Cours und Dividende = ℳ pr. Ste. Dividende pro 1886/1887 Aach.⸗M. Feuer 20 % v. 1000 2 420 420 [9340 G Aach. Rückv.⸗G. 20 % v. 400 Thlr. 108 108 w — Brl. 2d.⸗ u. Wassv. 20 % v. 500 Thlr 108 120 wy— Berl. Feuerv.⸗G. 20 „ v. 1000 Thgr. 166 150 3300 G Brl. Hag.⸗A.⸗G. 20 % v. 1000 ℛ-r. 63 153 870 B Brl. Lebensv.⸗G. 20 % v. 1000 Th. 176 ½ 178 / —- Cöln. Hagelv.⸗G. 20 % v. 500 hh.., 18 36 135 bz B Cöln. Rückv.⸗G. 20 % v. 500 Clr 36 40 997 B Colonia, Feuerv. 20 % v. 1000 Thl. 360 390 8750 G Concordia, Lebv. 20 % v. 1000 hlr 97 97 [2360 B Dt. Feuerv. Berl. 20 % v. 1000 Ter 84 90 1850 G Dt. Lloyd Berl. 20 % v. 1000 Thℳr. 200 200 3770 B Deutsch. Phönix 20 % v. 1000 S&. 114 114 — Dtsch. Trnsp.⸗V. 26 ½ % v. 2400 ℳ 250 150 2050 G Drsd. Allg. Trsp. 10 % v. 1000 Sh.. 300 300 [3320 G Düssld. Trsp.⸗V. 10 % v. 1000 Thlr. 225 225 — Elberf. Feuerv. 20 % v. 1000 lr 240 250 5810 G Fortuna, A. Vrs. 20 % v. 1000 Fhcr 200 200 3300 G Germania, Lebv. 20 % 9. 500 Thl. 45 1059 bz B Gladb. Feuerv. 20 % v. 1000 Slrr 60 1080 B Leipziger Feuerv. 60 ⁄% v. 1000 S32 720 720 [16000 B Magdeburg. Allg. V.⸗G. 100 Tülr 25 605 B Magdeb. Feuerp. 20 ⁄9 v. 1000 N.e. 150 188 4145 G 1 Hagel. 33 ¼ % v. 500 Shw. 0 670 B ensv. 20 % v. 500 Sz9. 21 400 G gd ckvers.⸗Ges. 100 Shlr. 36 1055 G Niederrh. Güt.⸗A. 10 % v. 500 Thtr 90 — 9 2000 G 840 G 7608 1280 G
Versicherungs⸗Gesellschaften.
8
6
4- —⁸½ S8S0 S
10 b,—
2₰ 2 Ꝙ 0O0 CN
88
05
5
9 025 029 0 GESE .
—5 1 —q
œn ecn
8. 2 8 Sl
—
₰‿
Nordstern, Lebv. 20 % v. 1000 Sftlr. Oldenb. Vers.⸗G. 20 %̃ v. 500 JAllr. Preuß. Nat.⸗Vers. 25 % v. 400 galr Providentia, 10 % von 1000 fl. Rhein.⸗Wstf. Lld. 10 % v. 1000 Shr. Sächs. Rückv.⸗Ges. 5 % v.500 75
Schles. Feuerv. G. 20 % v. 500 SChcr 95 95 2030 G Thuringia, V.⸗G. 20 % v. 1000 Thülr 200 200 4150 G Transatl. Gütr. 20 % v. 1500 2ℳ ,135 120 Union, Hagelvers. 20 % v. 500 ., 30 45 Victoria, Berl. 20 % v. 1000 hlr. 150 153 Wstdtsch. Vs.⸗B. 20 % v. 1000 &. 36 60
00 +☚ —1CU0 C cH b0dogNS b 0 — DE GCCUSᷣCSDS +₰½ — 846,—
,—Q ☛
3 J
292 —
520 B 3500 G 1300 B
Fonds⸗ und Aktien⸗Börse.
Berlin, 15. Oktober. Die heutige Börse er⸗ öffnete wiedernm in günstiger Disposition und mit zumeist etwas höheren Coursen auf spe⸗ kulativem Gebiet. Auch die von den frem⸗ den Börsenplätzen vorliegenden Tendenzmeldungen lauteten recht guͤnstig. Das Geschäft entwickelte sich Anfangs ziemlich lebbaft und die Tendenz blieb fest. Im späteren Verlauf des Verkehrs schwächte sich die Haltung ziemlich allgemein etwas ab.
Der Kapitalsmarkt erwies sich fest sowohl für heimische solide Anlagen wie für fremde, festen Zins tragende Papiere, von welchen Ungarische Gold⸗ rente und Russische Anleihen etwas besser und leb⸗ hafter waren,
Der Privatdiskont wurde mit 3 ½ % bez. u. Gd. notirt.
Anuf internationalem Gebiet setzten Oesterreichische Kreditaktien etwas höher ein und gingen mit einigen Schwankungen ziemlich lebhaft um; auch Franzosen
warten fest und mäßig lebhaft, im Uebrigen zeigten sich von ausländischen Bahnen Galizier, Elbethal, ““ und Warschau⸗Wien bevorzugt und ester.
Inländische Eisenbahnaktien fest und ruhig; Ost⸗ preußische Südbahn und Marienburg⸗Mlawka leb⸗ hafter und besser.
Beankaktien fester und ziemlich belebt, namentlich
Diskonto⸗Kommandit⸗ und Handelsgesellschafts⸗An⸗ theile zu anziehender Notiz. — Industriepapiere zumeist fest und theilweise lebhafter; Montanwerthe fester und lebhafter, besonders Bochumer Gußstahl.
Course um 2 ½ Uhr. Matt. Oesterreichische Kreditaktien 164,50, Franzosen 105,0) Lombarden
5,50, Türk. Tabakaktien 95,60, Bochumer Guß
00, Dortmunder St.⸗Pr. 94,00 Laurabütte
32,25, Berliner Handelsges. 177,75. Darmstaͤdter Bank 163 00, Deutsche Bank 173.25, Diskonto⸗Kom⸗ nandit 229,87. Russ. Bank 56 62 Lübeck⸗Büch. 174,00, Nainzer 108,75, Marienb. 92,00, Mecklenb. 158,75, stpr. 126,75, Duxer 162,00, Elbethal 83,00, Galizier
8,62, Mittelmeer 123,87, Gr. Russ. Staatsb. —,—,
kordwestb. —,—, Gotthardbahn 132,10, Rumäanier
06,75. Italiener 96,25,. Oest. Goldrente 92,50, do.
Papierrente 68,50 do. Silberrente 69,00, do. 1860 er
koose 11975 Rassen alte 98,00, do. 1880 er 85,25,
do. 1884 er 99 75. 4 % Ungar. Goldrente 83,45,
Egypter 82 37, Russ. Noten 218,50, Russ. Orient II.
63,50, do. do. III. 63,25, Serb. Rente 82,50, Neue
Serb. Rente 84,10.
Vorprämien. Oktober November Diskonto 232à 34-2à 32 ¼¾-1 ¾¼ 236 ¼-4 1à36-4 Oest. Kred.⸗Aktien 167 ½-1 à68à67-1 ¼ 169⁄1à69 — 3½ Ostpreußen.. 1298 29 ½ — 2 131 ⁄3à32 — 4 ½ Franzosen 106 ½ - 1 ¼ 108 — 2 ½ “ 47— 1 ⅔ Mittelmeer.. 126—2 Egypter . Ib III. Orient.. . 1880 er Russen .. Ungarn Dortmund. Union Laurahütte .. .. Russische Noten. 1
8
Breslan, 13. Oktober. (W. T. B.) Schwächer. 3 ½ % vandsch Pfandbr 101,90. 4 % ung. Goldr. 84,00, 1880rx Russen 85,50, 1884r Russen 99,90, Bresl. Diskb. 111,75, Brsl. Wchslb. 103,00, Schles. Bankv. 124,00, Kreditaktien 164,25, Donnersmarkh. 65,10 Oberschl. Eis. 112,90, Oppelner Cement 129,50, Laurahütte 134 50, Verein. Oelf. 94,50 G., Oesterr. Banknoten 168,25, Russ. Banknoten 219,80.
Frankfurt a. MN., 13. Oktober. (W. L B.) (Schluß⸗ Courfe.) Schwach. Londoner Wechsel 20,46, Pariser Wechsel 80,65. Wiener Wechsel 168 35, Reichsanleihe 107,90, Oest. Silberr. 68,90, do. Papierrente 68,30, do. 5 % do. 81,90, do. 4 % Golbrente 92,70, 1860 Loose 119,80, 4 % ungar.
Goldrente 83,90, Italiener 96,50, 1880er Russen
85,10, II. Orientanleihe 63,70, III. Orientgnleibe 63,30, 4 % Spanier 73,90, Unif. Egypter 83,00, Konv Türken 15,30, 3 % port. Anleihe 64,30 5 % Cv. Port. 101,00, 5 % serbische Rente 82,80,
Pacisic do. 35,
Serb. Tabacksrente 84,00, 5 ½ % chin. Anl. 113,70,]
6 % kons. Mexikaner 90,50, Central Pacific 112,70, Franzosen 208, Galizier 176 ⅛, Gott⸗ hardbahn 132,40, Hessische Ludwigsbahn 108,90, Lomb. 89 ¼, Lüb. Büchen 174,70, Nordwestbahn 139 ¼, Unterelb. Pr.⸗A. 99,90, Kreditaktien 261 ⅛, Darmst. Bk. 163,70, Mitteld. Kreditbank 105,95, Reichsbank 141,70, Diskosto⸗Kommandit 230 00, Dresdner Bank 142,30, 4 % griech. Monopol⸗Anl. 74,00, 4 ½ % Portugiesen 96,20, Böhm. Westbahn 274 ⅜. Privatdiskont 3 ½ %.
Frankfurt a. M., 13. Oktober. (W. T. B.) Fffekten⸗Societät. (Schluß.) Kreditaktien 262 ¾, Franzosen 208 , Lombarden 89 ⅞, Galizier 177 ½, Egvpter 83,30, 4 % ung. Goldrente 84,10, Gott⸗ hbardbahn 132,20, Diskonto⸗Kommandit 230,90, Dresdener Bank 143,30, 3 % port. Anleihe 64,20 pr. compt., Laurahͤtte 130,60. Fest.
Fraukfurt a. M., 15, Oktober. (W. T. B.) Anfangscourse. Kreditaktien 264 ¼, Franzosen 209 , Lombard. 90 ½, Galizier 177 ½ Egypter 83,40, 4 % ungar. Goldrente 84,50, Gotthardbahn 132,10, Disconto⸗Commandit 231,60. Sehr fest.
Leipzig, 13. Oktober. (W. T. B.) (Schluß⸗Course.) 3 % saͤchs. Rent: 94,00, 4 % sös5s. Anleihe 105,00, Böhm. Nordb.⸗Akt. 110, Graz⸗Köflacher Eis.⸗Akt. 100, Leipziger Kreditanstalt⸗Aktien 189,75, Leipz. Bank⸗ Aktien 134,75, Altenburger Aktien⸗Brauerei 266,00, Saͤchsische Bank⸗Aktien 113,00, „Kette“ Deutsche Elbschiff⸗Akt. 83,50, Zuckerfabrik Glauzig⸗Aktien 105,90, Zuckerraffinerie Halle⸗Aktien 146,00, Thür. Gas⸗Gesellschafts⸗Akt. 148,50, Leipziger Fammgarn⸗ Spinnerei⸗Akt. 212,00.
Hamburg, 13 Oktober. (W. T. B.) Fest. Preußische 4 % Consols 108, Silberrente 68 ⅜, Oest. Goldr. 92 ½, 4 % ung. Goldr. 83 ⅛, 1860 Loose 120 ⅛. Italiener 96 ⅛½, Kreditaktien 262 ¼, Franzosen 522. Lombarden 226 ½, 1877 Russen 99 ½, 1880 do. 84, 1883 do. 111 ¼, 1884 do. 94 ¼, II. Orient. 61 ¾, III. Orient. 61 ½⅝, Deutsche Bank 173 ⅛, Disk.⸗Komm. 231, . Kommerzb. 132 ½. Nationalb. für Deutschland 130, Nordd. Bank 176 ¼, Gotthardbahn 132, Lübeck⸗Büchener Eisenb. 174 ¾, Marienburg⸗Mlawka 92 ¾, Mecklb Fr.⸗Fr. 159 ¾, Ostpreußische Südbahn 127, Unterelb. Pr.⸗J. 100, Laurahütte 134 ¾, Nordd. Jute⸗Spinn. 152 ½, B. Handelsg. 177 ⅛, Privatdiskont 3 ½ 4.
Hamburg, 13. Oktober. (W. T. B.) Abend⸗ börse. Krebitaktien 262 ½, Franzosen 522 ½, Laura⸗ hütte 133 ⅛, Diskonto⸗Kommandit 230 ¼, Ostpreußen 1u Mecklenburger 158 ½, Handelsgesellschaft 178. Ruhig.
Wien, 13. Oktober. (W. T. B.) (Schluß⸗ Course.) Bei stillem Geschäft fest. — Nord⸗ bahn 2450,00, Kronprinz Rudolfbahn 191,25, Lemb.⸗Czernowitz 219,00, Pardubitzer 153,50, Amsterdam 100,35, Deutsche Plätze 59,40, Lond. Wechsel 121,65, Pariser Wechsel 47,87 ½, Russ. Bankn. 1,30 ¼, Silbercoupons 100.
Wien, 14. Oktober. (W. L. B.) Privat⸗ verkehr. Oesterr. Kreditaktien 315,90, 4 % ung. Goldrente 101,25. Animirt.
Wien, 15. Oktober. (W. T. B.) (Schluß.) Ung. Kreditaktien 307,00, Oest. Kreditaktien 315.10, Franzosen —,—, Lombarden 106,50, Galizier 209,00, Nordwestb. 186,00, Glbethal 197,75, Oest. Papierrente 81,57 ⅛, 5 % do. 97,60, Taback 103,75, Anglo 114,50, Oesterr. Goldrente 110,25, 5 % ung. Papierrente 91,37 ½, 4 % ung. Goldrente 100,90, Marknoten 59,40, Napoleons 9,62, Bankv. 99.75, Unionb. 213,75, Länderbank 223,00, Buschthierader Baôn 301. Fest, besonders Kreditaktien, Ungarische Renten schließlich schwächer.
London, 13. Oktober. (W. T. B.) Ruhig. Sngi. 2 ¾ % Consols 979/16, Preuß. 4 % Consols 106, Ital. 5 % Rente 95 ½, Lomb. 9 ⅞F, 5 % Russen von 1873 99 ¼, 4 % ungarische Gold⸗ rente 82 ⅛, 4 % Spanier 72 ⅝, 5 % priv. Egypter 103 ⅛, 4 % untf. Egypter 83 ½, 3 % garant. Egypter 99 ¾, 4 ¼ % egyptische kributanlehen 82, Conv. Mexikaner 39 ¾, 6 % konsolidirte Mexikaner 91, Otromanbank 11 ⅞, Suezaktien 87 ¼, Canada Pacific 59 ½, De Beers Akt. 32 ⅝, Platzdisk 3 ¼△ %, Silber 42 ½.
In die Bank flossen heute 8000 Pfd. Sterl. London, 15. Oktober. (W. T. B.) Consols 2 ¾ % 75 18, 1873er Russen 99 ¼, Italien. 95 %, Lombard. 2⁄1 6, kono. Türken 15 ½, 4 % fund. Amerikaner —,—, 4 % ungar. Goldr. 83 ¾, Oesterr. Goldr. 90,00, preuß. Consols 106, 4 % unifuz. Egypter 83i/1, 2 % priv. Egypter 100 ½ ex., 3 % gar. Egypter 99 ¼ Onomanbank 11;ÿ%, Suszaktien 87 ¾, Canada Pacifik —, Spanier 72 ¼, 6 % Mexikan. äußere Anlethe 91. Ruhig.
Paris, 13. Oktober. (W. T. B.)
Course.) Fest. 3 ½ % amortisirbare Rente 85,00, 3 % Rente 82,45, 4 ¼ % Anleihe 105,62 ½, Ital. 5 % Rente 96,90, Oesterr. Goldr. 91 ⅛, 4 % ungarische Goldrente 847/16, 4 % Russen von 1880 87,00, 4 % unifiz. Egypter 423,12, 4 % Spanier aͤußere Anleihe 73 ½, Franzosen 533,75, Lombarden 233,75, Lombardische Prioritäten 301,25, Bangue ottomane 536,25, Banque de Pariz 867,50, Banque d'escompte 510,00, Credit foneier 1370,00, do. mobil. 443,75, Meridional⸗Aktien —.,—, Panama⸗Kanal⸗Aktien 275,00, Panama⸗ Kanal⸗Aktien 5 % Obligat. 253,00. Ris Tinto 606,80, Suezkanal⸗Aktien 2225,00, Wechsel auf haltsa. hege 3 Mt. 122¹5⁄16, Wechsel auf London urz 25,35 ½. Paris, 13. Oktober. (W. T. B.) Bonlevarr⸗ Verkehr. 3 % Rente 82,42 ½, Italiener 96,75, 4 % ungar. Goldrente 84,93, Türken 15,40, Spanier 73,21, Egypter 423,12, Ottomanbank 537,50, Rio Tinto 608,12. Fest.
Amsterdam, 13. Oktober. (W. T. B.) (Schluß⸗ Course.) Oesterr. Papierrente Mai⸗Novbr. verzinsl. 66 ¼, Oesterr. Silberrente Januar⸗Juli do. 67 ½, 4 % ung. Goldr. 83 ½, 5 % Russen von 1877 100 ½, Russische große Eisenbahnen 117 ¾, Russische II. Orientanl. 60 8,U Convert. Türken 15 ½, 5 ½ % holländ. Anleihe 101, Warschau⸗Wiener Eisenbahn⸗ aktien 10½, Marknoten 59,20, Russische Zoll⸗ couvons 191 ¾
New⸗York, 13. Oktober. (W. T. B.) (Schluß⸗ Courfe.) Ruhig. Wechsel auf Berli 94 ⅞%, Wechsel auf London 4,83 ½, Cable Trans⸗ fers 4,88 ½, Wechsel auf Paris 5,23 ¾, 4 % fundirte Anleihe von 1877 127 ¾, N.⸗Y. Lake Erie und Western Aktien 29 ½, N.⸗Y., Cent, und Hudson Riper do. 108 ½, Chicago u. North⸗Western do. 113 ⅛⅜, Lale Shore Michigan South. do. 102 ⅛, Central do. Northern Pacific Preferred do. 60 ¼, Louisville u. Nashville do. 60 ½, Union Paecific
7
(Schluß⸗
do. 62 ⅛½, Chic.⸗Milw u. St. Paul do. 66 Philadelphia u. Reading do. 53 , Wabash, S
8 t.
fic Pref. Illinois Central d St. Louis und San Francisco Pref. do. 73 ¾, N.⸗YP. Lake Erie, West., Ind Mort Bonds 100 ½ Geld leicht, für Regierungsbonds 2 ½ %, für andere Sicherheiten ebenfalls 2 ¼ %.
Produkten⸗ und Waaren⸗Börse.
Berlin, 15. Oktober. (Amtliche Preis⸗ feststellung von Getreide, Mehl, Oel, Petroleum und Spiritus.)
Weizen ver 1000 vLgoco still. Termine ruhig. Gekündigt 100 t. Kündigungspreis 188,5 ℳ Loco 174 — 200 ℳ nach Qual. Gelbe Lieferungs⸗ qualitar 188 ℳ, per diesen Monat —, per Oktober⸗ November —, per November⸗Dezember 190— 188,75 — 189,25 bez. 1
Weizen (neuer Usance mit Ausschluß von Raub⸗ weizen) per 1000 kg. Loco still. Termine ruhig. Gekündigt — 1. Kündigungspreis — ℳ Loco 176 — 200 ℳ nach Qual. Lieferungsqual. 193 ℳ, per Februar⸗März 207 bez., per April⸗Mai 209 — 208,25 — 208,5 bez. —
Roggen per 1000 kg. Loco feine Waaren gesucht. Termine flau. Gekünd. 500 t. Kündi⸗ gungspreis 160,5 ℳ Loco 152 — 165 ℳ n. Qual. Lieferungganalität 160 ℳ, per diesen Monat —, ver Oktober⸗November —, per November⸗Dezbr 161,5 — 159,75 — 160 bez., per Dezember 162,5 — 161 bez., per April⸗Mai 187 — 165,75— 166 bez.
Gerste per 1000 kg. Still. Große und kleine 136 — 200 ℳ n. Qual. Futtergerste 136— 146
Hafer per 1000 kg. Loco matter. Termine niedriger. — Gekündigt 400 t. — Kündigungspreis 146,5 ℳ Loco 135 — 166 ℳ nach Qual. Lieferungs⸗ ualität 145 ℳ, schlesischer mittel 144—148 ab Bahn bez., preußischer mittel 146— 150, guter 151 — 154 ab Bahn bez., russ. 140—145 frei Wagen bez., per diesen Monat 146,5 — 146 bez., per Oktober⸗Nov. und per Rov.⸗Dez. 133,25 — 132,5 bez., per Dez. 133,5 — 133 bez, per April⸗Mai 1889 138,5— 137,5 bez.
Mais per 1000 kg. Loco fest. Termine —. Gek. — t. Kündigungspreis — ℳ Loco 142— 1 ℳ nach Qual. Per diesen Monat —, per Sept.⸗ Okt. —.
Erbsen per 1000 kg. Kochwaare 172 — 195 ℳ, Futterwaare 157 — 168 ℳ nach Qualität.
Roggenmehl Nr. 0 u. 1 per 100 kg brutto inkl. Sack. Matt. Gekündigt — Sack. Kündigungs⸗ preis — ℳ, per diesen Monat, per Oktober⸗ November und per Nov.⸗Dez. 22,25 — 22,10 bez., per April⸗Mai 1889 23,25 — 23,10 bez.
Kartoffelmehl pr. 100 kg brutto inel. Sa⸗ Termine fest. Gekünd. — Sack. Kündigungedr. — ℳ Prima⸗Qual. loco 25,00 ℳ, per diesen Monat — , per Oktober⸗November — ℳ, per November⸗Dezember 24,75 ℳ, per April⸗-Mai — ℳ
Trockene Kartoffelstaͤrke pr. 100 kg brutto incl. Sack Termine fest. Gekünd. — Sack. Kündigungs⸗ preis —,— ℳ, Prima⸗Qual. loco 24,50 ℳ, per diesen Monat —, per Oktober⸗November —, per November⸗Dezember 24,75 ℳ, per April⸗Mai 25,10 bez.
Rübl per 100 kg mit Faß. Termine wenig verändert. Gekündigt 1600 Ctr. Kündigungspreis 57,7 ℳ Loco mit Faß —, Loco ohne Faß —, per diesen Monat 57,9 — 57,3 bez., per Oktober⸗November 57,3 — 57,2 bei., per November⸗Dezember 57 — 56,9 bez., per April⸗Mai 57 — 56,9 — 57 bez.
Petroleum. (Raffinirtes Standard white) per 100 8 Faß in Posten von 100 Ctr. — Termine —. ekündigt — kg. Kündigungspreis — ℳ Loco — ℳ, per diesen Monat — ℳ, per Okt.⸗ Nov. —, per Nov.⸗Dez. —, per Dez.⸗Jan. —,—, per Jan.⸗Febr. —.
Spiritus per 100 1 à 100 % = 10 000 1 % nach Tralles loco mit Faß (versteuerter). Termine —. Gekündigt — 1. ündigungspreis — ℳ per diesen Monat und per Septbr.⸗Oktbr. —.
Spiritus per 100 1- 100 % = 10 000 % (ver⸗ steuerter) loco ohne Faß —.
Spiritus mit 50 ℳ Verbrauchsabgabe ohne Fas. Etwas matter. Gekündigt — l. Kündigungspreis —. ℳ Loco 53,4 — 53,6 — 53,4 bez., per diesen Monat und per Oktbr.⸗Novbr. 52,6 — 52,4 bez., per Nov.⸗Dezbr. 52,8 — 52,5 bez., per Dezbr.⸗Januar —, per April⸗Mai 55,6 — 55,2 bez.
Spiritus mit 70 ℳ Verbrauchsabgabe. Etwas matter. Gekünd. — 1. Kündigungspr. — ℳ% Loco ohne Faß 33,5 bez., mit Faß loco —, per diesen Monat und per Oktbr.⸗Novbr. 33,4 — 33,3 bez, per Nov.⸗Dez. 33,8 — 33,4 bez., per Dezbr.⸗Januar —, per April⸗Mai 36,1 — 35,6 — 35,7 bez.
Weizenmehl Nr. 00 26,50 — 34,50, Nr. 0 24,50— 22,50 bez. Feine Marken über Notiz besahlt.
Roggenmehl Nr. 0 u. 1 22,25 — 21 25, do. feine Marken Nr. 0 u. 1 23,25 — 22,25 bez. Nr. 0 1,75. ℳ höher als Nr. 0 u. 1 pr. 100 kg inkl. Sack.
Bericht der ständigen Deputation für den Eier⸗ handel von Berlin. Normale Eier je nach Qualität 3 — 3,70 ℳ pro Schock. Aussortirte, kleine Waare ije nach Qualität 2,20 — 2,30 ℳ per Schock. Kalkeier je nach Qualität — per Schock. Still.
Berlin, 13. Oktober. Marktpreise nach Er⸗ mittelungen des Königlichen Polizei⸗Präsidiums.
geifie do. 56 ,
Höchste [Niedrigste Preise.
Per 100 kg für: 1111“
Erbsen, gelbe zum Kochen. . 30 Speisebohnen, weiße.. 40 e1141“ Kartoffeln.. Rindfleisch
von der Keule 1 kg
Bauchfleisch 1 kg. Schweinefleisch 1 kg. Kalbfleisch 1 kg... Hammelfleisch I1 kg. Butter 1 kg.. 1 Eier 60 Stück. Karpfen 1 kg. Aale
echte
Barsche Schleie Bleie 1 Krebse 60 Stü⸗
00— R
1
2
O2
—— 8b0—A—torobonro——hee,öe llöi1e.
,—
Stettin, 13. Oktober. (W. T. B.) Getrere⸗ markt. Wieizen fester, lyco 182 — 189, pr. No⸗ vember⸗Dezember 192,00, per April⸗Mat 202,50. Roggen fest, loco 150 — 161, pr. November⸗ Dezember 158,50, pr. April⸗Mai 163,50. †+ merscher Hafez loco 135 — 143. Räbö! bebauptet, per Oktober 56,50, pr. April⸗Mai 56,00. Spiritus unveränd., loco ohne Faß mit 50 £ Konsumst. 53,20, do. mit 70 ℳ Konsumsteuer 33,50, pr. Oktober⸗November mit 70 ℳ Konsumsteyer 33,50, Petroleum loco verzollt 13,00.
Posen, 13. Oktober. (W. T. B.) Spiritus loco ohne Faß (50er) 51,60, do. do. (70er) 3210, do. do. mit Verbrauchsabgabe von 70 ℳ und darüber —,—. Höher.
Breslau, 15. Oktober. (W. T. B., Ge⸗ markt. Spiritus per 100 1 100 % pr. Oktober 51,40, pr. Oktober⸗November! November⸗Dezemb. 51,50, do. 70 ℳ abgabe pr. Oktober 31,70. Roggen pr. 154,00, pr. November⸗Dezember 154,00, zember 156,00,. Rüböl loco pr. Oktober do. pr. Oktober⸗November 57. Zink: umsatzlos.
Köln, 13. Oktober. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen hiesiger loco 21,00, do. neuer 18,50, do. fremder loco 22,00, vr. November 20 75. pr. März 21,80. Roggen, hiesiger lsco neuer 14,50, fremder loco 17, pr. November 16,10, pr. März 17,05. Hafer biesiger loco 14,.25. Rübb! loco 62,00, pr. Oktober 61,50, pr. Mai 58,50.
Mannheim, 13. Oktober. (W. T. B.) Se markt. Weizen pr. November 21,00, pr. März 22,00, pr. Mai 22,20. Roggen pr. November 16,25, pr. März 17,10, pr. Mai Hafer 1u.“ 13,80, pr. März 14,15, pr. Mai
Bremen, 13. leum (Schlußboricht). loco 8,10— 8,15 bez.
Hamburg, 13. Oktober markt. eigen loco — 180. Roggen leoco fest, mecklenbargischer loco 168—180, russischer loco fest, 112 — 114. Hafer fest. Gerste fest. Rüböl fest loco 55. Sviritus geschäftslos, pr. Oktober 21 ¾ Br., per November⸗Dezember 22 ½ Br., pr. Dezember⸗ Januar 23 Br., pr. April⸗Mai 23 ½ Br. Kaffee fest, Umnsatz 3000 Sack. Petroleum fest, Standard white loco 8,15 Br., 8,05 Sd. pr. November⸗Dezember 8,10 Br.
Hamburg, 13. Oktober. (W. T. 2.) mittagsbericht.) Kaffee. Good average pr. Oktober 74 ¼, pr. Dezember 75 ⅜G, 75 ½, pr. Mai 75 ¼. Unregelmäßig.
Zuckermarkt. Rüben Kohzucker 1. Produkt Basis 88 % Rendement, frei an Bord Hamburg pr. Oktober 13,25, pr. Dezember 13,10, pr. März 13,30, pr. Juni 13,40. Sehr fest.
Wien, 13. Oktober. (W. T. 2 Getreide⸗ markt.
B - 8 2. f 0232 9 2223 4 t. Weizen pr. Herbst 8,35 Gd, 8,37 Br., pr. Frühjahr 1889 9,10 Gd., 9,12
Herbst 6,07 Gd., 6,10 Br., pr. Frühjahr 1889 6,60 Gd., 6,62 Br. Mais pr. September⸗Oktober 6,20 Gd., 6,25 Br., pr. Mai⸗Juni 1882 5,76 Gd., 5,78 Br. Hafer pr. Herbst 5,58 Gd., 5,60 Br., pr. Frühjahr 1889 6,14 Gd., 6,16 Br.
Pest, 13. Oktober. (W. T. B.) 5 8 markt Weizen loco fest, pr. Herbst Gd., 7,78 Br., pr. Frühjahr 1889 8,60 Sb. 8. Br. Hesfr pr. Herbst 5,03 Fd., 5,05 Br., pr. Frühjahr 1889 5,62 Gd., 5,64 Br. Mais pr. Mai⸗ uni 1889 5,38 Gd., 5,40 Br.
London, 13. Oktober (W. T. B., 86 % zucker 16 ¼ stetig, Rüben⸗Rohzucker 13 ⅞ fest.
Liverpool, 13. Oktober. (W T. B.) Baum⸗ wolle. (Schlußbericht.) Umsatz 10 000 B., davon für Spekulation und Export 1000 B. Fest. Middl. amerikan, Lieferung: Oktober 541 ½ Ver⸗ käuferpreis, Oktober⸗November 527 ¼4 do., 51³12 Käuferpreis, November⸗Dezember 511 12 Verkäufer⸗ preis, 52 4 ꝗKäuferpreis, Dezember⸗Januar 521 ¼4 Verkäuferpreis, 52⁄16 Käuferpreis, Januar⸗Februar 52 ¼ Verkäuferpreis, 5 16 Käuferpreis, Februar⸗ März 5²1 ¼64 do, März⸗April 52 ¼34 Verkäuferpreis, April⸗Mai 525¾ do., Mai⸗Juni 527 do., 51 ⁄2 Käuferpreis, Juni⸗Juli 52⁄64.ꝗðVerkäuferpreis, 57/16 Käuferpreis, Juli⸗August 51 32ꝛ do., Auguft⸗Sep⸗ tember 515/32 d. do.
Varis, 13. Oktober. (W. T. B.) Rohzucker 880 fest, loco 34à34,50. Weißer Zucker steigend, Nr. 3 pr. 100 Kilogr. pr. Okt. 38,10, pr. Nov. 37,10, pr. Oktober⸗Januar 37,50, pr. Januar⸗ April 38,00.
Amsterdam, 13. Okrober. (W. T. B.) Kaffee goon ordinarp 47 ¼. — Bancazinn 62.
New York, 13. Okrober. (W. T B.) Waaren⸗ bericht. Baumwolle in Neic⸗York 911/18, do. in New⸗Orleans 9 ¼. Naff. Petroleum 70 % Abel Test in New⸗YVork 7 ¾ Gd., do. in Philadelphie 7¾ Gd. Robhbes Petroleum in New⸗York 6 ¾ do. Pipe line Certificates 94 ½. Ruhig, stetig. Mehl 4 D. 25 C. Rother Winterweizen loco 111 ¾, do. pr. Okt. —, pr. Novbr. 112 ⅛, pr. Mai 118 ½. Mais (New) 52 ½. Zucker (fair refining Muscovados) 5 ⅜ Kaffee (Fair Rio) 16, do. Nr. 7 low ordinary pr. Novbr. 13,82, do. do. pr. Januar 13,67. Schmalz (Wilcox) 10,00, do. Fairbanks 10,60, do. Rohe und Brothers 10,00. Kupfer pr. Novbr. 17,47. Getreidefracht 2 ¼.
LFom⸗
Oktober (W. T. B.) 2 Höher. Stanbar
fest, holstein
(Nach⸗ Santos
pr. März
Jaza⸗
Generalversammlungen
2. Nov. Oberschlesische Eisenbahn⸗Bedarfs⸗ Aktien⸗Gesellschaft. Außerord. Gen.⸗ Vers. zu Breslau. Vb Kohlen⸗ und Kokswerke. Ord. Gen.⸗Vers. zu Gottesberg. Märkische Maschinenbau⸗Anstalt, vorm. Kamp & Co. Ord. Gen.⸗Vers. zu Wetter a d. Ruhr. 5 Aachener Diskonto⸗Gesellschaft. Zwei außerord. Gen.⸗Vers. zu Aachen.
8—
⸗
Alle Post⸗-Anstalten nehmen Bestellung an;
Das Abonnement beträgt vierteljährlich 4 ℳ 56 ₰.
für Berlin außer den Post⸗Anstalten auch die Expedition
SW., Wilhelmstraße Nr. 32.
Insertionspreis für den Raum einer Bruckzeile 30 ₰. Inserate nimmt an:
die Königliche Expedition des Deutschen Reichs-Anzeigers
und Königlich Preußischen Staats-Anzeigers
Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.
..““
Berlin, tenst
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
dem emeritirten Pfarrer Seltmann zu Bockwitz im Kreise Liebenwerda den Rothen Adler⸗Orden vierter Klasse; dem Ober⸗ und Geheimen Regierungs⸗Rath a. D. Domeier zu Hannover den Königlichen Kronen⸗Orden zweiter Klasse; dem Kreis⸗Physikus und Direktor der Hebammen⸗Lehranstalt zu Wittenberg, Geheimen Sanitäts⸗Rath Dr. Wachs, dem Steuer⸗Rath und Ober⸗Steuer⸗Inspektor Schliebitz zu Naum⸗ burg a. S. und dem Departements⸗Thierarzt Schanz zu Sig⸗ maringen den Königlichen Kronen⸗Orden dritter Klasse; dem Eisen⸗ bahn⸗Bahnmeister a. D. Kiese zu Fürstenwalde, bisher zu Berlin, den Königlichen Kronen⸗Orden vierter Klasse; dem katholischen Lehrer Nüse zu Kastrop im Landkreise Dortmund den Adler der Inhaber des Königlichen Haus Ordens von Hohenzollern; sowie dem Gerichtsdiener Reese zu Bordesholm im Kreise Kiel und dem bisherigen Kirchkassen⸗Rendanten, Schlossermeister Gottfried Winkler zu Lampersdorf im Kreise Franken⸗ stein das Allgemeine Ehrenzeichen zu verleihen.
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: Allerhöchstihrem Ober⸗Ceremonienmeister Grafen zu Eulen⸗ burg die Erlaubniß zur Anlegung des von des Königs von Schweden und Norwegen Majestät ihm verliehenen Groß⸗ kreuzes des Wasa⸗Ordens zu ertheilen.
ö 1A“ v“ Se. Majestät der Kaiser haben Allergnädigst geruht: dden bieherigen Konsul in Galatz, von Aichberger, und den bisherigen Ersten Sekretär bei der Botschaft in Kon⸗ stantinopel, Legations⸗Rath von Kiderlen⸗Waechter, zu Wirklichen Legations⸗Räthen und vortragenden Räthen im Auswärtigen Amt zu ernennen. v1X“
Die unterzeichnete Königliche Kreishauptmanns die Druckschrift mit der Ueberschrift: „Arbeiter! Mitbürger!“ welche mit den Worten beginnt: „In wenig Tagen werden es zehn Jahre“, und mit den Worten schließt: „Hoch die Sozialdemokratie!“ Verleger: F. Donath, Dresden. 16 Druck von Schoenfeld & Harnisch, Dresden. auf Grund von §. 11 des Reichsgesetzes gegen die gemein⸗ gefährlichen Bestrebungen der Sozialdemokratie vom 21. Ok⸗ tober 1878 verboten. Dresden, am 15. Oktober 1888.
1
Königreich Preußen.
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem Forstkassen⸗Rendanten a. D. Graupner zu Liegnitz den Charakter als Rechnungs⸗Rath zu verleihen.
Angekommen: Se. Excellenz der Staats⸗Minister und Minister für Landwirthschaft, Domänen und Forsten, Dr. Freiherr von Lucius, von Klein⸗Ballhausen.
Deutsches Reich.
Preußen. Berlin, 16. Oktober. Se. Majestät der Kaiser und König verblieben, wie uns aus Rom gemeldet wird, des schlechten Wetters wegen am gestrigen Vormittage im Quirinal im Arbeitszimmer und empfingen daselbst den Chef des Militärkabinets, General von Hahnke zu längerem Vortrage, sowie den bayerischen Gesandten, von Podewils. .
Um 12 Uhr fand ein Frühstück statt.
Die Nachmittagsstunden benutzten Se. Mäajestät zur ein⸗ gehenden Besichtigung des Colosseums, des Forum Romanum und des Palatin, wobei Professor Schottmüller die wissen⸗ schaftlichen Erläuterungen gab.
Abends 7 Uhr war diplomatisches Diner.
— Von „W. T. B.“ liegen folgende Telegramme über die Festlichkeiten aus Anlaß des Besuchs Sr. Majestät des Kaisers und Königs in Rom und Neapel vor:
Rom, 15. Oktober. Se. Majestät der Kaiser machte heute Vormittag einen Spazierritt im Garten des Quirinal und nahm später Vorträge entgegen.
Rom, 15. Oktober. Heute Nachmittag 4 Uhr besuchte Se. Majestät der Kaiser in Begleitung eines Flügel⸗ Adjutanten das Colosseum und den palatinischen Hügel. Wahrend des Besuchs trat so heftiger Regen ein, daß Se. Majestät statt des bei der Hinfahrt benutzten offenen Hofwagens zur Rückfahrt nach dem Quirinal, welche um 6 Uhr erfolgte, einen geschlossenen Privatwagen benutzte. Von der Bevölkerung wurden Sr. Majestät auch bei dieser Ausfahrt begeisterte Huldigungen dargebracht.
Rom, 15. Oktober, Nachts. Der von den Notabeln der hie⸗ sigen deutschen Kolonie und vom deutschen Künstler⸗ verein zu Ehren des Besuchs Sr. Majestät des Kaisers Wilhelm heute Abend abgehaltene Festkommers nahm einen überaus glänzenden Verlauf. Die Feier begann mit dem Gesange eines patriotischen deutschen Liedes, woran sich die preußische und, dem Verlangen der Festtheilnehmer ent⸗ sprechend, die italienische Volkshymne schloß. Darauf hielt der Präsident des deutschen Künstlervereins, Gerhardt, eine Ansprache, in welcher er, hinweisend auf die deutsch⸗italienische Allianz und den Kampf beider Länder für ihre Einheit, an die schon zwischen dem Kaiser Wilhelm I. und dem König Victor Emanuel bestandene Freundschaft erinnerte, die auf den König Humbert und den Kaiser Friedrich übergegangen und jetzt aufs Neue von dem Kaiser Wilhelm II. besiegelt worden sei, der mit den von ihm unternommenen Reisen der Sache des Friedens diene. Das Fest war von etwa 400 Theil⸗ nehmern besucht, unter denen sich auch der preußische Gesandte von Schlözer und der deutsche Konsul von Nast⸗Kolb befanden.
Rom, 16. Oktober. Heute früh 7 Uhr 50 Minuten ver⸗ kündigte eine Artillerie⸗Salve die Abfahrt Ihrer Majestäten des Kaisers Wilhelm und des Königs Humbert sowie sämmtlicher Prinzen vom Quirinal nach dem Bahnhof. Das Wetter ist prachtvorll. Auf dem Wege zum Bahnhof wurden die Monarchen mit nicht endenden Zurufen begrüßt. Die Musikcorps der auf dem Wege aufgestellten Truppen spielten die preußische Nationalhymne. Die Spitzen der Civil⸗ und Militärbehörden waren auf dem Bahnhof anwesend. Der Extrazug nach Neapel setzte sich um 8 Uhr 12 Mi⸗ nuten in Bewegung.
Neapel, 16. Oktober. Straßen und Häuser sind aufs Prächtigste geschmückt; die Fahnen, überwiegend die deutschen Farben tragend, zählen nach Tausenden; in der Toledo⸗ straße sind die Gaskandelaber zu Palmengruppen verwandelt, gekrönt von buntfarbigen Glasschaalen. Der Bürgermeister forderte in einem öffentlichen Anschlage die Bewohner zu einem würdigen Empfang Kaiser Wilhelm's auf: Neapel habe schon viele fremde Herrscher in seinen Mauern will⸗ kommen geheißen; jetzt komme ein Erlauchter Nachkomme Friedrich's des Großen und Wilhelm's I., ein Herrscher, dem das italienische Volk aufrichtig zugethan sei. Von diesem Gefühl möchten Alle Zeugniß ablegen. 8 8
— Die Kommerz⸗ und Diskontobank zu H. gehörte zu einem Konsortium, welches im Jahre 1886 mit dem hamburgischen Staate ein Anleihegeschäft über 40 Millionen Mark abschloß. Die genannte Bank hatte schon, bevor die Einreichung der Offerte bei dem Staate erfolgt war, mit dem Bankhause W. & Co. zu H. vereinbart, daß dasselbe an ihrem Konsortialantheil ohne daß diese Betheiligung nach Außen bekannt gemacht werde, für 2 Millionen Mark Nominal der Anleihe unter denselben Bedingungen mitbetheiligt werde, unter welchen die benannten Betheiligten die Anleihe über⸗ nommen. Der Steuerfiskus beanspruchte für die mit W. & Co. abgeschlossenen Unterbetheiligungsverträge, als Anschaffungs⸗ geschäste über Werthpapiere, die Stempelabgabe mit bezw. 188 ℳ u. 94 ℳ von der Kommerz⸗ u. Diskontobank, welche unter Vorbehalt zahlte und gegen den Hamburger Stempel⸗ fiskus die Rückforderungsklage anstellte. In beiden Instanzen wurde der Beklagte verurtheilt und die von ihm eingelegte Revision wurde vom Reichsgericht zurückgewiesen, indem der höchste Gerichtshof begründend ausfüͤhrte! „Es ist nicht berechtigt, nachdem der Reichsstempel nach jenem Tarifsatze (berechnet nach dem Emissionscourswerthe bezügl. der ganzen Anleihe) von den benannten Mitgliedern des Konsortiums bereits eingezogen worden ist, einen Stempeltheilbetrag noch⸗ mals als von Personen geschuldet b1 welche bereits vor Stellung der Offerte die Anleihe zu übernehmen und dem entsprechenden Zuschlage als (nur nach Außen nicht benannte) Gesellschafter eines der Uebernehmer der Anleihe, insbesondere des leitenden Hauses bei dem Emissionsgeschäft sich betheiligt haben. Bezüglich ihrer liegt keinesfalls ein anderweites un⸗ bedingtes oder bedingtes Anschaffungsgeschäft der in jener Bestimmung des Tarifs gekennzeichneten Art vor. Die Aus⸗ einandersetzung mit ihrem Gesellschafter ist ebenfalls für sie
8 111616““
auszudrücken,
nicht ein Anschaffungsgeschäft. Der §. 7 Abs. 3 des Reichs stempelgesetzes ist (da Gesellschafter nicht in einem Kommissions verhältniß stehen) in keiner Weise auf einen solchen Fall an wendbar.“
— Wenn in den nach §. 22 Absatz 1 des Bauunfall⸗ versicherungsgesetzes eingereichten Nachweisungen Arbeiten auf⸗ geführt sind, welche der Vorstand nicht für Bauarbeiten und deshalb nicht für versicherungspflichtig erachtet, so liegt nach einem Bescheide des Reichs⸗Versicherungsamts vom 4. Juli d. J. (Nr. 588) für den Genossenschaftsvorstand eine Veranlassung zur Ertheilung eines ablehnenden Bescheides nach §. 37 Absatz 4 des Unfallversicherungsgesetzes nicht vor. Die fraglichen Nachweisungen sind vielmehr an die⸗ jenigen Gemeindebehörden, welchen die Prüfung derselben ob⸗ gelegen hat (Absatz 2 a. a. O.), unter Angabe der Gründe, weshalb der Vorstand die Arbeiten für nicht unter das Bau⸗ unfallversicherungsgesetz fallend erachtet, mit dem Ersuchen zurückzusenden, die betreffenden Unternehmer entsprechend zu bescheiden.
„— Die Stadt Berlin will ein bleibendes Zeichen der Erinnerung an die bedeutungsvollen Reisen Sr. Majestät des Kaisers und Königs an die befreundeten Höfe errichten; der Magistrat hat der Stadtverordneten⸗Versamm⸗ lung folgende Vorlage zugehen lassen:
Im Laufe dieses Monats wird Se. Majestät der Kaiser und König von den Besuchen, welche Allerhöchstderselbe den befreundeten Souveränen gemacht hat, heimkehren.
Fester sind durch diese Besuche die Bande geschlungen, welche die den Frieden schützenden Mächte verbinden.
Verständnißvoll haben die Völker die Bedeutung dieser Reise erkannt. Jubelnd haben sie diesseits und jenseits der Alpen unseren Kaiser begrüßt.
Dem heimkehrenden Herrscher unsere Freude über diese Erfolge wird den Stadtverordneten wie uns ein Herzens⸗ bedürfniß sein.
Mit solcher Begrüßung beabsichtigen wir die Darbringung eines Huldigungsgeschenkes zu verbinden.
Bei der Wahl desselben war für uns ein Wunsch Sr. Majestät des Kaisers maßgebend, der dahin geht, den monumentalen Brunnen, für welchen der Professor Reinhold Begas im Auftrage des Staates das Modell gefertigt hat, zur Ausführung gebracht zu sehen. Mit Rücksicht auf diesen Allerhöchsten Wunsch und, da der Staat bereit ist, jenes Modell der Stadt zur Ausführung zu überlassen, beantragen wir, zu beschließen:
„Die Stadtverordneten⸗Versammlung ist damit einverstanden,
Se. Majestät den Kaiser und König nach der Rückkehr durch eine
Deputation zu begrüßen und in der zu überreichenden Adresse die
Bereitwilligkeit der Stadt auszusprechen, einen monumentalen
Brunnen nach dem von dem Professor Reinhold Begas entworfenen
Modell zu errichten und zu unterhalten.“
Wir bemerken schließlich, daß die in Gemäßheit des Beschlusses vom 4. d. M. niedergesetzte gemischte Deputation, welche auch mit der Vorberathung der in Veranlassung der Rückkehr Sr. Majestät zu fassenden Gemeindebeschlüsse beauftragt war, dem vorstehenden Vorschlage zugestimmt hat.
Berlin, den 13. Oktober 1888.
Magistrat hiesiger Königlicher Haupt⸗ und Residenzstadt. von Forckenbeck.
— Der Bevollmächtigte zum Bundesrath, Königlich sächsische Zoll⸗ und Steuer⸗Direktor Golz, ist in Berlin wieder eingetroffen.
—. Als Aerzte haben sich niedergelassen die Herren: Graetz in Stutthof, Sigism. Cohn, Lippmann, Dr. Bruck, Flatow, Berth. Lasker, Dr. Busch, Dr. Ostwalt, Dr. Karo, Dr. Engel, Dr. Hermes, Dr. Hugo Lehmann, Dr. Jul. Hesse, Dr. Louis Schott, sämmtlich in Berlin, Dr. Kayser in Reichen⸗ bach a. L., Hellmann in Ketschdorf, Dr. Reinhard in Rothen⸗ burg a. Q., Dr. Falck in Schwanebeck, Dr. Simson in Belgern, Dr. Esser in Kessenich, Dr. Quos in Köln, Dr. Holt⸗ kamp in Eitorf, Dr. Demmer in Kirchen, Dr. Strauscheid in Bendorf.
Hessen. Darmstadt, 15. Oktober. (Darmst. Ztg.) Die verwittwete Erbprinzessin von Anhalt ist am Sonnabend zum Besuch der Großherzoglichen Familie hier eingetroffen.
Mecklenburg⸗Strelitz. Neustrelitz, 15. Oktober. (W. T. B.) Der Großherzog ist von seiner mehrwöchigen Reise nach Ostende und Brüssel heute hierher zurückgekehrt.
— 16. Oktober. (W. T. B.) Der beiden Groß⸗ herzogthümern gemeinsame diesjährige Landtag wird am 21. November in Malchin eröffnet werden. Die strelitzschen Landtags⸗Propositionen sind: 1) die ordinäre Landeskontribution und der Landesbeitrag, 2) die Bewilligung des Edikts zur Deckung der Bedürfnisse der Central⸗Steuerkaßse.
Hamburg, 15. Oktober. (W. T. B.) Der Zoll⸗ anschluß von Hamburg und Altona vollzog sich heute in aller Stille und ohne Störung. Die Revisionsgeschäfte Seitens der Zollbeamten gehen in der coulantesten Weise von Statten, sodaß die Eröffnung des freien Verkehrs voraus⸗ sichtlich am kommenden Donnerstag stattfinden dürfte. An der Börse wurde des wichtigen Ereignisses von berufenster Seite gedacht. Der Präsident der Handelskammer erschien,