28. Dezember 1839 über eine
Darlehns'orderung des Particuli rs Franz Carl
Eduard Rohne zu Quedlinkurg im Betrage von
25 Thaler, eingetragen im Grundbuche von Quedlin⸗
burg über Aecker Band 2 Artikel 943 Seite 160 in Abtheilung III. unter Nr. 4. 1
Quedlinburg, den 5. Oktober 1883. 8
Königliches Amtsgericht.
thekenscheins vom
[570811 Im Namen des Königs! Verkündet am 13. Oktober 1888. Ninke, als Gerichtsschreiber. In der Martha Nützer'schen Aufgebotssache erkennt das Königliche Amtsgericht zu Wongrowitz durch den Amtsrichter Neumann für Recht: 1) die Justine Regine Chudzinska, verehelichte Nowakowska, zu Sadki, Lorenz Franz Chud inski, die Wittwe und Erben des Andreas Valentin Chud⸗ z und die Wittwe Petronella Chudzinska zu Eollantsch bezw. deren Rechtsnachfolger werden mit ihren Ansprüchen auf 39 Thlr. 27 Sgr. Restantheil von denjenigen 54 Thlr. 5 Sgr. rückständiges Kauf⸗ geld, die mit 44 Thlr. 29 Sgr. für die Spezial⸗ masse der 4 Geschwister: Justine Regine, Lorenz z, Andreas Valentin und Eva Chudzinska in ollantsch nebst 5 Prozent seit dem 15. November 4 aus der Adjudikatoria vom 7. Oktober 1864 er Kaufgelderbelegungsverhandlung vom 15. No⸗ zufolge Requisition des Prozeßrichters vom rember 1864 gemäß Verfügung vom 25. No⸗ 4 eingetragen, und nach erfolgter Löschung ) Thalern zwei Silbergroschen, die der des Königlichen Kreisgerichts zu Won⸗ rowitz mit Cessionsrechten von dem Antheil der Justine Regine, Lorenz Franz und Wittwe und Erben des Andreas Valentin Chudzinski überwiesen
für Justine Regine Chudzinska, verehelichte Nowa⸗ wska, zu Sadki, Loren;z Franz Chudzinski, Wittwe und Erben des Chudzinski, für Jeden in Höhe von noch 11 Thlr. 12 Sgr 9 ½ Pf., ie Wittwe Petronella Chudzinska in Höhe von örund der Verhandlung vom 4. Dezember Requisition Prozeßrichters b zufolge Ver⸗ umgeschrieben
27„ .
Weli
802
20 —72
Andreos Valentin
osten des Aufgebotsversahrens abrikant Martha Nützer auf Königliches Amtsgericht. [37086] Bekanntmachnug. Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom 5. Oktober 1888 sind die unbekannten Be Heiligten an denjenigen 196 ℳ 64 ₰, welche bei er Zwangsversteigerung des Grundstück; Ne. 50 xxdorf auf die dafelbst Abtheilung III. Nr. 1 für den Holzhändler Ernst Lauterbach in atxdorf eingetragene Forderung von 15 und 50 Thaler zur Hebung gekommen sind, mit ihren Ansprüchen für ausgeschlossen erklärt worden, der Frau Gutzsbesitzer Ernestine Brieger, geb. Lauter⸗ bach, in Schüsselndorf und der Frau Sanitäts⸗ Rath Emma Stahr, geb. Lauterbach, in Heidwil deren Recht auf die genannte Masse vorbehalten Steinau a. O., den 15. Oktober 1888 Königliches Amtsgericht.
PBortrotg 5218
L en
aselbst „ (lagt
4
Ündlichen ünereegen
handlung n 31. Ja⸗ s 10 Uhr, mit der g em gedachten Gerichte zu⸗ . Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der hen Zustellung wird dieser Auszug der Klage nnt gemacht.
„ 2 . 4 3574 ̊42a Pro Sr. 55 . 4 Gerichtsschre es Herzoglichen Landgerichts.
[37058] Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Maria Johanna Kratzel, geb. Claessens, zu Hamburg, vertreten durch die Rechts⸗ anwaͤlte Dres Secbohm, Scharlach, Westphal & Poelchau, klagt gegen den Schuhmacher Carl Ludwig Kratzel, früher in Hamburg, jetzt unbekannten Aufent⸗ halts, cu; Scheidung der zwischen den Parteien be⸗ stehenden Ehe vom Bande, und ladet den Beklagte II. Civilkammer des Landgerichts zu Hamburg (Rathhaus) auf den 22. Dezember 1888, Vor⸗ mittags 9 ½ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Ladungsschrift bekannt gemacht.
Hamburg, den 18. Oktober 1888.
1 Schlieckau, Gerichtsschreiber des Landgerichts.
Landgericht Hamburg.
08ε*ʃ
Civilkammer II.
[37050 Oeffentliche Zustellung.
In Cheprozeßsachen der Auguste Minna Kunze, geb. Mende, in Vernsdorf, vertreten durch den Rechtvanwalt Th Müller in Chemnitz, gegen ihren Ehemann den Feuermann Franz Oswald Kunze, bis⸗ her in Altchemmitz, Beklagten, wegen Herstellung des
[37051] Oeffentliche Zustellung. In Eberrozeßsachen der Anna Auguste Bertha Schniebs, geb. Schietzel, in Dresden, vertreten durch Rechtsanwalt Th. Müller in Chemnitz, Klägerin, gegen ihren Ehemann, den Dekorationsmaler Karl Andreas Heinrich Schniebs, früher in Chemnitz, Be⸗ klagten, wegen Ehescheidung, ist, nachdem in dem antragsgemäß anderweit anberaumten Verhandlungs⸗ termine Seiten der Parteien Niemand erschienen war, auf Antrag der Klägerin anderweit als Ver⸗ hbandlungstermin der 4. Dezember 1888, Vor⸗ mittags 9 Uhr, bestimmt worder, und lader Klägerin den Beklagten, dessen gegenwärtiger Auf⸗ enthalt unbekannt ist, zu diesem Termine behufs mündlicher Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Landgericht Chemnitz, Civilkammer III., mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen „Zum Zwecke der vom Prozeßgericht bewilligten öffentlichen Zustellung der Ladung mnird dies hiermit bekannt gemacht. Chemnitz, den 16 Oktober 1888. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts, Civilkammer III. Fischer.
[37053) SDeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Marie Bolte, geb. Behnsen, in Hannover, Kniestr. 11, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Dr. Deomizlaff in Hannover, klagt gegen ihren Ehemann, den früheren Anbauer Friedrich Bolte, nabekannten Aufenthalts, wegen böslicher Ver⸗ lassung, mit dem Antrage, die unter den Par⸗ teien bestehende Ehe dem Bande nach zu trennen und den Beklagten für den schuldigen Theil zu er⸗ klären. Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Civilkammer III. des Königlichen Landgerichts zu Hannover auf den 12. Januar 1889, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Hannover, den 15 Oktober 1888.
“ Schenk, 8 Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
Oeffentliche Zustellung. ouhmacherfrau Marie Kaffka, geborene u Abbau WGonsken, vertreten durch den vwalt Bilda zu Lyck, klagt gegen ihren Ebe⸗ man⸗ Schuhmacher Johann Kaffka, früher in Sabielnen, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Mißhandlung und böswilliger Verlassung, mit dem Antrage: die Ehe der Parteien zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Lyck auf den 9. Ja⸗ nuar 1889, Mittags 12 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt Lyck, den 16. Oktober 1888. “ Günther, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerschts.
Oeffentliche Zustellung.
verebelichte Gärtner Anna Czarnowska, ge⸗ Greger, zu Berlin, Grüner Weg Nr. 21, vorn 4 Tr, vertreten durch den Rechtsanwalt Maschse in Konitz, klagt gegen ibren Ehemann, den Gärtner Nicolaus Czarnowski, zuletzt in Blankwitt und Klukowo, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage: 1) die am 22 Fe⸗ bruar 1870 zu Flatow eingegangene Ehe der Par⸗ teien zu nennen, 2) den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die I. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Konttz auf den 4. Februar 1889, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu elassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffent Zustellung wird dieser Auszug der K bekannt gemacht.
Konitz, den 16.
böͤffentlichen
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. Im Auttrage.
O Armensache. „DOeffentliche Zustellung. Die Pbilippin Lang, Ehefrau von Heinrich Wutmann, z. Zt. in Niederwiesen mwohnhaft, ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Cause in Mainz, klagt gegen ihren Ehemann Heinrich Wittmann, Ackers⸗ mann, früher in Offenheim wohnkaft, jetzt ohne be⸗ kannten Wohno t in Amerika sich aufhaltend, auf Erlaß einer einstweiligen Verfügung, mit dem An⸗ trage: I. die Klägerin zu ermächtigen, während de Dauer der Ehescheidungsprozedur bei ihren Eltern, den Eheleuten Valentin Lang in Niederwiesen, sich aufzuhalten; II. den Beklagten zu verurtheilen, während der Dauer der Ehescheidungeprozedur der Klägerin eine monatlich vorauszahlbare Alimen⸗ ationssumme von 30 ℳ, beginnend mit dem 30. August 1888, zu bezahlen, III. dem Beklagten die Kosten zur Last zu setzen und das ergebende Ur⸗ th ür vorläufig vollstreckbar zu erklären, und a Beklagten zur mündlichen Verhandlung tsstreiis vor die II Civilkammer des zoglichen Landgerichts zu Mainz auf den 2. Dezember 1888, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗
—. ;: 8 „ jo mne, geb.
8
ehelichen Lebens, eventuell Ehescheidung, ist, nachdem im ersten Verhandlungstermine Seitens der Parteien Niemand erschienen war, auf Antrag der Klägerin anderweit als Verhandlungstermin der 4. Dezember 1888, Vormittags 9 Uhr, bestimmt worden, und ladet Klägerin den Beklagten, dessen gegenwärtiger Aufenthalt unbekannt ist, zu diesem Termine behufs mündlicher Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Landgericht Chemnitz, Civilkammer III., mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen. Zum Zwecke der vom Prozeßgericht bewilligten öffentlichen Zustellung der Ladung wird dies hiermit bekannt gemacht. Chemnitz, den 16. Oktober 1888.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts, Civilkammer II. Fischer.
der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der
richte zugelassenen Anwalt zu bestelen. Zum Zwecke Klage bekannt gemacht.
Wolf, Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgerichts.
51) DOeffentliche Zustellung.
e geschiedene Ebefrau Caroline Schmidt, ge⸗ borne Steffens, in Kiel, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Dr. Rendtorff hierselbst, klagt gegen ihren von ihr getrennten ghemann, den früheren Hülfs⸗ schreiber Heinrich Ludolph Schmidt, zuletzt in Kiel, ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, auf Aberkennung des väterlichen Erziehungsrechts, wegen erwiesenen Ehebruchs, mit dem Antr das Er⸗
8 —
[3705 1
1) Hans Georg Wilhelm Theodor Heinr. Schmidt, geboren den 14. Juni 1885,
2) Carl Schmidt, geboren den 19. September 1886, dem Beklagten abzuerkennen und dasselbe der Klägerin zuzusprechen, und ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Civil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Kiel auf den 2. Februar 1889, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerickhte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Aus⸗ zug der Klage bekannt gemacht. 8 Kiel, den 16. Oktober 1888. Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
37063] SOeffeutliche Zustellung.
Die Handlung G. & A. Richter zu Berlin, Kott⸗ duser Ufer 41/42, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Seligsohn, klagt gegen den Cirkus Direktor A. Krembser, früher in Berlin, zur Zeit unbekannten Aufenthalts, wegen Wechselforderung, mit dem An⸗ trage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 500 ℳ nebst 6 % Zinsen seit dem 25. Sep⸗ tember 1888 und 12,57 ℳ Wechselunkosten, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die siebente Kammer für Handelssachen des Königlichen Landgerichts I. hier, Jüdenstraße Nr. 59, 11 Treppen, Saal 73, auf den 30. November 1888, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗
der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Berlin, den 13. Okrober 1888. Laß, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts I., siebenten K für Handelssachen 8 Oeffentliche Zustellung. mann Sigismund Dewitz
hn⸗Adjunct Christian Knorz, zuletzt zu gegenwärtig unbekannten Auf⸗ Leihvertrage vom 27./28. Mai
enthalts, r von 200 ℳ,
1885 auf Zahlun T von derjenigen Rest Kläger für die Ueberlassung einer goldenen Remontoir⸗Savonet⸗Uhr nebst goldener Kette an den Beklagten haben behauptet, mit dem Antrage: den Beklagten Knorz zur Zahlung von 200 ℳ kostenpflichtig ilen und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor gericht I. Abtheilung 16 zu Berlin, als rertrags⸗ mäßigen Gerichtsstand, auf den 31. Jannar 1889, Vormittags 10 Uhr, in das Gerichtsgebäude, Jüdenstr. 59, II Treppen, Zimme: 76. der öffentlichen Zustellung wird Klage bekannt gemacht. Berlin, den 15. Oktober 1888. Meyer, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts I. Abtheilung 16.
heilbetrages
2
dieser Auszug der
[37066] Oeffentliche Zustellung. Der Landwirth Heinrich Arnswald zu Mvkossen, vertreten durch den Rechtsanwalt Albrecht zu Marg⸗ die Erben des verstorbenen — acht zu Joachimsthal und sitzer Gustav Obnmacht und den Beide unbekannten Auf⸗ 8 nsurkunde vom 31. August ür den Domänenaktuarius Rudolph Ohnmacht auf Gut Joachimsthal Nr. 33 eingetragenes Darlehn von 5000 ℳ nebst Zinsen, mit dem Antrage auf Verurtheilung zur Zahlung von 200 ℳ Zinsen für das Jahr 1887 und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Marggrabowa auf den 3. Dezember 1888, Vormittags 9 Uhr, Zimmer Nr. 12. Zwecke der offentlichen Zustellung wird dieser der Klage bekannt gemacht. Kieselbach,
7068) Oeffentliche Zustellung.
Der Gastwirth Eduard Schmechel
vertreten durch den Rechtsanwalt Knirim in Flato klagt gegen die Zieglerfrau Auguste Louise Rink, ge borene Sieg, und deren Ehemann den Ziegler Rink, Beide in Amerita, unbcekannten Aufenthalts, Löschungsbewilligung mit dem Antrage d klagten zu verartheilen in gänzliche Löschung der das Grundbuchblatt Ossowo Blatt 112 theilung III Nr. I. für sie übertragenen Hypotk von: A. Ossowo Blatt 6 Rubr. III. Nr. 142 Thlr. 5 Sgr. nebst Zinsen und spruch auf erhalt und Ausstattung B. von 1 zlatt 6 Rubr. III. Nr. 3 109 Thlr. 14 Sgr. st Zinsen zu willigen ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Flatow auf den 18. Dezember 1888, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Anszug der Kiage be⸗ Flatow, den 15. Okrober 1888.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Am
2. 1 ig Topolewski. .
[37069, SOeffentliche Zustellung.
Die Wittwe Caroline Brock zu Kuschlin, ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Brükl zu Graätz, klagt gegen den Pferdebahnconducteur Paul Protsch, unbekannten Aufenthalts, und Genossen, wegen Zu⸗ stimmung zu einer Löschungsbewilligung mit dem Antrase auf Verurtheiltung der Beklagten als Erben nach den Christoph und Beate Scheibner'schen Ehe⸗ leuten anzuerkennen, daß diesen die Zinsen von im Grundbuche des Grundstücks Kuschlin Nr. 25 in Abtheilung III. unter Nr. 2 für die Geschwister Scheibner: Anna Beate, Anna Pauline, Johanna Bertha und Gustav eingetragenen 1111 Thlr. 3 Sgr. 4 Pf. bezahlt worden sind und demgemäß in die von den genannten Geschwistern Scheibner bereits bewilligte Löschung der Posten ebenfalls zu willigen, und auf vorlaufige Vollstreckbarkeitserklärung des Urtheils, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Grätz auf den 15. Dezember
„ „8 und
ziehungsrecht an den beiden Kindern:
richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke
fman tz zu Berlin, r. 50 wohnhaft, klagt gegen den König⸗
erung von 250 ℳ, welche der
8 Königliche Amts- verurtheilen und da
Zum Zwecke
Anwalt zu bestellen.
Rnfon15 3 Aufenthalts,
Abth. III. sub
1888, Vormittags 11 Uhr. Zum Zwecke der
öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 8 Grätz, den 8. Oktober 1888. “ Stefahski, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
Oeffentliche Zustellung. 86 Heinrich Friedrich Ludwig Pohlmann zu Drakenburg, vertreten durch seinen Vormund Gast⸗ wirth Seegers in Drakenburg, klagt gegen den Han⸗ delsmann Heinrich Hanekop, früher in Drakenbu jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Unterhalts⸗ gelder, mit dem Antrage auf Verurtheilung zur Zah⸗ lung von Unterhaltsgeldern, und zwar für die ersten beiden Lebensjahre je 60 ℳ, für die folgenden 12 Lebensjahre je 50 ℳ, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Nienburg a. W. auf Don⸗ nerstag, den 20. Dezember 1888, Vormit⸗ tags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zu⸗ stellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Nienburg, den 6. Oktober 1888.
“ (Unterschrift),
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
229 *
[37065])
Der Vorschußvereins⸗Controleur Heinrich Werner e
GCJ
—
[37067]
e
zu Wünschelburg, a essionar des Holzhändlers Josef Ringel zu Tuntschendorf, klagt gegen den Bäcker und Hausbesitzer Heinrich Karger aus Tuntsch
ker und tzer Heinri g E en⸗ dorf, Kreis Neurode, jetzt unbekannten Aufenthalts⸗ orts, aus dem Schuldschein vom 13. Juni 1887 über ein dem Beklagten von Josef Ringel gegebenes Dar⸗ lehn mit dem Antrage auf kostenpflichtige Ver⸗ urtheilung des Beklagten zur Zahlung von 50 ℳ nebst fünf Prosent Zinsen seit dem 13. Juni 1887 und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Wünschelburg auf den 21. Dezember 1888 Vormittags 10 Ahr. G
Zwecks offentlicher Zustellung der Klage bekannt gemacht.
1“ Bason,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgericht
[370563 SDeffentliche Zustellung. er Kaufmann Meier Miodowski zu Bojanowo
vertreten durch den Rechtsanwalt Wolff zu Lissa i. P., lagt gegen den früheren Rittergutspächter Camill
Puffke, früher zu Gorzycki, zuletzt in Warschau,
jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen 300 — 450 ℳ mit dem Antrage: den Beklagten zur Zahlung von 392,90 ℳ,¶ nebst 6 % Zinsen von 152,90 ℳ seit dem 1.8 1 ron 240 ℳ seit dem 10. Juni d. den Kläger kostenpflichtig zu ve len Urtheil auch gegen Sicherheit für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die III. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Lissa i. P. auf den 19. Januar 1889, Vormittags 11 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen r — Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Aaszug der Klage bekannt gemacht. 81I“ Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts
37048=⁄ Deffentliche Instellung. Der Rentier Peter Mvpsliwiec in Nakel, vertreten durch den Rechtsanwalt Brink in Nakel, klagt gegen die Eigentkümer Anton und Tekla, geb. Kiestrzyn Kubacki'schen Eheleute zu Lodzia, jetzt unbeka nten aus baaren Darlehnen, mit dem An⸗ trage Verurtheilung der Beklagten zur Zahlung a. von 189 ℳ nebst 6 % Zinsen von 150 ℳ seit dem 12. Januar 1888 und von 39 ℳ seit dem 26. Juli 1888, b. 17,40 ℳ entstandene Rechts⸗ anwaltsgebühren, c. 4,65 ℳ verauslagte Gerichts⸗ kosten, das Urtheil auch für vorläufig vollstreckbar u erklären, und ladet die Beklagten zur münd⸗ ch n Verhandlung des Rechtsstreits vor das König⸗ ch
211 auf
— 0à — —
iche Amtsgericht zu Nakel auf den 19. Dezember 888, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der entlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage fannt gemacht. Nakel, den 15. Oktobe 888. 8
—
68221 ₰
☚
02
[37057] Landgericht Hamburg. Oeffentliche Zustellung.
„ C 98 8 Die Verlagsanstalt und Druckerei⸗Actien⸗Gesell⸗
schaft (vormals J. F. Richter) zu Hamburg (ver⸗
treten durch die Rochtsanwälte Dres. Donnenberg & Jaques) klagt gegen Fräulein Auguste Hebbs, früher gr. Bleichen 33 wohnhaft, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, wegen Forderung für verfallene Miethe, mit dem Antrage, die Beklagte zur Zahlung von ℳ 375.— nebst 6 % Zinsen vom Klagetage und Kosten zu verurtheilen, auch das Urtheil gegen kläge⸗ rische Sicherbeitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Civil⸗ kammer des Landgerichts zu Hamburg (Rathhaus) auf den 22. Dezember 1888, Vormittags 9 ½ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Hamburg, den 18. Oktober 1888.
t Schlieckau, Gerichtsschreiber des Landgerichts.
Civilkammer II.
[37059] SOeffentliche Zustellung. 1 „Der Eigenthümer Peter Petit in Chambrey bei Vie, vertreten durch den Rechtsanwalt Obrecht, klagt gegen die Josephine Raucher, Ehefrau von August Camill Colin in Paris, und diesen Letzteren selbst
wegen Forderung, mit dem Antrage auf Verurthe⸗
lung der Beklagten zur Zahlung von 903 33 ℳ nebst Zinsen an ihn, und ladet die Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die I. Civil⸗ kammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Metz auf den 22. Januar 1889, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. —
Kaiser, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichts.
zum D 268.
Zweit e Beilage
„Anzeiger und Königlich Preußischen
Berlin, Sonnabend, den 20. Oktober
F
Sl
16“
1. Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen.
erkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.
Verloosung, Zinszahlung ꝛc. von öffentlichen Papieren.
Oeffentlicher Anzeiger.
.Woch
Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch. . Berufs⸗Genossenschaften.
en⸗Ausweise der deutschen Zettelbanken.
.Verschiedene Bekanntmachungen.
——— =
2) Zwangsvollstreckungen, Aufgebote, Vorladungen u. dgl.
[37071] Oeffentliche Zustellung.
Die Frau Caroline Rudolph zu Gotha, vertreten durch Rechtsanwalt Neutsch daselbst, klagt gegen den Schriftsetzer Adam Hoßfeld, in unbekannter Abwesen⸗ heit, wegen rückständiger Miethe und Kost, mit dem Antrage, den Beklagten zur Zahlung von 61,36 ℳ und zu den Kosten des Rechtsstreits zu verurtheilen sowie das Urtheil für vorlänfig vollstreckbar zu er⸗ klären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Naumburg a. S. auf den 12. Ja⸗ nuar 1889, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Siegmeyer, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[37061] Bekanntmachung.
Die Katharine Stelzer, Ehefrau des Paul Vielhaber in Metz, vertreten durch den Rechtsanwalt Burger, hat gegen ihren Ehe⸗ mann Klage auf Gütertrennung eingereicht, zu deren Verhandlung Termin auf den 12. Dezember 1888, Vormittags 9 Uhr, vor der I. Civilkammer des K. Landgerichts hierselbst anberaumt ist.
Metz, den 17. Oktober 1888.
Der Landgerichts⸗Sekretär: Kaiser.
Tapezierers
[36491]
Die Ehefrau des Müllers Engelbert Wey in der Schrumpf, Gemeinde Metternich bei Münster⸗ maifeld wohnend, Sophie, geborene Goerres, ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Maur zu Koblenz, klagt gegen ihren genannten Ehemann auf Gütertrennung. Zur mündlichen Verhandlung ist Termin auf den 12. Dezember 1888, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaale der II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Koblenz anberaumt.
Boersken, Aktuar, 1
als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. [37060] Bekaunntmachung.
In Sachen der Magdalena Rung, gewerblose Ehe⸗ zrau des Wilhelm Reiplinger, zu Saargemünd wohnend, Klägerin im Armenrechte, vertreten durch Rechtsanwalt Prinz, gegen ihren genannten Ehe⸗ mann Wilhelm Reivplinger, früber Wirth jetzt ohne Gewerbe, zu Saargemünd wohnend, ist durch Urtheil de Kaiserl. Landgerichts zu Saargemünd vom 8. Oktober d. J., die Trennung der zwischen den Parteien bestehenden gesetzlichen Gütergemeinschaft ausgesprochen worden. — Saargemünd, den 15. Oktober 1888.
8 Der Ober⸗Sekretär: Erren [37062] Bekanntmachung.
Durch Beschluß der Abtheilung I. der Civilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Colmar i. E. vom 16. Oktober 1888 wurde die Trennung der zwischen den Eheleuten Ludwig Hantz, Bäcker, Maria Alerandrine Carlé, Beide zu Schlettstadt wohnend bestehenden Guͤtergemeinschaft ausgesprochen.
Dem Ehemann wurden die Kosten zur Last gelegt.
Der Landgerichts⸗Sekretär: Jansen
[37045] Bekanntmachung. 18
In die Liste der bei dem Königlichen Landgericht Berlin I. zugelassenen Rechtsanwälte ist der Rechts⸗ anwalt Dr. Ernst Marcuse, wohnhaft zu Berlin, heute eingetragen worden
Berlin, den 10. Oktober 1888.
Königliches Landgericht Berlin I. Der Präsident: Angern.
und
7 Bekanntmachung.
In die Liste der bei dem Königlichen Landgericht Berlin I. zugelassenen Rechtsanwälte ist der Rechts⸗ anwalt Dr. Ernst Louis Grelling, wohnhaft zu Berlin, beute eingetragen worden.
Berlin, den 10. Oktober 1888.
Königliches Landgericht Berlin I. Der Präsident: Angern.
[37040] Bekanntmachung.. Der Rechtsanwalt Lenz ist unter Nr. 3 in die Liste der Rechtsanwälte beim unterzeichneten Amts⸗ gerichte eingetragen. G Jüterbog, den 13. Oktober 1888. Königliches Amtsgericht.
[37042] Bekanntmachung. 1 Der bisherige geprüfte Rechtspraktikant Karl Huber in München wurde unterm 10. Oktober 1888 zur Rechtsanwaltschaft bei dem Kgl. Ober⸗Landes⸗ gerichte München zugelassen und nach erfolgter eidlicher Verpflichtung heute in die oberlandes⸗ gerichtliche Rechtsanwaltsliste eingetragen. München, am 15. Ottober 1888. Kgl. Ober⸗Landesgericht München: Freiherr von Stengel, Kgl. Ober⸗Landesgerichts⸗Präsident.
[37041] Bekanntmachung. Unter dem heutigen Tag wurde der Rechtsanwalt Richard Schiele in die Liste der bei dem Land⸗ gericht Ulm zugelassenen Rechtsanwälte eingetragen. Ulm, den 17. Oktober 1888. 3 K. Württembergisches Landgericht.
[37044] Der Justizrath Rodehuth zu Minden ist ge⸗ storben und demzufolge in unserer Rechtsanwaltsliste gelöscht worden.
Bielefeld, den 17. Oktober 1888.
2 Fechg delgeeecer. Aufgebote, Vorladungen u. dergl. —
[37039 Bekanntmachung. 1
In der Liste der bei dem unterzeichneten Gericht
zugelassenen Rechtsanwälte ist der Rechtsanwalt
Wagenknecht zu Jüterbog gelöscht.
Jüterbog, den 15. Oktober 1888. G Königliches Amtsgericht.
Verkäufe, Verpachtungen,
Verdingungen ꝛe. .
[36604] Pferde⸗Verkauf. — Am Mittwoch, den 24. d. M., und Don⸗ nerstag, den 25. d. M., Vormittags 8 Uhr, sollen auf dem Klagesmarkte (Stadt Amsterdam) hierselbst ca. 108 überzählige Dienstpferde öffentlich meistbietend verkauft werden. Hannover, den 18. Oktober 1888.
Hannov. Train⸗Bataillon Nr. 10.
3)
[36895] Pferde⸗Verkauf.
Der öffentliche Verkauf der auszurangirenden Pferde findet am 31. Oktober und 1. Novem⸗ ber er., jedesmal Morgens von 9 Uhr ab, im diesseitigen Kasernement in Tempelhof statt. Am ersten Tage kommen 80 und am zweiten Tage 28 Pferde zur Versteigerung.
Commando des Garde⸗Train⸗Bataillons.
[37262] Bekanntmachung.
Sonnabend, den 27. Oktober cr., Vorm. 10 Uhr, verkaufe ich meistbietend in Saalfeld O.⸗Pr. im Großjohann'schen Hause am Markt:
a. diverse ausstehende Forderungen aus dem Ge⸗
schäft des Herrn Großjohann als Rechtsanwalt und Notar,
b. eine goldene Herre
c. 2 Policen d
Großjohann.
II. Zur M. Großjohann'schen Konkursmasse gehörig: 1) 2 Ringe, ““ 1 goldenes Armband, — eine goldene Broche, 35 — 1 “ das Grundstück Saalfeld Band 9 Blatt Nr. 176 (sog. Bock'sche Garten nebst Wiese).
Saalfeld, im Oktober 1888. Der Konkursverwalter.
n⸗Uhr, as Leben des Rechtsanwalt
ere g. 22
—,—
2)
—
[368322 Bekanntmachung. 1
In öffentlicher Submission soll die kontraktliche Lieferung von pptr. 2000 kg Knochenleim an den Mindestfordernden vergeben werden. b
Lieferungslustige wollen ihre genau den Bedin⸗ gungen entsprechende Offerte mit der Aufschrift „Submission auf die Lieferung von Leim“ bis zum Beginn des auf
Montag, den 12. November d. J Vormittags 11 ½ Uhr, 1“
anberaumten Termins an die unterzeichnete Direktion einreichen. 1 1u““
Bedingungen und Muster⸗Offerte liegen im dies⸗ seitigen Burcau zur Einsicht aus, können auch gegen Einsendung von je 50 ₰ abschriftlich bezogen werden.
Erfurt, den 17. Oktober 1888. 3
Königliche Direktion der Gewehrfabrik.
— ——————yy 4) Verloofung, Ziuszahlung ꝛc. von öffentlichen Papieren.
[14919] Bekanntmachung.
Bei der heute stattgefundenen neunten Ausloosung der in Gemäßheit des Allerhöchsten Privilegium vom 17. November 1879 ausgegebenen 4 ½ % und vom 1. Juli 1885 auf 4 % herabgesetzten Ebers⸗ walder Stadtobligationen sind folgende Stücke gezogen worden: 6
Litt. A. Nr. 23 2000 ℳ,
Litt B. Nr. 72 = 1000 ℳ,
Litt. C. Nr. 54 84 = 500 ℳ,
Litt. D. Nr. 42 90 105 190 229 238 249 292 342 343 352 359 377 379 447 490 à 200 ℳ
Die Inhaber dieser Obligationen werden hierdurch aufgefordert, dieselben mit den dazu gehörigen Coupons und Talons bei unserer Stadt⸗Hauptkasse oder bei der Deutschen Bank in Berlin am 2. Ju⸗ nuar 1889 einzureichen und den Kapitalwerth in Empfang zu nehmen. Die Verzinsung der ausge⸗ loosten Obligationen hört mit dem 1. Januar 1889 auf. Aus früheren Verloosungen sind noch rück⸗ ständig Litt. B. 67 und D. 53 (1886/7. Verloosung), Litt. C. Nr. 8, D. 8 9 40 und 309 (1887/8. Ver⸗ loosung). 3
Eberswalde, den 8. Juni 1888.
Der Magistrat.
[16279] “
Ausloosung von Kreisanleihescheinen. Von den auf Grund des Allerhöchsten Privilegiums vom 2. November 1881 ausgegebenen 4 prozentigen Anleihescheinen des Kreises Steinburg sind am
13. d. M. ausgeloost: Litt. A. à 1000 ℳ Nr. 34 62 65 92 122, Litt. B. à 500 ℳ Nr. 133 138 145 204 434
213 245 248 269 339 347.
Litt. C. à 200 ℳ Nr. 409 413 428 435 465 489 494 497 503 504 505 529 535 539 546 547 557 564 580 587 600 612 616 620. Diese Anleihescheine werden zum 2. Januar 1889 hiermit gekündigt. 1
Die Rückzahlung erfolgt von diesem Tage ab
Königliches Landgericht.
gegen Rückgabe der Anleihescheine nebst Zinsscheinen
und Anweisung bei der Kreis⸗Wegebaukasse in Itzehoe. Der Betrag etwa fehlender Zinsscheine wird vom Kapitalbetrage abgezogen.
Itzehoe, den 18. Juni 1888
Namens des Kreisausschusses. Der Königliche Landrath: v. Harbou.
[11593]
Aschersleben'er Kreisanleihe betreffend.
Bei der am 17 Mai d. Js. stattgehabten Aus⸗ loosung der Aschersleben'er Kreisanleihe de 1870 sind nachverzeichnete Scheine zur Ziehung
gelangt, und zwar: 1) Litt. A. Nr. über (1000 Thlr.) 3000 ℳ, 2) Litt. A. Nr. 32 über (1000 Thlr.) 3000 ℳ, 3) Litt. B. Nr. er (500 Thlr) 1500 ℳ, ber (500 Thlr.) 1500 ℳ, be be
18 ü 32 ü 1 üb 4) Litt. B. Nr. 44 ü 48 über (500 Thlr.) 1500 ℳ, 50 ü nh
5) Litt. Nr. r (100 Thlr) 300 ℳ
iermit zum 1. Januar 1889 gekündigt.
Der Werth derselben wird gegen Rückgabe der Scheine nebst Coupons und Talons vom 20. De⸗ zember d. Js. ab von der hiesigen Kreis⸗ Kommunal⸗Kasse ausgezahlt werden.
Quedlinburg, den 19. Mai 1888.
Der Kreis⸗Ausschuß des Ascherslebener
Kreises. Stielow, Königlicher Landrath.
1 8 6) Litt. D. Nr. 50 Diese Sckeine werden
1354851. Oelsnitzer Bergbau⸗ Gewerkschaft in Oelsnitz i. Erzgebirge.
Bei der vor Notar auf das Geschäftsjahr 1888 stattgefundenen Verloosung von 50 Stück 5 %, jetzt 4 ½ % Prioritäts⸗Obligationen der früheren Oelsnitzer Bergbangesellschaft sind folgende Nummern
gezogen worden: “ 8 Nr. 14 15 48 108 227 280 401 423 494 520 833 904 936 961 974
615 618 742 765 799 1002 1044 1130 1146 1203 1221 1464 1477 1485 1544 1590 1621 1711 1722 1831 1951 2165 2204 2244 2252 2271 2275 2277 2288 2299 2375 2384 2426 2442 2466, und von 80 Stück 6 %, jetzt 5 % Prioritäts⸗ Obligationen der früberen Oelsnitzer Bergbaugesell⸗ schaft folgende Nummern:
Nr. 192 217 225 226 252 311 334 403 434 446
520 525 541 582 592 618 652 661 677 685 691 734 770 807 816 817 865 866 875 896 948 953 968 1000 1110 1119 1127 1168 1178 1225 1283 1286 1309 1314 1340 1384 7 1484 1535 1619 1759 1800 1818 1859 1911 1990 1996 2009 2015 2122 2146 4 2219 2220 2242 2291 2329 2438 2462 2584 2679 2723 2731 2801 2860 2909 2926
2959 2983.
Die vorstehenden Nummern werden hiermit auf⸗ gerufen mit dem Bemerken, daß die Rückzahlung der ausgeloosten Obligationen auf unserem Haupt⸗ bureaun in Oelsnitz gegen Rückgabe der Obliga⸗ tionsurkunden nebst Talon und der noch nicht fälligen Coupons vom 30. Dezember 1888 ab erfolgt.
Von den im Jahre 1883 ausgeloosten 5 %, jetzt 4 ½ % Prior.⸗Obligationen ist 1 Stück, und zwar:
Nr. 1190,
von den im Jahre 1886 ausgeloosten sind 2 Stück, und zwar:
Nr. 1246 1617,
von den im Jahre 1887 ausgeloosten sind 6 Stück, und zwar:
Nr. 473 675 1172 1504 1651 2134, und von den im Jahre 1886 ausgeloosten 6 %, jetzt 5 % Prior.⸗Obligationen sind 2 Stück, und zwar:
Nr. 1040 2804,
sowie von den im Jahre 1887 ausgeloosten sind 17 Stück, und zwar:
Nr. 445 938 982 983 1316 1317 1361 1382 383 1406 1407 1435 1520 1546 2249 2798 2861, noch nicht erhoben worden. 3 Oelsnitz i. Erzgebirge, Oktober 1888. Der Gruben⸗Vorstand. Aug. Bauch, Vorsitzender.
216] ssaboner 4 % Stadtanleihe.
- Li Emission vom November 1886.
In der am 11. Oktober 1888 zu Lissabon statt⸗ gehabten Amortisationsziehung obiger Anleihe sind die nachstehenden Nummern zur Rückzahlung per 2. Januar 1889 ausgeloost worden:
Obligationen von ℳ 2000.— 450 † 000 Reis.
Nr. 51398 51752 52712 54674 55205 57647 57841 57961 58281 59029 59619 61381.
56956 60785
Obligationen von % 400.— 90 †† 000 Reis.
21829 22366 22436 22597 28526 29391 29864 31876 34543 34552 35266 35899 36102 39129 39572 40754 40779 41610 41803 44891 45291 45751 45933 46040 47788 48507 49180 49934 50118.
Die Einlösung erfolgt mit ℳ 2000 resp. ℳ 400 vom Fälligkeitstermin ab an den Kassen der Bank für Handel & Indnstrie in Berlin, Darmstadt und Frankfurt a. M.
23460 32306 38464 41848 48027
21571 24621
Nr. 24307 32350
zahlung
[13390] Bekanntmachung. Bei der in diesem Jahre vorgenommenen Aus⸗ loosung von Anleihescheinen der auf Grund des Allerhöchsten Privilegii vom 6. Juli 1881 von der Stadt Mülheim a. d. Ruhr aufgenommenen Anleihe sind folgende Nummern gezogen worden: 67 93 220 557 566 595 676 692 734 739 830 837 855 897 1096 1126 1150 1297 1351 1390 1400 1429 1430. Die Einlösung der Anleihescheine: der Beträge à 500 ℳ erfolg 2. Januar 1889 an auf der hiesigen Stadt⸗ kasse. Von den ausgeloosten Nummmern pro 1886 ist die Nr. 1155 und pro 1887 sind die Nummern 989 und 1407 noch nicht eingelöst. 8 Mülheim a. d. Ruhr, den 17. Mai 1888. Der Bürgermeister. “ von Bock. 8
[29662] Bekanntmachung.
Die Konvertirung der Rösseler Kreis⸗Obli⸗ gationen betreffend.
Nachdem der Kreistag des hiesigen Kreises am 14. Dezember 1886 beschlossen hat, die auf Grund der Allerhöchsten Privilegien vom 17. März 1879 und 16. Januar 1880 ausgestellten, noch im Umlauf befindlichen 4 prozentigen Kreis⸗Obligationen des Kreises Rössel durch Abstempelung der alten Anleihestücke in 3 ½ prozentige zu convertiren, und zu dieser Convertirung die Allerhöchste Genehmigung unterm 9. März 1887 ertheilt ist, werden diese Kreis⸗Obligationen zur Rückzahlung am 1. Januar 1889 hiermit gekündigt. Die letztere erfolgt vom gedachten Tage ab bei dem Banquier Herrn Herrmann Theodor in Königsberg an diejenigen Inhaber der Obligationen, welche bis zum gedachten Tage eine Umänderung der 4 prozentigen Obligationen in 3 prozentige bei dem genannten Herrn Banquier nicht herbeigeführt haben. 8
Bischofsburg, den 27. Juni 1888. Der Kreis⸗Ausschuß des Kreises Rössel. von Perbandt.
[372 4 b [37290 Bekanntmachung.
Die Interimsscheine zu den Actien der Deutschen Reichs⸗ und Continental Eisen⸗ bahnbaun Gesellschaft in Berlin, jetzt Königin Marienhütte Actien Gesellschaft in Kainsdorf Nr. 19596, 19597, 34908, 34909, 34910, 34911, 35061, 35062 und 35063 sind als verloren gegangen angemeldet, und ist das gerichtliche Aufgebotsverfahren zur Kraftloserklärung derselben eröffnet worden.
Kainsdorf, 15. Oktober 1888.
Koenigin Marienhütte Actien Gesellschaft.
N.8..e Ehrhardt. Hulhener.
5) Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch. [37275] 1 1 8 . Aetienbierbrauerei zu Gohlis
bei Leipzig.
Die diesjährige ordentliche Geueralversamm⸗ lung, zu welcher wir hiermit unsere Aktionäre ein⸗ laden, findet Dienstag, den 13. November 1888, im Saale des „Eldorado“ in Leipzig, Pfaffendorfer Str. 4, Vormittags 10 Uhr, statt. Das Lokal wird 9 Uhr geöffnet und 10 Uhr geschlossen. 8
Mit dieser Einladung verbinden wir unter Hin⸗ peis auf §. 16 des Statuts vom 5. Januar 1886 bez. 30. November 1887 die Bestimmung, daß diejenigen Aktionäre, welche an der Generalversamm⸗ lung theilnehmen wollen, ihre Aktien in der Zeit vom 27. dss. Mts. bis einschließlich 10. November cr. entweder bei der Leipziger Bank zu Leipzig oder bei unserer Gesellschaftskasse in Gohlis zu deponiren haben und dagegen zum Eintritte in die Versamm⸗ lung berechtigende Legitimationskarten erhalten.
Tagesordnung: Vorlegung des Geschäftsberichtes Bilanz und Justification derselben; Beschlußfassung über die Gewinnvertheilung; Decharge⸗Ertheilung; Etwa nach §. 8 des Statuts eingehende An⸗ träge von Actionären; 1 Wahl von zwei Aufsichtsrathsmitgliedern an Stelle der ausscheidenden, wieder wählbaren Herren 8. Rentier Wilhelm Behrens in Gohlis und Baugewerkmeister L. Wangemann in Leipzig; 1 6) Wahl von drei Stellvertretern des Statuts; “ 7) Ausloosung von Prioritätsschuldscheinen. Die Wiederwahl der Stellvertreter ist nach §. d. St. statthaft.
Der vom Vorstande erstattete Bericht über das verflossene Geschäftsjahr liegt vom 29. Oktober cr. ab nebst Gewinn⸗ und Verlustconto, versehen mit den Bemerkungen des Aufsichtsrathes, im Geschäfts⸗ lokale der Actienbierbrauerei zu Gohlis zur Einsicht⸗ nahme für die Aktionäre aus.
Der gedruckte Bericht nebst Beilagen kann vom 5. November cr. ab an den obengenannten Deposi⸗ tionsstellen in Empfang genommen werden.
Gohlis b. Leipzig, den 19. Oktober 1888.
Der Aufsichtsrath der Actienbierbrauerei zu Gohlis bei Leipzig. Emil Lodde, Max Lieberoth⸗Leden,
„₰ und d
18
nach §.
Aus früheren Verloosungen sind noch rückständig: Nr. 28503 34149 40517 55001 55753.
Vorsitzender. stellv. Vorsitzender.