1888 / 263 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 15 Nov 1888 18:00:01 GMT) scan diff

2 17 18

115 5 849 2 909 46 32 24 19

—. 246

30] 4 2

23 14 24 15 20

31,36] 1

48 34 /19

21,723 . 20[25

I I

5 169, 4 147 49 30 18116

27 19 33 34 24 34

7557 47

39,40 1. 33 30 1824

27 000 39 698 43 2921 35 51

tunde

Gesammt·

fahrzeit i

45 35 1980

zurück:

S S

Aufenthalt

53 34 50 34

legten pro

8 S Z

38. 4 Durchschnittl.

er

d in Folge von Ueberschwemmungen und der dadurch eingetretenen Beschädigungen des Bahnkörpers auf einzelnen Bahnstrecken Züge ausgefallen und Anschlüsse versäumt

V

386 43 28 21 26

8 672 9 383 45 29/1927

vunndaiq veg q 12 928 2 gpvn lüvsgzunlpgaecn 21212 Bna129 2881 Unöns zvu iS

728] 46 962 1 406 48 31 243

00 2 0

00 00

. 4 82

6 576] 4 232] 51

3 832 40 28 ,19 13 8 187 13 569

3 055 46 38 1 944 44 34 1 773 3 830

9 3 398] 34 2

Eisenbahnamt. 6

8 4

Z

2 2

(gg dSZ) Iqvea222 sc; Z „auasnviue Iaeg n (re *tS) lavebng S guanrlaue avolaeh 2ue Inn -Ju⸗;laln (ienae -ueg) javLgzuogres m eS

860 1 014

5 1

5490 4 215] 46 32,19

5 808 12 575]48

1 107 1 742 1 767 3 141 3 795 4 531 4 910 4 967 6 011 6 058 6 474 8 516 18

14 437

14 609

17 319 4

22 648 24 995

9 10 61

2

3

3 468 374 10 778 50 595 467

496 4

( 2lwaS) . dvng uerc nee wen 2 ua uceehe, „Jeue2. S wruans 4029 weaehee qxs 2182]J2Spnan?

30 37 7 371 0 240 32

25 518 44 731 32 149

48 786 59 46

99 685 390 456

248]/ 168 981 162 266 909 4

248 241

300 952

2 249 038 2

261 111 217 166 511 30 290 7 685 923

168 94

185 11 12 295 887

26 622 62 0 193 106

der Kur.⸗ 216

6 191 362 155 159 138

2

3 140 158 998

(1 qun 9 ½% unnra) ambng azcpmne hn -uouc a- h „auc Z „uangs 2,2—-2 —l.

29 23 6 49 99 747 837 746 428 38 869 94

2

Zeitungsstimmen. keit, sich einander beizustehen, und man kann sagen, daß die politische zu stellen zum Besten der prinzipienvollen demokratischen Opposition 3 717 8 B 2 ¾ 1 8 8 Allianz auch beiden Staaten gemeinsame ökonomische Interessen ge⸗ theils aus direkt partikularistischen Tendenzen, damals Hamburg gegen 1 E 18 st E p E 1 cA g9 E 8 Die „Berliner Politischen Nachrichten“ schreiben: schaffen hat. Der Mittelpunkt des europäischen Gleichgewichts ver⸗ sich selbst schützen wollten, wie nimmt es sich heute aus, nachdem 8 1“ 1 v“ v ““ Mit gespanntester Theilnahme werden von der öffentlichen Mei⸗ schiebt sich natürlich, und bei der neuen Gestaltung sind wir zu einer kaum sieben Jahre verflossen sind? . b 2 2* 2 E 22 8 8 nung Deutschlands die Festberichte des Römischen Telegraphen studirt. bedeutenden Rolle berufen. . B Hamburg und Bremen erkannten, daß ihre wirthschaftliche Wahl⸗ um D 8⸗An ei ex und Köni li reu 31 en GC 1I In 8 li ex. Nicht so sehr um ihrer selbst willen geschieht das, sondern weil unser Man darf von dem Besuch des Kaisers in Rom nicht unmittel⸗ fahrt im engsten Anschluß an das Wirthschaftsgebiet des Deutschen . 2 6 8 9 Se; 8 Face s 1 Festesgtae 8 eenr Püre G8.se Feghetteshch 92 88 der Reichs enhes sie stellten den im Artikel 34 der Reichsverfassung 1“ 1 8 18 88 Friedensverbrüderung in der verjüngten Gestalt, deren sie durch Kaiser inge, dessen Folgen sich ohne Unterbrechung Angesichts eines von vornherein vorgesehenen Antrag; das Reich sorgte für den inter⸗ 3 1. 1 1 Wilhelm's Romfahrt theilhaftig geworden, lebensfrisch und hoff⸗ gemeinsamen Ziels zeigen werden. Wir heffen, es durch den Frieden, nationalen Hanbe. here es in 82 neuen Freihafen Handelseinrich. 1 263. u1u1u“] 8 Berlin, Montag, den 15. Oktober 1“ 88 8 nungsfreudig emporsteigen sieht. Und wenn noch irgendwo der dem unser heißester Wunsch gilt, zu erreichen, aber wir werden auch tungen schuf, welche die Bewunderung Aller erregen, die sie gesehen leiseste Schatten eines Zweifels über den Charakter und die Trag⸗ Pflichten zu erfüllen wissen, welche uns die Sorge um unsere Würde haben,. aber unsere Oppositionellen sehen das Ende der stolzen 212 ualnvg weite des persönlichen Erscheinens Kaiser Wilhelm's in der Ewigen auferlegt. b Hansestädte nahe herangekommen. sobnE 2ꝙꝓ 8. Stadt gewaltet haben könnte, so haben die Toaste der Souveräne, Was unserer Allianz einen hohen Werth verleiht, das ist die Wer heute in Hamburg und Bremen die Geschichte jener Kämpfe vönusuolaoch 8 die zwischen den leitenden Staatsmännern gewechselten Depeschen aufrichtige Treue, welche wir in unseren Verpflichtungen bekunden. erzaählen wärde, dürfte kaum Glauben finden, denn gerade dort weiß —’I gründlich damii aufgerͤumt. Mögen Neid und Mißgunst ihr „Kaiser Wilhelm II. weiß es und kommt zu uns als Freund. man am besten zu würdigen, wie großen Werth für die eigene wirth⸗ aöeaucxJh Aeußerstes thun in tendenziöser Abschwächung des weltgeschichtlichen Wir sind überzeugt, daß er nach Berlin einen günstigen Eindruck und schaftliche Thätigkeit und für die der gesammten Nation die Thatsache Snh Vorganges: gerade das Uebermaß ihres Eifers liefert indirett den eine angenehme Erinnerung an seinen Aufenthalt in Italien mit⸗ haben wird, daß nunmehr das ganze Reich auch mit seinen beiden vhiei wie ie H auch die L“ nehmen wird. größten Seehäfen zu einem Wirthschaftsgebiet geeint ist. acher der dur en Friedensbund repräsentirten europäischen 1 8 1 8 2 2 1 . So feiert denn heute, wo sich der Zollanschluß vollzieht, di Völkerrechts Ordnung von der Festigkeit des Bundesverhältnissts. —. Die „Riforma“ sagt über die bei dem Galadiner nationale Wirthschatepolitir des Dece cen JIee. Festtag; dj durchdrungen sind. Vier Autoritäten haben zu Gunsten im Quirinal von den beiden Monarchen ausgebrachten Trink⸗ hat die Gegner auch in diesem Falle überwunden, ohne irgend Jemand dessen vor dem lauschenden Europa ihr Zeugniß in die Wag⸗ sprüche: „vergewaltigt“ zu haben; möge der Segen, welchen unser wirth⸗ schale geworfen: die Souveräne, sowie die leitenden Staatsmänner Selbst die empfindlichsten und argwöhnischsten Gemüther würden schaftliches Leben von dem Eintritt Hamburgs und Bremens in unsere Deutschlands und Italiens. Jeder von ihnen setzte die volle Wucht an den gestern Abend zwischen den beiden Herrschern gewechselten Wirthschaftsgemeinschaft haben wird, Allen zu Gute kommen, sowohl seiner Persönlichkeit und seines Wortes ein für das, was ihr Geist Toasten nichts auszusetzen finden. Nichtsdestoweniger seien diese den Schutzzöllnern wie den Freihändlern! und Herz bewegte. Und Millionen sprechen und fühlen heute nach, Toaste höchst bezeichnend. Der Toast des Königs Humbert werde was in den Toasten der Monarchen und in den Depeschen ihrer vor⸗ diejenigen beruhigen, welche von der italienisch⸗deutschen Allianz 6 nehmsten ministerjellen Berather niedergelegt worden. Kein ehrlicher aggressive Neigungen befürchten; derjenige des Kaisers Wilbelm zeige 4 1 8 1 Mensch in 8 Vesles 8 daß allen eeneeh es ö Stande seh das Bündniß beider Länder Kuust, Wissenschaft und Literatur. .“ ilbelm un önig Humbert, daß Fürst Bismarck und Signor zu zerreißen. Beide Toaste ergänzten sich gegenseitig. ; h ; zn;I; 5; & Criepi nicht nur wissen, was sie wollen, sondern auch, 1 Sitzungsberichte der Königlich preußischen Akademie

168 159 038 7

109 1 9

1

176 1 114 131 30 434 248 3 725] 413

chnell⸗, Personen⸗ u.

gemischten

Von der Zayl der Ver⸗

spätungen

3 76 3

1 9

11 094

;E. ö 6 rct⸗ 1 . 915 rgi - der Wissenschaften zu Berlin. Berlin, Verlag d. Ak. d. W.; was ihre Völker wollen, nämlich treu und fest zusammen⸗ Zum Zollanschluß der Hansestädte schreibt die der ;s G⸗ ; ft2 Innn , halten, damit jede Nation im gesicherten Frieden an der gedeihlichen „Deutsche volkswirthschaftliche Correspondenz“: E1“ 1ee tlic Heft 31 vom 28. Punt 1888 Entwickelung ihrer materiellen und ideellen Hülfsmittel arbeiten Wenn in der Mitternachtsstunde vom Sonntag, dem 14., zu Leibnm eschen 168 I Sthung far der des könne. Der aufrichtige Friedenswunsch, das thatsächliche Friedens⸗ Montag, dem 15. d. M., der Zollanschluß der beiden Hansestädte nng; 88 . 8 W. Sekretar, bedürfniß begründet fuüͤr Deutschland und Italien die Gleichmäßigkeit Hamburg und Bremen und der sie umschließenden Gebiete an der DE11öAA“ W a .“ ihrer politischen Sympathien und Antipathien Aus der Gleich Elbe und Weser sich vollziehen wird, so werden nur Wenige der B d 6 erarbe t's 8 .“ DVerse benden hatte die mäßigkeit ihrer Sympathien folgt die wechselseitige Hinneigung der politischen Kämpfe gedenken, welche um diesen Anschluß stattfanden. Gegenstand 8 8 folgt vmissog, shütt s 88 Ufsenschest zum Völker, aus der Gleichmäßigkeit ihre Antipathien die Waffenbrüder⸗ Und doch ist gerade der Verlauf dieser Angelegenheit ein überaus Akfgber 111““ ed t 4 9 6 die schaft der Heere, welche in den Tischreden der Monarchen eine so belehrender, indem sich aus demselben ergiebt, wie der freihändlerische Sot mische EEETö“ 89n h 1g Uni sttät”n ogif diel und bedeutungsvolle Hervorhebung gefunden hat. Niemandem zum Trutz, Doktrinarismus und die demokratische Oppositionswüthigkeit der heu⸗ 8 1 88 fehen eir, Heebe hiesigen 1ö” ät von Kie rcch aber dem Frieden zum Schutz tauschen Deutschland und Italien in tigen Freisinnigen, die damals allerdings noch als getrennte Brüder si 8 89 8 h shas 8 arwederung 18 bvss. der Person ihrer Herrscher Bruderkuß und Händedruck, vernehmen sie in Fortschritt und Sezession einherstolzirten, nur so lange Stich seüirschen shenakiche vfaß e 8 Hr. Wnfgsce 8 F retar der phpsi⸗ aus dem Munde des Fuürsten Bismarck den Ausdruck des festen hielten, wie sie gegen Projekte ankämpfen konnten, deren Ausführung theilvng des p. 88 8 Stein C etreffend die Ver⸗ Willens der leitenden Staatsmänner, die Freundschaft zwischen Nord sich vorzustellen nicht Jedem leicht fiel, aber verstummen mußten, gschreib 8 (bnizt 81 Jan 3 vseeeeg. Ele „Preis⸗ und Süd aufrecht zu erhalten und immer intimer zu gestalten, und sobald sie vor den Thatsachen standen. Daß auch Manchester⸗ und Fern beechge 66 TE gt;, die Aka⸗ schließen sich rückhaltlos dem am Schluß des Crispi'’schen Telegramms Demokratenthum der belehrenden Kraft vollzogener Thatsachen unter⸗ 111““ 8 8 8E11“ analptische Prüfung der an den Reichskanzler geäußerten Wunsch an: „Möge unser Bündniß worfen sind, zeigt kaum ein anderer Fall eklatanter, als der Streit Flchgchsten, zuf⸗ die a heorie der algebraischen Kurven und 1 1. ein so herzliches und intimes bleiben zum Ruhm der beiden um die Freihafenstellung von Hamburg und Bremen und das all⸗ Geken Herselben dug ft hegeh⸗ Sb 11 1“ ölker, zum Besten des Friedens von Europa! dieses Streites, je weiter die Zollanschluß 8 die eingereich⸗ Arbeit den gestellten Anforderungen nicht entsprach, ; ; ½ 6 :5 . . S 29G 3 In einem Artikel: „Der Deutsche Kaiser in Rom“ Und heute, wo diese Zollonschlußarbeiten beendet sind, wo für so wurde, den Statuten gemäß, der nunmehr verfügbare Preis Hrn. agt die in Rom erscheinende „Italie“: unsere 8 großen 111.“— 98 einer Vür 1gb 8 b 18 ds le g ten Arbeiten 16 Deer Kaiser von Deutschland ist seit einigen Stunden unser Gast, kommenheit geschaffen worden sind, wie sie kein anderer Hafenplatz dem 8 86 1g eeaFietts Die Pteiszufacg⸗ und wir wollen die Ersten sein, die ihm zum Willkommen einen Glück⸗- der Welt aufzuweisen vermag, heute werden wir möglicher Weise noch Getheiln e i rt h der 1. März 1890 bestimmt. Die wunsch darbringen... erleben, in den freihändlerischen Blättern diesen Tag als einen Triumph 8 Eurtin G F 9 8 eerfolgt am Leibniztage 1890. „Die öffentliche Meinung in Italien täuscht sich keineswegs über ihrer Ansichten und Meinungen gefeiert zu sehen so sehr ist man vn Barie ag 1 htch. eer phi osophischehistorischen Klasse, verlas die politische Tragweite des Ereignisses, welches soeben stattfindet. heute und zwar nicht nur in Hamburg und Bremen daron durch⸗ den Bericht über die bei dieser Klasse ertheilten Preise und gestellten Die Bedeutung desselben ist so groß, daß man nicht nöthig hat, sich drungen, daß nicht nur diesen beiden Städten und den sie um⸗ I Vorstand 8 Diez⸗Stistung, hat deth at. Uets darüber noch auszulassen. Die Einheit Itgliens mit Rom als Haupt⸗ gebenden Gebieten, sondern dem gesammten deutschen Wirthschafts⸗ Bo. 1 derse *eg 000.; diesem Jahre zu ertheilenden Preis im stadt ist seit langer Zeit von ganz Europa anerkannt worden, und der gebiete mit dem Zollanschluß ein großer Dienst erwiesen sein wird; Univetgstät un Br 8 zordentlichen Professor genr der Bündnißvertrag mit Deutschland hat dazu gedient, ihr die Unverletz⸗ ein Dienst, dessen wirthschaftliche Folgen nur segensreiche sein können. d r Geschi 9 Breslau, Hrn. Dr. Adolf Gaspary, als dem Verfasser lichkeit unseres Vaterlandes zu verbürgen. Die Reichsverfassung hatte im ÄArtikel 34 bestimmt, die Hanse⸗ rk. G 1 1 w . ünd. Berktm 1886) z8. . Der Besuch des Kaisers schafft keine neue Situation, er ist ganz städte Bremen und Hamburg, mit einem dem Zweck entsprechenden kotten⸗Stift Ip Fee 88 gestellte Preisaufgabe der Char⸗ einfach die Folge einer Sachlage, welche seit einer Reihe von Jahren Bezirk ihres oder des umliegenden Gebiets sollten als Freihäfen istung für Philologie lautete: „Die Schrift Philon’s de besteht und sich auf vollendete Thatsachen von unwiderruflicher Art außerhalb der gemeinschaftlichen Zollgrenze bleiben, „bis sie ihren Fne9 soll in neuer Textbearbeitung 181gh EEE11“ gründet. Einschluß in dieselbe beantragen“. von der Beschaffung sen handschriftlichen Materials abgesehen Indem Kaiser Wilhelm nach Rom kommt und unserem König Als im Reichstage am 28. November 1881 über die Vorlage ver⸗ werden kann. eingeretchäen Arbeiten erhielt Fleiegige des einen Besuch abstattet, giebt er Italien ein Pfand der Freundschaft, handelt wurde, durch welche jene 40 Mill. Mark beweilligt werden Hrn. . phil. Paul Wendland 1 Berlin den Preis, bestehend in wofür dasselbe ihm erkenntlich sein muß. Bande der Sympathie haben sollten, die das Reich zu den in Hamburg für den Zollanschluß er⸗ 1““ der.500. . s Ste hsh sich seit 1866 angeknüpft, nicht allein zwischen unserem Lande und Deutsch⸗ forderlichen Hafen⸗ und sonstigen Bauten und Anlagen zuschießen den G der nächstbesten Schrift, Hrn. Dr. phil. Leopold Cohn land, sondern auch zwischen dem italienischen Volke und den Hohen⸗ wollte, als damals Hr. Professor Hänel nochmals die ganze 9 e au, wurde auf Antrag der Akademie von dem Hrn. Reichs⸗ zollern. Indem der neue Kaiser in unser Land kommt, beweist er, „Macht“ seiner staatsrechtlichen Bedenken vorführte, Hr. Dr. 8218 8 88 Kurator F Charlotten⸗Stiftung, durch Erlaß vom daß er die Absicht hat, diese Bande fester zu knüpfen und sich auch Barth nochmals den wirthschaftlichen Verfall der Hansestädte 1 Funi 8 . en Nebenpreis ct Betrage von 1000 bewilligt. hierin den Traditionen seiner Familie anzuschließen. prophezeite, falls man ihnen die Freihafenstellung im bisherigen Um-⸗ 2 Aus dem hh Miloszeweki'schen Legat für philolophische Preis⸗ Er wird hier ein Volk voll Begeisterung und Vertrauen finden, fange nehmen würde, Hr, Lasker zum soundsovielten Male den fragen stellt die Akademie, wie sodann angekündigt wurde, die nach⸗ aber er wird sich auch von unseren Anstrengungen überzeugen, eine Herrn Reichskanzler“ um der bedrohten „Freiheit“ der Hansestädte seegacge Preisaufgabe: „Die Entwickelung der deutschen Pfychologie im Stellung ersten Ranges zu erringen und zu behalten. Deutschland willen in Anklagestand versetzte, da sprach der Abg. Richter das große der Periode, welche annähernd durch den Tod von Christian Wolff hat die Zukunft, welche uns vorbehalten ist, vorausgesehen, es hat Wort aus, in den dieser Vorlage vorangegangenen Streitigkeiten und 5 Erscheinen der Vernunftkritik von Kant begrenzt wird, soll begriffen, daß unsere starke Organisation kein legitimes Recht bedrohte hätte es sich darum gehandelt, „einen kleinen Staat gegen Ver⸗ dpg⸗ egt, werden, und es soll besonders der, Einfluß dieser und daß Italien als Großmacht ein Friedensbürge in Europa wurde. gewaltigung zu schützen.“ p vchologischen Arbeiten auf die Ausbildung der Aesthetik unserer „Deutschland hat mit Interesse und Vertrauen unseren Fort⸗ Gerade heute, wo unser Freisinn sich so gewaltig viel darauf zu klassischen Literaturepoche festgestellt werden⸗. Die äußerste Frist für schritten beigewohnt, und heute rechnen wir in seiner Politik als eine gute thut, von jeher Unitarier gewesen zu sein und bedauert, daß bei 5. 114161“ wesentlich friedliche Kraft. 1 Begründung des Reichs nicht die Macht der Reichsidee stärker gegen o französischer oder englischer Sprache) ist der 1. März Die aufrichtige Freundschaft, welche die beiden Herrscherhäuser die kleineren und Mittelstaaten ins Feld geführt worden sei, gerade 1 Die Ertheilung des Preises von 5 erfolgt in der öffent⸗ vereinigt, findet eine Stütze in den Empfindungen der beiden Völker. heute ist es nützlich daran zu erinnern, wie damals der Fortschritt und ichen Sitzung am Lecbniztage 1890, 2 Am Schluß des Hefts sigd Die zahlreichen Deutschen, welche sich in Italien niedergelassen haben, das im Sezessionistenthum gesammelte Corps der geärgerten Frei⸗ 66 d nsprachen abgedruckt, welche die Akademie 8 885 Samt 8* leben bei uns wie in einem zweiten Vaterlande; andererseits ist das händler „den kleinen Staat“, d. h. Hamburg, „gegen Vergewaltigung“ aus Anlaß des Ablebens n. Kaisers Friedrich an Se. Majestät italienische Volk bestrebt, mehr und mehr die Beziehungen durch sich selbst zu schützen für ihre oberste Pflicht hielten. den Kaiser und König, Fhre. Majestät die Kaiserin Friedrich und Ihre mit Deutschland zu verstärken, namentlich auf dem Han⸗ Und jenes ganze Gezeter Derer, die theils um der Interessen des Majestät die Kaiserin Augusta gerichtet hat.

delsgebiet. Die beiden Völker erkennen die Nothwendig⸗ internationalen Freihandels willen, theils um der Reichsidee ein Bein (Fortsetzung des Nichtamtlichen in der Ersten Beilage.)

ten S⸗ 36 5 47 31 7 9 676 2 35 3 965 3 946 34 273 3 796 398 3 938 9

26 276 6 40

7 730 18 779 30 089

9 30 073

10 30 417 16 380 26 572 16 241 70 727 4 004 14 911 2 688 41 133 3 15 953 24 614

Auf jedes Kilo⸗ länge kommen l 5,6 und 7). (Sp. 31). 384 1

gelegt 99 1- kilom

meter Bahn⸗ von den

0 79 2 1

0

31: 240

0 226 3

30 290 3

und gemischten 7 50 000 333 021 168 981 27 5 127 456111 737 125 259 469 468 374 17 268 52 4137 30 000 6 428

3 836 279 414 4

Züge

805 163 1 113 968 1 952 2

(Spalten 3

50 069 485] 10 211 508 89 7

8 )

29 364 30 28 46

5 8. 209 498 424

1 850 090 20 092 964 26 629 786

633 000] 16 400 380 22 974 377

entfallen auf die fahrplan⸗ mäßigen Kurier⸗, Schnell⸗, Personen⸗ 2 04 14 489 10 385 795 13 946 148 24 358 365

2 449 710 52 865 1

Davon

V

84 895 745]/ 20 285 073

2

0 1 6

613] 12 502 769

21 7 82 998 492 2 8 63 639 548

0 70 5 5 3 844 291 447 275 291 48 324

8 S⸗

897

1

192 491 482 444 91 990 627

2

Zurück⸗ 3 852 000 687 980 2 178 868 55 164 907 2 601 789 3 899 270 39 767 399 65 347 047

gelegte Achs kilometer

2 34

4 0

86 698 017 836 191

der Züge 53 839 510

(Spalten 5 bis 10). 5 9

g. 82

8135 3

2 1 6 1 5

11

voq; oꝰ

* . .

t

⸗uac-a0ch 12 4

2 78 18

27

aum

1

.2 uc e „1an 19

.

Anzahl. 12 29 68

11

2 14 12

den Anschlüsse vers

spätungen wur⸗

InFolge d. Ver⸗ äherndem Ueberschlage angegeben.

80

200

1 845 598 366 811 911892 339 481/1276 021 061

. .

*

.

24

528 151 121

u- ree 10q

5

390 5

8 6

w

4 385 1 370 174 1 044 998 1 250

1 253 4 586 5 421 16 01 81 388

„ueuc a0ch 1eꝛg,

gert. Aufenthalt en Stationen

V

.

—₰

gun vn .

Verspätungen erlitten und 77 Anschlüsse wurden versäumt.

d

län 2 2 51

auf

6 663 22 963

25. üge

ver

Minuten. 67

un mn 10]

„uouc a0ch 12q V ughe de EEIETII

vun o cs egeneeeg ü22 oz d= qpvu gvLaash 121219 Bnieg —8 2881 Unönn zvuo üü

ven 9 ½α ‧α¶2 JgorzmurveHand g ,unvqj 12 8 ui (81'n 91 21 *2) 3B9G o ßen DB .110 “=DJeucg D wwonF dlaoa ugvuck S -unn IInv „IAvllu2La ⸗1vS

„2 „d2 1q vrus:7 -da⸗s un (81 S)2bng alaoauqguc „Un Alur *. gvru⸗aach Csaza ugv ueh 128 Inv qur un

Von den Gesammt⸗Verspätungen gen

(Spalten 12, 15 u. 18) entfallen auf

20

167 91 162

168

23.

2 147

verlängerte Fahrzeit:

99

81

außerdem haben 42 3

AUnschluß versäumt wurde.

21. 0,75,] 153 0,60116 0,32 0,40 0,08] 106 8

2

1 1 und 32 nachgewiesenen Achskilometer nach anm

0,410,19 0,14] 0,75

0,33 0,20

12 0,12

2,04] 1,35 0,57

0,88] 0,38 0,76] 1,54 114 0,59

1,07

20.

V

lten

e ausgefallen i 3

0,21 Bromberg haben 14 Züge Verspätungen erlitten, wobe

s

0,73

V

1 0,20 0,01

5 0,26 4 0,13 1 0,20

1

2

6 0,69 3 0,0 37 0,58 en Spa

über

30 Minuten:

sch 3 2

44

. 8

uokuv) ui

7

23

7

0,12

„9 2 1q vruls“? qaeh nuien 1*α¶‿) 2buGralaaa ugoch 88 .812 ‧„G nv ·„Aᷓ vhrnodaanch

42zvaaoa ugoch uabe 129 zuv qus vg

0,52

16. 1 17.]

33 0,9

7

8 8

52 0,46 16 0,36 3 1,55 7 0,2

1 1 sin ganz und 63 Züge streckenwei

33 3 72 0,98

über

0 Minuten

15.

9 53 0,38

1,81] 118

1 0,81

7

8 4

1

uoruvgh unn

39 38

7 87 45

1 57

3 ssen

Anzahl. 34 9 äumni

2

Personen⸗ZügesGemi

5 7 ) Züge streckenweise und

85 ckenweise ausgefallen.

g 1S IqvLu* q10 unn (z1'aS) dvngraheag ugvog .B12 ‧„% 1uv ‧J vrnoLoash

asaa ugv ueb 20—Inv quce

voruvH un

. .

3,8811368 943 0,63] 176 122 0,16

Es verspäteten 30] 158

47 9 14,52 2,1 3,8

d 2

13. 1 14.

in. 12 V

üg

c 1

131 8

28 6,45

2

36

20 2,0: d

35 2,35 2 2,85 20 4,61

45 8

M

3 671

58

in

vom 14. Oktober 1888 ftdruck b b b r L“ 8. Fehindet, Hcefelhe, hüh LE“ Berliner Theater. Dienstag: Demetrins. Rroll's Theater. Dienstag und die folgenden Ueber West⸗Furopa hat der Leftdruch Tragödie in 5 Akren von Friedrich von Schiller. Tage: Gastspiel der Anglo⸗American musical nommen, ein Maximum in Höhe von etwa 769 mm Mittwoch: Michel Perrin. Lustspiel in 2 Akten Comedy⸗Company des Mr. J. A. Tressi und Mrs. befindet sich über Frland. Demzufolge wehen schwache von Melesville und Duveyrier. Deutsch von Louis E. Kennion. My Sweetheart. (Mein Schatz.) nordwestliche Winde über Central⸗Europa und ist Schneider. Jugendliebe. Lustspiel in 1 Akt von Gesangs⸗Lustspiel in 3 Akten. Anfang 7 Uhr.

2

12. ier⸗ un

)

1

84 110 40

50 3 66

111

2 )

Eisenbahnen haben die Zahl der in d

Schnell⸗Züge

AEEvg

Kur über 10 Anzahl.

427

99

—2

—8

11.

7

2 10

2

42

412 Berlin 86 Breslau s

8 Temperatur

2

3 348 93

1 400 870

1 472 2 645

3 22 15 3 536 59 91

2ꝗ

eeeneeee gun ⸗ua uoanech „Ujeu eZ anngn

2 —₰

stre

„,2

planmäßige

o Celsius

50 C. = 4R. 1 641

385 1 012

4

298 1 14 9 5 2 5 66 5 80 3 ion zu

0

wieder kühleres Wetter daselbst eingetreten. Die A. Wilbrandt. Eine Partie Piquet. Luftspiel 8 5 5 5 1 in 1 Akt von Fournier u. Meyer, deut von 3 8 Beranrune, ist. übede, Nutschland unveränderlich. Wittmann. (Friedr. Haase. Aüsgen,7 brsc Velle-Alliance-Theater. Dienstag: Zum Deutsche E“ Donnerstag: Die Braut von Messina. Ein 1. Male: Die Schloßfrau. Lustspiel in 4 Akten 1 Trauerspiel in 4 Akten von Friedrich von Schiller. von Max Stetter. Hierauf: Die Verlobun Christiansund WNW SRegen (Clara Ziegler.) bei der Laterne. Operette in 1 Akt von M. Kopenhagen. 3 WSW Abeiter ——— Cirré und Leon Battu. Musik von J. Offenbach.

3 Stockholm. ti . 1. 2n . Anfang der Vorstellung 7 ½ Uhr. ockholm C sti B V 8 Theater 8 Anzeigen. 8 Wallner-Theater. Dienstag: Zum 8. Male: 1 9,7 ½ Uh 9 5

502

190 2 974 46

V Wind. b Wet

in Züge. 13 16 19 242 20 386 25 48 338 2

außerfahr⸗

2

V

. *

3 aufgeführten

4 0

7 116 186 148

394

3 658 16 957

Mullaghmore S 1 halb bed. Aberdeen.. W 3 wolkig

.

2 046

3 146

erspätungen und Anschlußvers 2

1 203

3 980 1 891 4 450

5 937

3 096

S

372 248

V

230 8 019 102

2 418

186

ächsischen Staatsbahnen ist 1 Zug

I .2ꝗ

74

86

62 338 3 465 434 3 170 1 950 57 r2 248 837

2 1 736

8 314 12 29

2

62

ꝙp lmuob £

5—

„uauclaockh 97

V

aparanda. 3 1 . b 8 Mittwoch: Volksvorstellung zu ermäßigten Preisen.

tPetersburg 749 SSW 2Regen 1 Fhahhhe C Peeküütt 3 Phteg Die Schloßfrau. Hierauf: Die Verlobung bei Moskau. 760 SSW lI wolkenlos Rönigliche Fchauspiele. Dienstag: Opern⸗ Kleumen, undhern dnc tegr6n en at ee. der Laterne. 6 Cork, Queens- 1 187. Vorstellung. Zur Feier der vor Kopf. Posse in 1 Akt. Mit theilweiser Benutzung

towu 768 N. 2 16 C111“ ersten Aufführung am einer englischen Idee von Franz Wallner. Central-Theater. Direktion: Emil Thomas. Brest 766 niglichen Theater, neu einstudirt: Belmonte Mittwoch und die folgenden Tage: Madame Dienstag: Zum 62. Male: Schmetterlinge. Ge⸗

elder... 760 NNW und Constanze, oder: Die Entführung aus dem Bonivard. Der dritte Kopf. sangsposse in 4 Akten von W. Mannstädt. Musik

ylt 755 NNW Serail. Oper in 3 Akten von Mozart. Dichtung von G Steffe 8. Anf 7 Uh

amburg. 756 WNW von Bretzner. Dirigent: Hr. Kahl. heeees Hr. G ““ keeeee

winemünde 755 WSW Salomon. (Constanze: Fr. Koch⸗Bossenberger, vom Victoria-Theater. Dienstag: Glänzende Aus⸗ 8 Neufahrwasser 752 W wolkig 1“ in Hannover, als Gast.) stattung, großartige Inscenirung. Die Dragoner Adolph Ernst⸗Cheater (früher Louisenstäd⸗ Memel 751 SSO. 3 bedeckt nfang 7 ½ Uhr. der Königin. Anfang 7 Uhr. tisches, Dresdenerstraße 72). Dienstag: Zum Parisr.. . 783 O 1 palb be. Fea pheane Vegel dan Münster.. S 2 9: 2. 188. J-. . 32,; . 5, en von Leon Treptow. ouplets von Görß. . 888 e ce. Piccolomini. Schauspiel in 5 Akten von Schiller. Friedrich -Wilhelmstädtisches Theater. Musik von Franz Roth. ovitat!) Im 2. Akt: Wiesbaden 760 NW heiter ö stl. hom Fögigl b iee nhsr I WE1“ Anfang 7 ½ Uhr.

5 E 8 . ast. orher: in en, na eilhac un alévy, bearbeite 1 Porst München. 758 NW Regen Wallenstein’s Lager. Schauspiel in 1 Akt von von C. Haffner und R. Genée. Musik von Johann 8evvvä

8

260 4 464 3 496 11 10 974 17879

72 3 41 62

194 341 5

4 8

34 6 778 1 700 8

876 1 457

285 053

4 7 9 772 496

7 329 9 214

140

Summe der beförderten Züge

8 403 2 647 1861 161 562

fahrplanmäßige

8 992 12 2 992 11

gun „10 an C 1

24

5

4 8

299 150739 74 155 129025]5 496 32 778 ¹6

774 19 964 6 215 9 68911 644 310 4 309 5 518 10 379

34 4464 7541

434

39 0 8

8 1488 11 346 1 798 17 391

stehend aufgeführten

. 8

1 1” 1”

465

1 30 4

1 271

7

er unter Nr. 1, 4, 19 und 3

V

a. M. 1 329,45 927,99, 1 124

i

2 2

3,08] 1 395

40

2

6. 267,03] 1 023 1 393,18 930 14 551 1 414

2,30 41,8 310,41

7

96,78 279,15] 1 578 20,36

828,22 11021,86]/1

bJeb oaFe gee vwwe

Killometer. 8 788,68

1 130,81 1) Abgesehen von den vor

V

d. auf den S

2) Die Verwaltungen d

9 2

1

im Bezirk der Königlichen Eisenbahn⸗Direkt

(aqeaνꝙƷ̈‧ ua un 128) uo gv 229 ꝛbupz

261,50 161

3,91 116,50 1 575,07

V

oücorfeo†oceeeannnAnes

69,43 122,27

2 684,09 ĩ78,97 486,91 762,

Stargard⸗Küstrin. Eisen⸗

78,78

60,76 95,49

1 302,83 614,51 116,35 a b. C

158,84 7

8 8

wan

3 046,09

715,28 1167,66 436,56

2 001,34 667,33

371,69 1 789,36 91

105,70 1 744,17 100,00

105,76 2 06 2

Eisen⸗

34 Ober essische Eisenbahnen

8 4

rEisb.

2

worden; und zwar sind

sen⸗ b.⸗ b.⸗ isen igene

Verspätungen mit im

Ganzen

k enb.⸗ erg. 3 918,55 751,45

isenb. rk der Kgl. Eisenb.⸗ Direktion Köln (rechts⸗

rheinisch)

isen

in ktion Breslau

isenb.⸗

Eisen⸗ isenb. annover Südb. Staats⸗ „Eisen · Eisen⸗

Friedrich⸗

senbahn

V

Staats⸗

Eisenb.⸗

Eisenb.⸗ berfeld

8⸗ 8 e

9Altdamm⸗Colber

8 Eis enb.⸗ l

Alton

ig erlin I. Ei 2 rfurt 20 Westholsteinische Eisen⸗ 1

Jl. Eisenb.⸗

8 1 8 26 Eciebene

14 Bezirk der Kgl. Eisenb.

Kgl. E K

Kg

ktion Köln (l

rheinisch) .. 6[Kiel⸗Eckernförde⸗Flens⸗

k der Kgl. E

Direktion

ion Magdeburg 1 813,60 1 077,80 b 25 Mecklenburgi

kt 15 Lübeck⸗Büchener Ei er Kgl. Eisenb.

. Frankfurt sche Staats⸗E

er Kgl. ion bahnen

rk d irekt

.

che Staats

k der K

ummen und Durch⸗

schnittszahlen.

Bemerkungen

rk der Kgl.

ire ir

ir ire

ir Direktion

2 2

rk der Direktion Brom Eisenbahnen. bahnen. . 6 Eisenbahnen ohne e

Direktion 22 Ostpreußische Südbahn.

ire Direktion bahn.

21 Bezirk der

23 Wismar⸗Karower Ei bahn

is bahnen..

28 Güstrow⸗Plauer bahn bahn..

32 Saal⸗Eisenbahn

33 Elsaß⸗Lothring.

—⁵

i

.

scheder Eisenbahn.

Bezeichnung 13 Bezirk der K

Eisenbahnen. burger Eisenbahn

7 [Krefelder Eisenbahn.

Eisenbahn

Eisenbahn 11 Bezi

bahn 4 Mecklenburg. Franz⸗Ei 5 Bezirk der 9 Werra⸗Eisenbahn. 10 Oldenburgische

Nachweisung der auf deutschen Eisenbahnen (ausschließlich der bayerischen) im Monat August 1888 beförderten Züge und deren Verspätungen, aufgestellt im Reichs chte Züge B

V

8 Neustrelitz⸗Warnemünder

30 31 35 Säch

2 2

18 Bezi 19 [Bez 27 Bad

24 Bez

2

nterelbesche Eisenbahn. 12 Dortmund⸗Gronau⸗En⸗

1 Main⸗Neckar⸗Eisenbahn. 3 Hessische Ludw

Chemnitz. 758 W halb bed. 9. lin.. 55 Schiller. Anfang 7;½ Uhr. Strauß. Anfang 7 Uhr.

. 988 e hclo Schauspielhaus. Keine Vorstellung. 1 Mittwoch: Die Fledermaus. Redacteur: Riedel.

Breslau.. 755 WNW AÄ. bedeckt 1 Freitag: Die Prinzessin von Trapezunt. Berlin:

3JEEEE“ Operette von Offenbach. u“.“ Verlag der Expedition (Scholz).

Nizza 1 762 2 5 9 eutsches Theater. Dienstag: Die Her⸗ ö1“ 1 MDruck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlags⸗

Triest. füen 18 nO, 2 bedeckt 1111 1e cdaeb. Züdin von Tolede. Nesidenz-Theater. Direktion: Sigmund Lauten⸗ Anstalt, Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.

lebersicht der Witterung. p burg. Dienstag: um 25. Male: Decorirt. b 8 z

Sa. getcef erwähnte Minimum ist nach dem Donnerstag: Faust. (QDécoré.) Lustsgiel 8 3 Akten von Here Meilhac. Fünf Beilagen

Neorbotten hin fortgeschritten, eine Furche niedrigen! ö1u““ Anfang 7 ½ üÜr. bElnbdel(iinschließlich Börsen⸗Beilage)h. (1417)

16 ‚Bez 17 Bezirk d D