Aktien- Gesellschaft für Glasindustrie
vorm. Friedr. Siemens zu Dresden.
sein die
der für
für Glasindustrie vorm.
Die „Aktien⸗Gesellschaft Verhandlung vom 23. September cr. mit dem Handelsregister eingetragen. 8 8 227 ‧2 Das Geschäftsjahr der Gesellschaft 31. December 1888. Die Dauer
Gegenstand des Unternehmens
a. Die Uebernahme und der
ist: Betrie
gehöriger Fabriken und Etablissements: Dresdner Flaschenfabrik, Dresdner Hartglasfabrik,
der der der der
Glashütte Döhlen, Flaschenverf chlußfabrik
der Tafelglasfabrik
Katzbach⸗ und York⸗Straß des Technischen Büreaus
lassenen Patentrechten auf Friedr. Siemens eingeräum
Die Anfertigung, die Lieferung gehörigen Nebenproducte. Der Erwerb und die
b zur Erreichung des zu
assungen und die Betbeiligung an anderen induf
betrieb zu den vorgedachten Zwecken in Beziehung steht. sellschaft ist auf 9 000 000 ℳ
Das Grundkapital der Ge Inhaber lautende Aktien à 1000 ℳ zerlegt. —ꝙq 1 .5 —
1. Januar 1888 laufenden Dividendenscheinen übrigen 30 Stück Aktien zuzüglich 4 % Stück an die Gesellschaft sind von de
Die Uebernahme des eingelegten
1. Januar 1888 stand und lag, erfolgte mit
Fabriken und Etablissements
führr worden ist
Die Bilanz der Gesellschaft stellt sich Valuta per 1.
der Gesellschaft ist auf eine bestimmte
der Flaschenfabrik Neusattel⸗Elbogen Neusattel⸗Elbogen,
der sämmtlichen auswärtigen Glasniederlagen, des zur Aufnahme der Berliner Nie
Verwerthung von Patenten
Der Erwerb, die Pachtung und Errichtung sowie die b. gedachten Zwecks dienen, sowie
Von den 9000 Stück Aktien sind Herrn
n Gründern übernommen und voll gezahlt
vom 1. Januar 1888
Friedr. Siemens“ ist laut notarieller Sitze in Dresden errichtet und am 20. October 1888 in das
ist das Kalenderjahr. Das erste Geschäftsjahr endigt am Zeit nicht beschränkt.
b folgender dem Herrn Friedr. Siemens in Dresden
8 8 8
in Döhlen,
derlage bestimmten Grundstücks an der Kreuzberg⸗, e in Berlin, in Dresden mit den von Herrn Friedr. Siemens über⸗ dem Gebiete der Glasindustrie vorbehaltlich des Herrn ten Mitbenutzungsrechts (siehe nachstehend unter Nr. 6). Vertrieb von Glaswaaren aller Art und der dazu
auf dem Gebiete der Glasindustrie. Veräußerung von Anlagen, welche die Errichtung von Zweignieder⸗ Unternehmungen, deren Geschäfts⸗.
und der
triellen festgestellt und in 9000 auf den
Friedr. Siemens zu Dresden 8970 Stück mit vom für die in der Bilanz specificirten Einlagen gewährt. Die zinsen vom 1. Januar 1888 ab bis zum Tage der Einzahlung beweglichen und unbeweglichen Eigenthums, wie Alles am er der Maßgabe, daß das gesammte Geschäft der eingeworfenen
ab für Rechnung der neuen Gesellschaft ge⸗
Januar 1888 wie folgt: te Passiva. 3
Activa.
A. Eingelegte Activa. Grundstücke. 6 Wohngebäude . .. Fabrik⸗ und Hüttengehäude Oefen und Ofenmaterial . Bahnanlagen . .. .. Fertige und halbfertige Waaren. L16 ve“] Utensilien, Formen und Modelle. Pferde und Wagen 1 Materialien .. Beleuchtungs⸗ und Feuerung 1“ Packmaterial und Emballage. Oekonomie Neusattel .. Gasthof Neusattel Consum⸗Geschäft. “ Wechsel und Devisen b*“¹ Ausstehende Forderungen.
B. Vollzahlung für gezeichnete Aktien.
Valuta per 1. Januar 1888
Die Areale der übernommenen Grund a. in Dresden und im Anschluß daran in b. in Döhlen circa 73 000 Quadratmeter, c. in Neusattel⸗Elbogen circa 93 Hectar 23 Ar, d. in Berlin am Anhalter
Yorkstraße circa 6900 Quadratmeter.
Zu der Bewerthung der Einlagen 1)
Für diese Grundstücke, Werthe eingestellt, zu schätzt worden sind.
Der Werth der Oefen
dem von Sachverständigen geschätzten Die sämmtlichen übrigen Activa Herrn Friedr. Siemens per 1. Für den richtigen Eingang der
ähr geleistet, daß er die bis
und Wechsel hat Herr
zum 1. Juli 1889 nicht eingegangenen Posten zum Nominalbetrage
Conto dubioso reservir
Ohne besonderen Gegenwerth sind der Gesellschaft von Herrn Friedr. unbeschadet der Dritten bereits eingeräumten d
währ überlassen:
Nr. Klasse
32 32 32 32 32 32 24 24 62
35904 39558 Anmeldung
Ddie Ueberlassung des der Maßgabe, daß Herr Friedr.
benutzung des Technischen Büreaus s - solange die gemeinschaftliche Benutzung dauert, Gewinn und Verlust des
der Ausnutzung und Verwerthung der überlassenen und der von der Ge⸗ entnehmenden Patente, dem Gebiete der Glasindustrie noch entnehmen wird, mit
für die Benützung der vorgedachten Patente
und daß, Büreaus aus sellschaft zu Siemens auf der von Dritten
für beide Theile zur Hälfte Siemens und dem Tcechnischen
Friedr.
Siemens'schen Erben in lichen Erfindungen und Ver
8 Abgrenzung verwerthet werden, ine Anstrengungen darauf richten, daß zwischen
Aktiengesellschaft das
vertragsmäßig fixirt wird.
Wasserleitungs⸗Einrichtungen
ℳ 3₰ ℳ 2 320 087 17 1 104 906 90 1 615 815 90 851 744 32 93 976 73
1 106 593 17 137 764 73 115 814 52 235 535 94 30 166 03
15 370 26
23 382 58
15 515 97]
5 663 94
38 517 ,01
48 48871
17 013 42
48 886 36 177 991 92 83 568 11
1 622 566 82
30 000 — 9 739 370,51 ist Folgendes zu bemerken:
stücke umfassen folgende Flächen: Löbtau circa 43 000 Quadratmeter,
Uebernommene Passiva. Hypotheken ... Diverse Creditoren. Pensions⸗ und Unter⸗ stützungskassen. Conto dubioso (Re⸗ D3ZA 8 16 426 16 Aktien⸗Capital 9 000 000—
158 500 — 524 989 42
39 454 93
9739 370 51
G“
Bahnhof mit Front an ter Kreusberg⸗, Katbach⸗ und Arbeiterhäuser und Fabrikgebäude sind die
die Wohn⸗ und br de Sachverständigen ge⸗
denen dieselben im September 1888 von
des vorhandenen Ofenmaterials ist circa 10 % unter Werthe angenommen. sind von der Gesellschaft zu Buchwerthen des Januar 1888 übernommen worden. ljaut Bilanz überlassenen ausstehenden Forderungen
und
Friedr. Siemens derart Gewä
abzüglich der auf
ten Summe zu übernehmen hat.
Siemens Rechte folgende Patente ohne jede Ge⸗
Titel (abgekürzt)
Schiffchen, Preßhartglas, Schiffchen (Zusatz), Skelettform, Gußhartglas Schiffchen (Zusatz), Neuerungen an Gasflammöfen, Ofenfutter,
Datum
3. Juli 1877 . 14. November 1877 28. Dezember 1878 11. Juni 1879
6. Dezember 1879 2. September 1883 22. Januar 1884 12. December 1885 16. September 1886 Abdampf⸗ und Kalziniröfen, 14. August 1888 Emaillirofen ohne Muffel.
Technischen Büreaus und der Patente erfolgte mit Siemens bis zum 1. Januar 1894 zur Mit⸗ für seine sonstigen Unternehmungen berechtigt ist
riedr. inschluß eingehenden Gebühren gehen. Das zwischen dem Technischen Büreau des Herrn Büreau der Sir William London bestehende Verhältniß, nach welchem im Wesent⸗ besserungen gegenseitig mitgetheilt und nach geographischer bleibt unberührt, und wird Herr Friedr. Siemens dem erwähnten Büreau und der schen Büreaux bestandene Verhältniß
sowie der Patente, welche Herr
bisher zwischen beiden Techni
Wenn die gemeinschaftliche Benutzung des Technischen Büreaus aufhört, so
verbleiben alle Pätente, 7S. und Verbesserungen, . Z welche während der d dieselben in das Gebiet der Glasindustrie und ihrer Hülfsmittel fallen, schließlichen Verfügung, Ausnutzung und soweit dieselben für andere Industriezweige fügung, Ausnutzung und Verwerthung des
lassen und
welche der Gesellschaft über⸗
auer der Gemeinschaft gemacht worden sind, soweit zur aus⸗
Verwerthung der Aktiengesellschaft, und
Gesellschaft vom Aufsichtsrath bewilligten Tantièmen
folgt verwendet: 111“
der Fabriken in Dresden und Neusattel⸗Elbogen, und Ingenieur Max Herrmann, und den Michelet in Berlin, Dresden, Bürgermeister a D. Dr. in Berlin, Geschäftsinhaber der Berliner Handels⸗Gesellschaft.
riedr. Siemens betrugen bei den oben unter 1— 3, 5 — 7
und 9 aufgeführten Fabriken en (die Flo in Betrieb gesetzt) während der letzten drei Geschäftsjahre:
Die Umsätze mit Einschluß
der Frankaturen der abge⸗ sandten Waaren abgerundet
durch einen am 20. Juli 1886 ausg gemeinen Strike der Glasmacher zu Vorkommnisse sind seitdem von
sind. zahlreicher Arbeiterwohnungen Sorge getragen.
Ahtien⸗Gesellschaft für
industrie vorm. Friedr.
8 1 Außerdem ist der Aktiengesellschaft in ihrem eigenen Betriebe die unent⸗ eltliche Benutzung aller Erfindungen und Verbesserungen gesichert, welche Herr riedr. Siemens nach Fortfall der Gemeinschaft des Technischen Büreaus auf dem 8 Gebiete der Glasindustrie und ihrer Hülfsmittel machen wird. 1 Herr Friedr. Siemens hat gestattet, daß die Fabriken Neusattel⸗Elbogen
er bisherigen Firma für Rechnung und Gefahr der f ü
1“
ktien⸗Gesellsch 1
Concession zum Gewerbebetriebe in Oesterreich ertheilt ist. Gemäß §. 10 des Gesellschaftsstatuts bestimmt der Aufsichtsrath vorbehaltlich der Genehmigung Generalversammlung die Höhe der Abschreibungen und die außer der Dotirung des Reservefonds etwa erforderlich erachteten Special⸗Reserven. Die den Mirgliedern des Vorstandes und den Beamten der 1 werden als Geschäftsunkosten gebucht. 3 Der aus der festgestellten Bilanz sich ergebende Reingewinn wird gemäß §. 11 d s Statuts wie Reservefonds überwiesen; ““ Aktionäre bis zu 4 % Dividende; 1 Ueberschuß bezieht der Aufsichtsrath mit Ausnahme des ersten eine
der Rest wird unter die Aktionäre als Superdividende vertheilt, soweit nicht die General⸗
versammlung beschließt, denselben ganz oder zum Theil auf neue Rechnung vorzutragen.
Solche Gewinnvorträge bleiben im folgenden Geschäftsjahre bei der Berechnung der Dotirung des Reservefonds und der Tantièmen des Aufsichtsraths außer Ansatz.
Die Dividende ist spätestens am 1. Juli in Dresden, Berlin und Frankfurt a. M. bei
Vorstande bekannt zu gebenden Stellen zahlbar. 1 Den Vorstand der Gesellschaft bilden de Kaufmann Rudolf Liebig, bisher Direktor Döhlen, Kaufmann Rudolf Dieterle, bisher Direktor der Fabriken in
bisher Leiter des Technischen Büreaus in Dresden,
Dresden, Vorsitzender, Richard Kaufmann Theodor Mundt in Justizrath Max Winterfeldt
.5 % werden dem sodann erhalten die von dem etwaigen
Tantième von 6 %;
Aufsichtsrath die Herren Friedr. Siemens in Direktor der Bank für Handel und Induftrie, Joseph Rosenthal in Berlin und
ersten
Ausweislich der Bücher des Herrn F 3 — und Geschaften (die Flaschenverschlußfabrik in Döhlen ist erst im Jahre 1888 Die Reingewinne mit Einschluß der Zinsen auf Kapital⸗Einlagen nach Abzug der Abschreibungen, jedoch ohne Abzug der den Direktoren und Beamten bewilligten 1“ TDDantièmen “ ℳ 1 038 756,— ““ 824 877,— 1 115 209,—
Die Abschreibungen mit Einschluß des Verbrauchs an Oefen
ℳ 283 647,— 5 817 000,— 393 406,—
6 980 000,— „ 474 331,—
Das Mindererträgniß des Jahres 1886 hatte seinen Hauptgrund in den Betriebsstörungen, welche ebrochenen und erst am 20. September desselben Jahres beendigten all⸗ Dresden hervorgerufen wurden. Zur möglichsten Beseitigung ähnlicher Herrn Friedr. Siemens in Dresden und Döhlen Arbeiterhäuser richtet, in welchen gegenwärtig einem großen Theil der Glasmacher Wohnungen miethsweise überlassen In Neusattel⸗Elbogen war bereits früher von Herrn Friedr. Siemens für die Herstellung
sich die Gesammtumsätze vom 1 Januar bis 30. Sep⸗ circa 5 147 000 ℳ in dem gleichen
1885: ℳ 5 220 000,— 1886: 1887:
Im laufenden Geschäftsjahre beziffern sie mber mit Einschluß der Frankaturen auf circa 5 423 000 ℳ, gegen eitraum des Vorjahres.
resden, Oktober 1888. 4 8 8 Glasindustrie vorm. Friedr. Siemens.
Auf Grund des vorstehenden Prospects werden die Aktien der Aktien. Gesellschaft für Glas⸗ Siemens hierdurch unter folgenden Bedingungen zur Subscription gestellt: 1) Die Subscription findet statt auf Grund des diesem Prospect beigegebenen Anmel⸗
dungsformulars
am Donnerstag, den 25. Oktober d.
in Berlin bei der Berliner Handels⸗Gesellschaft, 8 bei der Bank für Handel und Industrie, in Dresden bei der Filiale der Leipziger Bank, n Frankfurt a. M. bei der Filiale der Bank für Handel
in Leipzig bei der Leipziger Bank von 9 Uhr Vormittags bis 5 Uhr Nachmittags. Der frühere Schluß ist jeder Zeichenstelle vorbehalten. Bei der Subscription ist eine Kaution von 10 % des Nominalbetrages der gezeichneten Aktien in baar oder solchen Effecten zu bestellen, welche die Zeichenstelle für zulässig erachten wird. 8 Der Subscriptionspreis ist auf 155 %, zuzüglich der usancemäßigen Stückzinsen für die Zeit vom 1. Januar bis 5. November cr., mithin für jede Aktie von 1000 ℳ nominal auf ℳ 1583,90, zahlbar am 5. November 188s festgesetzt. Die Zutheilung, welche dem Ermessen einer jeden Subscriptionsstelle überlassen ist, erfolgt am Tage nach der Subscription unter directer2 enachrichtigung an die Zeichner. Die zugetheilten Aktien, welche an der Diridende des am 1. Januar c. begonnenen Geschäftsjahres theilnehmen, sind am 5. November 1888 gegen Zahlung des Sub⸗ scriptionspreises (3) abzunehmen. Die Aktien der Aktien⸗Gesellschaft für Glasindustrie vorm. Friedr. Sie mens werden am 15. November c. an der Berliner und Frankfurter Börse zur
Notiz gebracht werden. 8 Das Statut der Gesellschaft liegt bei den Su
Interessenten aus. Berlin,
Berliner Handels⸗Gesellschaft.
161“
3 Vn,
und Indnstrie,
der Subscription
bscriptionsstellen zur Einsichtnahme für die
October 1888.
Bank für Handel und Industrie.
wählbaren Herrn Conrad Scheiding, sowie des durch Tod ausgeschiedenen Herrn Franz Blembel.
Die Legitimation zur Theilnahme an der General⸗ versammlung erfolgt durch Vorzeigung der Actien oder der über deren Niederlegung bei der Gesell⸗ schaftskasse in Kulmbach, oder bei einer öffentlichen Behörde oder bei der Firma Eduard Rocksch in Dresden ausgestellten Depositen⸗
Heine.
Die gedruckten Geschäftsberichte nebst Bilanz und Gewinn⸗ und Verlustrechnung liegen vom 24. Okto⸗ ber cr. ab in unseren Geschäftscomptoiren in Kulm⸗ bach und Dresden, sowie bei der Firma Eduard Rocksch Nachfolger in Dresden zur Einsicht der Actionaire aus.
Dresden, am 14. Oktober 1888. Kulmbacher Export⸗Brauerei
vormals Simon
1 Der Aufsichtsrath.
Victor Hahn, Veorsitzender.
[37481] 8 8 Kulmbacher Export⸗Brauerei
„Mönchshof“ vormals Simon Hering, Actiengesellschaft. Die Vierte ordentliche Generalversammlung unserer Actionaire soll. Sonnabend, den 17. No⸗ vember 1888, Vormittags 10 Uhr, im Kleinen Saale der Dresdnuer Fondsbörse, Waisenhausstraße Nr. 11, abgehalten werden. Tagesordnung: 8 1) Prüfung des Berichtes des Vorstandes und —Aufsichtsrathes, der Bilanz und der Gewinn⸗ und Verlustrechnung auf das vierte Ge⸗ schäftsjahr vom 1. Oktober 1887 bis 30. September 1888 eventuell Genehmigung der · selben und Ertheilung der Decharge an Vor⸗ stand und Aufsichtsrath, sowie Beschluß⸗ fassung über Vertheilung des Reingewinnes. 2) Wahl zweier Aufsichtsratbsmitglieder an Stelle des ausscheidenden aber sofort wieder
„Mönchshof“
Künste.
Königliche Akademie der 8 . ellungs⸗Lotterie angekauften Gewinne
[37681]
Ddie Ausstellung aller für die diesjährige Kunstausst
im Gesammtbetrage von 80 000 Mark wird
Sonnabend, den 20. d. Mts., Vormittags 10 Uhr,
im Uhrsaale des Königlichen Akademiegebäudes, Unter den Linden 38, eröffnet. Eintritt frei. Besuchszeit ist werktäglich von 10— 3 Uhr, Sonntags von 11—2 Uhr.
Die Ziehung erfolgt unwiderruflich am 19. und 20. November 1888. 8
Berlin 19. Oktober 1888. 1
u1“ Der Senat, Sektion für die bildenden Künste.
C. Becker.
.“ 2 8 Loose à 1 Mark sind in der Ausstellung, in allen durch Plakate kenntlichen Hand⸗
en und beim Unterzeichneten zu haben. Loose⸗G 1. Debit ; Loose⸗General⸗Debi Carl Heintze, Berin W., Unter den Linden 3.
8
verwendbar sind, zur ausschließlichen Ver⸗ Herrn Friedr. Siemens.
S 8 5 in 8 edeutender erfreulicher Fortschritt, eine
Hering, Actiengesellschaft. 11851 - 1855
“
Deutschen Reich
8— 8 1“
Drit
E
Bei eAnzeiger und Königlich Preußischen
lage
Berlin, Dienstag, den 23. Oktober
Staats⸗Anzeiger.
1888.
Der Inhalt dieser Beilage, i
1“ ₰ eser Beilage, in welcher di
Eisenbahnen enthalten sind, erscheint auch in . 1.ekerntnag anden an dedrngen ’ 22 e e
Central⸗Handels⸗Register für das D
kann durch alle Post⸗Anstalten, für Königlich Preußischen Staats⸗
Das Central⸗Handels⸗Regist
5 al⸗Handels⸗Register für das Deutsche Rei rlin auch durch die Königliche Expedition 8 1 Lich zeigers SW., Wilhelmstraße 32, bezogen werden.
Reichs⸗ und
adels⸗, Genossenschafts⸗, Zeichen⸗ und Muster⸗Regi
Abonneme
nt beträgt
—ꝓ
ste über Patente. S — 3 rn, über Patente, Konkurse, Tarif⸗ und Fahrplan⸗Aenderungen der deutschen
eutsche Reich. 2204)
Das Cer tral H — d Ld * 9U nn e —
828
7 1 . 15 ummer ost K. Druckzeile 30 ₰. ern kosten 20 ₰.
Vom „Central⸗Handels⸗Register fü 1 Handels⸗Register für das Deutsche Reich“ werden heut die Nru. 270 A. und 270 B ausgegeben
Hamburgs Handelsentwickelung seit dem J 85 i Industrie zugleich Deutsche deeene gün en 11 1 Entwickelungsgang von Hamburgs Handel seit d “ v S Bild von dem großartigen Aüscahre
eutschen Handelsstadt, die sich zu eine bedeUenbste Wel undeleplätze der Gegenwart emporgearbeiter hat Selein in en letten Jahren, wo die wenig günstigen wirthschaftlichen V chäl ife fast aller größeren Kulturstaaten lähmend auf Handel und N dehe wirkten, vermochte Hamburg seine hervo E1 voll und ganz zu behaupten, nur ist der allgemeine Entwickelungsgang in dieser Zeit in ein etwas langsameres Fahrwasser gerath n, asg dies unter der Gunst wirthschaftlicher Verhältnisse in den sieh iger ö der Fall war. Obwohl das verflossene Jah G olitischen Beunruhigungen, die auf den Auffch ““ Welthandels wenig fördernd wirke 8 1“
B 3 g ernd wirken konnten, nicht frei war t es um so mehr als ein erfreuliches Zeichen für die fort⸗ breitende der allgemeinen Handelsverhältnisse
—9 , — ꝙ
38
eitende innere Gesundung zu begrüßen, daß trotzdem eine Besserung in manchen großen Handels weigen anhalten konnte, und daß bei einigen earen 85 Hes. Eingreifen einee gesunden Spekulation möglich war. Hie 88 n vielen Fällen zweifellos die Vereinigungen der Intereffent ragen, welche durch Beschränkang der Produktion auf 6 tse chlichen Bedarf entsprechendes Maß der unbegrenzten Schleuderei Preise entgegenwirken. Derartige Vereinigungen wirken msulich. sie unter Berücksichtigung der Lage des betreffende ArFirkel⸗
em Weltmarkt sich darauf beschränken, die Auswichfe d ü 8 korrenz zu beseitigen. Bezwecken sie dagegen darüber hing 8 8 im Vertrauen auf den ihnen gewährten Zollschutz e. sunde Konzentrirung der Vorräthe in h urch ürliche Preise zu diktiren, welche in e“
getragen
einer Hand, kürliche 8 er a inen Lag 8 ikels nicht begründet sind, so E“ nbeweisen, die Gesundung und bringen bei ührem vatacgeme ben nmenbruch die betreffenden Geschäftszweige in eine weit schlim⸗ Lage, als die, worin sie vorher waren. Die Besserung der allgemeinen Handelslage im Hamburg sichtlich zu Gute gekommen. Wenn auch in 1 angersehnte Preissteigerung nicht eingetreten ist, so hat sich d ma 11“ öö geltend gemacht, von welcher de chäft Nutzen ziehen konnte. Dies gilt namentlich von der für Hamburg hervorragend wichtigen Artikel 11 smas Theil des Preisgewinns wieder eingebüßt hat*). Der “ bandel, welcher im vorigen Jahre in Hamburg eingeführt ist, weil E“ Terminhandels den Hamburger Platz b ühe ügeln drohte, wird wegen der durch ihn ge⸗ dem Platze Wö“ Verkaufs der zuzuführenden Waaren v2. 5* jedenfa z zu Gute kommen. Daß er zu Mißbräuchen fah ZTSö“ geführt hat, ist bedauerlich, doch ist das 1“ “ 5 ““ anderen nützlichen Einrichtungen nach Möglichkeit dafür gesorgt worden, diesen “]
Z.œ 6
21
zuwirken und die unsolide Spekulation fern zu halten. — Was nun aber speziell die ziffernmäßigen Ergebnisse über 8
r peziell die mã ebni Hamburgs Handels⸗ ö“ im Jahre 1887 anlangt, so sind dieselben e vea aufgenommen werden zu können, denn der Femmf. andel Hamburgs hat ganz erheblich zugenommen. Die 8 rug im pvorigen Jahre 76 865 044 Dovppel⸗Centner im “ 285 756,090 ℳ, sie war demnach in 1887 dem Ge⸗ 1“ um 5 716 272 Doppel⸗Centner, dem Werthe nach um 040 099 ℳ größer als in 1886. Das ist wiederum ein sehr fi. von einem Jahre zum andern noch nicht ö Eirfubrinn ie. verflossene Jahr noch weit über das bisher größte 2übri hr (1884: 68 017 181 Doppel⸗Centner im Werthe von H 750 *) hebt. Ebenso ist die Ausfuhr des Jahres 1887 weal 5 1 1 nach die größte bisher erreichte; sie ist drei 8 ie von 1875 und etwa 2 †¼ Millionen Doppel⸗ 1“ ber h ht 1886; dem Werthe nach war der Zuwachs 8 Se icher. „Auf die Einzelheiten des Verkehrs über⸗ hefadh vn nen 18 zunächst auf die durch den Import erzielten ö 1e zen, und ein ganz gewaltiger Aufschwung von Ham⸗ 81 seit dem Jahre 1850 geht daraus augenfällig hervor! infuhr dem Nettogewicht nach in Doppel⸗Centnern:
8 seewärts land⸗ und flußwärts
85'9 * 49 7066 500 5426 500 = 100 %
8—. 8s e
““ 11 331 000 9 636 500 = 177,58
229 00 265,5
888= 1885 23 530 000 88286
*8121885 31 203 500 595,70
187 3 ½ 99 500 276
887 7 5 8 419 5 7 5
Finfuhr dene 9ge 1u. „ 40 494 500 746,24
8 seewärts 1850 301 Mill. Mk. = 356 450 538 632 981 926 1006 989 = 328 110s8 „ „ = 367 gesammten Einfuhrverkeh
12 4892 e Ernich . 2 492 Doppel⸗Ctr. 18 907 500 Bö8öe 26 436 000 1885 55 460 500
1885 67 813 000 2045
1888 71 148 500 ““ b genommeenmt. Einfuhr stieg mithin dem Gewicht nach von 100 % prünge 289 für 1850 auf 615 ¼ % in 1887. Die gleich hohen ee dagegen nicht die Einfuhr dem Werthe nach, worin ea von Merzhung mancher Waarenartikel widerspiegelt; dieselbe
% angenommen für 1850 auf 480 ½ % in 1887.
1e
441,57 32 325 500 482,51 „. 37 052 000
IUIIn- IIeheheeeen-
land⸗ und flußwärts 174 Mill. Mk. = 100 %
23 „ =132
= 173
= 204
„ = 267
„ = 395
„ = 493 „ = 640 „ = 626
mithin folgende
302 356 465 688 858 1114 1090 111155 ergeben sich
Werth 475 Mill. Mark 816 8 1045 1969
1856 — 1860 1861 — 1865 1866 — 1870 1871—1875 876—188 1881 1880 1886 1887 ; Für den esultate:
“
1850 1860 1870 1880
e na na brün tag
U
j u Ab
den in den achtziger
Fi gemeinen Handelsverhältnisse Bewerthung von 1887;
bf
2a2 k. Deutschen Reichs betrug burgische Einfuhr nur um Die Einfuhr Bremens in Handelsentwickelung
le
die 00
20 54 Sämmtliche Herkunftsri aus Europa kamen oppel⸗Ctr.
2 G Dlrn
—
—
8b 2
2
—9
—
9‿
rseeischen
—
Miss
Mill.
Mark
E2 2— SE α - 2
2 460 ‧
h a œ rb x”
ehr mit dem Binnenlande
„8 2 8 und es kann dies
Vermittelungsverkehr sich in Industrieerzeugnisse
gelassen, während das ganze weist, namentlich Brasilien.
Es betrug die Einfuhr: Verzehrungsgegenstände... Bau⸗ und Brennmaterial.
Manufakturwaaren .... Kunst⸗ und Industrie⸗Erzeugn
dieselbe Mehreinkuhr, zum Theil ist sie al
der Mehreinfuhr, zum Theil ist sie aber auch ohne
getretenen Preisbesserung zuzuschreiben
im M.⸗. 9 2424 op „im Werthe von 632 ½ Mill. Doppel.Ctr. im Werthe von 592 Mill. Mark in fischen Ländern t Mill⸗ t 5 8r 8 02 Ee’; P
Mill. Mark, gegen 8 ¾ Mill, Doppel⸗Ctr. im W Die größte absolute Steigerun 3 2 “ gro 1 bs0 Steigerung hat gs Einfuhr auf der Elbe und mit den Eisenbahnen,
“ — zugewandt hat. 8 Folge des verminderten Getreide⸗Imports, hat etwas ebenso hat die Einfuhr aus den Vereinigten
Andere Robstoße 7 5 zrate Andere Rohstoffe u. Halbfabrikate
Jahren
Preisfluktuationen Argument für di
ie Einfuhr in Hamburg hat der Quantität nach eine fast regelmäßige hme erfahren, nur das Jahr 1885 zeigte eine ganz regelmäfsige 1 dagege 7 üc Ser glE ne ganz unwesentlich bme, dagegen ist sie dem Werthe nach aus bereits erwähnten 1 vielen Schwankungen, eine nation und soga Feit o⸗. Schwankungen, gnation und sogar wesentlichem Rückgan u
tverständlich als Folge der üeworfen um so beachtenswertheres
einer auf dem Weltmarkt. e Gesundung der all⸗
ist dagegen der große Aufschwung in der
entipringt zum
gebrachten
tungen haben im Jahre 1887
Doppel⸗Ctr.
erfahren.
m als die dafür gelten, höherem Gra Die Einfuhr
— — t†
1886
Mark
S JMs Es ist überhanpt b wertb, daß die Sei in Hamburg vom Binnenlande in Maße in den letzten Jahren zunimmt, . als Beweis de dem Vertrie
0
Theil
überwiegenden
in 1886 2 944 906 000 ℳ, 1.d etwa 659 Mill. Mark dahinter zurückbleibt. wie in unserem kürzlich über
Ppe r. Brutto im
angeführt,
9 rtik 12 Artike!
Werthe 88 564 Mill. Mark. öher
Einfuhren 56 2544
3
3 244
ge⸗ Mill.
;1
see
e värt gegen 23 ¾ 1886;
—, & 8
im Wer
238 2 8 ☛
8 1
8
☛
29 a so
al
3
ο8 —
m
2
2 — —₰ *
—₰ —₰ 8
seewärts
aus J
2„
— 18
Nach den Haupt W cIr 2 ’-— Haupt⸗Waarengattungen e je Einfuhr in de letzten beiden Jahren wie sekegh⸗ gen stellte sich die Einfuhr in den
88
32.
isse:
Verzehrungsgegenstände Bau⸗ und Brennmaterial..
4“ Manufakturwaaren .. .. Kunst⸗ und Industrie⸗Erzeugn 82128 x
Einfuhr: Manufaktur⸗ waaren 1875 1880 1881
seewärt
—
ch & — 2 2⸗2 bge⸗
—S —”
Der Werth folgendermaßen: ““ Rober Zucker. Raffinirte Zucker F“ Cigarren. Reis. Wein.. Sprit und Getreide. Mehl.. Heringe 8 öuu““ Schlachtvieh u. Fleischwaaren 11X“ Baumwollengarn. Wollen⸗ u. Halbwollengarn EE1ö1.““”“ “X“ e 111“ ͤ“ Spirituosen.. Staßfurter Salze. etroleum Theer und Pech. Bau⸗ und Stabholz Nutzhölzer.. 8 we1.“; 8 Steinkohlen. . . . Kupfer⸗ u. Silbererz.. Seiden⸗ u. Halbseidenwaaren. Wollen⸗ u. Halbwollenwaaren. Baumwollwaaren .... Leinen u. Leinenwaaren... Andere Manufakturen..
Maschinen u. Instrumente.. Andere Industrie⸗Erzeugnisse.
— crser vorstehende Aufsatz ist vor der letzten großen Preistreiberei
Andere Rohstoffe und Halb⸗
. isse
b Einen erbeblichen Rückgang haben .
oßbritannie ingefü ⸗ fakt f 8
“ eingeführten Manufakturwaaren erfahren, so
W“ dem Werthe nach, wogegen die ü 0 u Fabrif⸗ si ößig stej
also deutsche Fabrikate, sich regelmäßig steigerte.
Eisenwaaren u. Eisenbahnschienen
Die meisten Artikel haben also Einfuhr erfahren, die auffallendste
Zusammen 2080,0 Mill. Mar Rechnet man nach Prozentsätz s iv die Einf
nͤn rozentsätzen, so hat relativ die Einfuhr n Kunst⸗ und Industriegegenständen am meisten e ie grgkebk sich alsdann seit dem Jahre 1850 ein Verh
1850 100 % 100 „
100 100
100 „
563 ⁰,
395
754
land⸗ und flußwärts
177,9 Mill. Mk.
355 „
219 .
9 430 „ 43 die seewärts, nau
† 2285,4 Mill. Mark.
1 zugenommen und ergiebt äliniß wie folgt: 1885
1886 1887 o 559 % 612 % 882 424 1 437 2 259 1u“ . 480 nentlich von fahren, sowohl dem inländische Einfuhr, Es betrug diese
4 4 2
1
0 3 8 0
zusammen 273,9 267,6 267,3 281,6 245,0 259,4
588˙7 288,7 8
Mk.
nach den Hauptartikeln repräsentirt sich
1885
1886
1887
97 Mill. M. 112 Mill. M. 146 Mill. M.
32 4 44 49 45 40 25 27 9 21 21 18 10 8 8 10 10 9 28 24 20 20 15 23 13 13 15 15 102 107 72 77 28 28 26 31 33 34 60 59 217 „ 230 progressiv e Erscheinung
95 8
StüoUcaSwcn DOoU œ U Gwm
9
— n 00 00 O 0.
10
9 35 20 r27
24
16 16 110 92 36 “ BEI 255 .„ ine Steigerung der eigt sich bei dem
1 1
V
1“ Werthe nach ist die Einfuhr im letzten Mill. Mark gestiegen, obwohl dem Quantum nach l⸗Centner weniger als in 1886 in Hamburg ankamen; dieses Verhältniß aus der geradezu kolossalen Preisstei affee erfahren hat, aber das Kaffeegeschäf durchgemacht, wie solche wohl s
auenden, ausgedehnten
r die Waaren⸗Ausft
b Einfuhr genommen, war auch hierin in Folg 8 —₰— esashr n den letzten Jahren ni erklicher Rückschritt eing um 2 Mill. Doppel⸗Ctr. 1 f zurückblieben. Die Ausfuhr s t indeß einen stetigen Zuwachs erf die Ausfuhr land⸗ und flußwärts ist dahe Aufschwun m Jahre derselbe ist sor dem Wer ist noch bedeutender wi
die keinem Vorjah
8 8 233
entfiel. 5,
2 — 0 8
dem Gewichte wie der Einfuhr und erreicht worden. Es L„ „† Centnern:
lind
betrug nach in Doppel⸗
land⸗ u. flußwärte 6,5 Mill. 107
rchschnitt der Jahre 1851 — 1852 9 8— 5
1
1871 1879 1881 1883 1884 1885 1886
1887
22281böSrn: 2
—,8O —O—8 8hAꝗd
72
ö8
land⸗ u. flußwärts
—+½ —
,☛ ,% 0 0 ⁰y◻4—ob 8n —2
O 00 00
— —O— +⁸ —+ + + —+ — 0 œ
2
1.“ Jahrzehnt wie folgt: 1521 Mill. Mk. 8
1EU&EoNS
S 220
Mithin stieg die Gesa 1877 20,9 Mill.
845 84⁷
„ 2 82 8 8 vP1 2 2 rts nach den verschiedenen Erdtheilen gestaltete
—,
Brutto⸗Gewicht in Doppel⸗Centnern 1886 1887
12 216 304 13 740 064 766 457 1 003 142 5 801 907 532 712 1 4 3002 166688 hat sich mithin diejenige nach ersecischen dagegen vermindert, n ersteren immer noch 8 ist, und deshalb im ung durch wirksame
Australien 8 Innerhalb der Ausfuhr seewärts europäischen Laö erhöht, nach üb ein Beweis dafür, daß der Verkehr weitaus der wichtigere, weil er doppel Interesse des deutschen Exports de Heeds hechege 82 . werth ist. Rückgang des Exvorts gach Australien erklärt sich aus dem Aufgeben der direkten Ham⸗ Austra erklärt sich aus Aufgeben der direkten Ham⸗ burger Austral⸗Linie bei Eröffnung der Reichs⸗Postdampferlinie De Verkehr mit Nord⸗Amerika zeigt eine kleine Abnahme, dagege 1 die Ausfuhr nach West⸗Indien und Süd⸗Amerika in te I 1 zugenommen. Nach den Hauptgruppen der Waaren zeigt sich in d „Nach den Hauptgruppen der Waaren zeigt sie es ausfuhr folgende Entwickelung: E Netto⸗Gewicht in Mill.
1 1886 Verzehrungsgegenstände. 8 14,5 Bau⸗ und Brennmaterialien. . 3,6 3,7 Robstoffe und Halbfabrikate. 12 13,8 149 Manufaktur⸗ und Modewaaren 9, 0,5 Induftrie⸗ und Kunsterzeugnisse 2 32
8. ö he Hauptgruppen einen zum Th z bedeutenden Fortschritt zu verzeichnen. . ebe 1 zu verzeichnen. Unter den fuhrartikeln seewärts nehmen die Manufakturwaaren eine ganz i
Q5dorr Landern
agegen
den letzten
hervorragende Stelle ei si ten . gende Stelle ei t rpo ieri zten Seeeeec 18 und hat sich der Export hierin im letzten 8 gehends gesteigert; es wurden seewarts ausgeführt u. A.: n 8 in Millionen Mar b 885 188 887 Wollen⸗ und Halbwollenwaaren G 8 187 Baumwollenwaaren. .“ 3 . 377 Leinen und Leinenwaaren.. — 1 8 Strumpfwaaren . . 14,3 32 4s Ag 8. hatte in Quantum und Werth sich s ganz erheblichen Aufschwunges zu erfreue ch einem voriͦ zchenen Rücgan chenn fücer g freuen, nach einem vorüber⸗ . Mit wenigen Worten wollen wir noch deutsche Industrie wichtigen Hamburger bIö“ 9 Die Einfuhr aus Großbritannien betrug im mebe⸗ 132 2 122 t = 16 442 000 hl gegen 1 206 700 t Aeich 880 00 hl in 1886. Von westfälischen Steinkohlen und 8 n.e üdermn far seebe Platz und Exvort 1887: 56742 Wagzons, 54 166 und 1885 59 154 Wag v 2 1885 59 154 Waggons 8, 88 Vebet Homburg zumn v; mit Altona⸗ Feüeker⸗ L und Berlin rafen ein: 1887 53 250 Wag 886 49 020 Waggons, 1885 48 148 880 e,c L 8 8 Wa 8 in aue W“ 188 ggons à 5000 kg. Kann 88 E“ Importgeschäfts westsätischer Etenarsüünch 89 seit einer Reihe von Jahren, als keineswegs glänzend be⸗ eee le - es doch immerhin eine kleine Genugthuung dnaend be; orstehenden Angaben wieder ein, wenn auch geringer, Fortschritt und
d zum Schluß des für die Imports und Ex orts von