1888 / 269 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 22 Nov 1888 18:00:01 GMT) scan diff

etriebe und beim Abschließen rechtwinklig zur

Eißfläͤche bewegter Ventilscheibe. M. Emery

in Marseille; Vertreter: Specht. Ziese & Co. in Hamburg. Vom 20. Mäaͤrz 1888 ab.

Klasse. 1b XLVII. Nr. 45 643. Reibungskupplung mit Spannband⸗ oder Kniehebel⸗Anzug. M. J. in Grabow a. O. Vom 13.

Nordmann Mai 1888 ab. 8 XLIX. Nr. 45 584. Verfahren zum Aufweiten vpon Röhren aus Glas und anderen, nicht metal⸗ lischen, durch Wärme in einen plastischen Zustand versetzbaren Massen. R. Mannesmann in Remscheid⸗Bliedinghaufen. Vom 14. März

888 ab. Nr. 45 610. Maschine zur Herstellung von Gittern aus geschlitzt gelochten Blechen. W. in Hoerde. Vom 23. Februar

1888 ab

Nr. 45 567. Seitliche Abführung zur Er⸗ möglichung zweier getrennter Mahlwege mittelst dreier Walzen. C. G. W. Kapler in Berlin N., Prinzen⸗Allee 75/76. Vom 28. März 1888 ab.

Nr. 45 583. Kugelmühle. H. Graepel in Budapest VI, Podmanczkyvgasse 16, Vertreter:

C. Fehlert & G. Loubier, in Firma C. Kesseler

in Berlin SW., Anhaltstr. 6. Vom 3. Februar

1888 ab.

Nr. 45 591. Rüttelrahmen an Griesputz⸗ maschinen. H. Bittinger in Braunschweig, Frankfurterstr. 15. Vom 19. April 1888 ab. ILI. Nr. 45 589. Zither. C. Oeller in

Salzburg, Griesgasse 3. Vom 7. April 1888 ab. LII. Nr. 45 563. Abänderung des unter

Nr. 41 138 patentirten Nähmaschinenschiffchen⸗ Treibers. G. G. Beitzel und J. C. Beitzel in Kopenhagen, Dänemark; Vertreter: G. Brandt in Berlin SW., Kochstr. 4. Vom 30. April 1887 ab. 8

IIV. Nr. 45 623. Vorrichtung zum fächer⸗

artigen Vorschieben ungefalteter Papierbogen von

einem Stapel aus zum Zweck der Gummirung oder Ränderung. W. C. Pellatt in

76 Endwell Road. Brockley, Kent, England; Vertreter: J. Brandt & G. W. v. Nawrocki n Berlin W., Friedrichstr. 78. Vom 1. April 1888 ab. 8

Nr. 45 648. Maschine zur Herstellung ge⸗ klebter Hülsen mit Boden; Zusatz zum Patente Nr. 44 051. Fr. Hesser in Kannstatt. Vom 12. Juli 1888 ab.

ILvV. Nr. 45 552. Verfahren zur Verhinderung des Ausscheidens von Calciummonosulfit beim Sulfitverfahren. Dr. K. Stammer in Braunschweig, Ferdinandstr. 8. Vom 7. Januar 1888 ab. v“

Nr. 45 645. Holzschleifmaschine mit Ein⸗ richtung zum Drehen oder Wenden der Holzklötze. F. H. Schmidt in Schinvlerswerk bei Bockau in Sachsen. Vom 7. Juni 1888 ab.

LIX. Nr. 45 551. Rotationsmotor. A. I. Taverdon und Ch. Taverdon in Paris; Vertreter: M. M. Rotten in Berlin NW., Schiffbauerdamm 29a. Vom 17. Dezember 1887 ab. 1

LX. Nr. 45 582. Elektrischer Geschwindigkeits⸗ regulator für Seedampfschiffsmaschinen. P. W. Sothmann und C. 0. H. Kroll in Glückstadt i. Holstein. Vom 2. Februar 1888 ab.

LXIII. Nr. 45 579. Antriebs⸗Vorrichtung für dreirädrige Fahrräder. Ph. L. Brendel, Gerichtsvollzieher in Pirmasens, Nördliche Exercirplatzstr. 8. Vom 20. Mai 1888 ab.

Nr. 45 613. Neuerung an der unter Nr. 42 587 patentirten verschiebbaren Fahrrad⸗ kurbel; Zusatz zum Patente Nr. 42 587. F. L. Rödel in Elsterberg i. Voigtland. Vom 10. März 1888 ab.

LXIV. Nr. 45 592. Hochdruck⸗Sodawasser⸗ 1 Flasche. G. Goettl in Brüssel, Rue Philippe e Bon 37; Vertreter: C. Rob. Walder in Berlin SW., Großbeerenstr. 96. Vom 1. Mai 888 ab.

Nr. 45 606. Neuerung an Bierdruckpumpen. Firma Engel & Vogel Nachf. in Halle a. d. Saale. Vom 14. Februar 1888 ab. Nr. 45 612. Neuerung an dem aus der

Patentschrift Nr. 9489 bekannten Korkzieher.

B. J. Greely. 715 Washington Street in

Boston, Staat Massachusetts, V. St. A.; Ver⸗

reter Robert R. Schmidt in Berlin SW.,

Königgrätzerstr. 44. Vom 6. März 1888 ab.

Nr. 45 625. Neuerung an Winkelhebern mit Pumpe. H. Petri und Joh. K. Haus-

ann in Cochem a. d. Mosel, Bornstr. 406 bezw. E1“ Nr. 114. Vom 5. April 888 ab.

Nr. 45 634. Neuerung an dem durch Patent Nr. 36 979 geschützten Sicherheitsventile; Zusatz zum Patent Nr. 6 979. C. Bartelt in Frankfurt a. Main, Fischerfeldstr. 10. Vom

Juni 1888 ab.

LXV. Nr. 45 626. Elektrischer Control⸗ telegraph. D. Wulff in Bremen, Brook⸗ straße 8. Vom 11. April 1888 ab.

Nr. 45 635. Neuerungen in der Anordnung

von Schiffsschrauben und Steuerrudern bei

Schiffen und Booten. W. Hofmann in

Wien IX., Sechsschimmelgasse 16. Vertreter:

Specht, Ziese & Co. in Hamburg. Vom 6. Juni 1888 ab. LXVIII. Nr. 45 557. Haus⸗ und Zimmer⸗

thürschloß. W. Kissing in Gütersloh.

Vom 11. März 1888 ab. 1

Nr. 45 565. Links⸗ oder rechtsthätiges

Schloß. Chr. Wolff in Langquaid, Bezirks⸗ amt Rottenburg, Niederbayern. Vom 16. No⸗ vember 1887 ab.

45 597. Sicherheitskette mit pneuma⸗ scher Auslösung. H. Maul in Dresden,

Gerbergasse 16. Vom 24. Juni 1888 ab.

Nr. 45 607. Sicherheitsvorrichtung an Schlössern zum Feststellen der Falle. J. Klapper in Berlin S8., Gitschinerstr. 82. Vom 19. Februar 1888 ab.

Nr. 45 615. Thürschloß mit Fallensicherung. F. R. Simms in Hamburg, Gerhofstr. 32. Vom 11. März 1888 ab.

Nr. 45 617. Ringverschluß. A. Zeile S in Sindelfingen. Vom 13. März

88 ab.

Nr. 45 631. Befestigung der Führungs⸗ rohre und Beschläge bei Einsteckschlössern. F. Wolter in Magdeburg, Stadtfeld, Schrote⸗ straße: „April 1888 ab.

Südbahn

Klasse.

LXX. Nr. 45 585. Füllfederhalter. C. A. Becker in Groden bei Cuxhaven. Vom 20. März 1888 ab. 8

Nr. 45 590. Vereinigter Bleistift⸗ und Federhalter. L. Hörr in Nürnberg, Damm⸗ straße 6. Vom 12. April 1888 ab.

Nr. 45 595. Tintenfaß. A. Schmidt in Darmstadt, Ernst Ludwigstr. 11. Vom 8. Juni 1888 ab.

Nr. 45 646. Federhalter; Zusatz zum Patent Nr. 44 035. Firma UlImann & Engelmann in Fürth, Bayern. Vom 24. Juni 1888 ab.

LXXI. Nr. 45 553. Verschiebbare bügelförmige metallene Strippen für Schuhwerk. A. Schulz in Iglau, Mähren; Vertreter: M M. Rotten in Berlin NW., Schiffbauerdamm 29a. Vom 27. Januar 1888 ab.

LXXII. Nr. 45 555. Gewehr zum Abfeuern von Patronen mit zwei Geschossen bezw. Ladun⸗ gen. Th. Schlegel in Düsseldorf. Vom 28. Februar 1888 ab.

Nr. 45 559. Hinter⸗ bezw. Mehrladegewehr mit getheiltem heb⸗ und senkbarem Patronenlager. H. Leineweber in South Chicago, E. F. A. Thielepape in Chicago und H. Schrohe in South Chicago, Illinois, V. St. A.; Vertreter: C. Fehlert & G. Loubier, in Firma C. Kesseler in Berlin SW., Ankhaltstraße 6. Vom 20. März 1888 ab. 1 1

Nr. 45 561. Ladeeinrichtung für Cylinder⸗ Verschluß⸗Gewehre mit von unten ansteckbarem Patronen⸗Magazin. Waffenfabrik Mauser in Oberndorf, Neckar, Württemberg. Vom 18. April 1888 ab.

Nr. 45 570. Revolverschloß E. Giehrl in Waldsassen, Bayern. Vom 24. April 1888 ab.

Nr. 45580. Geschütz⸗Schraubenverschluß. Nxordenfelt Guns and Ammnunition Company Limited in London, Westminster, 53 Parliament Street, England; Vertreter: J. Moeller in Würzburg, Domstraße 34. Vom 14. Juni 1888 ab. b

Nr. 45 636. Walzen⸗ und Abzug⸗Ein⸗ richtung an Revolpern. Tor Fabian Tör- nell, Premier⸗Lieutenant des schwedischen Ingenieur⸗Corps in Carlsborg, Schweden; Ver⸗ treter: J. Brandt & G. W. von Nawrocki in Berlin W. Friedrichstraße 78. Vom 7. Juni 1888 ab. 1

Nr. 45 639. Explosionsgeschoß und Geschütz, über dessen Rohr das Geschoß geschoben wird. St. . Emmens in London; Vertreter: C. Fehlert & G. Loubier, in Firma: C. Kesseler in Berlin SW., Anhaltstr. 6. Vom 6. März 1888 ab.

Nr. 45 644. Selbstthätiges Geschütz mit Dreifuß. H. St. Maxim in London; Ver⸗ treter: Robert R. Schmidt in Berlin SW., Königarätzerstr. 43. Vom 14. April 1888 ab.

LXXIII. Nr. 45 616. Doppelspinnmaschine für Seiler. J. Ehrhardt III. in Ober⸗ Ramstadt bei Darmstadt. Vom 13. März

1888 ab. 1 Nr. 45 609. Elektrischer Nummer⸗

LXXIV. Kleltrischer9 scheiben⸗Apparat. EL. Häberlin in Osna⸗ S Vom 22. Februar

brück, Große Straße 22. 1888 ab. Nr. 45 575. Gefahrloser Fangkorb

LXXVI. für die Abfallstoffe der Walzenkrempeln. C. Diedrich in Kottbus, N.⸗Lausitz. Vom 6. Mai 1888 ab.

LXXVIII. Nr. 45 622. Verfabren und Ma⸗ schine zum Füllen von Zündholzschachteln. N. M. Ström in Norrköping, Schweden; Ver. treter: C. Pieper in Berlin SW., Gneisenau⸗ straße 110. Vom 30. März 1888 ab.

LXXIX. Nr. 45 547. Cigarrenbündelapparat. J. C. Caswell in New⸗Bedford, 105 Union Street, Massachusetts, V. St. A.; Vertreter: C. Pataky in Berlin S., Prinzenstr. 100. Vom 30. August 1887 ab.

LXXXIII. Nr. 45 596. Taschenuhrbügel⸗ Befestigung. J. Skarek in Wien, Seiden⸗ gasse 231.; Vertreter: H. &. W. Pataky in Berlin SW., Körniggrätzerstr. 41. Vom 14. Juni 1888 ab.

LXXXV. Nr. 45 577. Schlammsammler mit intermittirender Abführung des wässerigen In⸗ halts. M. M. Rotten in Berlin NW., Schiffbauerdamm 29 a. Vom 13. Mai 1888 ab.

Nr. 45 628. Brauseeinrichtung für Bade⸗ öfen. G Heilmann in Durlach. Vom 14. April 1888 ab.

LXXXVI. Nr. 45 629. Schaftmaschine ohne Platinen. E. Pont in Bareelona, Spanien; Ver⸗ treter: H. & W. Pataky in Berlin SW., König⸗ grätzerstraße 41. Vom 16. Februar 1888 ab.

LXXXVII. Nr. 45 627. Vorrichtung zum Durchschneiden und Abbinden von Schnüren. G. Hiller in Zittau, Sachsen, Amalienstr. 21. Vom 14. April 1888 ab.

LXXXIX. Nr. 45 602. Unsteuerungs⸗ mechanismus für Montejus. Halle'sche Maschinenfabrik und Eisengießerei in Halle a. d. Saale. Vom 31. Januar 1888 ab.

Nr. 45 611. Gegenstrom Heizschlangensystem an Vacuumkochapparaten für Zucker. Firma Havelka & Mész in Prag⸗Carolinenthal; Vertreter: F. C. Glaser, Königlicher Kommissions⸗ rath in Berlin SW., Lindenstr. 80. Vom 3. März 1888 ab.

24 2 42 5) Berichtigung. Der Inhaber des Patents Nr. 44 896 heißt nicht

A. sondern H. Eckardt.

Berlin, den 22. Oktober 1888. Kaiserliches Patentamt. Bojanowski.

Während der Handelsverkehr von Triest im Jahre 1886 gegen 1885 bereits eine wenn auch nicht bedeutende Zunahme gezeigt hatte, so war, wie das „Deutsche Handels⸗Archiv“ mittheilt, im Jahre 1887 rücksichtlich des Werthes ein sehr günstiges Resultat zu verzeichnen, welches jedoch in dem Quantitätsergebnisse nur theilweise seine Ergänzung fand. Seit Juli 1887 ist nach dem Bericht die neue Eisenbahnstrecke Triest —-Herpelyn dem Verkehr übergeben worden und somit eine zweite Eisenbahn⸗ verbindung Triests mit dem Hinterlande hergestellt, welche aber immer noch insofern abhängig ist, als der Verkehr mit dem Inlande eine Strecke der

[37401]

Divacca⸗Laibach zu ben

ist. Was den Gesammtverkehr 1 rend des Jahres 1887 betrifft, so belief sich derselbe auf 665 238 193 Fl. gegen 629 949 371 Fl. in 1886. Von diesem Verkehr entfielen 372 332 843 Fl. gegen 342 126 866 Fl. auf den Seeverkehr, welcher somit eine Zunahme von 30 205 977 Fl. oder 8,83 % gegen 1886 aufweist, und 292 905 350 Fl. gegen 287 822 405 Fl. in 1886 auf den Landverkehr, dessen heesm. nur 5 082 945 Fl. oder 1,77 % beträgt. ie Einfuhr zur See betrug 196 858 542 Fl. gegen 179 606 659 Fl. in 1886, und die Einfuhr zu Lande 145 267 666 Fl. gegen 151 497 657 Fl. in 1886. Die Ausfuhr zur See bezifferte sich auf 175 474 301 Fl. gegen 162 520 207 Fl. in 1886, und die Ausfuhr zu Lande 147 637 684 Fl. gegen 1ö36 324 748 Fl. in 1886. Den Verkehr von Triest mit Deutschland betreffend, so belief sich der Werth der Einfuhr aus Deutschland zur See in 1887 auf 5 1191 299 Fl. gegen 4 770 926 Fl. in 1886, und der Werth der Einfuhr zu Lande auf 16 567 253 Fl. Der Werth der Ausfuhr nach Deutschland zur See betrug 700 632 Fl. gegen 594 264 Fl. in 1886, und der Werth der Ausfuhr zu Lande 16 612 001 Fl. Die Hauptartikel der deutschen Einfuhr waren folgende: apier aller Art (346 M.⸗Ctr.), Kaffee (26 117 M.⸗Ctr.), Reis (25 537 M.⸗Ctr.), Stockfisch (1036 M.⸗Ctr.), Palm⸗ und Kokosnußöl (1886 M.⸗Ctr.), Fischöl (1387 M.⸗Ctr.), Kakao (1768 M.⸗Ctr.), Thee (2795 M.⸗Ctr.), Alkohol und Branntwein (24 154 M.⸗Ctr.), Bier (9256 M.⸗Ctr.) c. Aus⸗ geführt wurden aus Triest nach Deutschland besonders folgende Gegenstände: Kaffee (1274 M.⸗Ctr.), Sumach (2291 M.⸗Ctr.), Baumwolle (87 678 M.⸗Ctr.), Orangen (48 316 M.⸗Ctr.), Farbholz (4010 M.⸗Ctr.), Gerbstoffe (2510 M.⸗Ctr.), Mineralöle 139 168 M.„Ctr.), Erdäpfel (15 933 M.⸗Ctr.), Wein in Fässern (10 205 M.⸗Ctr.) ꝛc.

Baugewerks⸗Zeitung. (Verlag der Expedi⸗ tion der Baugewerks⸗Zeitung B. Felisch] in Berlin.) X. Jahrg. Nr. 85. Inhalt: Die Strömung gegen die Innungen. Neubau des Domes und Umbau des Königl. Schlosses zu Berlin. Bau⸗ berichte. Vereinsangelegenheiten. Rechtssprüche. Lokales und Vermischtes. Technische Notizen. Soziales. Bücher⸗Anzeigen und Rezensionen. Bau⸗Submissions⸗Anzeiger. Marktbericht über Baumaterialienpreise.

Thonindustrie⸗Zeitung. Wochenschrift für die Interessen der Ziegel⸗, Terrakotten⸗, Töpfer⸗ waaren⸗, Steingut⸗, Porzellan⸗, Cement⸗ und Kalk⸗ industrie. (Berlin NW. Kruppstraße Nr. 6.) Nr. 43. Inhalt: Die Keramik auf der nordischen Aus⸗ stellung in Kopenhagen 1888. Von einigen unbe⸗ kannten Dingen in der Ziegel⸗Industrie. Vor⸗ richtung zur Beseitigung des Staubes. Automa⸗ tischer Theil⸗, Misch⸗ und Anfeuchte⸗Apparat. Allerlei. Patente. Submissionen.

Das Deutsche Wollen⸗Gewerbe. (Grün⸗ berg i. Schl.) Nr. 84. Inhalt: Was können wir nach China exportiren? Elektrische Beleuch⸗ tung für Fabriken. Ueber das Bieten bei den Londoner Wollauktionen. Zollabfertigung harter Kammgarne. Selbstthätige Umsteuerung für Färb⸗ und Waschmaschinen. (1 Zeichnung) Maschine zur Isolirung von Gespinnstfasern. (1 Zeichnung.) Patente. Luftverdünnung im Kondensator einer Compound⸗Maschine. Fragen. Marktberichte.

Dampf, Organ für die Interessen der Dampf⸗ Industrie. (Verleger: Robert Teßmer, Berlin SW. 19.) Nr. 42. Inhalt: Abhandlungen: Lüftung von Fabrikräumen und Werkstätten. (Fortsetzung.) Unfälle an Feuerplatten von Dampfkesseln. (Fort⸗ setzung.) Aus den Jahresberichten der Fabriken⸗ Inspektoren. (Fortsetzung.) Die Kieler Schiffs⸗ werften. (Schluß.) Die Industrie im Jahre 1887. (Schluß.) Ueber den Betrieb von Staub⸗ feuern. (Schluß.) Patentschau. Mittheilungen aus der Praxis. Technische Mittheilungen. Verschiedene Mittheilungen. Fragekast B zugsquellen. 8

1.“

Liesegang's photographisches Archiv (Düffeldorf.) Nr. 608. Inhalt: Modisizirter Hydrochinon⸗Entwickler. Behandlung sehr alter Gelatineplatten. Von Dr. J. Schnauß. Der Platindruck. Von Hauptmann Pizzighelli (Forts.). Die photographische Rakete. Photographisches Mosaik. Die Photographie im Dienste der Glasmalerei. Das Positiv⸗Lichtpausverfahren. Reproduktion von Zeichnungen in dunkeln Linien auf hellem Grund. Von Oberst Waterhouse in Calcutta. Ertheilung von Patenten.

Kaufmännische Blätter. (G. A. Gloeckner, Leipzig.) Nr. 42. Inhalt: Aufsätze: Die Wechsel⸗ fähigkeit. Arbeiterverhältnisse im Auslande. (Schluß.) Die definitive Gestalt des Nord⸗Ostsee⸗ kanals. Waarenkunde: Die holsteinischen Austern. (Fortsetzung.) Statistik. Rechtsfälle. Schwindel. Verkehrswesen. Bücheranzeigen. Winke für die Ausfuhr. Handelskammerberichte. Aus den deutschen außereuropäischen Gebieten. Versicherungswesen. Ausstellungen: Portugiesische Weinausstellung in Berlin. Persönliches. Allerlei Handelsnachrichten. Kaufmännischer Rechtsrath. Zölle und Steuern. Aus dem Verkehrsleben. Lage des Geldmarktes und Waarenbericht. Vereinsangelegenheiten. Ver⸗ band reis. Kaufleute Deutschlands. Mittheilungen für reis. Kaufleute. Vermischtes. Verband Deutscher Handlungsgehülfen. Offene Stellen. Ausländische Zahlungseinstellungen. Unter⸗ haltendes. Zahlungseinstellungen und die neu ein⸗ getragenen Firmen im Deutschen Reich.

Zeitschrift für Handel und Gewerbe. (Verlag: Dr. Richard Stegemann in Remscheid.) Nr. 22. Inhalt: Amtliches. Die Handels⸗ kammern und die Handelsregister. (Schluß.) Handel und Wandel von Saloniki. Die Alters⸗ und Invaliden⸗Versicherung der Arbeiter. Preis⸗ kartelle und Preiskoalitionen. Durchschnittspreise einer Anzahl wichtiger Waaren im Großhandel. (Schluß.) Handel und Gewerbe im Auslande. Thätigkeit der Handelskammern des In⸗ und Aus⸗ landes: Aus den Protokollen. ücherschau.

Triests wäh⸗

Deutsche Töpfer⸗Zeitung. (Paul Ludwig in Leipzig.) 12. Jahrgang Nr. 42. Inhalt: Das Sandblasverfahcen in Anwendung bei der Ofen⸗ fabrikation. Die Lage der keramischen Industrie Deutschlands. Die Zimmerheizung, oder: Wie sich die Menschen wärmen. Zur Lage des Cement⸗ gewerbes. Winke für den Brennofenbetrieb. Glasurrisse. Feuilleton. Vermischtes. Sub⸗ missionskalender.

Handels⸗Register.

Die Handelsregistereinträge aus dem Königreich

Sachsen, dem Königreich Württemberg und

dem Großherzogthum Hessen werden Dienstags

bezw. Sonnabends (Württemberg) unter der Rubrik

Leipzig, resp. Stuttgart und Darmstadt

veröffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, die letzteren monatlich.

Berlin. Handelsregister [37456] des Königlichen Amtsgerichts I. zu Berlin. Zufolge Verfügung vom 19. Oktober 1888 sind am selben Tage folgende Eintragungen erfolgt: In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 8450, woselbst die Aktiengesellschaft in Firma: Schiff⸗ und Maschinenbau⸗Actiengesellschaft „Germania“ mit dem Sitze zu Berlin und Zweigniederlassung zu Gaarden bei Kiel vermerkt steht, eingetragen: In theilweiser Ausführung des Beschlusses der Generalversammlungen vom 20. März 1888 sind 527 Stück Stamm⸗Prioritätsaktien in ebensoviel Vorzugsaktien Litt. A. über je 500 umgewandelt, und es ist dementsprechend der §. 4 des Statuts durch Urkunde vom 8 Oktober 1888, welche sich im Beilagebande Nr. 614 zum Gesellschaftsregister Vol. III. Seite 487 und folgende befindet, geändert worden. Danach beträgt das Grundkapital der Gesellschaft jetzt 3 Millionen Mark und ist zerlegt: a. zum Betrage von 149 000 in 149 Vor⸗ zugs⸗Aktien Litt. A. über je 1000 ℳ, b. zum Betrage von 2 843 000 in 5686 Vor⸗ zugs⸗Aktien Litt. A. über je 500 ℳ, c. zum Betrage von 8000 in 16 Stamm⸗ Prioritäts⸗Aktien über je 500 Die Vorzugs⸗Aktien Litt. A. sind vor den Stamm⸗Prioritäts⸗Aktien hinsichts des Kapitals und der Dividende bevorzugt. Die Aktien lauten auf jeden Inhaber. In unser Firmenregister ist unter Nr. 16 293, woselbst die Handlung in Firma: Gebr. Wreschner mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, ein⸗ getragen: 8 Das Handelsgeschäft ist durch Vertrag auf den Kaufmann Conrad Ackermann zu Berlin übergegangen, welcher dasselbe unter der Firma: Gebr. Wreschner Nachf. fortsetzt. Vergleiche Nr. 19 080 des Firmenregisters. Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr. 19 080 die Handlung in Firma: Gebr. Wreschner Nachf. mit dem Sitze zu Berlin und als deren Inhaber der Kaufmann Conrad Ackermann zu Berlin ein⸗ getragen worden.

In unser Firmenregister ist unter Nr. 16 633, woselbst die Handlung in Firma: H. Jacoby & Co. mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, eingetragen: Der Kaufmann Bernhard Hirschfeld zu Berlin ist in das Handelsgeschäft des Kaufmanns Louis Ritter zu Berlin als Handelsgesellschafter eingetreten und es ist die hierdurch entstandene, die bisherige Firma fortführende Handelsgesell⸗ schaft unter Nr. 11 222 des Gesellschaftsregisters eingetragen.

Demnächst ist in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 11 222 die offene Handelsgesellschaft in Firma: H. Jacoby & Co. mit dem Sitze zu Berlin und sind als deren Gesellschafter die beiden Vorgenannten eingetragen

worden. 8 Die Gesellschaft hat am 16. Oktober 1888 be⸗ gonnen.

Die Gesellschafter der hierselbst unter der Firma: C. E. Liebe & Co.

am 1. Oktober 1888 begründeten offenen Handels⸗ gesellschaft (Geschäftslokal: Zossenerstraße Nr. 10) sind der Kaufmann Carl Eduard Liebe und der Kaufmann Abraham Lazar, Beide zu Berlin. Zur Vertretung der Gesellschaft ist nur der Theilhaber Kaufmann Carl Eduard Liebe zu Berlin berechtigt. Dies ist unter Nr. 11 221 des Gesellschaftsregisters eingetragen worden.

In unser Firmenregister ist unter Nr. 19 081 die

Firma:

S. Sternberg b mit dem Sitze zu Breslau und einer Zweignieder⸗ lassung in Berlin (hiesiges Geschäftslekal: Neue Friedrichstraße Nr. 77) und als deren Inhaber der Kaufmann Max Sternberg zu Berlin, früher zu Breslau, eingetragen worden.

Gelöscht sind:

Firmenregister Nr. 2061 die Firma: A. von Casimir & C. Gysi.

Firmenregister Nr. 2066 die Firma:

Wilh. Ferd. Ernst. Firmenregister Nr 18 392 die Firma: Robinson & Rausnitz

vorm. A. Hille.

Zufolge Verfügung vom 20. Oktober 1888 is am selben Tage in unser Firmenregister unter! l. 18 499, woselbst die Handlung in Firma:

C. F. Schüler & Sohn mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, einge tragen:

Durch Beschluß des Königlichen Kammer⸗ gerichts vom 8. Oktober 1888 ist dem 7978 mann Ferdinand Schüler zu Berlin die Fun⸗ rung der Firma C. F. Schüler & Sohn bei einer Geldstrafe von 100 für jeden ein zelnen Fall der Zuwiderhandlung untersagt.

Berlin, den 20. Oktober 1888. 8

Königliches dinst cesat I. Abtheilung 56. 888 qa.

F. Sönnecken's Briefordner.

3 1.“ 1u“ Kkreuznach. Bekantmachung. [37381] Im Gesellschaftsregism des hiesigen Kör lücnh Amtsgerichts ist zufolg Verfügung vom heutigen v. 18 LS 55 der Firma Canuer““ eingetragee Handelsgesellschaft gelöscht. „Krenznach, den 16,Oktober Königliches Amtsgericht. II.

Kreuznach. Belnntmachung. [37380]

1) Im Firmenregiser des hiesigen Königlichen Amtsgerichts ist zuftge Verfügung vom heutigen Tage das unter Nr. 91 unter der Firma „Louis gn einetragene Handelsgeschäft ge⸗ öscht.

2) Unter Nr. 104 des Gesellschaftsregisters ist eingetragen die offen Handelsgesellschaft „Engels⸗ mann & Werren’ mit dem Sitze zu Kreuznach. Die Gesellschafter sad 1) Louis Engelsmann, Wein⸗ gutsbesitzer, 2) Oth Werren, Kaufmann, Beide zu Kreuznach wohnend. Die Gesellschast hat am 1. Ok⸗ tober 1888 begonnn, und ist zur Vertretung der⸗ selben jeder der beden Gesellschafter berechtigt

Kreuznach, den 16. Oktober 1888. Königlches Amtsgericht. II.

Kreuznach. Bekanntmachung. [37382] 1) Im Firmetregister des hiesigen Königlichen Amtsgerichts ist auf Grund Verfügung von heute das unter Nr. 304 unter der Firma „D. Koß⸗ mann“ eingetrgene Handelsgeschäft gelöscht.

2) Im Geselschaftsregister ist unter Nr 105 ein⸗ getragen die ffene Handelsgesellschaft „D. Koß⸗ mann“ mit den Sitze zu Kreuznach. Die Gefell⸗ schafter sind: 1) Daniel Koßmann, Zimmermeister und Besitzer eines Dampfsägewerks, 2) Johann Koßmann, Zinmermeister, Beide zu Kreuznach. Die Gesellschaft het am 1. Januar 1888 begonnen und ist zur Vertreung derselben Jeder der beiden Gesell⸗ schafter berechigt.

Krenznach, den 16. Oktober 1888. 8

Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.

Kreuznach. Bekauntmachung. [37383] Im Gesellschaftsregister des hiesigen Königlichen Amtsgerichts ist zufolge Verfügung vom heutigen Tage unter Nr. 106 eingetragen die offene Handels⸗ gesellschaft „RKheinische Saiten⸗Instrumenten⸗ Fabrikation Kreuznach, Gebrüder Kuhfus“ mit dem Size zu Kreuznach. Die Gesellschafter sind: 1) Peter Kubfus, Instrumentenhändler, 2) Heinrich Kuhfus, Papierkändler, Beide zu Kreuznach wohnend. Die Gesellschaft hat am 15. Oktober 1888 begonnen und ist zur Vertretung derselben jeder der beiden Gesellschafter berechtigt. Kreuznach, den 18. Oktober 1888. Königliches Amtsgericht. II.

Kreuznach. Bekanntmachung. [37384] 1) Im Firmenregister des hiesigen Königlichen Amtsgerichts ist zufolge Verfügung vom heutigen Tage das unter Nr. 402 unter der Firma „Phil. vige Lederfabrik“ eingetragene Handelsgeschäft gelöscht 2) Unter Nr. 107 des Gesellschaftsregisters ist eingetragen die offene Handelsgesellschaft „Moog & Meyer“ mit dem Sitze zu Kreuznach. Die Ge⸗ sellschafter sind: 1) Pbilipp Moog, Lederfabrikant, 2) Oskar Meyer, Kaufmann, Beide zu Kreuznach wohnend. Die Gesellschaft hat am 18. September 1888 begonnen, und ist zur Vertretung derselben jeder der beiden Gesellschafter berechtigt. Kreuznach, den 18. Oktober 1888. Königliches Amtsgericht. II. [37367] Lüdenscheid. Unter Nr. 11 des Registers über Ausschließung der ehelichen Gütergemeinschaft ist am 18. Oktober 1888 Folgendes eingetragen worden: Die Eheleute Fabrikant Carl Friedrich Hoffmann und Marie, geb. Kugel, zu Lüdenscheid haben, da der Ebemann in Konkurs gerathen, für die Folge die eheliche Gäͤtergemeinschaft ausgeschlossen Einge⸗ tragen zufolge Verfügung vom 17. Oktober 1888 am 18. Oktober 1888. 8 Königliches Amtsgericht zu Lüdenscheid.

Lüdinghausen. Firmenregister [37365 des Königlichen Amtsgerichts Lüdinghausen. In unserem Firmenregister ist bei Nr. 4 Spalte 6 Folgendes vermerkt: . „Die Firma ist durch Uebertragsvertrag auf den Kaufmann Bernard Heitmann, Sohn, zu Lüdinghausen übergegangen“, und ist demgemäß unlter Nr. 112 des Firmen⸗ registers die Firma B. Heitmann und als deren Inhaber der Kaufmann Bernard Heitmann zu Lüdinghausen am 11. Oktober 1888 eingetragen.

Melsungen. Handelsregister [37368] des Königlichen Amtsgerichts zu Melsungen. Eintrag Nr. 71 Firma Dorette Goldschmidt zu Melsungen —: Die Firma ist erloschen laut Anmeldung vom 15. Oktober 1888. Firmenacte 71. EFingetragen am 16. Oktober 1888. Melsungen, den 16. Oktober 1888. Königliches Amtsgericht. v. Linsingen.

1““

osnabrück. Bekaunntmachung. [37369] Zu der Blatt 5 des hiesigen Handelsregisters ein⸗ Presekah Firma C. S. Gruner & Sohn ist ute nachgetragen: Die dem Kaufmann Wilhelm Julius Eyl zu Gretesch ertheilte Prokura ist zurückgenommen Osnabrück, den 18. Oktober 1888. Königliches Amtsgericht. I. Rinteln. Bekanntmachung. 137370) „In das hiesige Handelsregister ist he e Pag. 76 eingetragen die Firma „C. Poppelbaum“ mit dem Niederlassungsorte Rinteln und als deren Inhaber der Kaufmann Carl Poppelbaum zu Rinteln. Rinteln, den 13. Oktober 1888. Königliches Amtsgerich 1b [36802] Säckingen. Nr. 10627. Zu O. Z. 21/22 des Genessenschaftsregisters Landwirthschaftl. Consum⸗ verein Obersäckingen, eingetragene Genossen⸗ schaft, ist unterm Heutigen eingetragen worden:

8 1

11u“ In der Generalversammlung vom 28. Februar 1887 wurden als Vorstandsmitglieder gewählt: 1) als Vorsteher Bürgermeister Alois Waßmer von Obersäckingen, 2) als Kassier Hauptlehrer F. Wilde von da, 3) als Beisitzer: a. Pfarrer Isele von da, b. Josef Huber, Straßenwart von da, c. Martin Hausin, Senn von da, 1“ Ersterer zugleich als Stellvertreter des Vorstehers. Säckingen, den 10. Oktober 1888.. Großh. Amtsgericht. Buhlinger. [36301) Schlotheim. Fol. 46 unseres Handelsregisters, betreffend die Firma Friedrich August Müller hier, ist heute eingetragen worden: An Stelle des verstorbenen Mitinhabers Friedrich August Müller sind getreten: 8 .Gustav, 3 c. Berthold, Müller hier. d. Renate Dorothee 8 a. und d. sind von der Vertretung ausgeschlossen. Schlotheim, den 9. Oktober 1888. 1z Fürstl. Schwarzb. Amtsgericht. Henkel.

[373711 Tostedt. Heute ist in das Handelsregister Seite 30 zur Firma M. M. Friedmann in Har⸗ burg Spalte 9 eingetragen: Die Zweigniederlassung in Tostedt ist erloschen. Tostedt, 15. Oktober 1888.

[37377]

Wiesbaden. Heute ist in das Gesellschaftsregister

unter Nr. 218 Col. 4, bezüglich der Firma Gesell⸗

schaft für Lindés Eismaschinen folgender Ein⸗ trag gemacht worden.

Laut Beschluß der Generalversammlung vom 19. März 1888 soll das Grundkapital von 1 400 000 (einer Million vierhunderttausend Mark) auf 1 750 000 (eine Million siebenhundert und fünfzigtausend Mark) durch Ausgabe von 350 auf den Inhaber lautenden Aktien zu je eintausend Mark erhöht werden. ““

Wiesbaden, den 17. Oktober 1888.

Königliches Amtsgericht. VIII.

Witten. Handelsregister [37372] des Königlichen Amtsgerichts zu Witten. Die unter Nr. 28 des Gesellschaftsregisters ein⸗

getragene Firma Rosenbaum et Co.

Firmeninhaber:

1) der Kaufmann Jacob Rosenthal,

2) der Kaufmann IJsaac Rosenthal,

3) der Kaufmann Bernhard Rosenbaum ist gelöscht am 18. Oktober 1888. Witten. Handelsregister [37373]

des Königlichen Amtsgerichts zu Witten.

In unser Firmenregister ist unter Nr. 207 die Firma B. D. Rosenbaum und als deren Inhaber der Kaufmann Bernhard Rosenbaum zu Annen am 18. Oktober 1888 eingetragen.

zu Annen

Konkurse.

137385]) Konkursverfahren. Ueber den Nachlaß des in Altkirch verlebten

Schuhwaarenhändlers Albert Lazarus ist am 18. Oktober cr. das Konkursverfahren eröffnet worden. Konkursverwalter: Gerichtsvollzieher Kallen hier. Anmeldefrist bis zum 22. November 1888. Erste Gläubigerversammlung Dienstag, den 6. No⸗ vember 1888, Nachmittags 3 Uhr. Prüfungs⸗ termin Freitag, den 30. November 1888, Nachmittags 2 Uhr. Offener Arrest, Anzeigefrist bis zum 4. November 1888.

Königliches Amtsgericht zu Altkirch.

18 gez. Großmann.

Beglaubigt: Fug, Gerichtsschreiber.

137185=¼% Konkursverfahren. Ueber das Vermögen des Mühlenbesitzers Albert Nowakowski aus Bialla ist heute das Konkursverfahren eröffnet. Der Rechtsanwalt Gett⸗ wart in Bialla wird zum Konkursverwalter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 28. November 1888 bei dem hiesigen Gerichte anzumelden. Es wird zur Be⸗ schlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters, sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und eintretenden Falls über die in §. 120 der Konkurs⸗ ordnung bezeichneten Gegenstände auf den 8. No⸗ vember 1888, Vormittags 11 Uhr, und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf den 20. Dezember 1888, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte Termin an⸗ beraumt. Allen Personen, welche eine zur Konkursmasse gehörige Sache in Besitz haben oder zur Konkursmasse etwas schuldig sind, wird auf⸗ gegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu ver⸗ abfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abge⸗ sonderte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 1. November 1888 An⸗ zeige zu machen. 8 Bialla, den 17. Oktober 1888. Dilewski,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

8371762 Konkurs⸗Eröffnung.

Ueber das Vermögen des Kaufmanns Robert Eduard Badau hier, Kohlenmarkt Nr. 6, ist am 18. Oktober 1888, Vormittags 8 ½ Uhr, der Konkurs eröffnet. Konkursverwalter: Kaufmann Robert Block von hier, Frauengasse 36. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 19. November 1888. Anmelde⸗ frist bis zum 22. Dezember 1888. Erste Gläubiger⸗

versammlung am 5. November 1888, Vor⸗

mittags 11 Uhr, Zimmer Nr. 42. Prüfungstermin am 5 Januar 1889, Vormittags 11 Uhr, daselbst.

Danzig, den 18. Oktober 1888. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. XI.

Grzegorzewski

““

887188] Bekanntmachung.

Ueber den Nachlaß des am 20. August 1888 zu Jätschau verstorbenen Gasthofsbesitzers Eduard Leißner ist am 18. Oktober 1888, Vor⸗ mittags 11 ½ Uhr, Konkurs eröffnet worden. Ver⸗ walter: Kaufmann Gustav Stemmer zu Glogau. Anzeige⸗ und Anmeldefrist bis 2. Januar 1889. Glãu bigerversammlung und Prüfungstermin am 29. Januar 1889, Vormittags 9 Uhr.

girn⸗ den 18. Oktober 1888.

önigliches Amtsgericht. Abtheilung IV.

1871833% Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Cigarrenhändlers Johannes Christian Friedrich Nissen, in Firma J. C. F. Nissen, A. Weber Nachfg., Friedrich⸗ straße 3 in Kiel, ist heute, am 17. Oktober 1888, Vormittags 11 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter ist der Universitätskopist Krämer in Kiel. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis 31. Ok⸗ tober 1888. Anmeldefrist bis 8. Dezember 1888. Termin zur Wahl eines anderen Verwalters: den 1. November 1888, Vormittags 11 ½ Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin: den 20. Dezember 1888, Vormittags 10 ½ Uhr.

Kiel, den 17. Oktober 1888.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung III. Veröffentlicht: Sukstorf, Gerichtsschreiber.

[37187] Oeffentliche Bekanntmachung.

Ueber das Vermögen des Gutspächters Karl Euchler zu Waltershausen wurde heute, Vor⸗ mittags ½11 Uhr, der Konkurs erkannt. Konkurs⸗ verwalter: Stadtschreiber Reinhardt dahier. Offener Arrest mit Anzeigefrist binnen vier Wochen. An⸗ meldefrist bis zum 10. November cr. Erste Gläu⸗ bigerversammlung und Prüfungstermin Donnerstag, den 15. November 1888, Vormittags 9 Uhr.

Königshofen i. Grabf., den 18. Oktober 1888. Gerichtsschreiberei des Königl. bayer. Amtsgerichts.

(L. S.) Beißler, K. Secr.

697355¹* ꝑKonkurs⸗Eröffnung.

Ueber den Nachlaß der weiland Ehelente Bäcker Arnold Winterberg und Rebecca Winterberg, geb. Pülsch, zu Spadeu ist durch Beschluß Königlichen Amtsgerichts III. Lehe am 17. Oktober 1888, Vormittags 10 Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet. Zum Verwalter ist der Auktio⸗ nator W. Flor zu Lehe ernannt. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 14. November 188s8 einschließ⸗ lich. Frist zur Anmeldung der Forderungen bis zum 21. November 1888 einschließlich. Erste Gläubiger⸗ versammlung und allgemeiner Prütfungstermin: Frei⸗ tag, den 30. November 1888, Vormittags 9 Uhr, im Gerichtsgebäude in Lehe.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts Lehe.

187353]8 Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des am 12. August 1888 verstorbenen Brunnenbauers und Händlers Franz Bruno Bretschneider aus Wittgensdorf ist heute, am 18. Oktober 1888, Nachmittags 4 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 8. November 1888. Anmelde⸗ frist für die Konkursforderungen bis zum 24. No⸗ vember 1888. Erste Gläubigerversammlung am 9. November 1888, Vormittags 10 Uhr. Prüfungstermin am 11. Dezember 1888, Vor⸗ mittags 10 Uhr.

Limbach, den 18. Oktober 1888.

SDas Königliche Amtsgericht.

Dr. Wetzel.

Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Sattlermeisters Christian Eduard Merkel zu Oelsnitz i. Erz⸗ geb. ist heute, Vormittags 11 ¾ Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet worden. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Wirth in Stollberg. Anmeldefrist so⸗ wie offener Arrest mit Anzeigefrist: 17. November 1888. Gläubigerversammlung: 20. November 1888, Vormittags 9 Uhr. Prüfungstermin: 30. November 1888, Vormittags 9 Uhr.

Stollberg i. Erzgeb., am 19. Oktober 1888. Der Gerichtsschreiber des Königl. Sächs. Amtsgerichts.

137178] Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Kaufmanns Inlius Winter II. zu Weißenhühe ist heute, am 18. Ok⸗ tober 1888, Nachmittags 12 Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet. Der Kaufmann Gustav Zillmer in Weißenhöhe ist zum Konkursverwalter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 10. November 1888 bei dem Gerichte anzumelden. Es ist zur Beschluß⸗ fassung über die Wahl eines anderen Verwalters, sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und eintretenden Falls über die in den §§. 120, 122 u. 125 der Konkursordnung bezeichneten Gegenstände auf den 14. November 1888, Vormittags 9 ½ Uhr, und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf den 20. November 1888, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte Termin anberaumt. Allen Personen, welche eine zur Konkursmasse gehörige Sache in Besitz haben oder zur Konkursmasse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemein⸗ schuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Ver⸗ pflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche e aus der Sache abgesonderte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 10. November 1888 An⸗ zeige zu machen.

Kriebel,

Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts zu Wirsitz.

187349] Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Rittergutsbesitzers Oswin Adolf Pohl in Venusberg ist am 17. Oktober 1888, Nachmittags 3 ¼ Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet worden.

„Konkursverwalter: Rechtsanwalt Dr. jr. Lindner in Chemnitz.

188 Arrest mit Anzeigefrist bis 1. November

v“

Anmeldetermin bis zum 26. Noveinbg. . Erste Gläubigerversammlung: am 15. Novem⸗

1828

Prüfungstermin: am 13. Dezember 1888, Vormittags 11 Uhr. Akt. Barthol, . Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts Wolkenstein. 8

[37432]

In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Wirths Bernard Zurhorst zu Beckum ist der Gerichts⸗Assistent Becker hier zum definitiven Ver⸗ walter ernannt. 3

Beckum, den 18. Oktober 1888.

Königliches Amtsgericht.

[37190)

Das Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Julius Gottheil, Junkerstr. 7 (Wohnung Königgrätzerstr. 78) ist, nachdem der in dem Vergleichstermine vom 19. September 1888 angenommene Zwangsvergleich durch rechtskräftigen Beschluß vom 19. September 1888 bestätigt ist, auf⸗ gehoben worden.

Zur Abnahme der Rechnung des Verwalters ist der Schlußtermin auf den 10. November 1888, Mittags 12 ½ Uhr, im Gerichtsgebäude, Neue Friedrichstraße 13, Hof, Flügel C., part., Saal 36, anberaumt.

Berlin, den 11. Oktober 1888.

‚Paetz, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts I. Abtheilung 50.

7192 5 1371922 Konkursverfahren.

In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Banquiers Richard Reiff zu Berlin ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters und zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schluß⸗ verzeichniß der bei der Vertheilung zu berücksichtigen⸗ den Forderungen der Schlußtermin auf den 20. No⸗ vember 1888, Mittags 12 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgericht I. hierselbst, Neue Friedrich⸗ straße 13, Hof, Flügel B., part., Saal 32, bestimmt.

Berlin, den 15. Oktober 1888.

Trzebiatowski, Gerichtsschreiber

18719139 Konkursverfahren.

In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Bauunternehmers (Rentiers) Emil Roeßler zu Berlin ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters und zur Erhebung von Ein⸗ wendungen gegen das Schlußverzeichniß der bei der Vertheilung zu berücksichtigenden Forderungen der Schlußtermin auf den 20. November 1888, Mittags 12 Uhr, vor dem Königlichen Amts⸗ gerichte I. hierselbst, Neue Friedrichstraße 13, Hof, Flügel B., part., Saal 32, bestimmt.

Berlin, den 15. Oktober 1888.

Trzebiatowski, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts I. Abtheilung 48.

[37407

Das Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Johannes Büchmann, in Firma Büchmann & Dietrich, in Berlin ist, nachdem der in dem Vergleichstermine vom 15. September 1888 angenommene Zwangsvergleich durch rechts⸗ kräftigen Beschluß vom 15. September 1888 bestätigt ist, aufgehoben worden.

Berlin, den 16. Oktober 1888.

Trzebiatowski, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts I. Abtheilung 48.

18743] Konkursverfahren.

Das Konkursverfahren über das Vermögen des Holzhändlers Paul Putz zu Breslau, in Firma Paul Putz, wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.

Breslau, den 13. Oktober 1888.

Königliches Amtsgericht. Beglaubigt: Geisler, Gerichtsschreiber.

7997 1873970 Konkursverfahren.

Das Konkursverfahren über das Vermögen des Handelsmanns Christoph Berthold Emil Reinhold Kroll in Altchemnitz wird nach erfolg⸗ 1 des Schlußtermins hierdurch aufge⸗

oben.

Chemnitz, den 18. Oktober 1888.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung B. Nohr, Amtsr. 8 Beglaubigt: Aktuar Pötzsch, Gerichtsschr.

[37403]

Das Konkursversahren über das Vermögen des Bäckers Bernhard Busse zu Cloppenburg wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. 1

Cloppenburg, den 12. Oktober 1888.

b Großherzogliches Amtsgericht.

. gez. Br auer.

Beglaubigt: Decken, Gerichtsschreiber des Großh. Amtsgerichts.

22 . . 187388] Konkursverfahren.

In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Gustav Adolph Tilsner zu Danzig, Stadtgebiet 94/95, ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichniß der bei der Vertheilung zu be⸗ rücksichtigenden Forderungen und zur Beschluß⸗ fassung der Gläubiger über die nicht verwerthbaren Vermögensstücke der Schlußtermin auf den 8. No⸗ vember 1888, Mittags 12 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte XI. hierselbst, Zimmer Nr. 42, bestimmt.

Danzig, den 18. Oktober 1888.

8 „Grzegorzewski, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. XI.

[37387]

In dem Konkurse über das Vermögen des Klempnermeisters Wilhelm Pollitz in Demmin wird eine Gläubigerversammlung auf den 8. No⸗ vember 1888, Vormittags 11 Uhr, einberufen. In diesem Termin soll über den Verkauf des Ge⸗ schäfts des Gemeinschuldners im Ganzen Beschluß gefaßt werden.

Demmin, den 19. Oktober 1888.

Goetsch, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts, II. Abtheilung.

8 1.

8