preuß. Nat.⸗Vers. 25 %9 v. 400 Thlr 2 60 [1280 G Providentia, 10 % von 1000 fl. 42 40 wy— Rhein.⸗Wstf. Lld. 10 % v. 1000 Thlr. 84 1110 G Rh.⸗Westf. Rückv. 10 % v. 400 ghlr 30 430 G Säͤchs. Rückv.⸗Ges. 5 % v. 500 Mr. 75 Schles. Feuerv. G. 20 % v. 500 ., 95 95 2030G Thuringia, V.⸗G. 20 % v. 1000 Thlr. 200 200 4150 B Transatl. Gütr. 20 % v. 1500 135 120 / Union, Hagelvers. 20 % v. 500 o 30 45 520 ebz B 3500 G 1300 B

9340 G

3300G 875 B

435 e bz B 997 B 8750 G

1850 G 3770 B

2050 G 3320 G

5810 G 3300 G 1059 B 1100 B 16000 B 604 bz G 4130 G 665 G 400 G 1050 bz G

Victoria, Berl. 20 % v. 1000 Th*r 150 153 Wstdtsch. Vs.⸗B. 20 % v. 1000 Thl, 36 60

Fonds⸗ und Aktien⸗Börse.

Bersin, 12. Oktober. Die heutige Börse er⸗

in weniger fester Haltung und bei über⸗ viegendem Angebot gaben die Course auf spekulativem Gebiet Anfangs etwas nach. Auch die von den fremden Börsenplätzen vorliegenden Tendenzmel⸗ dungen lauteten weniger günstig. Das Geschäft ent⸗ wickelte sich hier ruhig, doch bildete sich im Laufe des Verkehrs größeres Deckungsbedürfniß heraus, was ein mäßiges Anziehen der Course zur Folge hatte.

Der Kapitalsmarkt bewahrte gute Festigkeit für heimische solide Anlagen, während fremde, festen Zins tragende Papiere, auch Renten und Fonds owie Russische Noten schwach und ruhig lagen. Der Privatdiskont wurde mit 3 % notirt.

Auf internationalem Gebiet waren Oesterreichische Kreditaktien unter Schwankungen mäßig lebhaft und etwas nachgebend; Franzosen und G waren gleichfalls schwächer und mäßig lebhaft, Galizier und Elbethalbahn zu gleichfalls abgeschwächter Notiz mehr beachtet.

Inländische Eisenbahnaktien theilweise schwächer, Ostpreußische Südbahn fester und lebhafter; Lübeck⸗ Büchner nach schwachem Beginn wieder besser schließend.

Bankaktien blieben ruhig und zumeist behauptet; die spekulativen Diskonto⸗Kommandit⸗Antheile unter Schwankungen ziemlich belebt. Industriepapiere ziemlich fest, aber nur vereinzelt lebhafter; Montan⸗ werthe nach schwächerer Eröffnung wieder anziehend und ziemlich belebt.

Course um 2 ½ Uhr. Fest. Oesterreichische Kreditaktien 164,00, Franzosen 105,00, Lombarden 45,62, Türk. Tabakaktien 96,10, Bochumer Guß 184,25, Dortmunder St.⸗Pr. 96,25, Laurahütte 135,00, Berliner Handelsges. 177,50, Darmstädter Bank 164,00 Deutsche Bank 173 50, Diskonto⸗Kom⸗ mandit 230,62, Russ. Bank 56,87, Lübeck⸗Büch. 175,25, Mainzer 108,87, Marienb. 93,62, Mecklenb. 160,25, Ostpr. 126,00, Duxer 162,00, Elbethal 84,00, Galizier 85,37, Mittelmeer 124,37, Gr. Russ. Staatsb. —,—, Nordwestb. —,—, Gotthardbahn 132,50, Rumanier

023,70, Italiener 96,50, Oest. Goldrente 92,60, do. Papierrente 68,10, do. Silberrente 68,90, do. 1860 er se 119.75, Russen alte 98,25, do. 1880 er 85,25,

. 1884 er 99,75, 4 % Ungar. Goldrente 83,75, gypter 83,62, Russ. Noten 219,75, Russ. Orient II. 3,87, do. do. III. 63,62, Serb. Rente 82,60, Neue Serb. Rente 84,10.

Oktober November s. 180 ¾ 3 uN . 2322 31 1à32 ½ 2 234 ⁄à 35 4 Aktien 164 ¼à63 ¾à64 ¼-1 ½ 166 1 à66à 67-2¼ . 10625 ¼à ⁵¼ —- 1 ¾ 107à 6à6 ¾ 2 ½ 1 -— 135 —=2 47 B 126 ½ 2 ½

Iö. 64—1 880 er Russen.. 1

Dortmund. Union

Russische Noten.

„Frankfurt a. Mr., 11. Oktober. (W. T. Schluß⸗Course.) Fest. Londoner Wechsel 20,477, Pariser Wechsel 80,60, Wiener Wechsel 68,25, Reichsanleihe 108,10, Oest. Silberr. 69 00, Papierrente 68,10, do. 5 % do. 81,70, do. 4 % ldrente 92,60, 1860 Loose 120,20, 4 % ungar. Adrente 84,00, Italiener 96,80, 1880er Russen 50, II. Orientanleihe 63,90, III. Orientanleihe 70, 4 % Spanier 74,50, Unif. Egypter 84,10,

v Türken 15,40, 3 % port. Anleihe 64,00 5 % Cv. 101,30, 5 % serbische Rente 82,90,

Serb. Tabacksrente 84,20, 5 ½ % chin. Anl. 113,70, 5 % kons. Mexikaner 90,80, Central Pacific 2,70, Franzosen 211¼, Galizier 176 ½, Gott⸗ hardbahn 132,50, Hessische Ludwigsbahn 109.10, Lomb. 91, Lüb. Büchen 174,10, Nordwestb. 140, Unterelb. Pr.⸗A. 99,50, Kreditaktien 260 ½, Darmst. Bk. 164,90, Mitteld. Kreditbank 105,60, Reichsbank 141,90, Diskonto⸗Kommandit 231,00, eone, Vak 140,00, 4 % griech. Monopol⸗Anl. 73.70, 4 ½ % Portugiesen 96,40, Böhm. Westbahn 275. Privatdiskont 3 ⅜0. 1 1

Frankfurt a. M., 11. Oktober. (W. T. B.) Effekten⸗Societät. (Schluß.) Kreditaktien 260 ⅜, Franzosen 209 ¼, Lombarden 90 ¾, Galizier 175 ½⅞, Egypter 83,80, 4 % ung. Goldrente 83,80, 1880er Russen 85,30, Gotthardbabn 132,50, Diskonto⸗ Kommandit 230,50, Dresdener Bank 140,10, Mecklenburger 160,60, 3 % port. Anleihe 64,10, 6 % kons. Mexikaner 90.55, Laurahütte 131,10. Fest.

Hamburg, 11 Oktober. (W. T. B.) Abgeschwächt. Preußische 4 % Consols 107 ¼., Kreditaktien 259 ¾, Franzosen 524, Lombarden 226, 1877 Russen dün⸗ do. 111, 1884 do.

5, II. Orient. 61 ¾, III. Orient. 61 ½, Deutsche Bank 173 ¼, Disk.⸗Komm. 230 ¼, H. . 132 ½, Nationalb. für Deutschland 130, Nordd. Bank 177 ¼, Gotthardbahn 132, Lübeck⸗Büchener Eisenb. 174, Marienburg⸗Mlawka 94, Mecklb. Fr.⸗Fr. 160 ¾, Ostpreußische Südbahn 125 ¼, Unterelb. Pr.⸗A. —, Laurahütte 134 ⅜, Nordd. Jute⸗Spinn. 152, Privatdiskont 3 ½ %. Anglo⸗Continent. Guano⸗ Werke (vorm. Ohlendorff) 122,00,

Hamburg, 11. Oktober. (W. T. B.) Abend⸗ börse. Kreditaktien 260 ½, Laurahütte 135⅛, Nord⸗ deutsche Bank 177, Deutsche Bank 173 ⅞, Dis⸗ konto⸗Kommandit 230 ½, Ostpreußische Südbahn

126 ½. Fest.

„Wien, 11. Oktober. (W. T. B.) (Schlovß⸗ Course.) Deckungen und Meinungskäufe stimu⸗ lirten, dann geschäftslos, abschwächend. Oesterreichiche Silberrente 82,30. 1860 Loose 140,50, Buschth. Eisenbahn 304,00, Dur⸗Bodenbach 385,00, Nordbahn 2445,00, Kronprinz Rudolfbahn 191,25, Lemb.⸗Czernowitz 219,00, Pardubitzer 153,50, Amsterdam 100,60, Deutsche Plätze 59,45, Lond. Wechsel 121,90, Pariser Wechsel 47,95, Russ. Bankn. 1,30 ¾, Silbercoupons 100.

Wien, 12. Oktober. (W. T. B.) (Schluß.) Ung. Kreditaktien 301,50, Oest. Kreditaktien 308.40, Franzosen 247,60, Lombarden 107,00, Galizier 207,75, Nordwestb. 165,50, Elbethal 196,50, Oest. Papierrente 81,25, 5 % do. 97,25, Taback 102,50, Anglo 113,25, Oesterr. Goldrente 109,80, 5 % ung. Papierrente 90,40, 4 % ung. Goldrente 99,65, Marknoten 59,42 ½, Napoleons 9,62, Bankv. 98,75, Unionb. 212,00, Länderbank 222,50, Buschthierader Bahn —,—. Schluß abgeschwäͤcht.

London, 11. Oktober. (W. T. B.) Ermattend. Engl. % Consols 97 ¾, Preuß. 4 % Consols 106. Ital. 5 % Rente 95 ¾, Lomb. 9 ½, 5 % Russen von 1873 99 ½, Conv. Türken 15 ½, Oest. Silberr. 68, do. Goldr. 90 ¼, 4 % ungar. Gold⸗ rente 83, 4 % Spanier 73 ¼, 5 % priv. Egypter 103 ½, 4 % unif. Egypter 83 ⅜, 3 % garant. Egypter 99 ½, 4 ¼ % egyptische Tributanlehen 82, Conv. Mexikaner 39 ¾, 6 % konsolidirte Mexikaner 91 ½, Ottomanbank 11 ¾⅜, Suezaktien 88, Canada Pacific 59 ½⅛, De Beers Akt. 31, Platzdisk 3 ¼ %, Silber 43.

In die Bank flossen heute 300 000 Pfd. Sterl.

Wechselnotirungen: Deutsche Plätze 20,69, Wien [2,41, Paris 25,67 ½, St. Petersburg 251/18.

Paris, 11. Oktober. (W. T. B.) (Schluß⸗

Course.) Fest. 3 ½ % amortisirbare Rente 84,97 ½, 3 % Rente 82,47 ½, 4 ½ % Anleihe 105,52 ½, Ital. 5 % Rente 97,10, Oesterr. Goldr. 91 ⅜, 4 % ungarische Goldrente 84,40, 4 % Russen von 1880 86,95, 4 % unifiz. Egypter 425,62, 4 % Spanier äußere Anleihe 74 ½, Konv. Türken 15,45, Türkische Loose 48,25, 5 % privilegirte Türk.⸗Obligationen 412,50, Franzosen 53 50, Lombarden 235,00, Lombard. Prioritäten 301,25, Banque ottomane 540,00, Banque de Paris 867,50, Banque d'escompte 511,25, Credit foncier 1370,00, do. mobil. 448 75, Meridional⸗Aktien 787,00, Panama⸗Kanal⸗Aktien 277,50, Panama⸗ Kanal⸗Aktien 5 % Obligat. 255,00. Riv Tinto 601,25, Suezkanal⸗Aktien 2228,75, Wechsel auf deutsche Plätze 3 Mt. 12215⁄16, Wechsel auf London kurz 25,38 ½. Paris, 11. Oktober. (W. T. B.) Boulevar’⸗ Verkehr. 3 % Rente 82,32 ½, Italiener 97,00, 4 % ung. Goldrente 84,18, Türken 15,40, Türkische Loose —,—,. Spanier 73,90, unif. Egypter 425,31, Ottomanbank 538,75, Rio Tinto 598,12 ½, Träge.

St. Petersburg, 11. Oktober. (W. T. B.) Wechsel auf London 3 Mt. 92,00, Rufsisc⸗ II. Orientanleihe 94 ½⅛, do. III. Orientanleihe 94 ½, do. Anl. 1884 141 ½, do. Bank für auswärtigen Handel 221, St. Petersburger Diskonto⸗Bank 595,. St. Petersburger internationale Bank 430, Russ. 4 ½ % Bodenkredit⸗Pfandbriefe 132 ¼, Große Russische Eisenbahnen 234. Kursk⸗Kiew⸗Aktien 330. Amsterdam, 11. Oktober. (W. T. B.) (Schluß⸗ Course.) Oesterr. Papierrente Mai⸗Novbr. verzinl. 66 ⅜, Oesterr. Silberrente Januar⸗Juli do. 67 , 4 % ung. Goldr. 82 ¾, 5 % Russen von 1877 100, Russische große Eisenbahnen 117 ⅛½, Russische I. Orient⸗ anleihe 60 ½, do. II. Orientanl. 60 ⅛, 5 ¼ % hollaͤnd. Anleihe 101, 5 % garant. Transv.⸗Eisenb.⸗Oblig. 102 ½, Warschau Wiener Eisenbahnaklien 103 %, Marknoten 59,20, Russische Zollcoupons 191 ⅛. Wiener Wechsel 97,50.

New⸗York, 11. Oktober. (W. T. B.) (Schlu⸗ Course.) Fest. Wechsel auf Berug 94 ¼, Wechsel auf London 4,83 ½, Cable Trans⸗ fers 4,88 ½, Wechsel auf Paris 5,23 ¾, 4 % fundirte Anleihe von 1877 128 ¼, N.⸗Y. Lake Erie und Western Aktien 30, N.⸗Y., Cent. und Hudson River do. 108 ⅜, Chicago u. North⸗Western do. 114, Lake Shore Michigan South. do. 103, Central Paeific do. 35 ¼, Northern Pacific Preferred do. 60 , Louisville u. Nashville do. 60 5⅞, Union Paciiic do. 62, Chic.⸗Milw. u. St. Paul do. 67 ¼½, Philadelphia u. Reading do. 53 ⅛. Wabash, St. Louis Pacific Pref. do. 28 ½, Canad. Pacific do. 57,

117 ⅛½, St. Louis und San Francisco Pref. do. 73,

N.⸗Y. Lake Erie, st., 2ud Mort Bonds 100 ¾. 9 B

Geld leicht, für Regterungsbonds 1 ½ %, für andere Sicherheiten ebenfalls 1 ½ %.

Illinois Central do.

London, 11. Oktober. (W. T. Bankaus w —. 11 093 000 + . 25 435 000

Totalreserve Notenumlauf. Baarvorrath. 20 329 000 + 1 . . 20 797 000 2

uth. der Priv. 24 702 000 + 84 do. des Staats 7 470 000 + 102 Notenreserve. Regierungssicher⸗ heiten . 18 170 000 + 3 000 000

EET1141“

Gold

Lauf.

1

Clearinghouse⸗Umsatz 125 Millionen, gegen die entsprechende Paris, 11. Oktober.

oche des vorigen Jahres †. 22 Mill. Bankausweis.

Baarvorrath in

. . 1042 484 000 14 967 000 Fr. 8453 000

Baarvorrath in Silber. Portefeuille Hauptb. u. der Filialen. + 48 513 000 Notenumlauf 2 615 6 + Rechnung der Privaten. Guthaben Staatsschatzes + Ges.⸗Vorschüsse. 267 321 000 Zins⸗ u. Diskont⸗ Erträgnisse E des Notenumlaufs zum Baarvorrath

. 1 219 989 000 der 18 549 000 Fr. 30 538 000

34 634 000 2 255 000

703 000

des

6 623 000 +

Produkten⸗ und Waaren⸗Börse.

Berlin, 11. Oktober. mittelungen des Königlichen

Marktpreise nach Er⸗ Polizei⸗Präsidiums.

Höchste [Niedrigste Preise.

Linsen

utter 1

Aale Zander Hechte Barsche Schleie Bleie

höher.

höher. 161,5 ℳ, 162,75 Gerste 146

155,

per Gek.

Erbsen

preis

Termine

24,90 Rüböl

Loco mit

56,3 bez.,

steuerter)

Steigend.

8 Prozentverhältniß der Reserve zu den 34 ¼ gegen 33 ¾ in der Vorwoche.

Per 100 kg für: Richtstroh H

A8A116“ Erbsen, gelbe zum Kochen. . 36 20 Speisebohnen, weiße. 140 24

ͤ11144“*“ Rindfleisch von der Keule 1 kg. Bauchfleisch 1 kg. Schweinefleisch 1 kg. Kalbfleisch 1 kg.. 315“*— I kg.

Eier 60 Stück. Karpfen 1

Krebse 60 Stück.. Berlin, feststellung Petroleum und Spiritus.) Weizen per 1000 Gekünd. Loco 174 200 nach Qual. qualitar 189 per diesen Monat —, per Oktober⸗ November —, 190 bez., per Dezember 192 192,75 191,75 bez. Weizen (neuer Usance mit Ausschluß von Raub⸗ weizen) per Gekündigt t. Kündigungspreis Loco 176 200 nach Qual. April⸗Mai 209 211— 210 bez. Roggen per 1000 kg.

Loco 152 165 n.

vember —, per November⸗Dezbr.

kleine 136 200 n. Qual.

Hafer per 1000 kg. Loco fester. Gekündigt 300 t. Loco 135 166 nach Qual. 145 ℳ, pommerscher mittel 147 151, guter 152 schlesischer mittel 144 148, guter 149 152,5 ab Bahn bez., feiner 155 160, hochfeiner alter 161 166 ab Bahn bez., russ. per diesen Monat 148 149,5 146 bez., per Oktober⸗ Nov. und per Dezember —, 139,75 bez.

Mais per 1000 kg.

Gekündigt

Monat 57,9 57,1 56,8 56,3 bez,

Petroleum. 100 kg mit Faß —. Gekündigt Loco ℳ, Nov. —, per Jan.⸗Febr. —.

Spiritus per 100 1 à 100 % = 10 0001 % nach Tralles loco mit 1 Gekündigt I1. Monat und per Septbr.⸗Oktbr. —.

Spiritus per 100 1 100 % = 10 000 „% (ver⸗

Füe⸗ 53,6 bez., ov. 52,8 52,5 52 8 52,6 bez., per Nov.⸗Dezbr 52,9 52,5 53 52,9 bez. per April⸗Mai 55,3 55,8 55,4 55,5 bez. v1

Spiritus mit 70 b Steigend.

00 —έ½

58

Eö“ kg.

—9 benenrorodoneed—ee

. 114 12. Oktober. (Amtliche von Getreide, Mehl,

Loco fest. Termine Kündigungspreis 190 Gelbe Lieferungs⸗

kg. 200 t.

ver November⸗Dezember 190 191

1000 kg. Loco —. Termine fest.

Lieferungsqual. 194 ℳ, per

„Loco fest. Termine Kündigungspreis 162,5 Qual. Lieferungsqualität per diesen Monat —, per Oktober⸗No⸗

162,5 163,25 per April⸗Mai 167,75 168,25

1000 kg.

Gek. 600 t.

bez., per

168 bez.

Fest. Große und Futtergerste 136—

ester. Termine höher. Kündigungspreis 148 Lieferungsqualität

preußischer guter 146 152,5,

140—- 145, geringer 138 frei Wagen bez.,

Rov.⸗Dez. 136 136,75 135,5 bez., per April⸗Mai 1889 140,25

Termine —. Loco 140—

00 Loco fest. t. Kündigungspreis

nach Qual. Per diesen Monat —, per Sept.⸗

per 1000 kg. Kochwaare 172 195 ℳ,

Futterwaare 157 168 nach Qualitäat, Roggenmehl Nr. 0 u. 1 per 100 kg brutto inkl. Sack. Höher.

Gekündigt Sack. Kündigungs⸗

ℳ, per diesen Monat, per Oktober⸗

November und per Nov.⸗Dez. 22,ü40 22,35 bez., per April⸗ Kartoffelmehl pr.

Mai 1889 23,40 bez.

.100 kg brutto inel. Sack,. Gekünd. Sack. Kündigungspr. loco 24,50 ℳ, per diesen

höber. Prima⸗Qual.

Monat ℳ, per Oktober⸗November ℳ, per November⸗Dezember —,—, per April⸗Mai —,—. Trockene Kartoffelstärke pr. 100 kg brutto incl. Sack Termine höher. preis —,— ℳ, Prima⸗Qual. loco 24,00 ℳ, per diesen Monat —, ee ber —,Per April⸗Mai 25,10 25,50 ez.

Gekünd. Sack. Kündigungs⸗

per Oktober⸗November —, per

per 100 kg mit Fas. Ctr. Kündigungspreis —,— Faß —, Loco ohne Faß —, per diesen bez., per Oktober⸗Norember per November⸗Dezember 56,8 per April⸗Mai 56,5 56,6 56,2 bez. (Raffinirtes Standard white) per in Posten von 100 Ctr. Termin⸗ —. kg. Kündigungspreis per diesen Monat ℳ, per Okt.⸗ Nov.⸗Dez. —, per Dez.⸗Jan. —,—, per

Termine flauer.

Faß (versteuerter). Termine —. ündigungspreis per diesen

loco ohne Faß —.

Spiritus mit 50 Verbrauchsabgabe ohne Faß.

Gekündigt 1. Kündigungspreis

per diesen Monat und per Oktbr.⸗

Gekünd. 40 000 1. Kündigungspr. 33,3 Loc ohne Faß 34 bez., mit Faßf loco —, per diesen Monat und per Oktbr.⸗Nor. 33,2 33 33,2 bez, per Nov.⸗Dezbr. 33,8 33,6 34 33,0 33 9 bez.ü per Dez.⸗Jan. —, per Axril⸗Mai 36 35,8 36,2 35,9 36 bez.

Weizenmehl Nr. 00 26,50 24,50, Nr. 0 24,50 22,50 bez. Feine Marken über Notiz bezahlt.

Roggenmehl Nr. 0 u. 1 22,25 21 25, do. feine Marken Nr. 0 u. 1 23,25 22,25 bez. Nr 0 1,75 höher als Nr. 0 u. 1 pr. 100 kg inkl. Sack.

Stettin, 11. Oktober. (W. T. B.) Gerreide⸗ markt. Weizen fest, loco 180 186, pr. No⸗ vember⸗Dezember 189,00, per April⸗Mai 199,00. Roggen fest, loco 150 159 pr. November⸗ Dezember 156,50, pr. April⸗Mai 161,00. Pom⸗ merscher Hafer loco 132 140. Rüböl ruhig, per Oktober 56,50, pr. April⸗Mai 55,50. Spiritus fest, loco obne Faß mit 50 Konjumst. 52,40, do. mit 70 Konsumsteuer 33,80. pr. Oktober⸗November mit 70 Konsumsteuer 32,60. Petroleum loco verzollt 13,00.

Posen, 11. Oktober. (W. T. B.) Spiritus loco ohne Faß (50 er) 50,40, do. do. (70er) 30,70, do. do. mit Verbrauchsabgabe von 70 und darüber —,—. Behauptet.

Breslau, 12. Oktober. (W. T. B.) Getreide markt. Spiritus per 100 1 100 % exkl. 50 pr. Oktober 51,40, pr. Oktober⸗November 51,40, pr. November⸗Dezemb. 51,40, do. 70 Verbrauchs⸗ abgabe pr. Oktober 31,70. Roggen pr. Oktober 155,00, pr. November⸗Dezember 155,00, pr. De⸗ zember 157,00. Rüböl loco pr. Oktober 58,00, do. pr. Oktober⸗-November 57. Zink: umsatzlos.

Magdeburg, 11. Oktober. (W. T. B.) Zuger⸗ bericht. Kornzucker, exkl., von 92 % 17,30, Korn⸗ zucker, exkl., 880 Rendem. 16,60. Nachprodukte, exkl. 75 ° Rendem. —. Stetig. ffein Brodraffinade 29,00, fein Brodraffinade —. Gem. Raffinade II. nit Faß 27,75, gem. Melis I. mit Faß 26. Unveränd. Rohzucker I. Produkt Transito f. a. B. Hamburg per Oktober 13,00 bez., 13,05 Br., pr. November 12,80 Gd., 12,85 Br., pr. Dezember 12,82 ½ Gd., 12,87 ½ Br., pr. Januar⸗März 12,97 bei. Fest.

Bremen, 11. Oktober. (W. T. B.) Petro⸗ leum (Schlußbericht). Ruhig. Standard white loco 8,05 bez. u. Br.

Hamburg, 11. Oktober. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen loco ruhig, holstein. loco 150 180. Roggen loco mecklenburgischer loee 168—178, russischer loco ruhig, 112 115. Hafer fest. Gerste fest. Rübel fest, loco 55,00. Spiritus still, pr. Okrtober 21 ¾ Br., per November⸗Dezember 22 ¼ Br., pr. Dezember⸗ Januar 22 ¾ Br., pr. April⸗Mai 23 Br. Kaffee fest, Umsatz 3000 Sack. Petroleum fest, Standard white loco 8,10 Br., 8,00 Ed., pr. November⸗Dezember 8,05 Br.

Hamburg, 11. Oktober. (W. T. B.) (Nach⸗ mittagsbericht) Kaffee. Good average Santos pr. Oktober 73 ½, pr. Dezember 72 ½, pr. März 72 ½, pr. Mai 72 ¾. Behauptet.

Zuckermarkt. Ruͤben⸗Rohzucker I. Produkt, Basis 88 % Rendement, frei an Bord Hamburg pr. Oktober 12,95, pr. Dezember 12,82 ½, pr. März 13,00, pr. Juni 13,12 ½ Fest.

Wien, 11. Oktober. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen pr. Herbst 8,15 Gd., 8,20 Br., pr. Fruühjahr 1889 8,92 Gd., 8,97 Br. Roggen pr. Herbst 6,05 Gd., 6,10 Br., pr. 6,58 Gd., 6,35 Gd., 6,40 Br., pr. Mai⸗Juni 1889 5,73 Gd.⸗ 5,80 Br. Hafer pr Herbst 5,55 Gd., 5,60 Br. pr. Frühjahr 1889 6,10 Gd., 6,15 Br.

11. Oktober. (W. T. B.) Baum⸗ wolle. für Spekulation und Export 1000 B. Middl. amerikan. Lieferung: Oktober 5³⁵644 Käufer⸗ preis, Oktober⸗November 511 ⁄2 do., November⸗ Dezember 59⁄2 Verkäuferpreis, 517⁄64 Käuferpreis, Dezember⸗Januar 5¹7⁄164¶ Verkäuferpreis, Januar⸗ Februar 5174 do., Februar⸗März 517¼. Käuferpreis, März⸗April 51 %4 Verkäuferpreis, April⸗Mai 521G do., 5 Fäuferpreis, Mai⸗Juni %¾. Verkäuferpreis, 5¹1⁄22 Käuferpreis Juni⸗Juli 52 ¾4 Verkäuferpreis, 5 Käuferpreis, Juli⸗August 5276. Verkauferpreis, 511,2, Käuferpreis, August⸗September 5 % Ver⸗ käͤuferpreis.

Liverpool, 11. Oktober. (W. T. B.) (Offiziele Notirungen.) Upland good ordinarv 5 ¾, Upland low middling 5 ⅜, Upland middling 51516, Orleans good ordinary 5 ½, Orleans low middling 5 ¾, Orleans middling 5 ⅞. Orleans middling fair 6518, Ceara fair 518/16, Ceara good fair 6, Pernam fair 5 ⅞, Pernam good fair 6 ¼, Maceio fair 5 ⅞, aranham fair ⁸/16, Egppt. brown fair 6 ¼, Egypt brown good fair 611⁄16, Egyptian brown good 7 ½, Egyptian white fair 6 ⅛, Egyptian white good fair 6 ⅛, Egyptian white good 6 ⅛, M. G. Broach good 41½⁄, M. G. Broach fine 0 ½, Dhollerah fair 4 ⁄16, Dhollerah good fair 47/16, Dhollerah good 411/16, Dhollerah sine 5116, Domrawuttee fair 41 ⁄16, Domra good fair 4 ½, Domra good 411⁄16, Oomra sine 5 18, Scinde good fair 3 ¾, Bengal good fair 312/18, Bengal good 4 ½, Bengal fine 4 ⁄18, Tinnevelly good fair 4 ¾, Western good fair 41 ⁄, Western good 4 ⁄6, Peru rough fair 6 ⅛, Peru rough good fair 7, Peru rough good 72⁄16, Peru smooth fair 515/18, Peru smosth good fair 6 ⅛, Peru moder. rough fair 6 ⁄16 Peru moder. rough good fair 6 /16, Peru moder. rough good 612/16, Bahia fair 5 /⁄16. Glasgow, 11. Oktober. (W. T. B.) Roh⸗ eisen. Mixed numbers warrants 40 sh. 7 ½ d. bis 40 sh. 9 d.

Amsterdam, 11. Oktober. (W. T. B.) Java⸗ Kaffee good ordinary 46. Bancazinn 62 ¼. New⸗York, 11. Oktober. (W. T. B.) Infolge fehlerhafter telegraphischer Uebermittelung von New⸗York war der gestrige Anfangspreis von Weizen pr. Dezember 117 unrichtig gemeldet, derselbe muß

111 ¼ heißen.

New⸗York, 11. Oktober. (W. T. B.) Waaren⸗ bericht. Baumwolle in New⸗York 912/13, do. in New⸗Orleans 93/16.. Raff. Petroleum 70 % Abel Test in New⸗Pork 7 ¾ Gd., do. in Philadelphia Gd. „Robes Petroleum in New⸗York 6 ¾ do. Pipe line Certificates 93 ¾. Ruhig, stetig. Mehl 4 D. 25 C. Rother Winterweizen loco 113, do. pr. Okt. 111 ⅛, pr. Novbr. 113 ¼, pr. Mai 119 ¼. Mais (New) 53 ¼ Zucker (fair refining Muscovados) 5 /18 Kaffee (Fair Rio) 16, do. Nr. 7 lom ordinary pr. Novbr. 13,62, do. do. pr. Januar 13,17. Schmalz (Wilcox) 10,25, do. Fairbanks 10,50,

do. Robe und Brothers 10,25. Kupfer pr. Novbr. 17,05. Getreidefracht 2 ¼¾

Zas Abonnement beträgt viertoljährlich 4 ꝗℳ 50 ₰.

Alle Post-Anstalten nehmen Bestellung an;

Inserate

für Berlin außer den Post⸗Anstalten auch die Expedition

SW., Wilhelmstraße Nr. 32. Einzelne Nummern koßen 25 ₰.

Insertiongpreis für den Raum einer Bruckzeile 30 ₰.

nimmt an: die Königliche Expedition des Deutschen Reichs-Anzeigers

1u

m

. Frühjahr 1888 6,63 Br. Mais pr. September⸗Oktober

(Schlußbericht.) Umsatz 8000 B., davon 1 Ruhig.

¹

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

m Vorsteher der epigraphischen Abtheilung des National⸗ besteher.⸗ Dr. Lolling, den Königlichen Kronen⸗

Orden vierter Klasse zu verleihen.

Deutsches Reich.

1 Dem zum Königlich italienischen Konsul mit dem Amtssitz in Leinzig ernannten Bankier Edmund Becker ist das Exequatur Namens des Reichs ertheilt worden.

Die vom Reichsamt des Innern veranstaltete Ausgabe der amtlichen Mittheilungen aus den Jahres⸗ berichten der mit Beaufsichtigung der Fabriken betrauten Beamten für das Jahr 1887 ist im Verlage von W. T. Bruer in Berlin W. 62, Lützow⸗Ufer Nr. 11,

erschienen.

Bekanntmachung.

Am 14. d. M. wird die der Betriebsverwaltung thürin⸗ gischer Nebenbahnen zu Weimar unterstehende, 3,37 km lange Bahnstrecke Tannroda —Kranichfeld, Fortsetzung der Weimar⸗Berka⸗Tannrodaer Eisenbahn, mit der Station Kranichfeld, für den Personen⸗, Gepäck⸗ und Güterverkehr eröffnet werden. v“

Berlin, den 12. Oktober 1888.

Vertretung des Präsidenten des Re 2 hcs 2 Schulz.

Königreich Preußen.

Auf den Bericht vom 31. August d. J. will Ich hier⸗ durch daß der auf Grund des Erlasses vom 16. Januar 1882 auf 4 Proz. ermäßigte Zinsfuß derjenigen Anleihe im Betrage von 600 000 ℳ, zu deren Aufnahme die Stadt Celle, im Regierungsbezirk Lüneburg, durch das Privilegium vom 10. Mai 1875 (Gesetz⸗Samml. S. 229/230) ermächtigt worden ist, weiter auf 31 ½ Proz. herabgesetzt werde, mit der Maßgabe, daß die in dem Privilegium festgesetzte Tilgungsfrist innegehalten werde, sowie daß die noch nicht ge⸗ tilgten Anleihescheine den Inhabern derselben rechtzeitig für den Fall zu kündigen sind, daß die Anleihescheine dem Magistrat zu Celle nicht bis zu einem von demselben festzusetenden Termin zur Abstempelung auf 3 ½ Proz. eingereicht werden. 8 88

Marmor⸗Palais, den

1“

8. September 1888. E Zugleich für den Finanz⸗Minister: derrfurthe

An die Minister der Finanzen und des Innern.

Justiz-Ministerium.

etzt sind: der Landgerichts⸗Rath Grandke in 2nnds de8 das Landgericht 1 in Berlin, der Landgerichts⸗ Rath Behlendorff in Stolp als Amtsgerichts⸗Rath an das Amtsgericht daselbst, der Amtsrichter Hillenkamp in Petershagen als Landrichter an das Landgericht in Essen, der Amtsrichter von Halem in Meinersen an das Amts⸗ gericht in Hannover, und der Amtsrichter Nosl in Pritzwalk als Landrichter an das Landgericht in Prenzlau.. Der Kommerzien⸗Rath Goldberger in Berlin ist zum

; s t. Lanö sind gelöscht: der Rechts⸗

n der Liste der Rechtsanwälte der

S Justiz⸗Rath Nerlich bei dem Amtsgericht in Pleß, der Rechtsanwalt, Justiz⸗Rath Brunsch bei dem Land ericht in Ostrowo und der Rechtsanwalt Badrian bei dem Amts⸗

gericht in Königshütte.

ie Liste der Rechtsanwälte sind eingetragen: der 1“ 4 Königshütte bei dem Amtsgericht

Tießen bei dem Amts⸗

ericht in Mohrungen, der Gerichts⸗Assessor Stobbe bei dem Amtegericht inga fesebeem. der Gerichts⸗Assessor von Schimmel⸗ Landgericht in Bartenstein, der Gerichts⸗Assessor

8 1 Landgericht in Stargard i. P., dr ne,ever. Ploß 2 areFner ct in Breslau,

b ichts⸗ ig bei dem Landgericht in EEEET1“ brodt bei dem Amts⸗

Rechtsanwalt Badrian aus in Kattowitz, der Gerichts⸗Assessor

fennig bei dem der Gerichts⸗Assessor Blaß bei dem

Glogau, der Gerichts⸗Assessor Eigen

ericht in Ziegenhain,

bei dem Landgericht I in Berlin. Der Ober⸗Landesgerichts⸗Rath

Joachimsthalschen Gymnasium zu Berlin ist zum Oberlehrer an derselben Anstalt befördert worden. 88

Herrfurth, von Posen.

der Gerichts⸗Assessor Heinitz bei dem mtsgericht in Idstein und der Gerichts⸗Assessor Dr. Springer Dr. Silberschlag in

ichts⸗ Reinbold in Verden, der Naumburg, der Amtsgerichts⸗Rath Rei 1. e

Ministerium der geistlichen, Unterrichts⸗ und Medizinal⸗Angelegenheiten.

Der ordentliche Lehrer, Adjunkt Dr. Dreinhöfer am

Angekommen: Se. Excellenz der Minister des Innern,

Personalveränderungen.

XIII. (Königlich Württembergisches) Armee⸗Corps. Ernennungen, Beförderungen und Versetzungen. Im aktiven Heere g. Oktober. v. Fack, Oberst z. D. und Komman⸗ dant des Ehren⸗Invaliden⸗Corps, v. Reibel, Oberst z. D. und Commandeur des Landjäger⸗Corps, der Charakter als General⸗Major verliehen. Epplen, Major und Abtheil. Commandeur im Feld⸗ Art. Regt. Nr. 29, ein Patent seiner Charge vom 22. März 1888 verliehen. v. Bayer⸗Ehrenberg, Major und etatsmäßiger Stabs⸗ Offizier im Ulan. Regt. Nr. 19, zur Vertretung des erkrankten Commandeurs des Drag. Regts. Nr. 26, Ruoff, Hauptm. und Battr. Chef im Feld⸗Artillerie⸗Regiment Nr. 29, unter Stellung à la suite des Regts., in das Kriegs⸗Ministerium, kommandirt. Frhr. v. Hayn, Rittm. und Escadr. Chef im Drag. Regt. Nr. 26, in gleicher Eigenschaft in das Ulan. Regt. Nr. 19. versetzt. Wotschke, Pr. Lt. im Drag. Regt. Nr. 26, zum Rittm. und Escadr. Chef befördert. Die außeretatsmäß. Sec. Lts.: Bazing, Frhr. v. Mühlen, Niemann im Feld⸗Art. Regt. Nr. 113, Feöhr. Varnbüler v. u. zu Hemmingen, Opitz im Feld⸗Art. Regt. Nr. 29, Möricke, im Fuß⸗Art. Bat. Nr. 15 zu Art. Offizieren, Erdmenger, im Pion. Bat. Nr. 13, zum Pion. Offizier, ernanzt. Im Beurlaubtenstande. 8. Oktober. v. d. Heide, Pr. Lt. a. D., zuletzt von der Landw. Inf., in der Landw. 1. Auf⸗ gebots der Inf. des Landw. Bats. Bezirks Ellwangen, Dilleni us, Sec. Lt. a. D., zuletzt von der Landw. Kav., in der Landw. 2. Auf⸗ gebots der Kav. des Landw. Bats. Bezirks Stuttgart, mit ihrem früheren Patent wieder angestellt. Walser, Pr. Lt. von der Landw. Kav. 1. Aufgebots des Landw. Bats. Bezirks Ulm, zum Rittmeister, Raschdorff, Sec. Lt. der Res. des Train⸗Bats. Nr. 13, zum r. Lt., befördert. 5 Abschiedsbewilligungen. Im aktiven Heere. 8. Ok⸗ tober. v. Chaulin, Rittm. und Escadr. Chef im Ulan. Regt. Nr. 19, unter Verleihung des Charakters als Major, mit Pension und mit der Regts. Uniform, Berendt, Sec. Lt. im Gren. Regt. Nr. 123, mit Pension, der Abschied bewilligt. 1 Im Sanitäts⸗Corps. 8. Oktober. Dr. Gärtner, Dr. Cleß, Assist. Aerzte 2. Kl. der Res. im Landw. Bats. Bezirk Stuttgart, Dr. Volz, Assist. Arzt 2. Kl. der Res. im Landw. Bats. Bezirk Ulm, zu Assist. Aerzten 1. Kl. der Res., Dr. Scheurlen, Assist. Arzt 2. Kl. i. la suite des Sanitäts⸗Corps, zum Assist. Arzt 1. Kl., befördert. Dr. Wiedenmann, Stabsarzt der Landw. 2. Aufgebots im Landw. Bats. Bezirk Gmünd, in die Landw. 1. Aufgebots zurückversetzt.

Nichtamtliches. Deutsches Reich.

eußen. Berlin, 13. Oktober. Se. Majestät der . und König arbeiteten, laut telegraphischer Mittheilung aus Rom, gestern nach der Rückkehr von dem Ritt in die Campagna mit dem Staats⸗Minister Grafen Bismarck. Unterdessen erschienen zum Besuch Se. Majestät der König Humbert und Ihre Königlichen Hoheiten der Kron⸗ prinz von Italien, die Herzöge von Aosta und Genua. Gegen 12 Uhr begaben Se. Majestät Sich zum Frühstück zu dem Gesandten Nözer; Se. htet saßen zwischen n Kardinälen Hohenlohe und Rampolla. 1 8 Bald nach Sehs fced die feierliche Auffahrt nach dem Vatican statt. Nach fast halbstündigem Zusammensein mit Sr. Heiligkeit dem Papst besichtigten Se. Majestät der Kaiser unter Führung des Kardinals Rampolla die Kunstschätze. Gegen 4 Uhr erfolgte die Rückkehr nach dem Quirinal, wo der Gesandte von Schlözer und der Graf von Bismarck angen wurden. 82 S enpfhane 6 ½ Uhr empfingen Se. Majestät den Minister⸗ Präsidenten Crjapi kaeeher ö den Hohen Orden vom Schwarzen Adler Selbst überreichten. Schmarzen, Uhr falbst Gafatafet und nach Aufhebung der Tafel längerer Cercle statt, bei welchem Se. Majestät Sich unter Anderen den italienischen Kriegs⸗Minister und den Chef des Generalstabes vorstellen ließen. 1 Der Toast, den Se. Majestät der Kaiser au empfundenen Worte des Königs ausbrachten, Anwesenden höchst sympathisch. 8 re Majestät die Kaiserin und Königin In h sses h he dn Laufe der Woche in Baden⸗Baden die

jesät der Königin von Sachsen, Ihrer EI 8 landern und der Fürstin⸗

die warm erührte die

8 secondo. 11“ e di una gloriosa dinastia, alla quale sono legato da antica ami-

cizia, è un nuovo pegno dell' alleanza stretta da noi per la pace d'Europa e pel benessere dei nostri popoli. Bevo alla salute di Sua Maestà Imperiale e Reale, il mio ospite augusto, alla salute di Sua Maestà l'imperatrice e regina ed all' esercito tedesco, tutela e

gloria della Germania.

Mir Führung ihre

von Hohenzollern, welche aus Anlaß der schweren Erkrankung Ihrer Hoheit der Herzogin von Hamilton, Prinzessin von Baden, dort eingetroffen waren.

Nach telegraphischem Bericht unseres Spezial⸗

Correspondenten brachte bei dem gestrigen Gala⸗Diner im

Quirinal Se. 1 9. 2 Italien folgenden Toast auf Se. Majestät den Kaiser

Wilhelm aus:

Majestät der König Humbert von

Con gioja profonda e con viva gratitudine saluto qui nella

mia reggia, qui nella capitale d'Italia l'imperatore e Guglielmo

La presenza in Roma del capo di una grande nazione

(Mit tiefer Freude und lebhafter Dankbarkeit begrüße Ich hier

in Meiner Residenz, hier in der Hauptstadt Italiens, den Kaiser und König Wilhelm II. hauptes einer großen Nation und einer ruhmreichen Dynastie, mit welcher Ich aus alter Freundschaft verbunden bin, ist ein neues Pfand der Allianz, welche von urs für den Frieden Europas und für die Wohlfahrt unserer Völker beschlossen wurde. Wohl Sr. Kaiserlichen und Königlichen Majestät, Meines erhabenen Gastes, auf das Wohl Ihrer Majestät der Kaiserin und Königin und auf das deutsche Heer, den Schutz und Ruhm Deutschlands!)

Die Anwesenheit in Rom des Ober⸗

Ich trinke auf das

Se. Majestät der Kaiser Wilhelm erwiderte mit

folgendem Trinkspruch:

Ich danke Ew. Majestät auf das Herzlichste für die warmen

Worte, welche Sie an Mich gerichtet haben. Die Berufung auf die

von Unseren Vätern überkommene Bundesgenossenschaft findet in lebhaftes Echo. Unsere Länder haben unter der ihrer großen Herrscher beide mit dem Schwerte Einigkeit erkämpft. Die Gleichartigkeit unserer Geschichte bedingt, daß Unsere Völker stets zusammenstehen werden . zur Aufrechterhaltung dieser Einheit, welche die sicherste Garantie für den Frieden bietet. Unsere Beziehungen haben den lebendigsten Ausdruck gefunden in der erhebenden Begrüßung, die Ew. Majestät Hauptstadt Mir hat zu Theil werden lassen. Ich trinke auf das Wohl Ihrer Majestäten des Königs und der Königin und auf das so sehr brave italienische Heer!

(Den letzten Satz sprach Se. Majestät in italienischer Sprache, wie folgt: Bevo alla salute delle Loro Maestà il e la regina ed all' esercito italiano tanto bravo!)

ein

Ueber den Besuch Sr. eesn⸗ des Kaisers und

Königs bei Sr. Heiligkeit dem Papst berichtet „W. T. B.“

Folgendes: g8 Rom, 12. Oktober. Die Auffahrt Sr. Majestät des Kaisers nach dem Vatikan erfolgte um 1 ¼ Uhr in einem mit 4 Pferden bespannten, von Berlin eingetroffenen Hofwagen, mit Spitzreiter vorauf. Neben dem Kaiser saß der Gesandte von Schlözer. Se. Königliche Hoheit der Prinz Heinrich fuhr in dem Gesandtschaftswagen, das Gefolge Sr. Majestät benutzte Miethwagen. In den nach dem Vatikan führenden Straßen bis zum St. Petersplatz und an dem zum Vatikan führenden Eingange bildeten italienische Truppen Spalier. Auf dem ganzen Wege von der Piazza Valle bis zum St. Petersplatz wurde Se. Majestät mit dem lebhaftesten Enthusiasmus begrüßt. Um 1 Uhr 35 Minuten traf Aller⸗ höchstderselbe beim Vatikan ein. In dem inneren ofe (corte di Damaso) wurde Se. Majestät von einem Zuge der Palastgarde mit der päpstlichen Fahne begrüßt und von dem Fürsten Ruspoli, dem Großmeister des heil. Hospizes, sowie Mgr. Sinistri, dem Ceremonien⸗Sekretär empfangen und bis zum ersten Treppenabsatz geleitet, wo Allerhöchstdenselben Mgr. Macchi, Majordomus des Papstes, Mgr. Pifferi, Sakristan, Mgr. Cassetta sowie andere Prälaten und Offiziere der Schweizergarde empfingen und bis zum Clementino⸗Saale führten. Hier wurde Se. Majestät von dem Mgr. della Volpe und anderen Hofwürdenträgern des Papstes empfangen. Gendarmen, Schweizergarden, Palastgarden und Nobelgarden erwiesen in den Sälen, welche der Kaiser und seine Begleitung sodann durchschritten, die Honneurs. Am Ein⸗ ange des Thronsaales schritt Se. Heiligkeit der Pap st Sr. Mafestät dem Kaiser entgegen und führte Allerhöchstdenselben in sein Privatkabinet, wo ein eigens für diesen Zweck errichteter Bal⸗ dachin angebracht war, unter welchem drei ganz gleiche Sessel den Kaiser, den Papst und den Prinzen Heinri aufgestellt waren. Letzterer trat erst nach der ersten Unterredung zwischen dem Kaiser und dem Papst ein; später folgten der Staats⸗Minister Graf Bismarck und einige andere Herren des Kaiserlichen Gefolges. Se. Majestät stellte dieselben dem Papst vor. Nach dem Empfange stattete Se. Majestät dem Kardinal

r. Königlichen Hoheiten der Gräfin von

Rechtsanwalt und Notar, Justiz⸗Rath Rosemann in L bielau, der Rechtsanwalt Haag in Trier und der Nota Henrich in Andernach sind gestorben.

1“

Mutter von Hohenzollern, sowie Sr.

8 S

Ho

11I11“]

heit des Fürsten

Rampolla einen Besuch ab, besichtigte unter dessen Geleit