8
Versicherungs⸗Gesellschaften.
1 Cours und Dividende = ℳ pr. Stck. “ Dividende pro 1886/1887 Aach.⸗M. Feuer 20 % v. 1000 Thlr 420 420 Aach. Rückv.⸗G. 20 % v. 400 Thlr 108 108 Brl. Ld.⸗ u. Wassv. 20 % v. 500 Thl 108 120 Berl. Feuerv.⸗G. 20 %% v. 1000 Thur 166 150 Brl. Hag.⸗A.⸗G. 20 % v.1000 Te. 63 153 Brl. Lebensv.⸗G. 20 % v. 1000 Thlr 176 ½ 178 Cöln Hagelo. 5,2070n.500 hr. 18 36 Cöln. Rückv.⸗G. 20 % v. 500 Thlr 36 40 Colonia, Feuerv. 20 % v. 1000 TNhlr. 360 390 Concordia, Lebv. 20 % v. 1000 T¹hr 97 97 Dt. Feuerv. Berl. 20 % v. 1000 FRlr 84 90 Dt. Aloyd Berl. 20 % v. 1000 Thl. 200 200 Deutsch. Phönix 20 % v. 1000 TNhlr 114 114 Dtsch. Trnsp.⸗V. 26 ½8 % v. 2400 ℳ 250 150 Drsd. Allg. Trsp. 10 % v. 1000 Thlr 300 300 Düssld. Trsp.⸗V. 10 % v. 1000 Thl. 225 225 Elberf. Feuerv. 20 % v. 1000 Tlr 240 250 Fortuna, A. Vrs. 20 % v. 1000 Nh*r 200 200 Germania, Lebv. 20 % v. 500 Thlr 45 45 Gladb. Feuerv. 20 % v. 1000 Thr 60 0 Leipziger Feuerv. 60 % v. 1000 Thr 720 720 Magdeburg. Allg. V.⸗G. 100 Thr 25 25 Magdeb. Feuerv. 20 % v. 1000 T. 180 188 Magdeb. Hagel. 33 ½¼ % v. 500 Slr 0 55 Magdeb. Lebensv. 20 % v.500 TM, 21 20 Magdeb. Rückvers.⸗Ges. 100 Tlr 36 45 Niederrh. Güt.⸗A. 10 % v.500 /oh, 90 80 w— Nordstern, Lebv. 20 % v. 1000 T¹lr 92 92 [2050 B Oldenb. Vers.⸗G. 200 % v. 500 To 36 36 [840 G Preuß. Lbnsv.⸗G. 20 % v. 500 Tlr 37 ¾ 37 ½ 760 G Preuß. Nat.⸗Vers. 250 %0 v. 400 TZgr 72 60 — Providentia, 10 % von 1000 fl. 42 40 — Rhein.⸗Wstf. Lld. 10 % v. 1000 7r 84 84 [1100 B Rh.⸗Westf. Rückv. 100 ⁄% v. 400 Tlr 30 30 /w— Schles. Feuerv. G. 20 % v. 500 Thl*r 95 95 Thuringia, V.⸗G. 20 % v. 1000 Tlr 200 200 Transatl. Gütr. 20 % v. 1500 ℳ 135 120 Union, Hagelvers. 20 % v. 500 hlor 30 45 Victoria, Berl. 20 % v. 1000 TNhlr 150 153 Wstdtsch. Vs.⸗B. 20 % v. 1000 h.. 36 60.
Fonds⸗ und Aktien⸗Börse.
Berlin, 20. Oktober. Die heutige Börse eröffnete in festerer Haltung und mit theilweise etwas besseren Coursen auf spekulativem Gebiet, wie denn auch die von den fremden Börsenplätzen vorliegenden Tendenz⸗ meldungen günstiger lauteten. Das Geschäft ent⸗ wickelte sich Anfangs ziemlich lebhaft, gestaltete sich aber später ruhiger und die Haltung war dann mehrfach kleinen Schwankungen unterworfen.
Der Kapitalsmarkt erwies sich fest sowohl für heimische solide Anlagen wie für fremde, festen Zins tragende Papiere, von denen Russische Anleihen, Ungarische Goldrente und Italiener auch lebhafter umgingen.
Der Privatdiskont wurde mit 3 ¼ % notirt, Geld zu Prolongationszwecken mit ca. 5 % hegeben.
Inländische Eisenbahnaktien waren sehr fest, und Mecklenburgische, Ostpreußische Südbahn, Marien⸗ burg⸗Mlawka und Lübeck⸗Büchener ziemlich belebt.
Ausländische Bahnen gleichfalls fest, aber ruhiger. Dux⸗Bodenbach lebhafter und besser.
Bankaktien recht fest und theilweise, namentlich Oesterreichische Kreditaktien und Diskonto⸗Comman⸗ dit⸗Antheile lebhafter.
Industriepapiere durchschnittlich fest bei mäßigen Umsätzen; Montanwerthe etwas besser, aber ruhig.
Course um 2 ½ Uhr. Sehr fest. Oesterreichische Kreditaktien 165,37, Franzosen 105,00, Lombarden 45,25, Türk. Tabakaktien 97,25, Bochumer Guß 183,50, Dortmunder St.⸗Pr. 94,75, Laurahütte 134,00, Berliner Handelsges. 178,37, Darmstädter Bank 162,75, Deutsche Bank 172,00, Diskonto⸗Kom⸗ mandit 230,37, Russ. Bank 55,37, Lübeck⸗Büch. 173,25, Mainzer 108,37, Marienb. 92,50, Mecklenb. 158,75, Ostpr. 126,00, Duxer 161,50, Elbethal 83,50, Galizier 88,37. Mittelmeer 123,00, Gr. Russ. Staatsb. —,—, Nordwestb. —,—, Gotthardbahn 129,00, Rumänier 106,50, Italiener 96,25, Oest. Goldrente 92,60, do. Papierrente 68,70, do. Silberrente 69,00, do. 1860 er Loose 119,50, Russen alte 98,25, do. 1880 er 85,87,
do. 1884 er 100,00, 4 % Ungar. Goldrente 85,00, Egypter 83,12, Russ. Noten 219,00, Russ. Orient II.
3300G 890 G
440 B 997 B 8775 G
1850G 3770B
2050 G 3320 G
5810 G 3300 G 1059 B
605 G 4140 B 666 G 401 G 1070 G
2025 B 1150G
520 B 3500 G 1300 G
64,37, do. do. III. 64,00, Serb. Rente 82,30, Neue
Serb. Rente 83,80.
Vorprämien. Oktober Diskonto 233 ½ à234 ½ — 3 Oest. Kred.⸗Aktien Lübeck⸗Büchener. Martengurger . Fr.⸗Franz.
Ostpreußen... 11
otthardbahn.. Lombarden. Mittelmeer Egypter... Italiener.. III. Oriett. 1880 er Russen. I“ Dortmund. Union Laurahütte. Russische Noten.
„Frankfurt a. M., 19. Oktober. (W. T. B.) (Schluß⸗Course.) Fest. — Londoner Wechsel 20,415, Pariser Wechsel 80,55, Wiener Wechsel 167,75, Reichsanleihe 108,00, Oest. Silberr. 69,10, do. Papierrente 68,60, do. 5 % do. 81,80, do. 4 % Goldrente 92,40, 1860 Loose 119,40, 4 % ungar. Goldrente 84,90, Italiener 96,20, 1880er Russen 85,50, II. Orientanleihe 63,40, III. Orientanleihe 63,20, 4 % Spanier 73,70, Unif. Egypter 83,30, Konv. Türken 15,30, 3 % port. Anleihe 63,90, 5 % Cv. Pert 100,20, 5 % serbische Rente 82,40, erb. Tabacksrente 83,90, 6 % kons. Mexikaner —,—, Böhm. Westbahn 272 ¾,E Central Pacific 112,50, Franzosen 208 ⅝, Galizier 175 ½, Gott⸗ hardbahn 130,70, Hessische vudwigsbahn 108,30, Lomb. 89 ½, Lüb. Büchen 173,10, Nordwestbahn 139 ½, Unterelb. Pr.⸗A. 99,90, Kreditaktien 262 ⅛, Darmst. Bk. 162,70, Mitteld. Kreditbank 105,70, Reichsbank 139,50, Diskonto⸗Kommandit 229,50, Dresdner Bank 141,50, 4 % griech. Monopol⸗Anl. 73,30, 4 ½ % Portugiesen 95,60. Privatdiskont 3 ¾ %. Frankfurt a. M., 19. Oktober. (W. T. B.) Effekten⸗Societät. (Schluß.) Kreditaktien 262 ½, Franzosen 208 ⁄, Lombarden 89 ¼, Egypter 83,30, 4 % ungarische Goldrente 84,90, Gotthardbahn 129,90, Diskonto⸗Kommandit 229,40. Still.
November 235à 36 — 4 ½ 169 ¾ — 3 ¾
107 ¾ — 2½ 47— 1½
Russ. II. Orientanl. 95 ¾, do. III. Orientanle do. 4 %
67 v⅛, Oesterr. Silberrente Januar⸗Juli do.
Leipzig, 19. Oktober. (W T. B.) (Schluß⸗Courfe.) 3 % sächs. Rente 93,90, 4 % sächs. Anleihe 105,00, Böhm. Nordb.⸗Akt. 109,60, Graz⸗Köfl. Eis.⸗Akt. 100, Leipziger Kreditanstalt⸗Aktien 189,50, Leipz. Bank⸗ Aktien 135,50, Altenburger Aktien⸗Brauerei 265,00, Sächsische Bank⸗Aktien 112,10, „Kette“ Deutsche Elbschiff⸗Akt. 83,25, Zuckerfabrik Glauzig⸗Aktien 105,00, Zuckerraffinerie Halle⸗Aktien 135,50, Thür. Gas⸗Gesell chefts⸗Akt. 146,75, Leipziger Kammgarn⸗ Spinnerei⸗Akt, 212,00, Oesterr. Banknoten 168,00.
Hamburg, 19. Okrober. (W. T. B.) Still. Pr. 4 % Consols 107 ¾, Ital. 96 ½, Kreditakt. 262 ½, Franzosen 521, Lombarden 222 ½, 1877 Russen 99 ¾, 1880 do. 84 ¼, 1883 do. 111 ¼, 1884 do. 95, II. Orient. 61 ½⅜, III. Orient. 61 ¼, Deutsche Bank 172, Disk.⸗Komm. 229 ½, H. Kommerzb 131 ½, Nationalb. für Deutschland 129 ⅞R, Nordd. Bank 174 ½, Gotthardbahn 130, Lübeck⸗Büchener Eisenb. 172 ¾, Mecklb. Fr.⸗Fr. 158 ¼, Laurahütte 132 ½, Nordd. Jute⸗Spinn 151 ½, B. Handelsg 177 ⅛, Privatdiskont 3 ½ %.
Gold in Barren pr. Kilogr. 2786 Br., 2782 Gd. Silber in Barren pr. Kilogr. 127,80 Br., 127,30 Gd.
Wechselnotirungen: London lang 20,24 ½ Br., 20,19 ½˖ Gd., London kurz 20,42 Br, 20,37 Gd., London Sicht 20,44 ½ Br., 20,41½¼ Gd., Amsterdam 167,65 Br., 167,25 Gd., Wien 166 50 Br., 164,50 G., Paris 79,75 Br., 79,45 Gd., St. Petersburg 213,00 Br., 211,00 Gd., New⸗York kurz 4,22 Br., 4,16 Gd., do. 60 Tage Sicht 4,18 Br, 4,12 Gd.
Hamburg, 19. Oktober. (W. T. B.) Abend⸗ börse. Kreditaktien 262 ½, Lombarden 223, 4 % ungar. Goldrente 84 ⅞, 1884er Russen 95 ½, Laura⸗ hütte 132 ½, Diskonto⸗Kommandit 229 ½. Geschäftslos. Wien, 19. Oktober. (W. T. B.) (Schluß⸗ Course.) Geschäftslos, schwankend. Oesterreichische Silberrente 82,65, 1860 Loose 140,00, Busch. Eisenbahn 300,00, Nordbahn 2457,50, Kronprinz Rudolfbahn 191,50, Lemb.⸗Czernowitz 218,50, Par⸗ dubitzer 155,00, Amsterdam 100,50, Deutsche Plätze 59,60, Lond. Wechsel 121,70, Pariser Wechsel 48,00, Russ. Bankn. 1,29, Silbercoupons 100.
Wien, 20. Oktober. (W. T. B.) (Schluß.) Ung. Kreditaktien 307,75, Oest. Kreditaktien 313.70, Franzosen 248,75, Lombarden 105,75, Galizier 209,25, Nordwestb. 166,50, Elbethal 196,00, Oest. Papierrente 82,20, 5 % do. 98,00, Taback 106,00, Anglo 113,00, Oesterr. Goldrente 110,00, 5 % ung. Papierrente 92,55, 4 % ung. Goldrente 101,60, Martnoten 59,55, Napoleons. 9,66 ½, Bankv. 99,50, Unionb. 213,00, Länderbank 223,00, Buschthierader Bahn 302. Fest, Renten, ungarische Bahnen, Tabackaktien bevorzugt, zum Schluß abgeschwächt. London, 19. Oktober (W. T. B.) Ruhig. Engl. 2 ¾ % Consols 97 6, Preuß. 4 % Consols 106 ½. Jtal. 5 % Rente 95 ½, Lomb. 9 ⁄16, 5 % Russen von 1873 99 ½, Conv. Türken 15 ⅛8, Oest. Silber⸗ rente 69, do. Goldrente 91, 4 % ungarische Gold⸗ rente 84 ½, 4 % Spanier 72 ¾, 5 % priv. Egypt. 100 ½, 4 % unif. Egypter 83 ½⅛, 3 % garant. Egypter 99 , ,4 ¼ % egyptische Tributanlehen 81 ¼¾, Conv. Mexikaner 39 ⅛, 6 % konsolidirte Mexikaner 91, Ottomanbank 11 ¼, Suezaktien 87 ¼, Canada Pacifie 58 ⅛, De Beers Akt. 32 ¼½, Platzdisk. 3 ¼ %, Silber 431/18.
In die Bantk flossen heute 10 000 Pfd. Sterl. Paris, 19. Oktober. (W. T. B.) (Schluß⸗ Course. ) Fest. — 3 ½ % amortisirbare Rente 85,45, 3 %ẽ Rente 82,62 ½, 4 ½ % Anleihe 105,80, Ital. 5 % Rente 96,80, Oesterr. Goldr. 91 ⅛, 4 % ungarische Goldrente 85,56, 4 % Russen de 1880 87,25, 4 % unifizirte Egypter 424,06, 4 % Spanier äußere Anleihe 73 ¾, Conv. Türken 15,45, Türkische Loose 48,40, 4 % priviligirte Türk.⸗Obligationen —,—, Franzosen 536,25, Lombarden 231,25, Lombardische Prioritäten 302,50, Banque ottomane 537,50, Banque de Paris 875,00, Banque d'escompte 511,25, Credit foncier 1371,25, do. mobil. 442,50, Meridional⸗Aktien 783,75, Panama⸗Kanal⸗Aktien 287,50, Panama⸗ Kanal⸗Aktien 5 % Obligat. 257,00. Rio Tinto 618,10, Suezkanal⸗Aktien 2241,25, Wechsel auf deutsche Plätze 3 Mt. 1221⁵⁄16, Wechsel auf London kurz 25,32 ½. Paris, 19. Oktober. (W. T. B.) Boulevard⸗ Vertehr. 3 % Rente 82,67 ½, Italiener 96,95, 4 % ungar. Goldrente 858, Türken 15,52 ½, Spanier 73¹³⁄16, Egypter 423,75, Ottomanbank 537,18, Rio Tinto 624,3 7, Panama⸗Aktien 282 ½. Fest.
St. Petersvburg, 19. Oktober. (W. T. B.) Wechsel London 93,40, do. Berlin 45,70, Wechsel Amsterdam 77,35, do. Paris 36,70, ⸗Impeérials 7,53, Russische Prämien⸗Anleihe de 1864 (gestplt.) 262 ½, do. de 1866 (gestvlt.) 237 ⅛,
he 95 ⅜, 14 % innere Änleihe 82 ¼, do. 4 ½ % Fades, kredit⸗Pfandbriefe 135, Große Russ. Eisenbahnen 229, Kursk⸗Kiew⸗Aktien 329, St. Petersb. Diskb. 587, do. internat. Handelsbank 427, do. Privat⸗ Handelsbank 309, Russ. Bank für auswärtigen Handel 216 ½, Russ. Anleihe von 1873 143 ½, do.
von 1884 144, Privatdiskont 7.
Amsterdam, 19. Oktober. (W. T. B.) (Schluß⸗ Course.) Oesterr. Papierrente Mai⸗Novbr. verzinsl 67 ½⅛, O ber. ar⸗ 67 ⅛, 5 % Russen von 1877 100 ¼, Russische große Eisen⸗ bahnen 117 ⅜, do. I. Orientanleihe 60 ¼, do, II. Orientanleihe 60 ¼, Konvert. Türken 15 ⅜, 5 ½ % holländ. Anleihe 101, 5 % garant. Transv.⸗Eisenb.⸗ Hölis. 103, Marknoten 59,25, Russische Zollcoupons
New⸗York, 19. Oktober. (W. T. B.) (Schluß⸗ Course.) Anfangs fest, Schluß abgeschwächt. Wechsel auf Berlin 94 ⅛, Wechsel auf London 4,84, Cable Transfers 4,88 ¾, Wechsel auf Paris 5,23 ⁄, 4 % fundirte Anleihe von 1877 127 ½¼, N.⸗Y. Lake Erie und Western Aktien 29 ½, N.⸗Y., Cent. und Hudson River do. 108, Chicago u. North⸗Western do. 112 ½, Late Shore Michigan South. do. 102 ½, Central Pacific do. 36 ⅛, Northern Pacific Preferred do. 61 ¼, Louisville u. Nashville do. 60 ½, Union Pacific do. 64 ¼, Chic.⸗Milw. u. St. Paul do. 65 ¼, Philadelphia u. Reading do. 52 ½, Wabash, St. Louis Pacific Pref. do. 27 ¾, Canad. Pacific do. 57 ⅛½, Illinois Central do 116, St. Louis und San Francisco Pref. do. 70 ⅞, N.⸗Y. Lake Erie, West., 2nd Mort Bonds 101.
Geld leicht, für Regierungsbonds 2 %, für andere Sicherheiten ebenfalls 2 %.
Produkten⸗ und Waaren⸗Börse. Berlin, 20. Oktober. (Amtliche Preis⸗ feststellung von Getreide, Mehl, Oel, Petroleum und Spiritus.) Weizen per 1000 kg. Loco unverändert. Ter⸗
mine höher. Gek. 100 t. Kündigungspreis 187,5 ℳ
Loco 174 — 200 ℳ nach Qual. Gelbe Lieferungs⸗ qualitat 187 ℳ, per diesen Monat —, per Ok⸗ tober⸗November —, per November⸗Dezember 187,75 — 188,25 — 187,5 bez.
Weizen (neuer Usance mit Ausschluß von Rauh⸗ weizen) per 1000 kg. Loco unverändert. Ter⸗ mine —. Gekündigt — t. Kündigungspreis — ℳ Loco 176 — 200 ℳ nach Qual. Lieferungsqualität 193,5 ℳ, per April⸗Mai 1889 207,5 — 207,75 — 207 bez.
Roggen per 1000 kg. Loco feine Waare fest. Termine still. Gekündigt 1050 t. Kündigungs⸗ preis 159,5 ℳ Loco 152 — 165 ℳ n. Qual. Lieferungs⸗ qualität 159,5 ℳ, inländ. alter mit Geruch 159— 159,5 ab Boden bez., per diesen Monat —, per Oktober⸗November und per November⸗Dezbr. 159,75 — 160 — 159,25 bez., per Dezember 160,5 — 160,75 — 160 bez., per April⸗Mai 165,75 — 166 — 165,25 bez. „Gerste per 1000 kg. Fest. Große und kleine 134 — 200 ℳ n. Qual. Futtergerste 134 — 146 ℳ
Hafer per 1000 kg. Loco fest. Termine höher. Gekündigt 1050 t. Kündigungspreis 151,5 ℳ Loco 135 — 166 ℳ nach Qual. Lieferungsqualität 145 ℳ, pommerscher guter 147 — 152, feiner 153 — 158 ab Bahn bez., preußischer mittel 140 — 145 ab Bahn bez., russ. 134— 143 ab Kahn und frei Wagen bez., per diesen Monat 151,5 — 151,75 bez., per Okt.⸗Nov. 135,25 — 136,5 bez., per Nov.⸗Dez. 135 — 135,75 — 135,5 bez, per Dez.⸗Jan. 136 — 136,75 bez., per April⸗ Mai 1889 140 bez.
„Mais per 1000 kg. Loco fest. Termine —. Gek. — t. Kündigungspreis — ℳ Loco 142— ℳ nach Qual. Per diesen Monat —, per Sept.⸗
Erbsen per 1000 kg. Kochwaare 172 — 195 ℳ, Futterwaare 157 — 168 ℳ nach Qualität. „Roggenmehl Nr. 0 u. 1 per 100 kg brutto inkl. Sack. Fester. Gekündigt — Sack. Kündigungs⸗ preis — ℳ, per diesen Monat —, per Oktober⸗ November und per Nov.⸗Dez. 22,20 bez., per Dezember⸗Januar —, per Januar⸗Februar 1889 22,50 bez., per April⸗Mai 23,10 bez. Kartoffelmehl pr. 100 kg brutto inel Sac. Termine höher. Gekünd. — Sack. Kündigung pr. — ℳ Prima⸗Qual. loco 25,80 ℳ, per diese. Monat — ℳ, per Oktober⸗November — ℳ, vper November⸗Dezember 25,10 ℳ, per April⸗Mai 25,80 ℳ
Trockene Kartoffelstärke pr. 100 kg brutto incl. Sack Termine höher. Gekünd. — Sack. Kündigungs⸗ preis —,— ℳ, Prima⸗Qual. loco 25,25 ℳ, per diesen Monat —, per Oktober⸗November —, per November⸗Dezember 25,10 ℳ, per April⸗Mai 25,80 bez.
Rüböl per Gekündigt
100 kg mit Faß. Termine fest.
— Ctr. Kündigungspreis — ℳ Loco mit Faß —. Loco ohne Faß —, per diesen Monat 57,2 — 57,4 bez., per Oktober⸗Norember 56,7 — 56,8 bez. und per November⸗Dezember 56,6 — 56,7 bez., per April⸗Mai 56,6 bez.
Petroleum. (Raffinirtes Standard white) per 100 kg mit Faß in Posten von 100 Ctr. — Termine —. Gekündigt — kg. Kündigungspreis — ℳ Loco — ℳ, per diesen Monat — ℳ, per Okt.⸗ Nov. —, per Nov.⸗Dez. —, per Dez.⸗Jan. —,—, per Jan.⸗Febr. —.
Spiritus per 100 1 à 100 % = 10 000 1 % nach Tralles loco mit Faß (versteuerter). Termine — Gekündigt — I. Kündigungspreis — ℳ per diesen Monat und per Septbr.⸗Oktbr. —. 1 Spiritus per 100 1 100 % = 10 000 % (ver⸗ steuerter) loco ohne Faß —.
Spiritus mit 50 ℳ Verbrauchsabgabe ohne Faß. Höher. Gekündigt — 1. Kündigungspreis — ℳ Loco 52,8 bez., per diesen Monat und per Oktbr.⸗ Novbr. —, per Nov.⸗Dezbr. 52,4 — 52,7 — 52,3 bez., per Dez.⸗Januar —, per April⸗Mai 55 — 55,6 — 55,2 — 55,3 bez.
Spiritus mit 70 ℳ Verbrauchsabgabe. Höher. Gekünd. — I. Kündigungspreis — ℳ Loco ohne Faß 33,2 bez., mit Faß loco —, per diesen Monat und per Oktbr.⸗Novbr. 32,7 bez., per Novbr.⸗Dezbr. 32,9 — 33,4 — 33 bez., per Dez.“⸗Januar —, per April⸗ Mai 35,4 — 35,7 — 35,4 — 35,5 bez., per Mai⸗Juni 36 — 36,4 — 36,1 bez.
Weizenmehl Nr. 00 26,25 — 24,25, Nr. 0 24,25 — 22,25 bez. Feine Marken über Notiz bezahlt.
Stilles Geschäft.
Roggenmehl Nr. 0 u. 1 22,25 — 21 25, do. feine Marken Nr. 0 u. 1 23,00 — 22,25 bez. Nr. 0 1,75 ℳ höher als Nr. 0 u. 1 pr. 100 kg inkl. Sack. Gut gefragt, billigere Marken knapp.
Berlin, 19. Oktober. Marktpreise nach Er⸗
mittelungen des Königlichen Polizei⸗Präsidiums.
Höchste Niedrigste Preise.
Per 100 kg für: %ℳ 4
1“ v111P1114AA4“*“ Erbsen, gelbe zum Kochen. 36 — 20 Speisebohnen, wesße 140 — 24 1“ 60 — 30 ꝑ6 5Häööööb
Rindfleisch von der Keule 1 kg 40 Bauchfleisch 1 kg. 20 Schweinefleisch 1 kg. 40 Kalbfleisch 1 kg. 50 Hammelfleisch 1 kg 40 Butter 1 kgö. 80 Eier 60 Stück. 40 Karpfen 1 kg. — Aale 50 Zander 50 Hechte 80 Barsche 50 Schleie 40 40
80 90 90 80 80 40
20
. . 7 60
Bleie “ Krebse 60 Stück. ..
Stettin, 19. Oktober. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen matt, loco 180—187, pr. No⸗ vember⸗Dezember 188,00, per April⸗Mai 198,00. Roggen matt, loco 155 — 160, pr. November⸗ Dezember 155,00, pr. April⸗Mai 159,00. Pom⸗ merscher Hafer loco 136—143. Rüböl matt, per Oktober 56,20, pr. April⸗Mai 56,00. Spiritus behauptet, loco ohne Faß mit 50 ℳ Konsumst. 52,30 do. mit 70 ℳ Konsumsteuer 32,60, pr. Oktober⸗November mit 70 ℳ Konsumsteuer 32,50. Petroleum loco verzollt 12,75.
Posen, 19. Oktober. (W. T. B.) Spiritus
bonboStwoboddodee——ö lIgegbelbIIIS
,—6
loco ohne Faß (50er) 50,90, do. do. (?0Oer) 31,20,
do. do. mit Verbrauchsabgabe von 70 ℳ umd darüber —,—. Behauptet.
Breslau, 20. Oktober. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Spiritus per 100 1 100 % exkl. 50 ℳ pr. Oktober 50,70, pr. Oktober⸗November 50,70, pr. November⸗Dezemb. 50,70, do. 70 ℳ Verbrauchs⸗ abgabe pr. Oktober 31,20. Roggen pr. Oktober 154,00, pr. November⸗Dezember 154,00, pr. De⸗ zember 156,00 Rüböl loco pr. Oktober 58,00 do pr. Oktober⸗November 57. Zink: umsatzlos.”
Bremen, 19. Oktober (W. T. B.) Petro⸗ leum (Schlußbericht). Stetig. Standard white loco 8,10 bez.
Hamburg, 19. Oktober (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen loco ruhig, holstein. lsco 160 — 182. Roggen loco ruhig, mecklenburgischer loco 170—182, russischer loco ruhig, 110—112. Hafer ruhig. Gerste ruhig. Rüböl fest, loco Zollinl. 60 Spiritus geschäftslos, pr. Oktober 21 ½ Br. per November⸗Dezember 21 ¾ Br., pr. Dezember⸗ Januar 22 ¼ Br, pr. April⸗Mai 23 Br. Kaffee ruhig, Umsatz 2500 Sack. Petroleum befestigt Standard white loco 8,15 Br., 8,05 Gd., pr. November⸗Dezember 8,10 Br.
Hamburg, 19. Oktober. (W. T. B.) (Nach⸗ mittagsbericht.) Kaffee. Good average Santos
71 ¼, pr. März
pr. Oktober 71, pr. Dezember 70 ½, pr. Mai 70 ½. Unregelmäßig.
Zuckermarkt. Ruben Rohzucker I. Produkt Basis 88 % Rendement, frei an Bord Hamburg pr. Oktober 13,20, pr. Dezember 13,10, pr. März 13,22 ¼ pr. Juni 13,42 ½¾. Stetig. b
Hamburg, 20. Oktoher. (W. T. B.) (Vor⸗ mittagsbericht.) Kaffee good average Santos pr. Oktober 71, pr. Dezember 71 ¾¼, pr. März 71 ¼ pr. Mai 71 1. Fest.
Zuckermarkt. Rüben⸗Rohzucker I. Produkt, Basis 88 % Rendement, frei an Bord Hamburg pr. Oktober 13,25, pr. Dezember 13,00, pr. März 13,17 ½, pr. Juni 13,35. Ruhig.
Wien, 19. Oktober. (W. T. B.) Getreite⸗ markt. Weizen pr. Herbst 8,33 Gd., 8,38 Br., pr. Frühjahr 1889 9,02 Gd., 9,07 Br. Rozgen pr. Herbst 6,15 Gd., 6,25 Br., pr. Frühjahr 1889 6,68 Gd., 6,73 Br. Mais pr. September⸗Oktober 6,20 Gd., 6,25 Br., pr. Mai⸗Juni 1889 5,66 Gd., 5,71 Br. Hafer pr. Herbst 5,55 Gd., 5,60 Br. pr. Frühjahr 1889 6,10 Gd., 6,15 Br.
London, 19. Oktober. (W. T. B.) 96 % Java⸗ zucker 16 ¼ ruhig, Rüben⸗Rohzucker 13 ¼ ruhig. — Chilikupfer 78, pr. 3 Monat 78.
London, 19. Oktober. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. (Schlußbericht.) Fremde Zufuhren seit letztem Montag: Weizen 42 070, Gerste 27 160, Hafer 60 400 Ortr.
Sämmtliche Getreidearten ruhig, russischer Weizen ½ sh. niedriger, Hafer ruhig, stetig. Uebrige Artikel zu Gunsten der Käufer.
Liverpool, 19. Oktober. (W. T. B.) Baum⸗ wolle. (Schlußbericht.) Umsatz 12 000 B., davon für Spekulation und Export 1000 B. Fest. Middl. amerikan. Lieferung: Oktober 5 28,32 Ver⸗ käuferpreisS, Oktober⸗November 55 ⁄64 ꝗKäuferpreis, November⸗Dezember 57⁄16¶ Werth, Dezember⸗Januar 5¹112 Verkäuferpreis, Januar⸗Februar 513⁄2 do,, Februar⸗März 51 ⁄22 Käuferpreis, März⸗April 52²764 do., 57/16 Verkäuferpreis, April⸗Mai 529⁄84 Käufer⸗ preis, 515⁄22 Verkäuferpreis, Mai⸗Juni 5³164 Käufer⸗ preis, Juni⸗Juli 553⁄64 do., Juli⸗August 5³5%4 Ver⸗ käuferpreis, August⸗September 5³5⁄84 d. do.
Liverpool, 19. Oktober. (W. T. B.) (Baum⸗ wollen⸗Wochenbericht.) — Wochenumsatz 78 000 B. (v. W. 50 000), desgl. von amerikanischen 59 000 (v. W. 36 000), desgl. für Spekulation 4000 (v. W. 1000), desgl. für Export 4000 (v. W. 3000), desgl. für wirkl. Konsum 70 000 (v. W. 47 000), desgl. unmittelbar ex Schiff“*) 60 000 (v. W. 49 000), wirklicher Export 7000 (v. W. 6000), Import der Woche 48 000 (v. W. 36 000), davon amerikanische 39 000 (v. W. 29 000), Vorrath 250 000 (v. W. 270 000), davon amerikanische 150 000 (v. W. 161 000), schwimmend nach Großbritannien 152 000 (v. W. 120 000), davon amerikanilche 141 000 (v. W. 105 000).
*) und Lagerhäuser.
Glasgow, 19. Oktober. (W. T. B.) Roh⸗ eisen. Migxed numbers warrants 41 sh. 6 d. bis 41 sh. 6 ½ d.
Paris, 19. Oktober. (W. T. B.) G markt. Weizen behauptet, pr. Oktober pr. November 27,50, pr. November⸗Februar 27,75, pr. Januar⸗April 28,25. Mehl fest, pr. Oktober 64,30, pr. November 62,50, pr. November⸗Februar 62,90, pr. Januar⸗April 63,50. Rubol steigend, pr. Oktober 75,50, pr. Novbr. 75,50, pr. November⸗ Dezbr. 75,25, pr. Januar⸗April 72,50. Sptritus behauptet, pr. Oktober 41,75, pr. November 41,25, pr. Novemher⸗Dezember 41,25, pr. Januar⸗April 41,50.
Paris, 19. Oktober. (W. T. B.) Rohzuccer 880 ruhig, loco 33,75. Weißer Zucker ruhig, Nr. 3 pr. 100 Kilogr. pr. Okt. 37,25, pr. Nov. 36,60, pr. Oktober⸗Januar 37,00, pr. Januar⸗ April 37,50.
St. Petersburg, 19. Oktober. (W. T. B.) Produktenmarkt. Talg loco 49,00, pr. August 50,00. Weizen loco 11,75. Roggen loco 6,60. Hafer loco 3,75. Hanf loco 45,00. Leinsaat locv 12,75. Amsterdam, 19. Oktober. (W. T. B.) Java⸗ Kaffee good ordinary 48. — Bancazinn 63 ¼.
Antwerpen, 19. Oktober. (W. T. B.) Ge⸗ treidemarkt Weizen ruhig. Roggen flll. Hafer fest. Gerste behauptet.
New⸗York, 19. Oktober. (W. T. B.) Waaren⸗ bericht. Baumwolle in New⸗York 9 ¼, do. in New⸗Orleans 92⁄186. Raff. Petroleum 70 % Abel Test in New⸗York 7 ½ Gd., do. in Philadelphta 7 ½ Gd. Rohes Petroleum in New⸗YLort 6 ¼, do. Pipe line Certificates 85 ¾. Leicht. Meh! 4 D. 05 C. Rother Winterweizen loco 110, do. pr. Okt. 108 ½, pr. Novbr. 109 ½, pr. Mai 116 ¼. Mais (New) 50 †. Zucker (fair refining Muscopados) 52/18. Kaffee (Fair Rio) 16, do. Nr. 7 low ordinary pr. Novbr. 14,07, do. do. pr. Januar 13,57. Schmalz (Wilcox) 9,50, do. Fairbanks 9,50, do. Rohe und Brothers 9,50. Kupfer pr. Novbr. 18,00. Getreidefracht 3 ¼¾.
Eisenbahn⸗Einnahmen.
Hessische Ludwigs⸗Eisenbahn. Nicht garantirte Linien im Sept. cr. 1 502 557 ℳ (+ 91 185 ℳ), bis ult. Sept. cr. 11 495 396 ℳ (+ 712 114 ℳ).
Garantirte Linien 199 489 ℳ (+ 14 893 ℳ), bis
ult. Sept. cr. 1 459 598 ℳ (+ 98 963 ℳ).
niglich
NR
SW., Wilhelmstraße Nr. 32.
N I Alle Post-Anstalten nehmen Bestellung an; 8 Einzelne Nummern kosten 25 ₰.
für Bertin außer den Post⸗-Anstalten auch die Expedition
8
Das Abonnement beträgt vierteljährlich 4 % 50 ₰. 8 G 2. 5 “ FInsertiongprris für den Raum einer Bruchzeile 30 ₰.
nimmt an: die Königliche Expedition des Deutschen Reichs-Auzeiger⸗
und Königlich Preußischen Staats-Anzeigers Berlin SV., Wilhelmstraße Nr. 32.
Berlin,
Montag, den 22. Oktober, Abends.
Berlin, den 22. Oktober 1888.
Se. Majestät der Kaiser und Köͤnig sind Sonntag früh von der Reise wieder im Marmor⸗Palais
getroffen.
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
dem evangelischen Pastor Kelter zu Weddingstedt im Kreise Norderdithmarschen, dem Bürgermeister a. D. Rück⸗ mann zu Osterburg, dem Haupt⸗Zollamts⸗Controleur a. D. Höfker zu Leer, dem Steuer⸗Einnehmer I. Klasse a. D. Bode zu Hannover, bisher zu Clenze im Kreise Lüchow, und dem Zoll⸗Einnehmer I. Klasse a. D. QOverbeck zu Harburg den Rothen Adler⸗Orden vierter Klasse; dem ordentlichen Seminarlehrer a. D. Latz zu Pölitz im Kreise Randow den Königlichen Kronen⸗Orden vierter Klasse; dem Lehrer und Organisten Bollens zu Marienmünster im Kreise Höxter den Adler der Inhaber des Königlichen Haus⸗Ordens von Hohenzollern; sowie dem Lehrer Ziemer zu Zeblin im Kreise Bublitz, dem Kriminal⸗Schutzmnann Klapper zu Berlin und dem Papiermacher Karl Heinrich Bentlin zu Sautzschen im Kreise Zeitz das Allgemeine Ehrenzeichen zu ver⸗
“ “
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
dem General⸗Adjutanten Sr. Majestit des Königs von Sachsen, General⸗Lieutenant von Carlowitz, sowie dem Ober⸗Hofmeister Ihrer Majestät der Königin von Sachsen, Wirklichen Geheimen Rath von Lüttichau, den Rothen Adler⸗Orden erster Klasse in Brillanten; dem Königlich württembergischen General der Infanterie z. D., Freiherrn Pergler von Perglas, bisher Commandeur der 26. Di⸗ vision (1. Königlich Würtembergischen), den Rothen Adler⸗ Orden erster Klasse; sowie dem Königlich württembergischen Obersten von Pfaff, Commandeur des Grenadier⸗Regiments Königin Olga (1. Wuürttembergischen) Nr. 119, den Königlichen Kronen⸗Orden zweiter Klasse zu verleihen.
1 Deuntsches Reich. Se. Majestät der Kaiser haben im Namen des Reichs
Allergnädigst geruht: den Königlich preußischen Landgerichts⸗Direktor Böttrich zu Liegnitz zum Reichsgerichts⸗Rath zu ernennen.
. 8 u“ 8
Bekanntmachung.
Am 22. d. M. wird im Bezirk der Königlichen Eisenbahn⸗ Direktion zu Frankfurt a. M. die 8,2 km lange Bahnstrecke Teutschenthal Salzmünde mit den Stationen Benn⸗ stedt, Zappendorf und Salzmünde dem öffentlichen Verkehr
äöͤbergeben werden. erlin, den 21. Oktober 1888. . In Vertretung des EG des Reichs⸗Eisenbahnamts:
ulz.
Bekanntmachung.
Auf Grund des §. 12 des RNeichsgesetzes gegen die ge⸗ meingefährlichen Bestrebungen der Sozialdemokratie vom 21. Oktober 1878 wird hierdurch zur öffentlichen Kenntniß . Uüüta daß das Flugblatt: „Zum 10jährigen Jubi⸗ äum des Sozialistengesetzes!“ beginnend mit den Worten: „Am 21. Oktober waren 10 Jahre verstrichen und mit dem Schluß: „Vorwärts! Dieses Blatt ist weiterzugeben. Das Weitergeben ist nicht strafbar’“ — ohne Angabe des Druckers und Verlegers — nach §. 11 des gedachten Gesetzes durch den Unterzeichneten von Landespolizeiwegen verboten worden ist. 8 Berlin, den 20. Oktober 1888. Der Königliche Polizei⸗Präsident. Freiherr von Richthofen.
1
4“ . betreffend die Anstalten zum Trocknen und Ein⸗
5 i e u. Königreich Preuß ö
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
dem Direktor des Königlichen Statistischen Bureaus, Blenck, den Charakter als Geheimer Ober⸗Regierungs⸗Rath
mit dem Range eines sowie
Rathes zweiter Klasse zu verleihen;
d Assessor Hüger in Zeven und den Re⸗ F.hereng.n sioß 8 erentonne zu Land⸗
Verordnung,
salzen ungegerbter Thierfelle. Vom 16. September 1888. 8
Wilhelm, von Gottes Gnaden König von Preußen ꝛc. — verordnen auf Grund des §. 109 Absatz 2 des Gesetzes vom 1. August 1883, betreffend die Zuständigkeit der Verwaltungs⸗ und Vermaltungegerichtsbehörden, was folgt: G Der Kreis⸗ (Stadt⸗) Ausschuß, in den einem Landkreise angehörigen Städten von mehr als 10 000 Einwohnern der Magistrat (kollegialische Gemeindevorstand), beschließt über Anträge auf Genehmigung zur Errichtung oder Veränderung der laut Bekanntmachung des Reichskanzlers vom 16. Juli d. J. (Reichs⸗Gesetzbl. S. 218) in das Verzeichniß der ge⸗ nehmigungspflichtigen gewerblichen Anlagen (§. 16 Gewerbe⸗ ordnung) aufgenommenen Anstalten zum Trocknen und Ein⸗ salzen ungegerbter Thierfelle. 1 Urkundlich unter Unserer I andigen Unterschrift und beigedrucktem Königlichen Insiegel. Gegeben H⸗Q. Muͤncheberg, den 16. September 1888. ((6 Wilhelm. Für den Minister für Handel G und Gewerbe: von Boetticher.
1
Herrfurth. * — * „ [ 2½ Ministerium für Landwirthschaft, Domänen und Forsten.
Zur Ausführung der bei dem Neber⸗Zollamt I in Herbes⸗ thal vorzunehmenden Pflanzenuntersu ingen sind der Gärtner Hubert Arnoldi in Eupen als Sachverständiger und die ärtner Franz Heß und August Esch ebendaselbst zu stellvertretenden Sachverständigen bestellt worden.
Ministerium der geislichen, Unterrichts⸗ und Medizinal⸗Angelegenheiten.
Der bieherige Privatdozent Lic. theol. Albert Eich⸗ horn zu Halle ist zum außerordentlichen e in der theologischen Fakultät der Universität Halle⸗Wittenberg, und
der bisherige Privatdozent Lic. theol. Johannes Meinhold zu Greifswald zum außerordentlichen Professor in der theologischen Fakultät der dortigen Universität ernannt
worden. Bei dem Gymnasium in Neuß ist der ordentliche Lehrer Dr. Se Hennes, und 8 “
ei dem Gymnasium in Warendorf der bisherige ordentliche Lehrer am Gymnasium in Paderborn, Dr. Heinrich Eggers, zu Oberlehrern befördert worden.
Kriegs⸗Ministeriu Bekanntmachung.
Von den für das Modell eines Armeesattels unter dem 26. April 1887 Nr. 242/4. 87. A. 3 ausgeworfenen Preisen ist 8 der erste Preis von 6000 ℳ dem Modell Nr. 1859, der zweite Preis von 3000 ℳ je zur Hälfte den Modellen Nr. 1/1000, 2/1000, 3/100 einerseits, dem Modell Nr. 76 305 andererseits zuerkannt worden, da diese letzteren gleich gut erschienen sind. Die nicht prämiirten Modelle, insoweit sie den Einsendern nicht bereits zurückgesandt sind, stehen gemäß Nr. V der Be⸗ kanntmachung vom 26. April 1887 zur Verfügung der Ein⸗ sender, welche sich wegen der Auslieferung unter Angabe ihrer Adresse und der Modell⸗Nummer an die Kavallerie⸗Abtheilung des Kriegs⸗Ministeriums wenden wollen. Die Rücksendung erfolgt auf Kosten der Einsender. Berlin, den 18. Oktober 1888. Kriegs⸗Ministerium. 1 Bronsart von Schellendorff.
Ministerium des Innern. Dem Landrath Hüger ist das Landrathsamt im Kreise
Zeven, 8 dem Landrath Dr. jur. Renvers das Landrathsamt im
Kreise Saarlouis übertragen worden.
“ 8 8
Angekommen: Se. Excellenz der Ober⸗Hof⸗ und S Sr. Majestät des Kaisers und Königs, von Liebenau.
“ “
allein.
Augusta betheiligte Sich heute Trauerfeier im Fisbincg die
Wilhelm hier eintraf, llle t 1 Depesche Sr. Majestät des Königs Humbert über⸗
geben, in welcher der König nochmals Seiner Freundschaft
Nichtamtliches. Deutsches Reich. Preußen. Berlin, 22. Oktober. Se. Majestät der
Kaiser und König sind gestern Morgen 8 Uhr auf der
Station nd Majestät der Kaiserin und Königin empfangen worden.
Drewitz eingetroffen und daselbst von Ihrer
Im Laufe des gestrigen Tages arbeiteten Se. Majestät
Den heutigen Tag verlebten Se. Majestät im Kreise der
Kaiserlichen Familie.
— Ihre Majestät die Kaiserin und Königin in Baden⸗Baden an der Palais Stephanie, wo der Erzbischof von sterbliche Hülle der Prinzessin Marie von
aden, verwittweten Herzogin von Hamilton, in Gegen⸗
wart des Großherzogs und der Großherzogin von Baden, des Königs und der Königin von Sachsen, des Großherzogs von Hessen, der Gräfin von Flandern, des Fürsten von Hohen⸗ zollern und dessen Familie der Verstorbenen vollzog. der alten Grabkapelle von Lichtenthal.
sowie anderer Hohen Verwandten Die Beisetzung erfolgte darauf in
Ihre Majestät empfing gestern den Besuch Sr. Majestät 1
des Königs von Sachsen.
— Ueber den weiteren Verlauf der Reise Sr. Ma⸗
jestät des Kaisers und Königs liegen noch folgende Depeschen des „W. T. B.“ vor:
Als Se. Maäjestät der Kaiser
Ala, 20. Oktober. . 6 wurde Allerhöchstdemselben eine
für den Kaiser und Seinem Dank für den Besuch Ausdruck gab. Kaiser Wilhelm dankte in einem Telegramm mit herz⸗ lichen Worten wiederholt für den Ihm in der Hauptstadt Italiens und in Neapel bereiteten Empfang. — München, 20. Oktober, Abends. Se. Majestät der Kaiser traf um 6 Uhr 12 Minuten hier ein. Da jeder Empfang verbeten war, waren nur der General⸗Direktor der Eisenbahnen, der Polizei⸗Präsident und der Bahnhofs⸗Inspektor auf dem äußeren Rangirgeleise anwesend. Nachdem die Maschine gewechselt worden, erfolgte die Weiterrese.
Regensburg, 20. Oktober. (W. T. B.) Se. Majestät der Kaiser wurde bei Seinem Eintreffen hierselbst von dem am Bahnhof zahlreich versammelten Publikum mit brausenden Hochrufen begrüßt. Allerhöchstderselbe empfing in Seinem Salonwagen den Fürsten von Thurn und Taxis und setzte nach ungefähr halbstündigem Aufenthalt die Reise fort. 8
Potsdam, 21. Oktober, Vormittags. Se. Majestät der Kaiser ist heute Vormittag 8 ¼ Uhr auf der Station Drewitz eingetroffen, wo Ihre Majestät die Kaiserin Allerhöchstdenselben erwartet hatte. Die Allerhöchsten Herr⸗ schaften begaben Sich vom Bahnhof sofort zu Wagen nach dem Marmor⸗Palais.
— Anläßlich des Geburtstages Ihrer Maäjestät der Kaiserin und Königin Augusta Victoria weisen heute sämmtliche öffentlichen Gebäude sowie eine große Zahl vor Privathäusern festlichen Flaggenschmuck auf.
— Zwei Trauerfälle beklagt das Königliche Haus Auf der Fahrt von Batavia nach Singapore fand durch einer Sturz über Bord den Tod der Landgraf Friedrich Wil⸗ helm von Hessen, geboren am 15. Oktober 1854, Majo à la suite der preußischen Armee, dessen Mutter die Tochte des Prinzen Carl von Preußen, Prinzessin Anna, ist, und am 18. Oktoder verschied in Baden⸗Baden die verwittwete Her⸗ zogin von Hamilton, geborene Prinzessin Marie von Baden, im Alter von 71 Jahren; sie war eine Tochter de im Jahre 1818 gestorbenen Großherzogs Carl von Baden.
— In Bezug auf die Bestimmung des §. 143 Th. I Tit. 16 des Preußischen Allgemeinen Landrechts: „Ist in einer Reihe von drei aufeinander folgenden Jahren die Zah lung oder Lieferung immer auf einerlei Weise geleiste und ohne Vorbehalt angenommen worden, so ist zu ver muthen, daß die Zahlung auf so hoch vergleichsweise bestimmt sei,“ hat das Reichsgericht, V. Civilsenat, durch Urtheil vom 26. September d. J. ausgesprochen: Ein mündliche Vorbehalt genügt, um die Rechtsvermuthung des gedachten Paragraphen auszuschließen, auch braucht der Vorbehalt, um diese Wirkung zu haben, nicht nothwendig dem Schuldne selbst gegenüber erklärt zu werden, sondern er kann auch gege Denjenigen wirksam erklärt werden, welcher für Rechnung un im Auftrage des Schuldners die Zahlung leistet.
— Der bei dem Ober⸗Landeskulturgericht hierselbst als kommissarischer Hülfsarbeiter beschäftigte Regierungs⸗Rath Gillet ist als etatsmäßiges Mitglied an die General⸗Kom⸗
gierungs⸗Assessor Dr. jur. Renvers in räthen zu ernennen. 8 8
mission zu Münster versetzt worden.