“ 8 1“ 1 5 8 8
[375388 Im RNamen des Königs! 1
Auf den Antrag des Besitzers und Kaufmanns Edmund Paulini von Uebermemel, vertreten durch den Rechtsanwalt Busch zu Tilsit, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Tilsit durch den Amts⸗ gerichts⸗Rath Heimlich für Recht:
1) Die unbekannten Eigenthums⸗Prätendenten des Grundstücks Plaschken Nr. 25 werden mit ihren Rechten und Ansvrüchen auf dieses Grundstück hiemit ausgeschlossen,
en’ 8
2) Kosten werden dem Antragsteller Pauli
Verkündet am 15. Tilsit, den 15. Oktober Dult
Bekanntmachung. Königlichen Amtsgerichts zu . ist für Recht erkannt
¶[37512] Durch worden:
⸗8 dos 1 des
vam 8*1-
en werden mit ihren An⸗ f dem Bauergut Blatt 27 des Grundb owa und den davon ab⸗ geschriebenen Parzellen Blatt 111, 196 und 197 Czissowa baftende Posten:
a die Abtheilung III. Nr. 1 als Maternum Jacob Urschulka'schen Kinder erster Ehe am 19. nuar 1804 eingetragenen 8 Thaler, die Abtheilung III. Nr. 2
Lie
sprüchen an
der
X
a. 8 L-- v.,
Vatererbtheil
31. Auaust 11¹⁷ Pf., c. die Abtheilung III. Nr. 3 Franz Urschulka am 3. November 1 23 Thlr. 27 Sgr. 8 ⅜ Pf. Kosel, den 16. Oktober 1888. Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV. [375311 3 Verkün Kars Auf den Antrag burg Namens Duissern, 2) der Ner und der Wittwe Remminghorst nebst Kindern Maria, Emilie und Moritz Remmingbors erkennt das Königliche Amtsgericht zun Duisbur für Recht: 8 1) Der eingetragene Berechtigte bezw. desse nachfolger werden mit ihren Ans Rechten auf die im Grundbu Nr. 1 eingetragene protestatio de non g wegen einer ex instrumento 26 originire den Schuld⸗ Reichsthalern 8 Stü⸗ Die über die im Grundbuche Band 13 Blatt 15 Abtbeilung burg aus dem 2 eingetragenen rückstandi Ir. =— 300 ℳ ftlos erklärt
b Müpsn von Müntz.
7188. 02
— — ₰ 8. ¹
2
311 Hnuls⸗ „April 1869 er von 1
—₰
8ZS, 6 „f
4 2
Durch Ausschlr Dokumente: 28 3
Dokument 30 Thlr. Courant nde vom 4. Februar 1854 huhmacher Joh auf dem Grundst d Narquardt zu Sudenburg )
udenburg Band
2 We 8 85 Maurer
t⸗ „ Un 1
Nye Itt. —, Mokn.. Dokument
„ 8 „g aus dem
über 4500 Thlr. rückständig Kaufvertrage vom 14. Jul
ber 6000 Thlr. Darlehnsforderung aus
m 18. Dezember 1863, umge Lwister Karl und Margareth
irg auf dem Grundstück de 1
9 d aebenb
to stein zu Magdeburg, Knochen⸗ haueruferstraße Nr. 21, im Grundbuche von Magde⸗ III. Nr. 6 und 7,
S g 48¶ Agß burg Band 45 Blatt 2648 Abth. für⸗ †„
Magdeburg, den 21. September 1888. Königliches Amtsgericht, Abtheilung 6.
esn
Oeffentliche Zustellung. d ers Kuschinskv,
8* IA
1r
Les
litz,
Peters, zu Stir vertreten durch den Rechts den Bäcker Friedrich Kuschinskv, früher zu Strel jetzt unbekannten Aufenthalts, aus dem Grunde bü
licher Verlassung, mit dem Antrage: die zwischen und
zu trennen und den Beklagten für den schuldige Theil zu erklären, und ladet den Beklagten mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits
Ces
strelitz auf den 28. Januar 1889, Vormittag
11 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser
Auszug der Klage bekannt gemacht. Neustrelitz, 20. Oktober 1888. Brandt, 8 als Gerichtsschreiber des Großherzogl. Landgericht
—
00
8* * 8 —
Oeffentliche Zustellung. 1
au Sephia Chatarina Auguste Svenson, zeb. ien, zu Gleschendorf, vertreten durch den Rechtsanwalt Barelmann in Eutin, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter John Svrenson, früher in Gleschendorf, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Wiederberstellung des ehelichen Lebens, mit dem Antrage: den Beklagten schuldig zu erkennen, ihr seinen gegenwärtigen Aufenthaltsort anzuzeigen, sie bei sich aufzunehmen und ihr die Mittel zur Ueber⸗ siedelung dorthin zu überweisen. Klägerin ladet den Beklagten
Vormittags 10 Uhr, vor der Civilkammer II. des hiesigen Landgerichts angesetzten Termine, und fordert ihn auf, einen bei diesem Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Lübeck, 1888, Oktober 17. Der Gerichtsschreiber der Civilkammer II. des Land⸗ gerichts der freien und Hansastadt Lübeck und des Fürstentbums Lübeck
Schlichting.
Oeffentliche Zustellung. achen der Ehefrau des Schlachters Elise, geb. Kreutziger, in Bremen, wider ihren Ehemann, unbekannten Auf⸗ Beklagten, wegen Ehescheidung, wird Beklagte hierdurch geladen, zu dem auf Mitt⸗ woch, den 16. Januar 1889, Vormittags 9 ½ Uhr, vor dem Landgerichte, Civilkammer II, zu Bremen anberaumten Termine, vertreten durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt, zu erscheinen, zur Verhandlung über den Antrag
der Klägerin:
wegen böslicher Verlassung geri
Beklagten die Ehe der Parteien zu scheiden. Bremen, aus der Gerichtsschreiberei des Land⸗
2
3 us
2917
6 ₰½ 8
der Klägerin durch
Oeffentliche Zustellung. “ Fhefrau des Matrosen H. Wellmer, Christine,
geb. Supner, zu Rostock, vertreten durch den Rechts⸗
zu dem zur mündlichen Verbandlung des Park h len Rechtsstreits auf Freitag, den 11. Januar 1889, schaft als Erbin ihres verf
min zur mündlichen Verhandlung
Samstag, den 15. Dezember 1888,
tags 9 Uhr, geladen.
Altötting, den 17. Oktober 1888. “ Gerichtsschreiberei des Kgl. Amtsgerichts Altötting. (L. S.) J. Daschner, Kgl. Sekretär.
[37566] Oeffentliche Zustellung.
Die Konkursmasse Blandin in Busendorf, vper⸗ treten durch ihren Verwalter Arent daselbst, klagt gegen die Marie Louise Renson, Wittwe von Johann Léonard, und heutige Ehefrau Jeunon, früher zu Paris, jetzt ohne bekannten Wohnort, in ihrer Eigen⸗ 8 storbenen Vaters Johann Ludwig Renson aus Busendorf wegen durch den früheren Notar Blandin in Busendorf zur Ent⸗ lastung des Johann Ludwig Renson vorgelegter Pachtzinsen und Mobiliarsteigpreise mit dem An⸗ trage auf Verurtheilung der Beklagten, gemeinschaft⸗ lich mit ihrem Bruder Ludwig Renson zur Zahlung des Betrags von 132 ℳ 84 ₰ nebst Zinsen vom Tage der Klagezustellung an und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amtsgericht zu Busendorf Donnerstag, den 13. Dezember 1888, Vor⸗ mittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt
gemacht.
Busendorf, den 2
K. Württb. Amtsgericht Weinsberg. Oeffentliche Zustellung.
Ludwig Nobis, Seilermeister in Wimpfen a. B., klagt gegen den mit unbekanntem Aufenthaltsort in Amerika abwesenden Karl Schmidt, Seiler aus Mainhardt, weßen Forderung für käuflich gelieferte Waaren und Ersatz seitheriger Auslagen und hat das Eesuch um öffentliche Zustellung der Klage ge⸗ stellt. Diesem Gesuch wurde entsprochen und Ter⸗ des Rechtsstreits ror dem hiesigen Amtsgericht auf Montag, den 17. Dezember 1888, Vormittags 9 Uhr, be⸗ stimmt. Hierzu ladet der Kläger den Beklagten mit dem Antrag:
auf
Erb⸗ Jobann Christoph
im Blatt 61
r0Q 57 Louise, geb.
Rechtsanwalt eustrelitz, klagt gegen ihren Ehemann,
dem Beklagten bestehende Ehe dem Bande nach zur — p vor die erste Civilkammer des Großh. Landgerichts zu Neu⸗
1
1
e 1 2
e
8 8 U
n
s
4
8⸗
anwalt C. H. Müller daselbst, klagt Ehemann, scheidung, mit dem Antrage, die Ehe der; Bande nach zu scheiden, und ladet den
II. Civilkammer des zu Restock auf den 5. Jannar 1889, mittags 9 ½ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird
dieser Auszug
Mittel zur Uebe
ihren
unbekannten Aufenthalts,
M
mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits Großberzoglichen
82
der Klage bekannt gemacht. Rostock, den 19. Oktober 112. W. Heß, Landgeri
3, D8nn Gerichtsschreiber des
Schwerin
— tzr 42 2A &
2 2 9)
ecklenburg⸗
2
Margaretha Johanna
Ehefrau Fohann gewesene Köster, in N
1, geb. Clasen vertreten dur Eutin, klagt gegen
mit
b
nwalt Barelmann den Schlosser
tt unbekannten ebelichen ebens, m zu erkennen, anzuzeigen, sie
Klägerin ladet lichen Verhandlung den 11. Januar Cirilkammer II.
Gerichts chreibe der chts der freien und
19 1.Heag. FSrfreonth 5b üurstenthum
II LSbn* —* —
ihren Eheman Aufenthaltsort Main wohnhaf
11% 21 „ — Verlassung,
. ivilkammer des Großberzogl. Landgerichts zu Darmstadt auf den 3. Jannar 1889, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage
gemacht. Darmstadt, den 18. Oktober Machenhauer, Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgerichts.
1a0 1888.
[37559]2 Oeffentliche Zustellung. Mit Klage vom 25. Juli I. Js. verlang
— 8 H H
Bauer Michael Hitzenauer von Machendo richtlich aufgestellter Vormund über 1 Dezember 1884 geborene illeg. Mädchen „Maria“ der Dienstmagd Gertraud Niedermaier von Kirch⸗ dorf von dem nach Aufenthalt unbekannten led. und volljähr. Dienstknecht Leopold Leidolf von Spitz als natürlichem Vater des genannten Kindes „Maria“ Anerkennung der Vaterschaft und Alimentenleistung, und beantragt: Kgl. Amtsgericht Altötting delieti den Beklagten
a. zur Anerkennung der Vaterschaft zu dem mebr⸗ erwähnten Mädchen „Maria“ der Gertraud Niedermaier, zur Leistung eines jährlichen in Monatsraten à 5 ℳ vorauszahlbaren Alimentenbeitrags von 60 ℳ auf die Dauer von 13 Jahren,
von der Geburt des Kindes an gerechnet, c. zur Tragung der Prozeßkosten verurtheilen. Zur Verhandlung über vorstehende. Klage wird hiemit der Beklagte Leopold Leidolf in die öffent⸗
wolle als forum
Auszug der K
Klägerin bei H. F. aus der Protesturkunde vom mit dem Antrage
dos
des
J . N mittags 1 Zustellung
den Beklagten kostenf 146 ℳ 22 ₰ sowie 17 ₰ vom 1. April und das ergehende U streckbar zu erklären. “ 1 Zum Zweck der öffentlichen Zustellung wird lage bekannt gemacht. Den 19. Oktober 1888. Gerichtsschreiber
5
Löffler.
1
Oeffentliche Zustellung. Firma W. Schönberg & Comp.; eburgerstraße Nr. 2, vertret Riemer zu Halle a. S., 2 den Klärspänefabrikanten Albert zu Trotha, jetzt in unbekannter Ab⸗ dem Wechsel vom 23. Juni 1888, „September 1888 an die Ordre de Lehmann zu Halle a. S. und 24. September 1888 auf kostenpflichtige Verurtheilung von 183,40 ℳ — Ein⸗ September 1 1 — Protestkosten und 62 Pfennig den Beklagten sstreits vor das 8, 1888, Vor⸗ der öffentlichen Klage bekannt
— —.
Q¶☛—. 7 88 8 Beklagten
Zimmer
Königlichen Amtsg Oeffentliche Zustellung.
astwirth Heinrich Steppath in Szittkehmen
in Gr.⸗
Waarenforderun mit dem Antrage auf
Verurtheilung zu ‚lung von 13 ℳ und vor⸗
f es Urtheils, und
n Verhandlung
nigliche Amtsgericht zu
ber 1888, Vor⸗
pecke der öffentlichen
Klage bekannt
Fa2 Nolssf. aufige Vollstreckba
den Beklagten Goldap auf mittugs 10 Uhr.
wird dieser
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
Oeffentliche Zustellung. Civilkammer des K. Landgerichts Eichstätt in Sachen Pfister, Georg, Bauer in Ensfeld, vertreten durch Rechtsanwalt Burger in Pfister, Johann, Bauer in Dolln⸗ n Forderung zu 2100 ℳ, nach⸗ des Johann Pfister unbekannt uch der Klagspartei vom 18. d. M. 19. d. M. die öffentliche Zu⸗ vom 2. Oktober l. J. an den
Fohann Pfister bewilligt. r Klagspartei ist der Antra
8
Zustellung —
8* racht.
6813
Klard
1 an den en und sämmtliche Prozeßkosten zu tragen.“ ur mündlichen Verhandlung der Klage in der
öffentlichen Sitzung der Civilkammer des K. Land⸗ gerichts Eichstätt ist Termin am Mittwoch, den 19. Dezember 1888, Vormittags 9 Uhr, anberaumt, wozu der Beklagte Johann Pfister hiemit mit der Aufforderung wird, zu
5 U. b 5 8 e
ss 8 r zu
vorgeladen seiner Vertretung einen bei dem genannten Gerichte zur anwaltschaftlichen Vertretung zugelassenen Anwalt zu bestellen. Eichstätt, am 20. Oktober 1888. Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. (L. S.) Der K. Obersekretär: Sommer.
[37569] Oeffentliche Zustellung. “ Der Gastwirth A. Isecke zu Raths⸗Damnitz klagt gegen die Wittwe Ernestine Erdmann, früher zu Raths⸗Damnitz, jetzt in Amerika, unbekannten Auf⸗ enthalts, wegen der in den Jahren 1883 und 1884 gelieferten Waaren, mit dem Antrage, die Beklagte
liche Sitzung des Kgl. Amtsgerichts Altötting vom
“
und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären,
und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts⸗ gericht zu Stolv auf den 20. Dezember 1888, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage be⸗ kannt gemacht. 8 Stolp, den 17. Oktober 1888. b Kollatb, 1 Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[37562] — Der Schuhmacher Johannes Trieschmann zu Widdershausen klagt gegen den Handelsmann Hein⸗ rich Trieschmann von da, jetzt nach Amerika aus⸗ gewandert, Aufenthaltsort unbekannt, wegen ge⸗ leisteter und erfüllter Bürgschaft mit dem Antrage auf kostenfällige Zahlung von 300 ℳ nebst 16,50 ℳ Zinsen und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Friedewald auf Don⸗ nerstag, den 6. Dezember 1888, Vor⸗ mittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszus aus der Klage be⸗ kannt gemacht.
Friedewald, den 17. Oktober 1888. Der Gerichtsschreiber des Königlichen
Starck.
Imtsgerichts:
Trieschmann zu ndelsmann Heinrich merika ausgewan⸗
Trieschmann von da au dert, Aufenthaltsort aus Cession und baarem Darlehn, mit Antrage auf kosten⸗ 292 ℳ nebst 5 % Zinsen aus „sowie das Urtheil für vorläufig vol 2 z rklären, und ladet den Beklagten zu ichen Verhandlung des Rechts⸗ vor das Königliche Amtsgericht zu Friede⸗ auf Donnerstag, den 6. Dezember cr., Vorm. 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Bekanntmachung wird dieser Auszug aus der Klage bekannt gemacht. 11 Friedewald, den 18. Okto Der Gerichtsschreiber des Kö Starck.
Oeffentliche Zustellung. irth Jobann Roeske aus Dube ning durch seine Ebefrau Friederike Roeske, g gt gegen den Lehrer Otto Neumann, wohnhaft, jetzt unbekannten Auf⸗ s Kauspreises fur die am 6. August nen Waaren und Getränke, mit dem g des Beklagten zur Zah⸗ Ubarkeit des
mündlich
ber 1888. niglichen Amtsgerichts.
ladet den Beklagten Verhandlun Rechtsstreits vor Amtsgericht zu Goldap auf den 1 1888, Vormittags 10 Uhr. Zun öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug bekannt gemacht.
8 8 Partikel,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
llung.
2 1 FHoers in Eberswalde, zrunmach zu geg en ermeister R. ichs etzt in Anklam, jetzt epte er 585,00 ℳ
vertreten durch den Schmidt, früher in E unbekannten Aufentb Arrestbefehls vom 15. S Rückzahlung einer hinte 1 Antrage, den Arrestbefehl Königlichen Amts⸗ gerichts Eberswalde i 15. September 1888 für chtfertigt zu erachten
in die Rückza
un restbeklagten zu rurtheilen, g vom Arrest⸗ er hinterlegten Arrestkaution 580 ℳ an zu willigen, und ladet den Beklagten zur münd⸗ V Nlung des Rechtsstreits vor das König⸗ tsge zu Eberswalde auf den 18. De⸗ 1888, Vormittags 11 ¼ Uhr. Zu r öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug
bekannt gemacht.
₰8 ₰ 8 5
7*½
2—
—.— 92
9
8
9%
.8
8272 0q — 97ö⸗86-9 20023, SES 88 8 8⸗ SDSDgU.
4 2.
Lindenau, “ tsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
Oeffentliche Zustellung. sfrau Anna Weißenfeldt, ge Dubeningken, vertreten durch i Weißenfeldt in Dubeningken, klagt r Otto Neumann, früher in Bludszen annten Aufenthalts, wegen des in den Monaten August und nommenen Waaren, mit dem ilung zur Zahlung von 18,89 ℳ und vorläufige? ckbarkeitserklärung des Urtheils, und ladet jur mündlichen Verhand⸗ lung des R or das Königliche Amtsgericht zu Gold 19. Dezember 1888, Vormitt Uhr. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen ieser Auszug der Klage be⸗
kannt gem
Partikel, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Oeffentliche Ladung.
Mit Klageschrift vom 12. ds. Mts. beantragt Rechtsanwalt Heinrich Hahn dahier Namens des Handelsmannes Leopold Ermreuther ven Ermreut den Bauern Johann Georg Hertel von Hetzlas, nun unbekannten Aufenthalts, zu erkennen:
1) der Beklagte ist schuldig, an den Kläger 575 ℳ 80 ₰ nebst 5 % Zinsen aus 550 ℳ vom 23. Februar 1888 an bis zum Tage der
lagszustellung und von da an aus 575 80 29 zu bezahlen und sämmtliche Kosten des Rechtsstreits zu tragen. bezw. zu erstatten; das Urtheil wird ohne, eventuell gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar erklärt. 1“““
Zur Klagsverbandlung ist beim Kg Nuͤrnberg, I. Civilkammer, auf Donnerstag⸗ 21. Februar 1889, Vormittags -⸗ Sitzungssaal Nr. 41 des Justizgebäudes ve 1e⸗ Termin bestimmt, in welchem durch einen bei 18 Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt zu erscheinen de Beklagte andurch geladen wird.—
Nürnberg, den 20. Oktober 1888.
Gerichtsschreiberei des Kgl. Landgerichts (L. S.) Der Kgl. Obersekretär: Maier.
[37546]
gegen
Sergt
J. Landgericht den
zu verurtheilen, an den Kläger 9,62 ℳ zu zahlen,
eite
Beilage
1ö1“
chs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen
Berlin, Dienstag, den 23. Oktober
1. Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen.
2. Zwangsvollstreckungen, Aufgebote, Vorladungen 3. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 4. Verloosung,
Zinszahlung ꝛc. von öffentlichen Papieren.
u. dergl.
Oeffentlicher Anzeiger.
5. Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch. 6. Berufs⸗Genossenschaften.
7. Wochen⸗Ausweise der deutschen Zettelbanken.
8. Verschiedene Bekanntmachungen.
2) Zwangsvollstreckungen, Aufgebote, Vorladungen u. dgl.
[37545] Oeffentliche Zustellung.
Die Civilkammer des K. Landgerichts Eichstätt hat in Sachen: Haeckel Josef, Bauer in Ensfeld, Kläger, vertreten durch Anwalt Burger dahier, gegen Johann Pfister, Bauer von Dollnstein, Be⸗ klagter, wegen Forderung zu 1350 ℳ, nachdem der Aufenthalt des Beklagten Johann Pfister unbekannt ist, auf das Gesuch der Klagspartei vom 18. Oktober lJ. J., durch Beschluß vom 19. Oktober 1888 die öffentliche Zustellung der Klage vom 2. Oktober 1888 an Beklagten Jobann Pfister bewilligt.
Seitens der Klagspartei ist der Antrag gestellt „den Beklagten zur Zahlung von
500 ℳ nebst 4 % Zinsen vom 13. September 1886,
750 ℳ nebst 4 % Zinsen vom 13. März 1886,
100 ℳ nebst 5 % Zinsen vom Tage der Klage⸗ zustellung an und zur Tragung sämmtlicher Kosten zu verurtheilen.
Zur mündlichen Verhandlung der Klage in der öffentlichen Sitzung der Civilkammer des K. Land⸗ gerichts Eichstätt ist Termin am Mittwoch, den 19. Dezember 1888, Vormittags 9 Uhr, an⸗ beraumt, wozu der Beklagte Johann Pfister hiemit mit der Aufforderung vorgeladen wird, zu seiner Vertretung an diesem Termine einen bei dem ge⸗ nannten Gerichte zur anwaltschaftlichen Vertretung zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Eichstätt, 20. Oktober 1888.
Gerichtsschreiberei des Königlichen Landgerichts.
Der Kgl. Ober⸗Sekretär. 1 Sommer.
Oeffentliche Zustellung. erehelichte Auguste Radtke rau Katasterkontroleur S gegen den Musiker Walluhn unbekannten Aufenthalts, wegen 40 Zinsen seit dem 1. September 1888 mi trage auf Verurtheilung zur Zablu in Buchstaben Vierzig Mark — n. 5 % Zinsen seit dem 1. September 1888, Belastung mit den Kosten des Rechtsstreits und vorläufige Vollstreckbar⸗ keitserklärung des Urtheils und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor as Königliche Amtsgericht zu Insterburg auf den 22. Jannar 1889, Vormittags 12 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 8
Insterburg, den 16. Oktober 119.
Ziegler, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[37543] Oeffentliche Zustellung.
Der Jakob Bauer II, Landwirth in Ober⸗Ingel⸗ beim, vertreten durch Rechtsanwalt Ferdinand Boerckel in Mainz, klagt gegen den Johann Bauer, Schub⸗
acher, früher in Ober⸗Ingelheim, jetzt unbekannt wo sich aufhaltend, aus Forderung aus Vermögens⸗ verwaltung, mit dem Antrage auf Zuerkennung eines Betrags von 576 ℳ 96 ₰ nebst 5 % Zinsen vom Klagetage an und Verurtheilung des Beklagten zu den Kosten, sowie vorläufige Vollstreckbarkeits⸗ erklärung des ergehenden Urtheils gegen Sicherheits⸗ leistung, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Civil⸗ kammer des Großberzoglichen Landgerichts zu Mainz auf den 9. Januar 1889, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
um Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Wolf, Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgerichts.
Oeffentliche Zustellung. Kaufmann Siegmund Landsberg zu Berlin C. — Königstraße Nr. 42 —, vertreten durch den Justiz⸗ rath Sarrazin in Gardelegen, klagt gegen den Schuh⸗ macher F. Elling und dessen Ehefrau Emilie, geb. Eille, zu Gardelegen, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen einer Waarenforderung von 460 ℳ nebst 6 % Zinsen seit 1. Oktober 1888, mit dem Antrage: die Beklagten für solidarisch schuldig zu erklären, an Kläger 460 ℳ nebst 6 % Zinsen seit 1. Oktober 1888 zu zahlen und das Urtheil gegen Sicherheits⸗ leistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die III. Civilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Stendal auf den 19. Jannar 889, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen AUnwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen . wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Stendal, den 17. Oktober 1888. „Schreckenberger, Sekretär, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[37551]
— Bekanntmachung. Die
durch Rechtsanwalt Krüsemann I. vertretene, zum Armenrechte zugelassene Bernhardine, geb. rev, in Barmen, Ehefrau des Gemüsebhändlers einrich Friedrich daselbst, hat gegen diesen beim oniglichen Landgerichte zu Elberfeld Klage er⸗ hoben mit dem Antrage auf Gütertrennung.
Zur mündlichen Verhandlung ist Termin auf den 29. Deßember 1888, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaale der II. Civilkammer des Königlichen
dgerichts zu Elberfeld anberaumt.
[37552] Bekanntmachung. Die Katharine Frisch, Ehefrau des Kaufmanns Christoph Reeb, sie in Metz, er in Chicago, ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Obrecht, hat gegen ihren Ehemann Klage auf Gütertrennung eingereicht, zu deren Verhandlung Termin auf den 23. April 1889, Vormittags 9 Uhr, vor der I. Civilkammer des K. Landgerichts bierselbst anberaumt ist. Metz, den 19. Oktober 1888 9
Der Landgerichts ⸗Sekretär: Kaiser.
[37554] Gütertrennungsklage. Maria Emilie, geborene Knecht, hat gegen ihren Ehemann Albert Eugen Higelin, zusammen in Brunstatt wobnend, eine Gütertrennungsklage am Kaiserlichen Landgericht Mülhausen durch Herrn Rechtsanwalt Klug eingereicht. Termin zur mündlichen Verhandlung ist auf Dienstag, den 18. Dezember 1888, Vor⸗ mittags 9 Uhr, im Civilsitzungssaale des genannten Gerichts anberaumt. Mülhausen i. E., den 20. Oktober 1888. 85 Der Landgerichts⸗Sekretär: Stahl. 8
[37553] Gütertrennung.
Durch Urtheil des Kaiserlichen Landgerichts Mülhausen vom 16. Oktober 1888 ist die zwischen der Anna Maria Gilbert, ohne Gewerbe, und ihrem Ehemanne dem Johann Lamparter, Maler⸗ meister, Beide in Mülhausen wohnhaft, bestehende Gütergemeinschaft für aufgelöst erklärt worden.
Mülhansen, den 19. Oktober 1888. Der Landgerichts⸗Sekretär: Stahl.
1 Oeffentliche Ladung. Sachen, betreffend die Zusammenlegung und Melior der zu den Gemarkungen Ahrdorf ven gehörigen Wiesen im Ahr⸗, Ah⸗
d Thale (Kreis Schleiden, Regierungs⸗
bezirk Aachen, Aktenzeichen A a 3) werden folgende
Interessenten, deren jetziger Aufenthaltsort unbekannt
ist, nämlich:
a. Barthel Gerhards als gesetzlicher seiner Ehefrau Margaretha, geb. Legitimationstabelle Nr. 32 — Seidenweber Peter Radermacher aus Ahrdorf, zuletzt in Viersen Legitimationstabelle Nr. 33 b — Hubert Radermacher aus Ahrdorf — Legiti⸗ mationstabelle Nr. 33 b —
zur Erklärung über den Auseinandersetzungsplan
und zur Verbandlung über die Ausführungsbestim⸗
mungen auf Sonnabend, den 22. Dezember
1888, Vormittags 10 Uhr, in das Geschäfts⸗
lokal der unterzeichneten Auseinandersetzungsbehörde,
Thalstraße Nr. 51, Zimmer Nr. 11, vor den
Regierungs⸗ und Landes⸗Oekonomie⸗Rath von Baum⸗
bach unter Hinweis auf die gesetzlichen Folgen der
Versäumniß, insbesondere unter der Verwarnung
hierdurch vorgeladen, daß dem Ausbleibenden alle
wegen seiner Versäumniß entstehenden Weiterungs⸗ kosten zur Last gelegt werden.
Düsseldorf, den 18. Oktober 1888.
Königliche General⸗Kommission für
die Rheinprovinz und die Hohenzollern schen Lande.
Vertreter Pickartz —
[37499] Bekanntmachung.
In die Liste der bei dem Königlichen Landgericht Berlin I. zugelassenen Rechtsanwälte ist der Rechts⸗ anwalt Saly Samuel, wohnhaft zu Berlin, heute eingetragen worden. 8 Berlin, den 13. Oktober 1888.
8 Königliches Landgericht Berlin I.
Der Präsident: Angern.
ie Liste der beim hies Rechtsanwälte ist anwalt Frantz. Essen, den 19. Oktober 1888. Königliches Landgericht.
sigen Landgericht zuge⸗ ist eingetragen der Rechts⸗
[37497] Bekanntmachung. Der Königliche Notar und Rechtsanwalt Georg Daniels, zu Wipperfürth wohnhaft, ist am 18. Ok⸗ tober 1888 in die Liste der bei dem Königlichen Amtsgericht zu Wipperfürth zugelassenen Rechts⸗ anwälte eingetragen worden. 8 Wipperfürth, den 18. Oktober 1888. Königliches Amtsgericht.
[37498] Die Eintragung des vermöge Allerhöchsten Re⸗ skripts vom 11. dieses Monats zum Notar in Hei⸗ denheim ernannten Rechtsanwalts, K. b. Advokaten Karl Appel in Kempten ist in der Rechtsanwaltsliste des K. b. Landgerichts Kempten wegen Aufgebung der Zulassung unterm Heutigen gelöscht worden. Kempten, den 18. Oktober 1888. Der Präsident des K. Landgerichts Kempten.
v. Stubenrauch.
3) Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛe.
[37464 Bekanntmachung. 1 Die Lieferung von 4800 kg Eisenmennige, trocken, 24 400 kg Zinkweiß, trocken, 15 900 kg Terpentin⸗ spiritus, 8900 kg Theerfirniß, 24 500 1 Holztheer, 22 500 kg Harz, 950 kg Brandsohlleder, 1296 kg Fahlleder, 1270 kg Sohlleder (Pumpenleder), 6900 Roßhaare, 405 m Schläuchen von Hanf, gewöhnliche 45 mm, 103 000 Bogen Schmirgel⸗ leinewand, 22 800 Bogen Sandpapier, 202 000 kg
Spiritus vini soll öffentlich verdungen werden, wozu am Sonnabend, den 10. November 1888, Nachmittags 3 Uhr, ein Termin im Geschäfts⸗ zimmer des Vorstandes der unterzeichneten Behörde anberaumt ist. Die Angebote zu diesem Termine sind ver⸗ fiegelt, vortofrei und aaf dem Briefumschlage mit der Aufschrift: Angebot auf Materialien der Gruppe C.“ versehen, rechtzeitig an die unterzeichnete Behörde einzusenden. Die Bedingungen liegen im Annahme⸗Amt der Werft, sowie in der Expedition dieses Blattes zur Einsicht aus, können aber auch gegen Einsendung von 1,00 ℳ von der unterzeichneten Verwaltungs⸗ Abtheilung abschriftlich bezogen werden. Falls Briefmarken eingesandt werden, sind die⸗ selben, wenn sie nicht lose beigefügt sind, derartig auf dem Pavpier zu befestigen, daß sie leicht entfernt werden können. Wilhelmshaven, den 19. Oktober 1888. Kaiserliche Werft. Verwaltungs⸗Abtheilung.
4) Verloosung, Ziuszahlung ꝛc. von öffentlichen Papieren.
[37491] Bekauntmachung.
Zur Amortisation der gemäß des Allerhöchsten Privilegiums vom 13. Mai 1885 ausgegebenen 4 9%igen Obligationen des Kreises Husum im Gesammtbetrage von 1 100 000 ℳ sind für das Jahr 1888 die nachstehenden Appoints ausgeloost:
Litt. A. Nr. 0048 0051 0062 0290 0324 0403
6407 0610 à 1000 ℳ, Litt. B. Nr. 0837 0886 1144 1148 à 500 ℳ, Litt. C. Nr. 1280 1291 1367 1510 und 1695 à 200 ℳ
„Diese Obligationen werden hiermit gekündigt und deren Inhaber aufgefordert, vom 2. Januar 1889 ab den Nennwerth derselben nebst den bis zum 31. Dezember 1889 fälligen Zinsen gegen Rückgabe der Obligationen mit den Zinscoupons und Talons bei der Kreis⸗Kommunalkasse in Husum oder der Vereinsbaunk in Hamburg (Altona’er Filiale) zu erheben. „Vom genannten Tage ab findet die weitere Ver⸗ zinsung der ausgeloosten Kapitalien nicht statt und wird der Betrag etwa fehlender, nach dem 1. Ja⸗ nuar 1889 fälliger Zinscoupons von dem Kapital⸗ betrage abgezogen werden.
Schloß vor Husum, den 12. Juni 1888.
Der Königliche Landrath.
—ns[ͤy no
5) Kommandit⸗Gesellschaften
auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch. 79]
Die Herren Aktionäre der Spandauerberg⸗ Brauerei (vorm. C. Bechmann) werden bhier⸗ durch zu der am Montag, den 12. November a. c., Vorm. 10 Uhr, im Englischen Hause, Mohrenstraße 49, hier stattfindenden ordent⸗ lichen Generalversammlung ergebenst eingeladen. Tagesordnung:
Bilanz
Vorlage des Geschäftsberichts, der
und Gewinn⸗ und Verluft⸗Rechnung für das
verflossene Geschäftsjahr.
Bericht des von der Generalversammlung be⸗
stellten Revisors.
Feststellung der Dividende und Antrag auf
Ertheilung der Decharge. 4) Wahl eines oder mehrerer Revisoren. Zur Theilnahme an der Generalversammlung sind diejenigen Aktionäre berechtigt, welche ihre Aktien (ohne Dividendenbogen) oder Depoôtscheine der Reichs⸗ bank über diese Aktien bis Sonnabend, den 10. November, Abends 6 Uhr, hinterlegt haben. Die Hinterlegung kann erfolgen bei der Gesellschaftskasse, sowie bei den Herren Jacquier & Securins, an der Stechbahn 3/4, und Leopold Friedmann, Behrenstraße 20. Den Aktien ist ein einfaches, arithmetisch geordnetes Nummern⸗Ver⸗ zeichniß beizufügen, wozu Formulare bei den obigen Depötstellen erhältlich sind. Berlin, 22. Oktober 1888.
Der Aufsichtsrath
der Spandauerberg⸗Brauerei (vorm. C. Bechmann).
H. Frenkel.
[37745] Actienbrauerei z. Prinz Carl von Bayern.
„Die Herren Actionaire werden hiermit zur dies⸗ jährigen ordentlichen Generalversammlung auf Samstag, den 17. November d. J., Nachmit⸗ tags 4 Uhr, im Locale der Branerei, ergebenst eingeladen. Tagesorduung: 1) Berichterstattung der Gesellschaftsorgane. 2) Bilanzvorlage und Beschlußfassung über die Verwendung des Gewinnes. 3) Entlastung des Aufsichtsrathes und Vor⸗ „standes. „Die Legitimation erfolgt durch Vorweis der Actien im Comptoir der Brauerei bis spätestens 14. No⸗ vember d. J. täglich von 9 bis 12 Uhr. Angsburg, 22. Oktober 1888. Der Aufsichtsrath der Actienbrauerei z. Prinz Carl von Bayern.
Kahn, Assistent, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts
Holzkohlen, 700 Bogen Schmirgelpapier, 7800 ]
[37746]
̃ 2 Hagener Gußstahlwerke.
Zur diesjaährigen ordentlichen Generalversamm⸗ lung, welche am Freitag, den 9. November d. J., Vorm. 11 Uhr, in unserem Geschäfts⸗ gebäude hierselbst stattündet, werden die Aktionäre unserer Gesellschaft hierdurch ergebenst eingeladen.
Tagesordnung:
1) Vorlage des Geschäftsberichts und der Bilanz für 1887/88. Bericht der Revisoren, sowie Entlastung des Aufsichtsraths und der Direktion. Verwendung des Reingewinnes. Wahl von Mitgliedern des Aufsichtsraths. Wahl zweier Revisoren.
,56 Ausloosung von Grundschuldbriefen.
Diejenigen, welche an der Generalversammlung theilnehmen wollen, haben ihre Aktien oder Depot⸗ scheine der Reichsbank über solche, bis spätestens Donnerstag, den 8. November d. J., Abends 6 Uhr, entweder bei der Kasse der Gesellschaft hierselbst oder bei den Herren Schlieper & Cie in Berlin, 3, oder J. H. Stein in Köln, zu hinter⸗ egen.
Der gedruckte Geschä und Bilanz kann vom Direktion bezogen werden.
Hagen i. W., den 22
ftsbericht nebst rechnung 8öö2
22. Oktober 1888
Der Aufsichtsrath.
[37744]
Die geehrten Actionaire der Werkzeng⸗ maschinenfabrik „Union“ (vorm. Diehl) in Chemnitz werden auf Grund von §. 8 der rev dirten Gesellschaftsstatuten hiermit zur 8
sechszehnten ordentlichen Generalversammlung, welche am 10. November 1888, Nachmittags 3 ½ Uhr, in Reichold’s Hotel in Chemnitz abgehalten werden soll, ergebenst eingeladen.
Diejenigen Actionaire, welche in der Generalver⸗ sammlung ihr Stimmrecht ausüben wollen, haben statutengemäß ihre Actien oder Depositenscheine über Niederlegung der Actien bei der Direction, mit Nummernverzeichniß versehen, dem in der General versammlung fungirenden Notar zu präsentiren.
Das Versammlungslokal wird um 2 ½ und um 3 ⅛ Uhr gesa lossen.
Tagesordnung: 1) Vortrag des Geschäftsberichtszs. 2) Bericht des Aufsichtsraths über Prüfung der Jahresrechnung und Bilanz.
3) Beschlußfassung über Ertheilung der Decharg
an den Vorstand.
4) Beschlußfassung über Vertheilung des
winnes.
5) Ergänzungswahl zum Aufsichtsrath. G
Der Geschäftsbericht kann vom 1. November an auf dem Comptoir unserer Gesellschaft in Empfang genommen werden.
Chemnitz, 22. Oktober 1888.
8 Der Aufsichtsrath der Werkzeugmaschinenfabrik „Union⸗
(vorm. Diehl). D. G. Diehl, Vorsitzender.
[37483]
Utensilien 1 Transport⸗ und 16e6* Restaurations⸗Inventar. Casse. Debitoren
ganerfalter
Actiencapital Hypotheken.. Creditoren. Gewinn
Gewinn⸗ und Verlu
Unkosten, Brau⸗ und Brennmaterial, Salairs, Steuern ꝛc.
Z bschreibungen. SSe116161“; Bier⸗Conto Amortisation.
12
₰
8 für er. Betriebsjahr 1887/1888 neralversammlung vom 15. d. M. fest Dividenden, und zwar für die iegees rioritäts⸗Stamm⸗Actien per Stück ℳ 28
StammAcfien “ 520 werden vom 2. November a. c. ab, gegen Ausliefe⸗ rung des Dividendenscheines Nr. 5, 82 Erewele. der Unterzeichneten ausgezahlt.
Cöthen, den 19. Oktober 1888.
Actienbrauerei Cöthen.
Der Borsitzende: A. Thormann.
O. Biermann. W. Schulze.