1888 / 262 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 14 Nov 1888 18:00:01 GMT) scan diff

26,25 26,50 ℳ, do. II., mit Sack ℳ, Farin mit Sack für 50 kg. Melasse: bessere Sorte, zur Entzuckerung geeigmet, 42 43 Grad Bs. (alte Grade) ohne Tonne 2,80 3,25 ℳ,

82 Brix., ohne Tonne 2,80 3,25 ℳ. geringere Sorte, nur zu Brennzwecken passend, 42—43 Grad Bé. (alte Grade) ohne Tonne 2,20 2,60 ℳ% Unsere Melasse⸗Notirungen verstehen sich auf alte Grade (42 Gr. = 1,4118 spec. Gewicht).

Frankfurt a. M., 11. Oktober. (Getreide⸗, und Pro⸗ duktenbericht von Joseph Strauß.) Weizen blieb durchweg in fester Stimmung, und bei guter Konsumfrage kamen recht an⸗ sehnliche Umsätze zu Stande. Im Ganzen giebt sich mehr Vertrauen in die Zukunft zu erkennen und es erscheint dasselbe auch nicht unge⸗ rechtfertigt; ab Umgegend 18 ½ 18 ℳ, frei hier 19 ¼ ℳ, kur⸗ hessischer und norddeutscher 19 ½ ℳ, russische Sorten 22 ½ Roggen fest bei regelmäßigem Verkehr, hiesiger 15 ¼ 16 ¼ ℳ, russische Sorten 166/⁄10 ¾ Gerste weniger günstig gestimmt, hiesige und Franken⸗Gerste 16 17 Cours, exquisit ungarische bringt sehr hohe Preise. Hafer sehr stramm, aber wenig Handel, weil das Angebot fehlt, die Notiz 13 ½ ½ bleibt, prima über Notiz. In Raps hat das Geschäft keine wesentliche Belebung erfahren, die Notiz 27 ½ 28 ½ bleibt bei guter Tendenz. Kartoffeln behauptet und höber zufolge wachsender Kauflust, die 100 kg 4 ¼ ½ Aepfel (Celterobst) mit fortwährenden Schwankungen ohne viel Animo 6 ½ —7 ℳ, prima über Cours. Mehl hat sich nicht unwesentlich befestigt, weil sich Deckungsfrage zeigte, die bei dem mangelnden Rendment nur schwer Befriedigung finden konnte. Hiesiges Weizenmehl Nr. 0 32 34 ℳ, Nr. 1 29 31 ℳ, Nr. 2 27 28 ℳ, Nr. 3 25 ½ 26 ¼ ℳ, Nr. 4 21 22 ℳ, Nr. 5 18 —- 19 ℳ, Milchbrot⸗ und Brot⸗ mehl im Verbande 55 57 ½ Norddeutsche und westfälische Weizenmehle Nr. 00 27 ½ 28 ½ Hiesiges Roggenmehl Nr. 0 26 27 ℳ, Nr. 0/1 24 25 ℳ, Nr. 1 22 23 ℳ, Nr. 2 18 ½ 19 ½ Roggenkleie 56 ℳ, Weizenkleie 4 ½ ½ ℳ, Moostorfstreu, prima 1,35 ℳ, Spelzspreu 15⁄10 10 (Sämmtliche Artikel bei Abnahme von 200 Ctr. an.) Rüböl im Detail 62 63 Das „Gewerbeblatt für das Großberzogthum Hessen“, Zeitschrift des Landesgewerbvereins, hat in der Oktober⸗ nummer folgenden Inhalt: Mittheilungen der chemischen Prüfungs⸗ und Auskunftsstation für die Gewerbe. Zu unserer Abbildung. (Mit Abbildung.) Verschiedene Mittheilungen. Patente von im Großherzogthum Hessen wohnenden Erfindern. Deutsche allgemeine Ausstellung für Unfallverhütung, Berlin 1889. Literatur.

London, 12. Oktober. (W. T. B.) An der Küste 4 Weizen⸗ ladungen angeboten.

Manchester, 12. Oktober. (W. T. B.) 12r Water Taylor 6 ¾, 30r Water Taylor 9 ¼, 20r Water Leigb 8, 30r Water Clavton 8 ⅞, 32r Mock Brooke 8 ¾, 40r Mavyvoll 9, 40r Medio Wilkinson 10, 32r Warpcops Lees 8 ¼, 36r Warpcops Rowland 8 ¾, 40r Double Weston 9 ⅛8, 60r Double courante Qualität 12 ½, 32“ 116 yds 16 % 16 grey Printers aus 321/46 168. Fest.

New⸗York, 12. Oktober. (W. T. B.) Baumwollen⸗ Wochenbericht. Zufuhren in allen Unionshäfen 253 000 Ballen, Ausfuhr nach Großbritannien 74 000 Ballen, Ausfuhr nach dem

ontinent 32 000 Ballen, Vorrath 404 000 Ballen.

Submissionen im Auslande.

1) 20. Oktober, 2 Uhr. Rom. Territorial⸗Direktion des Mili⸗ tärkommissariats des IX. Armee⸗Corps: Lieferung von 4000 Brod⸗ kisten nach Modell 1883 (für Alpentruppen) zum Preise von 2700 Lire, sowie von 4000 Brodkisten (nach besonderem Modell) und 4000 Blech⸗ schachteln zum Preise von 6300 Lire.

2) 29. Oktober, 2 Uhr. Neapel. Dieselbe Behörde des X Armee⸗ Corps: Lieferung von verschiedenfarbigem Tuch (blau und aschgrau) zu Uniformen, von rohem Baumwollenstoff zu Hemden und von hell bronzefarbenem Baumwollenstoff.

3) 29. Oktober, 2 Uhr. Florenz. Dieselbe Behörde des VIII. Armee⸗Corps: Lieferung von schwarzem und blauem Tuch zu Uniformen, von weißem geköpertem Baumwollenstoff zu Kravatten, von rohem Baumwollenstoff zu Unterhosen, sowie von anderen Aus⸗ rüstungsgegenständen.

Mailand. Direktion der Mittelmeer⸗Bahn: Nachdem die letzthin stattgehabte Ausschreibung von 30 Personenwagen III. Klasse für Lokalzüge, zu welcher nur italienische Firmen zugelassen waren, ohne Ergebniß geblieben ist, soll demnächst unter Zulassung aus⸗ ländischer Firmen eine neue Ausschreibung stattfinden.

II. Spanien.

14. November. Madrid. 1. (Ministerio de la Gobernaciön) und in Matarõ in den Casas con-

Direccion de Administraciön local

sistoriales: elektrischer Strom für die Beleuchtung in Matarô. Vor⸗ anschlag: 23 000 Pesetas jährlich. Kaution: 1150 Pesetas.

Näheres in spanischer Sprache zur Einsicht beim „Deutschen Reichs⸗Anzeiger“. 8 6

8

Verkehrs⸗Anstalten. 8

Das „Berliner Verkehrs⸗Lexikon“ liegt in der soeben erschienenen Winterausgabe vor. Dasselbe enthaͤlt die Fahrpläne fämmtlicher von Berlin ausstrahlenden Eisenbahnen, ein bis auf den heutigen Tag ergänztes Coursbuch der Pferdebahnen. Dampfbabnen und Omnibusse, ein Verzeichniß der Straßen, Sehenswürdigkeiten, Theater, Vergnügungslokale, Hotels ꝛc. und als eigabe einen Taschenplan von Berlin von Jul. Straube, welcher nicht nur ein genaues Straßennetz, sondern, durch mehrfarbigen Druck hervorgehoben, auch sämmtliche Pferdebabn⸗, Dampfbahn⸗ und Omnibuslinien mit Angabe der Theilstrecken enthält. Der Preis für das Berliner Verkehrs⸗Lexikon beträgt 35 ₰, für Jul. Straube’s Taschenplan 25 ₰. 3

London, 12. Oktober. (W. T. B.) Der Castle⸗Dampfer „Garth Castle“ ist am Mittwoch auf der Heimreise von Cape⸗ town abgegangen, und der Dempfer „Norham Castle“ hat

gestern auf der Heimreise Madeira passirt.

Theater und Mufik.

Deutsches Theater. Am nächsten Sonnabend, den 20. Ok⸗ tober, findet nunmehr die erste Aufführung der folgenden, bereits an⸗ gekündigten drei Einakter statt: „Frühling im Winter“, Lustspiel in einem Aufzug von Ludwig Fulda, „Quintus Horatius Flaccus“, Lustspiel in einem Aufzug von Hans Müller, und „Zwei Taube“, Schwank in einem Aufzug nach dem Französischen des Moinaux. Morgen, Sonnfag, wird „Der Hüttenbesitzer“ und am Montag „Die Jüdin von Toledo“ gegeben. Das weitere Repertoire der Woche ist folgendermaßen festgestellt: Dienstag, 16.: „Die Hermannsschlacht“, Mittwoch, 17.: „Die Jüdin von Toledo“, Donnerstag, 18: „Faust“, Freitag, 19.: „Die Jüdin von Toledo“, Sonnabend, 20.: „Frühling im Winter“, „Quintus Horatius Flaccus“ und „Zwei Taube“, Sonntag, 21.: „Die Jüdin von Toledo“.

Bei der morgen stattfindenden Eröffnung des neuen Hofburg⸗ Theaters in Wien kann das Deutsche Theater leider nicht vertreten sein, da Hr. Dr. Förster der Einladung wegen eines bereits einige Zeit andauernden Unwohlseins nicht folgen konnte und aus diesem

runde auch Hr. Direktor L'Arronge an der Reise verhindert ist. Indessen ist Hr. Dr. Förster bereits in fortschreitender Besserung und wird voraussichtlich schon Ende dieses Monats in einer neuen Rolle auftreten können.

Berliner Theater Frl. Helene Odilon wird am Mittwoch, den 17. Oktober, in Wilbrandt’'s „Jugendliebe“ zum ersten Male auftreten. Gestern wurde der Vertrag unterzeichnet, nach welchem Franz von Schönthan sein neuestes Werk: „Cornelius Voß“ dem Berliner Theater zur ausschließlichen Aufführung überläßt.

Wallner⸗Theater. Das Theater, welches bekanntlich zu den räumlich größten Bühnenhäusern Berlins gehört, könnte für den morgigen Sonntag bequem seine doppelte Ausdehnung haben: es würde doch bis zum letzten Platz ausverkauft sein. Denn seit Tagen schon laufen an die Direktion, wie diese uns mittheilt, in kaum zu bewältigender Zahl Vorbestellungen ein für Billets zu den von Publikum und Presse gleich beifällig aufgenommenen beiden Stücken: „Madame Bonivard“ und „Der dritte Kopf“. Allabendlich werden die Dar⸗ steller: Fr. Anna Schramm, Frl. Lehmann und Frl. von Hausen, sowie die Hrrn. Guthery, Alexander, Gimnig, Meißner und Wor⸗ litzsch durch reichsten Beifall des stets total ausverkauften Hauses ausgezeichnet. .

Friedrich⸗Wilhelmstädtisches Theeater. Hr. Direktor

Julius Fritzsche bringt jetzt wieder, wie schon früher, einige der besten Offenbach'schen Operetten auf das Repertoire. Nachdem die Neu⸗ aufführungen des „Orpheus“, der „schönen Helena“, des „Blaubart“, des „Pariser Leben“, der kleinen reizenden Einakter, und noch in der vorigen Saison der „Schwätzerin von Saragossa“ sich in jeder Be⸗ ziehung als erfolgreich erwiesen hatten, dürften noch weitere Nummern aus dem glänzenden Offenbach⸗Schatze ins Auge gefaßt werden. So wird denn bereits in der kommenden Woche, sorgfältig vor⸗ bereitet und inszenirt, die heitere „Pri zessin von Trapezunt“ wieder erscheinen. Morgen, Sonntag, wird „Die Fledermaus“ von J. Strauß gegeben. Frl. Sophie Offeney singt die „Rosalinde“, Hr. Alexander Klein den „Eisenstein“. Die öffentliche General⸗Probe zum ersten Philhar⸗ monischen Concert unter Dr. Hans von Bülow's Leitung (Solist: WE“ beginnt am Sonntag Vormittag um 11 ½ Uhr, nicht um r.

3 Mannigfaltiges.

* Mitglieder des Stiftungs⸗Vereins der Klein⸗ Glienicker Waisen⸗Versorgungs⸗Anstalt für die Pro⸗ vinz Brandenburg werden zu der auf Sonnabend, den 24. November d. J. Nachmittags 3 Uhr, im hiesigen Civil⸗Waisenhause, Neue Königstraße Nr. 122, an⸗ beraumten slatutarischen Haupt⸗Versammlung ergebenst eingeladen.

Potsdam, den 10. Oktober 1888. Das Waisen⸗Amt der Klein⸗Glienicker Waisen⸗Versorgungs⸗Anstalt

für die Provinz Brandenburg. Iffland, i. V.

8 88

errig feiert

Der Lehrer an der Kriegs⸗Akademie, Prof. Dr. L. He das 50 jährige

heute in seltener Frische des Körpers und des Geistes Lehrer⸗ und Dienstjubtläum.

Die Sammlung der Grabstein⸗Abgüsse des Germanischen National⸗Museums zu Nürnberg ist, wie der „Anzeiger des G. Nat.⸗Mus.“ (II. Band, Nr. 11, September und Oktober 1888) meldet, durch ein Geschenk des Fürsten Heinrich XIV. Reuß j. L. namhaft bereichert worden. Der Fürst hat durch den Bildhauer H. Hasenohr in Dresden, unter der Leitung des Professors Dr. R. Steche, Mitglieds des Museums⸗Verwaltungs⸗Ausschusses, mit Auf⸗ wendung einer namhaften Summe von dem schwierig abzu⸗ formenden schönen Grabmal seines im Jahre 1500 verstorbenen Ahnen, Heinrich des Mittleren, Grafen Reuß, in der Bergkirche zu Schleiz, zwei Abgüsse berstellen lassen und einen davon dem Museum überwiesen. Immer mehr bereichert sich so durch die Pietät der Nachkommen die schon so charakteristische Reihe der Grabmal⸗Abgüsse hervorragender Männer, welche längst als eine besondere Zierde des Musenms zu betrachten ist. Auch von anderer Seite ist dem letzteren eine böchst dankenswerthe Förderung zu Theil geworden:

r. Professor Benz in Ellwangen hatte vor Jahren die beiden ronzenen Epitaphien der Stiftskirche St. Veit zu Ellwangen abgeformt, die das Andenken der Stifter Hariolf und Erlolf sowie der Aebte Johann von Hirnheim und Albert I. von Rechberg festhalten. Diese Formen sind dem Museum nunmehr zur Selbstanfertigung von Abgüssen überlassen worden, welche nächstens zur Aufstellung gelangen werden. Außerdem sind den kunst⸗ und kulturgeschichtlichen Sammlungen eine Reihe von Geschenken zu⸗ gegangen, ebenso dem Kupferstichkabinet, der Bibliothek und dem Archiv. Auch durch Ankäufe sind alle Abtheilungen vermehrt worden. Der „Anzeiger“ verzeichnet ferner eine ansehnliche Zahl neu angemeldeter Jahresbeiträge von Vereinen, Anstalten und Privaten sowie einmalige Geldgeschenke. Vorangeschickt ist den chronikalischen Mittheilungen ein Hinweis auf die von dem verstorbenen Frankfurter Rechts⸗ gelehrten, Justizrath Dr. Euler, dem Museum hinterlassene kostbare Bibliothek, speziell den partikularrechtlichen Theil derselben, welcher keineswegs nur Deutschland betrifft, sondern auch die außer⸗ deutschen Länder in seinen Kreis zieht und zumal durch die italienischen Stadtrechte eine werthvolle Ergänzung erfährt. In den beigelegten wissenschaftlichen „Mittheilungen aus dem Germanischen National⸗Museum“ bespricht Franz Friedrich Leitschuh einen schönen karolingischen Elfenbeikkamm aus dem Besitze des Museums nach dessen Beziehungen zur Antike und zur karolingischen Malerei. Der im Text abgebildete kostbare Doppelkamm aus Elfen⸗ bein wurde in zwei Bruchstücken vor einer Reihe von Jahren in der Gegend von Markt Erlbach bei Nürnberg gefunden. Das Mittelstück des Kammes, welcher nach oben mit einem flachen Bogen abschließt, zeigt zwischen zwei Flechtwerken auf der einen Seite zwei Pfauen, welche aus einer Vase trinken, auf der anderen zwei sich zugewendete schreitende Greife, welche mit je einem erhobenen Vorderfuß sich in der Mitte berühren. Ferner bringen die „Mit⸗ theilungen“ Beiträge von Th. Volbehr über „Zwei Dürer⸗Stiche als Vorlagen zu einem Holzschnitt“ und von Hans Bösch: „Sprüche vom Bergwerk.“ Gleichzeitig mit der neuesten Nummer des „Anzeigers“ wird Bogen 6 und 7 des „Katalogs der im Germanischen Museum befindlichen deutschen Kupferstiche des 15. Jahrhunderts“ (mit 4 Tafeln Lichtdruck⸗Facsimilien) ausgegeben.

Berchtesgaden, 12. Oktober. (Allg. Ztg) Heute hat die Probefahrt auf der Bahn Reichenhall Berchtesgaden in befriedigender Weise und bei prächtigem Wetter stattgefunden. Der Bürgermeister von Reichenhall, Brossinger, begrüßte in einer An⸗ sprache Berchtesgaden, worauf Graf Armansperg dankte. General⸗ direktor von Schnorr brachte das Hoch auf die Unternehmer aus. Zur Ankunft und Abfahrt des Zuges hatte sich eine große freudig erregte Volksmenge versammelt.

om 13. Oktober 1888,

Morgens. 8

8 mᷓxxX

Stationen. Wind. Wetter.

Temperatur in ° Celsius 50 C. = 40 R

V

red. in Millim.

5 bedeckt NW 6 halb bed. SSW 5 wolkig WSW 4 bedeckt still Regen

4 Schnee

2 Nebel

Mullaghmore 764 Aberdeen 757 Christiansund 744 Kopenhagen. 745 Stockholm. 740 Haparanda. 740. St Petersburg 747 Moskau 758 Cork, Queens⸗

Dienstag:

Orgr œIo

O0.

Serail.

Theater⸗Anzeigen.

Königliche Schauspiele. haus. 185. Vorstellung. Der fliegende Holländer. Romantische Oper in 3 Akten vor Richard Wagner. Dirigent: Hr. Sucher. Anfang 7 ½ Uhr.

Schauspielhaus.

Montag: Opernhaus. 186. Vorstellung. Maria Stuart. Trauerspiel in 5 Akten von Schiller. (Elisabeth: Frl. Pauline Ulrich, vom Königl. Hof⸗ Theater in Dresden, als Gast.)

Schauspielhaus. Opernhaus. Feier der vor 100 Jahren stattgehabten 1. Aufführung am Königlichen Theater, neu einstudirt: und Constanze

Oper

2

in 3

Neumann. Vorher:

Kopf. Posse in 1 Akt. Sonntag: Opern⸗

Bonivard. Bictoria-Theater.

stattung, großartige Inscenirung. der Königin. Anfang 7 Uhr.

Der dritte Kopf. Regisseur: Hr. Salomon.

Keine Vorstellung.

Anfang 7 Uhr. Keine Vorstellung. Zur

8 Sonntag: 187. Vorstellung. 8

in 3 Akten, nach ö“ 889,g. Haffner und 85 Genée. eu einstud 3 Montag: Die Fledermaus. oder: Die Entführung aus dem 1 beeee

Akten von Mozart. Dichtung

Zum 6. Male: Mit theilweiser Benutzung

einer englischen Idee von Franz Wallner.

Montag und die folgenden Tage:

Sonntag: Die Dragoner

Friedrich-Wilhelmstädtisches Die Fledermaus. Komische Operette eilhac und Halévy, bearbeitet Anfang 7 Uhr.

Residenz-Theater. Direktion: Sigmund Lauten⸗

Der dritte Familien⸗Nachrichten.

Verlobt: Frl. Gertrud Peterson mit Hrn. Lieutenant Paul Schulemann (Schloß Leistenau, Westpr.), Frl. Rosa Müller mit Hrn. Lieutenant Sucro (Jülich). Frl. Marie Köster mit Hrn. Ger.⸗Afsessor W. Hoppe (Vilsen). Frl. Char⸗ lotte Kühne mit Hrn. Gymnasiallehrer Dr. Wilhelm Halbfaß (Magdeburg— Neuhaldensleben). Frl. Ella Dünckelberg mit Hrn. Pr.⸗Lieutenant Karl Neuhaus (Poppelsdorf—Köln). Frl. Gertrud Coeppen mit Hrn. Gymnasiallehrer Albert Hupe (Charlottenburg).

Verehelicht: Hr. Apotheker Bernhard Gelder⸗ blom mit Frl. Aline Poensgen (Herbede Blumen⸗ thal). Hr. Dr Wilhelm Ruprecht mit Frl. Bertha Rindfleisch (Göttingen). Hr. Ger⸗ Assistent Adolf Thielisch mit Frl. Selma Thielscher (Breslau). Hr. Forstkandidat Adolf von

Mada

Glänzende Aus⸗

Theater.

towmn.. E“ .... vII mburg.. winemünde Neufahrwasser

Memel...

764 59 54 47 50 49 48

47

6 wolkig 4 wolkig 1 5 wolkig

3 halb bed. 3 wolkig

4 bedeckt

7 Regen

I Paris Münster.. Karlsruheü. Wiesbaden München. Chemnitz. Berlin. Wien.. Breslau..

6c 53 59 56 761 755 751 761 756

1 5 ( 8927 7 5 1 2 - 5 197 - 1 892 - 5 7 - -

Triet

761

761 WNW 4 wolkenlos

2 bedeckt 2 bedeckt V 6 bedeckt 3 Regen 5 bedeckt 9 6 bedeckt 8 3 Regen 9 still wolkenlos 2 4 bedeckt 9— 10 11

O 2 wolkenlos

von Bretzner.

Besetzung. Selim Bassa, Hr. Oberhauser. Constanze, Geliebte des Belmonte, Fr. Koch⸗ Bossenberger, vom Königlichen Hof⸗Theater in Han⸗ nover, als Gast. Blonde, Mädchen der Constanze, Frl. Pattini. Belmonte, Hr. Rothmühl. Pedrillo, Bedienter des Belmonte und Aufseher über die Gärten des Bassa, Hr. Lieban. Osmin, Aufseher über das Landhaus des Bassa, Hr. Schinkel. Clas, ein Schiffer, Hr. Michaels. Anführer der Wache, Hr. Braunschweig.

Anfang 7 ½ Uhr.

Schauspielhaus. Keine Vorstellung.

8

Zeutsches Theater. Sonntag: Der Hütten⸗ besitzer.

Montag: Die Jüdin von Toledo.

Dienstag: Die Hermannsschlacht. 8

Die nächste Aufführung von Faust findet am

burg. Sonntag: Zum 23. Male: Decorirt.

(Décoré.) Lustspiel in 3 Akten von Henri Meilhac.

Anfang 7 ½ Uhr. 3 Z Montag: Dieselbe Vorstellung.

Kroll’s Theater. Sonntag und die folgenden Abende: Gastspiel der Anglo⸗American musical Comedy⸗Company des Mr. J. A. Tressi und Mrs. E Kennion. My Sweetheart. (Mein Schatz.) Gesangs⸗Lustspiel in 3 Akten. Anfang 7 Uhr.

Belle-Alliance-Theater. Sonntag: Letzte Sonntags⸗Vorstellung von: Auf eigenen Füßen. Posse mit Gesang in 6 Bildern von C. Pohl und H. Wilken. Musik von A. Conradi. Anfang der Vorstellung 7 ½ Uhr. 8

Oertzen mit Frl. Dagmar Melms (Doberan). Geboren: Ein Sohn: Hrn. Eckhardt (Woits⸗ dorf b. Brenstadt). Hrn. Lehrer Ch. Henze (Hannover). Hrn. W. B. Schwarz (Mühl⸗ acker). Hrn. Maximilian Hilgendorf (Berlin). „Hrn. M. L. Michel (Stettin). Hrn. Reg⸗ Assessor Dr. jur. Strutz (Putbus a. R.). Eine Tochter: Hrn. Hauptmann O. Blanquet (Berlin). Hrn. Pr.⸗Lt. von Below II. (Rostock). Hrn. Apotheker Boodstein (Löwenberg). Hrn. Lieutenant Engelbtecht (Trier). Gestorben: Hr. Rittergutsbesitzer Julius v. Tyszka (Hartmannsdorf bei Ruhbank) Hr. Second⸗ Lieutenant Werner v. Müller (Schwerin i. M.). Baronesse Antonie v. Buhl, gen. Schimmel⸗ penning v. d. Oye (Charlottenburg). Hr. Rentier Wilhelm Angerstein (Berlin). Hr. Kaufmann Karl Koch (Berlin). Hr. Brauerei⸗ besitzer Friedrich Eisert (Loburg). Frau Therese Becker, geb. Lauenroth (Osterweddingen). Hr.

8 Uebersicht der Witterung.

Ein tiefes Minimum von 735 mm liegt über den schwedischen Seen, über Großbritannien nord⸗ westliche und Deutschland lebhafte südwestliche Winde mit Regenwetter bedingend. Die Temperatur ist in Centraleuropa allenthalben gestiegen und hat in

Montag:

Donnerstag, den 18. Oktober, statt.

Berliner Theater. Sonntag: (Klara Ziegler.) Marcel. 30. November.

Sonntag: Zum 60. Male: von G. Steffens.

Der (Friedr.

Mariensommer. Eine Partie Piquet.

Central-Theater. Direktion: Emi 3: Schmetterlinge. Ge⸗ sangsposse in 4 Akten von W. Mannstädt. Anfang 7 ½ Uhr.

Adolph Ernst-Theater (früher Louisenstäd⸗

Thomas. Willy Hartmann (Magdeburg).

Musik Redacteur: Riedel.

Verlag der Expedition (Scholz).

Berlin:

Deutschland die normale vielfach etwas überschritten. In Großbritannien ist indessen wieder Abkühlung eingetreten, die sich demnächst auch über Deutschland ausbreiten dürfte.

Deutsche Seewarte.

Haase.)

Dienstag: Demetrius.

Wallner-Theater. Sonntag: Zum 6. Male: Madame Bonivard. Schwank in 3 Akten von

Dresdenerstraße 72). Sonntag: sgen Die drei Grazien. Gesangsposse in Couplets von Görß. Im 2. Akt:

tisches, 65. Male: 4 Akten von Leon Treptow. Musik von Franz Roth. (Novität!) Landpartie⸗Duett. Anfang 7 Uhr.

Alex Bisson und Antonie Mars. Deutsch von Emil

Montag: Dieselbe Vorstellung. Anfang 7 ½ Uhr.

Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlags⸗ Anstalt, Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.

Fünf Beilagen 8 (einschließlich Börsen⸗Beilage).

Erste

B Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen

Berlin, Sonnabend, den 13. Oktober

eilage

der Einnahme an Wechselstempelsteuer im Deutschen Reich für die

Deutsches Reich.

Nachweisung Zeit vom 1. April 1888 bis zum

——èJöIöIVIVIm

s 1.

2. 3. 4.

Schluß des Monats

September 1888.

5. 6.

Philologie und

rC

Ober⸗Post⸗Direktions⸗Bezirke. 1ng

Einnahme Monat

September

Hierzu Einnahme in den Vormonaten

Zusammen

Einnahme in dem⸗ selben Zeitraume des Vorjahres (Spalte 4)

In 1888 + mehr

weniger

Helgoland als

1 & Keuchhusten.

I. Im Reichs⸗Postgebiet.

eeeöö¹.¹“; Gumbinnen. 168 Danzig.. 46 Berlin. 8 .1“ Potsdam

Frankfurt

Stettin

Köslin

Posen

Bromberg.

Breslau.

Liegnitz.

Oppeln.

Magdeburg

Halle a. S. Erfurt

Kiel. Hannover. Münster. Minden.. Arnsberg...

Kassel Frankfurt a. M.

Köln

Aachen

Koblenz Düsseldorf. 166 Dresden

Leipzig.

Karlsruhe.

Konstea. Darmstadt. Schwerin i. M.. Oldenburg.. Braunschweig. Bremen. Hamburg Straßburg i. E.

00

E——

8 80 do GE† FEFrfopPeochn†öoehhereeSnenneeseenee

bbom 8Oneernn æꝗ ☛Æ☛ S5 /2S

9 291 2 876

0‿ 0

0 DS0 —Ssce SS!

45 590 14 492

40 50

30

9

29 810 70 32 266 6 176 21 492 12 012 59 617 70 34 626

50 40

Oooh=SSoSASSS cUeooSOdn 9S

S8

COFEOoSUU SIOoE —OYß œ S SOGSO bro R 0 0₰ f 82

—O00SensS—nee=

26 764 75 413 40 338 69 677 30 160 36 482 11 413 28 032

5 Cd bv⸗

70

E O;

S=25K=SgSöSeSS=

& 0OoroxE

0oe

2 5 2 0l 22S SD=NIb0oOSPo Æ 0SeÖ=2SR COSS

0H—6OŚe

-— 0og=N 1 —SSo-” nE

193 021 93 928 30 075 10 801 17 442 22 583 70 777

298 362 79 140 15 136

360 049

C GSOototo 0 00S

—+½

Epidemie von

54 103 18 255 49 803 415 425 18 469 34 574 36 340 7 977 25 734 14 316 79 648 44 901 28 505 72 508 39 811 66 787 28 553 35 305 11 109 26 490 89 967 28 620 156 671 84 599 3 341 18 944 221 317 8 786 73 966 234 920 110 832

Ohraffektionen. Hallopeau,

14+

bei Syphilis. Hypnotismus;

CUlo -

8OS O0

200 G co 11,5—

ISSSSPCS=I0SCDSS.

0

Der Main

Blätter

£Æ Ae=8NeEUSöOU Oo.nE⸗.

bewahrung der

5—

und in deren

lung, Hermann

OGU;Ebo œl+ O CUCœ oCxqxα˖ESDOSSSUnnnnGDSrsSoofaee†e —e

Verla ie Oper“ in on P rzähl elodi

n Pa zählu lodiõ

m

0 00 b”

90 975 17 154

lllmgmrtbberhrekeeenn

0 CODPOooR I2U UreessSoSgUU-9S”Sn

OSSG6 GGo UonUSnS=N8SS

.

seit 1. Oktober

Württemberg

10 —½

122 494

2 .0‿ Ꝙο

900 649 Ha sätzen,

296 321

auch

4+ +

Ueberhaupt Berlin, im Oktober 1888.

Haupt⸗Buchhalterei des

9 0

319 464

Antiquarisches Bücherlager von Kirchhoff u. gand in Leipzig, Marienstraße 19.

Deutsche Medizinal⸗Zeitun Grosser in Berlin.)

Immunität d.

Rheiner, Säuglingssterblichkeit in der Schweiz Schiller, Vitalität der Neugeborenen im R.⸗B. Breslau. Coesfeld⸗Fervers⸗Thomson,

Der Zoologische Garten zu Straßburg, Correspondenzen. Kleinere Mittheilungen. Eingegangene Bei⸗ träge. Bücher und Zeitschriften. Berichtigung.

Ernst Keil's Nachfolger,

Bericht über de von Pommern u. s. w.

8 Mittheilungen herausgegeben von der Historischen Gesell

XVI. Jahrgang. 4.

Literarische Neuigkeiten und periodische Schriften.

Nr. 816 enthält: Klassische

Alterthumskunde.

z (Verlag von Eugen in.) Nr. Inhalt: Lindemann⸗Friedrich, Seebad. Brügelmann, Asthma. Halter, Kalkofenarbeiter gegen Lungenschwindsucht.

Carreras, Resorein bei Darmentzündung. Cordier, spinaler Kinderlähmung. Girode, Schanker bei

einer Phosphorarbeiterin. Fournier, Alopecia syphilitica. Horand⸗ Balzer, Syphilitische Hautaffektionen. Baratoux⸗Buck, Syphilitische

E. Fränkel, Tracheal⸗ und Schilddrüsensyphilis. Angina pectoris bei Syphilitischen. Neumann⸗

Silva⸗Aranjo, Sreaghilasbebehelamg. Hoffmann, Kalomelinjektionen Preuß

Pre Medizinalbeamtenverein (Schluß): Moll, Peters, Konstatirung ansteckender Krankheiten; Falk,

den Medizinalbeamten abzunehmende Geschäfte. Standesangelegen⸗ heiten: Privat⸗Irrenanstalten. Vermischtes.

Von der Zeitschrift „Der Zoologische Garten“, redigirt von Oberlehrer Prof. Dr. F. C. Noll, Verlag von Mahlau & Wald⸗ schmidt in Frankfurt a. M., erschien soeben Nr. 9 des XXIX. Jahr⸗ gangs für 1888 mit folgendem Inhalt: Die Lummen auf Helgoland, von dem Herausgeber. Der Bou⸗Rioun (Lacerta pater Lataste) und seine Verwandtschaft mit der Perleidechse (L ocellata Daudin) und der Smaragdeidechse (L. viridis Daudin), von Joh. von Fischer. Zoologischer Aberglauben in Rußland, von C. Grevé in Moskau.

von L. Buxbaum, Raunheim a. M. im, unheim von Oskar Schneider.

als Fischwasser,

Genossenschaftswesen. (Verlag von achfolger, Leipzig.) Nr. 41. Inhalt: Die Auf⸗ Schlußnoten. Eine Raiffeisen'sche Versammlung.

den Verbandstag der Vorschuß⸗ und Kredit⸗Vereine

für

aus der chen Literatur, chaft in Berlin rdinand Hirsch. 's Verlagsbuchhand⸗

historis IIs redigirt von Dr. Fe

Auftrag 8 (Berlin, R. Gaertner's

Heft.

Heyfelder).

Die von F. Heilborn geleitete „Musikalische Jugendpost“ g von Carl Grüninger, Stuttgart), bringt er“ in erzählender und belehrender Form, von Ernst Pasqué, aul Thumann, C. ngen und Charakterbilder deutscher Tonmeister, sowie kleine iöse und zugleich instruktive Klavierstücke und Lieder.

„Ham burger Signale“, eine neue Musik⸗Zeitung, erscheinen

„Einführungen in

Offterdinger u. a. illustrirte, biographische

allmonatlich zwei Mal zu dem Preise von 75 ₰.

s Blatt bringt neben interessanten, auf Musik bezüglichen Auf⸗ solche novellistischen Charakters, Nachrichten aus dem Kunstleben, verschiedene Kompositionen als Beilagen und scheint den musikalischen Verhältnissen und Persönlichkeiten ständig unbefangenen Standpunkt einzunehmen.

gegenüber einen voll⸗

.—yyvvvvnIZo

.Steckbriefe und eTT1“ Zwangsvollstreckungen, Aufgebote, Vorladungen Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.

.Verloosung, Zinszahlung ꝛc. von öffentlichen Papieren.

u. dergl.

effentlicher Anzeiger.

6. Berufs⸗Genossenschaften. .Wochen⸗Ausweise der deutschen Zettelbanken. 8. Verschiedene Bekanntmachungen.

1) Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen.

[35491] Steckbrief.

Gegen den Arbeiter Johann Plonka, auch Plontka, aus Nicolai im Kreise Pleß, zuletzt im Mai 1887 wegen Landstreichens vom Königlichen Amtsgericht zu Schenefeld bestraft, ist wegen Unter⸗ schlagung und Diebstahls die Untersuchungshaft ver⸗ hängt. Es wird gebeten, den Plonka zu verhaften und in das hiesige Gerichtsgefängniß abzuliefern. Plonka ist 39 Jahre alt, 1,67 m groß und trägt schwarzen Schnurrbart. Aktenzeichen G.

Kalau, den 9. Oktober 1888.

Königliches Amtsgericht.

56 Steckbriefs⸗Erneuerung.

Der gegen den Ingenieur Andreas Karl August Westram wegen Ürkundenfälschung in den Akten U. R. II. 146/79 unter dem 18. Februar 1880 erlassene und unter dem 17. Oktober 1883 erneuerte Steckbrief wird wiederum erneuert.

Berlin, Alt⸗Moabit 11/12 (NW.), den 9. Okto⸗

ber 1888. Königliches Landgericht I. Untersuchungsrichter Johl.

[35676] t

35677]

Der von dem Untersuchungsrichter bei dem König⸗ lichen Landgericht II. zu Berlin in Nr. 15 für 1886 unter 2023 und in Nr. 25 für 1886 unter 3348 hinter den Arbeiter Peter Gurski, angeblich im Jahre 1846 zu Gorski geboren, zuletzt in Neu⸗ We ßensee wohnhaft gewesen, in den Akten II. J. 208/86 erlassene Steckbrief wird von der Königlichen Staatsanwaltschaft bei dem Landgericht II. in Berlin erneuert.

Berlin, den 5, Oktober 1888. Königliche Staatsanwaltschaft beim Landgericht II.

[35679) Steckbriefserneuerung. 1

Der unterm 26. Juli 1886 Seitens des König⸗ lichen Amtsgerichts 1. zu Putzig hinter den Fleischer Ludwig Kuhnke alias Julius Link aus Putzig er⸗ lassene wird hierdurch erneuert (III b. J.

531/86

Danzig, den 29. September 1888. Königliche Staatsanwaltschaft.

““

[35680]

Gegen den Ersatzreservisten Drechsler Otto Göring, früher in Friedrichsroda wohnhaft, ist eine ihm wegen Uebertretung des Reichs⸗Militärgesetzes rechtskräftig zuerkannte Geldstrafe von 15 ev. eine 5 tägige Haftstrafe zu vollstrecken.

Da der Aufenthalt des ꝛc. Göring hier unbekannt ist, wird gebeten, denselben im Betretungsfalle zu verhaften und dem nächsten Amtsgericht, welches um Vollstreckung der erwähnten Strafe ersucht wird, zuzufübren.

Tenneberg, den 9. Oktober 1888.

Herzoglich Sächs. Amtsgericht. II. Abth. Beck. [35678] Beschluß.

Auf den Bericht des Landgerichtsraths Weber und auf den Antrag der Kaiserlichen Staatsanwaltschaft vom 10. September cr. wird das im Deutschen Reiche befindliche Vermögen des fahnenflüchtigen Johann Michael Eugen Emmenegger, geboren den 20. November 1856 zu Thannenkirch, Kreis Rappolts⸗ weiler, zur Deckung der denselben möglicher Weise treffenden höchsten Geldstrafe und der Kosten des Verfahrens bis zur Höhe von dreitausend Mark mit Beschlag belegt.

Dieser Beschluß ist im „Deutschen Reichs⸗Anzeiger“ und im „Rappoltsweiler Kreisblatt“ zu veröffent⸗ lichen. §. 326 St.⸗P.⸗O.

Colmar, den 21. September 1888.

Kaiserliches Landgericht, Strafkammer. gez. Oegg. Weber. Dr. Weber. Für richtige Abschrift:

(L. S.) Der Landgerichts⸗Sekretär: Diebels.

2) Zwangsvollstreckungen, Aufgebote, Vorladungen u. dgl.

35797

In Eachen des Peter Fischborn III, Gutsbesitzer

in vertreten durch Rechtsanwalt

Dr. Hangen in Mainz, gegen

1) Hartwein, Landwirth, früher in Grols⸗ heim, jetzt in Hanau, Hauptschuldner, 3

2) Johann Adam Hartwein, früher in Grolsheim, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, Drittbesitzer, 88 3

wegen zwangsweiser Versteigerung des auf den Namen

des Drittbesitzers Hartwein übergegangenen Im⸗

möbels Flur VI. Nr. 57 1044 Meter Weinberg im Sauerfeld, Gemarkung Grolsheim wurde durch Beschluß Gr. Amtsgerichts hierselbst vom 1. Oktober 1888 zur Verhandlung über die nach Art. 115 des Gr. Gesetzes vom 4. Juni 1879 vor⸗ gesehenen Gegenstände, insbesondere Zeit, Ort und Bedingungen der Zwangsversteigerung Termin an⸗

beraumt auf Dienstag, den 11. Dezember 1888,

Vormittags 9 Uhr, im Amtsgerichtsgebäude

Bingen, wozu der Drittbesitzer Hartwein auf An⸗

ordnung des Amtsgerichts bierselbst geladen wird. Bingen, 8. Oktober 1888.

[14958] Bekanntmachung. Das Königliche Amtsgericht Hemau hat unterm

7. Juni 1888 nachstehendes Aufgebot erlassen:

Das Sparkassebuch der Distriktssparkasse Hemau Hptb. Nr. 1695 de dato 8. Februar 1879, lautend auf Anna Hummel von Burlohe als Gläubigerin und auf eine Einlage von 673 63 ₰, wovon die kapitalisirten Zinsen bis zum Jahre 1886 ein⸗ schließlich, 72 01 erreicht haben, somit bis zum 9. November 1887 auf ein Gesammtguthaben der genannten Anna Hummel von 745 64 ₰, ist im vergangenen Jahre angeblich durch Brand⸗ unglück zu Verlust gegangen.

Der derzeitige Inhaber dieses Sparkassabuchs wird hiemit aufgefordert, seine Rechte hierauf spätestens in dem auf

Montag, den 31. Dezember 1888, Vormittags 10 Uhr, vor dem Königl. Amtsgerichte Hemau in dessen Sitzungssaale anstehenden Aufgebotstermine anzu⸗ melden und das Sparkassebuch vorzulegen, widrigen⸗ falls dasselbe für kraftlos erklärt wird.

Hemau, den 10. Juni 1888.

Gerichtsschreiberei des Königl. Amtsgerichts Hemau.

(L. S.) Der Königl. Sekretär: Kirschl. [26833 Aufgebot.

Es ist das Aufgehot folgender abhanden gekom⸗ mener Sparkassenbücher der städtischen Sparkasse zu Berlin beantragt worden:

1) Nr. 509 189 über 131 61 ₰, lautend auf den Arbeiter August Rischlewitz, Frobenstraße 23,

von dem ꝛc. Rischlewitz hier, Frobenstraße 28,

2) Nr. 67 989 über noch 5 ℳ, lautend auf das Dienstmädchen Marie Preußner, Alexandrinen⸗ straße 112

von der Frau Marie Preußner, geb. Preußner, zu Friedrichshagen, Scharnweberstraße 25,

3) Nr. 51 479 über 92,75 ℳ, lautend auf Fräulein Martha Vollert, Neue Hochstraße 4,

von der ꝛc. Vollert,

4) Nr. 164 202 über 25,07 ℳ, lautend auf die verehelichte Hausdiener Wiedermann, Wilhelmine, geb. Hock, Waldemarstraße 33,

von der ꝛc. Wiedermann, jetzt Naunynstraße 72 wohnhaft.

Die Inhaber der Sparkassenbücher werden auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf den 7. Dezember 1888, Vormittags 11 ¾ Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Neue Friedrich⸗ straße 13, Hof, Flügel B, parterre, Saal 32, anbe⸗ raumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Bücher vorzulegen, widrigenfalls die Kraft⸗ loserklärung derselben erfolgen wird. 8

Berlin, den 31. März 1888.

Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 49.

[35703] Aufgebot.

Das Sparkassenbuch Nr 1597 über 472,05 ℳ, noch lautend auf die aufgelöste Sternberg'er Spar⸗ kasse, ausgefertigt für Ernestine Rettig aus Radach, zur Zeit in der Irrenanstalt zu Sorau, ist angeblich verloren gegangen und soll auf den Antrag des Vor⸗ mundes derselben, nämlich des Kossäthen Samuel Krüger zu Radach, zum Zwecke der neuen Ausferti⸗ gung amortisirt werden.

Es wird daher der etwaige Inhaber des Buchs aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine am

2. Mai 1889, Vormittags 9 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte seine Rechte anzu⸗ melden und das Buch vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung desselben erfolgen wird. Drossen, den 7. Oktober 1888. Königliches Amtsgericht.

[35699] Das Kgl. b. Amtsgericht Wasserburg

hat heute folgendes Aufgebot erlassen: .

Der nun an den Wagnergütler Michael Huber von Mais verheiratheten Bauerstochter Maria Ofen⸗ macher von Pfaffing sind am 28. Juli l. Js. bei dem Brande ihres Anwesens die auf sie als Gläu⸗ bigerin lantenden Schuldscheine der Sparkasse Wasserburg Nr. 128627/21144 über 200 dann Nr. 145648/22196, 151658/22553, 173680/23400 u.

202/24007 über je 100 zu Verlust gegangen.