8
Magdeb. Lebensv. 20 % v. 500 Thlr Magdeb. Rückvers.⸗Ges. 100 Tlr
Versicherungs⸗Gesellschaften. Cours und Dividende = ℳ pr. Stck. Dividende pro 1886/1887 Aach.⸗M. Feuer 20 % v. 1000 Thl 420 420 Aach. Rückv.⸗G. 20 % v. 400 Nℳ 108 108 Brl. Ld.⸗ u. Wassv. 20 % v. 500 Rhlr 108 120 Berl. Feuerv.⸗G. 20 %% v. 1000 Tlr 166 150 Brl. Hag.⸗A.⸗G. 20 % v. 1000 63 153 Brl. Lebensv.⸗G. 20 % v. 1000 Thl 176 ½ 178 Cöln. Hagelv.⸗G. 20 % v. 500 Z¹r 18 3 Cöln. Rückv.⸗G. 20 % v. 500 ℛor, 36 40 Colonia, Feuerv. 20 % v. 1000 h 360 390 6 Concordia, Lebv. 20 „% v. 1000 Thm. 97 97 Dt. Feuerv. Berl. 20 % v. 1000 Slr. 84 90 Dt. Lloyd Berl. 20 % v. 1000 Tnm. 200 200 Deutsch. Phönix 20 % v. 1000 Fhr 114 114 Dtsch. Trnsp.⸗V. 26 ½ % v. 2400 ℳ 250 150 Drsd. Allg. Trsp. 10 % v. 1000 Tlr 300 300 Elberf. Feuerv. 20 % v. 1000 Thlr 240 250 Fortuna, A. Vrs. 20 % v. 1000 Thr. 200 200 Germania, Lebv. 20 % v. 500 T7lr 45 45 Gladb. Feuerv. 20 % v. 1000 Thr 60 0 Leipziger Feuerv. 60 % v. 1000 Thlr 720 720 Magdeburg. Allg. V.⸗G. 100 lr 25 25 Magdeb. Feuerv. 20 % v. 1000 Tilm 180 188 Magdeb. Hagel. 33 ¼ % v. 500 Thr. 0 21 36 90 92 4 36 37 ½ 42 84 30 .
2050G 3320 G
5810 G 3300 G 1059 B
605 G 4150 B 670 B 401, 8 1070 bz C
2050 B 840 G B760 G
Niederrh. Güt.⸗A. 10 % v. 500 Tl⸗ Nordstern, Lebv. 20 % v. 1000 Tlr Oldenb. Vers.⸗G. 20 % v. 500 Ttlr Preuß. Lbnsv.⸗G. 20 % v. 500 Nlr Preuß. Nat.⸗Vers. 25 % v. 400 Fhlr Providentia, 10 % von 1000 fl. Rhein.⸗Wstf. Lld. 10 % v. 1000 Thlr. Rh.⸗Westf. Rückv. 10 % v. 400 Fhlr Sächs. Rückv.⸗Ges. 5 % v.500 Ntl*r 75 Schles. Feuerv. G. 20 % v. 500 Thlr 95 Thuringia, V.⸗G. 20 % v. 1000 Thlr 200 ˙ Transatl. Gütr. 20 % v. 1500 ℳ 135 Union, Hagelvers. 20 % v. 500 Tlr 30 Victoria, Berl. 20 % v. 1000 Thr 150 Wstdtsch. Vs.⸗B. 20 % v. 1000 Th, 36
1100B
2025 B 4150 G
520 B 3500 G 1300 G
namne
Fonds⸗ und Aktien⸗Börse. Berlin, 19. Oktober. Die heutige Börse eröffnete in wenig fester Haltung und mit eher etwas aegeschwäch⸗ ten Notirungen; die Meldungen von den fremden Börsenplätzen lauteten gleichfalls wenig günstig, und boten geschäftliche Anregung in keiner Beziehung dar. Hier bewegte sich das Geschäft bei großer Zurückhaltung der Spekulation in sehr engen Grenzen. Ganz vorübergehend trat im Verlauf des Verkehrs eine Befestigung der Haltung ein, doch schloß die Borse wieder schwach. Der Kapitalsmarkt erwies sich, fest für heimische solide Anlagen bei ruhigem Verkehr, und fremde, festen Zins tragende Papiere waren ziemlich behauptet, Ungarische Goldrente und Russische Orient⸗ anleihen lebhafter. Der Privatdiskont wurde mit 3 ½8 % notirt, Geld zu Prolongationszwecken mit ca. 5 ¼ % gegeben. Auf internationalem Gebiet waren Oesterreichische Kreditaktien unter Schwankungen etwas schwächer, Franzosen wenig verändert, Lombarden fest und mäßig lebhaft, auch Elbethalbahn, Warschau⸗Wien und Schweizerische Nordostbahn verhältnißmäßig lebhaft, andere ausländische Bahnen sehr ruhig. Irnländische Eisenbahnaktien fester und lebhafter, namentlich Marienburg⸗Mlawka, Mecklenburgische, stpreußische Südbahn und Lübeck⸗Büchener. Beankaktien wenig verändert und selbst in den spekulativen Devisen ruhig.
Industriepapiere theilweise lebhafter und fester, vereinzelt schwächer Montanwerthe schwankend und mäßig belebt. Course um 2 ½¼ Uhr. Fest. Oesterreichische Kreditaktien 164,60, Franzosen 104,75, Lombarden 45,25, Türk. Tabakaktien 96,50, Bochumer Guß 182,75, Dortmunder St.⸗Pr. 94,37, Laurahütte 132,75, Berliner Handelsges. 176,75, Darmstädter Bank 162,25, Deutsche Bank 171,75, Diskonto⸗Kom⸗ mandit 229,50, Russ. Bank 55,20, Lübeck⸗Büch. 172,50, Mainzer 108,37. Marienb. 92,25, Mecklenb. 158,00, Ostpr. 126,00, Duxer 161,00, Elbethal 82,80, Galizier 88,12. Mittelmeer 123,00, Gr. Russ. Staatsb. —,—. Nordwestb. —,—, Gotthardbahn 129,75, Rumänier 106,80, Italiener 96,12, Oest. Goldrente 92,40, do.
Papierrente 68,60 do. Silberrente 69,00, do. 1860 er
Loose 119 25 Rassen alte 98,00, do. 1880 er 85,40, do. 1884 er 99,40, 4 % Ungar. Goldrente 84,87, 8 86,25, Nnfs. Noten 216,75, Russ. Orient II. 3,50, do. do. III. 63,50, Serb. Rente 82,70, Neue Serb. Rente 83,90.
8
Frankfurt a. M., 18. Oktober. (W. T. B.) (Schluß⸗Course.) Sehr fest. Londoner Wechsel 20,42, Pariser Wechsel 80,55, Wiener Wechsel 167,60, Reichsanleihe 107,80, Oest. Silberr. 69,00, do. Papierrente 68,40, do. 5 % do. 81,90, do. 4 % Goldrente 92,40, 1860 Loose 119,40, 4 % ungar. Goldrente 84,50, Italiener 96,20, 1880er Russen 35,30, II. Orientanleibe 63,50, III. Orientanleihe 63,30, 4 % Spanier 73,50, Unif. Egypter 83,30, Konv. Türken 15,30, 3 % port. Anleihe 63,80, 5 % Cv. Port. 100,60, 5 % serbische Rente 82,60, Serb. Tabacksrente 83,90, 6 % kons. Mexikaner 90,30, Böhm. Westbahn 271 ¼, Central Pacific 112,40, Franzosen 208 ⅛, Galizier 174 ¾, Gott⸗ hardbahn 131,80, Hessische Ludwigsbahn 107,90, Lomb. 89 ⅜, Lüb. Büchen 172,00, Nordwestbahn 138 ¾, Unterelb. Pr.⸗A. 99,90, Kreditaktien 262 ⅛I Darmst. Bk. 162,80, Mitteld. Kreditbank 105,50, Reichsbank 139,80, Diskonto⸗Kommandit 229.20, Dresdner Bank 140,50, 4 % griech. Monopol⸗Anl. 73,40, 4 ½ % Portugiesen 95,90. Privatdiskont 3 ¾8 %. Frankfurt a. M., 18. Oktober. (W. T. B.) Effekren⸗Societät. (Schluß.) Kreditaktien 262 ⅛, Lombarden 89 ½, Galizier 175 ¼, Egypter 83,40, 4 % ungarische Goldrente 84,70, Gotthardbahn 131,90, Diskonto⸗Kommandit 229,80, 6 % kons. Mexikaner 91,00, Mecklenburger 157,60, Laurahütte 128,20. Fest. „Leipzig, 18. Oktober. (W. T. B.) (Schluß⸗Cgvurse.) 3 % sächs. Rente 93 90, 4 % sächs. Anleihe 104,80, Leipziger Kreditanstalt⸗Aktien 189,50, Leipz. Bank⸗ Aktien 135,00, Altenburger Aktien⸗Brauerei 265,00, Saͤchsische Bank⸗Aktien 112.10, „Kette“ Deutsche Elbschiff⸗Akt. 83,25, Zuckerfabrik Glauzig⸗Aktien 194,590, Zuckerraffinerie Halle⸗Aktien 139,00, Thür. Gas⸗Gesell chafts⸗Akt. 146,50, Leipziger Kammgarn⸗ Spinnerei⸗Akt. 212,00, O. sterr. Banknoten 168,30.
Hamburg, 18. Oktober. (W. T. B.) Zieml. fest. Preußische 4 % Consols 107 ½, Silberrente 68 ½, Oest. Goldr. 92 ¾, 4 % ung. Goldr. 84 ⅛⅜, 1860 Loose 119 ¼, Italiener 96 ½, Kreditaktien 262 ¾%, Franzosen 522 ½, Lombarden 224 ½, 1877 Russen 100, 1880 do. 83ꝛ ⅞⅝, 1883 do. 111 ÿ⅞, 1884 do. 94 ⅛, II. Orient. 61 ½, III. Orient. 61 ¼, Deutsche Bank 172, Disk.⸗Komm. 229 ¾, H. Kommerzb. 132, Nationalb. für Deutschland 130,-Nordd. Bank 175, Gotthardbahn 132 ½, Lübeck⸗Büchener Eisenb. 172 ½, Marienburg⸗Mlawka 91, Mecklb Fr.⸗Fr. 157 ¾, Ostpreußische Südbahn 125 ½¼, Unterelb. Pr.⸗A. —, Laurahütte 131 ½, Nordd. Jute⸗Spinn. 152 ½, B. Handelsg. 177 ¼, Privatdiskont 3 8½ %.
Hamburg, 18. Oktober. (W. T. B.) Abend⸗ börse. Kreditaktien 262 ½, 4 % ungar. Goldrente 84 ¼, Diskonto⸗Kommandit 229 ½, Marienburz⸗ Mlawka 91 ¾, Nationalbank 130 ½. Still. . Wien, 18. Oktober. (W. T. B.) (Schluß⸗ Course.) Schwankend, schließlich erholt, Renten gefragt. Oesterreichische Silberrente 82,50, Busch. Eisenbahn 295,00, Nordbahn 2457,50, Kronprinz Rudolfbahn 191,50, Lemb.⸗Czernowitz 219,50, Par⸗ dubitzer 154,25, Amsterdam 100,60, Deutsche Plätze 59,60, Lond. Wechsel 121,90, Pariser Wechsel 48,05, Russ. Bankn. 1,28 ¾, Silbercoupons 100.
Wien, 19. Oktober. (W. T. B.) (Schluß.) Ung. Kreditaktien 307,00, Oest. Kreditaktien 313.20, Franzosen 248,30, Lombarden 106,00, Galizier 209,00, Nordwestb. 166,00, Elbethal 195,75, Oest. Papierrente 82,05, 5 % do. 97,95, Taback 104,25, Anglo 113,25, Oesterr. Goldrente 110,00, 5 % ung. Papierrente 92,15, 4 % ung. Goldrente 101,15, Marknoten 59,57 ⅛, Napolcons 9,66 ½, Bankv. 99,00, Unionb. 212,75, Länderbank 222,50, Buschthierader Bahn 300. Geschäftslos, schwankend.
London, 18. Oktober (W. T. B.) Fest. Engli. 2 ¾ % Consols 97 ½, Preuß. 4 % Consols 106 Ital. 5 % Rente 95 ½, Lomb. 9 ½, 5 % Russen von 1873 99 ⅞ Conv. Türken 15 ½8, Oest. Silber⸗ rente 68, do. Goldrente 90, 4 % ungarische Gold⸗ regte 83 ½, 4 % Spanier 72 ½, 5 % priv. Egypt. 100 8, 4 % unrf. Egvpter 83 ⅜, 3 % garant. Egypter 99 ¾, 4 % egyptische Tributanlehen 81 ¾, Conv. Mexikaner 39 ⅞⅜, 6 % konsolidirte Mexikaner 91 Ottomanbank 11 ¼, Suezaktien 87 ¾, Canada Pacific 58 ½, De Beers Akt. 32 ¼, Platzdisk 3 ½; %, Silber 43.
Wechselnotirungen: Deutsche Plätze 20,65, Wien 12,36, Paris 25,62, St. Petersburg 241 16.
Paris, 18. Oktober. (W. T. B.) (Schluß⸗ Course.) Behauptet. 3 ½ % amortisirbare Rente 85,30, 3 % Rente 82,52 ½, 4 ½ % Anleihe 105,65, Ital. 5 % Rente 96,87 ½, Oesterr. Goldr. 91⅛, 4 % ungarische Goldr. 82 ½, 4 % unifiz. Egypter 424,37 4 % Spanier äußere Anleihe 73 ½, Conv. Türken 15,45, Türkische Loose 47,80, 4 % priviligirte Türk.⸗Obligationen 421,75, Franzosen 535,00 Lombarden 230,00, Lombardische Prioritäten 302,50, Banque „ottomane 536,25, Banque de Paris 868,75, Banque d'escompte 510,00, Credit foncier 1370,00, do. mobil. 437,50, Meridional⸗Aktien 782,00, Panama⸗Kanal⸗Aktien 283,75, Panama⸗ Kanal⸗Aktien 5 % Obligat. 256,00. Rio Tinto 603,75, Suezkanal⸗Aktien 2230,00, Wechsel auf deutsche Plätze 3 Mt. 122 ¾, Wechsel auf London kur; 25.34 ½.
Paris, 18. Oktober. (W. T. B.) Boulevarr⸗ Verkehr. 3 % Rente 82,57 ½, Italiener 96,85 4 % ungar. Goldrente 85 ⅞⅝, Spanier 73,40, Egypter 424,37 ½, Ottomanbank 535,56, Rio Tinto 605,00.
St. Petersburg, 18. Oktober. (W. T. B.)
chsel tans endon 3 Mt. 1eg Russische
. Orientanleihe 95 ¼, do. III. Orientanleihe 95 ¾ do. Anl. 1884 144, do. Bank für E“ 217 v St. Petersburger Diskonto⸗Bank 587, St. Petersburger internationale Bank 425, Russ. 4 ½ % Bodenkredit⸗Pfandbriefe 135, Große Russische Eisenbahnen 229. Kursk⸗Kiew⸗Aktien 330. . Amsterdam, 18. Oktober. (W. T. B.) (Schluß⸗ Course.) Oesterr. Papierrente Mai⸗Novbr verzinsz. 67, Oesterr. Silberrente Januar⸗Juli do. 67 ¼, 4 % ung. Goldr. 83 ½, 5 % Russen von 1877 100 ⅞, Russische große Eisenbahnen 117 ¾R,ü, do. I. Orientanleihe 60 ½, do, II. Orientanleihe 60 ½ Konvert. Türken 15 ¼, 5 ½ % holländ. Anleihe 100 , Warschau⸗Wiener Eisenbahnaktien 103 v⅛., Mark⸗ noten 59,25. Russische Zollcoupons 192 ½.
Wiener Wechsel 97,50. 1 New⸗York, 18. Oktober (W. T. B.) (Schluß⸗ Course.) Fest. Wechsel auf Berlin 94 ½, Wechsel auf London 4,83 ¾, Cable Trans⸗ fers 4,88 ¾¼a, Wechsel auf Paris 5,23 ¾, 4 % fundirte Anleihe von 1877 127, N.⸗Y. Lake Erie und Western Aktien 29 ¼, N.⸗Y., Cent. und Hudson Riper do. 108, Chicago u. North⸗Western do. 113 8⅞, Late Shore Michigan South. do. 102 ½, Central Pacific do. 35 ¾, Nortbern Pacific Preferred do. 60 ⅞, Louisville u. Nashville do. 60 ⅛, Union Pacifie do. 65, Chic.⸗Milw. u. St. Paul do. 66 ¾ Philadelphia u. Reading do. 53 ½, Wabash, St⸗ Louis Pacific Pref. do. 28 ⅛, Canad. Pacific do. 57 ½ IlUinois Cöö J St. Louis und San Francisco Pref. do. 71, N.⸗P. ie, Wes znä 4“ Geld leicht, für Regierungsbonds 2 ½ %, für and Sicherheiten ebenfalls 2 ½ 9 EI
—t.
Wien, 18. Oktober. (W. T. 8) Ausweis der Oesterr.⸗Ungar. Bankvom 15. Oktober.“*) Notenumlauf 409 900 000 — 5 400 000 Fl. Metallschatz in Silber 154 300 000 + 300 000 ‧„
do. in Gold. 59 500 000 — 100 000 „
In Gold zahlb. Wechsel 19 900 000 unverändert Portefeuille. . 155 700 000 — 5 600 000 „ Lombard. . .22 200 000 unverändert Hypotheken⸗Darlehne 103 100 000 + 300 000 „ Pfandbriefe im Umlauf 99 000 000 + 500 000 „ .2.Ab⸗ und Zunahme gegen den Stand vom 7. Oktober.
London, 18. Oktober. (W. T. B.)
Bankausweis.
Totalreserve . 11 631 000 + 538 000 Pfd. St Notenumlauf. 25 100 000 — 335 000 Baarvorrath. 20 532 000 + 203 000 8 Portefeuille 20 395 000 — 402 000 Guth. der Priv. 25 965 000 + 1 263 000
do. des Staats 6 090 000 — 1 380 000 Notenreserve. 10 495 000 + 646 000 Regierungssicher⸗
8 17 ülte 098 — 200 000 „ „
rozentverhältniß der Reserve zu den Passive
36 gegen 34 ¼ in der Vorwoche. Peisice
Clearinghouse⸗Umsatz 158 Millionen, gegen die entsprechende Woche des vorigen Jahres + 19 Mill.
Paris, 18. Oktober. (W. T. B.) Bankausweis. 8 in
Baarvorrath . 1 028 631 000 — 13 853 000 Fr.
Gold. Baarvorrath in
Silber 9 . 1 224 799 000 + 4 810 000 Portefeuille de
Hauptb. u. der
Filialen 685 387 000 + 31 608 000 „ Notenumlauf 2 646 053 000 + 30 356 000
Lauf. Rechnung 319 234 000 — 19 997 000
der Privaten. Guthaben des
Staatsschatzes 349 397 000 + 1806 000 Ges.⸗Vorschüsse. 272 125 000 + 4 804 000 Zins⸗ u. Diskont⸗
Erträgnisse . 7 251 000 + 628 000 „ 1““ des Notenumlaufs zum Baarvorrath 0,
Produkten⸗ und Waaren⸗Börse.
Berlin, 18. Oktober. Marktpreise nach Er⸗ mittelungen des Königlichen Polizei⸗Präsidiums.
Höchste Niedrigste
Preise.
ℳ 3*ꝗbℳ
— — 8
Per 100 kg für: 2ee1“
Erbsen, gelbe zum Kochen. Speisebohnen, weiße. 4“ ebse6ZZ1118““ Rindfleisch von der Keule 1 kg.. Bauchfleisch 1 kg.. Schweinefleisch 1 kg.. Kalbfleisch 1 kg.. Hammelfleisch I kg. Bulter 1 19 .. Eier 60 Stück. Karpfen 1 kg. Aale 1 Zander Hechte Barsche Schleie Bleie X“ Freble 60 Sche 1— Berlin, 19. Oktober. (Amtliche feststellung von Getreide, Mehl Petroleum und Spiritus.) Weizen per 1000 kg. Loco still. Termine wenig verändert. Gek. 50 t. Kündigungspr. 186,5 ℳ Loco 174 — 200 ℳ nach Qual. Gelbe Lieferungs⸗ qualitat 186 ½ℳ, per diesen Monat —, per Ok⸗ tober⸗November —, per November⸗Dezember 187— 186,25 — 186,75. bez.,, per Dezember 187,75 — 187,5 — 188 bez. Weizen (neuer Usance mit Ausschluß von Rauh⸗ weizen) per 1000 kg. Loco still. Termine Gekündigt — t. Kündigungspreis — ℳ Loco 176 — 200 ℳ nach Qual. Lieferungsqual. 192,5 ℳ, per April⸗Mai 1889 206 — 206,75 bez. Roggen per 1000 kg. Loco fest. Termine fester. Gekündigt 1400 t. Kündigungspreis 158,5 ℳ Loco 152 — 164 ℳ n. Qual. Lieferungsqualitat 158 ℳ, per diesen Monat —, per Oktober⸗November —, per November⸗Dezbr. 158,25 — 158 — 159 bez., per Dezember 158,5 — 159,75 bez., per April⸗Mai 164,5
’ bez. erste per 1000 kg. Fest. Große und kleine 134 — 200 ℳ n. Qual. “ ℳ Hafer per 1000 kg. Loco fest. Termine höher. Gekündigt 400 t. Kündigungspreis 150 ℳ Loco 135 — 166 ℳ nach Qual. Lieferungsqualität 146 ℳ, pommerscher guter 147 — 152, feiner 153 — 158 ab Bahn bez., preußischer mittel 140 — 145 ab Bahn bez., russ. 134—143 ab Kahn und frei Wagen bez., per diesen Monat 150 — 151 bez., per Okt.⸗Nov. “ G ö 133,25 — 133,75 ez, per Dez.⸗Jan. 134,5 — 135,5 bez., per April⸗Mai 1889 139,25 — 139,5 bez. .“ Mais per 10900 kg. Loco fest. Termine —. zek. — t. Kündigungspreis — ℳ Loco 142— ℳ nach Qual. Per diesen Monat —, per Sept.⸗ 8 Erbsen per 1000 kg. Kochwaare 172 — 195 ℳ, Futterwaare 157 — 168 ℳ nach Qualität. Roggenmehl Nr. 0 u. 1 per 100 kg brutto inkl. Sack. Fester. Gekündigt — Sack. Kündigungs⸗ preis — ℳ, per diesen Monat —, per Oktober⸗ November und per Nov.⸗Dez. 22,10 — 22,15 bez., per Dezember⸗Januar —, per April⸗Mai 1889 23—
23,05 bez.
Kartoffelmehl pr. 100 kg brutto incl. Sack. Termine fest. Gekünd. — Sack. Kündigungsvpr. — ℳ Prima⸗Qual. loco 25,75 ℳ, per diesen Monat — ℳ, per Oktober⸗November — ℳ, per November⸗Dezember 25,00 ℳ, per April⸗Mai 25,50 ℳ Troocckene Kartoffelstärke pr. 100 kg brutto inel. Sack Termine fest. Gelünd. Sack. Kündigungs⸗ preis —,— ℳ, Prima⸗Qual. loco 25,00 ℳ, per diesen Monat —, per Oktober⸗November —, per November⸗Dezember 25,00 ℳ, per April⸗Mai 25. eg
Rüböl per 100 kg mit Faß. Termine behauptet. Gekündigt — Ctr. Kündigungspreis 1 68 Loco mit Faß —. Loco ohne Faß —, per diesen Monat 56,9 ℳ, per Oktober⸗Norember und per ue““ 56,5 bez., per April⸗Mai 56,3 — 56,4 bez.
„Petroleum. (Raffinirtes Standard white) per 100 kg mit Faß in Posten von 100 Ctr. — Termine Gekündigt — kg. Kündigungspreis — ℳ Fesc — ℳ, — Fiesen Monat — ℳ, per Okt.⸗ ov. —, per Nov.⸗Dez. —, per .⸗Jan. —,—
“ z. —, per Dez.⸗Jan. —,—, per
Spiritus per 100 1 à 100 % = 10 000 1 % nach loco ntt Faß. (versteuerter). Termine —.
ekündigt — l. Kündigungspreis — ℳ per di Monat und per Septbr. Birbe ““
10 000 % (ver⸗
Spiritus per 100 1 100 % steihe⸗ loco ohne Faß —. „Spiritus mit 50 ℳ Verbrauchsabgabe ohne Faß. Behauptet. Gekündigt — 1. Kündigungspreis 1 Loco 52,3 — 52,2 bez., per diesen Monat und per Oktbr.⸗Novbr. —, per Nov.⸗Dezbr. 52,2 — 52 bez., per Dez.⸗Januar —, per April⸗Mai 54,8 — 54,7 bez. Spiritus mit 70 ℳ Verbrauchsabgabe. Be⸗
20
36 40 24 60 30
40 20 40 80 40
50 50 80 50 40 40
8bööö
10— b0oS—Sbototon do—höe
S ———
8 — — 82
hauptet. Gekünd. 20 000 1. Kündigungspreis 32,6 ℳ Loco ohne Faß 32,6 — 33 bez., mit Faß loco —,
1 ⁄½2
per diesen Monat und per Oktbr.⸗Novbr. —, per Nov.⸗Dez. 32,7 — 32,8 — 32,7 bez., per Dez. Januar —, per April⸗Mai 35,1 — 35 — 35,3 — 35,2 bez., per Mai⸗Juni 35,7 — 35,8 — 35,7 bez.
Weizenmehl Nr. 00 26,25 — 24,25, Nr. 0 24,25 — 22,25 bez. Feine Marken über Notiz beahlt.
Roggenmehl Nr. 0 u. 1 22,25 — 21,25, oo. feine Marken Nr. 0 u. 1 23,00 — 22,25 bez. Nr. 0 1,75 ℳ höber als Nr. 0 u. 1 pr. 100 kg inkl. Sack
Stettin, 18. Oktober. (W. T B., Gerrele⸗ markt. Weisen still, loco 180—188, pr. No⸗ vember⸗Dezember 189,00, per April⸗Mai 198,50 Roggen still, loco 155 — 160, pr. November⸗ Dezember 155,50, pr. April⸗Mai 159 50. Pom⸗ merscher Hafer loco 136 — 143 Rüböl behauptet, per Oktober 56,50, pr. April⸗Mai 56,00. Spiritus matt, loco ohne Faß mit 50 ℳ Konsuamst. 52,40 do. mit 70 ℳ KRonsumsteuer 52,80, pr. Oktober⸗November mit 70 ℳ Konsumstener 32 50 Petroleum loco verzollt 12,75. .
Posen, 18. Oktober (W. T. B.) Spiritus loco ohne Faß (50er) 50,90, do. do. (70er. 31 30 do. do. mit Verbrauchsobgabe von 70 ℳ und darüber —,— Behauptet.
Breslau, 19. Oktober. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Spiritus per 100 l 100 % exkl. 50 ℳ pr. Oktober 50,70, pr. Oktober⸗November 50,70, pr November⸗Dezemb. 50,70, do. 70 ℳ Verbrauchs⸗ abgabe pr. Oktober 31,20. Roggen pr. Oktober 153,00, pr. November⸗Dezember 153,00, pr. D zember 155,00. Rüböl loco pr. Oktober 58,0 do. pr. Oktober⸗November 57. Zink: umfatzlos.
Magdeburg, 18. Oktober. (W. T. B) Zager⸗ bericht. Kornzucker, exkl., von 92 % 17 65, Korn⸗ zucker, exkl., 880 Rendem 17,00. Nachprodukte, exk 75⸗ Rend. 14 Schwach behauptet. ffein Brodraffinad 29,00, fein Brodraffinade —. Gem. Rafsinaoe II. „ Faß 28,50, gem. Melis 1. mit Faß 26,75. Fes⸗ Rohzucker I. Produkt Transito f. a. B. Pamburg per Oktober 13,17 ½ bez., 13,20 Br., pr. November 2,97 ⅛ bez., pr. Dezember 13,00 Gd., 13,02 ½ Br pr. Januar⸗März 13,12 ½ bez., 13,15 Br. Matt.
Bremen, 18. Oktober (W. T. B.) Perro leum (Schlußbericht). Ruhig. Standard loco 8,10 bez. 8 8
Hamburg, 18. Oktober (W. T. B.) Gelreige markt. Weizen loco still, holstein laco 60 — 182. Roggen loco still, mecklenbargische: ioco 170 —182, russischer loco still, 110 —ll: Hafer fest. Gerste fest. Rübol fest, loc Zollinl. 60. Spiritus flau, pr. Oktober 21 ½ Br per November⸗Dezember 21 ¾ Br. pr. Dezember Januar 22 ½ Br., pr. April⸗Mai 23 ½ Br. fest, Umsatz 2500 Sack.
Standard chite loco 8,15 Br., November⸗Dezember 8,10 Br.
Hamburg, 18 Oktober. (W. T. B.) mittagsbericht.) Kaffee. Good average pr. Oktober 73 ½, pr. Dezember 73 ⅞, 73 ½, pr. Mai 73 ½. Ruhig. Zuckermartt. Muben Basis 88 % Rendement, frei Oktober 13,10, pr. Dezem pr. Juni 13,27 ½. Matt. Pest, 18 Oktober (W. X. B.) Prodacte⸗ markt’ Weizen loco schwächer. pr. Perbst 7,77 Gd., 7,78 Br., pr. Frühjahr 1889 8,60 G. Br. Hafer pr. Herbst 5,10 Gd., 5,15 Br., Frühjahr 1889 5,66 Ge., 5,67 Br. Mais pr. Juni 1889 5,37 Gd., 5,38 Br.
London, 18. Oktober. zucker 16 ¼ ruhig, stetig, Ruüben⸗Rohzuger 154à ¼, ruhig, stetig. — Chilikupfer 78 ½, pr. 3 Monat 78. Liverpool, 18. Oktober. (22 2. B.) wolle. (Schlußbericht.) Umsatz 12 000 B., für Spekuiation und Expor’ 1000 B. Middl.
Mach Suanlos pr. Marz
Rohzucker I. Procutt ar Bord Hamburg pr.
ber⸗Dezember 52²7%63 Verkäuferpreis, Dezember⸗Januar
0 20⁄64
Mai⸗Juni do., Juni⸗Juli 515/12 Kaufer⸗ 5 ½ d. do.
Liverposl, 18 Oktober. (W. T. B.) 82 Nontrungen.) Amerikaner good ordinar: 57⁄16, Amerikaner low midodling 51 ¼ 6, Amerikaner middling 51516, Amerikaner middling fair 61/18, Ceara fair 5i, Ceara good fair 6 ½, Pernam fair 515⁄16, Pernam good fair 67/16e, Maceio fair 0 ½, Maranham fair 6, Ezypt. brown fatr 6 ⅛, Egypt. brown good fair 7 ½⅛, Egyptian brown good 77/18, Egyptian white fair 6 ¼, Egyptian white good
4 ½, Dhollerah good fair 4 ½, Dhollerah good 41 /1e Dhollerah fine 5 ⅛, Oomrawuttee fair 81 ⁄18, Domra good fair 4 ½, Oomra good 411⁄16, Oomra fine 51/18, Scinde good fair 318⁄16, Bengal good, fair 313/18, Bengal good 4t, Bengal fine 4 ½8, Vinnevelly good fair 4 ¾, Western good fair 4 ⁄, Western good 4 ½, Peru rough fair 5 ⅛, Peru rough good fair 7, Peru rough good 7 ⁄6, Peru smooth fair 6, smoorh good fair 6 /1s, Peru moder rough air 6 316. Peru moder. rough good fair 62/16, Peru moder. rough good 618/16, Bahia fair 5 /16. Glasgow, 18. Oktober. (W. T. B.) Roh⸗ eisen. Mixed numbers warrants 41 sh 5 d. bis 41 sh. 6 d.
Paris, 18. Oktober. markt. Weizen weichend, pr. Oktober 27,30, pr. November 27,30, pr. November⸗Februar 27,60, pr. Januar⸗April 28,25. Mehl weichend, pr. Oktober 64,25, pr. November 62,30, pr. November⸗Februar 62,60, pr. Januar⸗April 63,25. Rüböl ruhig, Oktober 74,50, pr. Rovbr. 73,50, pr. November⸗ Dezbr. 73,50, pr. Januar⸗April 71,00. Speruus weichend, pr Oktober 42,00, pr. November 41,25, pr. November⸗Dezember 41,25, pr. Januar⸗April 41,50.
Amsterdam, 18. Oktober. (W. T. B.) Java⸗ Kaffee good ordinary 48 ½. — Bancazinn 63.
New York, 18. Oktober. (W. T. B.) Waaren⸗
r† 10
E 9516. Raff. Petroleum 70 % Abes Te 7 ⁴ GEd. Rohes Petroleum in New⸗York 6 do. Pipe line Certificates 92 ¾. Ruhig, stetig. Mahl 4 D. 05 C. Rother Winterweizen loco 109 ¾, do. pr. Okt. 108 ⅛, pr. Novbr. 109 ⅜, pr. Mai 116 ¼. Mais (New) 50¾. Zucker (fair refining Muscvvados) 52/16 Rio) 16 ¼, do. Nr. 2 low
Kaffee (Fair ordinary pr. Novbr. 14,27, do. do. pr. Januar
vo. Rohe und Brothers 9,.50, 17,50. Getreidefracht 3 ¼4.
“ 8
Kupfer pr.
ber 12,95, pr. Mär, 13,10,
8,62 Pc. Mai⸗
(W T. S., 96 % Java⸗ davon b amerikan. Lieferung: Oktober 54⁄64 Fäaufer⸗ preis, Oktober⸗November 55 ½4 Käuferpreis, Novem⸗-
52364 do, Januar⸗Februar 52%4 do., Februar März 5 ⅜ do., März⸗April 525/14 do., April⸗Mai 527/4 do,
preis, 8u““ 5 ½ Werth, August⸗September do
fizielte
fair 6 ½, Egyptian white good 6 ¼, M. G. Broach good 5, M. G. Broach fine 5 16, Dhollerah fair
(W. T. B.) Getreide:
bericht. Baumwolle in New⸗York 911 16, do. in
in New⸗York 7 ⅛½ Gd., do. in Philadelpbeia
13,87. Schmalz (Wilcox) 9,50, do. Fairhanks 9 0 Novbr.
E1A“
— — ᷑
ZDas Abonnement beträgt viertoljährlich 4 ℳ 50 ₰.
Alle Post-Anstalten nehmen Bestellung an;
für Bertin außer den Post⸗Anstalten auch die Expedition
SV., Wilhelmstraße Nr. 32. Einzelne Nummern kosten 25 ₰.
Insertionspreis Inserate nimmt an:
unnd Aöniglich Preußischen Staats-Anzeigers
für den Naum einer Druckzeile 30 ₰. 1 die Königliche Expedition des Deutschen Reichs⸗Anzeigers .
erlin, Sonna
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
dem General⸗Major Müller, Inspecteur der 2. Fuß⸗ Artillerie⸗Inspektion, den Rothen Adler⸗Orden zweiter Kasfe mit Eichenlaub; dem bisherigen Landrath des Kreises Striegau, von Koschembahr auf Lederose, den Rothen Adler⸗Orden dritter Klasse mit der Schleife; dem Kaufmann Robert Heuser zu Köln den Rothen Adler⸗Orden dritter Klasse; dem Gartenbau⸗Direktor Niepraschk ebendaselbst, dem Gymnasial⸗Oberlehrer a. D., Professor Dr. Haacke zu Burg bei Magdeburg, dem Gymnasial⸗Oberlehrer a. D. Schulze zu Quedlinburg, dem Gymnasial⸗Ober⸗ und Religionslehrer a. D., Professor und Fürst⸗Erzbischöf⸗ lichen Konsistorial⸗Rath Kirsch zu Leobschütz, dem Gymnasial⸗ Religionslehrer a. D. Dr. Rheinstädter zu Neuß, dem Eisenbahn⸗Betriebskassen⸗Rendanten a. D., Rechnungs⸗Rath Jungbluth zu Berlin, bisher zu Glogau, und dem Eisen⸗ bahn⸗Betriebs⸗Controleur a. D. Emil Meyer zu Breslau den Rothen Adler⸗Orden vierter Klasse; dem Banquier und Kaiserlich Königlich österreichisch⸗ungarischen General⸗ Konsul Freiherrn Eduard von Oppenheim zu Köln den Königlichen Kronen⸗Orden zweiter Klasse; dem Zahl⸗ meister Häbringer beim Leib⸗Garde⸗Husaren⸗Regiment den Königlichen Kronen⸗Orden dritter Klasse; dem Eisen⸗ bahn⸗Güterexpedienten a. D. von Rohowsky zu Nendza im Kreise Ratibor und dem Eisenbahn⸗Stations⸗Einnehmer a. D. Gundlach zu Oppeln den Königlichen Kronen⸗Orden vierter Klasse; den emeritirten Lehrern Ludwig Müller zu Grone im Landkreise Göttingen und Urban zu Großdorf im Kreise Birnbaum, bisher zu Neugörzig im Kreise Schwerin a. W., den Adler der Inhaber des Könjglichen Haus⸗Ordens von dem Eisenbahn⸗Zugführer a. D. Scutta zu ybnik und dem Waldwärter a. D. Friedrich Stünkel zu Metel im Kreise Neustadt a. Rbg. das Allgemeine Ehren⸗ zeichen; sowie dem Lehrer Adolf Müller zu Schadewalde im Kreise Lauban die Rettungs⸗Medaille am Bande zu
verleihen. 8
Deutsches Reich.
Se. Majestät der Kaiser haben Allergnädigst geruht: den ständigen Hülfsarbeiter im Reichs⸗Justizamt, Geheimen Regierungs⸗Rath Dr. Hoffmann zum vortragenden Rath im Reichs⸗Justizamt zu ernennen.
Königreich Preußen. 8
Des Königs Majestät haben Allergnädigst geruht, den Provinzial⸗Landtag der Provinz Hannover zum 1. November d. J. nach der Stadt Hannover zu berufen.
6 8 Justiz⸗Ministerium.
Der Landrichter Knopp in Saarbrücken zum Land⸗ gerichts⸗Direktor daselbst ernannt. b 3 Versetzt sind: der Amtsrichter Dr. Koeppen in Witten⸗ berge an das Amtsgericht in Freienwalde a. O., der Amts⸗ richter Dr. Philippi in Dirschau an das Amtsgericht in Landsberg a. W., der Amtsrichter Mommsen in Meldorf als Landrichter an das Landgericht in Altona, der Amts⸗ richter Junkermann in Werden a. Ruhr an das Amts⸗ gericht in Düsseldorf, der Amtsrichter Küster in Hilles⸗ heim als Landrichter an das Landgericht in Aachen, der Amtsrichter Ernst Meyer bei dem Amtsgericht II in Berlin als Landrichter an das Landgericht II in Berlin und der Amtsrichter Dr. jur. et ph. Aschrott in Landsberg a. W. an das Amtsgericht II in Berlin. 8 Der Ober⸗Staatsanwalt Dalcke in Marienwerder ist an das Ober⸗Landesgericht in Königsberg versetzt. Der Notar, Justiz⸗Raͤth Frommer in Kottbus hat das Amt als Notar in Kottbus niedergelegt. 8 In der Liste der Rechtsanwälte sind gelöscht: der Rechts⸗ anwalt Dr. Lemcke bei dem Landgericht in Frankfurt a. M. und der Rechtsanwalt Lenz bei dem Amtsgericht in Dahme. In die Liste der Rechtsanwälte sind eingetragen: der Rechtsanwalt Justiz Rath Wolff aus Frankfurt a. O. und der Rechtsqnwalt, Justiz⸗Rath Frommer aus Kottbus bei dem Kammergericht, der Rechtsanwalt Le Blanc aus Allen⸗ stein bei dem Amtsgericht in Hohenstein, der Gerichts⸗ Assessor Dr. Biber bei dem Landgericht I in Berlin, der Gerichts⸗Assessor Joseph Josephsohn und der Gerichts⸗Assessor Raphael Josephsohn bei dem Landgericht in Potsdam, der Gerichts⸗ Assessor von esierski bei dem Amtsgericht in Tuchel, der Gerichts⸗ Assessor Goldberg bei dem Amtsgericht in Neheim, der Ge⸗ richts⸗Assessor a. D. Oettinger bei dem Amtsgericht in Trachenberg, der Gerichts⸗Assessor Sendler bei dem Land⸗ gericht in Halle a. S., der Gerichts⸗Assessor Vieten bei dem
ist
Der vünte eehüt Matt Paulizky in Berlin, der Erste Staatsanwalt Bertram in Marburg und der Rechtsanwalt und Notar, Justiz⸗Rath Dr. Müller in Verden sind gestorben.
Ministerium der geistlichen, Unterrichts⸗ und Medizinal⸗Angelegenheiten.
Dem Oberlehrer Hugo Fritsch am städtischen Real⸗ gymnasium zu Königsberg das Prädikat „Professor“
beigelegt worden. 8 u“
v“ ““ Die Nummer 31 der Gesetz⸗Sammlung, welche vom
21. Oktober ab zur Ausgabe gelangt, enthält unter
Nr. 9310 die Verordnung, betreffend die Anstalten zum
Trocknen und Einsalzen ungegerbter Thierfelle. Vom 16. Sep⸗
tember 1888.
Berlin, den 20. Oktober 1888. 88
Königliches Gesetz⸗Sammlungs⸗Amt.
8 Königlich Preußische Armee. 8 Ernennungen, Beförderungen unk Versetzungen. Im aktiven Heere. Schönbrunn, 5. Oktsber. Erzherzog Hehcs Ferdinand von Oesterreich⸗Este Kaiserlich Königliche oheit, à la suite des Ulan. Regts. Nr. 8 gestellt. 1 Rom, 13. Oktober. Kronprinz von Italien Königliche Hoheit, à la suite des Hus. Regts. Nr. 13 gestellt.
Königlich Bayerische Armee. Ernennungen, Beförderungen und Versetzungen. Im Beurlaubtenstande. 13. Oktober. Reif, Pr. Lt. der Landw. Kav., vom 2. zum 1. Aufgebot versetzt. Mehl, Sec. Lt. a. D., in der Res. des 2. Inf. Regts, mit einem Patent vom 23. Mai 1881, Schumann, Sec. Lt. a. D., vormals in Königl. preuß. Militär⸗ diensten, als Sec. Lt. in der Res. des 3. Inf. Regts. wiederangestellt. Pokrzywnicki, Sec. Lt. a. D., vormals in Königl. preuß. Militär⸗ diensten, als Sec. Lt. der Feld⸗Art. in der Landw. 1. Aufgebots, Hülß, Fischer, Kennel, Stang, Sec. Lts. a. D., bei der Inf. der Landw. 2. Aufgebots, v. Strombeck, Sec. Lt. a. D., bei der Feld⸗Art. der Landw. 2. Aufgebots, wiederangestellt. Abschiedsbewilligungen. Im aktiven Heere. 13. Ok⸗ tober. Baur, Oberst à la suite des 1. Fuß⸗Art. Regts., Sektions⸗ chef bei der Insp. der Art. und des Trains, Ritter v. Willinger, Major und Bats. Commandeur im 8. Inf. Regt., v. Gernler, Major und etatsmäß. Stabsoffizier im 1. Chev. Regt., mit Pension in. der Erlaubniß zum Tragen der Uniform der Abschied be⸗ willigt.
[XIII. (Königlich Württembergisches) Armee⸗Corps.
Ernennungen, Beförderungen und Versetzungen. Im aktiven Heere. 15. Oktober. Mertins, Rittm. und Comp. Chef im Train⸗Bat. Nr. 13, als Hauptm. und Battr. Chef in das Feld⸗Art. Regt Nr. 29 versetzt. Krüger, Pr. Lt. im Train⸗Bat. Nr. 13, zum Rittm. und Comp. Chef, Frühling, Sec. Lt. in demselben Bat., zum Pr. Lt., Häußler, Sec. Lt. im Drag. Regt. Nr. 26, unter Vorbehalt der Patentirung, zum Pr. Lt. befördert.
Nichtamtliches. Deutsches Reich.
Preußen. Berlin, 20. Oktober. Ueber die Abreise Sr. Majestät des Kaisers und Königs von Rom und die Verabschiedung von den italienischen Königlichen Maje⸗ stäten sind in „W. T. B.“ folgende Telegramme eingegangen:
Rom, 19. Oktober, Nachmittags. Se. Majestät der Kaiser Wilhelm hat heute Nachmittag 3 Uhr 10 Minuten die Rückreise angetreten, nachdem Sich Allerhöchstderselbe im Quirinal auf das Herzlichste von Ihrer Majestät der Königin von Italien verabschiedet hatte. Se. Majestät der König Humbert geleitete Se. Majestät den Kaiser nach dem Bahnhof, wo die zahlreich versammelte Volksmenge den Monarchen enthusiastische Huldigungen darbrachte. — Dem Ver⸗ nehmen nach hat der Kaiser den Wunsch ausgesprochen: die Be⸗ hörden möchten während Seiner Rückreise nicht auf den Bahnhöfen zur Begrüßung erscheinen. Um 8 Uhr wird der Kaiser auf dem Bahnhof von Arezzo das Diner einnehmen. In Florenz wird Se. Königliche Hoheit der Prinz Heinrich sich von Sr. Majestät trennen, in seinem Schlaf⸗ waggon übernachten und morgen früh die Reise nach Wien
fortsetzen.
Rom, 19. Oktober. (Ausführlichere Meldung.) Um 2 ½ Uhr Nachmittags nahmen Se. Majestät der Kaiser und Se. Königliche Hoheit der Prinz Heinrich von Ihrer Majestaͤt der Königin mit Handkuß Abschied und verabschiedeten Sich sodann auch von Ihren Königlichen Hoheiten den Prinzessinnen. Eine Viertelstunde später ver⸗
ö“ 1*
die Via Nazionale, auf welcher Truppen Spalier bildeten, nach dem Bahnhof zu begeben. sowie die Straßen waren von einer zahllosen Menschenmenge besetzt, die bei dem Erscheinen der Majestäten in begeisterte Kundgebungen 1
wechselnd die 1 Se. Majestät der Kaiser Wilhelm trug Husaren⸗Uniform. Die Allerhöchsten Herrschaften trafen kurz vor 3 Uhr auf dem Bahnhofe ein. 1 den italienischen Prinzen, Prinz Heinrich von dem König
Alle 8 und Balkons,
Musikcorps spielten ab⸗
Die Nationalhymne.
ausbrach. und preußische
italienische
Um 3 Uhr verabschiedete sich der Kaiser von
Darauf schüttelten sich die Souveräne die Hände, umarmten und küßten sich wiederholt mit großer Innigkeit und riefen sich mehrmals zu: „Auf Wiedersehen“. Der Kaiser und Prinz Heinrich blieben noch einige Minuten auf der Plattform des Waggons stehen, als der Zug sich schon in Bewegung gesetzt hatte. Der Botschaster Graf Solms begleitet den Kaiser bis zur Grenze. Bei der Rückkehr vom Bahnhof wurden Sr. Majestät dem König Humbert stürmische Ovationen dargebracht. Rom, 19. Oktober, Abends. Se. Majestät der Kaiser sagte bei der Verabschiedung dem Bürgermeister von Rom, daß Er ein bleibendes Andenken an den Ihm in Rom bereiteten Empfang bewahren werde. Dem Präfekten gegenüber sprach der Kaiser Sich in gleichem Sinne aus und fügte hinzu: Er hoffe, die ewige Stadt wiederzusehen. Die Präsidenten der Kammer und des Senats beehrte Se. Majestät mit huldvollem Gruß und wen⸗ dete Sich sodann an den Minister⸗Präsidenten Crispi, dem Allerhöchstderselbe Seine lebhafte Zuneigung bewies, indem Er ihm mehrere Male die Hand gab. Se. Majestät der König Humbert drückte dem Staats⸗Minister Grafen Bismarck auf das Wärmste die Hand. Der König hat dem Grafen einen .“ Pokal von Silber mit Basreliefs in Gold überreichen lassen. Ihre Majestät die Königin hat Sr. Maäajestät dem Kaiser Ihr Bildniß sowie ein zweites mit einer Widmung für Ihre Majestät die Kaiserin übergeben. Die Königin hat ferner den Staats⸗Minister Grafen Bismarck durch Ueberreichung Ihres Bildnisses ausgezeichnet. — Se. Maäjestät hat zur Ver⸗ theilung an das Hofpersonal 15 000 Fr. bestimmt. 3 Rom, 19. Oktober, Abends. Se. Heiligkeit der Papst hat Sr. Majestät dem Kaiser Wilhelm sein mit Brillanten geschmücktes Bildniß, und ein zweites Sr. König⸗ lichen Hoheit dem Prinzen Heinrich überreichen lassen. Arezzo, 19. Oktober, Abends. Se. Majestät der Kaiser traf mit Sr. Königlichen Hoheit dem Prinzen Heinrich und dem Gefolge um 8 Uhr Abends hier ein. Auf dem festlich geschmückten Bahnhof hatten sich die Spitzen der Behörden zur Begrüßung eingefunden. Der Kaiser und Prinz Heinrich speisten im Waggon, die Herren des Kaiser lichen Gefolges am Buffet. Um 8 Uhr 38 Minuten wurde die Reise fortgesetzt.
Florenz, 20. Oktober. Der Kaiserliche Separat⸗ zug passirte den hiesigen Bahnhof gestern Abend 10 ¾ Uhr und ist in Bologna heute früh 3 ¼ Uhr eingetroffen. Hier und in Bologna hatten sich die Stadtbehörden zur Begrüßung am Bahnhof eingefunden. “
Verona, 20. Oktober. Der Kaiserliche Zug kar um 6 Uhr 8 Minuten früh hier an und setzte nach 5 Minuten die Fahrt wieder fort. b
8
— Ueber den Empfang Sr. Maäjestät des Kaisers und Königs in Neapel berichtet unser Korrespondent:
Neapel, 16. Oktober. Die Neapolitaner sind in der That nicht hinter den Bewohnern Roms in dem Bestreben zurückgeblieben, dem Deutschen Kaiser einen würdigen Empfang zu bereiten, wenn sie auch die Dekoration der Einzugsstraße in ganz anderer Weise hergestellt und von be⸗ sonderen Triumphbogen ꝛc. abgesehen haben. Wohl aber wurde von ihnen ein Fahnenschmuck entfaltet, wie wir ihn in Rom nicht gesehen, und gerade diese Ausschmückung ist von imposantem Eindruck. In der früheren Via di Toledo, jetzt Via Roma genannt, ist in der That kein Fenster ohne Fähn⸗ lein, und unter diesen befinden sich in großer Mehrzahl solche in den deutschen Farben. Ebenso ist es auf dem Dante⸗Platz, auf der Piazza Ferdinandea; auf ersterem sehen wir das Lyceum Vittorio Emanuele ganz besonders geschmackvoll deko⸗ rirt. Alle Plätze und Straßen, welche der Kaiser bei seinem Einzug passirt, tragen den reichsten Flaggenschmuck, und man könnte fast glauben, daß man sich in einer deutschen Stadt befände. Daß in den Straßen das Menschengewoge ein fast undurchdringliches ist, bedarf keiner besonderen Erwähnung; na⸗ mentlich sieht man zahlreiche Karossen, mit distinguirten Personen besetzt, die Einzugsstraße durchfahren. Eine sehr in die Augen fallende Dekoration bilden die Gaskandelaber der Via Roma. Die Laternen derselben sind entfernt und an ihrer Stelle bunte Glasschalen in weißer, rother, grüner, gelber und blauer Füft⸗ angebracht, während die Kandelaber selbst in Palmenbüsche gekleidet wurden. Viele Meter hohe Hellebarden, mit Lorbeerzweigen umhüllt, begrenzen die Straßen oder Plätze, und wie in Rom, an der Piazza della Terme, hat man hier vor dem Palazzo Reale ebenfalls eine herrliche künstliche Fontaine errichtet, welche Abends durch elektrisches
ließen Ihre Majestäten der Kaiser und der König
mtsgericht in Saarlouis und der Notar Chrzescinski bei dem Amtsgericht in Eitoorr. vX“
Humbert mit dem Gefolge den Quirinal, um Sich durch
Licht beleuchtet werden soll. Obwohl die Ankunft des Kaisers