[36843] Aufgebot. Auf den Antrag des Rentiers Friedrich Hübner zu Stendal, Pflegers des Nachlasses der am 7. Mai 1888 zu Stendal verstorbenen Präbendatin Sophie Auguste Hedwig Hever, werden die unbekannten
Erben der Letzteren aufgefordert, spätestens in dem
Aufgebotstermine am 18. September 1889, Vormittags 9 Uhr, sich zu melden, widrigenfalls der Nachlaß dem sich meldenden und legitimirenden Erben, in Ermangelung dessen aber dem Fiskus wird verabfolgt werden und der sich später meldende Erbe alle Verfügungen des Erbschaftsbesitzers anzuerkennen schuldig. weder Rechnungslegung noch Ersatz der Nutzungen, sondern nur Herausgabe des noch Vor⸗ handenen würde fordern dürfen.
Stendal, den 10. Oktober 1888.
Königliches Amtsgericht
— v1““] 11“ ““ 8 8 gewesen mit dem Bäckermeister Hermann 3 w B l a Carl Christian Krüger in Weida, e 1 t 8 e 1 Carl Heinrich Nürnberger, geboren am 12. November 1795.
schwister Johann Theodor, Johann Heinrich Theo⸗ dor und Anna Maria Magdalena Feldhegge gt. Hötten in Herten im Grundbuche von Datteln Bd. I. Bl. 23 Abth. III. Nr. 1, mit ihren An⸗ III. Die Urgroßeltern mütterlicherseits sollen ge⸗ sprüchen auf die Post ausgeschlossen. wesen sein: Recklinghausen, 12. Oktober 1888. der Töpfer Johann Andreas Ludwig in Kranich⸗ 1 Hölscher, feld, und Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Ehefrau Regine Margarethe, geb. Schreckin, Eö“ 8 und deren Kinder: a. der Töpfermeister Johann Georg Ludwig, Großvater des Erblassers, anscheinend in Kranichfeld wohnhaft gewesen, b. der Töpfermeister Georg Siegmund Lud⸗ wig daselbst, geboren am 23. August 1778, gestorben am 1. Februar 1844. Als nächste Erben des Friedrich Albert Carl Nürnberger haben sich bis jetzt gemeldet: 1) die Kinder der unter II b. genannten Erdmuthe Sophie Krüger, geb. Nürnberger, 2) die Kinder des unter IIIb. genannten Georg Siegmund Ludwig. Alle Diejenigen, welche nähere oder gleich nahe Erbansprüche auf den Nachlaß erheben, werden auf⸗ gefordert, sich spätestens bis zum 22. Januar 1889 bei dem unterzeichneten Nachlaßgericht zu melden und zu legitimiren, widrigenfalls die Erb⸗
nuar 1852 für die Geschwister Johann, Anna. August, Christe und Christian Muschinski zu je 35 Thlr. = 105 ℳ ohne Dokument eingetragenen, mit 5 % ver⸗ zinslichen und nach dreimonatlicher Kündigung zabl⸗ baren Kaufgelderforderung von 175 Thlr. = 525 ℳ, welche von dem Bauergute Nr. 4 hierher und dem⸗ nächst auch auf die zugeschriebene Eigenkathe Dumbeln Nr. 42 übertragen ist,
stehen gebliebenen Post von 12 Thlr. 26 Sgr. 10 Pf. = 38 ℳ 70 ₰, mit ihren Ansprüchen auf diese Post ausgeschlossen.
C. Die Kosten des Aufgebotsverfahrens werden den
ge
s⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staat
Berlin, Freitag, den 19. Oktober
—
Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch. .Berufs⸗Genossenschaften.
[36866] Im Namen des Königs!
s „Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen. Verkündet den 31. August 1888. 1. S
4 . . . Zwangsvollstreckungen, Aufgebote, Vorladungen u. dergl. De entlicher Anzeiger. „Wochen⸗Ausweise der deutschen Zettelbanken. 28 Roesmer, Gerichtsschreiber. Antragstellern auferlegt. 8 .Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 1 8 „Verschiedene Bekanntmachungen. In Sachen, betreffend Aufgebot von Urkunden Wollermann. Verloosung, Zinszahlung ꝛc. von öffentlichen Papieren. “ II. F. 1/88 erkennt das Königliche Amtsgericht zu v11““ — g xpegen ; sentliche 8 Schöneck W.⸗Pr. durch den Amtsrichter Sorof für [36636 Urtheils⸗Auszug. 8 18. Juli 1862 — Grundbuch von Burg Band II. 136885] Oessentliche Ladung. Der Hypothekenbrief über ursprünglich 8 mal Möcklinghoff'schen Aufgebotssache hat das Königliche G zwischen dem Thierarzt Weide⸗ von Kollnburg, gegen Schießl, Hein 1 hgg. ¹ 2 — 8) Kaufvertrag zwischen dem ierarzt 4 C 117 Thaler 21 Sgr. 1 ½ Pf. nebst fünf Prozent Amtsgericht zu Recklinghausen mann von Burg und dem Johann Kruse von sohn von Kollnburg, z. Zt. unbekann Zinsen, eingetragen in Abtheilung III. Nr. 1 a bis h. 1) die etwaigen Berechtigten der Hypothekenpost Aebtissinwisch vom 3. Februar 1868 — Grundbuch wegen Vaterschaft und Alimentation, des dem Besitzer Ferdinand Boettcher in Demlin von 100 Thlr. Darlehn, eingetragen für den von Burg Band 1X. Artikel 651 Abtbeilung III. Petersamer gegen Heinrich Schießl gehörigen Grundstücks Demlin Blatt 7 füur— Kaufmann Carl Hoffmann hier, aus der Obli⸗ 85 A. 3 Gerichtsschreibe 18 . e Nr. 1 stellt auf:
a. Michael Carl ation vom 28. Juli 1825 im Grundbuche v Kühn, Aktuar, als Gerichtss es 11 München, den 15. Oktober 1888. 8 ö“ 2 I. Anerkennung der 2 ..111u11* Sn eh. 1. v.b In der Johann Porsch'schen Aufgebotssache D schäftsleitende Kgl. Gerichtsschreiber: für kraftlos erklärt worden; gleichzeitig ist ad b . ''8.. “ F. Tss erkennt das Königliche Amtsgericht zu Tie⸗ (TDer geschäfts XAXAX“ Ausschlußurtheil hinsichtlich der aus der bezeichneten 26. Juni a.
stine jhr ) 1 6 f dig s . SOr Fa⸗ 8 884 b4, 9 8 0 . . n⸗ 84 2 2 . 8 *. E “ enhof durch den Amtsgerichtsrath Grzywacz für - ) — Urkunde an genannter Stelle eingetragenen Post ⸗Annas⸗; vl 11“] . Gottlieb Ludwig, geschlossen und die über diese Post gebildete Kecht: unter demselben Datum erlassen worden. JI. Bezahlung eines in Vierteljahrsraten voraus⸗ elden u legitimit r enfall .Heinrich Eduard, Hypothekenurkunde für kraftlos erklärt, ¹ Der Schulze Rausch zu Schoeneberg modo Eddelak, den 11. Oktober 1888. zahlbaren Alimentationsbeitrages von jährlich 60 ℳℳ bescheinigung für die bis dahin legitimirten Erben .Michael Wilhelm, die etwaigen Berechtigten der Hypothekenpost bass Rechtsnachfolger werden mit ihren An⸗ Königliches Amtsgericht. bis zum zurückgelegten 13. Lebensjahre des Kindes, ausgestellt und der Nachlaß denselben ausgeantwortet Caroline Wilhelmine, von 100 Thlr. Darlehn, eingetragen im Grund⸗ ee1113““ E 8 im Grundbuche — “ des seinerzeitigen Sch er werden wird. 8 h. Aungust Ludwig, 8 buche von Henrichenburg Bd. 3 Bl. 43 Abth. III. eecgr ndstüchs 2 Fischlermeisters “ [36 KKüur⸗ und Leichenkosten innerhalb der Alin Der Nachlaß beträgt ungefähr 650) ℳ Geschwister Boettcher, noch lautend über mal Nr. 5 für den Wessel Diedrich Exter gt. Heid⸗ Porsch Schoeneberg Bd III. Bl. 67 Absh. III. stav Lok in Königsberg, für kraftlos ffentlicher Sitzung des Königlichen Amts⸗ periode, sowie einer Kindbettkostene Halle a. S., den 12. Oktober 1888. 117 Thaler 21 Sgr. 1 ½ Pf. der vorstehend zu a, bauer zu Ickern aus der Urkunde vom 14./17. 9n 19 eeee vam 1. Mai 8 Ffe a Lokau in Königsberg, 8 8 Aurich vom 9 Oktober 1888 ist ein Aus⸗ 12 ℳ; Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV. b., c, d., e., h. genannten Geschwister Boettcher April 1853 mit ihren Ansprüchen auf die Post DL,..14“*“ v“ schlußurtheil folgenden wesentlichen Inhalts ver⸗ III. Verur Fettback nebst 5 Prozent Zinsen wird zum Zwecke der neuen ausgeschlossen 1774, gerichtlich rekognoszirt 8 813. es Königsberg, den 5. Oktober 1888. 1 88 heil solgenden 1 8 und beantragt, das Urthei . 858 . ; S .2 ETEb 8 811 788 zufolge Verfügung vom 15. Juni 1788 znigliches Amtsgeri I Ündet: 88 “ ·-— Ausfertigung eines für einen Zweig⸗Hypothekenbrief die über die Post von 350 Thlr. Kaufgelder⸗ 1788 zufolge woft Reichs⸗ Königliches Amtsgericht. V 3 Dinkaraefen Erben bar zu erklären. über die Post Nr. 1 c. der Anna Justine Boettcher rückstand, eingetragen im Grundbuche von Datteln “ “ ngrli 1“ 8 “ 8 Zur mündlichen Verha zu verwendenden Dokuments für kraftlos erklärt. Bd. 1 Bl. 14 Abth. III. Nr. 12 für den Kauf⸗ thaler. 8 Groschen zu 4 % lahrlich verzinstich [36873]/ Amtsgericht Hamburg. 4 &C min auf Samstag, den 9 1 8 fgebotsverfahrens f 1 lann Ludwi⸗ I; 3 ausgeschlossen. In Aufgebotssachen der Banquiers L. Vilaret & Co. zormittaas 8 ½ Uhr, im Sitzungs Die Kosten des Aufgebotsverfahrens fallen den mann Ludwig Witte in Datteln aus der Ur⸗ 82 8 Autaebotsverfäabrens werden die biesigen Rechtsanwälte Vormittags 8 ½ Uhr, im Situn Antragstellern, nämlich: kunde vom 14. November 1868, gebildete Hypo⸗ ö11111X.“ in Paris, vertreten durch die hiesigen Rechtse 8 Amtsgerichts Viechtach anberaumt L1 1. 4 rf. 61122 5 g Tischlermeister Johann Porsch zu Dres. J. und A. Wolffson und Dr. O. Dehn, is lägerin den Beklagten s 1) dem Besitzer Michael Zacharias, thekenurkunde für kraftlos erkiärt. Weichsel auferlegt durch Urtheil des unterzeichneten Gerichts vom Klägerin den Beklagten 2) dem Besitzer Carl ö Zacharias, Recklinghausen, 5. Oktober 1888. a. Weich! “ 18 W“ eLgg8⸗d r Prima⸗Wechsel d. d. Albu⸗ 2 mit vor. “ Beide in Borkfeld bei Danzig Hölscher 3. Oktober 1888 der Prima⸗We “] b vI111““ K. Gerichtsse 8 8 889 Panstg, u“ S G 36860 ung. 4 2. A 86 au ellt von Julian Ulloa tragung zu löschen. “ 3) den Besitzer Walter und Marie, geb. Zacha⸗ Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. [36860] . Bekauntmach “ “” April 1886 ausgestellt veon I P ats 8 u“ st Amtsgericht rias Schul 'schen Eheleuten in Gischkau bei — ͦ—— Durch Aus chlußurtheil des unterzeichne en Gericht; an Ordre von J. Moreno gezogen auf Joss Prats steller zur La 8 8 (Unterschrift. Praust⸗ scher nin Gischkau be 136635) Bekanntmachung vom 20. August 1888 ist das Hypothekeninstrument in Hamburg und acceptirt von vügeer Aurich, “ “ 8 Ust, 9229 LEragn. Wung. 1 26 Apri 1“ 11“ Nr. 53, groß 4000.— für kraftlos erklär Königliches Amtsgericht. 8 zur Last. g E 5 IvZö ben 23- nven 1849 bezüglich der für die Geschwister groß ℳ 4 f “ “ vom 12. ber 1888 1 unbekannten Rechts⸗ · Zu 6 b 8 8 * [3963 . önias! 8 Aö1u“ 1 sind die unzeranmten Veisehts hauline und Carl Schmidt zu Kunzendorf auf Den 16. Oktober 1888. [366344 Im Namen des Königs 1“ nachfolger 1146“ 8 19 K nz dorf Abtheilung III. Nr. 3 einge⸗ Das Amtsgericht Hamburg, Civil⸗Abtheilung VIII. den Antrag des Oekonomen G Theune 2 thekenposten: Nr 19 unzen ;othe 9 JZeik. 9 Das Amisgere 2 86* vertrete durch den Rechtsanwalt
902 ; 4„5 —5 ö“ Thalerr begelde 2 e8 abigung: Brügmann vertreten urch den Rechtsanw.
a. 100 Thaler Darlehn mit 5 % Zinsen für den tragenen Post von 10 Thalern WWLE1““ 5 8 i 8 Gaichtssceketairs. der zu Kassel, erkennt das Königliche Amtsgericht Prediger Hartog junior zu Rahden aus der Schuld⸗ Aatheils 14“ kraftlos erklärt. Gerichtsschreiber i . d. Gerichtssec 8 ebeee da der verschreibung vom 11. Mai 1830, Liegnitz, den 15. Oktober 1888. “ Antragsteller den Verlust der nachstehend bezeichneten
b. 100 Thaler Brautschatz für Anna Marie Hen⸗ Königliches Amtsgericht. I icht München I., Abthei⸗ “ den Berechtigung zum Aufgebotsantrage riette Kramer sowie 125 Thaler Brautschatz für .““ . Das Königliche Amtsgericht München J, „Abthei⸗ Urkunde und 8 1 yee 11“ 6
jedrich Wilbelm C 136855 Auf sverfahren. lung A. für Civilsachen, hat unterm 8. Oktober 1888 glaubhaft gemacht hat, da ferner das Aufgebot z. Carl Friedrich Wilhelm Kramer zu Wehdem aus [36855] Aufgebotsverfa 8 lung 1 1 5 erkünden: lässig ist und durch Anheftung an der Gerichtstafel der Urkunde vom 17. März 1828 Verkündet am 8. Oktober 1888. folgendes Ausschlußurtheil E111“ 1 * 9 Ei ure 11“ Oeffentlichen Anzeiger
— — Av2 1“ fFatf Afßsr. 8 Gerichtsschreibe Die vierprozentige bayerische Grundrentenobliga- sowie durch Einrückung den Oeffentlie Anzeige
b 11“ 9, Retzlaff, Assistent, als Gerichtsschreiber. I. Die vierprozentige bayer ndre durch S “ 1“ 1 Nemen des Königs! Serie und Hauptkataster Nr. 8645 u 1000 zum Amteblatt der Köntglichen Recietung z Hüde⸗
er Einzieh e jor — ; “ 3 ion ——— . 8 3 ” vonm . Mai dieses Jahres und in die zu Rahden aus der Schuldverschreibung vom 12. Sep⸗ Auf den Antrag des Bäckermeisters Carl Gruel tion Cassakataster Nr. 12 403 ““ Nachrichten I 8. Mai dieses Jahres
— . 2 2 1 9 1 9 s†³ 0½ 7 z eFnt b 9 1 an belanf 1, d Sns g8g
d. 100 Thaler Gold Darlehn mit 5 % Zinsen für anwalt, Bartsch daselbs,. . if X“M Fig eehhn. 9 ö“ Hefss termin vom 28. August 1888 noch seitdem Rechte im den Pastor Hartog junior zu Rahden aus dem erkennt das Königliche Amtsgericht zu Greifen. Bauerswittwe von Beblinstetten, Gemeinde Kirch -
900 N292
8 “
—
2) Zwangsvollstreckungen, Aufgebote, Vorladungen u. dgl.
36854 Im Namen des Königs! Verkündet am 8. Oktober 1888.
Summe versichert, zahlbar, wenn der Versicherte den 25, Dezember 1903 erlebt, oder nach dessen Tode, falls dieser früher eintreten sollte, wird für erloschen erklärt.
II. Die Kosten des Verfahrens hat der Antrag⸗ steller Jakob Leibl als veranulassender Theil zu tragen.
[36862] Aufgebot. 1) Auf den Antrag des Nachlaßpflegers, Rechts⸗ anwalts Dr. Seelig zu Königsberg, werden die un⸗ bekannten Erben der am 28. September 1880 resp. 15. Mai 1884 zu Kbnigsberg verstorbenen Eigen⸗ thümer Ernst Fligge und Bertha Fligge, geb. Grimm, 2) auf den Antrag des Nachlaßpflegers, Rechts⸗ anwalts Lapp zu Königsberg, die unbekannten Erben der am 2. Juli 1887 zu Königsberg verstorbenen unverehelichten Ida Adolphine Charlotte Dorothea Brettschneider aufgefordert, spätestens im Aufgebots⸗ termine den 8. Okiober 1889, Vorm. 12 Uhr, ihre Ansprüche und Rechte auf den erwähnten Nachlaß bei dem unterzeichneten Gerichte (Zim⸗ mer Nr. 62) anzumelden, widrigenfalls dieselben mit ihren Ansprüchen auf den Nachlaß werden ausgeschlossen und der Nachlaß dem sich meldenden und legitimirenden Erben, in Ermangelung desselben aber dem Fiskus wird verabfolgt werden, der sich später meldende Erbe aber alle Verfügungen des Erbschaftsbesitzers anzuerkennen schuldig, von demselben weder Rech⸗ nungslegung noch Ersatz der Nutzungen u fordern berechtigt ist, sich vielmehr mit der Herausgabe des noch Vorhandenen begnügen muß. unbekannten Hypothekengläubiger Ottilie Therese Königsberg, den 10. Oktober 1888. Krafft, Emil Louis Krafft, Hugo Adolf Kraft und Königliches Amtsgericht. VIII. des Jacob Martin von Schönborn werden mit
— ihren Ansprüchen auf die Hypothekenposten von je
36875] Amtsgericht Hamburg. 33 Thlr. 22 Sgr. mit 5 % verzinsliches Vatererb⸗ Auf Antrag von 1) Claus Hinrich Buthmann für theil, eingetragen auf Grund des Erbrezesses vom sich und seige Ehefrau Johanne Friederike Luise 2. Februar 1844, zufolge Verfügung vom 26. März et geb. Brunckhorst, 2) Johann Conrad 1844 für Ottilie Therese Krafft, Emil Luis Krafft Friedrich Brunckhorst, 3) Margarethe Friederica und Hugo Adolf Krafft und von 100 Thaler mit Catharina Brunckhorst, 4) Rechtsanwalt Dr. Bur⸗ fünf Prozent verzinslich und zahlbar nach viertel⸗ chard und Hars Christian Buthmann als Vormün⸗ jährlicher Köndigung nebst den Kosten der Kün⸗ dern der minderjährigen Johanna aria Anna digung und Einziehung von Kapital und Zinsen, ein⸗ Schuback, als Intestaterben von Johann Schuback, getragen aus der Obligation vom 27. Maài 1835 zu⸗ vertreten durch Rechtsanwalt Dr Burchard, wird folge Verfügung vom 17. März 1846 für Jacob ein Aufgebot dahin erlassen: Martin von Schönborn in Abth. III. Nr. 1 bezw. daß Alle, welche an den Nachlaß des am Nr. 2 des der Wittwe Friederike Giese, geb. Schulz,
21. April 1888 zu Altona verstorbenen Fett⸗ gehörigen Grundstücks Neudorf Bl. 63, werden mit waarenhändlers Johann Schuback Erb⸗ oder ihren Ansprüchen auf die bezeichnete Post ausge⸗ sonstige Ansprüche zu haben vermeinen oder schlossen. dem Erbrechte der Antragsteller widersprechen 2) Die Kosten des Aufgebotsverfahrens werden
₰5 . zHran †
geborenen Kinde
[36853] Bekanntmachung. “ Durch Ausschlußurtheil vom 5. Oktober 1888 ist der Wechsel d. d. Königsberg, 26. Januar 1888, über 688,40 ℳ, zahlbar 3 Monate à dato an eigene Ordre des (nicht bezeichneten) Ausstellers, acceptirt
5 e allenfallsigen nentations⸗
theilung des Beklagte ntme bezw. deren Rechtsnachfolger, werden mit ihren Ansprüchen auf die im Grundbuch von Riepe Band II. Blatt Nr. 61 (früher tom. 14 vol. 1 Nr. 25 pag. 193) Abth II. Nr. 1 ex decr. vom 8. Dezember 1786 eingetragene, jährlich mit 30 Gul⸗ den zu zahlende Erbvacht nebst Meyde um das 7. Jahr ausgeschlossen und ist die betreffende Ein⸗ Die Kosten fallen deen Antrag⸗
[36869] Bekanntmachung. In der Giese'schen Aufgebotssache F. 19/87 hat auf den Antrag der Besitzerin Wittwe Friederike Giese, geb. Schulz, in Neudorf das unterzeichnete Gericht durch den Amtsgerichts⸗Rath Richter unterm 12. Oktober 1888 dahin für Recht erkannt: 1) Die Rechtsnachfolger der ihrem Aufenthalt nach
(L. S.)
(gez) Sorof. [36927] Oeffentliche Zustellung
Mit Klage vom 1. August cr. rag Bürsteneinzieherin Babetta Friedberger von hie deren Kindeskuratel den Buchbinder Otto Lehm aus Dresden, zuletzt in Zwiesel, nun unbe Aufenthalts zur Anerkennung der Vatersch am 19. Mai ds. Irs. geborenen Friedberger Kinde Regina, Einräumung des gesetzlich beschränkt Erbrechts und zur Zahlung von wöchentlich 3 ℳ Alimente, des Schulgeldes, der etwaigen Beerdigungs⸗ kosten, dann 50 ℳ Tauf⸗ und Kindbettkosten und 500 ℳ Ehrenentschädigung zu verurtheilen, und wird „
Ausgefertigt. Schöneck, den 1. Oktober 1888. Wilsch
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[36868] Im Namen des König
Auf den Antrag des Altsitzers Theodor Loeper und der Besitzer Johann und Ottilie, geborene Loeper, Labs'schen Eheleute in Gorall, vertreten durch den Rechtekanwalt Trommer zu Strasburg, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Strasburg durch den Amtsrichter Moeller am 12. Oktober 1888 für Recht: Die Hypothekenurkunden: a. über die im Grundbuche des Grundstücks Gorall
der Beklagte zu dem vom Kgl. Amtsgerichte Erlangen Mittwoch, 12. Dezember c., Früh 9 Uhr, Sitzungssaale zur mündlichen Verhandlung an⸗ beraumten Termine hiermit vorgeladen.
d und der
—
wollen, hiemit aufgefordert werden, solche An⸗ und Widersprüche spätestens in dem auf Sonn⸗ abend, den 8. Dezember 1888, 2 Uhr Nachmittags, anberaumten Aufgebotstermin im unterzeichneten Amtsgericht, Dammthor⸗ straße 10, Zimmer Nr. 56, anzumelden —
der Wittwe Friederike Giese, geb. Schulz, auferlegt. Graudenz, den 12. Oktober 1888. Königliches Amtsgericht.
[86856) Im Namen des Königs!
Verkündet am 10. Oktober 1888.
Blatt 99 Abtheilung III Nr. 4 für die 6 Geschwister Johann Gustav, Ottilie Mathilde, Julius Robert, Auguste, Theodor Herrmann und Emilie Löper ein⸗ getragene Muttererbtheilsforderung von ursprünglich 3600 ℳ, bestehend aus dem Hypothekenbriefe vom 15. März 1880 nebst Ausfertigung der Verhand⸗
Schuldinstrumente vom 15. Dezember 1843, sämmtlich eingetragen Abtheilung III. Band VII. Blatt 5 des Grundbuchs von Wehdem,
mit ihren etwaigen Ansprüchen auf diese Posten aus⸗ geschlossen, und die über diese Posten gebildeten Hypothekendokumente für kraftlos erklärt.
berg i. P. durch den Amtsgerichts⸗Rath Heck
für Recht: “ 1 Alle Diejenigen, welche auf die bei dem Grund⸗ stück Band I. Blatt 445 bis 450 des Häusergrund⸗ buchs von Greifenberg i. P. in Abtheilung III. Nr. 12 für den Rentier August Sell aus der
haslach, Kgl. Bezirksamts Illertissen, von der Kgl.
für kraftlos erklärt.
die Kosten des Verfabrens zu tragen. München, den 9. Oktober 1888.
Grundrentenablösungskasse vorgemerkt wurde, wird
II. Die Antragstellerin Maria Anna Hofmann hat
Dritter auf die Urkunde angemeldet sir Antragsteller Erlaß des Ausschlußurtheil hat, für Recht: 8 Die zu Gunsten des Oekonomen Carl Theune zu Harleshausen, früher zu Imbsen, vordem zu Atzen⸗ hausen, von dem Leibzüchter Christoph Theune zu
1 s beantragt
Erlangen, 17. Oktober Pe..ͤ Gerichtsschreiberei des Kgl. Amtsgerichts. Lauk, K. Sekretär:
und zwar Auswärtige unter Bestellung eines hiesigen Zustellungsbevollmächtigten — bei Strafe des Ausschlusses.
Hamburg, den 12. Oktober 1888. Das Amtsgericht Hamburg Civil⸗Abtheilung VIII. Zur Beglaubigung: Brügmann, Gerichtsschreiber,
in Vertretung des Gerichts⸗Sekretärs.
Neumann, Gerichtsschreiber. Auf den Antrag 1 1) des Kolonisten Friedrich Noak zu Dlugy, 2) der verehelichten Häusler Schonnop, Marie, geb. Reimann, verwittwet gewesenen During, zu Stradow, 3) des Kossäthen Johann Gottlieb Sonk zu Terpt erkennt das Königliche Amtsgericht zu Lübbenau durch den Amtsrichter Dr. Böckel für Recht: Folgende Urkunden:
1) das Hypothekendokument über die auf den Grundstück Band I. Blatt 16 des Grundbucks von Dlugy Abtheilung III. Nr. 5 für die Minorennen Christiane Noack und Johanne Marie Noack zu gleichen Antheilen eingetragene, zu 4 % verzinsliche Post von 91 Thlr. 11 Sgr. 4 Pf. Vatererbe, 2) das Hypothekendokument über die auf dem Grundstück Band I. Bl. 25 des Grundbuchs von Stradow Abtheilung III. Nr. 11 für den Posthalter Friedrich Matscheni zu Vetschau eingetragene, zu
Schuldverschreibung vom 14. Dezember 1871 ein⸗ getragenen Hypothekenpost von 350 Thalern An⸗ sprüche zu erheben haben, werden mit diesen ihren Ansprüchen ausgeschlossen; ferner wird die über die gedachte Post ausgefertigte Hvpothekenurkunde, be⸗ stehend aus der Ausfertigung der gerichtlichen Schuldverschreibung vom 14. Dezember 1871 und dem Hvpothekenbuchs⸗Auszuge vom 18. Dezember 1871 für kraftlos erklärt. Von Rechts Wegen. Beglaubigt: Wendt, Kanzlei⸗Rath, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
lungen vom 28. September und 16. November 1877, b. über die im Grundbuche des Grundstücks Gorall Blatt 99 Abtheilung III. Nr. 6 für die 5 Geschwister Gustav, Julius, Auguste, Herrmann und Emilie Loeper eingetragene Restkaufgeld⸗Forderung von ursprünglich 2000 ℳ, bestehend aus dem Hypotheken⸗ Mikat, Gerichtsschreiber. briefe vom 15. März 1880 und der notariellen Ver⸗ Auf den Antrag: tragsausfertigung vom 25. Oktober 1878, a. des Gerbermeisters Emil Sturmhoebel aus beide Hypothekenurkunden voch guͤltig über je Ruß, 1800 ℳ Antheile der drei Geschmwister Auguste, b. des Besitzers Franz Stannawitz aus Ruß, Theodor Herrmann und Emilie Loeper, werden c. des Besitzers George Standszus von Jo⸗ behufs Löschung beider Posten im Grundbuche des dischken Pfandgrundstücks für kraftlos erklärt. das Königliche Amtsgericht zu Ruß durch Von Rechts Wegen. n Amtsrichter Herholz für Recht: Möller. 8 1) Die Hypothekenurkunden über a. zweimal 103 Thlr. 6 Sgr. 10 Pf. Erbgelder,
eingettagen auf Grund des Gottlieb [35960] Bekanntmachung. Sabrowsli'schen Erbtheilungsrezesses vom
Auf den Antrag: v 21. Februar am 24. Februar 1831 für die 1) des Besitzers Friedrich Paschkewitz in Schock⸗ minorennen Geschwister Caroline und Christoph 5 % verzinsliche Post von 275 Thlr. Darlehn, wethen, Sabrowski in Abth. III. Nr. 1 a und b des 3) das Hypothekendokument über die auf den des Besitzers Christian Blaudszun aus Alex⸗ dem Gerbermeister Emil Sturmhoebel aus Grundstücken Band I. Bl. 5 des Grundbuchs von kehmen, beide vertreten durch den Rechtsanwalt Ruß gehörigen Grundstücks Skirwieth Nr. 15, Terpt Abtheilung III. Nr. 1 für die Hauptsparkasse Kofsinna hier, b 300 ℳ elterliche Erbforderung, eingetragen des Markgrafthums Niederlausitz zu Lübben einge⸗ 3) des Wirths Friedrich Roewer zu Gawehnen und auf Grund des Kaufvertrages vom 13. Ja⸗ tragene, zu 5 % verzinsliche Post von 100 Thlr. des Kaufmanns Carl Krug von hier, beide nuar 1845 gemäß Verfügung vom 31. August
werden für kraftlos erklärt. vertreten durch den Justizrath Regge von hier, 1845 für die Eva Uspurwies, jetzt verehelichte
Rahden, den 13. Oktober 1888. Der geschäftsleitende Kgl. Gerichtsschreiber: Wiershausen unter dem 8. April 1867 ausg Königliches Amtsgericht.
Im Namen des Königs! Verkündet am 1. Oktober 1888.
22 28
[36633]
☛Ꝙ
—— — — 822
136874] Amtsgericht Hamburg. Auf Antrag von Johanna Carolina Christina geb. Gerkens, des Johann Heinrich Leipold Wittwe, für sich und als Vormünderin ihrer Kinder Sophie Ernestine Louise und Heinrich Friedrich Wilhelm mit den Vormundschafts⸗Assistenten Ludwig Ferdi⸗ nand Jörss und Andreas Adolph August Fehr, sämmtlich vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Kirger, wird ein Aufgebot dahin erlassen: daß Alle, welche an den auf Namen von Junzfrau Johanna Carcline Gehrkens in Franz Georg Ferdinand Beyn Erbe, belegen am Hammerdeich, Pag. 6013 des Land⸗MRente⸗ Buches zugeschriebenen Posten von ℳ 500,— Courant — welcher für die Antragstellerin Jo⸗ hanna Carolina Christina Gerkens bestimmt war
und irrthümlich, wie geschehen, zugeschrieben ist
— Ansprüche zu haben vermeinen, oder der Um⸗ schreibung dieses Postens nach Aufgabe der An⸗ tragsteller widersprechen wollen, hiemit aufge⸗ fordert werden, solche An⸗ und Widersprüche spätestens in dem auf Donnerstag, den
6. Dezember 1888, 2 Uhr Nachmittags, anberaumten Aufgebotstermin im unterzeichneten Amtsgericht, Dammthorstraße 10, Zimmer Nr. 56,
1“
Gerichts von
8 st
1
[36870]
[36851]1 Aufruf unbekaunter Erben.
Am 19. September 1886 starb zu Halle a. S. der Kaufmann und Generalagent Friedrich Albert Carl Nürnberger, geboren am 14. September 1855 zu Kranichfeld in Sachsen⸗Weimar, über dessen Her⸗ kunft Folgendes ermittelt ist:
I. Seine Eltern waren:
der Töpfermeister Johann Christian Ernst Nürnberger zu Kranichfeld, gestorben am 7. März 1876, und
dessen Ehefrau Johanne Christiane Magdalene Friederike Malwine, geb. Ludwig.
II. Seine Urgroßeltern väterlicherseits waren:
der Weißbäcker Friedrich August Nürnberger in Weida, und
Eyefrau Friederike Sophie, geb. Schrötter, welche, soviel bekannt, folgende Kinder gehabt
haben: Töpfermeister Carl Gottlob Friedrich, Großrater des Erblassers, geboren am 3. März 1792, gestorben zu Kranichfeld am 17. August 1846, verheirathet gewesen mit Elisabeth, geb. Walther,
[36865] Bekanntmachung. Durch am 25. September 1888 ve schlußurtheil ist für Recht erkannt: “ Die Hypothekenurkunde (Zweigurkunde) über das in Abtheilung III. sub Nr. 2 des Grundbuchs Patzig Band III. Blatt 102 für das Fräulein Elise Holzerland zu Stralsund eingetragene Intabulat von
8 Irtop liche Zustellung und Ladung. nde über 400 Thaler, welche am 5. Oktober effentliche Zustellung und Ladung. (L. S.) Hagenauer. ePrsoszekebsege von Lippoldshausen r Handelémann, Jiak “ ö1 8 6 929 81 Feklr hat unterm 29. September 1888 gegen de 99 der 2 “ Band I. Fol. 8 pag. 233 Nr. 1 an dem Hause 11“ SSk v [36926] Nachstehender Sn8ng; beschrie⸗ Nr. 8 zu Lippoldshausen eingetragen sind, wird für Weber und Landwirth Pikor Buhl im Winds⸗ In dem Aufgebotsverfahren über die unasescgkir. 2 “ erdlür. aufen, zur Zeit unbekannten Aufenthalts wegen For 6 Herma unker, früher in traame 86 ing von 200 ℳ bei dem K. Amtsgericht Neu⸗ b11““ 8 1“ fhen den Münden, den 14. September 1888. rung 1““ Ih gekommene Urkunde, wurde heute von dem unter⸗ e“ Ke. Amtsgericht wolle mit vorlänfig vollstreck⸗ zeichneten Gerichte folgendes Ausschlußurtheil gefällt 136631] arer Entscheidung den Viktor Buhl verurthei⸗ “ des vormaligen Fürstlichen Durch Ausschlußurtheil vom 11 E“ seenag “ Se ibe eg en 8 Justizamts hier 31. Juli 1873, wonach dem die Schuldurkunde rom 13. Dezember b“ “ vnd fömmütliche Kosten des Rechtsstreits A tragsteller Kaufmann resp. Rentier Hermann 360 ℳ, verzinslich zu 4 %, zu⸗ Gunsten GWEE zu fragen, “ vn er fdas Wohn⸗ und der Katharine Wilhelm, Heinrich Wilbelm's v1öA14““ Junker in Freiburg t. Br. von einer auf das Wo n . 23 G fij k ftlos erklärt id der Vorladung des . eklagten zum Verhand! [36858] Bekanntmachung. haus, Ortslageparzelle Nr. 278, und Planstück Kinder zu Löhlbach, für kraftlos erklärt. “ Durch Urtheil des unterzeichneten Nr. 420 d. K. von Schernberg, früher der Frau rd den und kandwirth Viktor heute sind: “ . 1 I Friedericke Barth, jetzt dem Carl Sauer und dessen von Windshausen, 21 vekannten Aufent. .Das Hrpothekeninstrument über auf dem Ehefrau Auguste, geb. Cornelius, daselbst zu Art. 61 mit dem Bemerken beker gegeben, daß Grundbuchblatt des Grundstücks Nr. 28, Ohlauer⸗ des Grundbuchs für diesen Ort in Abtheilung III. Termin zur mündlichen V dlung der Sache auf straße hierselbst, in der dritten Abtheilung unter sub Nr. 3 eingetragenen Hypothek von 170 Thlr. Oefsentliche Zustellung. Mittwoch, den 5. Dezember 1888, Vormit⸗ zufolge Verfügung vom 25. desselben Monats 9 Pf. sowie dem vormaligen Fürstlichen Kreisgerichte Der den Röchtsanwalt a. Saale anberaumt it. für den Kaufmann Friedrich Wilhelm Lode ein- in Sondershausen der Betrag von 3 Thlr. ⸗ Sgr. GroßRäschen F ö Neustadt a. S., den 15. Oktober l8s getragenen, zu 5 % vom 1. April 1859 ab in 6 Pf. zwangsweise cedirt worden ist,“ Kuhne in Kottbus, lagg. Fegen rüßer in Groß⸗ Gericktsschreiberei des K. Amtsgerichts Neu vierteljährlichen Raten verzinslichen 3000. Thaler wird für kraftlos erklärt. Marie Dittrich, ööuö. “ (L. s.) Goppelt, K. Sekretär. Kaufgelderrückstand, 1“ S Die Kosten des Aufgebotsverfahrens werden dem P debt, urbe ang 85 1'Ann R. Se 8 1G das Hvypothekeninstrument über die au Antragsteller zur Last gelegt. de §. 161A4“*“ ’I 1 — 28 ehl v 1 8s des G stücks Nr. 28, Ohlauer⸗ 8 gktober 1888 Antrage auf Ehescheidung: die Ehe der eie 8 ; 821 “ Die Kosten des Verfahrens haben die Antrag⸗ 4) der Besitzerfrau Charlotte Lißmann, verwittwet Besitzer Samuel Herrmann in Karkeln in Grundbuchblatt EöGö 15 ehhg 11 Ebeleben, den 10. Oktober 1888. g1h 8 1 “ die Beklagte für den allein schuldigen [36883] Oeffentliche Zustellung. 8 steller — ein Jeder bezüglich seines Antrages — zu gewesenen Roewer, geborenen Zimmermann, im Abth III. Nr. 2a des dem Besitzer Franz straße öö“ 1 der Urkunde vom Fürstl. Eö1ö1““ Theil zu erklären, ihr auch die Kosten des Rechts. 1111“ EW“ fri ber tragen. Beistande ihres Ehemannes, des Besitzers August Stannawitz in Ruß gehörigen Grundstücks haftenden, von den ebenda aus der üo1“ 3Absatz 2 der streits zur Last zu legen, und ladet die Beklagte gegen den Jobann C “ Lübbenau, den 10. Oktober 1888. Lißmann von Dumbeln Sziesz N. 36 (sfrüher Sziesz Nr. 22 Anth. B), 12. März 1864, zufolge viertel⸗ wird hiermit in Gemäßheit des §. 848 Absatz 2 der ur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor zu Woippy, jetzt ohne bekannten Wohn.⸗ und Ssn Könsgliches Nmtggericht, I. 11111. 809 n, eingetragen auf Frund der 1eg seantet tes aütich. där den Kondeser E1“ die II. Civilkammer des Königlichen nd Fbh A “ .“ erichts⸗Assessor W in für Recht: urkunde vom ¹. am 10. Juli 1878 für de 11AA“ 4000 . “ s, Zimmer 9 f 9. Januar Antrage an 1““ zwar Auswärtige B Im Namen des Königs! 8 EeE“ Besitzer “ 1odi gien h Bruno Busch hierselbst eingetragenen 4000 8 Fürstl. Schwarzb. Amtsgericht. Abtheilung II. h afforde⸗ nebst Zinsen und vorläufige Vollstreckbarkeiterklä⸗ feitung dfnes Firfiden Baftenenvereeebennene Verkündet am 8. Oktober 1888. I. über die im Grundbuche von Schockwethen Abtb. 111. Nr. 7 des dem Besitzer George ler Darlehn abgezweigten, Vr g Seher aSdh h. Th. Gimmerthal. rung einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen rung des Urtheils, und ö 88 — bei Strafe des Ausschlusses. “ Kühn, Aktuar, als Gerichtsschreiber. Nr. 2 Abtheilung III. Nr. 11 für den Partikulier Standszus in Schillgallen gehörigen Grund⸗ hei E1“ 18 Wilhelm Karl e v1A“”“ Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Flbschen 1“ Seö 31. OHamburg, den 10. Oktober 1888, v. hder Jobann Zoreneggish öö14“ Röbert Brung übereigneten 2945 Thlr. 4 Sgr. 18 861ch, Ausschluzurtheil des Koniglichen Amts⸗ Zustellung wied dieser Auszug der Klage bekannt ge⸗ zember 1888, Vormittags 10 Uhr. Zum Das Amtsgericht Hamburg. Civil⸗Abtheilung VIII. †. 3,88, erkennt das Königliche Amtsgericht zu 18. Februar und der Verfügung vom 28. März 1868 werden für kraftlos erklärt. L1111“ il 1864 — b 9 ˙8 88 sind nach⸗ macht. zen AAL1 Zur 11’“ Gerichtsschreiber, legechef durch den Amtsgerichtsrath Grzywacz vhnge sgetercn 66G verzinsliche judikate Forderung 2) Die Kosten des Verfahrens werden den Antrag⸗ für WEA11114“*“ seit 1. April - Eeesn E“ sind nach Kortbus, 8e 11. Sktaber 1888. 8ees. “ wird dieser Auszug ds 8888 “ 8 88 9 ür Re 14 3 0a 25 Säark = 116 ℳ 50 ₰ welche stellern auferle t. 8 8 TI . 8 e end bezeich un „ 8 8 Bü⸗ ow er Kla al 8 . 88 in Vertretung des Gerichts⸗Sekretärs. süͤr Re von 38 Thaler 25 Sgr 2 ₰, welche s ferlegt. “ en, Fintrne W“ ow, int gemacht. “] 8 1 8 1) Das Hypothekendokument über 100 Thlr., auf die Eigenkathen Schockwethen Nr. 37, Nr. 41, Königliches Amtsgericht. reslau, den 16. Oktober Segss, 1 1) Kaufvertrag zwischen Lhheh g. 38 Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. Metz, den 13. Oktober 1888. eingetragen für den Eigenthümer Cornelius Nr. 42, Nr. 43, Nr. 44, Nr. 45, Nr. 46, Nr. 47 Herholz. Königliches Amtsgerich 8 Jebagege edlals hag, Wan vent Ariitel 574 Ab⸗ Gerichtsschreiber des Fhüferlichen Amts Siemens zu Vorwerk Abth. III. Nr. 4 des und Nr. 48 übertragen ist, 8 8 G run Buꝛ . 36889] Oeffentliche Zustellung. Gerichtssch es Kaise : 8 Grundbuchs von Schöneberg Bd. VI. II. über die im Grundbuche des Bauergutes [36859) Bekanntmachung. theilung 128 I. 8 Hans Thiedemann von Oester⸗ Die Näͤherin, Ehefrau Catharina Maria Krvger, Bl. 11 G., gebildet aus der Schuldurkunde Alexkehmen Nr. 6 Abtheilung III. Nr. 5 für den In Aufgebotssachen hat das Königliche Amts⸗ 2) Isae April 1810 —r' Grundbuch von geb. Dam, zu Kattry, vertreten durch den Rechts⸗ vom 9. Mai 1871, dem Hypothekenbuchs⸗ Gutsbesitzer Mathes Schattner⸗Alexkehmen aus der gericht zu Seidenberg in der Sitzung vom 22. Sep⸗ moor varal Ba vhh Artikel 16 Abtheilung III. anwalt Stemann in Flensburg, klagt gegen ihren auszuge vom 11. und der Ingrossationsnote Schuldurkunde vom 30. Juli 1863 zufolge Ver⸗ tember 1888 für Recht erkannt: Hersnehn e nd I. 2 Ebemanm den Seemann Johann Jacoksen Krpger, vom 12. Mai 1871, und fügung vom 10. August 1863 eingetragene, mit 6 % Folgende Hypothekenurkunden: Nr. 1; unbekannten Aufenthalts, wegen böswilligen Ver⸗ das Hypothekendokument über 100 Thlr., verzinsliche Darlehnsforderung von 200 Thlr. = 1) das Hppothekeninstrument vom 13. November
[36887 Oeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann A. Raddatz zu Rügenwalde, ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Müller zu Schlawe, klagt gegen den Besitzer Julius Kosanke, zuletzt in Lubnia bei Bruß, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus einer auf dem Grundstücke des Beklagten, Wocknin Band II. Blatt 37 eingetragenen, für den Kläger wegen einer ihm nach dem vollstreckbaren Urtheile des Königlichen Landgerichts zu Stolp vom 22. No⸗ vember 1887 zustehenden Forderung von 5700 ℳ nebst 5 Prozent Zinsen seit dem 1. Juli 1886 u. s. w. gepfändeten Grundschuld von 4500 ℳ, deren. Se pfändung im Grundbuche eingetragen ist, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurtheilen, an den Kläger bei Vermeidung der Zwangsvollstreckung in das Grundstück Wocknin Band II. Blatt Nr. 37 4500 ℳ nebst 5 Prozent Zinsen seit dem 1. Ir 1886 zu zahlen, und ladet den Beklagten zur mün lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die I. Civi⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Stolp ar
3) Kaufvertrag zwischen Claus Jacob Schmielau von Brunsbüttel und ETT111“”“ 102 T 22 Sgr. 6 Pf. gleich 308 ℳ 25 ₰ moor vom 5. März 1858 —, Grundbuch p. I Aklart. Kober 1888 Band VII. Artikel 463 Abtheilung III. dem Blatte des Ritterguts Berna in Abtheilung III. Bergen a. Rügen, den 11. Oktober . Nr. 3 old's unter Nr. 6 für 8 Rittergutsbesitzer Friebrich Königliches Amtsgericht. Aoesageatts es en-8 SePc 9 d.⸗ Ehregott Frenzel zu Berna eingetragenen, mit 4 ½ % 3 1““ Evdekak Band IV. Artikel 264 Ab⸗ verzinslichen Kaufgelderforderung von 12 350 Thlr., [36930] 4 3 Grund uö r 1: 8 2) das Hypothekeninstrument vom 11. März 1843 Das Kgl. Amtsgericht München I., Abtheilung A. e fvertrag auf den Todesfall zwischen Marx über die im Grundbuch von Nieder⸗Bellmannsdorf I. für Civilsachen, hat unterm 12. Oktober 1888 2 82 5 Maria Lange von Blangen⸗ auf dem Blatte Nr. 87 in Abtheilung III. unter folgendes Ausschluß⸗Urtheil erlassen und verkündet: Lange I hisehb 1860 — Grundbuch von Nr. 2 für die verehelichte Schullehrer Schumann zu I. Die Lebensversicherungs⸗Urkunde der bayer. Woor, vomee nd VII. Artikel 458 Abtheilung III. Heidersdorf eingetragene, mit 4 ½ % verzinsliche und Hypotheken⸗ und Wechselbank in München vom Ed 88 S b8 nach dreimonatlicher Kündigung zahlbare Darlehns⸗ 29. Dezember 1885 A. 4 Nr. 2809, unterzeichnet von Nr. Aussas kte des Hinrich Saß von Warfen vom forderung von 60 Thlrn., 8 dem Direktor Sendtner und Prokuristen Krüll, 6) 151880 Grundbuch von Eddelak Band II. werden für kraftlos erklärt. lautend auf 2000 ℳ, worin genannte Bank den 8 vpnil 28 Abtheilung III. Nr. 1; Seidenberg, den 27. September 1888. Oekonomen und Schuhmachermeister Jakob Leibl in vr A. ssageakte des Hans Lucht von Buchholz vom Königliches Amtsgericht. Theresienzeche bei Burglengenfeld für die bezifferte! 7) Ausfag 8 88
lassens — Beklagter ist im Oktober 1861 zur See “ und hat zuletzt im April 1867 an Beklagte geschrieben. Seitdem hat Klägerin vom Beklagten keinerlei Nachricht erhalten — mit dem Antrage, die Ehe der Parteien dem Bande nach zu trennen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Flensburg auf Sonn⸗ abend, den 27. Februar 1889, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 1. Flensburg, den 8 . “ ahren, u“ Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
“
eingetragen für den Eigenthümer Cornelius Siemens zu Vorwerk im Grundbuche des Grundstücks Schöneberg Bd. VI. Bl. 11 G. Abth. III. Nr. 5, gebildet aus dem Hypo⸗ thekenbrief vom 3. Mai 1873 und der Schuld⸗ urkunde vom 29. April 1873,,
werden behufs Löschung der Posten für kraftlos er⸗ klärt und werden die Kosten des Verfahrens dem Grundstückseigenthümer Johann Morawski zur Last gelegt. 8
[3687227 Urtheils⸗Auszug. In der Aufgebotssache Berkenhoff hat das König⸗ liche Amtsgericht zu Recklinghausen die etwaigen Berechtigten der Hypothekenpost von 90 Thaler eth, ge 111 Sgr. 6 Pf., eingetragen als Rest eines größeren Erdmuthe Sophie, geboren am 25. August Kapitals aus der Obligation vom 7. Mai 1821 und 1793, gestorben 15. April 1841, verheirathet! der Cession vom 2. September 1833 für die Ge⸗
1866 und das notarielle Zweiginstrument vom 21. September 1874 über je 6175 Thlr. von der im Grundbuche der Rittergüter des Kreises Lauban auf
600 ℳ,
III. über die im Grundbuche des Bauerguts Gawehnen Nr. 2 Abtheilung III. Nr. 3 aus der Schuldurkunde vom 24. September zufolge Ver⸗ fügung vom 27. November 1845 für die Königliche Regierung zu Gumbinnen eingetragene, von dieser demnächst der Kirchspielsschulkasse zu Göritten, und von Letzterer wiederum dem Kaufmann Carl Krug zu Stallupönen unter Genehmigung der Königlichen Regierung zu Gumbinnen abgetretene, aber nicht im Grundbuche umgeschriebene Darlehnsforderung von 300 Thlr. = 900 ℳ nebst 5 % Zinsen werden für kraftlos erklärt. ¹ B. Es werden die etwaigen Berechtigten: IV. der im Grundbuche der Eigenkathe Dumbeln Nr. 37 Abtheilung III. Nr. 2 als ein Restbetrag der auf Grund des Erbrezesses vom 4. Juni am 28. September 1851 gemäß Verfügung vom 31. Ja⸗
111“