1888 / 270 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 23 Nov 1888 18:00:01 GMT) scan diff

+‿ 2C0 00 b 92 SSbdons

Versicherungs⸗Gesellschaften. gours und Dividende = pr. Stc.

Dividende pro 1886,1887 Aach.⸗M. Feuer 20 % v. 1000 . 420 420 [9350 bz G Aach. Rückv.⸗G. 20 % v. 400 ℛh 108 108 y— Brl.2d.⸗ u. Wassv. 20 % v. 500 Rh 108 120 w— Berl. Feuerv.⸗G. 20 „0 v. 1000 Flr 166 150 3300 G Brl. Hag.⸗A.⸗G. 20 % v. 1000 C.. 63 153 890 G Brl. Lebensv.⸗G. 20 % v. 1000 Tlr 176 ½ 178 Cöln. Hagelv.⸗G. 20 % v. 500 SlM. 18 36 440 B Cöln. Rückv.⸗G. 20 % v. 500 hhlr 36 40 [997 B

20 °% v. 1000 Thlr 360 390 8775 G 97 97 ‧—

t 90 1850 G Dt. L 1 200 3770 B Heutsch. Phönix 20 % v. 1000 Tlr 114 114 tsch. Trnsp.⸗V. 26 8 % v. 2400 250 150 [2050 G rsd. Allg. Trsp. 10 % v. 1000 Rl 300 300 3320 G

Düssld. Trsp.⸗V. 10 % v. 1000 Alr 225 225 Elberf. Feuerv. 20 % v. 1000 Thr 240 250 5810 G Fortuna, A. Vrs. 20 % v. 1000 Slr 200 200 3300 G Germania, Lebr. 20 % v. 500 Nlr 45 45 1059 B Gladb. Feuerv. 20 % v. 1000 Thr 6 —0˙ Leipziger Feuerv. 60 % v. 1000 Tlr 720 720 Ug. V.⸗G. 100 SRlr 25 607 G 20 % v. 1000 Thlr 180 188 1145 B agel. 33 ½¼ % v. 500 Nlr 55 666 G 21 20 [401 G 36 45 [1075 G 80 Nordstern, 2 92 [2050 B Oldenb. Vers.⸗G. 20 % v. 500 T7r 36 36 840 G Preuß. Lbnsv.⸗G. 20 % v. 500 Flr 37 ½ 760 G euß. Nat.⸗Vers. 25 % v. 400 Thlr 60 Providentia, 10 % von 1000 fl. Rhein.⸗Wstf. Lld. 10 % v. 1000 Thlr 84 Rh.⸗Westf. Rückv. 10 % v. 400 Nlr 30 Sächs. Rückv.⸗Ges. 5 % v. 500 N0* 75 ,—

bles. Feuerv. G. 20 % v. 500 Nlr. 95 2025 B

ringia, V.⸗G. 20 % v. 1000 Thlr. 200 200 4150 G

satl. Gütr. 20 % v. 1500 135 120

G

S

88

520 B 3500 G

gelvers. 20 % v. 500 Nlr 30 45 ictoria, Verl. 20 % v. 1000 7E 150 153 stdtsch. Vs.⸗B. 20 % v. 1000 Sh., 36 60

¹

0

Die heutige Börse eröffnete in wenig fester Haltung und mit theilweise etwas abgeschwächten Coursen auf spekulativem Gebiet. Das Geschäft entwickelte sich Anfangs ruhig; später stellte sich Neigung zu Deckungen heraus, durch welche die Haltung befestigt wurde und der Ver⸗

hr an Regsamkeit etwas gewann. Der Börsen⸗ schluß erschien aber wieder ruhiger und schwach.

Der Kapitalsmarkt erwies sich fest und ziemlich

bhaft für beimische solide Anlagen, und von fremden, festen Zirs tragenden Papieren gingen Russische Unleiben, Ungarische Goldrente und Italiener leb⸗ hafter um. 8 Der Privatdiskont wurde mit 3 ½ % notirt, Geld zu Prolongationszwecken mit ca. 4 ¼ % gegeben. Blaäankaktien waren ziemlich fest, die spekulativen Devisen schwankend, Oesterreichische Kreditaktien wenig

erändert und ruhig. Deutsche Bankaltien und Berliner Handelsgesellschafts⸗Antheile lebhafter. Inländische Eisenbahnaktien fest; Ostpreußische Suͤdbahn und Marienburg⸗Mlawka lebhafter. Ausländische Eisenbahnaktien zumeist behauptet, Elbethalbabn, Dux⸗Bodenbach, Gotthardbahn und Warschau⸗Wiener lebhafter.

Industriepapiere zumeist fest, aber nur vereinzelt lebhafter; Montanwerthe anziehend bei mäßigen Umsätzen, Laurahütte⸗Aktien belebt.

Course um 2 ½ Uhr. Fest. Oesterreichische Rreditaktien 164,87, Franzosen 104,37 Lombarden 45,12, Türk. Tabakaktien —,—, Bochumer Gusß 184,00, Dortmunder St.⸗Pr. 94,87, Laurahütte 4,87, Berliner Handelsges. 177,62, Darmstädter Bank 162,50, Deutsche Bank 172 25, Diskonto⸗Kom⸗ nandit 229,00, Russ. Bank 55,00 Lübeck⸗Büch. 173,00, Mainzer 108,37, Marienb. 92,50, Mecklenb. 158,62, Ostpr. 126,50, Duxer 162,00, Elbethal 83,12, Galizier 88,87 Mittelmeer 123,00. Gr. Russ. Staatsb. —,—, N Gotthardbahn 129,90, Rumänier Italiener 96,12. Oest. Goldrente 92,50, do. apierrente 68,60, do. Silberrente 69,00, do. 1860 er Losse 119,25, Russen alte 98,12, do. 1880 er 85,70, do. 1884 er 100 00, 4 % Ungar. Goldrente 85 Br., Egypter 83 10, Russ. Noten 218,00, Russ. Orient II. do. III. 63,90, Serb. Rente 82,20, Neue

Fonds⸗ und Aktien⸗Börse. Berlin, 22. Oktober. D 1

November Dezember

236à35 ½ 4 ½

2 2

prämien. onto 233 ⁄à 233—3 „Kred.⸗Aktien 167 ½à67 ½— 2 169à 68 ¾ 3 ½ 95 —3 96 ½ - 4 %

3 131 4 ½ 107 ½ à 7 2 ½

8 —— 2.8 8

99

IwUMAM⸗

*

288 8

09

91

22 83

2

1880 er Russen.. Ungarn . Dortmund. Union Laurabutte... Russische Noten.

Breslau, 20. Oktober. (W. T. B.) Fest. 3 ½ % vandsch. Pfandbr 101,80. 4 % ung Goldr. 85,10, 1880r Russen 85,40, 1884r Russen 99,75, Bresl. Diskb. 110,75, Brsl. Wchslb. 102,50, Schl. Bankv. 123,90, Kreditaktien 165,10, Donnersmarkh. 64.00. Oberschl. Eis. 112,10, Oppelner Cement 127,50, Laurahütte 133 50, Verein. Oelf. 94,50, Giesel Cement 161,00, Oesterr. Banknoten 168,10,

Russ. Banknoten 217,80.

Frankfurt a. M., 20. Oktober. (W. T. B.) (Schluß⸗Course.) Fest. Londoner Wechsel 20.412, Wechsel 80,566. Wiener Wechsel 167 80, Reichsanleihe 108,10, Oest. Silberr. 69,00, do. Papierrente 68,70, do. 5 % do. 81,90, do. 4 % Goldrente 92,20, 1860 Loose 119,40, 4 % ungar. Goldrente 85,00, Italiener 96,20, 1880er Russen 85,60, II. Orientanleihe 64,20, III. Orientanleihe

63,90, 4 % Spanier 73,80, Unif. Egypter 83,20, Konv. Türken 15,40, 3 % port. Anleihe 64,00, 5 % Cv. Port. 100,20, 5 % serbische Rente 82,40, Serb. Tabacksrente 83,90, 6 % kons. Mexikaner 90,30, Böhm. Westbahn 270 ½, Central Pacific 112,50, Franzosen 208 ⅜, Galizier 175 ½, Gott⸗ hardbahn 128,80, Hessische nudwigsbahn 108.30, Lomb. 89, Lüb. Büchen 173,10, Nordwestbahn 138 ⅞, Unterelb. Pr.⸗A. 99,90, Kreditaktien 262 ¼, Darmst. Bk. 163,10, Mitteld. Kreditbank 105,50, Reichsbank 140,40, Diskonto⸗Kommandit 230 10, Dresdner Bank 141,80, 4 % griech. Monopol⸗Anl. 73,20, 4 ½ % Portugiesen 95,90 Privatdiskont 3 ¾ %. Frankfurt a. M., 20. Oktober (W. T B.) Effekten⸗Societät. (Schluß.) Kreditaktien :62 ⅛, Franzosen 208 ½, 4 % ungarische Goldrente 84,90, 1880er Russen 85,80, Gotthardbahn 129,50, Dis⸗ konto⸗Kommandit 229,80, Laurahütte 130,00. Still. Leipzig, 20. Oktober. (W T. B.) (Schluß⸗Course.) 3 % sächs. Rente 93,85, 4 % sächf Anleihe 105,00, Buschtierader Eisenbahn⸗Aktien Litt. A. 141,00, Litt. B. 127,10, Böbm. Nordbahn⸗Aktien 110,00, Graz⸗Köflach. Eisenkahn-Aktien 1 0,00, Leixpziger Kreditanstalt⸗Aktien 189,50, Leipz. Bank⸗ Aktien 135,00, Altenburger Aktien⸗Brauerei 265,00, Szchsische Bank⸗Aktien 112 10, „Kette“ Deutsche Elbschiff⸗Akt. 84,00, Zuckerfabrik Glauzig⸗Aktien 105,50, Zuckerraffinerie Halle⸗Aktien 134,00, Thür. Gas⸗Gesell chefts⸗Akt. 146,75, Leipziger Kammgarn⸗ Spinnerei⸗Akt 212,00, Oesterr. Banknoten 167,90. Hamburg, 20. Oktober. (W. T. B.) Rubhig. Pr. 4 % Consols 107 ¾, Silberrente 60 ½, Oest. Goldr. 92 ½, 4 % ungar. Goldrente 85. 1860 Loose 119, Italiener 96 ½, Kreduaktien 263 , Franzosen 523, Lombarden 223, 1877 Russen 99 ½, 1880 do. 84 ¼, 1883 do. 111 , 1884 do. 5 ½, II. Orient. 62, III. Orient. 61 %, Deutsche Bank 171 ⅞, Disk.⸗Komm. 230 ¼, H. Kommerzb. 131. Nationalb. für Deutschland 129, Nordd. Bank 175, Gotthardbahn 130, Lübeck⸗Büchener Eisenb. 173, Marienburg⸗Mlan 92 ⅜, Mecklb Fr.⸗Fr. 158 ½, Ostpreuß. Südbal 133 ½, Nordd. Jute⸗Spinn 151 ⅛, Privatdiskont 3 ½ ⁄. Hamburg, 20. Oktober. (W. T. B.) börse. Kreditaktien 262 ¾, 4 % ungar. Goldrente 84 ⅞, Diskonto⸗Kommandit 230 ⅛. Geschäftslos. 20. Oktober. (W. T. B.; (Schluß⸗ est, Renten, ungarische Bahnen und orzugt, zum Schluß leicht abgeschwächt. nte 82,70, Böhm. Westb. 326, Buscht. 00, Nordbahn 2460,00, Kronprinz 1,50, Lemb.⸗Czernowitz 219,50, Par⸗ Amsterdam 100,50, Deutsche Plätze 59,55, Lond. Wechsel 121,70, Pariser Wechsel 8,00, Russ. Bankn. 1,29 ¼, Silbercoupons 100. 21. Oktober. (W. T. B.) Privat verkehr. Oesterr. Kreditaktien 314,10, 4 % ung. Goldrente 101,45. Fest. 8 Wien, 22 Oktober. (W. T. B.) (Schluß.) Ung. Kreditaktien 307,50, Oest Kreditaktien 314,00, Franzosen 247,75, Lombarden 105,50, Galizier 210,75, Nordwestb. 166,50, Elbethal 196,50, Oest. Papierrente 82,15, 5 % do. 98,10, Taback 104,00 Anglo 113,50, Oesterr. Goldrente 110,00, 5 % ung. Pavpierrente 92,55, 4 % ung. Goldrente 101,45, Marknoten 59,55, Napoleons 9,66, Bankv. 99,75, ÜUnionb. 213,00, Länderbank 221,00, Buschthierader Bahn 303. Lustlos, zum Schluß abgeschwächt. London, 20. Oktober (W Enal. 2 ¾ % Consols 977/16, Preuß. 106 ½., Ital. 5 % Rente 95 ⅝, Lomb. 9 ½ Russen von 1873 99 ⅜, Conv. Türken 15 ¼, Oest. Silber⸗ rente 69, do. Goldrente 91, 4 % ungarische Gold⸗ rente 84 ½, 4% Spanier 73, 5 % priv. Egypt. 100 ½, 4 % umf. Egypter 83 ⅛, 3 % garant. Egyvter —, 4 ½ % egyptische Tributanlehen 81 ¾, Conv. Mexikaner 39 ½⅜, 6 % konsolidirte Mexitaner 99¼, 1 9

ß.

Ottomanbank 11 ½, Suezaktien 88 ¼, Canada Paceifie 58 ¾, De Beers Akt. 32 ½, Plaßdisk 3 ¼ %, Silber 43 ⁄28.

etober (Schluß⸗ Course.) Fest. 3 ½ % amortisirbare Rente 85,65, 3 % Rente 52,70, 2 ½ % Anleihe 105,85, Ital. 5 % Rente 96,77 ½, Oesterr. Goldr 91 , 4 % ungarische Goldrente 8.2 ⅜, 4 % Russen, de 1880 87,30, 4 % unifizirte Egypter 423,75, 4 % Spanier äußere Anleihe 73 ⅛, Conv. Türken 15,57 ⅛, Türkische Loose 48,10, 4 % privilegirte Türk.⸗Obligationen 415,00, Franzosen 536,25, Lombarden 231,25, Lombardische Priorrtäten 302,50, Banque ottomane 537,50, Banque de Paris 875,00, Banque d'escompte 508,75, Credit foncier 1372,50, do. mobil. 442 50, Meridional⸗Aktien 782,00, Panama⸗Kanal⸗Aktien 288,75, Panama⸗ Kanal⸗Aktien 5 % Obligat. 259,00. Rio Tinto 626,25, Suezkanal⸗Aktien 2247,50, Wechsel auf deutsche Plätze 3 Mt. 1221516, Wechsel auf London kurz 25,32.

Paris, 20. Oktober. (W. T. B.) Boulevarn⸗ Verrehr. 3 % Rente 82,60, Italiener 96,82, 4 % ungar. Goldrente 85 ½⅛, Türken 15,55, Spanier 73,68, Egypter 423,12, Ottomanbank 538,12, Rio Tinto 627,50, Panama⸗Aktien 288,75. Fest.

Amsterdam, 20. Oktover. (W. T. B.) (Schluß⸗ Course.) Oesterr. Papierrente Mai⸗Novbr verzu 8l 67 ¼, Oesterr. Silberrente Januar⸗Juli do. 68, 4 % ungar. Goldrente 83 ½, 5 % Russen von 1877 101, Russische großze Eisenbaöhnen 117 ½, do. I. Orientanleihe 60 ½, do. II. Orientanleihe 60 %, Konvert. Türken 15 ¼, 5 ½ % bolländ. Anleihe 100ã ⅞%, 5 % garant. Transv.⸗Eisenb.⸗Oblig. 103, Warschau⸗ Wiener Eisenbahnaktien 104, Marknoten 59,25, Russische Zollcoupons 192.

New⸗York, 20. Oktober (W. T. Course.) Fest. Wechsel auf Wechsel auf Londorn 4,24, Cable Tran fers 4,88 ¾, Wechsel auf Paris 5,23 ⅛, 4 % fundirte Anlathe von 1877 127 ¼, N.⸗Y. Lake Erie und Western Aktien 29 ¼, N.⸗Y., Cent. und Hudson River do. 108 ½, Chicago u. North⸗Western do. 112 ¾ Lake Shore Michigan South. do. 102 ¾, Central Parific do. 36 ⅛, Northern Pacific Preferred do. 62 ¼, Louisville u. Nashville do. 60 ¾, Union Paecfic do. 65 ¼, Chic.⸗Milw. u. St. Paul do. 66 ⅛, Philadelphia u. Reading do. 53 Wabash, St. Louis Pacific Pref. do. 28, Canad. Pacific do. 57 ¼, Illincis Central do 116, St. Louis und San Francisco Pref. do. 69 ex., N.⸗Y. Lake Erie, West., Ind Mort Bonds 101 ¼

Geld leicht, für Regterungsbonds 2 %, für andere Sicherheiten ebenfals 20

t, kt. O

Paris, 20. Oktober. (W. T. B.)

B.) (Schluß⸗ Berlin 94 ⅛,

Prodnukten⸗ und Waaren⸗Börse.

Berlin, 22. Oktober. (Amtliche Preis⸗ feststellung von Getreide, Mehl, Oel, Petroleum und Spiritus)

Weizen per 1000 kg. Loco fest. Termine fest und höher. Gek. t. Kündigungspreis —,— Loco 174 200 nach Qual. Gelbe Lieferunas⸗ qualitat 188 ℳ, ver diesen Monat 189,5 190 bez., per Oktober⸗November —, ver November⸗ Dezember 188,25 189,75 bez., per Dezember 189 190,5 bez.

Weizen (neuer Usance mit Ausschluß von Rauh⸗ weizen) per 1000 kg. Loco —. Termine —. Gekündigt t. Kündigungspreis Loco 178 200 nach Qual. Lieferungsqualität 194 ℳ, guter weißbunter und gelber 194 195 ab Bahn bez., per April⸗Mai 1889 207,75 208,75 bez.

Roggen per 1000 kg. Loco fester. Termine fest. Gekündigt 750 t. Kündigungspreis 159,5 Loco 154 66.ℳ n. Qual. Lieferungsqualität 160 ℳ, per diesen Monat 159,75 bez., per Oktober⸗November —, per November⸗Dezbr 159,5 159,25 159,75 bez., per Dezember 159,75 159,5 160 bez., per April⸗ Mai 165 165,75 165,5 bez.

Gerste per 1000 kg. Fest. Große und kleine 132 200 n. Qual. Futtergerste 134 146

Hafer per 1000 kg. Loco behauptet. Termine schließen matt. Gekündigt 700 t. Kündigungspreis 152,25 Loco 135 166 nach Qual. Lieferungs⸗ qualität 145 ℳ, pommerscher guter 149 154, feiner 156 160 ab Bahn bez., schlesischer guter 149 154, feiner 156 160 ab Bahn bez., per diesen Monat 153 151,75 bez., per Okt.⸗Nov. 136,5 135,5 bez., per Nov.⸗Dez. 135,5 134,75 bez, per Dez. 136,5 bei., per April⸗Mai 1889 140 bez.

Mais per 1000 kg. Loco fest. Termine —. Gek. t. Kündigungspreis Loco 143— 8 nach Qual. Per diesen Monat —, per Sept.⸗ Okt. —.

Erbsen per 1000 kg. Kochwaare 172 195 ℳ, Futterwaare 156 166 nach Qualität.

Roggenmehl Nr. 0 u. 1 per 100 kg brutto inkl. Sack Fest. Gekündigt Sack. Kündigungs⸗ preis ℳ, per diesen Monat —, per Oktober⸗ Norember und per Nov.⸗Dez. 22.20 22,25 bez., per Dezember⸗Januar —, per Januar⸗Februar 1889 22,50 22,55 bez., per April⸗Mai 23,10 23,15 bez.

gartoffelmehl pr. 100 kg brutto inel Saa. Termine —. Gekünd. Sack. Kündigungspr —- Prima⸗Qual loco —,— ℳ, per diesen Monat ℳ, per Oktober⸗November ℳ, vper November⸗Dezember —,— ℳ, per April⸗Mai 11

Trockene Kart e pr. 100 kg brutto incl. Sack Termine —. 6 Sack. Kündigungs⸗ preis —,— ℳ, loco —,— ℳ, per diesen Monat —, per Oktober⸗November —, per November⸗Dezember —,— ℳ, per April⸗Mai —.

Rübeol ver 100 kg mit ZJas Termine schwächer. Gekündigt Ctr. Kündigungspreis Loco mit Faß —. Loco ohne Faß —, per diesen Monat 57,3 bez., per Oktober⸗Norember 56,9 bez. und per November⸗Dezember 56,6—– 56,4 bez., per April⸗Mai 56,4 bez.

Petroleum. (Raffinirtes Standard white) pe 100 kg mit Faß in Posten von 100 Ctr. Termine —. Gekündigt kg. Kündigungspreis Loco ℳ, per diesen Monat ℳ, per Okt.⸗ Nov. —, per Nov.⸗Dez. —, per Dez.⸗Jan. —,—, per Jan.⸗Febr. —.

Spiritus per 100 1 à 100 % = 10 000 1 % nach Tralles loco mit Faß (versteuerter). Termine —. Gekündigt 1. Kündigungspreis per diesen Monat und per Septbr.⸗Oktbr. —.

Spiritus per 100 1 100 % = 10 000 % (ver⸗ steuerter) loco ohne Faß —.

Spiritus mit 50 Verbrauchsabgabe obne Faß. Fest. Gekündigt 1. Kündigungspreis Loco 52,8 bez., per diesen Monat und per Oktbr.⸗ Novybr. —, per Nov.⸗Dezbr. 52,8 52,7 bez., per Dez⸗Jan. —, per April⸗Mai 55,6 55,3 55,4 bez.

Spiritus mit 70 Verbrauchsabgabe. Fest. Gekünd. 20 000 Kuͤndigungspreis 33,5 Loco obne Faß 32 mit Faß loco —, per diesen

ktbr⸗Novbr. —, per Novbr.⸗Dezbr. Dez. 33,9 bez, per April⸗Mai z., per Mai⸗Juni 36 36,5

1 Weizenmehl Nr. 00 26,25 24,25, Nr. 0 24,25— 22,25 bez. Feine Marken über Notiz bezahlk. Roggenmehl Nr. 0 u. 1 22,25 —21 25, do. feine Marken Nr. 0 u. 1 23,00 22,25 bez. Nr. 0 1,50 hoöͤber als Nr. 2u. 1 pr. 100 kg inkl. Sac. Bericht der ständigen Deputation für den Eier⸗ handel von Berlin. Normale Eier je nach Qualität 2,90 3,10 pro Schock. Aussortirte, kleine Waare je nach Qualität 2,20 2,25 per Schock. Kalkeier je nach Qualität per Schock. Sehr still.

Berlin, 20. Oktober. Marktpreise nach Er⸗ mittelungen des Königlichen Polizei⸗Präsidiums. Höchste Niedrigste

Preise.

Per 100 kg für:

Erbsen, gelbe zum Kochen. Speisebohnen, weiße. I6 1“ Kartoffeln. Rindfleisch

von der Keule 1 kg.

Bauchfleisch 1 kg. Schweinefleisch 1 kg. Kalbfleisch 1 kg.. Hammelfleisch 1 kg. Butter 1 kg.. Eier 60 Stück.. Karpfen 1 kg. Aale 1 Zander 1 Hechte Barsche Schleie Bleie ““ 85 Krebse 60 Stück J12 b

Stettin, 20. Oktober. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen fest, loco 180 187, pr. No⸗ vember⸗Dezember 189,50, per April⸗Mai 199,00. Roggen fest, loco 155 160 pr. November⸗ Dezember 156,00, pr. April⸗Mai 160,50. Pom⸗ merscher Hafer loco 136 143. Rüböl fest, per Oktober 56,50, pr. April⸗Mai 56,00.

̊☛œ l2 D coteors 8Sl

—,20Storddomte—n

80

Spiritus!

fest, loco ohne mit 50 Konsumst. 52,60 do. mit 70 Konsumsteuer 32,80, pr. Oktober⸗November mit 70 Konsumsteuer 32,20. Petroleum loco verzollt 12,75.

Posen, 20. Oktober. (W. T. B.) Spiritus loco obne Faß (50er) 50,90, do. do. (70er) 31.30, do. do. mit Verbrauchsabgabe von 70 und darüber —,—. Fester.

Breslau, 22. Oktober. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Spiritus per 100 1 100 % exkl. 50 pr. Oktober 50,70, pr. Oktober⸗November 50,70, pr. November⸗Dezemb. 50,70, do. 70 Verbrauchs⸗ abgabe pr. Oktober 31,20. Roggen pr. Oktober 154,00, pr. November⸗Dezember 154,00, pr. De⸗ zember 156,00, Rüböl loco pr. Oktober 58,00, do. pr. Oktober⸗November 57. Zink: umfatzlos.

Magdeburg, 20. Oktober. (W. T. B.) Zucger⸗ bericht. Kornzucker, exkl., von 92 % 17,40, Korn⸗ zucker, erkl., 880 Rendem 16,80. Nachprodukte, exkl. 75“ Rend. 14,00 Matt. ffein Brodraffinade 29,00, fein Brodraffinade —. Gem. Raffinade II. mit Faß 28,50, gem. Melis I. mit Faß 26,75. Fest. Rohzucker I. Produkt Transito f. a. B. Hamburg pver Oktober 13,25 bez., 13,27 ½ Br., pr. November 12,95 bez., pr. Dezember 13,00 bez. und Br., pr. Januar⸗März 13,10 bez., 13,12 ½ Br. Ruhig.

Mannheim, 20. Oktober. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen pr. November 20,70, pr. März 21,75, pr. Mai 21,95. Roggen pr. November 16,05, pr. März 16,75, pr. Mai 16,95. Hafer pr. November 13,50, pr. März 14,00, pr. Mai

14,30.

Bremen, 20. Oktober (W. T. B.) Petro⸗ leum (Schlußbericht). Niedriger. Standard white loco 8,05 Br.

Hamburg, 20. Oktober (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen loco fest, aber ruhig, bolstein. Ilsco 160 182. Roggen loco fest, aber ruhig, mecklenburgischer soco 170 185. russischer loco ruhig, 110—112. Hafer und Gerste fest, aber ruhig. Rüböl fest, loco Zollinl. 60. Sviritus still, pr. Oktober 21 ¼ Br., per November⸗Dezember 21¾ Br., pr. Dezember⸗ Januar 22 ¼ Br., pr. April⸗Mai 23 Br. Kaffee ruhig, Sn g 2500 Sack. Petroleum ruhig, Standard white loco 8,10 Br., 8,05 Gd., pr. November⸗Dezember 8,05 Br.

Hamburg, 20 Oktober. (W. T. B.) (Nach⸗ mittagsbericht.) Kaffee. Santos März

Good average pr. Oktober 72, pr. Dezember 72, pr. 71 ¾, pr. Mai 71 ¾. Fest.

Zuckermarkt. Rüben⸗Rohzucker I. Produft, Basis 88 % Rendement, frei an Bord Hamburg pr. Oktober 13,20, pr. Dezember 12,97 ½, pr. März 13,15 pr. Juni 13,30. Matt.

Hamburg, 22. Oktoher. (W. T. B.) (Ver⸗ mittagsbericht.) Kaffee good average Santos pr. Oktober 71 ¼, pr. Dezember 71 ¼, pr. März 70ã ⅛, pr. Mai 70 ¼. Ruhig.

Zuckermarkt. Rüben⸗Rohzucker I. Produtt, Basis 88 % Rendement, frei an Bord Hamburg pr. Oktober 13,20, pr. Dezember 12,92 ½, pr. März

pr. Juni 13,27 ½⅛. Ruhig. 20 Oktober. (W. L. B.) Produkten⸗ markt Weizen loco preishaltend, pr. Herbft 7,76

d., 7,78 Br., pr. Frühjahr 1889 8,57 Gd., 8,59 Br. Hafer pr. Herbst 5,02 Gd., 5,05 Br., pr. Frühjahr 1889 5,65 Go., 5,67 Br. Mais pr. Mai⸗ Juni 1889 5,35 Gd., 5,37 Br.

London, 20. Oktober. (W. T. B.) 96 % Java⸗ zucker 16 ¼ ruhig, Rüben⸗Rohzucker 13 ¼ ruhig. Chilikupfer ruhig.

Liverpool, 20. Oktober. (W T. B.) Baum⸗ wolle. (Schlußbericht.) Umsatz 10 000 B., davon für Spekulation und Exvort 1000 B. Stetig. Tinnevelly good fair 413⁄6.. Middl. amerikan. Lieferung: Oktober 549%1 Verkäuferpreis, Oktober⸗ November 517) 32 Käuferpreis, November⸗Dezember 527 81¶ Werth, Dezember⸗Januar 52²5⁄4 Verkäuferpreis, Januar⸗Februar 52 ¾4 do., Februar⸗März 525/4 do., März⸗April 5 ¹³8⁄22 do., April⸗Mai 57/18 Käuferpreis, Mai⸗Juni 515⁄2 d. Werth.

Amsterdam, 20. Oktober. (W. T. B.) Jara⸗ Kaffee good ordinary 48. Bancazinn 63 ¾

Amsterdam, 20. Oktober. (W. T. B.) Ge⸗ treidemarkt. Weizen pr. November 229, pr. März 239. Roggen pr. Oktober 152à131, pr. März 140à 139.

Antwerpen, 20. Oktober. (W. T. B.) Petro⸗ leum markl. (Schlußbericht.) Reffinirtes, Type weiß, loco 20 ¼ bez. und Br., pr. Oktober 19 bez, 20 Br. pr. November⸗Dezember 19 ¾ Br., pr. Jan.⸗April 19 ½¼ Br. Weichend.

New. Pork, 20. Oktober. (W. T. B.) Waaren⸗ bericht. Baumwolle in New⸗York 9 ¾, do. in New⸗Srleans 97,16. Raff. Petroleum 70 % Abel Test in New⸗York 7 ⅜a+ ESd., do. in Philadelphia 7%½ Ed. Robes Petroleum in New⸗York 6 ¼, do. Pipe line Cerkificates 85 ½. Leichter. Mehl 4 D. 05 C. Nother Winterweizen loco 110, do. pr. Okt. 108 ⅞, pr. Novbr. 110, pr. Mai 116 ⅞. Mais (New) 50 †. Zucker (fatr refining Muscovaodos) 5516. Kaffee (Fair Rio) 16, do. Nr. 2 lom ordinary pr. Novdr. 14,00, do. do. dc. Januar 13,47. Schmalz (Wilcor, 9,50, do. Fairbanks 9,50, do. Rohe und Brothers 9,50. Kupfer pr. Novbr. 17,35 Getreidefracht 3 ¾.

Eisenbahn⸗Einnahmen.

Losowo⸗Sewastopol⸗Eisenbahn. Im Aug. cr. 607 359 Rbl. (+ 168 971 Rbl.), bis ult. Aug. cr. 4 021 984 Rbl. (+ 986 601 Rbl.).

Deutsch⸗Nordischer Lloyd ( Neustrelitz⸗Warne⸗ münder Eisenbahn). Im Sept. cr. 90 323

seit Beginn des Etatsjahres 668 405 Generalversammlungen.

5. Nov. Annener Gußstahlwerk. Vers. zu Annen. 8

5. Niederlausitzer Kohlenwerke. Außer⸗ ord. Gen.⸗Vers. zu Fürstenberg a. O.

6. Ceutral⸗Bazar für Fuhrwesen (vorm. Gebr. Besckow). Ord. Gen.⸗Vers. zu Berlin. 1 Schiff⸗ und Maschinenban⸗ Aktien⸗ Gesellschaft Germania. Außerord. Gen.⸗Vers. zu Berlin. 1 Vereinigte Deutsche Petroleumwer Außerord. Gen.⸗Vers. zu Peine. 8

11“X“

SW., Wilhelmstraße Nr. 32.

Einzelne Nummern kofen 25

hDas Abonnement beträgt vierteljährtich 4 50 ₰. Alle Post-Anstalten nehmen Bestellung an; für Bertin außer den Post⸗Anstalten auch die Expedition

* 1“

=

Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30 ₰. Inserate nimmt an: die Königliche Expeditio

des Veutschen Reichs-Anzeigers⸗

und Königlich Preußischen Staats-Anzeigers

No. 270.

Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.

y˖—

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

dem Oberst⸗Lieutenant z. D. von Löwenstern, bisher Commandeur des Landwehr⸗Bataillons⸗Bezirks Mülhausen i. E., und dem Ober⸗Landesgerichts⸗Raͤth Langenbeck zu Hamm den Rothen Adler⸗Orden dritter Klasse mit der Schleife; dem Oberförster a. D. Brösike zu Schöneberg bei Berlin, bisher zu Neustettin, den Rothen Adler⸗Orden vierter Klasse; dem General⸗Lieutenant z. D. Freiherrn von der Goltz, bisher Kommandant von Rastatt, den Königlichen Kronen⸗ Orden erster Klasse; dem Ober⸗Postkassen Rendanten a. D., Rechnungs⸗Rath Geilfus zu Frankfurt a. M., und dem Post⸗Direktor a. D. Nicolai zu Rudolstadt den Königlichen Kronen⸗Orden dritter Klasse; dem Postsekretär a. D. Brieden zu Arnsberg, dem Postsekretär a. D. Fischer zu Lippstadt, dem Postsekretär a. D. Steinberg zu Löwenberg i. Schl., dem Ober⸗Telegraphen⸗Assistenten a. D. Gießmann zu Bie⸗ senthal im Kreise Ober⸗Barnim, bisher zu Berlin, und dem Postverwalter a. D. En gelke zu Banteln im Kreise Gronau den Königlichen Kronen⸗Orden vierter Klasse; dem emeri⸗ tirten Lehrer und Kantor Kist zu Brandshagen im Kreise Grimmen und dem emeritirten Lehrer Brüning zu Althonrath im Siegkreise den Adler der Inhaber des Königlichen Haus⸗Ordens von Hohenzollern; sowie dem emeritirten Lehrer Dohm zu Duppach im Kreise Prüm, dem Förster a. D. Albert Schultz zu Köslin, bisher zu Schloß⸗ kämpen im Kreise Bublitz, dem Polizei⸗Sergeanten Mohr zu Neustadt i. H. im Kreise Oldenburg, dem Landbriefträger a. D. Rakel zu Kalau und dem Ersten Leuchtfeuerwärter Theodor Klang zu Brüsterort im Kreise Fischhausen das Allgemeine Ehrenzeichen zu verleihen.

Bekanntmachung.

Die unterzeichnete Königliche Kreishauptmannschaft als Landes⸗Polizeibehörde hat die Nr. 85 der periodischen Druckschrift: „Der Wähler, Organ für die Interessen aller Wähler zum Reichstage, zu den Landtagen und zu den Ge⸗ meinde⸗Vertretungen. Redaktion und Verlag von Gustav Heinisch in Leipzig. Druck von Gust. Hermann Riichter in Leipzig“ 1 auf Grund von §§. 11, 12 und 15 des Reichsgesetzes gegen die gemeingefährlichen Bestrebungen der Sozialdemokratie vom 21. Oktober 1878 verboten. 3 Leipzig, den 20. Oktober 1888. Königliche Kreishauptmannschaft. Ehrenstein

Bekanntmachung.

Die in der Presse verbreitete Nachricht von einer in der Untersuchungssache wider den Geheimen Rath Dr. Geffcken durch den Untersuchungsrichter stattgehabten Vernehmung des Ober⸗Hof⸗ und Hausmarschalls von Liebenau entbehrt jeder Begründung. Herr von Liebenau ist in der Sache überhaupt nicht vernommen worden.

Leipzig, den 22. Oktober 1888.

Der Ober⸗Reichsanwalt.

Tessendorff.

8 Der heutigen Nummer des „R.⸗A.“ liegt eine Bekannt⸗ machung der Reichsschulden⸗Verwaltung, vom 1. Oktober d. J., betreffend die Niederlegung der im Etatsjahre 1887/88 durch die Tilgungssonds eingelösten Schuldendokumente des Deutschen Reichs, bei.

Königreich Preußen.

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: den Kreisdeputirten und Landesältesten, Rittergutsbesitzer von Busse auf Bischdorf zum Landrath des Kreises Warten⸗

berg zu ernennen; sowie 1 dem Fabrikanten Julius Wurmbach zu Bockenheim

den Charakter als Kommerzien⸗Rath zu verleihen.

6 Finanz⸗Ministerium.

Bei dem Königlichen Leihamt ist der Sekretär Moellmer zum Buchhalter ernannt.

eutsches Reich.

Preußen. Berlin, 23. Oktober. Se. Majestät der Kaiser und König hörten heute von 11 bis 1 ½ Uhr die Vorträge des kommandirenden Admirals Grafen Monts und des Chefs des Militärkabinets, General⸗Adjutanten von Hahnke.

Ueber die Verabschiedung Sr. Majestät des Kaisers und Königs von den italienischen Königlichen Majestäten sowie die Abreise Allerhöchstdesselben von Rom be⸗ richtet unser Korrespondent:

Rom, 19. Oktober, Abends. Bei der gestrigen Rückkehr Sr. Majestät des Kaisers und Königs von Neapel gab sich abermals ein begeisterter Empfang Seitens der Bevölke⸗ rung kund, und ebenso war Seitens der Behörden wieder Alles aufgeboten worden, um diesen Tag der Rückkehr zu einem Festtage zu gestalten. Als der Zug in die Bahnhofshalle ein⸗ lUief, erklang, von dem Musikcorps der dort aufgestellten Ehrenwache gespielt, das „Heil Dir im Siegerkranz“, während die Kanonen den üblichen Salut gaben. Die Fahrt nach dem Quirinal war von stürmischem Jubel aller Volksklassen be⸗ gleitet. Bald nach dem Eintreffen im Quirinal begann eine außerordentlich großartige Illumination. War am Montag, den 15. Oktober, die Beleuchtung des Forum Romanum durch Regengüsse unmöglich geworden, so hatte Kaiser Wilhelm auf der Fahrt von Neapel und Pompeji prächtiges Wetter mit⸗ gebracht, und so holte man am Donnerstag Abend nach, was am Montag unausführbar gewesen.

Heute war schon in der Frübe Alles auf den Beinen; Jeder wollte den Erlauchten Caß ves Königshauses doch gern noch einmal sehen und suchte daher sich rechtzeitig einen guten Platz zu sichern. Vom Bürgermeister waren abermals Karten zu den Tribünen ausgegeben worden, und so war es einem größeren Publikum möglich, von diesen Plätzen aus Zeuge der Abfahrt Sr. Maäjestät des Deutschen Kaisers zu werden. Bereits kurz nach 12 Uhr marschirte das Militär auf seine Posten, theils Spalier bildend, theils auf den Plätzen Aufstellung nehmend. Auf dem Perron des Bahn⸗ hofs marschirte eine Ehren⸗Compagnie mit der Fahne und Musik auf. Gegen 2 ½ Uhr Nachmittags setzte sich der König⸗ liche Wagenzug vom Quirinal aus in Bewegung, um den Kaiser nach dem Bahnhof zu geleiten. Ihre Majestät die Königin, welche eine schwarze Robe angelegt hatte, begleitete Se. Majestät den Kaiser; die eben⸗ falls Sr. Majestät das Geleit gebenden Königlichen Prinzen und Se. Majestät der König Humbert selbst trugen schwarze Civilkleider. Bei der Ankunft der Allerhöchsten Herrschaften auf dem Bahnhof intonirte die Musik die preußische Volkshymne. Nachdem die Majestäten die Front der Ehrenwache abgeschritten, erfolgte nach kurzer Pause der Abschied. Se. Majestät der Kaiser Wilhelm küßte Ihrer Majestät der Königin, Sich tief verneigend, die Hand, während die beiden Monarchen Sich, sicht⸗ lich ergriffen, umarmten und küßten. Dann bestieg, nach herzlichster Verabschiedung von den Königlichen Prinzen, des Kaisers und Königs Majestät den Salonwagen; die reich⸗ geschmückte Lokomotive ließ das Abfahrtssignal ertönen, und dahin brauste das Dampfroß, den Deutschen Kaiser Seiner Heimath wieder zuführend. Der Königliche Hof blieb noch einige Zeit auf dem Bahnhofe und trat erst um 3 ½ Uhr die Rückfahrt nach dem Quirinal annu.

(W. T. B.) Nach dem Ergebniß der Reichstags⸗ Ersatzwahl im Wahlkreise Ansbach⸗Schwabach ist Stich⸗ wahl zwischen dem freikonservativen Kandidaten von Lerchen⸗ feld und dem Kandidaten der Volkspartei, Kröber, er⸗ forderlich.

In Posen haben sich die Konservativen mit den Nationalliberalen über die Aufstellung eines ge⸗ meinsamen Kandidaten für die bevorstehenden Wahlen zum Abgeordnetenhause verständigt.

Auch im Wahlkreise Duisburg⸗Mülheim a. d. R. Essen hat, wie die „Rhein⸗ u. Ruhr⸗Ztg.“ meldet, eine Ver⸗ ständigung der Konservativen und Nationalliberalen stattgefunden.

Die vollendete Verjährung durch Nichtgebrauch wirkt nach §. 568 Th. 1 Tit. 9 des Preußischen Allgemeinen Landrechts die rechtliche Vermuthung, daß die ehemals ent⸗ standene Verbindlichkeit in der Zwischenzeit auf die eine oder die andere Art gehoben worden. In Bezug auf diese Be⸗ stimmung hat das Reichsgericht, V. Civilsenat, durch Urtheil vom 26. September d. J., ausgesprochen, daß auch, wenn unstreitig die verjährte Verbindlichkeit nicht erfüllt worden, und vom Schuldner Erlaß oder irgend eine andere Aufhebung der Verbindlichkeit behauptet ist, diese Behauptung zur Annahme jener Rechtsvermuthung der Tilgung genügt. „Der Einwand der Verjährung ist in An⸗ sehung der vor dem Jahre 1881 fällig gewordenen Pachtanten

1885 erhoben worden, bezog

(die Klage auf Zahlung von Pachtrückständen, die im Jahre sich auf Rückstände vom Jahre 1879 bis 1885) durch §. 2 Z. 5 des Ges. v. 31. März 1838 begründet. Der Berufungsrichter schließt die Verjährung aus, weil nach §. 568 Th. I. Tit. 9 Allgemeinen Landrechts die vollendete Verjährung durch Nichtgebrauch nur die rechtliche Vermuthung wirke, daß die ehemals entstandene Verbindlich⸗ keit in der Zwischenzeit auf eine oder die andere Art gehoben worden, von einer solchen Vermuthung der Tilgung aber da nicht gesprochen werden könne, wo wie hier unstreitig sei, daß die Forderung nicht getilgt sei. Dieser Entscheidungs⸗ grund ist in mehrfacher Beziehung rechtsirrthümlich. Es bedarf hier keines Eingehens auf die Entstehungs⸗ geschichte der §§. 568, 569, I. 9 Allgemeinen Landrechts.

Deun die nach §. 568 durch die Verjährung be⸗ wirkte Vermuthung bezieht sich nicht auf eine bestimmte Tilgungs⸗ art, insbesondere auf die Tilgung der Verbindlichkeit durch Erfüllung, sondern läßt es unbestimmt, in welcher Art die ehemalige Verbindlichkeit gehoben worden. Dies verkennt offenbar der Richter, wenn er die Vermuthung der Tilgung ier für ausgesch lossen erachtet, weil es unstreitig sei, daß die Forderung nicht getilgt sei. Das von dem Richter festgestellte Einverständniß der Parteien geht aber nur dahin, daß die hier eingeklagten Pachtrückstände nicht gezahlt worden sind. Daß die fragliche Verpflichtung nicht in anderer Art gehoben worden sei, ist keineswegs unstreitig, vielmehr gerade Gegenstand des Rechtsstreites. Der Berufungsrichter läßt aber auch ganz außer Acht, daß der §. 568 seine Ergänzung und Erklärung in dem sich anschließenden §. 569 findet, mit welchem zusammen er, wie bekannt, nachträglich in das Gesetzbuch eingeschaltet

worden ist. Nach diesen Paragraphen kann jene Vermuthung

nur durch den vollständigen Beweis entkräftet werden, daß der

Andere unredlicher Weise und gegen besseres Wissen von seiner noch fortwährenden Verbindlichkeit sich der Erfüllung derselben

entziehen wolle. Daß der Beklagte sich unredlicher Weise seiner Verpflichtung entziehen will, obwohl

er von der Fortdauer

derselben selbst überzeugt sei, hat der Berufungsrichter nicht

festgestellt und ist auch vom Kläger selbst nicht geltend worden.“

In einer Rekursentscheidung vom 1. Juni d. J.

gemacht

(Nr. 595) hat das Reichs⸗Versicherungsamt in Ueber⸗ einstimmung mit dem Schiedsgericht angenommen, daß ein Betrieb, welcher das gewerbsmäßige Heben gesunkener Schiffe

aus Binnengewässern mit Hülfe eigener Fahrzeuge zum Gegen⸗

stande hat, der Versicherungspflicht nach dem Ausdehnungs⸗

έ,

gesetze vom 28. Mai 1885 unterliegt. Folgende Erwägungen sind maßgebend gewesen: Im §. 1 des 8

1885 wird, nachdem die Ausdehnung der Unfallversicherung unter Ziffer

esetzes vom 28. Mai

2 auf den Baggereibetrieb ausgesprochen ist,

unter Ziffer 3 bestimmt, daß ein Gleiches auch abgesehen von dem Fuhrwerksbetriebe bezüglich „des gewerbsmäßigen Binnen⸗

schiffahrts⸗, Flößerei⸗, Prahm⸗ und Fährbetriebes, sowie des Ge⸗ werbebetriebes des Schiffsziehens (Treidelei)“

stattfinden soll.

Eine ausdrückliche Erwähnung hat an dieser Stelle das ge⸗ werbsmäßige Heben gesunkener Binnenfahrzeuge nicht gefunden. Indessen ist aus der Häufung der Bezeichnungen verwandter

Gewerbszweige die Absicht des Gesetzgebers zu erkennen, die Gesammtheit der in gleicher oder ähnlicher Weise wie die Schiffahrt, die Flößerei u. s. w. auf Binnengewässern sich

vollziehenden Gewerbe mit Ausnahme der in den Motiven

des Gesetzes besonders erwähnten Fischerei

in die Unfall⸗

versicherung ebenso einzubeziehen, wie die Ziffer 5 desselben §. 1 mit der Nebeneinanderstellung der Ausdrücke „Gewerbe⸗ betrieb der Güterpacker, Güterlader, Schaffer, Bracker, Wäger,

Messer, Schauer und Stauer“ die Gesammtheit der in dieser Rich tung sich bewegenden Betriebe für versicherungspflichtig erklären

will, auch wenn eine besondere Gewerbsart nach dem örtlich

vielfach verschiedenen Sprachgebrauch nicht unter die Be⸗ zeichnungen des Gesetzes fällt. Seinem Wesen nach nähert sich das Heben verunglückter Schiffe (Tauchergewerbe), soferr

8

es, wie hier, mit Hülfe eigener Fahrzeuge betrieben wird, an meisten der gewerbsmäßigen Binnenschiffahrt: denn wenn auch

letztere in der Regel sich als Transport fremder Güter oder

Personen darstellt, so werden doch auch bei der Schiffshebun Binnenfahrzeuge mit derselben Mannschaft und unter gleiche Gefahren, wie bei der Lohnschiffahrt im engeren Sinne, zum wecke des Erwerbes benutzt. ewerbe auch mit der Baggerei verwandt, indem es, gleich

dieser, das Herausschaffen von Gegenständen aus dem Grunde

der Gewässer bezweckt und, wie die Baggerei, die Beseitigung

von Schiffahrtshindernissen zur thatsächlichen Folge hat. Dem Geiste des Gesetzes würde es aber widersprechen, wenn man diesen Gewerbszweig, welcher auf der einen Seite der ver⸗ sicherungspflichtigen Lohnschiffahrt, auf der anderen Seite der versicherungspflichtigen Baggerei nahe steht, versicherung ausschließen wollte.

Die Stadtverordnetenversammlung das Gemeindeblatt mittheilt, auf den Antrag des Magistrats am Mittwoch in geheimer Sitzung beschlossen:

Die Versammlung ist damit einverstanden, Se. Majestät den Kaiser und König nach der Rückkehr durch eine Deputation zu

Andererseits ist das fragliche

von der Unfalle

hat, wie