oige 1v. Emission Litt. A. und B. Aus der Loosung von: Nr. 2470 5160 und 8809 über 3000 ℳ
5589 18691 19848 20724 23654 28987
29604 8801 58785 und 64469 über 300 ℳ 1886 Nr. 556 und 8742 über 3000 ℳ Nr. 1703 2604 4112 4873 5823 10197 10925 13698 15285 und 18085 über 1500 ℳ Nr. 115 901 1184 1429 2845 5112 5960 6200 6763 8485 10997 11101 11952 13939 15340 18071 18356 18466 21273 23898 24502 26894 30371 30859 31029 32917 33169 33586 34658 35628 36003 37984 38035 41431 45351 47854 49588 50690 53120 53881 54557 54588 57861 59988 62110 und 62787 über 300 ℳ 1887 Nr. 5747 7228 und 8932 über 3000 ℳ Nr. 123 1241 1290 1471 2998 3558 6518 12002 12089 12710 13037 13660 13700 13779 13801 14764 17125 18932 19840 und 20283 über 1500 ℳ Nr. 11 586 1451 1549 1554 1769 3034 3107 4839 5450 5861 5862 7356 7401 7638 7923 7976 8124 9118 9142 9377 9595 9706 10128 11428 11455 15121 17224 17317 17981 18409 18622 18755 19627 20139 20531 20663 21100 21342 21822 22987 23640 23770 24262 24722 25160 25625 26107 27527 28565 28757 28968 30021 31070 31256 31523 32007 32357 32970 33312 33468 33992 34318 34891 35218 35744 37200 37760 37859 37861 39553 39682 39880 40477 40728 42334 43282 43442 44430 44448 44580 44966 45462 46151 46185 46290 46749 48863 49497 50309 50444 50491 50539 51157 51269 51800 54922 55170 55845 58085 58113 58257 61207 63394 63709 64176 und 66197
über 300 ℳ 4) 4 ½ %ige bezw. 4 %ige (konv. 4 ½ %ige) VI. Emission (A). Aus der Loosung von: 1885 Nr. 14751 über 1500 ℳ 1886 Nr. 11494 und 16152 über 1500 ℳ Nr. 38451 38801 38848 39805 42835 42837 43733 46261 46927 55480 56961 56971 und 60129 über 300 ℳ 1887 Nr 2341 über 3000 Nr. 15273 und 16354 über 1 Nr. 37865 38578 39415 39632 39826 40459 40524 41747 43437 43446 43883 43894 46246 47640 48809 49278 51272 52818 53514 53674 53859 53863 53869 54304 55854 55868 56110 56999 57429 57530 59185 und 60818 über 300 ℳ 5) 4 ½ % ige bezw. 4 % ige (konv. 4 ½ % ige) VI. Emission Litt. B. Aus der Loosung von: 1885 Nr. 116549 über 1500 ℳ Nr. 163166 über 300 ℳ 1886 Nr. 113940 115240 und 3000 ℳ Nr. 128388 über 1500 ℳ Nr. 133191 133723 135292 136130 138238 139921 139955 142068 149065 152784 153244 156508 156834 157200 160156 161102 162706 18818 163196 167516 167529 und 168633 über ℳ 1887 Nr. 113419 über 3000 ℳ Nr. 116323 117131 117607 118637 118844 119943 119946 120835 123782 125593 128380 129375 130151 130179 und 131031 über 1500 ℳ Nr. 131449 133373 135053 135355 135999 136311 136380 136816 136984 137392 138210 39929 140675 142724 144201 144898 145281 50712 151741 152038 152278 154616 155249 56652 157227 158254 158261 161998 162852 165795 167220 167306 167506 167663
ℳ8
115 887 über
137875] Schützenpart⸗Actien⸗Gesellschaft
ar /E. Ordentliche Generalversammlun am Dienstag, den 13. November cr., 8 ½ Uhr, im Schützenhause. Tagesordnung:
jahr, Rechnungsablage und Bilanz. 2) Antrag auf Decharge. Ertheilung 3) Wahl je eines Mitgliedes des 2 und des Vorstandes. Der Aufsichtsrath. G. Lühmann.
[37745]
Die geehrten Actionaire der
dirten Gesellschaftsstatuten hiermit zur sechszehnten ordentlichen Generalversammlung,
werden soll, ergebenst eingeladen.
Nummernverzeichniß versehen versammlung fungirenden Notar zu präsentiren.
und um 3 ½ Uhr gesc lossen. Tagesordnung: 9) Vortrag des Geschäftsberichts.
2
2₰
Jahresrechnung und Bilanz.
an den Vorstand. 4) Beschlußfassung winnes. 5) Ergänzungswahl zum Aufsichtsrath.
genommen werden. Chemnitz, 22. Oktober 1888. Der Aufsichtsrath der
(vorm. Diehl). D. G. Diehl, Vorsitzender.
[37678] Bilanz am 30. Juni 1888.
Activa.
bends 1) Geschäftsbericht für das verflossene Rechnungs⸗
Aufsichtsraths
Werkzeug⸗ maschinenfabrik „Union“ (vorm. Diehl) in Chemnitz werden auf Grund von §. 8 der revi⸗
welche am 10. November 1888, Nachmittags 3 ½⅛ Uhr, in Reichold's Hotel in Chemnitz abgehalten
Diejenigen Actionaire, welche in der Generalver⸗ sammlung ihr Stimmrecht ausüben wollen, haben statutengemäß ihre Actien oder Depositenscheine über Niederlegung der Actien bei der Direction, mit dem in der General⸗
Das Versammlungslokal wird um 2 ½ Uhr geöffnet
Bericht des Aufsichtsraths über Prüfung der 3) Beschlußfassung über Ertheilung der Decharge über Vertheilung des Ge⸗
Der Geschäaͤftsbericht kann vom 1. November an uf dem Comptoir unserer Gesellschaft in Empfang
Werkzeugmaschinenfabrik „Union⸗
[37749]
Jahre 1883
beauftragt. Friedenshütte, den 22. Oktober 1888.
Die Direktio
der Oberschlesischen Eisenbahn⸗ 14*
Nachdem die Firma Rieß &. Itzinger in Berlin erloschen ist, haben wir an Stelle derselben mit der K der Coupons wie auch der geloosten Stücke unserer Partial⸗Obligationen vom
für Berlin die Firma S. L. Landsberger, Französische 33 d,
[37684]
Activa.
Bilanz der Actien Gesellschaft Vulcan. per 30. Juni 1888.
Duisburg Hochfeld
v11“
Passiva.
ℳ ³₰
401707 99 989481 75 110139 64 20000 — 216600—
20555 76 1000—
I. Eisenstein Gruben u. Grund⸗ stücke auf denselben..... II. Hochofenanlage auf dem Hochfelder Grundstücke .. III. Unfertige Neubauten daselbst IV. Kokerei auf dem Hochfelde V. Maschinen auf der Hütte Vulcan und den Gruben.. VI. Utensilien auf der Hütte Vulcan und den “ 8 VII. Mobilien... 1 VIII. Fuhrwerk.. IX. Vorräthe an Mat erialien und Roheisen.. X. Cassenbestand. XI. Debitoren in laufender Rech 11““
III.
457689 80 4182 89
70331 07
2293488 90
Revidirt 8n richtig befunden: Duisburg⸗ Hochfeld, den 7. Frings. Die
zu 11“ Stellen beschlossen
I. Actien⸗Capital .... V II. Reservefonds. 11“ V
85 1 in laufdr. Rechnung VI Gewinn⸗ und Verlust⸗ Conto Gewinn b. Hütten⸗ u. Grubenbetrieb 106202 65 Einnahme aus Miethen und ver⸗
fallenen Dividenden..
b — Geschäftsunkosten ℳ 33866.81 1800 — Zinsen⸗Scontis. „ Ueberweisung an den Erneuerungsfonds do. Reservefonds Tantiome. 2 ½ % Dividende. „ Vortrag auf neue Rechnung
ℳ ₰
ℳ ₰ 1600000 — 124326 26 29231 57 495485 11
374281
Lohnschulden..
antiome.
,8546 — ĩ0972865
16522.90 12573 72 2339 26 3742.81 40000.—
2293488 90
Actien Gesellschaft Vulcan. e“ Vorstand.
Tiemann.
vorstehende Bilanz wurde in der ordentlichen Generalvers ammlung am 3. cr. Theilen genehmigt, die Auszahlung einer Dividende von 2 ½ % vom 2. Januar 1890, an näher bekannt
Acetien Gesellschaft Vnlcan. 1“ Der Vorstaud. 3 G W. Tiemann.
21. Angust 1888.
Emil von Gahlen. in allen
v1141““
Activa.
[37792] Augsburger Mühlenbaugesellschaft, vorm. Oscar Oexle & Co. Bilanz pr. 1. Zuni 1888.
Passiva.
An Grundstücks⸗Conto. Fabrikgebäude⸗Conto... Wohnhaus⸗Conto.. Utensilien⸗ und Maschinen⸗ Conto ferde⸗ und Wagen⸗Conto..... Feuerversicherungs⸗Conto Unfallversicherungs⸗Conto Bergwerks ⸗Conto ... Cassa⸗Conto.. Wechsel⸗Conto Effecten⸗Conto. „ Debitores
Fabrikations⸗ Conto 194 327
Passiva.
ℳ 3₰ 132 863 17 342 431 38
60 489 60 310 373 53
2 434 51
4 369 13
359/05
1 831 872/ 90 1 508 97
56 305 50 126 753 — 736 975 37 16 3 801 063/ 27
68681 und 168721 über 300 ℳ Wir fordern die Inhaber vorbezeichneter Obli⸗ ationen wiederholt auf, die Kapitalbeträge zum tennwerthe gegen Auslieferung der Obligationen nebst den dazu gehörigen, uach den Einlösungs⸗ erminen fällig gewordenen Zinsscheinen und Talons bei unserer Hauptkasse hierselbst (Domhof 48) zu
erheben.
Köln, den 18. Oktober 1888. Königliche Eisenbahn⸗Direktion (rechtsrheinische). “
[37791] Bauverein für Arbeiterwohnung gen in Darmstadt.
Per Stammactien⸗Capital-Conto
ℳ ₰ 8 I“ prioritäts⸗Ackien⸗ 1 b. für nicht erhobene Dividende Allg. Unterstützungsfond ““ Delcrederefond⸗Conto... . Reservefond⸗Conto 8 1 Special⸗Reservefond⸗ Conto. Creditores.. Gewinn⸗ und Verlust⸗Conto
Stamm
600 —
1176—
12 950 18
11 315 09
300 000 —
20 000, —
130 448,48
324 573 52
3 801 063 27
Gewinn- und Verlust-Conto. Debet.
Die verehrlichen Aktionäre unserer Gesellschaft werden hiermit benachrichtigt, daß die 23. ordent⸗ liche Generalversammlung Samstag, den 17. November d. J., Nachmittags 3 Uhr, im Konferenzzimmer des Gebäudes der Hessischen Ludwigs Eisenbahn dahier stattfindet.
Die Tagesordnung umfaßt die in §. 23 der Statuten unter Ziffer 1—5 bezeichneten Punkte: Bericht des Vorstandes und Aufsichtsrathes Be⸗ schlußfassung über Gewinnvertheilung und Ent⸗ lastung, sowie die Ergänzungswahlen der Gesell⸗ schaftsbehörden.
Die der Generalversammlung vorzulegenden
An Betriebs⸗Unkosten⸗Conto
&.
„ Reparatur⸗Conto.. „ General⸗Unkosten⸗Conto. „ Abschreibungen: vom Fabrikgebäude⸗Conto. Wohnhaus⸗Conto .. „ Utensilien⸗ u. Maschinen⸗Cto. „ Pferde⸗ und Wagen⸗Conto „ Gewinn pro 1887/88 incl. Vortrag
ꝙOe — 000:8 8—0— -— 1920— — O 00 0w◻◻◻¶,n 02 ◻
Pee F. S
888
88 S= SISIII!
92 80
◻ — —‿½ 2 —
Cred it.
Schriftstücke können von heute an bei unserem Mit⸗ gliede Herrn O. Wolfskehl in den üͤblichen Geschäfts⸗ 9. stunden eingesehen werden. P
Darmstadt, 24. Oktober 1888. . Der Vorstand. “ .
[37746] Actienbrauerei z. Prinz Carl von Bayern.
Die Herren Actionaire werden hiermit zur dies⸗ jährigen ordentlichen Generalversammiung auf Samstag, den 17. November d. J., Nachmit⸗ tags 4 Uhr, im Locale der Branerei, ergebenst eingeladen.
lu G
la
Tagesordnung: 1) Berichterstattung der Gesellschaftsorgane. 2) Bilanzvorlage und Beschlußfassung über die Verwendung des Gewinnes. 3) Entlastung des Aufsichtsrathes und Vor⸗ standes. Die Legitimation erfolgt durch Vorweis der Actien im Comptoir der Brauerei bis spätestens 14. No⸗ vember d. J. täglich von 9 bis 12 Uhr. * Angsburg, 22. Oktober 1888. Der Aufsichtsrath der Actienbrauerei z. Prinz Carl von Bayern.
un
3 Bergwerks⸗Ausbeute
sofort zur Auszahlung. richtigt, daß die neuen Dividendenbogen zu den Aktien den Talons vom 1. Dezember c. ab bei den Herren
Jacquier & Securius in Berlin in Empfang ge⸗ nommen werden können.
Staßfurter Chemische Fabrik
ℳ 3₰ 3 006 60 490 132 29 28 223 06 195 — 49 08750 570 644 /45 Vorstehende Bilanz und das Gewinn⸗ und Ver⸗ st⸗Conto sind von der diesjährigen ordentlichen eneralversammlung vom 20. c. genehmigt worden. Die Dividende ist auf 8 % festgesetzt und ge⸗ ngt der fällige Dividendenschein Nr. 10 mit 24 ℳ bei Herren Jacquier & Securius in Berlin, der g Handelsgesellschaft in oder der Gesellschaftskasse in Staßfurt
er Saldo⸗Vortrag vom 30./6 1887 Fabrikations⸗Conto.... Zinsen⸗ und Agio⸗Conto. Dividende⸗Contöo...
Die Herren Aktionäre werden gleichzeitig benach⸗ serer Gesellschaft gegen Einreichung der betreffen⸗
Der Aufsichtsrath und Vorstand der
vormals Vorster & Grüneberg
Vorsitzende: A. Thormann.
3 000 000 —
zahlung von 15 % = 30 ℳ pro Aktie bei dem Bankhause Albert Kuntze & Co., Dresden, Altmarkt, statt.
Immobilien⸗Conto. .... Einrichtungs⸗Conto .... Fabrikations⸗Conto...
Cassa, Wechsel⸗ und üuß Conto Debitoren ...
744 242 03
dahier eingelöst. Die erste Dividende der Angsburg, 16. Oktober 1888.
ℳ 3 137 628 18 125 376 77 162 159 36
7 936 18 311 141 54
V
Capital⸗Conto: Stamm⸗Actien ℳ 62 500.— „ Prior.⸗Actien „ 300 000.—
Hypotheken⸗Contog.. Zinsen⸗Conto.. Tratten⸗ Conto.. Creditoren... Extra⸗ Amortisations⸗ Conrto Reserve⸗Conto .. Amortisations⸗Conto Diridende⸗Conto.
39 32159 215 509 54 14 469 50 2 533 30 29 558 20 26 92708
744 242 03
Laut Generalv E“ Beschluß wird der am 1. Dezember 1888 fällige Dividende⸗Coupon Nr. 1 unserer Stamm⸗Prioritäts⸗Actien ab heute mit ℳ 75.— bei dem Bankhause
Augsburger Mühlenbangesellschaft vorm. Oscar Oexle & Co. Philipp Tafel,
Director.
[33376] Baroper Maschinenbau⸗Actien⸗ Gesellschaft Barop⸗Dortmund.
Die diesjährige ordeutliche Generalversamm⸗ lung wird am Mittwoch, den 31. Oktober a. c., Abends 6 Uhr, im Gasthof Wenker⸗Paxmann in Dortmund abgehalten, wozu die Herren Actionaire, mit Bezugnahme auf §. 5 der Statuten, hiermit eingeladen werden. Tagesordnung: 1) Vorlage des Geschäftsberichtes und der Bilanz
lung der Decharge Beschlußfassung die Verwendung des 4) rath. 8 5) Wahl dreier Rechnungsrevisoren pro 1888/89.
pro 1887/88. 2) Bericht der Rechnungsrevisoren und Erthei⸗ 3) Reingewinns Neuwahl eines Mitgliedes in den Aufsichts⸗ Barop⸗Dortmund, 17. September 1888. Der Aufsichtsrath.
[37278] - orddeutscher Renn⸗ u. Traber⸗Club.
9. ordentliche Generalversammlung der Aktionäre am Dienstag, den 6. November cr., Abends 8 Uhr, im gr. Saale der Plassenburg, Altona, Königstr. 135. Tagesordnung: 1) Vorlage des Geschäftsberichts, der Bilanz und
Geschäftsjahr 1877/1888. 2) Vorstandewahlen. 3) Wahl des Aufsichtsraths und der Stellvertreter. 4) Antrag des Vorstandes: Aenderung des §. 2 des Statuts. Jeder Aktionär hat sich beim Eintritt in die Generalversammlung durch Produzirung seiner Aktie
zu legitimiren. Der Vorstand. W. F. Witter, Präses.
[37878] Gemeinnütziger Bauverein. Am 1. November 2. c. findet die letzte Ein⸗
e. den 22. Oktober 1888.
Der Aufsichtsrath.
Actien- -W“
der Gewinn⸗ und Verlustrechnung für das
uns serer Bank ergebenst ersucht, zum 1. d. J. eine weitere Einzahlung von 25 % au das gezeichnete an uns zu leisten.
137879)
Actien⸗Gesellschaft für Maschinen
[37876]
Vereinsbank in Apenrade.
Gemäß §. 6 des Statuts werden die Actionaire
Actiencapital mit ℳ 250 pro Actie Bei der Einzahlung sind die Interimsscheine. be⸗
hufs Cassirung des Stempels gegen Empfangsschein bei uns einzureichen. 5 nicht pünktliche Einzahlungen erlauben wir uns au
Bezüglich der Bestimmungen
0
§. 8 des Statuts aufmerksam zu machen. Der Aufsichtsrath. Der “
München⸗Dachauer
papierfabrikation. Kach Set unseres Aufsichtsrathes wird der Dividenden⸗Coupon Nr. 42 unserer Aktien mi
ℳ 50.— ab 1. November dieses Jahres bei dem Bankhause Merck, Finck & Co. hier ein⸗
gelöft.
München, 22. Oktober 1888. München⸗Dachauer Actien⸗Gesellschaft für Maschinenpapierfabrikation. Der Vorstand: Louis Weinmann.
A. Kuntze, Vorsitz.
’
Liebenwalder Brannkohlenwerke werden hier⸗ durch gemäß §. 6 der Statuten zu einer Gewerken⸗ versammlung 7 ½ Uhr, nach Landgrafenstraße Nr. 14 eingeladen.
5771 9]
8) Verschiedene Bekanntmachungen.
8 Die Herren Gewerken der Gewer chaft
am 8. Novbr. d. J., Abends
Tagesordnung: Wahl des Grubenvorstandes. Berliu, 24. Oktober 1888. Gewerkschaft Liebenwalder Braunkohlenwerke.
[11029]
Neu eröffnet. Panorama ven Frzerrsshftde. Friedrich⸗Str. 236. Wilhelm⸗Str. 10. Colossal⸗Rundgemälde a. d. Lofoten, Rafsund (Tour nach dem Nordcap), Norwegen. Neueste hhcʒ der
Hermann Hirsch Stamm⸗Actien ist mit ℳ 17.70 bezahlt worden. .
derartig, daß es in
zum D A 2231. 8
Dritte Beilage nzeiger und Königlich Preußischen d
Berlin, Mittwoch, den 24. Oktober
„Anzeiger.
—
Staats
—
Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die Bekanntmachungen aus den “ Genossenschafts⸗,
Eisenbahnen enthalten sind, erscheint auch in einem besonderen Blatt unter
Central⸗Handels⸗Register
Handels⸗Register für das Deutsche Reich k
Das Central⸗ Berlin auch durch die Königliche
rpedition des D Anzeigers SW., Wilhelmstraße 32,
bezogen werden
dem Titel
ann durch alle Post⸗Anstalten, für
eutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗
Zeichen⸗ und Muster⸗Regif tern, über Patente, Konkurse, Tarif⸗ und Fabhrrlan⸗Renderungen der de -utschen
für das Deutsche Reich.
Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich erscheint in der Regel tägli Abonnement beträgt 1 50 ₰ für das Vierteljahr.
1“
ch.
Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30 ₰.
“
2 (Nr. 271.
5 — Das
— Einzelne Nummern kosten 20 ₰. —
Zur Begriffsbestimmung der „stillen Gesell⸗ schaft“ im Sinne des Deutschen Handelsgesetzbuchs hat das Reichsgericht, I. Civilsenat, durch Urtbeil vom 24. März d. J. eine Entscheidung gefällt, welcher folgender Fall zu Grunde lag: M. A. und sein Sohn Wilhelm A. batten sich vor Jahren zu einer offenen Handelsgesellschaft (M. A. u. Co) in Breslau vereinigt. Wilhelm A., welcher in den Jahren 1879 — 1882 jährlich 8000 ℳ als Gewinnantheil aus dem Geschäft gezogen batte, schied in Folge eines Augenleidens, welches seine demnächst auch eingetretene Erblindung erwarten ließ, im Oktober 1882 aus der Gesell⸗- schaft aus auf Grund eines setzunasvertrages, wonach das Kapitalvermögen des Ausscheidenden im Betrage von 34 466 ℳ im Geschäft unverzinslich belassen wird, wofür er den 6 Theil des Geschäf sgewinns beziebt, in jedem Falle aber nicht weniger als 4500 ℳ p. 8. Dieses Abkommen sollte auf 8 zeit des Wilrhe im A. — auch den Rechtsnachfolgern des verbleibend en Theil⸗ habers gegenüber in Kraft bleiben. — An Stelle des Wilhelm A. trat in die Firma M. A. u. Co. ein anderer Sohn des M. A. — S. A. — als offener Gesellschafter ein. Dieser erkannte das obige Abkommen zwischen dem Vater und dem Bruder als für ihn in allen Punkten rechtsverbindlich an Am 1. April 1887 schaeh der Vater aus der Gesell⸗ schaft aus, und S. A. blieb alleiniger Inh Geschäfts. der Voraussetzung aus daß das Rechtsverhältn iß zwischen ihm erblindeten Bruder eine stille Gesellschaft im Sinne des H.⸗G.⸗B. sei, welche nach Art. 261 Z. 6 auch im Falle eines auf Lebenszeit geschlossenen Vertrages von jedem der beiden Theile aufgeküͤr digt werden kann, kündigte S. A. dem Wilhelm A. durch Schreiben vom 20 Juni 1887 die Sozie fät p. ult. Dezember 887, worauf Wilbelm A. erklärte, daß er diese Kündigung nicht acceptire, und Klage geg erhob auf Anerkennung der Fortdauer des in 1882 abgeschlossenen Auseinandersetzung resp. auf Zahlung der darin feste esegten Kläger erstritt in der Berufungsinstan, ein Urtbeil. und die Revision wurde vom Fecbes zurückgewies en, indem es begründ dend ausfü 88
Der Verufungsrichter hat mit Recht angenommen, daß das durch den Vertrag vom 26. Oktober 188 83
nebst Nachträgen bearündete Rechteverbältniß keine sille Gesellschaft im Sinne des⸗H.⸗G.⸗B. ist. Ent⸗ scheidend hierfür ist nicht allein der Umstand, daß der Kläger dem Anschein nach nur am Gewinn, nicht aber am Geschä⸗ tsverlust betheiligt ist, denn eine solche Abrede enthält zwar eine Abwe ichung 1 der regelmäßigen Gestalt der stillen Gesellschaft, ist aber 1. unvereinbar mit dem Wesen derselben. Eke nso⸗
8- ist an und für sich entscheidend der Beweg⸗
der zum Abschluß des obigen Vertrages geführt
da der Beweggrund hier, wie überall, nicht
um den Charakter des Rechtsgeschäfts
zu bef timmen. Dagegen ist derselbe allerdings von Bedeutung, insofern er einen Anhalt gewährt, um
den in dem Rechtsgeschäft selbst bethätigten Willen der Parteien, festzustellen. In dieser Hinsicht ist,
was die chen Gesellschafter (M. A. und
der jetzige Kläger) anlangt, mit dem Berufungs⸗
richter davon auszugeben, daß es die Absicht der⸗
1
Von
l-ler dadn
elben war, dem Kläger zwar einen gewissen Anthei an dem bisberigen Gesellschaftsgeschs te zu belassen, daß ihm aber in erster Linie mit Rücksicht auf seine Erblindung eine feste, leb benslängliche Versorgung z ugest chert werden sollte.. .Prüft man hiernach den in Rede stehenden Auteinandersetungsvertrag, so er⸗ sic, daß als der Hauptinhalt der dem gewährten Berechtigung der Anspruch auf zugesiche erte feste Rente zu betrachten Daß der dem Kläge eingeräu mte An⸗ von ½ des Jahresgewinnes den Betrag dieser Rente übersteigt, JGist nur event. als eine Mög⸗ lichkeit ins Auge gefaßt, die nach den bisherigen Ge. schäftsergebnissen ziemlich fern lag und die, wie es scheint, auch seit dem Austritt des Klägers sich noch 4 verwirklicht bat. Ist aber das Rech chtsverhäͤltniß erster Linie ein Anrecht des Klägers auf feste, lebenslängliche Bezüge begr ündet, und daß daneben der Anspruch auf einen Gewinn⸗ antheil nur eine aecessorische und event. Bedeutung hat, so fällt dasselbe aus dem Rahmen der stillen Gejellschaft heraus. — Der Charakter dieses Rechts⸗ geschäfts ist demnach dahin zu bestimmen, daß das Kapital des Klägers als ein dem Geschäftsinhaber belassenes creditum anzusehen ist.“
Der Jahresbericht d er Handels⸗ und Gewerbe⸗ 3 kammer für Mittelfranken für das Jahr 1887 enthält in dem die gewerblichen Ang gelegenbeiten be⸗ treffenden Theile aus dem Bericht des Fabrik⸗ Inspektors für Mittel⸗ und Oberfranken u. A. Folgendes: aIm Jabre 1887 sind unter den inspizirten Betrieben im Regierungsbezirk Mittel⸗ franken folgende als neu entstanden zu verzeichnen; 1 Blechdosenfabrik mit 10 Arbeitern, 1 Sagenfabrik mit 10 Arbeitern, 3 Patentstiftfabriken mit 167 1 Handspiegelfabrik mit 49, 1 Rohr⸗
attenfabrik mit 41, 2 Briefkouvertfabriken mit 30, 1 Reieugfabrie mit 19, 1 Knopffabrik mit 29, 1 Parguettenfabrik mit 38, 3 Ringofenziegeleien mit Dampfbetrieb mit 125, 1 Velocipedfabrik mit 20,
1 Konservenfabrik mit 26, 5 Facettenschleifen mit Dampfbetrieb mit 191 Arbeitern ꝛc. Es war deutlich wahrzunehmen, daß im Berichtsjahre die geschäftlichen Verhältn isse weniger güͤnstig lagen als vorher, indem einige für den Export arbeitende Industriezweige empfindlich stockten und die Klagen der kleineren und mittleren Betriebe lebhafter und häufiger schienen; gleichwohl spricht sich das
Produktion
von
14 und 16
Auseinander⸗ li
lichen Arbeiter zu den
war drabt⸗-, Maschinen⸗, Tabackfabꝛ und in 8 Was die genehn igungspflich igen Anlage ’1 so wurde im Berichtsja hre die Genrehgtg un ertheilt für:
1 Mö
berg (Cenralbahnhof) im
Streben nach Erweiterung des Betr rieb auch im abgelaufenen I der in den einzelnen gefundenen Arbeiterzahl deutlich aus. den im Jahre 1887 inspizirten Betrieben beschäf⸗ tigten in Mittelfranken 108 unter 349 oder 30 % jugendliche Arbeiter. Dem Geschlecht nach ent⸗ fallen in Mittelfranken 88 auf das männliche und 37 % auf 89 weibliche; dem Alter nach treffen den männlichen jugendlichen Arbeitern in franken 93 % der See ahl auf das Alter zwi cher Jahren und 8* ‚ auf das Alter zw 88 12 und 1 Jahren, während ditter den weihtichen lugend⸗ ichen Arbeitern diese Zahlen 99 resp. 1 % betragen. Unter den Betrieben fanden sich ferner 196 unter 349 56 % mit weiblichen Arbeitern; die Gesammtzahl der weib lichen Arbeiter stellte sich in Mittelfranken auf 3957. Das Verhältniß der weib⸗ nännlichen beträgt 29,7: 70,3. Zunahme der Arbeiterzahl im Allgemeinen beorachtet werden in der Glasschleiferei, nfabrikation, Scharnier⸗, Gasbrenger⸗ und fabrikation, in der Bierbrauerei und Fabri⸗ elektrodvnamischer Maschinen; eine Abnahme zu beobachten in der Blattgold⸗, Gold⸗ Kamm⸗, i nsel⸗ und der chemischen Industrie volvgraphischen Vetrieben. n anbetrifft,
und der in dem
Wachsen ben vor⸗
oder
Eine konnte Brillen
rikatioa, in ein nzeln en
36 Damvfkesselanlagen, 7 Ringofenziegeleien, 3 Bronzestampfwer ke, Metallbammerwerke, 3 Schlächtereien, 1 Gerb Eisengießerei, belfabrik mit Dampfbe Von den in⸗ spizirten Betrieben besaßen 1686 Dampfkraft und unter diesen 71 o 36 % rauchverzebrende Kessel⸗ feuerung. Ein nken der Arbeitslöhne hat im abgelaufenen Jahre nicht stattgefunden; doch war überall, wo mit verringerter Arbeitszeit gcarbeitet werden mußte, ein Lohnentgang zu beklagen. Aus einigen der Handelskammer zugegangenen Be⸗ richten der in Nürnberg domizilirenden Konsuln sind folgende Daten entnommen: Die Handels⸗ bezi ehungen des Kreises bezw. der Stadt Nürnberg mit Arpentinien dürften sich in dem gleichen Umfange wie 1886 bewegt haben. Nach oder über Belgien sind im Jahre 1887 von Nürnberg abgegangen: an Hopfen 2 305 240 kg, Spielwaaren 323 970 kg, Kurzwaaren 451 270 678 Farbwaaren und Lacke 123 490 kg, Pinsel 26 790 kg. Bleistifte 80 200 kg, Metallwaaren, Ma schinen und Mas chinentheile 235 540 kg, Holzwaaren 49 970 kg, andere Waaren und Produkte 144 600 kg. Von Fürth gingen nach und über Belgien: Glas 92 530 kg, Spiegel⸗ glas 1 858 200 kg, Nürnberger Waaren 5000 kg, Hopfen 43 060 kg. Sammelgut 520 9590 kg, Su piel⸗ waaren 1 991 730 kg, Kurzwaaren 98 140 kg Das Gesammtgewicht der “ von Rürn berg nach Belgien betrug 3 741 070 kg, von Fürth 4 702 690 kg, zusammen 8 443 760 kg. Die Ausfuhr von Waaren von der Station Nürn⸗ Jahre 1887 nach dem Königreich der Niederlande betrug u. A.: für Bier 54 t 960 kg, Bleistifte 52 t 070 kg. Farbwaaren 145 t 130 kg, Hopfen 980 t 620 kg, Kurz⸗ und GG“ 186 t 600 kg, Metall Metallwaaren 106 t 390 kg und Spiel⸗ aren 241 t 430 kg, im Ganzen 1996, t 090 kg, i. gegen 1886 mehr um 235 t 670 kg. e gleichzeit ige Ausfuhr der Station Fürth dahin betrug u. A. für Glas 1520 t 380 kg, Hopfen 100 t 350 kg, Kurzwaaren 174 t 830 kg, Spiel⸗ waaren 245 t 290 kg und im Ganzen 2146 t 140 kg, d. i. gegen 1886 mehr um 444 t 092 kg. Die Gesammtsumme der Ausfuhr von eeeeen beider Städte betrug 4142 t 230 kg. d. i. gegen 1886 mehr um 679 t 762 kg. Die Eirfubr von Waaren bei den Stationen Nürnberg (Centralbahnhof) und Fürth aus dem Königreich der Niederlande betrug im Jahre 1887 1030 t 730 kg, d. i. gegen 1886 weniger um 48; t 380 kg. Zur Auefuhr nach Spanien kamen in 1887 Waaren im Gesammt⸗ werth von 882 212 Pesetas mit einem Gewicht von 597 373 kg, darunter Kuczwaaren für 232 343 Pes Eisenbahnwaggons für 163 720 Pes., Borsten und Pinsel für 58380, leonische Waaren für 68044, Ultramarin und Farbstoffe für 72 801 Pes. Nach den Vereinigten Staaten von Rord. Amerifa wurden u. A. exportirt: Körbe und Korbwaaren für 238 917 Doll, Bürsten und Pinsel für 34 748 Doll., Bronzepulver und Vlattmetall für 647 491 Doll., Por zellan, Glas, Steingut und Thonwaaren für 52363 Doll., Droguen, chemische Farben für 79 639 Doll., Spielwaaren für 401 757 Doll., Bilderbögen und Abziehbilder für 174 333 Doll., Glasplatten, Fenster⸗ und Spiegelglas für 1 831 362 Doll., Hopfen für 991 3392 Doll., leonische Waaren für 56 416 Doll., Schiefertafeln, Schiefer und Blei⸗ stifte für 151 299 Doll. und im Ganzen für 4 902 634 Doll., d. i. gegen 1886 weniger 592 967 Doll. 1u1u
Das Oktoberheft des „Deutschen Handels⸗ Archivs“ enthält einen Artikel über Handel und Schiffahrt Schwedens während des Jahres 1886, dem wir folgende auf Deutschland bezügliche Daten entnehmen. Der Gesammtwerth der allgemeinen Einfuhr nach Schweden belief sich im Jahre 1886 auf 301 366 000 Kronen, wovon 92 285 556 Kr. auf Deutschland entfielen Der Gesammtwerth der all⸗ gemeinen Ausfuhr betrug 228 398 000 Kr., woran Deutschland mit 20 797 440 Kr. betheiligt war. Der Handel Schwedens mit Deutschland erstreckte sich auf folgende deutsche Staaten: Preußen (eingeführt nach Schweden für 22 736 512 Kr. und für
er Si
ain
(459 410 kg) für 528 322 Kronen ꝛc.
Mecklenburg (für 7590 eingeführt und ausgeführk für 409 568 Kr.), (ür 128 8400 Kr. eingeführt und für 179 544 Kr. ausgeführt), Lüreck (eingeführt für 41 668 672 Kr. und ausgeführt für 8 043 130 Kr.), Hamburg (für 17 708 720 Kr. eingeführt und für 5 230 395 Kr. ausgeführt), für 9 736 022 Kr. und ausgeführt). Von Preußen nach Schweden gingen vorzüglich folgende Waaren: Zucker, raffinirt Werthe von 3069 173 3 Kr. Roggenmehl (17 451 293 kg) im Werthe von 1919 642 Kr., Zucker, un⸗ raffinirt (6 053 326 kg) im Werthe von 1 6 794 Kr., Weizenmehl (8 459 520 kg) im Werthe von 1 691 904 Kr., Weizen (10 231 969 kg) im Werthe von 1 193 730 Kr., Maschinen und Geräthschaften im Werthe von 1 131 544 Kr. ꝛc. Schweden führte nach Preußen beso nders folgende Gegenstände aus: Stangeneiten (1r 62 7 850 kg) im Werthe von 1 625 082 Kr., Bretter Planken (99 823 cbm) im Werthe von 1 621 429 Kr., frische Fische (7458 129 kg) im Wertbe von 1 491 626 Kr. ze. Die Einfuhr von Lübeck umfaßte hauptsächlich folgende Artikel: Fertige Kleider für 2 492 393 Kr., Gewebe von Wolle (694 670 kg) für 6 849 629 Kr., Gewebe von Baumwolle 235 924 Eöö1 1 942 442 Kr., Gewebe von Seide (2 216 88 kg) für 1 665 970 Kr., Maschinen und Gerät chaften für 1 618 095 Kr., Kaffee (989 963 kg) für 1 138457 Kr., Strumpfwirkerarbeiten (99 524 kg) für 1 004 080 Kr. ꝛc. Exportirt wurden vor Ll. em Folgendes nach Lübeck: Zuͤndhölzer (5 141 321 kg) fur 3 598 925 Kr., Bretter und Planken (91 962 cbm) für 1 510 294 Kr., Häute und Felle (. 2 998 kg) für H 8 Kr. ꝛc. Die Hauptgegenstände, die von Hamburg nach Schweden gingen, waren folgende: Kaffee (6 116 9886 kg) im Werthe vo 7034 533 Fr., Zucker, raffinirt (1 923 648 kg) im Werthe von 711 751 Kr., Zucker, unraffinirt (1 967 873 kg) im Werthe von 619822 Kr. Dungerstoffe ( 258 607 kg) im Werthe von 593 859 Kr., Häute und Felle, un zubereitet (496 764 kg) im Werthe von 521 602 Kr., b Zeuge von Baumwolle (52 714 kg) im W erthe von 179 419 Kr. ꝛc. Die Ausfuhr Schwedens nach Hamburg erstreckte sich besonders auf folgende Ar⸗ tikel: Stangeneisen (10 871 731 kg) im Werthe von 1 522 042 Kr, Zündhölzer (2 119 506 kg) im Werthe von 1 483 654 Kr., Holzwaaren, Bretter und Planken (23 386 cbm) im Werthe von 390 457 Kr., Papier (3465 555 kg) im Mecthe ve n 320 838 Kr. ꝛc. Von remen wurde importirt: Taback und Cigarren 2 372 117 kg) für 5 931 155 Kr., Re is und Grütze nicht von Getreide (6 014 851 kg) für 1 263: d- Ke. (5 685 874 kg) für 1 082 583 Kr., Kaffee
6 7063 Kr. Oldenburg
383 Kr. ausgeführt),
für 228 420 Kr.
Oele
1886 liefen in di⸗ Häfen von 4 410 981 (717
129 818
Während des Jahres! Schweden im Ganzen 25 549 Schiffe volt Reg.⸗T. ein, von denen 1396 Schiffe 166 265 Re g.⸗T. an Fracht und 679 von Reg.⸗T. in Ballast) vo n zusammen 2 die deutsche Flagge führten. Ausklarirt wurden im Ganzen 24 477 Schiffe von 4 449 449 Reg.⸗T., worunter sich deutsche Schiffe (1114 232 516 Reg.⸗T. in “ 262 von 61 576 Reg. T. in Ballast) von zusammen 294 092 Reg⸗T. befanden.
und Ausfuhrhandel der Kapkolonie „De utschen Handels⸗Archiv“ im “ gleiche zu den Vor jahren ““ und dieser Umstand die Ges chäftskrisis,
255 eder rliegen des
Der Ein⸗ hat nach dem im Jahre 1887 einen Aufschwung giebt 8 Hoffnung Raum, daß welche durch das andauernde Darni Handels entstanden war, nunmehr im Schwinden be⸗ griffen ist. Dieses günstige Ergebniß ist, wie der
Bericht ausführt, in hervorrag ender Weise der stetigen Entwickl! ung der Goldminen⸗ Industrie in der süd⸗ afrikanischen Republik zuzuschreiben, welche ziemlich bedeutendes fremdes Kapit tal “ Süd⸗Afrika gezogen hat und noch zieht. Der Werth der allgeme inen Ausfuhr betrug im Jahre 1887 7 719 385 Pfd. Sterl gegen 6 974 746 Pfd. Sterl. in 1886, wovon im Jahre 1887 auf Deutschland 1132 575 Pfd. Sterl. und in 1886 85 674 Pfd. Sterl. entfielen. Die Hauptartikel der Ausfuhr nach Deutschland waren: Wolle (2 930 89; Pfund) im Werthe von 103 788 Pfd. Sterl., Wein (25 130 Gallonen) im Werthe von 5165 Pfd. Sterl., Pflanzenknollen und getrocknete Blumen im von 672 Pfd. Sterl., Lumpen im Werthe vo 27 Pfd. Sterl., Kleidungs⸗ stücke im Werthe von 98 Pfr. Sterl., Möbel im Werthe von 200 Pfd. Sterl., Weinstein (4806 Pfd.) im Werthe von 236 Pfd. Sterl. ꝛc. Die allgemeine Einfuhr betreffend, so wurde wäzrend des Jahres 1887 im Ganzen für 5 036 135 Pfb. Sterl. nach der Kapkolonie importirt gegen 3 89 1 Pfd. Sterl. in 1886. Deutschland war an der Einfuhr im Jahre 1887 mit 76 135 Pfd. Sterl. be theiligt gegen 52 246 Pfd. Sterl. in 1886. Von Deutschland wurden besonders folgende Gegenstände eingeführt: Dynamit und Sprengpulver (754 950 Pfd.) für 46 300 Pfd. Sterl, Lichte (101 346 Pfd.) für 2053 Pfd. Sterl., Möbel und Tischlerwaaren für 1597 Pfd. Sterl., Ackerbaugeräthe für 9056 Pfd. Sterl. ꝛc.
Nach dem „Deutschen Handels⸗Archiv“ be⸗ zifferte sich der Werth der gesammten Einfuhr nach Singapore während des Jahres 1887 auf 92 119 736 Dollars gegen 77 277 536 Doll. im Jahre 1886, ergab also eine Steigerung von 14 8422 Doll. Am hervorragendsten betheiligten sich an der Einfuhr Großbritannien und seine Kolonien. Ohne die britische Einfuhr betrug die Ges ammteinfuhr ihrem Werthe nach 47 376 768 Doll. Der Handel
Singapores mit den Schutzstaaten der malayischen
Halbinsel nimmt,
der da mit ver der Vermehrung der Pfl Pfeffer) in kurzer Zeit ein Bremen (eingeführt fang die im hat gegen im genommen. waren
161 679 Doll, Bier im Werthe v
und Stahlwaaren feine
wovon und in
in Folge
von
296 083 Reg.⸗T.
bvon 1
starkem Maße zu und dürfte, nach der tbeilwei geführten Anlag ge von Eisenbahnen und Chauf bundenen Einwanderung von Chi
8 lanz
nehmen. Auch 8
Sbe Jabre
folge
8b — 8 8 °* — 209 989 Doll., BMele ungsstoffe Glasaaaren im W
Doll., u“ im W We ert hbe Holz waaren im Werte
im NP
Baumwollenwaaren im Werthe Zündhölzer im Werthe von 33
und Gesar umtwert b der Ausfuhr aus
Biskuits im Werthe von;
anzungen (Gambi er
nach dem v Zzericht, for wwahrend in
se durch⸗ seen und nesen und und
558858 5 8=F38222E ˙ 44 . 2—2 03 338
0 —₰
sel 5 im Jahre 1887 auf 75 066 32
28on m nit
in 1886, mit
auf 1886 vurden befonders Pfe ffer
f17 Del⸗
“ vr Olgenn 82
— 0
vù
— —◻
8
—
6229 860 i
89 iebt, ist
erheblich
hauptsächlich
des Winters 1886 87
essen
die Produkte, namentlich Oel, 5a ban 82 kleineren Ertrag als in den Vorjabte geliefe er natürlich war, wenn eine gedrückte “ und allgemein der Handel stockte. Unt Nüagan des Handels litten L5
NM or⸗* br mit Mo gado
Dertehe
Ausn
8SS 82 2 “
0
8 (Sg Golddr
waaren im Werthe von fümerien im Werthe von von 3000 ℳ, Glas zwaaren 2000 ℳ, Bernstein im Werthbe Eine A lusfuhr De ö“ funden Ar iikel allge Ziegenfelle Dn
983 440 ℳ, 8
719 100 ℳ, Olivenöl G
554 400 ℳ, Baargeld im Wer b Gummi Sandarac 6213 000 8 298 000 ℳ, Gummi Arabicum ( Werthe von 200 000 ℳ, Wachs Werthe von 127 500 ℳ, Bohnen ( Werthe von 68 100 ℳ ꝛc.
2 4
im Wer von 12
Mandeln
Der Werth der Gesammteinfuhr belief sich im Jahre 1887, wie Handels⸗Archip⸗ mittheilt, auf Pfd. gegen 8 376 368 egppt. Pfd in 1 Werth der Gesammtausfuhr auf 11 Pfd. gegen 10 494 157 egypt. Pfd. in land war an der Einfuhr w ahrend des mit 22 165 egypt. pid. gegen 21 316 in 1886 betheiligt. Die Hauptartikel de Einfuhr im Jabre 1887 waren folgende: Seiden⸗ und gemischte Gewebe im We⸗ 5037 egvpt. Pfd., Kurz⸗ und Quincaille im Werthe von 2542 egypt. Pfd., Maschinentheile im We erthe von fertige Wäsche im Werthe von 1359 eg Bier im Werthe von 1223 eg 72* Pfd., Werthe von 563 egypt. Pfd., Teppiche von Wolle im Werthe vor 575 cgrpt. Pfd un Tüll, Gaze, Musselin im Pfd., Porzellan, Favence, Glas und Werthe von 523 egypt. Pfd. ꝛc nach Deutschland anlangt
5 23 fd.
3000 ℳ, Bier im
hat b
Maschinen
2203 egypt.
und
bin
beisen
Knn
m I
Kalopn:; L 81
1 Be e
er
2.97
4,8S.Z.. 6 —4, 8 24
1, G, .
— 77 ,8 2
3 ₰ 5 2 2 I 8 — Ses „ 1 2 —
—
2 6
*
We the * 2
1
2 22
2 8
.„8 258.232 .—0
von riewaaren Pfd., ppt. Pfd., Lichte im Decken „Eisen
Stahl. verarbeitet, im Werther von 578 egopt. Pfd.⸗ von 559
Krystall die
sich
egypt. im Ausfr uhr 88 dies selbe
ihrem Werthe nach in 1887 594 egvpt. Pfd.
PFʒ
gegen 2430 egypt. Pfd. im sächlich wurden nach Deuts sch 2 folgende Gegenstände während des Jahres gefährt: Lederwaaren, Ele phantentã gelbes, rob oder in Broden, Baumw und Wolle, Melasse, Zwiebeln, Mo von Holz, und Arbeiten don Rohr r, Bi kurze Waaren ꝛc
. Haupt⸗ Egvpten 81887 aus⸗ Wachs,