1888 / 265 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 17 Nov 1888 18:00:01 GMT) scan diff

4

Versicherungs⸗Gesellschaften. Cours und Dividende = pr. Stk. Dividende pro 1886/1887 8 .⸗M. Feuer 20 % v. 1000 Thlr 420 420 9340 G 8 ). Rückv.⸗G. 20 % v. 400 Nur 108 108] / Brl. Ld.⸗ u. Wassv. 20 % v. 500 mn. 108 120 8 Berl. Feuerv.⸗G. 20 % v. 1000 Zmr 166 150 3300 G Brl. Hag.⸗A.⸗G. 20 % v. 1000 lr 63 153 870 B Brl. Lebensv.⸗G. 20 % v. 1000 Fälr 176 ½ 178 Cöln. Hagelv.⸗G. 20 % v. 500 lr 18 36 436 G Cöln. Rückv.⸗G. 20 % v. 500 ‚hlr 36 40 [997 B Colonia, Feuerv. 20 % v. 1000 Thlr 360 390 8750 G Concordia, Lebv. 20 % v. 1000 lr 97 97 2350 B Dt. Feuerv. Berl. 20 % v. 1000 Tor 84 90 [185005 Dt. Lloyd Berl. 20 % v. 1000 Nür 200 200 3770 B Deutsch. Phönix 20 % v. 1000 Thlr 114 114 Dtsch. Trnsp.⸗V. 26 ½% v. 2400 % 250 150 2050 G Drsd. Allg. Trsp. 10 % v. 1000 Thlr 300 300 3320 G Düssld. Trsp.⸗V. 10 % v. 1000 Thlr 225 225 Elberf. Feuerv. 20 % v. 1000 Thlr 240 250 [5810 G

Fortuna, A. Vrs. 20 % v. 1000 Tthr 200 200 3300 G

Germania, Lebv. 20 % v. 500 T‚htlr 45 45 1059 B Gladb. Feuerv. 20 % v. 1000 tlr 60 0 Leipziger Feuerv. 60 % v. 1000 Tlr 720 720 16000 B dagdeburg. Allg. V.⸗G. 100 Thlr 25 25 605 B kagdeb. Feuerv. 20 % v. 1000 Thlrn 180 188 4150 B Magdeb. Hagel. 33 ½ % v. 500 Thr 0 55 670 B Magdeb. Lebensv. 20 % v. 500 Stlr 21 20 401 G Magdeb. Rückvers.⸗Ges. 100 qhlr 36 45 1070 B Niederrh. Güt.⸗A. 10 % v. 500 Th.., 90 80 5 Nordstern, Lebv. 20 % v. 1000 Tlr 92 92 [2000 G Oldenb. Vers.⸗G. 20 % v. 500 Thr 36 36 840 G Preuß. Lbnsv.⸗G. 20 % v. 500 TZlr 37 ½ 37 ½ 760 G Preuß. Nat.⸗Vers. 25 % v. 400 Fhw. 72 60 [1280 G Providentia, 10 % von 1000 fl. 42 40 Rhein.⸗Wstf. Lld. 10 % v. 1000 or 84 84 Rh.⸗Westf. Rückv. 10 % v. 400 Zlr., 30 30 432 G Sächs. Rückv.⸗Ges. 5 % v. 500 7.,, 75 75 Schles. Feuerv. G. 20 % v. 500 Thlr 95 95 2015 G Thuringia, V.⸗G. 20 % v. 1000 T‚hlr 200 200 4150 G Transatl. Gütr. 20 % v. 1500 ℳ135 120 ꝙ—- Union, Hagelvers. 20 % v. 500 Tlr 30 45 [520 B Victorig, Berl. 20 % v. 1000 T 150 153 3500 G Wstdtsch. Vf.⸗B. 20 % v. 1000 Thl. 3 60 [1300 B

Fonds⸗ und Aktien⸗Börse.

Berlin, 16. Oktober. Die heutige Börse er⸗ öffnete in ziemlich fester Haltung und mit Coursen uf spekulativem Gebiet, welche kleine Besserungen gegen die gestrigen Schlußnotizen zeigten; aber das Geschäft entwickelte sich bei großer Reservirtheit der Spekulation ruhig, und nach mehrfachen Schwan⸗ kungen trat schließlich ziemlich allgemein eine Ermat⸗ ung der Haltung hervor.

Der Kapitalsmarkt erwies sich fest für

heimische solide Anlagen und für fremde, festen Zins tragende Papiere, von denen Anfangs Russische Anleihen, Italiener und Ungarische Goldrente etwas besser und lebhafter waren. Der Privatdiskont wurde mit 3 ½ % bez. u. Gd. notirt. Auf internationalem Gebiet waren Oesterreichische Kreditaktien unter mäßigen Schwankungen ziemlich lebhaft; Franzosen fester und mäßig belebt, auch Warschau⸗Wien und Gotthardbahn recht fest und anehr beachtet; andere ausländische Bahnen schwach und ruhig

Inländische Eisenbahnaktien waren wenig belebt, Ostpreußische Südbahn fest und verhältnißmäßig lebhaft, Lübeck⸗Büchen schwächer.

Bankaktien nur in den spekulativen Devisen leb⸗ hafter und in den Coursen nach festem Beginn nachgebend. Industriepapiere mäßig lebhaft und zumeist behauptet; Montanwerthe Anfangs belebt und fester, später abgeschwächt.

Course um 2 ½8 Uhr. Matt. Oesterreichische Kreditaktien 163,50, Franzosen 105,37 Lombarden 45,25, Türk. Tabakaktien 95,60, Bochumer Guß 181,25, Dortmunder St.⸗Pr. 92,50 Laurahütte 130,50, Berliner Handelsges. 176,50, Darmstädter Bank 162,75, Deutsche Bank 173 50, Diskonto⸗Kom⸗ mandit 228,50, Russ. Bank 56,25, Lübeck⸗Büch. 172,50, Mainzer 108,00, Marienb. 90,50, Mecklenb. 157,25, Ostpr. 125 50, Duxer 160,62, Elbethal 82,50. Galizier 87,75, Mittelmeer 123,25, Gr. Russ. Staatsb. —,—, Nordwestb. —X,—, Gotthardbahn 132 37, Rumänier 106,40, Italiener 95,87, Oest. Goldrente 92,40, do. egce kcfe 68,60 do. Silberrente 69,00, do. 1860 er

oose 119 50 Russen alte 97,87, do. 1880 er 85,00, do. 1884 er 99,80, 4 % Ungar. Goldrente 84,00, (Egypter 82,62, Russ. Noten 217,75, Russ. Orient II. 63,70, do. do. III. 63,40, Serb. Rente 82,50, Neue Serb. Rente 84,10.

Vorprämien. Oktober November Diskonto 231 ½à31 30 ½-1 ½ 234à 33 3 ¾ Oest. Kred.⸗Aktien 165 à65 66 1 167 ½ à67à68 —3 Franzosen.... 106 ¾ 1 ¼ B 107 ½ 2 Lombarden... 46¾— 1 ½ Egypter.. 83 ½ 1 Italiener.. 96 5⅜ —- 8 III. Orient.... 64 ¾ G 1880 er Russen.. 86— ¾ Ungarn 85—1 Dortmund. Union 98—3 ¼ Laurahütte.... 136¼¾ 3 Russische Noten. 223—5

Breslau, 15. Oktober. (W. T. B.) Schwächer. 3 ½ % Landsch. Pfandbr 101,85, 4 % ung Egsoldr. vac 1880- Russen 85,75, 1884r Russen 99,90, Bresl. Diskb. 112,00, Brsl. Wchslb. 102,25 G., Schl. Bankv. 124,00, Kreditaktien 166,25, Donnersmarkh. 65,00, Oberschl. Eis. 113,30, Oppelner Cement 129,50, Laurahütte 134.75, Verein. Oelf. 95,10, Giesel Cement 164, Oesterr. Banknoten 168,75, Russ. Banknoten 219,75. Schles. Dampfer⸗Comp. vorm. Priefert 133 Gd.

Frankfurt a. M., 15. Oktober. (W. T. B.) (Schluß⸗Course.) Schwächer. Londoner Wechsel 29,46, Pariser Wechsel 80,625, Wiener Wechsel 168,22, Neichsanleihe 108,15, Oest. Silberr. 69,00, do. Papierrente 68,40, do. 5 % do. 81,90, do. 4 % Goldrente 92,60, 1860 Loose 119,70, 4 % ungar. Goldrente 84,50, Italiener 96,30, 1880er Russen 85,30, II. Orientanleihe 63,80, III. Orientanleihe 63,60, 4 % Spanier 72,90, Unif. Egypter 82,60,

Konv Türken 15,30, 3 % port. Anleihe 63,90, 5 %, Cv.

Port. 100,70, 5 % serbische Rente 82,70, Serb. Tabacksrente 84,10, 5 ½ % chin. Anl. 113,70, 6 % kons. Mexikaner 92,00, Central Paeisic

Franzosen 208 ⅜, Galizier 176 ¾

1“

([Lomb. 90 ½, Lüb. Büchen 174,50,

Gott⸗-! S

Hessische Anwigsbahn —,—, Nordwestbahn 139, Unterelb. Pr.⸗A. 99,90, Kreditaktien 263 ⅜, Darmst. Bk. 164,00, Mitteld Kreditbank 106,00, Reichsbank 141,50, Diskonto⸗Kommandit 231,00, Dresdner Bank 143,20, 4 % gricech. Monopol⸗Anl. 73,85, 4 ½ % Portugiesen 96,10, Böhm. Westbahn 274. Privatdiskont 3 ½ %.

Nach Schluß der Börse; Kreditaktien 262 ⅞, Franzosen 208 ¾, Galizier 7, Lombarden 90, Egypter 82,50, Diskonto⸗Kommandit 230,20. Frankfurt a. M., 15. Okober. (W. T. B.) Effekren⸗Societät. (Schluß.) Kreditaktien 262, Franzosen 209, Lombarden 89 ⅛, Galizier 176 ¼, Egypter 82,45, 4 % ung. Goldrente 84,25, Gott⸗ hardbahn 132,10, Diskonto⸗Konmandit 229,70, be kons. Mexikaner 90,10, Laurahütte 128. Schluß

esser. Leipzig, 15. Oktober. (W. T. 9.) (Schluß⸗Course.) 3 % sächs. Rente 94,00, 4 % sächs. Anleihe 104,90, Böhm. Nordb.⸗Akt. 110, Graz⸗Kiflach. Eis.⸗Akt. 100,40, Leipziger Kreditanstalt⸗Aktien 19000, Leipz. Bank⸗ Aktien 135,00, Altenburger Aktien⸗Brauerei 266,00, Sächsische Bank⸗Aktien 112,50, „Kette“ Deutsche Elbschiff⸗Akt. 82,75, Zuckerfabrik Glauzig⸗Aktien 107,50, Zuckerraffinerie Halle⸗Aktien 143,00, Thür. Gas⸗Gesell chafts⸗Akt. 146,50, Leipziger Kammgarn⸗ Spinnerei⸗Akt 212,00.

Hamburg, 15 Oktober. (P. T. B.) Schwach. Preußische 4 % Consols 107 ,Silberrente 68 ¼, Oest. Goldr. 92 ½, 4 % ung. Coldr. 84 ¼, 1860 Loose 120 ⅞, Italiener 96 ⅜, Krebitaktien 2614¼, Franzosen 522, Lombarden 25, 1877 Russen 99 ½, 1880 do. 83 ⅛, 1883 w. 111 ½, 1884 do. 94 ⅞, II. Orient. 61 ¾, III. Qient. 61 ½, Deutsche Bank 173 ⅛, Disk.⸗Komm. 2⁰⁰9 ½, H. Kommerzb. 132 Nationalb, für Deutschland 129, Nordd. Bank 175 ½, Gotthardbahn 132, Lübeck⸗Büchener Eisenb. 174, Marienburg⸗Manka 92 ¾RS, Mecklb. Fr.⸗Fr. 159, Ostpreußische Südbahn 126 ¾, Unterelb. Pr.⸗A. 100 ¼, Laurahütte 131 ¾, Nordd. Jute⸗Spinn. 153, B. Handelsg. 177 ¾, Privatdikont 3 ¼ %.

Hamburg, 15. Oktober. (V. T. B.) Abend⸗ börse. Kreditaktien 262, Funosen 523, Laura⸗ hütte 131 ⅝, Nordd. Bank 175 ⅞, Dibkonto⸗Kommandit 229 %e, Marienburg⸗Mlawka lꝛ¹, Mecklenburger

157 ⅜, Lombarden 225. Still.

Wien, 15. Oktober. (W. T. B.) (Schluß⸗ Course.) Fest, besonders Kroinktien, ungarische Renten schließlich schwächer. Oesterr. Silber⸗ rente 82,40, Busch. Eisenbahn 301,00, Nord⸗ bahn 2455,00, Kronprinz Rudolfbahn 191,25, Lemb.⸗Czernowitz 219,00, hHandubitzer 153,50, Amsterdam 100,35, Deutsche Plitze 59,40, Lond. Wechsel 121,60, Pariser Wechsel 47,90, Russ. Bankn. 1,30 ¾, Silbercoupons 100.

London, 15. Oktober. (V. T. B.) Matt. Engl. 2 ¼ % Consols 97 ½, hreuß. 4 % Consols 106. Ital. 5 % Rente 95 ½, Lomb. 9 ⅛R, 5 % Russen von 1873 99 ½. Conv. Tütken 15, Oest. Silber⸗ rente 68, do. Goldrente 90, 4 % ungarische Gold⸗ rente 83 ½, 4 % Spanier 71 ¾, 5 % priv. Cgypt. 100 ½ ex., 4 % untf. Egypter 82 ¼, 3 % garant. Egypter 99 ¾, 4 ½ % egyptische Tributanlehen 81 ⅜, Conv. Mexikaner 39 ⅜, 6 % konsolidirte Mexikaner 91, Ottomanbank 11 ¼, Suezaktien 57 ⅛, Canada Pacific 58 ⅛, De Beers Akt. 32 ½, Platzdikk. 34½ %, Silber 42 ⅞.

In die Bank flossen heute 7000 Pfd. Sterl.

Paris, 15. Oktober. (W. I. B.) (Schluß⸗ Course.) Schwach. 3 ½ % amortisirbare Rente 85,02 ½, 3 % Rente 82,25, 4 ½ % Anleihe 105,50, Ital. 5 % Rente 96,25, Oesterr. Goldr. 91 ¼, 4 % ungarische Goldrente 84,65, 4 % Russen von 1880 86,75, 4 % unifz. Egypter 419,37, 4 % Spanier äußere Anleihe 2½. Conv. Türken 15,27 ½, Türkische Loose 48,10, 4 % priviligirte Türk.⸗Obligationen 412,50, Franzosen 532,50, Lombarden 231,25, Lombardische Niorttäten 301,25, Banque ottomane 534,00, Banque de Paris 860,00, Banque d'escompte 50,50, Credit foncier 1367,50, do. mobil. 437,50, Neridional⸗Aktien 780,00, Panama⸗Kanal⸗Aktien 272,50, Panama Kanal⸗Aktien 5 % Obligat. 75375. Rio Tinto 605,60, Suezkanal⸗Aktien 2217,50, Wechsel auf deutsche Plätze 3 Mt. 12217⁄16, Wechsel auf London kurz 25,34 ½

Paris, 15. Oktober. (W. T. B.) Boulevard⸗ Verkehr. 3 % Rente 82,3 ¼, Italiener 96,50, 4 % ungar. Goldrente 84 ¼¾, Tülen 15,27 ½, Spanier 738⁄16, Egypter 419,68, Ottonnnbank 533,75, Rio Tinto 609,37, Panama⸗Kanalaktien 271,25. Be⸗ hauptet.

Paris, 16. Oktober. (W. T. B.) 3 % Rente 82,32 ½, neue 3 % Rente 10560, 4 ½ % Anleihe —,—, Ital. Rente 96,40, Franzosen 535,00, Lombard. —,—, Türken 15,32%¼, Suezkanal⸗Aktien 2222,00, Banque ottomane 53500, Egypter 421,25. Behauptet.

St. Petersburg, 15. Oktoher. (W. T. B.) Wechsel auf London 3 Mt. 9,25, Riussische II. Orientanleihe 95, doe. III. Orientanleihe 95, do. Anl. 1884 143 ¾, do. Bank für auswärtigen Handel 217, St. Petersburger Diskonto⸗Bank 591, St. Petersburger internationale Bank 429, Russ. 4 ½ % Bodenkredit⸗Pfaadbrrefe 133, Große Russische Eisenbahnen 233, Kursk⸗Kiew⸗Attien 326. Amsterdam, 15. Oktober. (P. T. B.) (Schluß⸗ Course.) Oesterr. Papierrente Nar⸗Novbr. verzinsl. 66 ⅛, Oesterr. Silberrente Januar⸗Juli do.⸗ 67 ¾½, 4 % ung. Goldr. 83 ½, 5 % Rusen von 1877 101, Russische große Eisenbahnen Il17 ¾, Russische I. Orientanleihe 60 ½, do. II. Orientanl. 60 ⅞, Convert. Türken 15 ½, 5 % holländ. Anleihe 100 ¾, 5 % garant. Transv.⸗Eisenb.⸗Oblig 103, Warschaa⸗Wiener Eisenbahnaktim 104, Marknoten 59,20, Russische Zollcoupons 19l;.

Hambusrger Wechsel 59,00. Wener Wechsel 97,50. New⸗York, 15. Oktober. (W. I. B.) (Schluß⸗ Course.) Schwach. Wechsel auf Berlin 94 ¾ Wechsel auf London 4,83 ¾ Cable Trans⸗ 8 4,88 ½, Wechsel auf Hars 5,23 ¾, 4 % undirte Anleihe von 1877 12%¼, N.⸗Y. Lake Erie und Western Aktien 29 ½, N.⸗Y. Cent. und Hudson River do. 107 ⅛, Chicago u. Norh⸗Western do. 113 ⅞, Lake Shore Michigan South. do. 102, Central Pacific do. 34 ½, Northern Paeife Preferred do. 59 ¼, Louisville u. Nashville do. 59 ½, Union Pacific do.é 61 ⅜, Chic.⸗Milw. u. St. Paul do. 65 ½, hiladelphia u. Reading do. 53, Wabash, St. Louis Pacific Pref. do. 28, Camd. Pacific do. 56 ⅞, Illinois Central do. 117 ½, St. uis und San Francisco Pref. do. 72, N.⸗Y. Lake Erie, West.,

hardbahn 132,40,

2nd Mort Bonds 100 ½.

Geld leicht, für Regierungs bonds 2 ½8 %, für andere icherheiten ebenfalls 2 ½ %. 8 v1“

Petrolen

Produkten⸗ und Waaren⸗Börse.

Berlin, 16. Oktober. (Amtliche Preis⸗ feststellung von Getreide, Mehl, Oel, Petroleum und Spiritus.)

Weizen per 1000 kg. Loco flauer. Termine still. Gekündigt t. Kündigungspreis —,— Loco 174 200 nach Qual. Gelbe Lieferungs⸗ qualitar 187 ℳ, feiner gelber Märker 194 ab Bahn bez., per diesen Monat —, per Oktober⸗November —, per November⸗Dezember 187,5 188 187,75 bez., per Dezember 188,75 189 bez.

Weizen (neuer Usance mit Ausschluß von Raub⸗ weizen) per 1000 kg. Loco flauer. Termine still. Gekündigt t. Kündigungspreis Loco 176 200 nach Qual. Lieferungsqual. 192,5 ℳ, per April⸗Mai 207 bez., per Mai⸗Juni 208 bez.

Roggen per 1000 kg. Loco feine Waaren gefragt. Termine schwankend. Gek. 500 t. Kündi⸗ gungspreis 158,5 Loco 152 165 n. Qual. Lieferungsqualität 158 ℳ, inländ. mittel 158 ab Bahn bez., geringer 152 ab Kahn bez., per diesen Monat —, per Oktober⸗November 158,75 157,75 159 bez., per November⸗Dezbr. 159,25 158— 159,25 bez., per Dezember 160 158,75 160,25 bez., per April⸗Mai 165,25 164,5 165,25 bez.

Gerste per 1000 kg. Unverändert. Große und kleine 136 200 n. Qual. Futtergerste 136— 146

Hafer per 1000 kg. Loco behauptet. Termine niedriger. Gekündigt 550 t. Kündigungspreis 144,5 Loco 135 166 nach Qual. Lieferungs⸗ qualität 144 ℳ, schlesi scher mittel 144 148 ab Bahn bez., preußischer mittel 146—150, guter 151 154 ab Bahn bez., russ. 140 145 frei Wagen bez., per diesen Monat 145,5— 144,5 bez., per Okt.⸗ Nov. und per Nov.⸗Dez. 131,75 131 131,5 bez., per Dez. —, per April⸗Mai 1889 137,25 137 bez.

Mais per 1000 kg. Loco fest. Termine —. Gek. t. Kündigungspreis Loco 142— 82 nach Qual. Per diesen Monat —, per Sept.⸗

Erbsen per 1000 kg. Kochwaare 172 195 ℳ, Futterwaare 157 168 nach Qualität.

Roggenmehl Nr. 0 u. 1 per 100 kg brutto inkl. Sack. Matter. Gekündigt Sack. Kündigungs⸗ preis ℳ, per diesen Monat —, per Oktober⸗ November und per Nov.⸗Dez. 21,85 21,90 bez., per April⸗Mai 1889 22,80 22,90 bez.

Kartoffelmehl pr. 100 kg brurto inel. Sack Termine fest. Gekünd. Sack. Kündigungspr Prima⸗Qual. loco 25,50 bez., per diesen Monat ℳ, per Oktober⸗-November ℳ, ver November⸗Dezember 24,75 ℳ, per April⸗Mai 25,25

Trockene Kartoffelstärke pr. 100 kg, brutto incl. Sack. Termine fest. Gekünd. Sack. Kündigungs⸗ preis —,— ℳ, Prima⸗Qual. loco 25,00 ℳ, per diesen Monat —, per Oktober⸗November —, per November⸗Dezember 24,75 ℳ, per April⸗Mai 25,20 bez.

Rüböl per 100 kg mit Faß. Termine matter. Gekündigt 1500 Ctr. Kündigungspreis 57,2 Loco mit Faß —, Loco ohne Faß —, per diesen Monat 57,1— 57 bez., per Oktober⸗November 56,5 bez., per November⸗Dezember 56,5 ℳ, per April⸗ Mai 56,6

Petroleum. (Raffinirtes Standard white) per 100 kg mit Faß in Posten von 100 Ctr. Termine —. Gekündigt kg. Kündigungspreis Loco ℳ, per diesen Monat ℳ, per Okt.⸗ Nov. —, per Nov.⸗Dez. —, per Dez.⸗Jan. —,—, per Jan.⸗Febr. —.

Spiritus per 100 1 à 100 % = 10 000 1 % nach Tralles loco mit Faß (versteuerter). Termine —. Gekündigt lI. Kündigungspreis per diesen Monat und per Septbr.⸗Oktbr. —.

Spiritus per 100 1 100 % = 10 000 % (ver⸗ steuerter) loco ohne Faß —.

Spiritus mit 50 Verbrauchsabgabe ohne Faß. Matt. Gekündigt 10 000 1. Kündigungspreis 52,3 Loco 52,9 52,7 bez., per diesen Monat und per Oktbr.⸗Novbr. 52,3 bez., ver Nov.⸗Dezbr. 52,4 52,3 52,4 bez., per Dezbr.⸗Januar —, per April⸗Mai 55 54,9 55 bez.

Spiritus mit 70 Verbrauchsabgabe. Matt. Gekünd. 1. Kündigungspr. ℳ. Loco ohne Faß 33 32,9 33 bez., mit Faß loco —, per diesen Monat und per Oktbr.⸗Novbr. 32,6 32,5 32,6 bez., per Nov.⸗Dez. 33 32,9 33 bez., per Dezbr.⸗ Januar —, per April⸗Mai 35,4 35,2 35,3 bez.

Weizenmehl Nr. 00 26,50 24,50, Nr. 0 24,50 22,50 bez. Feine Marken über Notiz beahlt.

Roggenmehl Nr. 0 u. 1 22,00 21,25, do. feine Marken Nr. 0 u. 1 23,00 22,00 bez. Nr. 0 1,75 höher als Nr. 0 u. 1 pr. 100 kg inkl. Sack.

Berlin, 15. Oktober. Marktpreise nach Er⸗ mittelungen des Königlichen Polizei⸗Präsidiums. Höchste Niedrigste

Preise.

Per 100 kg für: Richtstrooh. Erbsen, gelbe zum Kochen Speisebohnen, weiße.. 40 üsbceee1“ Faöribe5 6 Rindfleisch

von der Keule 1 kg. b 40 Bauchfleisch 1 kg. 1 20 Schweinefleisch 1 kg. 50 Kalbfleisch 1 kg.. 1““ 50 Hammelfleisch 1 kg. 40 Butter 1 kg.. . 80 Eier 60 Stück. 1 8 40 Karpfen 1 kg 1 2 Aale 50 Zander 2 50 Hechte 1 80 Barsche 1 50 1 2 40

S Krebse 60 Stück. .12

60 60 8 21— Stettin, 15. Oktober. (W. T. B.) Getreide⸗

1141A14A“

88ZAIZZE““

markt. Weizen matt, loco 182 189, pr. No⸗ vember⸗Dezember 192,00, per April⸗Mai 201,00. Roggen unveränd., loco 158 162, pr. November⸗ Dezember 158,00, pr. April⸗Mai 162,00. Pom⸗ merscher Hafer loco —,—. Rüböl unverändert, per Oktober 56,50, pr. April⸗Mai 56,00. Spiritus matt, loco ohne Faß mit 50 Konfumst. 53,00 do. mit 70 Konsumsteuer 33,50, pr. Oktober⸗November mir 70 ℳ. Konsumsteuer 33,10. loco verzollt 13,00

Posen, 15. Oktober. (W. T. B.) Spiritus loco ohne Faß (50er) 51,30, do. do. (TOer) 31,70, do. do. mit Verbrauchsabgabe von 70 und darüber —,—. Matt.

Breslau, 16. Oktober. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Spiritus per 100 1 100 % exkl. 50 pr. Oktober 51,00, pr. Oktober⸗November 51,00, pr. November⸗Dezemb. 51,00, do. 70 Verbrauchs⸗ abgabe pr. Oktober 31,40. Roggen pr. Oktober 153,00, pr. November⸗Dezember 153,00, pr. De⸗ zember 155,00. Rüböl loco pr. Oktober 58,00, do. pr. Oktober⸗November 57. Zink: umsatzlos.

Magdeburg, 15. Oktober. (W. T. B.) Zucker⸗ bericht. Kornzucker, exkl., von 92 % 17,50, Korn⸗ zucker, exkl., 880 Rendem. 17,00, Nachprodukte, exkl. 75 ° Rendem. 14 Sehr fest. ffein Brodraffinade 29,00, fein Brodraffinade —. Gem. Raffinade II. mit Faß 28,25, gem. Melis I. mit Faß 26,50. Sehr fest. Rohzucker I. Produkt Transito f. a. B. Hamburg per Oktober 13,50 bez., pr. November 13,25 bez., 13,27 ½ Br., pr. Dezember 13,30 bez., pr. Januar⸗ März 13,47 ½ bez. Sehr fest.

Köln, 15. Oktober. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen hiesiger loco 21,00, do. neuer 18,50, do. fremder loco 22,00, pr. November 20 75, pr. März 21,70. Roggen, hiesiger loco neuer 14,50, fremder loco 17, pr. November 15 95, pr. März 16,95. Hafer hiesiger loco 14,25. 62,00, pr. Oktober 61,40, pr. Mai 58,60.

Mannheim, 15. Oktober. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen pr. November 20,90, pr. März 21,95, pr. Mai 22,15. Roggen pr. November 16,25, pr. März 16,90, pr. Mai 17,25. Hafer öbeeee 13,50, pr. März 14,10, pr. Mai 14,35.

Bremen, 15. Oktober (W. T. B.) Petro⸗ leum (Schlußbericht). Fest, aber ruhig. Standard white loco 8,15 Br.

Hamburg, 15. Oktober. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen loco fest, holstein. leco 150 180. Roggen loco fest, mecklenborgischer ioco 168—180, russischer loco fest, 112—114. Hafer fest. Gerste fest. Rüböl fest, loco 60 verz. Spiritus leblos, pr. Oktober 21 ¾ Br., per November⸗Dezember 22 ½ Br., pr. Dezember⸗ Januar 23 Br., pr. April⸗Mai 23 ½ Br. Kaffee fest, Umsatz 2000 Sack. Petroleum fest, Standard white loco 8,15 Br., 8,05 Gd., pr. November⸗Dezember 8,10 Br.

Hamburg, 15 Oktober. (W. T. B.) (Nach⸗ mittagsbericht.) Kaffee. Good average Santos vr. Oktober 73, pr. Dezember 73 ¾, pr. März 74, pr. Mai 74. Fest.

Zuckermarkt. Rüben⸗Rohzucker I. Produkt, Basis 88 % Rendement, frei an Bord Hamburg pr. Oktober 13,50, pr. Dezember 13,40, pr. März 13,60, pr. Juni 13,75. Sehr fest.

Pest, 15. Oktober. (W. T. B.) Produkten⸗ markt Weizen loco fest, pr. Herbhst 7,84 Gd., 7,86 Br., pr. Frühjahr 1889 8,67 Gd., 8,69. Br. Hafer pr. Herbst 5,03 Gd., 5,05 Br., pr. Frühjayr 1889 5,65 Gd., 5,68 Br. Mais pr. Mai⸗ Juni 1889 5,38 Gd., 5,40 Br.

London, 15. Oktober. (W. T. B.) 96 % Java⸗ zucker 16 ¼ fest, Rüben⸗Rohzucker 13 ½ fest. Chilikupfer 78 ½, pr. 3 Monat 78 ⅛.

London, 15. Oktober. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. (Schlußbericht.) Weizen ruhig, englischer weißer fest, rother ½ sh. niedriger, fremder fest, Mehl anziehend, Hafer stetiger, übrige Artikel ruhig, fest.

Liverpool, 15. Oktober. (W. T. B.) Baum⸗ wolle. (Schlußbericht.) Umsatz 12 000 B., davon für Spekulation und Export 1000 B. Fest. Braune Egypter ½ d. höher. Middl. ameritan. Lieferung: Oktober 521/⁄32 Verkäuferpreis, Oktober⸗ November 57/⁄16 do., November⸗Dezember 52⁄64 do., 51 1 2 Käuferpreis, Dezember⸗Januar 52164 do., Januar⸗Februar 52 ¼ 4 do., Februar⸗März 51 ⁄1 2 Verkäuferpreis, März⸗April 5 8 do., 52/⁄64 Käuferpreis, April⸗Mai 513/312 Verkäuferpreis, 525⁄64 Käuferpreis, Mai⸗Juni 527„64 do., Juni⸗Juli 52²9⁄64 do., Juli⸗August 51 ⁄2 do., August⸗September 5¹⁵/32 d. do.

Glasgow, 15. Oktober. (W. T. B.) Roh⸗ eisen. Migxed numbers warrants 40 fh. 8 d. bis

41 sh. d.

Paris, 15. Oktober. (W. T. B.) Rohzucker 880 fest, loco 34,50. Weißer Zucker steigend, Nr. 3 pr. 100 Kilogr. pr. Okt. 38,60, pr. Nov. 37,60, pr. Okrober⸗Januar 38,10, pr. Januar⸗ April 38,60.

Paris, 15. Oktober. (W. T. B.) Getreide⸗ mart). Weizen fest, pr. Oktober 28,00, pr. November 28,10, pr. November⸗Februar 28,30, pr. Januar⸗April 28,75. Mehl fest, pr. Oktober 64,30, pr. November 63,30, pr. November⸗Februar 63,60, pr. Januar⸗April 64,30. Rüböl fest, pr. Oktober 78,00, pr. Novbr. 75,50, pr. November⸗ Dezbr. 75,50, pr. Januar⸗April 72,75. Spiritus steigend pr. Oktober 42,75, pr. November 41,75, pr. November⸗Dezember 41,75, pr. Januar⸗April 42,00.

Amsterdam, 15. Oklober. (W. T. B.) Java⸗ Kaffee good ordinary 47 ½. Bancazinn 62.

Amsterdam, 15. Ottober. W. T. B.) Ge⸗ treidemarkt. Weizen auf Termine unverändert, pr. Nov. 230, pr. März 240. Roggen loco fest, auf Termine geschäftslos, pr. Oktober 134à133, pr. März 144à143. Raps pr. Herbst —. Rüböl loco 32 ½, pr. Herbst 32 ¼, pr. Mai 32.

Autwerpen, 15. Oktober. (W. T. B.) Petro⸗ leummarkt. (Schlußbericht.) Raffinirtes, Type weiß, loco 20 ½ bez. und Br., pr. Oktober 20 bez., 20 ¼ Br., pr. November⸗Dezember 20 bez., 20 Br., pr. Jan.⸗März 19 8 Br. Fest.

Antwerpen, 15. Oktober. (W. T. B.) Ge⸗ treidemarkt. Weizen flill. Roggen fest. Hafer behauptet. Gerste begehrt.

New⸗York, 15. Oktober. (W. T. B.) Waaren⸗ bericht. Baumwolle in New⸗York 911⁄16, do. in New⸗Orleans 9 ¼. Raff., Petroleum 70 % Abel Test in New⸗York 7 ¼ Gd., do. in Philadelphia 7 ¾ Gd. Rohes Petroleum in New⸗York 6 ¼, do. Pipe line Certificates 92 ¾, fest, ruhig. Mehl 4 D. 15 C. Rother Winterweizen loco 108 ½, do. pr Okt. —, pr. Novbr. 108 ⅛, pr. Mai 114 ¾. Mais (New) 52 ½. Zucker (fair refining Muscovados) 5 %. Kaffee (Fair Rio) 16, do. Nr. 7 low ordinary pr. Novbr. 14,42, do. do. pr. Januar 14,17. Schmalz (Wilcox) 10,00, do. Fairbanks 10,50, do. Rohe und Brothers 10,00. Kupfer pr. Novbr. 17,40 Getreidefracht 3 ½. 1

New⸗York, 15. Oktober. (W. T. B.) Visible Supplyv an Weizen 32 260 000 Bushel, do. an

Mais 10 461 000 Busbel.

8

Rüböi loco

Dag Abonnement beträgt vierteljährlich 4 50 ₰.

Alle Post⸗Anstalten nehmen Bestellung an;

für Bertin außer den Post-Anstalten auch die Expedition

SW., Wilhelmstraße Nr. 32.

Einzelne NKummern kosten 25 ₰.

Insertionspreis für den

Raum reiner Nruckzeile 30 ₰.

Inserate nimmt an: die Königliche Expedition 1

des Deutschen Reichs-Anzeigers

und Königlich Preußischen Staats-Anzeigers

Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.

82

111

Berlin, Mittwoch, den 17. Oktober,

S

ertheilen, und zwar:

des Commandeurkreuzes zweiter Klasse des Groß⸗ herzoglich badischen Ordens vom Zähringer Löwen:

Königin, Kammerherrn Freiherrn von Mirbach;

E—„.„. g Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

dem Amtsgerichts⸗Rath Freiherrn d'Orville von Löwenclau zu Halle a. S. den Rothen Adler⸗Orden dritter Klasse mit der Schleife; dem Major a. D. von Kyckbusch, bisher im 6. Ostpreußischen Infanterie⸗Regiment Nr. 43, dem Rechtsanwalt und Notar, Justiz⸗Rath Lorsbach

Lippstadt, und dem emeritirten Pfarrer Breithaupt zu Herzberg im Kreise Ruppin den Rothen Adler⸗Orden vierter Klasse; dem ersten Beamten des Fürsten zu Putbus, Kanzlei⸗Rath Rubarth zu Putbus auf Rügen, den König⸗ lichen Kronen⸗Orden dritter Klasse; den emeritirten Lehrern Wagner zu Niederdorla im Kreise Mühlhausen i. Th. und Lange zu Greußen im Fürstenthum Schwarz⸗ burg⸗Sondershausen, bisher 9 Lützensömmern im Kreife Weißensee, den Adler der Inhaber des Königlichen Haus⸗ Ordens von Hohenzollern; sowie dem Förster a. D. Medenbach zu Moöttau im Oberlahnkreise und dem Hütten⸗ arbeiter Heinrich Erbe zu Löhnberg desselben Kreises das Allgemeine Ehrenzeichen zu verleihen.

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: den nachbenannten Personen die Erlaubniß zur An⸗ legung der ihnen verliehenen nichtpreußischen Insignien zu

des Großkreuzes des Königlich sächsischen Albrechts⸗Ordens: 8 dem Ober⸗Hofmeister Ihrer Majestät der Kaiserin und Königin, Kammerherrn Freiherrn von Mirbach;

dem General⸗Direktor der Königlichen Bibliothek in Berlin, Dr. Wilmanns; des Ritterkreuzes erster Klasse mit Eichenlaub desselben Ordens: dem Hofprediger und Pfarrer an der Friedenskirche in Potsdam, Dr. Windel; der Großherzoglich badischen kleinen goldenen Verdienst⸗Medaille: dem Registrator Krug bei dem General⸗Kommando des XIV. Armee⸗Corps; des Komthurkreuzes des Großherzoglich sächsischen Haus⸗Ordens der Wachsamkeit oder vom weißen Falken: dem Kabinets⸗Rath Ihrer Majestät der Kaiserin und Königin Augusta, Kammerherrn von dem Knesebeck;

8

ferner: 1 des Kaiserlich russischen St. Annen⸗Ordens dritter Klasse: dem Sanitäts⸗Rath Dr. Cohn zu Wiesbaden und dem dirigirenden Arzt der Maison de santé zu Schöneberg bei Berlin, Dr. Jastrowitz; des Kaiserlich japanischen Verdienst⸗Ordens der aufgehenden Sonne dritter Klasse: dem Major Grafen von Schlippenbach, aggregirt dem 2. Garde⸗Ulanen⸗Regiment; der vierten Klasse desselben Ordens: dem Premier⸗Lieutenant von Blücher, im Leib⸗Garde⸗ Husaren⸗Regiment; des Großkreuzes des Königlich schwedischen Nordstern⸗Ordens: dem Ober⸗Hofmeister Ihrer Majestät der Kaiserin und

der Königlich schwedischen goldenen Verdienst⸗ Medaille mit der Krone: dem Feldwebel Schwarze von der Schloß⸗Garde⸗ Compagnie; des Commandeurkreuzes zweiter Klasse des Ksöniglich norwegischen St. Olaf⸗Ordens: dem General⸗Direktor der Königlichen Bibliothek in Berlin, Dr. Wilmanns; des Ritterkreuzes desselben Ordens: dem Ober⸗Bibliothekar der Universitäts⸗Bibliothek zu Halle a. S., Dr. Hartwig; des Commandeurkreuzes des Königlich portugiesi⸗ schen Militär⸗Verdienst⸗Ordens San Bento d'Aviz: dem Obersten .“ von Stosch, Commandeur des 2. Garde⸗Dragoner⸗Regiments; sowie des Ritterkreuzes desselben Ordens: em Premier⸗Lieutenant von Blücher im Lei

Deutsches Reich.

Se. Majestät der Kaiser haben Allergnädigst geruht: den bisherigen Gesandten in Mexiko, Freiherrn von Waecker-Gotter, zu Allerhöchstihrem außerordentlichen Gesandten und bevollmäachtigten Minister am Königlich portu⸗ Siesischen Dosfe zu enenmnen.

Nach erfolgter Umwandlung des Kaiserlichen Konsulats in Penang (Straits Settlements) in ein Vize⸗Konsulat ist an Stelle des auf seinen Antrag entlassenen bisherigen Konsuls Klünder der Kaufmann Robert Morstadt zum Vize⸗Konsul des Reichs in Penang ernannt worden.

1“

1“

1 ““

In Wustrow in Mecklenburg wird am 5. November d. J. mit einer Seesteuermanns⸗Prüfung begonnen werden.

Königreich Preußen.

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: in Folge der von der Stadtverordneten⸗Versammlung zu Krefeld getroffenen Wahlen den Intendantur⸗Assessor Her⸗ mann Bemme zu Münster und den Gerichts⸗Assessor Otto Stomps zu Elberfeld als besoldete Beigeordnete der Stadt Krefeld für die gesetzliche Amtsdauer von zwölf Jahren zu bestätigen.

Ministerium der geistlichen, Unterrichts⸗ und Medizinal⸗Angelegenheiten. An dem Schullehrer⸗Seminar zu Delitzsch ist der Lehrer Koch von dort als Hülfslehrer angestellt worden.

Königlich Preußische Armee. 8

Ernennungen, Beförderungen und Versetzungen. Im aktiven Heere. Matnau, 1. Oktober. v. Dettinger, Oberst à la suite des Königl. Württemberg. Generalstabes, behufs Rückkehr nach Württemberg, von dem Verhältniß als Chef des Generalstabes des II. Armee⸗Corps enthunden. Kuhlmann, Oberst und Comman⸗ deur des Fuß⸗Art. Regts. Nr. 5, unter Versetzung in den General⸗ stab der Armee, zum Chef des Generalstabes des II. Armee⸗Corps ernannt. Bauer, Major und Escadr. Chef vom Hus. Regt. Nr. 13, dem Regt. aggregirt. v. Pfannenberg, Rittm. und persönlicher Adjutant des Fürsten zu Schwarzburg⸗Sonders⸗ hausen D, unter Entbindung von diesem Verhältniß, als Escadr. Chef in das Hus. Regt. Nr. 13 versetzt. v. Borcke, Hauptm. und Comp. Chef vom 4. Garde⸗Gren. Regt., zum persön⸗ lichen Adjutanten des Fürsten zu Schwarzburg⸗Sondershausen D. ernannt. Graf v. Korff gen. Schmising Kerssenbrock, Hauptm. vom Generalstabe der 2. Gardc⸗Inf. Div., als Comp. Chef in das 4. Garde⸗Gren. Regt. versetzt. v. Hülsen, Hauptm. und Comp. Chef vom Kaiser Franz Garde⸗Gren. Regt. Nr. 2, unter Ueberweisung zum Großen Generalstabe, in den Generalstab der Armee zurückversetzt. Hoffmeister, Hauptm. vom Generalstabe der 4. Div., als Comp. Chef in das Inf. Regt. Nr. 82 versetzt. Gronau, Hauptm. und Battr. Chef vom Feld⸗Art. Regt. Nr. 14, unter Ueberweisung zum Großen Generalstabe, in den Generalstab der Armee zurückversetzt. Graf v. Schlieffen, Hauptm. vom Ge⸗ neralstabe des Garde⸗Corps, zum Generalstabe der 1. Garde⸗Inf. Div., v. Below, Hauptm. vom Großen Generalstabe, zum Ge⸗ neralstabe des Garde⸗Corps, v. Bülow, Hauptm. vom General⸗ stabe des VI. Armee⸗Corps, zum Generalstabe der 1. Div. versetzt. v. Pannewitz, Hauptm. aggreg. dem Generalstabe der Armee, in seinem Kommando zur Dienstleistung vom Großen General⸗ stabe zum Generalstabe des VI. Armee⸗Corps übergetre⸗ ten. v. Wittken, Hauptmann vom Großen Generalstabe, zum Generalstabe der 10. Div., v. Schwartzkoppen, Hauptm. vom Großen Generalstabe, zum Generalstabe der 29. Div., v. d. Marwitz, Major vom Generalstabe des III. Armee⸗Corps, zum Großen Generalstabe, v. Beneckendorffu. v. Hindenburg, Major vom Großen Genetalstabe, zum Generalstabe des III. Armee⸗Corps versetzt. v. Hardt, Prem. Lt. von der Res. des Hus. Regts. Nr. 13, früher im Hus. Regt. Nr. 10, im aktiven Heere, und zwar als über⸗ zähliger Prem. Lt. mit Patent vom 24. Mai d. J. bei dem Hus. Regt. Nr. 14, wiederangestellt.

Wien, 3. Oktober. v. Deines, Major vom Großen General⸗ stabe, unter Belassung in seinem Kommando bei der Botschaft in Wien, Fn Flügel⸗Adjutanten Sr. Majestät des Kaisers und Königs ernannt.

Pistoja, 11. Oktober. v. Saldern, Rittm. und Escadr. Chef vom Hus. Regt. Nr. 8, auf sechs Monate zur Gestütverwaltung kommandirt. 1

In der Gendarmerie. Wien, 3. Oktober. Frhr. Senfft v. Pilsach, Oberst⸗Lieutenant und erster Adjut. des Chefs der Land⸗ Gend., zum Brigadier der 6. Gend. Brig. ernannt. Oelrichs, Pr. Lt. von der Inf. 2. Aufgebots des Landw. Bats. Bezirks Hannover, früher im Fuüs. Regt. Nr. 86, in der 4. Gend. Brig. angestellt.

Im Beurlaubtenstande. Wien, 3. Oktober. Graf v. Monts, Pr. Lt. von der Res. des Drag. Regts. Nr. 8, der

Husaren⸗Regiment.

Chatakter als Rittm. verliehen.

Abschiedsbewilligungen. Im aktiven Heere. Pistoja, 11. Oktober. Paschke, Sec. Lt. a. D., zuletzt im Inf. Regt. Nr. 69, die Erlaubniß zum Tragen der Armee⸗Uniform ertheilt. In der Gendarmerie. Wien, 3. Oktober. v. Loben⸗ thal, Oberst und Brigadier der 6. Gend. Brig., mit Pension und der Uniform des 3. Garde⸗Regts. z. F., Frhr. v. Krane, Major von der 4. Gend. Brig., mit Pension und der Uniform des Bats. Nr. 2 der Abschied bewilligt. Königlich Bayerische ArmereM.

Ernennungen, Beförderungen und Versetzungen Im aktiven Heere. 3. Oktober. v. Normann, Sec. Lt des 2 Ulan. Regts. unter Beurlaubung auf die Dauer eines Jahres in das Verhältniß à la suite dieses Regts. versetzt.

9. Oktober. Graf zu Castell⸗Castell, Sec. Lt. à la suite des 1. Ulan. Regts., in den etatsmäß. Stand dieses Regts. versetzt.

11. Oktober. Frhr. v. Brandt zu Neidstein, Oberst⸗Lt à la suite des 3 Feld⸗Art. Regts., Direktor der Geschützgießerei und Geschoßfabrik, zum Direktor der Gewehrfabrik, Schuster, Hauptm à la suite des 2. Fuß⸗Art. Regts., Unter⸗Direktor im Haupt⸗Labo ratorium, zum Direktor der Geschützgießerei und Geschoßfabrik Himmelein, Hauptm. und Comp. Chef im 2. Fuß⸗Art. Reg unter Stellung à la suite dieses Regts., zum Unter⸗Direktor im Haupt⸗Laboratorium, ernannt.

Durch Verfügung der Inspektion des Ingenieur⸗Corps und de Festungen. Köhl, Sec. Lt. des Ingen. Corps, beim 2. Pion. Bat eingetheilt.

Abschiedsbewilligungen. Im aktiven Heere. 7. Ok tober. Dennerl, Oberst⸗Lt. und etatsmäß. Stabsoffizier im 2 Fuß⸗Art. Regt., Frhr. v. Freyberg, Hauptm. und Comp. Che des 2. Inf. Regts., Haas, Hauptm. und Comp. Chef des 5. Inf Regts., Letzterem unter Verleihung der Aussicht auf Anstellung im Civildienst, Ehrne v. Melchthal, Rittm. und Escadr. Chef im 2. Schweren Reiter⸗Regt., Doll, Pr. Lt. des 10. Inf. Regts, diesem unter Verleihung des Charakters als Hauptmann, Frhr. v. Holz⸗ schuher, Pr. Lt. des 1. Schweren Reiter⸗Regiments, mit Pensio und mit der Erlaubniß zum Tragen der Uniform der Abschie bewilligt.

9. Oktober. Graf v. Spreti, Rittm. z. D., Inspektio Offizier am Kadetten⸗Corps, mit Pension und mit der Erlaubni zum Tragen der Uniform der Abschied bewilligt. .

11. Oktober. Dohrer, Oberst und Commandeur des 6. Inf. Regiments, Ammon, Oberst à la suite des 2. Fuß⸗Art. Regts., Direktor der Gewehrfabrik, Bürklein, Hauptm. und Comp. Chef im 2. Inf. Regt., diesem unter Charakterisirung als Major und Ver⸗ leihung der Aussicht auf Anstellung im Civildienst, mit Pension und mit der Erlaubniß zum Tragen der Uniform der Abschied bewilligt.

Im Beurlaubtenstande. 7. Oktober. Braun, Seec. Lt. a. D., früher im 1. Feld⸗Art. Regt. (Landw.), die Erlaubniß zum Tragen der Landw. Uniform ertheilt.

Im Sanitäts⸗Corps. 7. Oktober. Dr. Freymadl, Assist. Arzt 2. Kl. der Res., behufs Uebertritts in das Sanitäts⸗. Corps der Kaiserlichen Marine, der Abschied bewilligt

Kaiserliche Marine. 8 9

Ernennungen, Beförderungen, Versetzungen ꝛc. Wien, 3. Oktober. n. Zitzewitz, Hopman, Ritter v. Mann⸗ Tiechler, Boedicker, Meyer III., v. Hippel, v. Ammon, Bertram I., Rogge, Zimmermann Il, Gudewill, Nordmann, Herrklotsch, EngellI, Mayer IV., Trendtel, Senner, Boyes, Müller II., Aders, Herrmann, Meyer V., v. Kalben, Frhr. v. Dalwigk⸗Lichtenfels, Petruschky, Frhr. v. Meer⸗ scheidt⸗Hüllessem, Jantzen II., Mahrenholz, v. Jach⸗ mann, v. Rothkirch v. Panthen, Troje, v. Holbach, Engelhardt, Blomeyer, Unter⸗Lts. zur See, unter Feststellung ihrer Anciennetät in vorstehender Reihenfolge, ein Patent ihrer Charge vom 16. April 1887 verliehen.

Nichtamtliches. Deutsches Reich.

Preußen. Berlin, 17. Oktober. Ueber das zu Ehren Sr. Majestät des Kaisers und Königs von dem Municipium der Stadt Rom auf dem Kapitol ver⸗ anstaltete Fest berichtet unser Korrespondent:

Rom, 14. Oktober. Zu gestern Abend 9 Uhr hatte das Municipium, an der Spitze desselben der Bürgermeister Marchese Guiccioli, Einladungen zu einer Festlichkeit auf dem Kapitol ergehen lassen, zu welcher Se. Majestät der Kaiser und der Königliche Hof Ihr Erscheinen zugesagt hatten. Es waren gewiß an 4000 bis 5000 Personen, welche sich in den Zimmern und Sälen des Kapitols zusammenfanden, um des Deutschen Herrschers ansichtig zu werden, und von 9 Uhr ab bereits die Cirkulation in den zahlreichen, aber meistentheils nur kleinen Räumen fast völlig hemmten. Das Hauptfest sollte sich in dem Musiksaal des Kapitols abspielen, wo kurz vorher die Marmortafel mit der zur Erinnerung an den Besuch des Deutschen Kaisers gestifteten Inschrift enthüllt worden war. Etwas nach 11 Uhr Abends betrat der Kaiserliche Gast mit dem gesammten italienischen Hofe den Saal und wurde hier von der Concertkapelle mit der preußischen Hymne empfangen. Kaiser Wilhelm trug den rothen Galarock der Gardes du Corps und führte die Königin, welche ein kostbares Diadem von Brillanten und eine wunderbare Robe aus weißem Stoff angelegt hatte.

Ouverture zu 1““

Alsbald begann die Ausführung des Concertprogramms: Fernan Cortez“; Augustalia (Inno Sinfonico)