Cours und Dividende = ℳ pr. Stck.
Dividende pro 1886/1887
Aach.⸗M. Feuer 20 % v. 1000 hõ 420 420 Aach. Rückv.⸗G. 20 % v. 400 Zhr 108 108 Brl. Ld.⸗ u. Wassv. 20 % v. 500 Nl⸗ 108 120 Berl. Feuerv.⸗G. 20 % v. 1000 Zlr 166 150 Brl. Hag.⸗A.⸗G. 20 % v. 1000 hl. 63 153 Brl. Lebensv.⸗G. 20 % v. 1000 Thlr 176 ½ 178 1“ 18 36 Cöln. Rückv.⸗G. 20 % v. 500 Alr 36 40 Colonia, Feuerv. 20 % v. 1000 Nl*r 360 390 Concordia, Lebv. 20 % b. 1000 Shm 97 97 Dt. Feuerv. Berl. 20 % v. 1000 Zlr 84 90 Dt. Lloyd Berl. 20 % v. 1000 Tmhr 200 200 Deutsch. Phönix 20 % v. 1000 Thr. 114 114 Dtsch. Trnsp.⸗V. 26 ¾ % v. 2400 ℳ 250 150 Drsd. Allg. Trsp. 10 % v. 1000 lnr 300 300 Düssld. Trsp.⸗V. 10 % v. 1000 Thlr 225 225 Elberf. Feuerv. 20 % v. 1000 Thlr 240 250 Fortuna, A. Vrf. 20 % v. 1000 Shlr 200 Germania, Lebv. 20 % v. 500 Tlr 45 Gladb. Feuerv. 20 % v. 1000 Nhlr 60 Leipziger Feuerv. 60 % v. 1000 TFlr. 720 Magdeburg. Allg. V.⸗G. 100 Ntlr. 25 Magdeb. Feuerv. 20 % v. 1000 Thlr 180 Magdeb. Hagel. 33 ¼ 9 v. 500 Ser. 0 55 Magdeb. Lebensv. 20 % v.500 Slr 21 20 Magdeb. Rückvers.⸗Ges. 100 hlr 36 45 Niederrh. Güt.⸗A. 10 % v. 500 Th, 90 80 Nordstern, Lebv. 20 % v. 1000 Th. 92 92 Oldenb. Vers.⸗G. 200 % v. 500 Fhlr 36 36 8 „Lbnsv.⸗G. 20 % v. 500 Thlr 371 37 ½
2050 G 3320 G
88106 3300G 1059B
609 G 4145 B 666 G 401 G 1099 B
2050 B 840 G 760 G
reuß. Nat.⸗Vers. 25 % v. 400 Fhlr. 72 60 Providentia, 10 % von 1000 fl. 42 40 Rhein.⸗Wstf. Lld. 10 % v. 1000 Tlr 84 84 Rh.⸗Westf. Rückv. 10 % v. 400 hlr 30 30 Sächs. Rückv.⸗Ges. 5 % v. 500 Zc7 75 V 75 Schles. Feuerv. G. 20 % v. 500 Thr 95 95 Thuringia, V.⸗G. 20 % v. 1000 TNlr 200 200 Transatl. Gütr. 20 % v. 1500 ℳ 135 129 Union, Hagelvers. 20 % v. 500 Nlr 30 45 Victoria, Berl. 20 % v. 1000 Tlx. 150 153
Wstdtsch. Vs.⸗B. 20 % v. 1000 g.. 36 60
1100B
4150 G 520 e bz B 1325 B
Fonds⸗ und Aktien⸗Börse.
Berlin, 23. Oktober. Die heutige Börse eröffnete wieder in abgeschwächter Haltung und mit zumeist etwas niedrigeren Coursen auf spekulativem Gebiet, wie denn auch die von den fremden Börsenplätzen vorliegenden Tendenzmeldungen weniger günstig lauteten. Das Geschäft entwickelte sich im Allge⸗ meinen ruhig, nur vereinzelt und periodisch wurden Ultimowerthe lebhafter gehandelt. Im späteren Verlaufe des Verkehrs besserte sich die Stimmung etwas, ohne daß das Geschäft aber wesentlich an Umfang gewonnen hätte. 4
Der Kapitalsmarkt erwies sich fest für beimische solide Anlagen, welche aber nur mäßig lebhaft um⸗ gingen, während fremde, festen Zins tragende Papiere der Haupttendenz entsprechend schwach lagen, nament⸗ lich gaben Russische Anleihen etwas nach.
Der Privatdiskont wurde mit 3 ¼ % bez. u. Gd. notirt, Geld zu Prolongationszwecken mit ca. 4 ¾ % gegeben.
Auf internationalem Gebiet
ereditaktien auf ermäßigtem Schwankungen mäßig lebhaft um; Franzosen und Lombarden waren gleichfalls matter, andere aus⸗ ländische Bahnen lagen schwach und ruhig; Warschau⸗ Wien etwas lebhafter. 3
Inländische Eisenbahnaktien ruhig bei durchschnitt⸗ lich schwächerer Notiz; Mecklenburgische mehr be⸗ achtet. — Bankaktien ruhig und in den spekulativen Devisen theilweise erheblich nachgebend. — Industrie⸗ papiere ziemlich behauptet und ruhig; Montanwerthe anfangs matt, erschienen schließlich befestigt bei mäßigen Umsätzen.
Course um 2 ½ Uhr. Matt. Oesterreichische Kreditaktien 163,00. Franzosen 104,00 Lombarden
4,75, Türk. Tabakaktien —,—, Bochumer Guß 181,25. Dortmunder St.⸗Pr. 93,00 Laurahütte 133,00. Berliner Handelsges. 176,00, Darmstädter Bank 161,25 Deutsche Bank 171 25, Diskonto⸗Kom⸗ mandit 227,50 B., Russ. Bk. 54,75 Lübeck⸗Büch. 172.25, Mainzer 107,90. Marienb. 91,12, Mecklenb. 157,75, Ostpr. 125,12, Duxer 163,00 Elbethal 82,25. Galizier 88,12, Mittelmeer 122,25, Gr. Russ. Staatsb. —,—. Nordwestb. —,—, Gotthardbahn 129 B., Rumänter 106,20, Italiener 95,75, Oest. Goldrente 92,10. do. ö 68,25 do. Silberrente 68,90. do. 1860 er Loose 118 50 Russen alte 97,75, do. 1880 er 85,12, do. 1884 er 99,75, 4 % Ungar. Goldrente 84,50, Egypter 82 80, Russ. Noten 216,00, Russ. Orient II. 63,70, do. do. III. 63,70, Serb. Rente 82,20, Neue Serb. Rente 83,80.
November
gingen Oesterreichische Niveau mit einigen
Dezember
233 — 41à 33 ¼ — 4 ½ 167 ½ — 3 ½ 96 ¾ — 4 ½ 129 ¼ — 4 ½ 106 ¼ — 2 ½ B
Vorprämien. Berl. Hdls.⸗Ges. 179 — 2 ½ Dieskontb. . 230 ¾ — 3 Oest. Kred.⸗Aktien 165 53à 65 3à 66—2 ½ Marienburger.. 94 ½ — 3 ½ Ostpreußen... Franzosen Lombarden.. Egypter Se“ III. Orient.. 1880 er Russen. Ungarn
Dortmund. Union Laurahütte... Russische Noten.
Frankfurt a. M., (W. T. B.) (Schluß⸗Course.) Still. Londoner Wechsel 20,408, Pariser Wechsel 80,533. Wiener Wechsel 167 80, Reichsanleihe 108,00, Oest. Silberr. 69.10, do. Papierrente 68,60, do. 5 % do. 82,00, do. 4 % Goldrente 92,50, 1860 Loose 119,20, 4 % ungar. Goldrente 84,90, Italiener 96,20, 1880er Russen 85,60, II. Orientanleihe 64,10, III. Orientanleihe 63,80, 4 % Spanier 74,00, Unif. Egypter 83,20, Konv Türken 15,50, 3 % port. Anleihe 64,20, 5 % Cv. Port. 100,70, 5 % serbische Rente 82,40, Serb. Tabacksrente 83,80, 6 % kons. Merxikaner 90,35, Böhm. Westbahn 271 ½, Central Pecific 112,40, Franzosen 206 ¾, Galizier 176 ½, Gott⸗ hardbahn 129.70, Hessische vudwigsbahn 108 50, Lomb. 89 ¼, Lüb. Büchen 173258 Nordwestbahn 135 ½, Unterelb. Pr.⸗A. 99,90, Kreditaktien 262 ⅛, Darmft. Bk. 162,90, Mitteld. Kreditbank 105,70, Reichsbank 140,00, Diskonto⸗Kommandit 229.79, Dresdner Bank 141,20, 4 % griech. Monopol⸗Anl. 73,20, 4 ½ % Portugiesen 95,90. Privatdiskont 3 ¾8 %.
1
0ꝗSrgcooe n M⸗
9S=.0 90 S
FERES 982 S0 Ffffe 1
—α2
8
Course.)
Frankfurt a. M., 22. Oktober. (W. T. B.) Effekten⸗Societät. (Schluß.) Kreditaktien 260 ⅞¼ Franzosen 206 ⅜, Lombarden 89,00, Galizier 176 ¼, 4 % ungarische Goldrente 84,60, 1880er Russen 85,20, Gotthardbahn 129,50, Diskonto⸗Kommandit
(228,40, Laurahütte 130,10.
Leipzig, 22. Oktober. (W. T. B.) (Schluß⸗Course.) 3 % sächs. Rente 93,85, 4 % sächs. Anleihe 105,00, Buschtierader Eisenbahn⸗ Aktien Litt. A. 141,00, do. do. Litt. B. 127,50, Böhm. Nordbahn⸗Aktien 109,50, Graz⸗Köflach. Eisenbahn⸗Aktien 100,00, Leipziger Kreditanstalt⸗Aktien 189,75, Leipz. Bank⸗ Aktien 135,00, Altenburger Aktien⸗Brauerei 265,00, Sächsische Bank⸗Aktien 112,10, „Kette“ Deutsche Elbschiff⸗Akt. 84,50, Zuckerfabrik Glauzig⸗Aktien 105,50, Zuckerraffinerie Halle⸗Aktien 133,00, Thür. Gas⸗Gesell schefts⸗Akt. 146,50, Leipziger Kammgarn⸗ Spinnerei⸗Akt. 212,00, Oesterr. Banknoten 168,20.
Hamburg, 22 Oktober. (W. T. B.) Schwach. Pr. 4 % Consols 107 ¾, Silberrente 69, Oest. Goldr. 92 ¾, 4 % ungar. Goldrente 84 ¾¼, 1860 Loose 119, Italiener 96 ½, Kreditakrien 261 ¾, Franzosen 518, Lombarden 221, 1877 Russen 99 ½⅜, 1880 do. 84 ¼, 1883 do. 111 ½, 1884 do. 95, II. Orient. 62, III. Orient. 61 8⅝, Deutsche Bank 171 ¼, Disk.⸗Komm. 229 ¼, H. Kommerzb. 130 ⅛. Nationalb. für Deutschland 130, Nordd. Bank 174 ⅛, Gotthardbahn 130, Lübeck⸗Büchener Eisenb. 173 ½, Marienburg⸗Mlawka 92 ⅛, Mecklb. Fr.⸗Fr. 158, Ostpreuß. Südbahn 125 ¾, Laurahütte 134 ½, Nordd. Jute⸗Spinn 151 ½, Privatdiskont 3 ½ %.
Hamburg, 22. Oktober. (W. T. B.) Abend⸗ börse. Kreditaktien 259 ¾, 4 % ungar. Goldrente 84 ½, Lombarden 219, 1884er Russen 95, Laurahütte 133 ¼, Norddeutsche Bank 174 ¼, Deutsche Bank 171 ⅞%, Diskonto⸗Kommandit 228, Ostpreuß. Südbahn 125 ¼, Marienburg⸗Mlawka 91 ⅜, Mecklenburger 157 ½.
Matt.
Wien, 22. Oktober. (W. T. B.) (Schluß⸗ Courfe.) Lustlos, zum Schluß abgeschwäͤcht. Oesterreichische Silberrente 82,65, Buschthierader Eisenbahn 303,00, Nordbahn 2457,50, Kronprinz Rudolfbahn 191,50, Lemb.⸗Czernowitz 219,00, Taback⸗ aktien 104,00, Amsterdam 100,50, Deursche Plätze 59,55, Lond. Wechsel 121,70, Pariser Wechsel 48,05, Russ. Bankn. 1,30, Silbercoupons 100.
Wien, 23. Oktober. (W. T. B.) (Schluß.) Ung. Kreditaktien 305,50, Oest. Kreditaktien 311,50, Franzosen 247,90, Lombarden 105,00, Galizier 209,50, Nordwestb. 166,00, Elbethal 195,75, Oest. Papierrente 81,75, 5 % do. 97,65, Taback 103,50, Anglo 112,50, Oesterr. Goldrente 109,80, 5 % ung. Papierrente 92,10, 4 % ung. Goldrente 101,05, Marknoten 59,62 ½, Napoleons 9,67, Bankv. 98,50, Unionb. 212,00, Länderbank 220,25, Buschthierader Bahn —. Auf lokale Geldknappheit reservirt.
London, 22. Oktober (W. T. B.) Fest. Engl. 2 ¼ % Consols 97 ½, Preuß. 4 % Consols 106 ½. Ital. 5 % Rente 95 ½, Lomb. 9 ½, 5 % Russen von 1873 99 ⅞. Conv. Türken 15 ⅛%, Oest. Silber⸗ rente 69, do. Goldrente 91, 4 % ungarische Gold⸗ rente 84 ⅜, 4 % Spanier 73 ¼½, 5 % priv. Egypt. 100 %, 4 % unif. Egypter 83 ¼, 3 % garant. Egypter 100, 4 ½¼ % egyptische Tributanlehen 81 ¾, Conv. Mexikaner 39 ⅝, 6 % konsolidirte Mexikaner 91, Otromanbank 11ꝛ ⅜, Suezaktien 88 ½, Canada Pacifiec 58 ¾⅜, De Beers Akt. 32 ¾, Platzdisk 3 ½ %, Silber 43 .
In die Bank flossen heute 5000 Pfd. Sterl.
Paris, 22. Oktober. (W. T. B.) (Schluß⸗ Course.) Träge. 3 ½ % amortisirbare Rente 85,30, 3 % Rente 82,50, 4 ½ % Anleihe 105,70, Ital. 5 % Rente 96,67 ½, Oesterr. Goldr. 91 ⅜, 4 % ungarische Goldrente 85 ⅜, 4 % Russen, de 1880 87,35, 4 % unifizirte Egypter 423,43, 4 % Spanier äußere Anleihe 73 ¾, Conv. Türken 15,60, Türkische Loose 48,30, 4 % privilegirte Tuͤrk.⸗Obligationen 417,50, Franzosen 531,25, Lombarden 230,00, Lombardische Prioritäten 302,50, Banque ottomane 539,00, Banque de Paris 870,00, Banque v'escompte 507,50, Credit foncier 1371,25, do. mobil. 440,00, Meridional⸗Aktien 782,00, Panama⸗Kanal⸗Aktien 278,75. Panama⸗ Kanal⸗Aktien 5 % Obligat. 262,00. Rio Tinto 628,75, Suezkanal-Aktien 2237,50, Wechsel auf deutsche Plätze 3 Mt. 123,00, Wechsel auf London kurz 25.29 ½, Cheques auf London 25,31 ½. Pearis, 22. Oktober. (½8. T. B.) Houlevard⸗ Vertehr. 3 % Rente 82,40, Italiener 96,42 ½, 4 % ungar. Goldrente 85 ⁄16, Türken 15,50, Spanier 73,56, Egypter 422,50, Ottomanbank 536,25, Rio Tinto 626,25, Panama⸗Aktien 276,87. Schwach.
St. Petersburg, 22. Oktober (W. T. B.) Wechsel auf London 3 Mt. 93,00, Russische II. Orientanleihe 96, do. III. Orientanleihe 95 ⅞, do. Anl. 1884 144, do. Bank für auswärtigen Handel 215, St. Petersburger Diskonto⸗Bank 585, St. Petersburger internationale Bank 420, Russ. 4 ½ % Bodenkredit⸗Pfandbriefe 134 ¼, Große Russische Eisenbahnen 229. Kursk⸗Kiew⸗Aktien 325.
Amsterdam, 22. Oktober. (W. T. B.) (Schluß⸗ Course.) Oesterr. Papierrente Mai⸗Novbr. verzinsl. 67 ¼, Oesterr. Silberrente Januar⸗Juli do. 67 ⅛, 4 % ungar. Goldrente 84 ½, 5 % Russen von 1877 100 ¼, Russische große Eisenbahnen 117ꝛ ⅛, do. I. Orientanleihe —, do. II. Orientanleihe 608⅛,
Konvert. Türken 15 ¼, 5 ½ % holländ. Anleihe 100 ⅞, [5 % garant. Transv.⸗Eisenb.⸗Oblig. 103, Warschau⸗
Marknoten 59,25,
Hamburger Wechsel 59,05. Wiener Wechsel 97,50. New⸗York, 22. Oktober. (W. T. B.) (Schluß⸗ Course.) Schwach. Wechsel auf Berlin 94 ½. Wechsel auf London 4,84, Cable Transfers 4,88 ¾, Wechsel auf Paris 5,23 ¾, 4 % fundirte Anleihe von 1877 127 ⅛, N.⸗Y. Lake Erie und Western Aktien 28 ¾, N.⸗B., Cent. und Hudson River do. 107 ⅞, Chicago u. North⸗Western do. 111 &, Lake Shore Michigan South. do. 102 ⅜, Central Pacific do. 35 ½, Northern Pacific Preferred do. 61 ½, Louisville u. Nashville do. 60 ⅛, Union Pacific do. 65 ⅜, Chie⸗Milw. u. St. Paul do. 65 ¾, Philadelphia u. Reading do. 52 QE, Wabash, St. Louis Pacific Pref. do. 27 ¾, Canad. Paeific do. 57, Illincis Central do 115 ¼, St. Louis und San Francisco Pref. do. 66 ⅛, N.⸗Y. Lake Erie, West., 2nd Mort Bonds 1008.
Geld leicht, für Regierungsbonds 2 %, Sicherheiten ebenfals 2 %. 11““
Wiener Eisenbahnaktien 104 ⅞%,
Russische Zollcoupons 192.
St. Petersburg, 22. Oktober. (W. T. B.) (Ausweis der Reichsbank vom 22. Oktober n. St.“). Kassenbestand 36 877 000 — 7 093 000 Rbl Diskontirte Wechsel 26 245 000 — 105 000 „ Vorsch. auf Waaren 158 000 + 89 000
6
8
Vorschüsse auf öffentl.
Fonds. 3 719 000 + 606 000 Rbl. Vorschüsse
18 828 000 + 1 449 000 „
1 40 510 000 + 2 561 000 „
Sonstige Kontok 40 499 000 + 4 507 000 „
Verzinsliche Depots. 24 294 000 — 241 000 „ *) Ausweis gegen den Stand vom 15. Oktober.
auf Aktien und Obligationen
Kontokurr. d. Finanz⸗ Ministeriumks..
Produkten⸗ und Waaren⸗Börse. Berlin, 22. Oktober. Marktpreise nach Er⸗ mittelungen des Königlichen Polizei⸗Präsidiums. Höchste Niedrigste Preise.
Per 100 kg für: Richtstiunh. . ..
Erbsen, gelbe zum Kochen. Speisebohnen, weiße. Lnsene— Kartoffeln.. Rindfleisch
von der Keule 1 kg..
Bauchfleisch 1 kg. Schweinefleisch 1 kg. Kalbfleisch 1 kg.. Hammelfleisch 1 kg. Butter 1 kg.. Eier 60 Stück. Karpfen 1 kg. Aale 1
ander Hechte Barsche Schleie Bleie 1““ Krebse 60 Stück... —
Berlin, 23. Oktober. (Amtliche Preis⸗ feststellung von Getreide, Mehl, Oel Petroleum und Spiritus.)
Weizen per 1000 kg. Loco fester. Termine gut behauptet. Gek. 100 t. Kündigungspreis 190,5 ℳ Loco 174 — 200 ℳ nach Qual. Gelbe Lieferungs⸗ qualitat 188,5 ℳ, per diesen Monat 190—191 — 190,5 bez., per Oktober⸗November —, per No⸗ vember⸗Dezember 189,9 — 190,5 — 189,75 — 190 bez.
Weizen (neuer Usance mit Ausschluß von Rauh⸗ weizen) per 1000 kg. Loco fester. Termine —. Gekündigt — t. Kündigungspreis — ℳ Loco 178 — 200 ℳ nach Qual. Lieferungsqualität 195 ℳ, per April⸗Mai 1889 209,5 — 209 — 209,5 bez.
Roggen per 1000 kg, Loco feine Waare gefragt. Termine matt. Gekündigt 700 t. Kündigungspreis 159,75 ℳ vLocrr 155 — 166 n. Qual. Lieferungs⸗ qualität 160 ℳ, inländ. mit Geruch 159,25 ab Boden bez., feiner 163 ab Bahn bez., per diesen Monat und per Oktober⸗November 160 bez., per November⸗De⸗ zember 159,75 — 160 — 159,75 bez., per Dezember 160,25 — 159,75 bez., per April⸗Mai 165,5 — 165,75 — 165,25 bez.
Gerste per 1000 kg. Still. Große und kleine 132 — 200 ℳ n. Qual. Futtergerste 134 — 146 ℳ
Hafer per 1000 kg. Loco behauptet. Term. niedriger. Gekündigt 550 t. Kündigungepreis 150 % Loco 140 — 166 ℳ nach Qual. Lieferungsqualität 148 ℳ, pommerscher guter 149—154, feiner 156 — 160 ab Bahn bez., schlesischer guter 149— 154, feiner 156— 160 ab Bahn bez., per diesen Monat 150 bez., per Okt.⸗Nov. 134 — 133,5 bez., per Nov.⸗Dez. 133,75 — 133,25 bez, per Dez. 135,5 — 134,5 bez., per April⸗Mai 1889 138,75 — 138,5 bez.
Mais per 1000 kg. Loco fest. Termine —. Gek. — t. ündigungspreis — ℳ Loco 143— 8 ℳ nach Qual. Per diesen Monat —, per Sept.⸗
Erbsen per 1000 kg. Kochwaare 172 — 195 ℳ, Futterwaare 156 — 166 ℳ nach Qualität.
Roggenmehl Nr. 0 u. 1 per 100 kg brutto inkl. Sack. Fest. Gekündigt — Sack. Kündigungs⸗ preis — ℳ, per diesen Monat —, per Oktober⸗ November und per Nov.⸗Dez. 22,25 — 22,30 bez., per Dezember⸗Januar —, per Januar⸗Februar 1889 22,55 — 22,60 bez., per April⸗Mai 23,15 — 23,20 bez.
Kartoffelmehl pr. 100 kg brutto inet Sao. Termine fest. Gekünd. — Sack. Künd⸗gungerr — ℳ Prima⸗Qual. loco 25,80 ℳ, per diesen Monat — ℳ, per Oktober⸗November — ℳ, ver November⸗Dezember —,— ℳ, per April⸗Mai ℳ
Trockene Kartoffelstärke pr. 100 kg brutto inel. Sacd Termine fest. Gekünd. Sack. Kündigungs⸗ preis —,— ℳ, Prima⸗Qual. loco 25,30 ℳ, per diesen Monat —, per Oktober⸗November —, per November⸗Dezember —,— ℳ, per April⸗Mai —. „Rüböl per 10) kg mit Fau. Termine wenig ver⸗ ändert. Gekündigt 1400 Ctr. Kündigungspreis 56,9 ℳ Loco mit Faß —. Loco ohne Faß —, per diesen Monat 57 — 56,8 bez., per Oktober⸗No⸗ vember 56,5 bez. und per November⸗Dezember 56,3 bez., per April⸗Mai 56,3 ℳ
Petroleum. (Raffinirtes Standard white) pec 100 kg mit Faß in Posten von 100, Ctr. — Termin. Gekündigt — kg. Kündigüngspreis — ℳ Loco — ℳ, per diesen Monat — ℳ, per Okt.⸗ Nov. —, per Nov.⸗Dez. —, per Dez.⸗Jan. —,—, per Jan.⸗Febr. —.
Spiritus per 100 1 à 100 % = 10 000 1 % nach Tralles loco mit Faß (versteuerter). Termine —. Gekündigt — 1. Kündigungspreis — ℳ per diesen Monat und per Septbr.⸗Oktbr. —.
Spiritus per 100 1 100 % = 10 000 % (ver⸗ steuerter) loco ohne Faß —. 1
Spiritus mit 50 ℳ Verbrauchsabgabe ohne Faß. Anfangs höher, schließt niedriger. Gekündigt — J. Kündigungspreis — ℳ Loco 53 —52,8 bez., ver diesen Monat, per Oktbr.⸗Novbr. und per Novbr.⸗ Dezbr. 52,7 — 52,5 bez., per Dez.⸗Jan. —, per April⸗ Mai 55,7 — 55,3 bez.
Spiritus mit 70 ℳ Verbrauchsabgabe. Anfangs höher, schließt niedriger. Gekündigt — 1. Kündi⸗ gungspreis — ℳ Loco ohne Faß 33,6 — 33,5 bez., mit Faß loco —, per diesen Monat, per Oktbr.⸗ Novbr. und per Novbr.⸗Dezbr. 33,6 — 33,8 — 33,4 bez., vper Dez. —, per April⸗Mai 36— 36,1 — 35,6 — 35,7 bez., per Mai⸗Juni 36,7 — 36,3 bez.
Weizenmehl Nr. 00 26,25 — 24,25, Nr. 0 24,25— 22,50 bez. Feine Marken über Notiz be ahlt.
Roggenmehl Nr. 0 u. 1 22,25 — 21 25, do. feine Marken Nr. 0 u. 1 23,25 — 22,25 bez. Nr. 0 1,50 ℳ haber als Nr. 0 u. 1 pr. 100 kg inkl. Sack.
ℳ
* 90⸗ SSE
40 20 50 50 40 80 40 50 50 80 50 40 40
—8nnbddeennennnnnö SEbbe
—
82 —
7
—
(W. T. B.) Spiritus (70er, 31.40, 75 ℳ und
Posen, 22. Oktober. loco ohne Faß (50er) 51,00, do. do. do. do. mit Verbrauchsabgabe von darüber —,—. Still.
Breslau, 23. Oktober (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Spiritus per 100 1 100 % erkl 50 ℳ pr. Oktober 50,90, pr. Oktober⸗November 50,90, pr. November⸗Dezemb. 50,90, do. 70 ℳ Verbrauchz⸗ abgabe pr. Oktober 31,40. Roggen pr. Oktober 154,00, pr. November⸗Dezember 154,00, pr. De⸗ zember 156,00 Rüböl loco pr. Oktober 58,00, do. pr. Oktober⸗November 57. Zink: Hohenlohe 18,25 bez.
Managheim, 22. Oktober. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen pr. November 20,90, pr. März 21,90, pr. Mai 22,20. Roggen pr. November 16,20, pr. März 16,95, pr. Mai 17,15. Hafer “ 13,45, pr. März 14,10, pr. Mai
7 5.
Bremen, 22. Oktober (W. T. B.) Petro⸗ 38 C11u“ Schwächer. Standard white oco 7,95.
Hamburg, 22. Oktober (W. T. B.) Gelceide⸗ markt. Weizen loco fest, aber ruhig, holstein lscc 162 — 175. Roggen loco fest, aber ruhig, mecklenbargischen loco 170 185 russischer loco ruhig, 109 — 112 Hafer und Gerste fest, aber ruh:g. Rüböl behaupt., oco Zollinl. 59 ½. Spiritus still, pr. Oktober 22 ¼ Br der November⸗Dezember 21 ¾ Br. pr. Dezember⸗ Januar 22 ½ Br, pr. April⸗Mai 23 ¼ Br Kaffee geschäftslos, Umsatz — Sack. Petroleum flau Standard white loco 8,05 Br., 7,95 d., pr. November⸗Dezember 8,00 Br.
Hamburg, 22 Oktober (W. T. B.) Rach⸗ mittagsbericht)) Kaffee. Good average Santos pr. Oktober 71 ½, pr. Dezember 70 ½, pr. März 70, pr. Mai 70. Ruhig.
Zuckermarkt. Ruden Rohzucker 1. Produk. Basis 88 % Rendement, frei a; Bord Hambur; vr. Oktober 13,27 ½, pr. Dezember 13,07 ½, pr. Mär; 13,17 ½ pr. Juni 13,32 ½. Stetig.
Wien, 22. Oktober. (W. T. B.) Gelteide⸗ markt. Weizen pr. Herbst 8,43 Gd., 8,48 Ar. pr. Frühjahr 1889 9,09 Gd., 9,14 Br. Rosgen pr. Herbst 6,15 Gd., 6,25 Br., pr. Frühjahr 1889 6,70 Gd., 6,75 Br. Mais pr. September⸗Oktober 6,12 Gd., 6,17 Br., pr. Mai⸗Juni 188 99 5,66 Gd., 5,71 Br. Hafer pr. Herbst 5,53 Gd., 5,58 Br, pr. Frühjahr 1889 6,12 Gd., 6,17 Br.
Pest, 22 Oktober (W. 4 B.) Produtte:; marks. Weizen loco fest, pr. Herbst Gd., 7,83 Br., pr. Frühjahr 1889 8,64 r.
Br. Hafer pr. Herbst 5,00 Gd., 5,05 Br, Frühjahr 1889 5,67 Ge., 5,70 Br. Mais pr. Mai⸗ Juni 1889 5,36 Gd., 5,38 Br.
London, 22. Oktober W. T. B.) 96 Java⸗ zucker 16 ¼ ruhig, Rüben⸗Rohzucke 13 8 schwächer. — Chilikupfer 78 ½, per 3 Monat 78 ¼.
London, 22. Oktober. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. (Schlußbericht.) Weizen ruhig, 4—1 sb. Mehl ruhig, b⅞ꝗ sh. billiger als vorige Woche, Hafer fest, 4 sb. theurer, Mais eher williger, übeige Artikel stetig, Stadtmehl 24 ½ — 40.
Liverpool, 22. Oktober ([W E. B.) Baum⸗ wolle. (Schlußbericht.) Umsatz 10 000 B., davon für Spekulation und Erporr 1000 DB. Stetig. Egyptian brown fair 6 ¼, M. G. Broach good 51⁄1. Midol. amerikan. Lieferung: Oktober 5 ¾ Ver⸗ käuferpreis, Oktober⸗November 517,32 do., November⸗ Dezember 5¹312 Zäuferpreis, Dezember⸗Januar 525/64 do., Januar⸗Februar 5 ⅞ do., Februar⸗März 525⁄4 Verkäuferpreis, März⸗April 518/32 do., April⸗ Mai 5 16 do., Mai⸗Juni 51 ⁄2 do., Juni⸗Juli 53 ⅛ 44 ꝙKäuferpreis, Juli⸗August 558⁄64, Werth, August⸗September 533⁄64 d. do.
Glasgow, 22. Oktober (W. T. B.) Roh⸗ eisen. Mirxed numbers warrants 41 sh 8 ½¼ d
Paris, 22. Oktober (W. X B.) Getreide⸗ mark. Weizen behauptet, pr. Oktober 27,40, pr. November 27, 5 pr. November⸗Februar 28,00, pr. Januar⸗April 28,50. Mey! behaupret, pr Okrober 64.30, pr. November 62,75, pr. November⸗Februat 63,10, pr. Januar⸗April 63,80. Rüböl fest, p. Oktober 74,50, pr. Novbr. 74,25, pr. November⸗ Dezbr. 74,25, pr. Januar⸗April 71,75. Sptiritus ruhig pr. Oktober 41,75, pr. November 41,25, pr. November⸗Dezember 41,25, vr. Januar⸗April 41,75.
Paris, 22. Oktober. (W. T. S.) Rohzs uder 880 fest, loco 33,25à33,50. Weißer Zucker steigend, Nr. 3 pr. 100 Kilogr. pr. Okt. 38,30, pr. Nov. 37,25, pr. Oktober⸗Januam 37,75, pr. Januar⸗ April 38,10.
Amsterdam, 22. Oktober. Kaffee good ordinary 47¼. — Bancazinn
Amsterdam, 22. Oktober W. T treidemarkt. Weizen auf Termine höher, pr. Nov. 230, pr. März 240. Roggen loce fest, auf Termine geschäftslos, pr. Oktober 131, pr. März 139à 140. Raps pr. Herbst —. Rüböl loco 33, pr. Herbst 32 ¾,pr Mai 32 ½.
Antwerpen, 22. Oktober. (W. T. B) Ge⸗ treidemarkt Weizen flill. Roggen fest. Hafet fest. Gerste behauptet.
New⸗York, 22. Oktober. (W. T. B.) Waaren⸗ bericht. Baumwolle in New⸗York 9 ¾, do. in New⸗Orleans 97⁄16 Raff. Petroleum 70 % Ak⸗ Test in New⸗York 7 8 Gd., do. in Philadelpha 7 ½ Gd. Robes Petroleum in New⸗Pork 6½ do. Pipe line Certificates 87. Ruhig, stetig. Mell 4 D. 05 C. Rother Winterweizen loco 110 ¾, do. vl. Okt. 109 ⅛, pr. Novbr. 110 ½, pr. Mai 117 ¼. Mais (New: 50 ¼, Zucker (farr refining Muscovados) 5½ Kaffee (Fair Rio) 16 do. Nr. 7 leon ordinary pr. Novbr. 13,60, do. do. pr. Januvar 13,02. Schmalz (Wilcox, 9,37, do. Fairbanks 9,627 do. Rohe und Brothers 9,40. Kupfer pr. Novbr. 17,70 Getreidefracht 3 ¾.
☛—
Eisenbahn⸗Einnahmen.
Schweizerische West⸗ und Simplonbahn. Im Sept. cr. 1 322 500 Fr. gegen 1 432 000 . im Sept. 1887, bis ult. Sept. cr. 9 801 251, Ft. gegen 9 864 667 Fr. im Vorjahr. Die Juni⸗Relti⸗ fikation stellt sich auf 1 117 020 Fr.
Vereinigte Schweizerbahnen. Im Sept. er. 761 000 Fr. gegen 753 426 Fr. im Sept. 1887, bis ult. Sept. cr. 5 804 100 Fr. gegen 5,642 066 Fr. in Vorjahr. Die definitive Einnahme im Juli cr. b. trägt 767 208 Fr.
Generalversammlungen.
19. Nov. Verliner Weißbierbrauerei ⸗Aktien⸗ Gefellschaft vormals Carl Landre⸗ Ord. Gen. Vers. zu Berlin.
1
1 1 2₰
ußis
Nas Abonnement beträgt vierteljährlich 4 ℳ% 50 ₰.
Alle Post-Anstalten nehmen Bestellung an;
für Berlin außer den Post⸗Anstalten auch die Expedition
SV., Wilhelmstraße Nr. 32.
4 Einzelne Nummern kosten 25 ₰.
v111““
““
zeig
Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30 ₰.
Inserate nimmt an:
die Königliche Expedition des Deutschen Reichs-Anzeigers
und KAöniglich Preußischen Staats-Anzeigers
Berlin 8W., Wilhelmstraße Nr. 32.
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem Rechtsanwalt und Notar a. D., Geheimen Justiz⸗ Rath Gützloe zu Essen, den Rothen Adler⸗Orden dritter Klasse mit der Schleife; dem Rechtsanwalt und Notar a. D., Pufiir Rath Lubowski zu Breslau, den Rothen Adler⸗ rden vierter Klasse; dem Kreis⸗Wundarzt des Kreises Wittgenstein, praktischen Arzt Costers zu Berleburg, und dem emeritirten Schulrektor Kühne zu Güörlitz, bisher zu Greifenhagen, den Königlichen Kronen⸗Orden vierter Klasse; dem Geheimen Medizinal⸗Rath und ordentlichen Professor an der Universität zu Berlin, Dr. Olshausen, das Kreuz der Ritter des e Haus⸗Ordens von Hohenzollern; den emeritirten Lehrern Hertel zu Kreuzburg O.⸗S., bisher zu Nieder⸗Kunzendorf im Kreise Kreuzburg O.⸗S., und Offenbach zu Kronberg a. Taunus den Adler der Inhaber desselben Ordens; sowie dem Schafmeister Wilhelm Herr⸗ mann zu Pessin im Kreise Westhavelland und dem Schiff⸗ bauer Gottfried Polte zu Rathenow desselben Kreises das
Allgemeine Ehrenzeichen zu verleihen.
Deutsches Reich.
Se. Majestät der Kaiser haben Allergnädigst geruht: den Landgerichts⸗Rath Sohn in Colmar zum Rath bei dem Ober⸗Landesgericht daselbst zu ernennen; und b den Landgerichts⸗Rath Schimper vom Landgericht in in gleicher Eigenschaft an das Landgericht in Straß⸗ urg zu versetzen. 8 “ 8 2
Der III. Nachtrag zu der den Anhang zum inter⸗ nationalen Signalbuche bildenden „Amtlichen Liste der Schiffe der deutschen Kriegs⸗ und Handels⸗Marine mit ihren Unterscheidungssignalen vom Jahre 1888“ ist erschienen.
Berlin, den 20. Oktober 1888.
Der Reichskanzler.
Königreich Preußen.
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: den Geheimen Regierungs⸗Rath und vortragenden Rath im Ministerium des Innern, Freiherrn Senfft von Pilsach,
zunm Geheimen Ober⸗Regierungs⸗Rath zu ernennen
Der Königliche Hof legt heute für Se. Königliche Hoheit den Landgrafen Friedrich Wilhelm von essen die Trauer auf acht Tage an. Berlin, den 24. Oktober 1888. 8 Der Ober⸗Ceremonienmeister: Graf A. Eulenburg
1““
Ministerium der öffentlichen Arbeiten.
Fn Gemäßheit des §. 5 des Gesetzes vom 27. Juli 1885, betreffend Ergänzung und Abänderung einiger Bestimmungen über Erhebung der auf das Einkommen gelegten direkten Kommunalabgaben (G.⸗S. S. 327), wird hierdurch zur öffentlichen Kenntniß gebracht, daß das im laufenden Steuer⸗ jahre kommunalabgabenpflichtige Reineinkommen der gesammten preußischen Staats⸗ und für Rechnung des Staats ver⸗ walteten Eisenbahnen für das Etatsjahr 1887/88 auf 134 595 878 ℳ festgestellt worden ist. Berlin, den 20. Oktober 1888. Der Minister der öffentlichen Arbeiten v„on Maybach.
Berlin, 24. Oktober. Se. Maz
Kaiser und König hörten von 11 ¼ Uhr
ab die Vorträge des Geheimen Kabinets⸗Raths Dr. von Lucanus
und des Staats⸗Ministers Grafen Bismarck. Zum Diner waren die Professoren,
Dr. von Bergmann und Dr. Gerhardt
beehrt worden.
Preußen.
Geheimen Räthe mit Einladungen
(W. T.
gestorben.
ist, dur
deren Aussteller
einem Anderen
welche zwar für betriebe), aber werden, als g Bescheid 134, Seite 48).
Arbeiter waren schneiden beschä
Baum zum Zw bringen wollten
den Arbeiter B. verunglückte B. und starb nach Verletzungen.
vorübergehend,
für des Betriebe des G
ausgeführt hat. liche Nachrichten
— Na
tretung, sind
denen über Vertreter de
e unter
Dr. Crüger aus Danzig,
hier, 4) Profe
— Der Wirkliche Geheime Rath und kämmerer, erbliches ö des Herrenhauses, rich Alexander von 1 nach kurzem Leiden gestern hierselbst am Herzschlage gestorben.
Gruben (Centrum) ist gestern Nacht 11 Uhr in Regensburg
— Im Wahlkreise Kassel⸗(Land) ⸗Witzenhausen haben sich die Freikonservativen und Nationalliberalen über einen gemeinsamen Wahlen geeinigt.
Hat ein Kommissionär, seeischen Platz, durch Zusendung von die Ausführung Kommittenten in Deutschland Betrag seigem Kommittenten durch Zusendung einer Tratte,
durchaus gut galten, des Reichsgerichts, r der Kommissionär, selbst wenn er den Wechsel indossirt hatte, ohne durch besondere Wechsels Garantie zu leisten, seinem Kommittenten nicht für das Eingehen des Wechselbetrages.
— Zur Gewerbsmäßigkeit eines Baubetriebes im Sinne des §. 1 Absatz 2 des Un allversicherungsgesetzes ist es nach einer Rekursentscheidung des N c 48 5* Versicherungsamts vom 30. April d. J. (Nr. 50 1 scht ersorderlich, daß die Ausführung von Maurer⸗ u. j. 7.
zum Gegenstande hat; vielmehr sind in der Regel auch Bauten,
— Zwei im drücklich angewiesenen
nicht ausreichten,
von den Hinterblie wiesen, weil B. nicht in einem Lohn⸗ um Maurermeister G. gestanden habe,
ersicherungsamt in der d.⸗J. (Nr. 597) die Berufsgenossenschaft, welcher der Betrieb des Genannten angehörte, für entschädigungspflichtig erachtet. Nach den thatsächlichen Feststellungen war
zur Ausführung der Arbeit von G. angestellten beiden Ar⸗ beiter reichten nicht aus, und den B. zur Hülfeleistung aufforderten, der Leßtereg als ein dem Willen des Arbeitgebers entsprechendes,
en Betrieb förderliches Eingreifen des demselben bis dahin fremden Arbeiters, mithin als
im Betriebe des G. triebe. Der Umstand, ob B. für jene Hülfeleistung Lohn be⸗
sogen hat, ist für digu eichs⸗Versicherungsamt bereits in wiederholten Entscheidungen
1887, betreffend die Einrichtung einer ärztlichen Standesver⸗
Medizinal⸗Kollegien und der Wissenschaftlichen Deputation für das gemeine Fragen öffentlichen Gesundheitspflege zur Berathung stehen oder in Anträge von Aerztekammern beschlossen wird,
glieder mit berathender Stimme zuzuziehen.
Nachdem die vollzogen, haben in den dizinal⸗Kollegien unter glieder stattgefunden. Heut begann im Ministerium der geist⸗ lichen, Unterrichts⸗ und Meb g enheiten die erste Sitzung der Wissenschaftlichen
kammern gewählten au
Ober⸗Gewand⸗ Graf Hein⸗ edern, ist im Alter von 84 Jahren
B.) Der Reichstags⸗Abgeordnete Baron
Kandidaten für die bevorstehenden
der in einem über⸗ von wo üblicher Weise Gelder nach Europa Wechseln übermittelt werden, etablirt der Verkaufskommission seiner einen Betrag erzielt und diesen
und Bezogener zur Zeit der Zusendung als übermittelt, so haftet nach einem Urtheil I. Civilsenats, vom 8. Februar d. J.
Vereinbarung für den Eingang des
1.h. Arbeitent den Bau eines als dem Ausführenden gehörenden Gebäudes
eigene Rechnung des Ausführenden sim Regie⸗ Spekulation zum Wiederverkauf errichtet ewerbsmäßig betrieben anzusehen (vergleiche „Amtliche Nachrichten des R.⸗V.⸗A.“ 1886
Dienste des Maurermeisters G. stehende an einem 6 Fuß hohen Gerüst mit Bretter⸗ ftigt. Als sie bei dieser von G. ihnen aus⸗ Thätigkeit einen ungewöhnlich starken
ecke des Zerschneidens auf das Gerust herauf⸗ und merkten, daß ihre Kräfte für diese Arbeit forderten sie den zufällig des Weges kommen⸗ zur Hülfeleistung auf; bei dieser Hülfeleistung in Folge des Zusammensturzes des Gerüstes einigen Tagen an den Folgen der erlittenen den Vorinstanzen, welche den enen erhobenen Rentenanspruch zurück⸗ und Arbeitsverhältniß hat das Reichs⸗ Rekursentscheidung vom 9. Juli
B., wenn auch nur im Betriebe des G. beschäftigt; die Kräfte der wenn diese bei solcher Sachlage so muß die Durchführung
Beschäftigung des letzteren im angesehen werden. B. verunglückte somit als beschäftigter Arbeiter und bei diesem Be⸗
die Entschädigungsfrage ohne Einfluß, wie das
(Vergleiche Entscheidungen Ziffer 377, „Amt⸗ n des R.⸗V.⸗A.“ von 1887 Seiten 201 ff.)
. 3 der Allerhöchsten Verordnung vom 25. Mai
zu den Sitzungen der Provinzial⸗ Medizinalwesen, in denen all⸗
oder besonders wichtige Gegenstände der
r Aerztekammern als außerordentliche Mit⸗
Aerztekammern die Wahlen dieser Vertreter Provinzen bereits Sitzungen der Me⸗ Zuziehung der außerordentlichen Mit⸗
eputation für das Medizinal⸗ den Aerzte⸗
Zuziehung folgender 12 von er 1) Arzt
ordentlichen Mitglieder: aus Insterburg, 2. mn- Dr. Lissauer 3) Geheimer Sanitäts⸗Rath Dr. Körte
Arzt Dr. Henrici aus Posen, 6) Geheimer Medizinal⸗Rath Professor Dr. Förster aus Breslau, 7) Sanitäts⸗Rath Dr. Hüllmann aus Fale a. S., 8) Regierungs⸗ und Geheimer Medizinal⸗Rath Professor Dr. Bockendahl aus Kiel, 9) Sa⸗ nitäts⸗-Raͤth Dr. Saxer aus Goslar, 10) Sanitäts⸗Rath Dr. Morsbach aus Dortmund, 11) Kreis⸗Physikus Dr. Grand⸗ homme aus Höchst, 12) Geheimer Sanitäts⸗Rath Dr. Graf aus Elberfeld.
Der Staats⸗Minister Dr. von Goßler begrüßte die neu eingetretenen außerordentlichen Mitglieder mit einer besonderen Ansprache, worauf der Direktor der Deputation, Wirkliche Geheime Rath Dr. Sydow die Leitung der Verhandlungen übernahm. Als ordentliche Mitglieder gehören der Deputation außer den drei technischen Mitgliedern der Medizinal⸗Abtheilung des Ministeriums Dr. Skrzeczka, Dr. Kersandt und Dr. Schön⸗ feld noch folgende Universitäts⸗Professoren: Dr. Virchow, Dr. von Hofmann, Dr. Bardeleben, Dr. Westphal, Dr. von Bergmann, Dr. Leyden, Dr. Koch, Dr. Gerhardt, Dr. Olshausen und endlich der Regierungs⸗ und Geheime Medizinal⸗Rath Dr. Pistor vom hiesigen Königlichen Polizei⸗Präsidium an. Auf die Tagesordnung der diesjährigen Sitzung ist von dem Minister gesetzt: 1) die Berathung Anordnungen der Verwaltung schädlichen Verunreinigung Standpunkt der öffentlichen erachtet wird,
9 die Erörterung der
der Grundsätze, deren Beachtung bei zur Verhütung einer gemein⸗ öffentlicher Wasserläufe vom Gesundheitspflege für erforderlich
s. g. Schularztfrage.
ittels Allerhöchsten Erlasses vom 22. September d.
ist für die Deputation die nachfolgende neue Geschäfts⸗ anweisung des Ministers genehmigt, welche an die Stelle de Instruktion von: 13. Januar 1817 getreten it.
Geschäftsanweisuüung für die Wissenschaftliche Deputation für das Medizinal⸗Wesen. §. 1.
Die Wissenschaftliche Deputation für das Medizinal⸗Wesen ist eine berathende wissenschaftliche Behörde. Sie hat die Aufgabe, der Medizinal⸗Verwaltung für ihre Zwecke die Benutzung der zu jeder gegebenen Zeit durch die Entwicklung der medizinischen Wissenschaft gelieferten Ergebnisse zu erleichtern und als oberste sachverständige Fachbehörde in gerichtlich medizinischen Angelegenheiten thätig zu sein.
Die Wissenschaftliche Deputation hat demgemäß
1) über alle ihr vom Minister der Medizinal⸗Angelegenheiten zur Begutachtung vorgelegten Verhandlungen, Vorschläge oder Fragen sich vom Standpunkt der medizinischen Wissenschaft zu äußern, und ins⸗ besondere die vom Minister ihr auf Ersuchen der Gerichtsbehörden aufgetragenen gerichtlich⸗medizinischen Obergutachten zu erstatten;
2) aus eigenem Antrieb dem Minister der Medizinal⸗Angelegen⸗ heiten Vorschläge zur Abstellung von Mängeln zu machen, welche nach ihrer Ansicht bei vorhandenen Einrichtungen für die Zwecke der öffentlichen Gesundheitspflege bestehen, auch neue Maßnahmen in An⸗ regung zu bringen, welche ihr geeignet erscheinen, die Zwecke der Medizinal⸗Verwaltung zu fördern.
Außerdem hat die Wissenschaftliche Deputation die Prüfungen der Aerzte behufs Erlangung der Befähigung zur Anstellung als Medizinalbeamte gemäß den bestehenden Vorschriften auszuführen.
Bis auf Weiteres bewendet es in dieser Beziehung bei dem Re⸗ gulativ für die Prüfung behufs Erlangung der Befähigung zur An⸗ stellung als Kreis⸗Physikus vom 10. Mai 1875 und dessen Ergän⸗
zungen. §. 3.
Die Deputation besteht: 1) aus einem Direktor, 2) aus ordentlichen Mitgliedern, 3) aus außerordentlichen Mitgliedern. (Allerhöchste Verordnung vom 25. Mai richtung einer ärztlichen Standesvertretung.) 8
Der Direktor und die ordentlichen Mitglieder werden bei ihrer Einführung mit Verweisung auf die sonst schon geleisteten Amtseide durch Handschlag auf die Erfüllung ihrer Amtspflichten, insbesondere auf die Pflicht der Amtsverschwiegenheit verpflichtet.
Auf diese Pflicht sind auch die außerordentlichen Mitglieder bei ihrem Eintritt ausdrücklich hinzuweisen.
Im Falle des Bedürfnisses können von dem Minister der Medizinal⸗Angelegenheiten zur Entlastung der ordentlichen Mitglieder Hülfsarbeiter einberufen werden, welchen der Direktor die Erledigung solcher Arbeiten, zu denen sie besonders geeignet sind, aufträgt.
Zu einzelnen Berathungen dürfen nach erfolgter Genehmigung des Ministers von dem Direktor besondere Sachverständige (Gelehrte, Techniker) hinzugezogen werden, von deren Betheiligung eine förder⸗ liche Information der Deputation über den zur Berathung stehenden Gegenstand zu erwarten ist. 12
Der Direktor regelt den Geschäftsgang in der Deputation. Er hat dabei die von dem Minister der Medizinal⸗Angelegenheiten ge⸗ troffenen Bestimmungen genau zu beachten. In Verhinderungsfällen wird er durch das anwesende dienstälteste Mitglied vertreten, sofern Seitens des Ministers nicht anderweite Verfügung getroffen wird. Alle Anträge auf Erstattung von Gutachten oder auf Aeußerungen über zweifelhafte Fragen, welche von anderen Behörden oder von Privat⸗ personen an die Deputation oder den Direktor gelangen, sind dem Minister zur Verfügung vorzulegen.
Die Aufträge, welche der Minister der Deputation ertheilt, werden an den Direktor abgegeben.
1887, betreffend die Ein
ssor Dr. Krabler aus Greifswald, 5) General⸗
Der Direktor überträgt die Bearbeitung einzelnen Mitgliedern und sorgt für die schleunige Erl digung. “