1888 / 268 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 21 Nov 1888 18:00:01 GMT) scan diff

137169

Actien⸗Bauverein „Passage“.

Die Actionaire der Gesellschaft werden hierdurch zu einer am Sonnabend, den 17. LöSn 1888, Nachmittags 6 Uhr, in Meinhardt'’s Höôtel. Unter den Linden 32 stattfindenden außer⸗ ordentlichen Generalversammlung ergebenst ein⸗

Tagesordnung: 1) Anträge der Herren Fritz Räntsch, Potsdamer⸗ straße 26 b., Otto Schrader, Potsdamerstraße 26 b., Theodor Weigele, Alte Jacobstraße 50, Jacques Kufsel Heiligegeiststraße 43/44: A des gesammten bisherigen raths. b. Neuwahl eines Aufsichtsraths. 2) Anträge des Aufsichtsraths: a. Abänderung der §§. 5, 24, 26, 29, und 33 des Statuts. Beschlußfassung der Generalversammlung, den Vorstand der Gesellschaft zu ermächtigen, die durch die Einberufung dieser Generalversamm⸗ lung entstandenen Kosten von den ad I ge⸗ nannten Antragstellern einzufordern.

30, 31

Gemäß §. 28 des Statuts werden die Actionaire der Gesellschaft, welche sich an der Generalversamm⸗ lung betheiligen wollen, ersucht, ihre Actien ohne Dividendenbogen mit einem doppelten Nummern⸗

; Münden⸗Hildesheimer Gummi⸗Waaren⸗Fabriken Gebr. Wetzell, Actien⸗Gesellschaft in Münden & Hildesheim.

verzeichniß bis Mittwoch, den 14. November a. c, Activa. Bilanz am 30. Zuni 1888.

Abends 6 Uhr, bei der Kasse des Actien⸗Bauverein =

„Passage“ zu deponiren. Berlin, 19. Oktober 1888. Immobilien. 243 092 52 Der Aufsichtsrath. Maschinen. 292 727 38 Leopold Friedmann. Utensilien.. 106 888 ,48 Pferde und Wagen 2 516— Cassa und Wechsel 41 721 08 Effekten. 8 235 106 94 Vorräthe aller Art 1 200 374 80 Diverse Debitoren im Conto⸗Corrent 255 711 90 Diverse Debitoren im Hauptbuche 63 627 59 Guthaben bei Banquiers und bei der 8 Reichsbank. 8 . 141 768 88

Passiva. „₰

1 100 000 25 146 71 30 000 41 080 65 50 000— 265 695 07

Actien⸗Capital... Diverse Creditoren u“ Delcredere⸗Conto. Reservefondd Extra⸗Reservefond.... 8 Amortisations „Conio. . . Gewinn⸗ und Verlust⸗ Conto

Vortrag aus 1886,7 8169,85

Gewinn pro 1887/8 63443,29 71 613/14

Vertheilung des Gewinnes:

Reservefond 10 % 6344,33 Tantième an 95 Auf⸗

sichtsrath 5 Nö3117 Dividende 5 S. 55000,— Vortrag pro 188 7096.64 1 583 535/57 71613,14 Verlust-Conto am 30. Juni 1888.

[37012] Baroper Walzwerk, Act. Ges. Bilanz pr. 30. Juni 1888.

Activa: Immobilien, Vorräthe, Fafsas Wechfel,

2 . 609868,80 Passiva: 8

Debitoren Actien⸗Capital⸗Conto. 350000,— Reservefond⸗Conto. 7842,55 Erneuerungsfond⸗Conto 4653,48 Creditoren 2247372,77

1583 535 57 609868,80

Debet. Gewinn- und

[37029] Activa.

Lothringer Eisenwerke Ars a. d. Mosel.

Bilanz per 30. Juni 1888.

Credit.

Eassiva. Arbeitslöhne, Gehalte, Reparaturen, Saldo aus 1886,7

32 ndwirthschaftlicher Besitz b und Kalkstein⸗ S verth, Grobenbausen Geräthe und Mobilien. III. Hütte St. Paul Hüttenareal, Gebäude, Oefen, Mas chinen. Walzen, Geräthe und Mo⸗ lien IM““ IV. Hütte St. B enoit Hüttenareal, Gebäude, Oefe Maschinen Geräthe und Mobilien. V. Wohnhäuser Valrua und Gebäude. Mobilien..

54023 95

399562 13

7131 01

19909 18 480626 27

VI. Vorräthe Rohstoffe.

Halb⸗ und Fertigfabricate Hülfsstoffe 3 1 Sonstige Vorräthe

VII. Debitoren..

CEöö v* E Casfa. . XI. Gewinn⸗ und

Conto

Verlustsaldo per 1887

Ab Reingewinn pro 1887 888 ..

82859 23 104309 63

Verlust⸗

1. 541776 96

137196 36

8 169 8

Handlungs⸗Unkosten, Bonifi⸗ 404 39

kationen und Provisionen und EEET1I11““ 1 Amortisati ons⸗Conto: Immobilien 4800,44 Maschinen 29161,70 Utensilien. 1221 96. Haushaltungs⸗ und Comptoir⸗Mobiliar 331,41 Fuhrwerks⸗Conto 377,40 Gewinn⸗Vortrag aus LEE1111ö5ö56“ Gewinn pro 1887/8 8

8 Vaaren⸗Conto 3 83 43733 14 Stamm⸗Actien⸗Capitals 3750000 Stamm⸗Prioritäts⸗Ac⸗

tien⸗Capital .. 2821000 Alte Krankenkasse Ars 3767 71 Löhne pro Juni 1888 30808 25 Creditoren.. 85063 46 Cautionen 46000 Streitige Forderung 8

von Enregistrements⸗

Gebühren

8169,85 63443,29

2 508 78

[37271] Kammgarnspinnerei Wernshausen.

4 Gegenwart 8 von dem Herzog⸗

ichen Amtsgericht Wasungen hierzu abgeordneten erhältnisse des Vorsi

1 . 1 8 V enden und des stell⸗

Gerichtsschreibers, Herrn Brodf ührer, stattgehabten ven Mitgliedes der Direktion 8

zweiten Verloosung unserer vierprocentigen Antraz des Aufsichtsraths.

Prioritäts Obligationen sind folgende Nummern Die Ausgabe der Sümmkarten erfolgt im Fabrik⸗ gezogen worden: comptoir bis spätestens den 8. Novembe Vor⸗ Ii 4. 4 769 Nr. 33 277 295,318 339 427 miltng 6 11 Uhr, Fimäs §.17 des .“

902 922 947 955 956 1025 1040. Zuceerfabrik Bahnhof Marienburg.

813,48 Liitt. B. à 100 Nr. 42 99 171 241 295. 2897. iese Prioritäts⸗Obligationen sind vom 31. De⸗ F. Zimmermann. G. Tornier. R. Woelke. 3921 56 ö ber 1888 ab rückzahlbar; mit dem Rück⸗ G 8 zahlungs stermin hört die Verzinsung derselben ausf. v1 Von den am 3. Oktober 1887 ausgeloosten Prioritats-⸗Obligatione n ist

9 [A —2 0 Litt. A Nr. 424 8) Verschiedene noch nicht zur Einlösung vorgelegt worden.

Bekanntmachungen. Wernshausen, den 8. Oktober 1888. 3703

7) Wahl dreier Rechnungsrevisoren für das Jahr Beschluß über Nichtzahlung von Dividende.

Beschluß über Neuregelung der Einkommen⸗

5869529 92

247469 78 135090 94 46000

404580 60

6751139 42 Der Aufsichtsrath. 37038) Bekanntmachung.

Inni 1888 Hr Kircher. Die Kreisthierarztstelle ves Kreises Heils⸗

isekosten,

Pche Telegramme, Stempel, Abonne⸗ ments. 336 Krankenkassen „Beiträge 3 327 Beiträge an die Südwestdeutsche Eifen⸗ berufsgenossenschaft. .. Steuern, Assecuranzen, Diverses. Spesen auf Wechsel.. 8 und Bankier sprovisionen osten der Emission von Ee 9 ahlte Beträge. Zurückstellung für ꝛent egebhhten

Actien

streiti tige Enregistre⸗

₰XAℳ 2

498 1

12192 74 203 8 12483 92 8720 06

14500,

197020] berg mit dem etatsmäßigen Gehalte von jährlich 379020]

600 und einem Zuschusse aus Kreismitt Die Herren Aktionäre der Zuckerfabrik Bahn⸗ 300 ist erledigt. G hof Marienburg werden hierdurch zur ordentlichen Geeignete Bewerber um diese Stelle werden Generalversammlung auf Donnerstag, den hierdurch aufgefordert, sich unter „Einreichung der 8. November 1888, Nachmittags 3 Uhr, in das

erforderlichen Zeugnisse und des bis ver Mshs8 zu Marienburg ergebenst ein⸗ zum 1. Dezember d. Js. bei mir zu melde geladen.

Königsberg, den 15: Oktober 1888. Der Regierungs⸗ Präsident. In Vertretung: Tischler.

541776 96 [Per Gewinn⸗Saldo beim Verkauf von Immo⸗ ien

Puddel⸗ u. Walz zwerk, einschl. Nebenprodukte 212686 09 Landwirthschaftlicher

Ertrag und Miethen 3902 91 1) Bericht des Aufsichtsraths. Verlust⸗Saldo per 2) Bericht der Direktion 1. Juli 1887 541776.96 Bilanz,

ab Reinge⸗ 3) Nochmalige Beschlußfassung über ein noch winn pro nicht erledigtes M voritum der Rechnungs⸗ 1887/1888 137196. 36 404580 G0 rexvisoren für das Jahr 1886/87 Nr. 69, später Nr. 3, betreffend v

von bezogenen Reisekosten 1 tionsmitglieder, und Reschluön. über?

Tagesordnung:

unter Vorlegung der

Bekanntmachung. der L andesbank der Rheinprovinz sind die des Direktors und eines Landesbank⸗ rathes baldigst zu besetzen. Mit der ersteren Stelle ist ein pensions sfähiges Anfangsgehalt von 9000 ertheilung pro 1886 /87. und mit der zweiten ein solches von 4500 ver⸗

23220 06

Bilanz nach Ablauf des des Sperrjahres und Durchführung der Capitalreduction.

Bericht der Rechnungsre ür 8 funden. 7,88 und Beschl lug üt ütb 8- Geeignete Bewerber wollen sich unter Beifügung pro 1887,88 ihrer Zeugnisse bis zum 6. November cr. melde

62 8136 35 628136 35

Ubschreizung Activa. I. Landwirthschaftlicher Besitz.

II. Gruben und Kalksteinbruch Grubenwerth, Grubenbauten. Geräthe und Mobilien.

III. Hütte St. Paul Hüttenareal, Gebäude, Oefen, Walzen, Geräthe und Mobilien..

IV. Hütte St. Benoit

367736 42 34123 95

21000,— 5131 01 Geräthe und Mobilien . V. Wohnhäuser

Areal und Gebäude

Mobilien

64505 05 15909 18

VI. Vorräthe Robstoffe 1uu““ Halb⸗ und Fertigfabricate Hülfsstoffe. 16 Sonstige Vorräthe.

VII. Debitoren.

VIII. Cautionen

IX. Wechsel..

EV5

XI. Gewinn⸗ und Veriust⸗ Conto Verlustsaldo pro 1887/88

1737803 64 Passi Vv

Stamm⸗Aetien⸗C Cap Stamm⸗Prioritäts⸗Ac tien⸗Eapital Gesetzlicher Reservefonds ..

Alte Krankenkasse

Löhne pro Juni 4888 8 Creditoren ... Cautionen..

Streitige Forderung von Enregistrementsgebühren..

. . . . . . . . . .

Maschinen

Hüttenareal, Gebäude, Oefen, ee ohehan

Beschluß über Abänderung der 88. wusse dorf den 7. Oktober 1888. ““ 39 des Statuts nach dem Antrage Das Kuratorium der 8 8 9 sichtsraths. Landes! nk pd Rh 43733 14 ) Wahl eines Aufsichtsraths⸗, eines Direktions⸗ Tandesbank ver. heinprovinz. und des stellvertretenden Direktions⸗Mitgliedes Im Auftrage: 1 für die nach dem Turnus Ausscheidenden. es⸗Direktor der Rhe 9900,—

[37310]

2583263 58 Klein, Land einprovinz.

1437196 36 Bekanntmachung. Wegen der Wahl der Wahlmänner zum Landtag fällt die gewöhnliche Börsen⸗ Versammlung am Dienstag, den 30. Oktober d. J. aus.

Berlin, den 18. Oktober 1888.

163751 99

20000 2000—

306194 95

4⁰000

7926657 80189657 95

104309 63 1 V 8

38236 0o0

22064 88 247469 78 8 9

A

Mohrenstraße 13/14.

Verlag von Franz Vahlen in Berlin W., eben sind erschienen:

Dr. G. von Wilmowski u. M. Levy. Kommentar zur Tivüprozeßordnung und zum Gerichtsverfassungsgesetz für das Deutsche Reich

nebst den Einführungsgesetzen. Fünfte verbesserte Auflage. 85 Bog. Lex. 80. 2 Bände. Geh. 25,—. Geb. 30,—.

Leitfaden des

Preußischen nechts

i ür Kandidaten des Justiz⸗ und Verwoeltnegfdienstes, insbesondere für Sehsthanreerbe

bearbeitet von Ed. Strützki, St. Genzmer,

Kgl. Kammergerichtsrath ꝛc. Kgl. Landrath. Zweite umgearbeitete Auflage. Lex. 80. Geh. 18,—.

135090 94

46000

813/48 3921 56 [37037]

5013335 78 3₰

1875000 2821000 137196 36 3767 71 30808 25 85063 46 46900— 14500,—

5013335 78

und 65 Druckbog.

Entscheidungen

des Bundesamtes für das Heimathwesen.

Bearbeitet und herausgegeben von 4 Wohlers, Geheimer Obe Z1“ Rath ꝛc.

Geb. 20,—.

Direction der Lothringer Eisenwerhke. end die seit dem 1. Sept. 1887 bis Sn 1888 ergangenen wichtigeren Entscheidungen.

Scrapian. (Nachdruck wird nicht honorirt.)

VIII. u. 235 S. 80. Cart. 2,—.

im Werthe von ca 15

¾ Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußi

268.

Dritte Beilage

Berlin, Sonnabend, den 20. Oktober

chen Sta

»Anzeiger. 1 SSS.

Der Inhalt diefer Beilage, in welcher die Bekanntmachurgen aus den Handels⸗, Genossenschafts⸗, Zeichen⸗ und Muster⸗Registern, über Pater nte, Konkurse, Tarif⸗ und Fah rplan⸗Aenderungen der deutschen Eisenbahnen enthalten sind, erscheint auch in einem besonderen Blatt unter dem Titel

Central⸗ Handels⸗Register für

Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich kann durch alle Post⸗Anstalten, für

Berlin auch durch die Königliche Expedition des De

Anzeigers SW., Wilhelmstraße 32, bezogen werden.

eutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗

Abonnement beträgt 8 50 C Insertionspreis für den Raum eine uckzeile

das er⸗ Reich. Ar. 268 A.)

8 Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. Vierteljahr. 30

Das Einzelne Nummern kost 1 20 ₰.

Vom „Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche werden 1— die Nru. 268 A. und

68 B. ausgegeben.

Ueber die metallurgische Industrie des Handels⸗ kammerbezirks Bochum wir dem Jahresbericht der Handelskammer für 1887 noch folgende Ziffern: 8 .

Bochumer Verein für Bergbau und Gußstahl⸗ fabrikation. Die Produk tion an Stahlfabrikaten während des Kalender rjabres 1887 betrug 117 863 t 361 0 99 ℳ. gegen 106 622 t im Werthe von 14 2860 600 4₰ im Vorjahr (104 682 t im Werrhe von rund 15 40 9 000 im? 1885,

27 368 t im Werthe von 19 000 000 Jahre 1884 und 148 091 t. im Werthe von 23 699005 im Jahre 1883). Die Prodvktion des Jahres 1887

at sich somit im Vergleich zum Vorjahre um 11 241 t oder 11 % erhöht und die Einnahme um 1 075 000 oder 7 ½ % zugenomm In den drei Hochöfen der Gußstahlfabrik ucr,s produzirt 128 821 t 176 kg Robeisen, gegen 130 979 t 451 kg im Vorjahre, in der Eisengieße rei 6610 t 310 kg Guß⸗ waaren, gegen 5979 t. 153 kg im 8 in der Steinfabrik 1 542 997 Stück⸗ feuerfeste Steine, gegen 1 416 259 Stück im Vorjahre, in der Gasfabrik 2 566 550 chm Gas zur Speisung von 7320 Flammen, gegen 2 255 50 chm zur Speisung von 7075 Flammen. Ein Theil der Hüttenplätze der Fabrik und der Bahnhof sowie sämmtl'che Bureaus der Fabrik werden elektrisch beleuchtet. In den Koksöfen der Gußstahl fabrik wurden 46 085 t, 42 kg Koks, gegen 47 212 t, 910 kg im Vorja hre, in den auf der Zeche Maria Ann a und Steinbank befindlichen Koksöfen 74 467 t gesen 79 437 t im Vorjahre hergestellt. Im April des laufenden Jahres be⸗ schättigte der Bochumer Verej in 53242 Arbeiter gegen 8— in der gleichen Zeit des2 hres (4801 im Inbre 1886, 4880 im Jab 885, 5 im Jahre 881 5870 im Jahre der Gußstabl⸗ fabrik aren thätig 4120

und in den rbeiter gegen 3509 auf der Stein⸗ ank 1058 gegen

zeche Maria Anna 1080 im Vorjahr, au 8 enangfabene⸗ gegen 159 im Vorjahr. xportirt 61 510 t Gußstahlfabrikate gen Vorjahre (59 978 t im 2 und 82 256 t im Jahre 1884) In dies engescjesen sind auch Halbfabrikate ändische Werke zur Ausfuhr n fert wurden. zu Boch um Bessemer⸗ 1 fertige as Inland 41 500 t, das Aus land 5 80 nma 47 300 t. Beschäftigt waren darcschnin nich 619 Arbeiter Die Bochumer Eisenhütte, Heintzmann u. Dreyer, Maschinenf abrik, Eisen⸗, Stabl. und Metallgießerei, hat im ab⸗ gelaufenen Jahre ihre Betriebse inrichtungen erheb⸗ lich erweitert. ie dur rchf schnittlich beschäftigte Ar⸗ beiterzahl betrug 125. Die Eisenhütte Westfalia, Eifengießerei und Maschinenfabrik, A Aktiengesellf chaft zu Bochum, war im Jahre 1887 besser öbeschäft tigt als im Vorjabr. ie Anlagen wurden durch einen neuen Cupolofen erweitert, in welchem ca. 1000 kg stündlich geschmolzen werden köͤn inen. Auch die Metallgießerei, Maschinen⸗ und mpfkessel⸗Armaturen⸗Fabrik 8 H. Flottmann u. Fo. in Bochum meldet einen lebhafteren Geschäfts⸗ gang als 1886, bezeichnet aber den Nutzen als nur weil die Preise der 8 Rohmaterialien sehr ge⸗ eges sind, die Verkaufspreise aber sich nicht in entspreche nder Weise erhöhten. Die Eisengießerei und Ma; 88 n. nabe⸗ von Gebrüder Eickhoff in Bochum erichtsjahr befried igend beschäf⸗ tigt. G zerei und das Drahttauwerk von H. und Chr Hilgard, vormals Fo. ia Bochum, produzirte im Fahre 1887 260 000 kg Drahtseile aus Patent⸗ Tiegelgußstahl, Bessemerstahl⸗', Thomasstabl⸗, Eisen⸗, verzinktem und Ku pfer⸗Draht. D. Die Fabrik von Sicherheitslampen für Bergwerke von Wilbelm Seippel in Bochum berichtet, daß sich das Geschäft im Jabr⸗ 1887 et vas günstiger ge⸗ staltet hat als 1886. Das Fabrikat fand bei ver⸗ größerter Na Hfrage flotten Absatz, während die Preise unverändert blieben. Angefertigt wurden 4808 Seück neue Lampen und außerdem 1885 Stück alte pen mit dem Patent⸗Plombenverschluß der Feret Mummenhoff u. Stegmann, Feilenfabrik und Dampfschleiferei, Lager ron deut⸗ schem und englischem Gußstahl in Bochum und Dortmund, melden, daß sich die Produktion, na⸗ mentlich die der neuen Feilen, in erfreulich Weise .gse⸗ bat. Das Fabrikat ist auf der Jubilee Intern onal Exhibition zu Adelaide (Australien), wo bacselb im Wettbewerb gegen englische und andere fremdländische Erzeugnisse ausgestellt war, mit der höchsten Auszeichnung prämiirt worden. Beschäftigt wuerden durchschnittlich 95 Arbeiter. Die Fahrendeller Hütte, Hartmann und Würzburger, Maschinenfabrik, Eisen⸗ und Metallgitherei in Bochum, hat in den Betriebs⸗ und sonstigen Verhältnissen des Werks wesentliche Veränderungen gegen das Vorjahr nicht zu ver⸗ zeichnen. Die Zink⸗ und Metallwaaren⸗ Fabrik von H. Würfel in 12, berichtet, daß im abgelau⸗ fenen Geschäftsjahr, bei übrigens ziemlich gedrückten Preisen, etwas besserer Absatz für Zinkbauartikel, wie Kapitäle, Bekrönungen, Balkone, Konsolen, Mansardenfenster 2 bemerkbar war, und daß sich auch für Luxus⸗Gegenstände, wie Springbrunnen, Vasen, Figuren größere Kauflust als in den Vor⸗ jahren zeigte. In gerippten Zinkwetterlutten war das Geschäft wenig lol bnend; das Absatzgebiet für Metallsärge dehnte sich auch im Berichtsjahr stetig aus. Der Betrieb der Wittich'schen Dampfkessel⸗

2

fabrik in Bochum h nd die Betriebseinrichtungen verben . 1d Puddlings⸗ und Walzw verk, Drahtzieherei,

ötstiftfabrik und Verzinkungsanstalt von Funke,

ebet u. Co. in Werne vera rbeitete im Jahre 1887

05575 kg Robeisen und 2094 474 kg Stabhlluppen. 1

hat sich bedeutend gehoben, auch rbessert worden.

knere e. ₰2 21

8 2 Dr

822 8 6r

ie Walzdrahtproduktion betrug 14 736 321 kg. er Gesammtversand an Fabrikaten stellte sich wie 735

r2 .

4 556 879 kg gewalzter und r Eisen⸗ Sta

hld 2 626 991 kg Drabhtstifte und kg Eisenvitriol im Gesammt⸗ Fakturawe rth 2 336 599 277 ₰. Beschäftigt waren durch⸗ fchn tülich 541 Arbeiter, welche 914 Angehörige zu ernähren hatten. Das Gußstahlte rk Witten zu Witten beschäftigte Berichtsjahr 804 Arbeiter, gegen 705 im Jak 886. Der Werth der fak⸗ turirten Waare sich auf 2 871 873 gegen 2 532 671 Vorjahre. Die Aktien⸗ gcsellschaft Witt Ss Walzwerk (vorm. Steinhauser Hütte in Witten) hat für 1887 eme Jahrespro⸗ duktion (in beiden Abtheilungen, Wals⸗ werk und Hackenfabrik) ron ungefähr 2 700 000 kg Fluß⸗ eisen. und Bessemer⸗Stahlfabrikaten ca. 105 000 Stück Patenthacken zu verzeichner Durch die Erschließung neuer über rseeisch her Abs sat gebiete hat der Konsum in Hacken gegen 1886 eine: wesentliche Erhöhung erfahren; auch in Deutschland

23 85. 8

wird die Nachfrage von Jahr zu Jahr größer. Die

A. Frank u. Co., loblech⸗ Walzwerk und Ballastschaufeln Kohl enlöffel, Witten, berichten: Im Jahre 1887 erh di Provuen tion des Werkes auf 1 700 000 k 9 ten Absatz fanden. Die durchf chnittliche Ark bar dieselbe wie im Jahre 1886, . Ende April 1887 tra fen sämmtlich Stablblech⸗

einkommeꝛ

Arbeiter; ahl betrug 1.

vormals A. Buß Fabrik für

anten Spaten ein e zerkaufspreise und erzielten er ihne n wenigstens ihrer Arbeit gewährt. Puddlings⸗ det Walzwerk, 3 Berzinkerei, Drahtstiftfabrik und mechanische d128 i in Schalke melden: Im Jahre 1887 beschäftigte das Werk im Durchschnitt 609 Arbeiter. Verarbeitet wurden 12 819 000 kg Roh⸗ eisen und 19 972 000 kg Stahlbillets. Der Ver⸗ kauf en Eisen⸗ und Stahlwalzdrabt, gezogenem Eisen⸗ und Stahldraht, Drahtstiften, Draht⸗ seilen und Stahlstachelzaund raht bezifferte sich auf 30 870 300 kg im Werthe von 4 053 057 Die Puddlings⸗ und 8 Walz werke der Gewerkschaft Grillo, Funke u. Co. in Schalke produzirten mit einer mittleren Arbeiterzahl ron 602 Mann 14 500 000 kg Qualitäts⸗Kesselplatten und Schwarzbleche im Werthe von 2 250 000 Die Gewerkschaft Schalker Gruben⸗ und Hütte v in Gelsenkirchen hatte im Berichtsjahr 3 resp. 4 Hochöfen im Betrieb und produzirte 76 000 t Beencer ⸗Cifen sowie 102 000 t Pud del⸗ und Thomas⸗-Eisen, zusammen 178 000 t. Die Zahl der beschäftigten Arbeiter be⸗ trug durchf cnittlich 605. Auf der Abtheilung „Gießerei“ in Hüllen wurden fabrizirt 14 500 t Gu . waaren, davon 12 000 t Gußröhren. Die Darch⸗ schnittszabl der dort beschäftigten Arbeiter beziffer sich auf 375 Das Roheisen mußte, wie es in den längeren Bericht der Gewerkschaft heißt, zu noc niemals dagewesenen billigen Preisen ver kauft werden, bei welchen nur die allerbest eingerichteten S obne namhafte Verluste konnten. Di verschiedenen Bemühungen, eine Einigung unter de kor .“ den Werken n zu seien stets gescheiter Die Gewerkschaft t Schalker Eisenhuͤtte in Schalke b eschäftig te im verflossenen Jahre in den verschiedenen Abtheilungen: Eisengief ßerei, Stahlgießerei, Mor ell⸗ schreinerei, Schmiede und mechanische Werkstatt, durchschnittlich 148 Arbeiter. Die Produktion an Maschinen, Gußstücken, Schmie destücken und Blech⸗ arbeiten sowie an getempꝛ rtem Gußstahl für Bergbau und Hüttenbetrieb besrng 1 794 264 kg im Werthe von 391 150 Die Gewerkschaft Orange, vor⸗ mals Schalker Verein für Kesselfabrikation in Bulmke, fabrizirte im; Berichts zjahr 2 538 823 kg im von 682 538 49 ₰; die durchschnitt⸗ che war 176. Das Gu ßstahlwerk on Munscheid Co in Gelsenkirchen berichtet, de der Betrich des Werks sich im Jahre 1887 günstiger gestaltet hat, obwohl nur eine ger inge Er⸗ höhung der Preise eintrat. Durchschnittlich wurden 198 Arbeiter beschäftigt und 1 923 300 kg Stabl⸗ fabrikate hergestellt. Wilhelm Muns cheld, Eisen gießerei und Maschinenfabr ik in Geljenkirchen be⸗ zeichnet den Betrieb im Jahre 1887 als flott und gleichmäßig; die Produktion des J Jabres 1886 ist um etwa 20 % überschritten worden. Die Notirungen für fertige Gußwaaren blieben jedoch ge edrückt und erfuhren keine Aufbesserung, ob gleich die Rohmaterialien infolge der bestehenden Kon⸗ ventionen bedeutend im Preise stiegen Die Eisen⸗ gießerei und Maschinenfab rit A. Beien in Herne und die Maschinenfabrik und Eisengießerei, Schlei⸗ ferei, Förderwagen ab rik und Dampf⸗Hammerwerk von Reinhard Berninghaus in Winz haben keine wesentlichen Aenderungen in ihren Betriebs⸗ und sonstigen Verhältnissen gegen das Vorjahr zu melden. Die Fabrikation des 82 Werks richtete sich hauptsächlich auf Bedarfzartikel für Gruben, Fabriken und Ziegeleien, z. Pumpens ätze, Dammthüren, Bremsen, Förder! hrb. Förderwagen ꝛc. Das Werr beschäftigte durchschnittlich 62 Arbeiter Ueber die mineralogische Produltion des Handels⸗ kammerbezirks lassen wir noch folgende Auszüge aus dem Bericht esir. 8

e en 18

8 28 8„ 23- 1.“ f. 3-Ausbie seiben neuer Auftr äge

Bestände ansehnlich zu, sodaß cine eine andere für mehrere Monate löschen gezwungen war. In folge dessen is duktion Abenachätn⸗ zurück. zega⸗ zli

regelmäzig gen Posten abz starken Konsu sums sonders in guten Qi sehr starke Rachfrage ständig an Aufträgen. Bericht zufolge, lediglich Einfuhr aus 19 elgien, welch ordentlich gen Herstel un fuhrzolles, vermöge. Normirung der und Wasserkalk⸗Br ee von H. Schlenkt in

hle folgenden 8 in der Niede

822

Kal listein⸗ un

n 20 hl Wasser⸗

von gepreßzten

2 ber⸗

8100 11 .“ alk und 1 58 300 hl Kalk. von Dr. C. Otto Ruhr produzirte im feuerfeste Steine und 58. Rohmaterial; durchschnittlich beschäftigt waren 2321 Arbeiter. A. Osterman u. Co. in Bochum hatten in ihren Koksanstalten zu Bochum und im Jakre 1887 98 Rundöfen und 25 1 ée⸗Oefen im trieb. Die Produktion an 40,86 die zagt. der Arbeiter durchscht Erennerei von Gustar 8 8 Rub ör pro duzirte 82 190 t.8 Ko deks und

n

iin Dahlhauf en

1

hen Mansfeld Steit nreglen⸗ anstalten in Bochum berichtet: Im en auf der Kok anstallt in Rieni⸗ Kohlen verarbeitet, woraus, außer den en 1742 t 5 kg Knabbe

8 ewonnen wurd den.

:S 55.8 BZTWAITI1 2

90S8- 12

8 8

.Co. in Bochum beri Ende 1886 überaus ein rkohlentheers erfuh eine Aufbesserung. 5 fte sich eine Kontrak zu etwa 25 % 2 llossen mücb. n. Bis zum Schluß bten sich dieß selben bis auf circa 40 8 end im Jahre 1885 und Anfangs in hbohe Forderungen für Rohthee mußten, das der Destille teur nur ug. itete, sanken die Preise in Folge der ag der Verarbeit tung so sehr, daß auch hältniß als unge esun and be zeich hnet werden muß leichten und schweren Theeröle, als Kreosot und Anthracenöl ware n bei m naͤsigen Preisen in guter Nachfrage. Wenn sich dieselben auch nicht im Verhältniß zu den vhöbe ren Notirungen des Ro⸗⸗ theers heben so erfolgte durch die fort⸗ während in unserm Industriebezirk sich mebrende Briguettes⸗Fabrikation eine einen Ausgleich schaffende Besserung der Notirungen für Steinkohlenpech (Brai). Für Asphalt⸗D zachpapre trat besonders in der zweiten Hälfte des Jahres vermehrter Bedarf ein, was wohl aus der endlich eingetretenen Besse⸗ rung der Lage der Industrie zu erklären ist. Wir produzirten ein Mehr von circa 27 000 qm gegen das Vorjahr. Aephalt⸗Röhre n aus Asphalt und Papier hergestellt, wurden größtentheils nur für spezielle Zwecke, z. B. für Ableitung ven säurehal⸗ tigen oder al kkalischen Wässern, welche diese Röhren nicht angreifen, geliefert. Der Bedarf in diesem Artikel ist daber nur ein sehr beschränkter. Die Harz⸗ Destillationsprodukte, als Oele und Wagenfette, fan⸗ 8 bei allerding sehr gedrückten Preisen etwas stärkeren Abgang gSalg im Vorjahre. Das Rohpro⸗ dukt, amerikani isches Harz, verb lieb mit ganz geringen Schwankungen im Al gemeinen auf dem niederen Preisstand der Vorjahre. In Marchinenolen traten bei den russischen sowie amerikanischen Oelen keine sonderlichen Preisschwan kungen ein. Dagegen er⸗ höbten die sch wottischen Oelfabrikanten ihre Preis⸗ forderungen gegen Sch g1a- des Jahres ganz be⸗ deutend, sodaß der Bezug dieser Oele gegenüber den amerikanischen nicht mehr möglich ist. Marineleim, ein Produkt, das wir seit einer Reihe von

28

Jahren speziell für Schiffbauzwecke fabriziren, fand vermehrte Abnahme Seitens der Kaiserlichen Werft und ver⸗ schiedener Privat⸗Schiffbauwerke.“

Di ie Aktiengesellschaft für chemis sche Indus strie 85 Schalke meldet: „Das Jahr 1887 zeigte große Aeh lichkeit mit dem Vorjahre. Die Nachfrage war fuͤr die meisten Artikel eine außerordentlich lebhafte. Die Verkaufspreise waren aber gleichwohl gedrückt und ergaben kaum den erforderlichen Nutzen. Diese Er⸗ schein ung ist charakteristisch für die heutige Geschäfts⸗ lage. Ihren Grund hat sie augensche inlich . dem vielfachen Angebot auch in zweiter Hand, welches sich oft ganz unnöthiger Weise thätig zeigt, 8 aus

Folge 1 Der Gesame ntoerkauf d 6 Etablissements auf 14 500 t im Weerthe von ca

Herne batte im zu ¹ und 90 n- Weiß-

lk, 88 8 Niederlage zu 5300 hl Weiskal 3 e Fabrit feue rfester

52 520 t

ekoble n,

einer übertriebenen Sorge der Fabrikanten, ih B G2

künftige Produktion ausverkauft zu haben, he r

ist. Es ist das ein recht beklagens zwerthe

Dazu kommt, daß im Auslande zahlreiche 8 renzen zu bekä upf fen sind, und daß auch dessen da Gesch ft nur wenig loh

8

5 ˙38˙5

G

2 300 000 4 Diridende für 1887 wird mit 6 % festgefetzt w um Patentschutz in „Cbemiker⸗Ze itung⸗ er schweis erisch sche B 8

1 Schweiz, Nach . arf fa fcch ein einen nstand mit den zu 1b gieben „woege gen ei 5 ch fl eim Zaß ces Verbesserung

³2 0

hen,

2 9

der erlt te ndesrath, verden. 5 eid genõ bar, so 8 machen, ihm überlaf aufrecht erhalten, abän -. Ein neues Ge drei Monaten an gerechnet, ohne wei n Amt einger eicht n heber einer patent auf einer n Ausstellung ge der Aus Sstellung . Zu diesem Zweck muß Ksffiics n Amt innerb alb er Zu assung er g Spezialgef uch Zu Anfang jedes Jahres genossische Amt für gewerblich etreffend die im abgelauf 1 Patente jeder Ka egdr öre Vertheilung ach den verschiedenen Erf indungkla sen und nach den nen 1u““ die Einnahmen und Ausgaben

. er

Ar t?

Die letzte Reg biet von 8 Exgiebigkeit „Deutsche inter dem

fe ehlte es

sondern die Getrei

mi ßrathen, wenn Inict Thauniederschlag den Saaten zu Gute wäre, wodurch einigermaßen ein Ausglei und somit das Resultat ein ziemlich : wurde. Ferner litt unter dem gerxingen; auch die Wolle, die schmutzig und sche Dies Alles wirkte zusammen, um den Casablanca in ziemli ch bemessenen u en z Troß der ungünstigen Handelsv 1

neinen aber hat doch der Ver

im Besorderen im 8 Fortschritte

W von allen einen reg sich it f Gegen⸗ stän den: Bnbe Stahl 1*, 2 1 V G“ ger, S Schlössern, Ri 8818 Anili nfarb und Chokoladen, Kurzwaaren aller Art, E— Textilwaaren, eg Schafleder, Kolonialwaaren, Stroh⸗ pavier, Zucker in Broden, Wand⸗,

n dren, Mrsikdosen,

Küchenlampen, Bier und Spiriluof

zelnen der eben genannten Artikel

zu sagen: Deutsche Biskuits

Fabrikat fast vollständig

Chokolade hat der französischen

schaffen ggemach cht. Anilinfarben kommen all Deutschland. Wollene und halbwolle an

allen Farben und in den verschied

liefert jetzt ausschließlich Deutse

sendet die verschiedensten Kurzwa

von London, Marface und Ger

Glas⸗ und Porzellanwaaren sind jeß Ursprungs, während sie früher 5 London und Marfeille kamen.

8 Casablanca nach

bränkte sich die efelbe im Jal Begenst ände: ungewaschene Wolle Werthe von 70 000 ℳ, gewaschene im Werthe von 18 000 .

im Werthe von 16 020 im von 1000 ℳ, 8 Werthe von 800 ℳ.

Von deutschen Schiffen liefen * den Hafen vo Casa ablanc a während des Jahres 1887 i G ein gegen 2 im Jahre 1886, davon bestebend in Brodzucker von Eisen von Schweden.

2„ ver td *

Apotheker⸗Zeitung. Derausgegeben vom Deutschen Apotbeker⸗Verein. (Selbstverlag.) Nr. 83. Inbalt: Amtlicher Theil: Bekanntmachungen. XVII. Generalversan heaaihe des Deu aischen 2 otheker⸗