April d. J. im Garten der uration (Pallisadenstra 19 9) vor⸗ gefundenen 23 Gartentisch Platten nebst Leisten,
14) der im April 1887 vom Desti –82 Haken⸗ beck in seinem Lokale (Brunnenstraße 54a.) gefun⸗ denen Regulatoruhr,
15) der im Januar d. J. von Carl Hohmann gefundenen manten,
16) der von Mitgliedern des Vereins Berliner Droschkenkutscher in den von ihnen gefahrenen Droschken in der Zeit vom 22. Nopvember 1887 bis 19. März 1888 gefundenen Gegenstände,
17) der am 29. Juli 1888 in einer Bedürfniß⸗ Anstalt e den Linden von der Wittwe Bradtke gefundenen 4 Zwanzigmarkstücke und 1 Zehnmark⸗ stücks,
18) des uch⸗
13) der Ende Albrecht'schen Restar
in der Friedrichstraße Broche mit Dia⸗
am 13. September 1888 in der B
L
halterei XI. der
Fünfmarks cheins,
stände werden hierdurch aufgefordert, dem auf den 20. Dezember 1888, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte.
anberaumten Termine ihre Arfprüche und
anzumelden. auf Herausgabe des durch den Fund erlangten und zur Zeit der Erhebung des Anspruchs noch vorhan⸗
denen Vortheils
öniglichen Gerichtskasse I. hier
om Amtsgerichts⸗ Sekretär Klinckert gefundenen von den Findern bezw. deren Vertretern beantragt. Die Verlierer oder Eig enthümer dieser Gegen⸗
spätestens in
Neue part., 8 32, Rechte
widrigenfalls ihnen nur der Anspruch
Friedrichstraße 13, Hof, Flügel B.,
vorbehalten, jedes weitere Recht derselben aber ausgeschlossen werden wird. Berlin, den 3. Oktober 1888.
Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 48.
[16521] Das Kgl Amtsgericht Stadtst Nachdem die Nachf erschungen forderungen fruchtlos geblieben und — vom Tage wesensbesitzer alle Diejenigen, welche auf nachbe aufg eforde
nne geltend zu machen. ener Anmeldung werden
anberaumten Auf fgebo tete Im Falle wee thekenbuche gelöscht.
Stadtsteinach, am 18. Juni 1888.
Kgl. Amts rt, Kgl.
Reiche
teinach hat nachstehendes Aufgebot erlassen:
nach den rechtmäßigen der nachbezeichneten Hypotheken⸗
der letzten auf diese
an gerechnet — mindestens dreißig Jahre verstrichen sind, werden auf Antrag der unten bezeichneten An⸗
zeichnete Hrpothekenforderung
rt, ihre Ansprüche innerhalb sechs Monaten, spätestens aber in dem auf ““ 15. Januar 1889, Vorm. 9 Uhr,
zericht gerich 1
Forderungen bezüglichen Handlungen
gen ein Recht zu haben glauben,
die Forderungen für erloschen erklärt und im Hypo⸗
Amtsrichter.
Hypotheken⸗Buch.
des mind G Johann Leruek
laut Hypothe ckenbrief vom heutigen Am 17. Oktober 50 Fl. zur Sicherstellung der nör rina Geiger zu Stadtstein nach, wegen übernommenen V rmundschaft. Am 30. Aug uft 200 Fl. Kaufschi Uingerest von Untersteinach.
Am 28. 300 Fl. mit Wohnunge srechtsans chlag für den B. Erhardt Schmidt von Buckenreuth, 10. lfd. Monats. August 1828:
Februar 18.
a. Am 13. zu 5 % verzins laut Hypothekurkunde vom 28. Ju
b. am 14. August 1826: 8 I Lang, Tocht⸗ kupferberg, laut protokoll
ric
8 8 eiber, m 11. April 1 Am 3. August 1833: 105 Fl. zu 5 % verzinsliches Darlet n erstehelichen Heinrich Breul'schen §. Barbara, 2) Melchior, 3) Wilhel
Sich herf tel d1—
Kinder des argaretha Sofia diefelten überno
erz z zugskapital ““ Ott ; laut gerich Kaufvertrages vom 16. Juni
Am 5. März 46 Fl. 37 Kr. Kaution für erh
Kuratel über die beiden 1.““ und Andreas Hohner von Stadtsteinach vom Heutigen
Wittwe
Für die Ausfertigung:
Juni
Stadtsteinach, am 20.
Gerichts ch
diesel
4 % verzinslicher Erbt heil und 100 Fl. 8 Joh
lich, dem Bürgermeister L
r
ratel Rö Frie Sn 8 elau8 wein dIV. Seite 147.
7
erth . w
er, Adam, Oeko⸗ Untersteinach n Untersteinach. Band II. Seite idt, Georg Bauer Enchenreuth S ith. Band III. Seite 162
e 660.
646.
ann vo—
Kuvpferberg
Haueiß, N kolaus, 8 Ibe Band III. Seite
Kupferberg.
von ron
Kupferberg
Nikolaus, von rberg Seite
8 Hohenberg Band 1V. Seite 143.
S Marienweiher Marien⸗ Band II. Seite 854.
Anton, n Stadtsteinach : bote von Stadtsteina and XI. Seite 568 3, und and XIII. Se cker, Johann
8
₰1
B jtemw H twe
Kupferberg.
Marktleu Lugast 7. Seite 505.
Pehtof nirt er voärter r von St
vier Gen el
8
üned
„Amtsgericht kretär.
137535] ’ Auf den Antrag: 1) des Landwirths
8 ganr An thor werth, des Tünchers
des Adolf ““ Chefrau in Metebach 3) des Landwirths Brüheim, die unter 1 und2 Genannten als Eigen nthümer, der 3 Genannte als Hypothe keng läubiger der nach⸗ bezeichneten Grundstücke, erkennt das Herzogliche Amtsgeri cht Wangenheim II. zu Friedrichs⸗ werth durch den Oberamtsrichter Oschmann, nach⸗ dem die Antragsteller den Verl ust der nachstehend bezeichneten Urkunden und die Berechtigung zum Auf⸗ gebotsantrage glaubhaft gemacht haben, für Recht: zu 1 der Hrpothekenbrief über 600 ℳ Darlehn des Rechtsanwalts Dr Beck zu Gotha, eingetragen im Grundbuch von Friedrichswerth Blatt 163 am 15. Januar 1880, zu 2 die Obligation vom 9. April 1878 über 150 ℳ Darlehn der Landescreditanstalt zu Gotha, eingetragen im Grundbuch von Metebach Blatt 15 am 12. April 1878, zu 3 der Hypotheken öbrief der Frau Marie Mör⸗ stedt in Brüheim über 3900 ℳ Darlehn des Oekonomen Heinrich Schönfeld das., eingetragen im Grundbuch von Brüheim Blatt 52, 104, 13 und 271, werden für kraftlos erklärt. Oschmann. Verkündet am 11. O Große,
H eeinrich
ktober 18 Gerichtsschreiber.
8
1 —ö,—89Aö— 09 eve
S — 2 —
—,
Stracho tta 1 zahl t worden sein.
F
Golt ’ in Abthl.
28
ki
Darlehn in Nominalmünze.
8 Abthlg. aus dem Kaufvertrage vom 21. getragene zu 26 197 8 . oder 13 Floren und 20 Kreuzer.
bi
6 % verzinsliche auf dem Grundstücke Nr. 36 Nieder⸗
Ra
Lo fo
82
— 8
Aufgebot.
f Antrag der im Grundbuche ie auf dem der vusgeben ziol gehörigen Grundstü⸗ g. III. Nr. 3 aus de Juli 1860 für den ne zu 5 % verzinsliche D
balern nebst der darübe
e und dem Hopoth ekenbuchauszug 80 gebildeten Hypothekenurkunde. en ihrem Aufe nthalte nach unbekannten benen Erben des vorverstorbenen Gläubigers
— —
S
“ Fx ” 2
— Kd. 1: EB; — — ,2
299
—5 S ? 2 n
00 0Qã
—
n 0
—2
◻
un — e Hypothek pezw
bezw.
e6
00 DXS.
dem Gemeindevor rsteher Johann u Eolkowi tz gehörigen Grundstück Nr. 16 III. Nr. 1 für die Valentin Benda'sche Pupillenmasse bezw. die Valentin Benda’schen Minorennen aus der Schuldurkunde om 10. Januar 1818 eingetragene zu 5 % verzins⸗ che Hypothek von 100 Thalern oder 150 Floren
2) Die auf dem ieruth
3) Die auf dem dem Stellenbesitzer Johann Kowol us Pschow gehörigen Grundstücke Nr. 77 Pschow III. Nr. 1 für die Pschower Waisenkasse Dezember 1807 ein⸗ 5 % verzinsliche Hypothe k von 8 Thlr.
B. Auf Antrag der Gläubiger wird behufs Neu⸗ ldung eines Hypothekenbriefes aufgeboten: Das Hypothekeninstrument, welches über das zu
dlin in Abthl. III. Nr. 1 für den Uhrmacher renz Dyhringer zu Loslau, jetzt dessen Rechtsnach⸗
lger die Geschwister Johann, Philipp, Karoline
und Petrus Langer aus Radlin eingetragene Darlehn
von 60 Thlr. aus der Schuldurkunde vom 30. Sep⸗
1863 und dem Hypothekenbuchauszuge vom Juli 1866 gebildet worden ist.
Demgemäß werden Alle dem Aufenthalte bezw. der Person nach unbekannten Gläubiger der vor⸗ bezeichneten Hypothekenposten und deren Rechtsnach⸗ folger, Fowie die Inhaber des Hypothekeninstruments zu A. 1 und B. aufgefordert, ihre Ansprüche und Rechie zur Vermeidung des Ausschlusses mit den⸗ selben resp. der Kraftloserklärung der vorbezeichneten Hypothekenurkunden spätestens in dem am 5. Fe⸗ bruar 1889, Vorm. 11 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten 1.1“I““ anstehenden Termine anzumelden. — I. F. 9. 10. 11. 82. —
Loslau, den 19. Oktober 1888.
Königliches Amtsgeriat. Abtheilung I.
[37513] Aufgebot.
Auf Antrag des Erbsitzers Wilhelm Steffin zu Verlorenen Ort wird das im Grundbuch von Ger⸗ mendorf Band IV. Blatt Nr. 127 verzeichnete Grundstück (Wiese im Schleuenluch Nr. 35 a. von 308 Parzelle 61 I. a. und b. desgl. Nr. 35 von 324 Parzelle 101), welches An rtragst 8 er als sein E genthum beansprucht, zwecks Besitztitelberichtigung bierdurch aufgeboten.
lle, welche Eigenthumsansprüche auf das vor⸗ bedace Grundstück erheben, werden damit aufgefor⸗ dert, ihre Rechte sämmtlich spätestens im Aufgebots⸗ termine am 5. e. 1889, 10 Uhr, bei dem unterzeichneten Amtsgericht anzumelden und zu be⸗ scheinigen, widrigenfalls sie mit denselben ausgeschlos⸗ sen werden und die Eintragung des Antragstellers als Eigenthümer in das Gru endbuch erfolgt.
Oranienburg, den 12. Oktober 1888.
önigliches Amtsgericht. [37526] Aufgebot. Auf den Antrag: 1) der Wittwe des Particuliers Friedrich Gro⸗ trian, Therese, geb. Tiedeman 6. 88 . Selgfhene. 2) der Ehefrau des Pertieneien Carl Rühland,
Marie, geb. Grotri zelbst, 3) des Kaufmann bülnn Grotrian
schweig,
lche als eingetra
zu Braun⸗
“ an 12 Schüt ön zwischen L ten, nabenschule und dem 1 ien und im Grundbu 8,8 a groß bezeichnete . z er diesen Garten 4 8,13 a auf einem in der hisschreiberei zur Ein asict aus liea näher bis n Grundfl as Eigenthum an der im ien Grundfläche erworben igen, welche an jener Fläche inen, zu deren Anmeldung in Dezember 1888, Morgens unterzeich oneten Gerichte an⸗ beraumten Termine unter Androhung des Rechtsnach⸗ theils aufgefordert, daß nach Ablauf der Frist die Antragfteller als Eigen thümer eingetragen werden sollen und dan, e die ihm obliegende Anmeldung unterläßt, sein gegen einen Dritten, welcher im redlichen Glaune n die Richtigkeit des Grund⸗ buchs das Grundstück erworben hat, nicht mehr gel⸗ tend machen kann. Scheningen, den 13. Oktober 1888. Herz zogliches Amtsgericht.
“ ke 82J gfrar „ ( s⸗Directors 01. +
zu Protocoll auf sen, vom felben mittelft zu Eigenthur m
12 32. 3. 85 S v6 8 1. — 6b 8 . — ,
₰
r Gru inds steue Nr. 33 im Ges 25 zu einem Rei n . Grundst stü icken n, mit um⸗ und Feld⸗Inve entars haes en G rn en
„
8827
es —l. Dber
2&.
1 geworden. zufolge
idirten Statuten auf imguts⸗Stifters
— 200
Oktober 1888
Kön igliches2
Amtsgericht. I. Aufgebot. 8 Gutsbesitzers der im
“ lücke lich: Fl 8 VI. Ehristian Sch
aufe den Namen nghausen, und Flur Nr. 174, Acke 46 8 7 qam groß, ngetragen auf de amen des Johann Figge von 8 behufs Besitztitelberichtigung ein⸗
Wellering ghausen, eleitet.
Es werden deshalb Alle, welche Rechte und Eigen⸗ thumsansprüche an die vorgenannten Frun dstücke zu haben glauben, aufgefordert, dieselben spätestens in dem auf den 13. Dezember 1888, Vormit⸗ tags 11 Uhr, an hiesiger Eerichtsstelle anberaum⸗ ten Termin anzumelden, widrigenfalls sie mit den⸗ selben uegesehlsgen werden und die Eintragung des Besitztitels be 8 Antragsteller erfolgen wird.
Medebach, den Oktober 1888.
Köni gliche⸗ Amtsgericht.
[37523]
Auf Antrag der Wittwe Anna Mathilde den Tex, geb. Vriese, von Steinhausen, vertreten durch den Rentmeister Hemmer daselbst, werden alle diejenigen, welche das Eigenthum des Grundstücks, Flur 2 Nr. 441/103 Katastr. Gemeinde Wi tten, jetzt Flur 44 Nr. 95/12, 87/13, 91/13, 88/14 und 92/14, ein getragen auf den Namen des Land⸗ und Stadt⸗ richters Moritz Bölling, zu Bochum, Band 19 Artikel 49 Grundbuchs Witten:
Flur 44 Nr 95/12, Westfäl. Glashütte, Garten j. Acker 4 a 25 qm 1,66 Thlr.,
Flur 44 Nr. 87/13, Westfäl. Glashütte, E j. Weide 1 a 79 qm 0,70 Thlr., Flur 44 44 Nr. 91/13, Westfäl. Glasbütte, j. Weide 36 qm 9,14 Thlr., Flur 44 Nr. 88, 44, Westfãl. Glashütte, Garten j. Wiese 2 a 48 beee 0,97 Thlr., Flur 44 Nr. 92/14, Westfäl. Glashütte, Garten j. Wiese 67 qm 0,26 Thlr. in Anspruch nehmen, aufgefordert, ihre Rechte und Ansprüche spätestens im Termin d. 25. Mai 1889, Vorm. 12 Uhr, anzumelden, widrigenfalls de Ausschluß sämmtlicher Eigenthumsprätendenten er folgen und der Besitztitel für die Antra gstellerin be⸗ richtigt werden wi ird. Witten, den 6. Oktober 1888. Königliches Amtsgericht.
E arten
Garten
[37502] Aufgebot behufs Die Ehefrau Sabine Krützfeldt, Laboe hat die Todeserklärung ihres zuletzt in Labc⸗ wohnhaften Ehemannes, des Schiffs⸗Ka mpitäns Thies Ferdinand Krützfeldt, geboren den 23. Sept 88
Todeserklärung. geb. Baas, in
1841 zu Laboe, unter dem bescheinigten Vorb beantrast, daß ihr genannter Ehemann als F der in Kiel bebeimatheten Galeasse „Petes am 12. Dezember 1876 82. dem genannten ² Schiff von Sunderland nach Kiel in See gegangen, in Kiel aber nicht angelangt und seitdem verschollen s
In Uebereinstimmung mit dem Patent vom 21. April 1840 und auf Grund der §§. 22 und 24 es Ausführungsgesetzes zur deutschen Civilprozes⸗ ordnung vom 24. März 1879 wird hiemittelst Termin zur Untersuchung der Sache und eventu ellen Todeserklärung des Thies Ferdinand Krützfeldt auf Freitag, den 30. November 1888, Vaef mittags 11 Uhr, vor unterzeichnetem Gericht an⸗
geseht.
gen
p 0 le
mgemäß wird der genannte Verscholle ne und 18 Jerer, welcher etwa gegen die beantragte Tor es⸗ erklärung Einwendung enz zu erheben beabsichtigen; mmöchte, aufgefordert, sich spatestens in dem Aufge botstermir zu melden, Jpezm, mit diese n Einwendungen in dem angesetzten Termin hervorzu üutreten, I“ der Thies Ferdinand Krützfeldt für todt erklärt und sein Vermögen seinen legitimirten Erben werden wird. Schönberg i. H., den 12. Königliches Ar gez. Ve
Der am 22.
Proklama. August 1839 hier Carl Wilhelm Auguft Hafemann kat sich in 1870 von hier entfernt und ist verschollen.
Auf⸗ Antrag seines Bruders, des Drechslermeisters Wilhelm Hafemann zu Kammin, wird derselbe auf⸗ gefordert, sich spätestens in dem am 24. Sep⸗ tember 1889, Vormittags 11 Uhr, anstehend den Termin zu melden, widrigenfalls er für todt erklärt wird.
Treptow a. R., den 10. Oktober 1888.
Königliches Amtsgericht.
15 180. hier hat G“ Fr von Ste ten,
Ja ren kei wird auf Ant trag Jahnesfrist Nachri cht falls er für verschollen t gegen Sicherheitsleisturg in für geben werden wird.
Lörrach, den 15. Oktober 1888.
Der Gerichtsschreiber Gr. Appel.
Ausfertigung. Aufgebot. Jahre 8 geboresen Ulrich Kempter, ledigen Antonie Kempter, vßtissendorf „welcher seit mehr 18 S A ntbalts unbekannt ist und über en Leben seither k eine Kurn 85 angelangt ist, bef geht hier eine Pflegf⸗ schaft. Auf den von der Lehre ochter Cäcilia Kempter dahier als nächste gesetzliche gestellten Antrag d. Ausf.⸗Ges. z.
2.
8 A mtegerichts.
[37515]
2
—
t
₰ =i0. — ₰ 4 2z9
Soneon 22—858
— 8
1
0 5
e 18
erge öt
chie Imi
an den verschollenen Ulrich Kempter, spätestens in dem auf Freitag, den 26. Juli 1885 Vormittags 9 Uhr, angesetzten Aufgebots termine persönlich oder schrif llich bei Gerich sich anzumelden, vwidrigenfall Us er für todt er⸗ klärt wird, an die Erbbetheiligten, ihre Interessen im Aufgebotstermine zu wahren, an alle Diejenigen, welche über das Leben des Verschollenen Kunde geben können, Mit⸗ theilung hierüber bei Gericht zu machen. Günzburg, 8. Oktober 1888. Königliches Amtsgericht. (L. S.) gez. Leick. Zur Beglaubigung: he. den 19. Oktober 1888. sschreiberei des Königlichen Amtsge 1 8) Pargeut, K. Sekretär.
[37511] Amtsgericht Hamburg.
Auf Antrag von Rechtsanwalt Dr. Gustav Tilo Brandis als curator absentis des am 4. Dezember 1828 hieselbst geborenen Carl August Biermann, welcher im Jahre 1857 nach Amerika gegangen und seit dem 1. August 1859, an 8. m Tage er von Pliladelpbia aus zuletzt Nachricht von sich gegeben hat, verschollen ist, wird ein Aufg gebot dahin erlassen:
I. daß der obgenannte Carl August Biermann hiemit aufgefordert wird, sich spätestens in dem auf „Donnerstag, den 24. Oktober 1889, 2 Uhr Nachmittags, anberaumten Aufgebotstermin im unterzeichneten Amts⸗ gericht, Dammthorstraße 10, Zimmer Nr. 56, zu melden, unter dem Rechtsnachtheil, daß er für todt werde erklärt werden; daß alle unbekannten Erben und Gläubiger des genannten Verschollenen hiemit aufge⸗ fordert werden, ihre Ansprüche spätestens in dem obbezeichneten Nusgebotskermin im unterzeichneten Amtsgericht anzumelden und zwar Auswärtige unter Bestellung eines
erlassen:
Das Amtsgericht
hiesigen Zust ellungsbevollmächtigten — unter dem Rechtsnachtheil des Ausschlusses und ewigen Stillschweigens Hamburg, den 16. Oktober 1888 Das Amtsgericht Hamburg. Civil Abtheilung VIII. Zur Beglaubigung: Brügmann, Gerichts schreiber in Vertretung des Gerichts⸗Sekretärs.
[37509] Amtsgericht Hamburg.
Auf Antrag des durch die Rechtsanwälte Dres. Nolte und Schroeder vertretenen Carl Heinrich Ludwig Lindemann als curator absentis des am 15. Juli 1838 bieselbst geborenen Claus Friedrich Ludwig Lauenstein, welcher am 9. April 1854 mit der Preußischen Bark „William“ nach Quebek ge⸗ fahren, dort om 13. Juni 18 54 desertirt und seit dieser Zeit verschollen ist, wird ein Aufgebot dahin
der obgenannte Claus Friedrich Ludwig Lauenstein hiemit aufgefordert wird, sich späte⸗ stens in dem uf Donnerstag, den 24. Oktober 1889, 2 Uhr Nachmittags, anberaumten Aufgebotstermin im unterzeichneten Ar mtsgericht, Dammthorstraße 10, Zimmer Nr. 56, zu melden, unter dem Rech daß er für todt werde erklärt werden; . daß alle unbekannten Erben und Gläubiger des n nten Verschollenen hiemit anfgefordert erden, ih re Ansprüche spätestens in dem ob⸗ vö Aufgebotstermin im unterzeichneten Amtsgericht anzumelden — und zwar Aus⸗ wärtige unter Bestellung eines hiesigen Zu⸗ stelungsbevollmachtigten — unter dem Rechts⸗ nachtheil des Ausschlusses und ewigen Still⸗ schweigens. Hamburg, den 16. Okto Hamburg. Zur Beglaubigung: Brügmann, Ge in Vertretung des Gerich
37510] Amtsgericht Hamburg. Auf Antrag von Johann Mantias richtiger Johannes Otto MattkiasL Luck, und Gustav Leopold Kuha dig iger Leopold Gustav Kuhn, als lstreckern der En eleute Heinrich Ketten⸗
rt Auguste Emma Kettenburg, geb.
ertreten durch die Rechtsanwälte Dres. il Otto Hübener, wird ein Aufgebo
G ” un —119
7
ber 1888. Civil⸗Abtheilung VIII. ichtsschreiber
hts⸗Sekretärs. 3
—₰; 2 Otto Luck,
Firma A. eeche z0. nung gen d t mit s
geb. D 8 eten, am 8 A
stellern t Leusmihe en w lder⸗ pr ꝛechen wollen, diemit a au ert werden, solche An⸗ und Wid vrnet estens in dem auf Don⸗ nerstag, den 13. zember 1888, 2 Uhr Nachmittags, anberaumten Aufge botstermin im unterzeichneten v straße 10, Zimmer Nr. und zwar Auswärtige unte hiesigen Zefteme lungsbe vol- Hscskigten — Hamburg, den 16 Oktober 1888. Das Amtsgericht Han nburg. Civil⸗. 31 Beglaubigung:; Brügmann,
„983
in Vertret ung des
[37508] Amtsgericht Hamburg.
Auf Antrag von 1) als curator 1 n Peter Hinrich Drewes und 2) Anton Nicolat Miich ael; Ahl⸗ von
Boidt, Drewes Schwarz,
₰ ohann Irl erich
1 . rd gin * wird ein
oder den 8 “ Erb lasserin am 3. Juli 2. Aug t 1888 hieselbst publizir zir n den ad 2 vorgen annt Tej 1“ Heilten Befugnissen, insbesondere der Umsch aniß derselben, Eö“ wellen leicher n Diejenigen, welche einen Ansprus auf theilung des ehelich en Pe sanh ⸗ s gegen er Cura des ad 1 vorgenannten Antiag⸗ stehenden Peter Hi inrich Eduard Drewes wollen, hiemit aufgefordert werden, An⸗ und Wide rsprüche
spätestens in dem f Donnerstag, g—n 13. Dezember 1888, 2 Uhr Nachmittags
s, anberaumten Au ufgebots⸗ in im unterz eichneten mtsgericht, Damm uthor⸗ raße 10, Zimmer Nr. 56, anzum nelden — und zwar Ausn wäaärtige unter Beste bllung 8 eines hiesigen Zustellungsbe vollmächtigten — bei Strafe des . 3 ambur en 17. Oktober Das Amtsobeich cht Hamburg. Civil⸗ Nbibeilung VIII. Zur Beglaubigung: Brügmann, Gerichtsschreiber, in Vertretung des Ge richts⸗Sekreta
11† jen
25
eühamfaten “
5Age E *⁸ Bρ 8 S
unt ers ben
—
2
„ 0. ℛ8
— 798 75
2
doᷓn
2
Ok
[37519] Oeffentliche Ladung. “ Alle, welchen Erb⸗ oder sonstige Ansprüche n den Nachlaß des am 31. Mai 1886 dabier versto rbenen
Buchhalters Peter Joseph Braß zustehen, haben solche
vor dem 26. November 1888 bei unterzeichnetem
Gerichte ordnungsmäßig anzumelden oder gewärtig
zu sein, daß diese r Na chlaß an die theilweise aus⸗
wärts wohnenden Erben ohne Sicherheitsleistung
verabfolgt werde. 8 Frankfurt a. M., den 9. Oktober 1888.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung IIl.
[37717] Beschlu
In Sachen, betreffend das Aufgebot der Erben:
a. der unverehelichten Karoline Hoffmann,
b. der unverehelichten Karoline Zimmermann,
e. der unverehelichten Marie Auguste Schwarze wird der Aufgebotstermin vom 30. Oktober 1888
auf den 14. November 1888, Vormittags 11 Uhr, verlegt. Görlitz, 20. Oktober 128 Königliches Am
[37540] Bekanntmachung.
Das Verfahren, betreffend das Aufgebot der Nachlas gläubiger und Vermächtnißne ehmer des am 24. April 1888 “ Kaufmanns Otto Hoffmann aus Breslau, ba beendigt
Breslan, den 19. Oktober
Königsiches Amts
[37721] Bekanntmachung. “ Das Verfahren betreffend das; Aufgebot laßglänbiger und ächtnißnehmer 15. Februar 1888 verstorbenen Kohlen⸗ und händlerin verw. Wilbhelmine Zimpel, geb. aus Breslau ist beendet. Breslau, den 20. Oktober 1888. Königliches Amtsgericht.
Ver⸗ der am Butter⸗
Now wak,
[37536] Bekanntmachung.
Das Verfahren, betreffend das Aufgebot der Nach⸗ laßgläubiger und Vermächtnißnehmer am 10. April 1888 verstorbenen Inspektor Adolf Als⸗ leben zu Könnern ist durch das am 20. September 1888 verkündete Ausschlußurtheil bee endet.
Könnern, den 10. Oktober 1888.
Königliches Amtsg ericht.
[37713] Im Namen des Königs! Verkündet am 18. Oktober 1888. Kaufmann, Actuar, als Gericht sschreiber. 1 n Antrag. des und Böttchers ffarth hier, vertreten durch d en Rechts⸗ indermann hier, erkennt das Königliche zu Wolmirstedt durch den Amtsrichter r Recht:
) Der 8 Grundbucke eingetragene Gläubiger, sowie de sse nab⸗ kannte Re chtsna chfolger werden mit ihren An n auf die Hvypothekenpost von 50 Tha⸗
“ Abtheilung III. jedrich Iffarth gebörigen Blatt 86 von Wo mirstedt ꝛu Wolmirstedt au 8 Aufgebotsverfa ferlegt. Günther.
Weißgerbers
zür Ebrist tian Theye 2) Di „Koste en dem Antragsteller au
Namen des Königs!
eee SSg am 19. Oktober 18 8 f, Gerichts schr eiber 8 1 s Colonen Christian Friedrich vertreten durch den Rechts⸗
erkennt das Königliche durch den Amtsrichter
velche über den Band I. vpaüpt. IHI. Nr. 2 c. des Grund buchs von für die Geschwister Doroth dee Lisette Wil⸗ und Heinrich Ludwig August Lange auf und des Erbtheilungsrezesses vom 15. Mai und S b eingetragenen Erbtheilsrest von Sgr. 1¾ Pf. nebst 4 % Zins
ür kraftlos erk. ärt. Die 8 ens werden dem Antragstelle
Lübbecke
S
[377161 Im Namen des Königs! Auf den Antrag 1) des Flaschenbierhändlers Christoph Sch 2) des Dieners Valentin Schäf Beide zu Frankfurt * M., j be Amtsgericht zu O chter Kratz 8 11 om Grundbuchamt zu Obe cecdheen Hvpothekenbrief e: 9. Haur tdokument vom 21. auf em Grundve rmögen des Ludwig Walther und Ehefrau Amel ing, zu Oberkaufungen, uchs von 82 Abth. 9 von 1200 Restkaufge ld nebst ö unch lass vom 9 Mai 1878, eingetragen a ge, für den Hausburschen Chr en, 600 ℳ nach Cession vo 600 ℳ: nach vom 8. Juli nent über die am 19. Juni Schäfer abg getrelenen 600 ℳ ftlos erklärt. gez. Kratz. Oberkaufungen, den 16. Oktober 1888. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerich (Unterschrift.)
meeteheneeas.
ußurtheil des un ex h eien Ge⸗
üe I8s sind: angeblich verloren gegangen Hypothekenpost
III. Nr. 9 über
Losmann Anton
as Hyvpothekendokumen er von Bottowen Nr. 51 Abthl. 227,40 ℳ, eingetragen für den Paltian aus Zabrodzin, 1 das Hypothekendokument der Hypothekenpost von Mensguth Nr. 18 A. Abth III. Nr. 4 von 300 ℳ, eingetragen für den Steuerrendanten Jacob Graeber, zum Zwecke der Löschung der Grunde liegenden Hypoth hekenposten für erklärt worden. II. Alle Diejenigen, welche Hypothekenposten: 1) von Wallen Nr. 59 Abthl. III. Nr 1 b. von 9 Thalern 15 Silbergroschen = 28,50 ℳ und Abthl. III. Nr. 1 c. von 86 Thbalern 13 Silber⸗ groschen 8 Pfennigen = 259,38 ℳ, eingetragen für Christoph Abramczik, 2) von Mensguth Nr. 8 Abthl. III. Nr. 3 und 4 von a. 60 Thalern 19 Sil nebst Zinsen, b. 39 Tha alern 10 nebst Zinsen, eingetragen für Jacob Mevyer, 3) von Willamowen Nr. 6 Abthl. III. Nr. 3 von 61 Thalern 22 Silbergroschen 6 Pfennigen,
ihnen zu kraftlos
der
an nachstehende
bergroschen 6 Pfennigen
Silbergroschen 6 Pfennigen
in Klein⸗I⸗ erutten,
von Groz⸗Schöndamer au
Nr. 4 a. von 2 Thalern 25 Silbe 8,50 ℳ (Re stforde rung
getrogen f
94 Thaler
Finsterdamerau, und 2 Thale
der Wittwe Caroline Glodek, geb 95 überwiefen sind) und Abthl. III. Nr. 4 c. vo
300 Thalern = 900 ℳ, eingetragen für Louise
Glodek,
von Bärenbruch Nr. 18 Abth. III. Nr. 4 von 49 Thalern 29 Silbergroschen 11 Pfennigen = 144, 8 ℳ, eingetragen für Pfarrer Nikolaiski aus O Ort⸗ lsbꝛ erg
von ver ae⸗ Nr. 1 Abthl III. Nr Silbergroschen
vSSutg, 15 Thal 12 3Se.
—.9 von
Aus sch
8 Mts. verkündete
rs 8; 8 erichts sind di e HPyppo⸗
andwirth von Been
ee 3
einer; Au
gehö örigen,
G und stüů ₰3 2 und: Uds,
8 Iea ufp ertrages und den Ingrossati 9. Mai 1860 und 22. Mai 1862, b. 9693 ℳ 315 7 Pf. rückständig getragen für den Müblenbes Lorentz zu Kolbatzer Mühle Abtbe ilun de⸗ em ꝛc. Lore. atz gebörigen, Bd. Brüsenwalde verzeichneten Grundstücks. ebi ldet u. A. den b richtli Fer 8 Kaufvertre
Arnold Sta
tabe
ver eichneten
551986582
fertigung
2u98
dok 12 um:e 86 auS
schrift ten
es 8
gebildet 5. Januar 1856 1 Februar
In
63 1 2æ 3 8
br&.
42 0
22—0. — 88
8.27 8
+X—
Im Namen des Königs! berkündet am 9. Oktober
V ege, als Fexichts 8 vreib
In der Fischer'schen Auf vebotssach⸗ ön vgliche Amtsgericht zu Landsberg
chter Stadie, da ꝛc. fi Recht: ie Hypotheken⸗ nde ü 266 Thaler eingetragen für ursprünglich im n Nr. 6 A 89 Abth. III Nr. d Therefe, geb. Me lchien. o en Ehe gebörigen Grundstücks Finken 5 auf Grund des Kaufvertrages vom 7. August
der Exnexuativnse rklärung vom selben 16. Dezember 1874, gebildet aus einer ffertigung des gerichtlichen Vertrages vom 6. Fe⸗ bruar 1860, dem Eint vom 11. Fe⸗ bruar 1860, dem Hypotheken⸗Auszuge vom 11. Fe⸗ bruar 1860, dem Lös bunzsvermerk vom 31. De⸗ zember 1874, dem Hvpotbek. enbrief vom 31. De⸗ zember 1874, einer Ausfertigung des notariellen
Kaufvertrages vom 7. August 1874 und
8⸗ den
einer Aus⸗
fertigung der notariellen Erneruztionserklärung von
demselben Tage, wird hierdurch für kraftlos e erklärt 2) die ꝛc.
Verkündet am 19. Oktober 1888. Roll, Gerichtsschreiber. Im Namen des Königs; 8
In den Aufgebotssachen F. 8 und 9, 4 und 6/88 erkennt das Königliche Amtsgericht zu Beutschen durch den Amtsrichter Kurtzig für Recht:
I. Nachstehende Hypothekenurkunden werden
kraftlos erklärt:
a. die Urkunde über die im Grundbuche von Bent⸗ schen Nr. 147 Abtheilung III. Nr. 6, von Bentschen Nr. 208 Abtheilung III. Nr. 2, von Weidenvorwerk Nr. 26 Abtheilung III. Nr. 4 für die katholische Kirchenkasse zu Bentschen eingetragenen 560 Thaler nebst fünf Prozent Zinsen vom 1. Januar 1861 ab, die Urkunde über die im Grundbuche von Bent⸗ schen Nr. 167 Abtheilung III. Nr. 2 für die Wittwe Anna Dorothea Kruschel, .. Schmidt, eingetragenen 200 Thaler, zahlbar in jährlichen, den Betrag von 15 Thalern nicht übersteigenden Raten.
[37539]
für
posten
II. Die zu nachstebenden Hypothekenposten Be⸗ rechtigten und die Rechtsnachfolger x8 Letzteren werden mit ihren Ansprüchen auf die Hypotheken ausgeschlosser en, und zwar:
a. die Geschwister Cieslinski: Marianna, geboren 16. Mai 1822, Victoria, ceboren 14. Dezember 1824, Lorenz, geboren 8 August 1827, und deren Rechtsnachfolger
mit ihren Ansprüchen auf die Antheile von je
30 Thaler 13 Sgr. 2 pf der in Abtheilung III.
1 des Grundstücks Bentsch en Nr. 348 haf⸗
enden Hyvpothekenpost von 182 T ha er 19
Moin⸗ erbe, sammt 5 % Zinsen,
die Erben des Vogts Johen un Friedrich Wilhelm
Wolf aus Vorwerk Kopce bei Lomnice
deren Rechtsnachfolae mit ibren 1
auf die in Abt beilung -II Nr. 92 des Grund⸗ stücks Lentschen Hauland Nr 41 baftende Hypo⸗ thekenpost von 48 Thaler 3 Sgr. gelderrückstand, verzinslich 8 fünf
dem 20. April 1871,
der abwesende Einwohner Gottlieh
8. Lentschen und seine Rech pfolg en Ansprüchen auf die in Ar thbeilung III.
10 des Grundstücks Lentschen Hauland 41 haftende Hvpothekenpost 219 auptforderung mit fünf Prozent Zi März 1879, sowie 9 ℳ Gebühren und
larn;
Sgr.
SZcF 13u 8
5229523S
8 .
des Verfahrens sind
mt Die Kosten auf die An⸗ tragsteller: 1) den katbolischen 2) den Müllermeist Robert chel z Bentschen, 3) den Eigenthümer Martin Haderek in Bentschen, 4) den Eigenthümer Gottlieb Loechelt verhältnißmäßig zu vertheilen. 375302 Mortifikations⸗Erkenntuiß In der Aufgebotssache des Landwirths Daniel zu Bunderhammrich gegen unbekannte 8* der über die im Grundbuche von Holtg ast d II. Blatt Nr. 6 Abth. III. Nr. 4 eing getra⸗ 500 Thlr. Gold gebildeten Hyp oihekenurkunde wird die vermißte Hpvothek ufgebot enthaltenen Voraus aftlos erklärt. Weener, den 17. Oktober 18. 8
02 92
enuttände der in dem bestimmung gemäß für
88
0 11 822
42 2—8
Königliches Amtsgeri Ausschlußurtheil. Im Namen des Königs!
Aufgebotssache
88
znom. 8] Iunon. chen
sisß. ürnn —at
III. Nr.
welche aus
zufolge Verfügung
Ge v“ er
2 aus der Auefe un g der gerichtlichen Schuld⸗
1 ung vom 5. Juni 1856 mit Ein tragungs⸗
Hypothe kenbuchsaus szug vom 25. Juni
zum Zwecke der Löschung der Post im füͤr kraftlos Die Kosten
erkl lärt. D hat der Antragsteller Daniel Lunow ; z
.
önig Ilichen Kreisg
worden sind,
96
1— 2—:*
Septemder 1888. znigli ches Amtsgericht
Bekanntmachung. ssen v Stadtsparkasse zu Bro am 20. Oktober 1880 Lang zu Bromberg und S ist durch Ausschluß⸗ eil vom 17. für kraftlos ertlärt “n den 17. Oktob 1 znigliches Amtsge Bekanntmachung. esc lußurtheil des G n senbr uch der Kreisspar
ausge el
Königlichen Amts⸗
vom 10. Oktobe r 1888 ist
kasse zu Bolkenhain rtigt für den
für kraftlos
en 10. Oktober 1888.
gliches Amtsgerichr.
Bolkenhain, d
König
[37529] Im Namen des Großherzogs! Auf Ant rag des Heinrich Reichert von erkennt das Großh. Hess. Amtegericht urch den G roßh Amts Frichter D D Die 2 . ie Litt. A. Nr. 1057 Aktienzuckerfabrik in tockhe im, laut nd auf 300 ℳ, im * den Name n. des Heinrich Reichert 8 stehend, wird für kraftlos erklärt. Ortenberg, 19 Oktober 1888. Großbh. Amtsgericht. Dieffenbach. (Unterschrift), Gerichtsschreiber.
Selters O rten berg effenbach für Recht:
gez.
88 I.
— 7
K. A mtsgericht Stuttgart Stadt. Ausschlußurtheil vom 15. d. M. wurde auf Antrag des Bauers Mathias Wiest in Erlen⸗ moos O.⸗A. Biberach der auf den Inhaber lautende württemberg. Staatsschuldschein Litt. M. Nr. ve über 1000 ℳ tro. 1. Februar und 1. August à 4 für kraftlos erklärt. Den 16. Oktober 1888. Gerichtsschreiber Hartmann.
2829
37532 )
In öffentlicher Sitzung des Königlichen Amts⸗ gerichts Aurich vom 16. Oktober 1888 ist ein Urtheil folgenden wesentlichen Inhalts verkündet: Da sich zuwider dem Aufgebot vom 24. Juni 1888 ein Inhaber der verloren gegangenen Schuld⸗ urkunde einschl. Rekognitionsscheins über die im Grundbuch von Ostgroßefehn tom. 48 vol. 3 Nr. 257 pag. 3021 Abth. III. Nr. 2 hypothekarisch für Antje und Dirk Aden eingetragenen 659 Gulden 5 Schaaf 5 Wint ostfr. Cour. nicht gemeldet hat, so wird die obgedachte Urkunde damit für kraftlos erklärt. Die Kosten werden den Antragstellern auferlegt.
Aurich, den 16. Oktober 1888.
Königliches Amtsgericht. III.