4
7 781 000 Lire, Hanf, Flachs, Jute u. s. w. für
8
eeinem Gewicht von 713 000 000 Pfund im Wertbe
Butter ꝛc.
8
Alusfuhr nach Deutschland waren folgende: Taback
—
C111““ v11111“4“ 85—
Wie das „Deutsche Handels⸗Archiv“ mit⸗ theilt, betrug wäbrend des Jahres 1887 der Werth der Gesammteinfuhr nach Italien 1 689 753 373 Lire gegen 1 510 954 889 Lire in 1886., und der Werth der Gesammtausfuhr 1 109 381 762 Lire in 1887 gegen 1 510 954 889 Lire in 1886. Deutsch⸗ lands Antheil an der Einfuhr belief sich im Jahre 1887 auf 165 776 000 Lire. Die Hauptartikel, welche Deutschland einführte, waren folgende: Häute und Felle im Werthe von 6872 000 Lire, Mineralien, Metalle und Waaren daraus, im Werthe von 56 935 000 Lire. Wolle, Pferdehaar und anderes Tbhierhaar im Werthe von 16 409 000 Lire, Baum⸗ wolle im Werthe von 11803 000 Lire, Kolonial⸗ waaren, Droguen und Taback im Werthe von 10 667 000 Lire, Seide im Werthe von 8 611 000 Lire, chemische Erzeugnisse, Medizinalwaaren, Harze u. s. w. zusammen im Werthe von 7 488 000 Lire, Steine, Erden, Geschirr, Glas und Krvstall im Werthe von 7 252 000 Lire, Hanf, Flachs, Jute u. s. w. zusammen im Werthe von 5 691 000 Lire, Farben, Farb⸗ und Gerbmaterialien im Werthe von 5 518 000 Lire, Thiere, thierische Produkte u. s. w. zusammen im Werthe von 4 119 000 Lire, Getreide, Mehl, Teig⸗ waaren zusammen im Werthe von 3 843 000 Lire ꝛc. Was die Ausfuhr Italiens nach Deutschland be⸗ trifft, so bezifferte sich deren Werth im Jahre 1887 auf 115 235 000 Lire. Besonders gingen folgende Gegenstände nach Deutschland: Seide für 59 874 000 Lire, Thiere, thierische Produkte u. s. w. für 12 466 000 Lire, Holz und Stroh für 8 261 000 Lire, Getreide, Mehl, Teigwaaren u. s. w. für
4 433 000 Lire, chemische Erzeugnisse, Medizinal⸗ waaren, Harze u. s. w. für 2 437 000 Lire, Steine, Erden, Geschirr, Glas und Krystall für 1 871 000 Lire, Häute und Felle für 1 310 000 Lire ꝛc.
Nach dem „Deutschen Handels⸗Archiv“' war die Einfuhr nach Dänemark von einem Gewicht von 4 913 000 000 Pfund im Werth von 249 200 000 Kronen in 1885 auf ein Gewicht von 4 356 000 000 Pfund im Werthe von 211 600 000 Kronen in 1886 hberabgegangen. Dagegen war die Ausfuhr von
von 136 000 000 Kronen in 1885 auf ein Gewicht von 754 000 000 Pfund im Werthe von 142 800 000 Kronen in 1886 gestiegen. Was den Handel Deutsch⸗ lands mit Dänemark betrifft, so betrug der Werth der Einfuhr aus Deutschland in 1886 48 900 000 Kronen gegen 54 171 000 Kronen in 1885. Der Werth der Ausfuhr nach Deutschland belief sich im Jahre 1885 auf 52 236 000 Kronen gegen 50 432 000 Kronen in 18885. Im Waarenverkehr des Jahres 1887 zeigte sich ein erheblicher Auf⸗ schwung. Sowohl die Einfuhr wie die Ausfuhr er⸗ fuhren eine Zunahme. Deutschland führte während des Jahres 1887 besonders folgende Gegenstände ein: Zucker and Melasse (41 219 000 Pfd.), Rohkaffee (9 951 000 Pfd.), Bier, Branntwein, Manufaktur⸗ waagren aus Baumwolle, Leinen und Hanf, Metall⸗ waaren, Roggenmehl. Oelkuchen, Kleie, Schmalz ꝛc. Die wichtigsten Ausfuhrartikel, die nach Deutsch⸗ land gingen, waren folgende: Thran, Heringe, frische Fische, Schmalz, rohe Häute und Felle,
dem Jahre 1881, in welchem die Ausfuhr anillas den höchsten Werth von 12 399 609
8 (1 Peso = etwa 3 ℳ) erreichte, ist sie, wie
das „Deutsche Handels⸗Archiv“ mittheilt, ständig und zwar auf 7 744 185 Pesos in 1887 zurückgegangen. Diese große Abnahme erklärt sich nach dem Bericht hauptsächlich durch die verringerte Ausfuhr von Chinarinde im Betrage von etwa 5 000 000 Pesos. Die wildwachsenden Rindenbäume sind zum großen Theile durch raubartige Aus⸗ beutung zerstört worden, und den noch vor⸗ handenen Bäumen ist in der ostindischen Rinde ein überlegener Wettbewerb erwachsen. Der Werth der Gesammtausfuhr aus Sarvanilla belief sich im Jahre 1887 auf 7 744 185 Pesos gegen 7 790 948 Pesos im Jahre 1886, wovon auf Deutschland 799 344 Pesos gegen 583 047 Pesos im Jahre 1886 entfielen. Die Hauptartikel der
in Blättern im Werthe von 492 940 Pesos, Kaffee im Werthe von 160 740 Pesos, Erdnüsse im Werthe von 68 875 Pesos, Rindshäute im Werthe von 68 875 Pesos, Chinarinde im Werthe von 17 550 Pesos, Gelbholz im Werthe von 13 972 Pesos, Ziegenhäute im Werthe von 4540 Pesos, Metalle, edle im Werthe von 3971 Pesos, Balsam im Werthe von 3720 Pesos, Kakao im Werthe von 2625 Pesos, Erze im Werthe von 2370 Pesos, Kautschuk im Werthe von 1425 Pesos ꝛc. 8 “
Nach dem „Deutschen Handels⸗Archiv“ bestand der Handel von Swansea, wie seither, hauptsächlich in der Einfuhr von Kupfererzen aus den Kapkolonien, Chile, Bolivien, Spanien und Nord⸗Amerika, nach welchen Ländern als Rückfracht meistentheils Weißblech ausgeführt wurde; ferner in der Einfuhr von Eisenerzen aus dem nördlichen
Spanien. Die Ausfuhr bestand in Kohlen und Preßkohlen, Weißblech, Kupfer und Messing. Diese Metalle werden in fertigem Zustande zu Lokomotiven und Schiffsbauten ausgeführt, und zwar auch noch immer in größeren Quantitäten nach Deutschland. Der Werth der Gesammtausfuhr belief sich im Jahre 1887 auf 5327 795 Pfd. Sterl. Die Ausfuhr nach Deutschland, die sich auf 20 844 t bezifferrte, umfaßte besonders folgende Gegenstände: Stein⸗ kohle und Koks (15 478 t), Eisen, Stahl, Schie⸗ nen, Gußwaaren, Weiß⸗ und Schwarzblech (3044 t), Alkali, Suvperphosphat, Arsenik, Schieß⸗ pulver ꝛc. (959 t), Kupfer, Zink, Kupfererz, Silber⸗ und Zinkerze (472 t), Bauholz, Ziegel und feuerfester Tbon (332 t) ꝛc. Die Gesammteinfuhr betrug 586 601 t im Werthe von 3 868 108 Pfd. Sterl., wovon auf Deutschland 1920 t entfielen. Die Hauptartikel der deutschen Einfuhr nach Swansea waren folgende: Kupfer, Silber, Blei, Zinn und Nickel, Fnt, sowie deren Erze und Legirungen (835 t), Eisenerz, Eisen, Stahl, Spiegeleisen, Roh⸗ eisen, Gußwaaren und Maschinen (430 t), Mehl, Getreide, Kartoffeln, Obst, Heu ꝛc. (324 t) ꝛc. Während des Jahres 1887 verkehrten in dem Hafen von Swansea im Ganzen 4779 Schiffe von 1 227 820 Reg.⸗T., von denen 21 Schiffe von
Zeitschrift für Handel und Gewerbe. (Verlag: Dr. Richard Stegemann in Remscheid.) Nr. 23. — Inhalt: Die Gasmotoren und ihre Bedeutung für die Kleinindustrie. — Preiskartelle und Preiskoalitionen. — Winke für den Export nach Tunis. — Der Zolleinschluß Hamburgs. — Ver⸗ änderung eines Handelskammerbezirks. — Handel und Gewerbe im Auslande. — Aus den Bezirken der Handelskammern. — Thätigkeit der Handelskammern des In⸗ und Auslandes. — Aeltere und neuere Ent⸗
und Gewerbe. — Bücherschau
Deutsche Chemiker⸗Zeitung. Centralblatt für die Gesammtinteressen der chemischen Praxis. (Eugen Grosser in Berlin SW.) Nr. 43. — Inhalt:: Die Tiophengruppe. — Zeisel⸗Herrig. Bindungs⸗ wechsel bei Phenolen. — Wiedemann, Nomenklatur und Verbindungen mit Stickstoffkernen. — Mayer, Schmelzpunkt und Zusammensetzung der Butter. — Fischer, Zur Wärmceausnutzung. — Bibliographie. — Vere nsnachrichten. — Vermischtes. 1
Zeitschrift für Maschinenbau und Schlosserei. (Berlin C., Spandauerstraße 17.) Nr. 20. — Inhalt: Die Blitzgefahr und die Telcphonanlagen in Städten — Ziehbrunnen. — Amerikanische Sicherbeitsschlösser. — Die Fliege als Ehestifter. — Praktische Winke. — Technische An⸗ fragen und Beantwortungen. — Rechtsurtheile. — Ausstellungswesen. — Allgemeines. — Bezugs⸗ quellen⸗Vermittelung. — Submisst Marktberichte. — Patente.
Handels⸗Register.
Die Handelsregistereinträage aus dem Königreich
Sachsen, dem Königreich Württemberg und
dem Großherzogthum Hessen werden Dienstags
bezw. Sonnabends (Württemberg) unter der Rubrik
Leipzig, resp. Stuttgart und Darmstadt
veröffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, die letzteren monatlich.
Altenburg. Bekanntmachung. [37665] Auf dem die Firma Otto Lingke in Altenburg betreffenden Fol. 192 des Handelsregisters für die Stadt Altenburg ist beute das Ausscheiden des bis⸗ herigen Mitinhabers Georg Lingke verlautbart worden. Altenburg, am 22. Oktober 1888. . Herzogliches Amtsgericht. Abtheilung UIb. “ FKrause. 8
1“
k 137754] Barmen. In unser Handels⸗Firmenregister ist unter Nr. 2235 zu der Firma C. Mayus⸗Steynes in Barmen vermerkt, daß das Handelsgeschäft durch Vertrag auf den Kaufmann Carl Kathol in Barmen übergegangen ist, welcher dasselbe unter unveränderter Firma fortsetzt. Sodann ist unter 2842 desselben Registers eingetragen die Firma C. Mayus⸗ Steynes in Barmen und als deren alleiniger In⸗ haber der Kaufmann Carl Kathol hierselbst. Endlich ist unter Nr. 1008 des Prokurenregisters gelöscht die der Ehefrau Carl Mapus, Elise, geb. Steynes, in Barmen von dem früheren Inhaber der vor⸗ genannten Firma erthbeilte Prokura. Barmen, 20. Oktober 1888.
8 Königliches Amtsgericht. I.
Berlin. Handelsregister 37869]
des Königlichen Amtsgerichts I. zu Berlin. Fefolge Verfügung vom 22. Oktober 1888 sind am
selben Tage folgende Eintragungen erfolgt:
In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 854,
woselbst die Handelsgesellschaft in Firma:
Lessingsche Druckerei
mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, einge⸗
tragen:
Der Theilhaber Eugen Ephraim Müller ist durch seinen Tod aus der Gesellschaft aus⸗ geschieden.
Der Dr. phil. Albrecht Müller zu Hertelsaue bei Neuwedel ist als Gesellschafter in dieselbe eingetreten. Zur Vertretung der Gesellschaft ist nur der Dr. phil. Ferdinand Albrecht Louis Müller zu Berlen befugt.
9
In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. woselbst die Handelsgesellschaft in Firma: Kaschke & Lehmann mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, ein⸗ getragen: Die Handelsgesellschaft ist durch den Tod des Theilbabers, Bauunternehmers Hermann Leh⸗ mann aufgelöst. In unser Firmenregister ist unter Nr. 14 427, woselbst die Handlung in Firma: Wilhelm Sipmann vormals M. Panckow mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, ein⸗ 11 as Handelsgeschäft ist durch Vertrag auf den Photographen Carl August Maximilian Schubert zu Berlin übergegangen, welcher dasselbe unter der Firma: Wilhelm Sipmann vormals M. Pauckow, 3 Inhaber M. Schubert. fortsetzt. ... Vergleiche Nr. 19 075 des Firmenregisters. Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr. 19 075 die Handlung in Firma: Wilhelm Sipmann ““ vormals M. Panckow, 1 1 Inhaber M. Schubert. mit Sitze zu Berlin und als deren In⸗ haber der Photograph Carl August Maximilian Schubert zu Berlin eingetragen. Die Gesellschafter der hierselbst unter der Firma: P. Daege & Marschner am 1. April 1888 begründeten offenen Handels⸗ gesellschaft (Geschäftslokal: Kreuzbergstraße Nr. 6) sind ver Kaufmann Ferdinand Paul Rudolph Daege und der Kaufmann Friedrich Otto Adolph Marschner,
Beide zu Berlin. Dies ist unter Nr. 11 223 des Gesellschafts⸗
scheidungen der obersten Gerichte, betreffend Handel
Persönlich haftender Gesellschafter der hierfelbst unter der Firma:
Heydweiller & Co. 8 errichteten Kommanditgesellschaft (Geschäftslokal: Zimmerstraße Nr. 3/4) ist der Kaufmann Fritz Alfred Heydweiller zu Berlin. Dies ist unter Nr. 11 224 des Gesellschaftsregisters eingetragen worden.
Zufolge Verfügung vom 23 Oktober 1888 ist am selden Tage in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 4003, woselbst die Aktiengesellschaft in Firma:
Münchener Brauhaus 8 Actien⸗Gesellschaft 1 mit dem Sitze zu Berlin und einer Zweignieder⸗ lassung zu Oranienburg vermerkt stebt, eingetragen:
In Ausführung der Beschlüsse der General⸗ versammlungen vom 20. September 1888 sind 693 Stück Stamm⸗Prioritätsaktien Litt. B. der Ge⸗ sellschaft in Vorzugsaktien Litt. C. umgewandelt worden.
Das Grundkapital beträgt danach gegenwärtig 1 800 000 ℳ und ist eingetbeilt
a. zum Betrage von 600 000 ℳ in 2000 Stamm⸗ aktien über je 300 ℳ,
b. zum Betrage von 368 400 ℳ in 307 Stamm⸗ Prioritätsaktien Litt. B. über je 1200 ℳ,
c. zum Betrage von 831 600 ℳ in 693 Vorzugs⸗ aktien Litt. C. über je 1200 ℳ
Die Vorzugsattien sind vor den Stamm⸗Prioritäts⸗ aktien, und diese wiederum ver den Stammaktien hinsichts des Kapitals und der Dividende bevorzuͤgt.
Die Aktien lauten auf jeden Inhaber.
Berlin, den 23. Oktober 1888.
Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 56.
Birnbaum. Bekanntmachung. 137672 In unserem Gesellschaftsregister sollen folgende er⸗ loschene Handelsgesellshaften von Amtswegen gelöscht
Firma Rechtsverhältnisse 8 “ der Gesellschaft. Gesellschaft. Gesellschaft.
Gebrüder Birnbanm. Die Gesellschafter
Tietz. sind:
1) der Kaufmann Michaelis Tietz, 2) der Kaufmann Lei⸗ ser Tietz, zu Birnbaum. Ddie offene Gesell⸗ schaft hat vor dem 1. März 1862 be⸗ gonnen. Blesen. Die Gesellschafter sind:
1) die Wittwe Le⸗ winSchlesinger, Sara, geboreneLeib, 2) der Kaufmann MeyerLeib, die Geschwister Schle⸗ singer, als: 3) Salo⸗ mon, 4) ermann (Hirsch), 5) Mever, 6) Abraham Adolph, 7) Maron (Max), 8) Jacob Lewin, 9) der Handlungsreisende
SalomonSchlesinger, sammtlich jzu Ble⸗ sen. Die Gesellschaft hat 1 vpor don 1. Mäͤrz 1862 “ begonnen. 14. Moses Schwerin Die Gesellschafter Stargardt. a. W. sind: 1 ] die Wittwe Rosa “ Sstargardt, geborene Marcuse, 2) der Leiser (Louis), 3) die Frie⸗ derike (Reichel), 4) die (Fanny, Geschwister Stargardt. Die Gesellschaft hat nach dem 1. März1862 begonnen. 22 Jacob Men⸗Birnbaum. Die Gesellschafter delsohn.
11 Meyer Leib
und Lewin
singer'sche Erben.
sind: 1) die Wittwe Hen⸗ riette Mendelsohn, ge⸗ borene Strich, 2) Mo⸗ ritz, 3) Julius Jacob, 4) Robert, 5) Rosalie, 6) Adolph, 7) Paul, 8) Eveline, 9) Helene, 10) Gustar, 11) Ono, Geschwister Mendel⸗ sfoehn. Die Gesellschaft hat begonnen am 29. De⸗ zember 1865.
Israel Die Gesellschafter Röhmann. sind: Die Wittwe Röh⸗ mann, Henriette, ge⸗ borene Bock, und die neun Geschwister Röh⸗ mann: Joseph, Hirsch, Heinrich, Flora, Anna,
Meier, Emil, Ephraim und Bertha. Die Gesellschaft hat am 24. Februar 1869 begonnen. Die eingetragenen Gesellschafter und bezw. die Rechtsnachfolger derselben werden hierdurch in Ge⸗ mäßheit des Reichsgesetzes vom 30. März 1888 auf⸗ gefordert, einen etwaigen Widerspruch gegen die Löschung bis zum 10. Februar 1889 schriftlich oder zum Prorokoll des Gerichtsschreibers geltend zu machen. Birnbaum, den 18. Oktober 1888.
Königliches Amtsgericht.
8 Birnbaum. Bekanntmachung. a. In unserem Firmenregister sind am 19. Oktober 1888 folgende Eintragungen bewirkt worden: I. bei Nr. 158, Spalte 6 (Firma C. Wittig,
Reg⸗T. die deutsche Flagge füͤ
registers eingetragen worden.
Inhaber Kaufmann Carl Wittig in Birnbaum):
I.
Das Handelsgeschäft ist durch Erbgang und bezw. Vertrag mit den Miterben auf die Wittwe Amalie Wittig, geborene Hanelt, zu Birnbaum übergegangen, welche dasselbe unter unveränderter Firma fortsetzt.
II. Unter Nr. 307, früher Nr. 158:
Die Firma C. Wittig zu Birnbaum und als deren Inhaber die Wittwe Amalie Wittig, geborene Hanelt, zu Birnbaum. .
Ferner ist in unserem Prokurenregister am 19. Ok⸗ tober 1888 unter Nr. 39 eingetragen:
Die Prokura des Kaufmanns Carl August Wittig in Birnbaum für das daselbst unter der Firma C. Wittig bestehende, unter Nr. 307 des Firmenregisters eingetragene Handelsgeschäft, dessen Inhaberin die Wittwe Amalie Wittig, geborene Hanelt, zu Birn⸗ aum ist.
Birnbaum, den 19. Oktober 1888.
Königliches Amtsgericht.
Bielereld. Handelsregister 137756)] des Königlichen Amtsgerichts zu Bielefeld.
Unter Nr. 491 des Gesellschaftsregisters ist die am 1. Oktober 1888 unter der Firma Spude 4& Bierkamp errichtete offene Handelsgesecschaft zu Gütersloh am 20. Oktober 1888 eingetragen, und sind als Gesellschafter vermerkt:
1) der Kaufmann Otto Spude zu Werther,
2) der Kaufmann Wilhelm Bierkamp zu Gütersloh.
Bielefeld. Handelsregister [37755] des Königlichen Amtsgerichts zu Bielefeld.
In unser Firmenregister ist unter Nr. 1168 die Firma W. Camphausen zu Rheda und als deren Inhaber der Kaufmann Wilbelm Camphausen zu Rheda am 19. Oktober 1888 eingetragen.
Bielereld. Handelsregister [37757] des Königlichen Amtsgerichts zu Bielefeld.
In unser Firmenregister ist unter Nr. 1169 die Firma F. Priester in Bielefeld und als deren Inhaber der Kaufmann Friedrich Priester zu Biele⸗ feld am 20. Oktober 1888 eingettragen. Bielereld. Handelsregister [37758] des Königlichen Amtsgerichts zu Bielefeld.
In unser Firmenregister ist unter Nr. 1170 die Firma H. C. Fricke in Bielefeld und als deren Inbaber der Kaufmann Heinrich Christopb Fricke zu Bielefeld am 20. Oktober 1888 eingetragen.
Berbeck. Handelsregister 197750] des Königlichen Amtsgerichts zu Borbeck. Die unter Nr. 5 des Firmenregisters eingetragene
Firma J. H. Rebbelmund (Firmeninhaber: die
Wittwe Kaufmann Johann Heinrich Rebbelmund,
Maria Anna, geb. Brinkmann, jetzt zu Bochum) ist
gelöscht am 16. Oktober 1888.
Zur Beglaubigung: Leßmann, Sekretär.
[37753
Brandenburg a. H. Bekanntmachung.
Die in unserem Firmenregister unter Nr. 183 ein⸗
getragene Firma D. G. Ponath zu Brandenburg a. H. ist erloschen.
Brandenburg a. H., 17. Oktober 1888.
Königliches Amtsgericht. 8—
“ [37674
Brandenburg a. H. Bekanntmachung. 1— In unserem Firmenregister ist unter Nr. 914
die Firma Herm. Fiedler, als deren Inhaber der
Kaufmann Hermann Fiedler hierselbst und als Ort
der Niederlassung Brandenburg a. H. eingetragen. Brandenburg a. H., 17. Oktober 1888. “ Königliches Amtsgericht.
8
1 1 [37675] Brandenburg a. H. Bekanntmachung. Die in unserm Firmenregister unter Nr. 780 ein⸗ getragene Firma Otto Oskar Fink zu Branden⸗ burg a. H. ist erloschen. Brandenburg a. H., den 17. Oktober 1888. Königliches Amtsgericht.
Breslau. Bekanntmachung. [37669]
In unser Prokurenregister ist unter Nr. 1644 Josef Mitterlechner zu Breslau als Prokurist der zu London mit einer Zweigniederlassung zu Breslau hbestehenden, in unserem Gesellschaftsregister unter Nr. 2342 eingetragenen Aktiengesellschaft The United Anglo Continental Ice Company- Limited heut eingetragen worden.
Breslau, den 16. Oktober 1888.
Königliches Amtsgericht.
Breslau. Bekanntmachung. [37666]
In unser Firmenregister ist Nr. 7564 die Firma J. Röckl hier als Zweigniederlassung von der su München bestebenden Hauptniederlassung und als deren Inhaberin die verehelichte Kunstmaler Therese Reinherz, vorverehelichte Röckl, geb. Seidl, zu München heute eingetragen worden.
Breslau, den 18. Oktober 1888.
Königliches Amtsgericht.
Breslau. Bekanntmachung.
In unser Firmenregister ist bei Nr. Erlöschen der Firma Emil Strecke 3 heute eingetragen worden. 1
Breslau, den 18. Oktober 1888.
Königliches Amtsgericht.
Breslan. Bekanntmachung.
In unser Firmenregister ist bei Nr. 7320 da⸗ Erlöschen der Firma B. Friddmaun hier beute eingetragen worden.
Breslau, den 19. Oktober 1888.
Königliches Amtsgericht.
Bromberg. Bekanntmachung. [37670] In unser Handelsregister ist zufolge Verfügung vom 17. Oktober am 18. Oktober 1888 eingetragen worden: 8 I. In das Firmenregister zu Nr. 61 bei der Firma Hermann Indig: Die Firma ist erloschen. II. In das Gesellschaftsregister: Spalte 1. Nr. 167. e 2. Firma der Gesellschaft: Hermann n g. Spalte 3. Sitz der Gesellschaft: Bromberg⸗ Spalte 4. Rechtsverhältnisse der Gesellschaft: Die Gesellschafter sind
gonnen.
getragen:
111““ 8 1“ oo11X“ ö“
die Wittwe Flora Indig, geb. Flatauer, in eoe e. die verehelichte Kaufmann Emma Simon, geb. Indig, in Stettin, der Kaufmann Joseph Indig, die unverehelichte Recha Indig, .Elise Indig, Alex Indig, Hedwig Indig, ad c. bis g. in Bromberg, ad e. bis jäbrig und bevormundet durch ihre Wittwe Flora Indig. Allein berechtigt zur Vertretung der Firma ist die Wittwe Flora Indig. 8 Die Gesellschaft hat am 25. August 1888 be⸗
minder⸗ utter, die
Bromberg, den 18. Oktober 1888. Königliches Amtsgericht.
Bromberg. Bekanntmachung. [37671]
In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 125 bei der Firma Deutsche Handelsgesellschaft, Frankfurt a M. Agentur Bromberg, zufolge Verfügung vom 17. Oktober am 18. Oktober 1888 Folgendes eingetragen worden:
Die Aktiengesellschaft „Deutsche Handelsgesell⸗ schaft“ ist am 31. Dezember 1885 zufolge Be⸗ schlusses der Generalversammlung der Aktionäre vom 15. Oktober 1885 in Liquidation getreten. Zu Li⸗ quidatoren sind: Gustav Maier, Eduard Kolligs und Johann Adam Lemme, sämmtlich in Frank⸗ furt a. M. wohnend, ernannt, von welchen je zwei gemeinschaftlich zur Firmenzeichnung und Vertretung der Gesellschaft, wie auch zur freihändigen Ver⸗ äußerung von Immobilien der Gesellschaft ermäch⸗ tigt sind.
Bromberg, den 18. Oktober 1888.
Königliches Amtsgericht.
8 Danzig. Bekaunntmachung. [37760]
In unserem Prokurenregister ist heute sub Nr. 754 die Prokura des Reinick für die Firma Otto Münsterberg hier (Nr. 1485 des Firmenregisters) gelöscht, dagegen unter Nr. 772 die Prokura des Kaufmanns Johann Wilbelm Behrendt hier für die erwähnte Firma eingetragen.
Danzig, den 20. Oktober 1888.
6 Königliches Amtsgericht. X. Dortmund. Handelsregister [37761] des Königlichen Amtsgerichts Dortmund.
I. In unserem Firmenregister ist am 17. d. Mts. die Firma: 4
a. „Alex Schulte“ zu Dortmund, Inh. Kaufm. Alex Schulte das. unter Nr. 1321 eingetragen,
b. „Aug. Lehmkühler“ das., Inh. Kaufm. A. Lehmkuühler bei Nr. 1262 gelöscht.
Am 19. d. Mts. ist die Firma „Fr. Wilh. Schulte Disconto⸗Geschäft zu Dortmund, Inb. Kaufmann Friedr. Wilh. Schulte das. unter Nr. 1322 eingetragen.
n. Im Gesellschaftsregister ist unter Nr. 546 die Handelsgesellschaft in Firma „Schodere & NRubbert“ zu Dortmund eingetragen. Als Ge⸗ sellschafter sind vermerkt:
a. der Kaufm. Theodor Schodersé zu Dortmund,
b der Kaufm. Friedolin Rubbert zu Courl.
III. Im Prokurenregister ist am 19. d. Mts. die dem Ingenieur Carl Wulff zu Dortmund für die Firma „Robert Wulff“ daselbst von deren In⸗ haber Kaufmann Robert Wulff das. ertheilte Pro⸗ kura unter Nr. 382 eingetragen.
8 27921] Forst. Bekanntmachung. 8 8 37763]
Zufolge Verfsgung vom 20. Oktober 1888 ist in unser Firmenregister unter Nr. 466 die Firmwa A. Krawitz zu Forst N.⸗L. und als deren Inhaberin die Kaufmann Krawitz, Anna, geborene Schwadtke, zu Forst, eingetragen worden. Forst, den 20. Oktober 1888.
Königliches Amtsgericht. Bekanntmachung. [37762]
Für die unter Nr. 119 unseres Firmenregisters eingetragene Firma Ferdinand Rottke zu Forst N.⸗L. hat der Inhaber derselben, Tuchfabrikant und Fabrikbesitzer Ferdinand Rottke zu Forst, dem Kauf⸗ mann Robert Unger jun zu Forst Prokura ertheilt, welche heute unter Nr. 72 des Prokurenregisters eingetragen worden ist.
Forst, den 20. Oktober 1888. Königliches
⸗
“
SGera. Bekanntmachung. 8 [37764] Auf Fol. 30 des Handelsregisters für unseren Stadtbezirk, betreffend die Firma Geraer Bank in Gera, ist heute die dem Bankkassirer Karl Döring in Gera und dem Bankbuchhalter Ernst Julius Degenkolb daselbst zeither ertheilt gewesene Prokura gelöscht worden. 8 Gera, am 20. Oktober 1888 Fürstlich Reuß. Amtsgericht, Abth. f. fw. Gbkt.
8 “ 137765. Sreirenberg i. Pomm. Bekanntmachung. In unser Firmenregister ist zufolge Verfügung vom 4. Oktober 1888 am selbigen Tage eingetragen: Nr. 78. Firma Kaufmann Aron Löser Heskel. 2 97. Firma Schneidermeister Carl Otto otthard Battke. 8 Süchas⸗ Firma Kaufmann Michael Morris. Nr. 108. Firma Kaufmann Carl Pritzlaff. Nr. 118. Firma Kaufmann und Färbermeister Friedrich Wilhelm Schultz. 1 8 Haer 227. Firma Kaufmann Heinrich Kieck⸗ Nr. 231. Firma Droguist Paul Raabe; und in das Gesellschaftsregister: Nr. 9. Fitma Gebrüder A. u. G. Bohn⸗ stengel.
„Die Firma ist erloschen“. Greifenberg i. Pomm., den 4. Oktober 1888. Königliches Amtsgericht. Hanau. Bekanntmachung. [37767] In unserm Handelsregister ist unter Nr. 984 nach Anmeldung vom gestrigen Tage heute Folgendes ein⸗
„Das unter der Firma Chr. Luckenbach seither in Hannover bestandene Geschäft ist von dem seit⸗
nach Hanau verlegt worden und sind mit demselben Tage die Kaufleute: Chr. Friedrich Correns in Antwerpen, Heinrich Bracker . Gustav Seel in Hanau als Gesellschafter in dasselbe eingetreten, so daß die genannten ver enseeena vom 1. Shasbeh . an eine offene Handelsgesellschaft unter der bisherigen Firma bilden. f .“ 1 Hanau, den 16. Oktober 1888. Königliches Amtsgericht. I.
Hannover. Bekanntmachung. [37766] „In das biesige Handelsreaister ist heute Blatt 4102 eingetragen die Firma A. Julius mit dem Nieder⸗ lassungsorte Hannover und als deren Inhaber Kaufmann Abrabham Julius zu Hamburg. 1 Hannover, 22. Oktober 1888.
önigliches Amtsgericht. IV b.
Haynau. Bekanntmachung. [37769]
In unser Firmenregister unter Nr. 235/55, wo⸗ selbst der Kaufmann Joseph Mach in Havnau als Inhaber der Firma Reinhold Schöps Nachfolger Jos. Mach eingetragen steht, ist zufolge Verfügung vom 15. Oktober cr. Folgendes eingetragen:
Das Handelsgeschäft ist durch Vertrag auf den Kaufmann Otto John zu Haynau über⸗ gegangen, welcher dasselbe unter unveränderter Firma fortsetzt.
Gleichzeitig ist in unser Firmenregister unter Nr. 77 der Kaufmann Otto John zu Haynau als Inhaber der Firma Reinhold Schöps Nachfolger ein⸗ getragen worden. 6u“
Haynau, den 20 Okober 1888.
Königliches Amtsgericht.
Haynau. Bekanntmachung. [37770] Als Prokurist der am Orte Haynau bestebenden und im Firmenregister sub Nr 77 unter der Firma Reinhold Schöps Nachfolger eingetragenen, dem Kaufmann Otto John zu Haynau gehörigen Han⸗ delseinrichtung ist der Kaufmann Ernst Kleiner zu Haynau in unser Prokurenregister unter Nr. 10 am 20. Ok⸗ tober 1888 eingetragen worden. Haynau, den 20. Oktober 1888. Königliches Amtsgericht. Hildesheim. Bekanntmachung. 7768] In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 1016 eingetragen die Firma Gr. Holl. Kaffee Lagerei A. Grahn, mit dem Niederlassungsorte Hildes⸗ heim und als deren Inhaber der Kaufmann August Grahn in Hildesheim. Hildesheim, den 20. Oktober 1888. Königliches Amtsgericht. Abtheilung V.
Lauban. Bekanntmachung. [37774] Die von dem Kaufmann Ernst Laßmann zu Lauban dem Kaufmann Ernst August Max Laß⸗ mann zu Lauban ertheilte Prokura ist erloschen und ist dies in unserem Prokurenregister bei Nr. 46 hent eingetragen worden. 1 Lauban, den 16. Oktober 1888. Königliches Amtsgericht Lauban. Bekaunntmachung. 1937775]
Zufolge Verfügung von beute sind folgende Ein⸗ tragungen erfolgt:
a. in unserm Firmenregister bei Nr. 50, woselbst die Firma „Aug. Laßmann“ eingetragen steht:
Col. 6. Das Handelsgeschäft ist mit dem Firmenrechte durch Vertrag auf die Kaufleute Max Laßmann und Felix Laßmann, beide zu
Lauban, übergegangen. Die Firma ist nach Nr. 86 des Gesellschaftsregisters übertragen;
b. in unserm Gesellschaftsregister unter Nr. 86 die
Handelsgesellschaft in Firma: “ „Ang. Laßmann in Lauban“ unter nachstehenden Rechtsverhältniffen:
Die Gesellschafter sind:
1) der Kaufmann Max Laßmann, 2) der Kaufmann Felix Laßmann, b
Lauban.
Die Gesellschaft ist eine offene Handelsgesellschaft und hat am 1. Oktober 1888 begonnen.
Lauban, den 16. Oktober 1888.
Königliches Amtsgericht. Lesum. Bekanntmachung. [37773]
Auf Blatt 50 des hiesigen Handelsregisters ist zur Firma Reidemeister & Ulrichs in Burgdamm eingetragen:
Carl Bartholomaeus Ulrichs Wittwe, Meta, geb. Achelis, ist am 16. Februar 1888 gestorben. Seit⸗ dem sind alleinige Inhaber der Firma Heinrich Wilhelm Bömers Wittwe, Emma Helene Juliane Mathilde, geb. Rölting, und Heinrich Ferdinand Emil Bömers, Beide in Bremen, welche mit Ge⸗ nebmigung der Erben der Wittwe Ulrichs das Ge⸗ schäft unter unveränderter Firma fortführen
Lesum, den 22. Oktober 1888. 8
Königliches Amtsgericht. 8
Liegnitz. Bekanntmachung. [37772] Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist ein⸗ getragen: 8 1 3 A. in dem biesigen Firmenregister bei Nr. 43, die Firma Carl Heidrich zu Liegnitz betreffend: Die Firma ist durch Erbgang übergegangen auf a die verwittwete Frau Kaufmann Nanny Heidrich, geb. Riedelx, —
b. die minderjährigen Geschwister Carl Eduard Hugo, Fritz Wilhelm Oscar, Elisabeth Louise Henriette Heidrich zu Liegnitz
und ist die nunmehr unter der bisherigen Firma Carl Heidrich bestebende Handelsgesellschaft unter Nr. 214 des Gesellschaftsregisters eingetragen;
B. in dem hiesigen Gesellschaftsregister unter
Nr. 214: 1— Spalte 2. Carl Heidrich. 8 Liegnitz. 8
Spalte 3. Lie “ Spalte 4. Die Gesellschafter sind: 8 verwittwete Frau Kaufmann Nanny Heidrich, geb. Riedel, 2) die minderjährigen a. Carl Eduard Hugo, geb. den 6. Juni 1879, b. Fritz Wilhelm Oscar, geb. den 18. Januar c. Elisabeth Louise Henriette, geb. den 16. Ja⸗ nuar 1883, “
1.“
„Albert Bisenzer“ in Mannheim:
Die Gesellschaft hat am 12. Oktober 1888 be⸗ Vonnen. 1“ “
Die Befugniß, die Gesellschaft zu vertreten, steht nur der Wittwe Nanny Heidrich, geb. Riedel, zu; C. in dem hiesigen Prokurenregister unter Nr. 116:
Die Handelsgesellschaft Carl Heidrich in Liegnitz bat dem Buchhalter Fritz Kauf zu Liegnitz Prokura ertheilt. “
Liegnitz, den 19. Oktober 1888. . Königliches Amtsgericht.
Löwen. Bekanntmachung. [37771] In unser Firmenregister sind folgende Firmen ein⸗ getragen worden, und zwar: a. Unter Nr. 73: B. Ellguth, als deren In⸗ haber der Müller Berthold Ellguth, und als Ort der Niederlassung Lossen. b. Unter Nr. 74: Franz Atzler, als deren In⸗ haber der Kaufmann Franz Atzler, und als Ort der Niederlassung Rosenthal. Ferner ist bei den nachbezeichneten Firmen: Nr. 223 des Registers: „W. Preßlich“, Nr. 226 des Registers: „v. Reuß sche Ziegelei
Waldvorwerk“, Nr. 309 des Registers: „M. Eschrich“, Nr. 366 des Registers: „Otto Lerche“ Folgendes eingetragen worden: 3
Die Firma ist erloschen.
Löwen, den 18. Oktober 1888. — Königliches Amtsgericht.
Lübeck. Eintragungen in das Handelsregister. Am 22. Oktober 1888 ist eingetragen: auf Blatt 1436 bei der Firma: Marie Rucop: Wilhelmine Ernestine Marie Rucop, geb. Stechmann, hat aufgehört Inhaberin zu sein. Jetzige Inhaberin: Gertrud Amalie Dorothea, geb. Stange, des Kaufmanns Paul Reinhold Oscar Dittmann Ebefrau; auf Blatt 1438 die Firma: Carl Maßberg. Ort der Niederlassung: Travemünde. Inhaber: Carl Wilhelm Maßberg, Kaufmann zu Travemünde. Lübeck, den 22. Oktober 1888. Das Amtsgericht. Abtheilung IV.
Funk, Dr. H. Köpcke.
8
Hannheim. Handelsregistereinträge. 37796]
In das Handelsregister wurde eingetragen:
1) O.⸗3. 289 des Ges.⸗Reg. Bd. III. zur Firma „H. Engelhard“ in Mannheim:
Die dem Kaufmann Stephan Rüttger ertheilte Prokura ist erloschen.
2) O.⸗Z. 122 des Ges.⸗Reg. Bd. V. zur Firma „Heinrich Röther & Meyer“ in Maunheim:
Die Gesellschaft wurde durch den Austritt des Theilhabers Heinrich Rötber aufgelöst; der Theil⸗ haber Max Meyer hat das Geschäft mit allen Aktiven und Pasüven übernommen und führt dasselbe unter Beibehaltung der bisherigen Gesellschaftsfirma als Einzelfirma fort.
3) O.⸗Z. 542 des Firm.⸗Reg. Bd. III. Firma „Heinrich Röther & Meyer“ in Mannheim:
Inhaber: Max Meyer, Kaufmann in Mannheim.
4) O.⸗Z. 124 des Ges.⸗Reg. Bd. VI. Firma „Bergmann & Mahland“ in Mannheim:
Die Gesellschafter sind: 1) Anton Bergmann, ediger Optiker und Mechaniker aus Koblenz, wohn⸗ haft dahier, und 2) Heinrich Wilbelm Mahland, lediger Kaufmann aus Osterende⸗Otterndorf, wohn⸗ haft dahier.
Die Gesellschaft hat unterm 1. Oktober 1888 be⸗ gonnen.
Jeder der beiden Theilhaber ist berechtigt, die Firma zu zeichnen und die Gesellschaft zu vertreten.
5) O.Z. 424 des Ges.⸗Reg. Bd. II. zur Firma „Bernhard Mayer Söhne“ in Mannheim:
Die Gesellschaft wurde unterm 27. September 1888 aufgelöst; die Liquidation wird von den beiden bisherigen Gesellschaftern Joseph Mayer und Michael Mayer gemeinschaftlich besorgt
6) O.⸗Z. 543 des Firm.⸗Reg. Bd. „Joseph Mayer“ in Mannheim:
Inhaber: Joseph Mayer, Kaufmann aus Leimen, wohnhaft in Mannheim.
7) O. 3. 544 des Firm.⸗Reg. Bd. III. „M. Mayer⸗Maas“ in Mannheim: 1
Inhaber: Michal Mayer, Kaufmann aus Leimen, wohnhaft in Mannheim.
8) O.Z. 545 des Firm.⸗Reg. Bd. III. „Math. Stinnes“ in Mannheim:
Inhaber: Mathias Stinnes, Kaufmann, wohnhaft in Ruhrort. 8
9) O.⸗Z. 245 des Ges.⸗Reg. Bd. III. zur Firma „Jasmin & Cie.“ in Mannheim und Zweig⸗ niederlassung in Frankfurt a. M.: 3
Die Hauptniederlassung ist nach Frankfurt a. M. verlegt und ist damit die Firma dabier erloschen.
10) O.⸗Z. 470 des Firm⸗Reg Bd. III. zur Firma
III. Firma
Firma
8— Firma
Die Firma ist auf Johanna Rottermann, ledig, dahier wohnhaft, übergegangen, welche das Geschaft fortführt.
Mannheim, den 13. Oktober 1888
(Großh. Amtsgericht. 3 Düringer.
Marburg. Bekanntmachung. 37777] In das Firmenregister ist eingetragen: Firma: Geschw. Euler in Marburg, und sind
Inhaber der Firma:
Fräulein Karoline und Elisabeth Marburg laut Anmeldung vom 19. 1888.
Marburg, am 22. Oktober 1888. Königliches Amtsgericht. Abtheilung I.
Meseritz. Bekanntmachung. 37776 In das Genossenschaftsregister der Volksbank Betsche ist Spalte 4 Folgendes eingetragen: In der Generalversammlung vom 14. Oktober 1888 sind zu Mitgliedern des Vorstandes auf die Dauer von drei Jahren gewählt worden: 1) der praktische Arzt Dr. von Wlazlowski als Direktor, 8
2) der Kämmerer Joseph Cichowicz als Kassirer,
3) der Schneidermeister Michael Sroka als Kontroleur. Abschrift des Protokolls befindet sich Blatt 115
ge
Akten betreffend die bank Betsche,
Seite 298.
Meseritz, den 19. Oktober 1888. Königliches Amtsgericht.
[37780] Neubrandenburg. In das hiesige Genossen⸗ schaftsregister, wo sub Nr. 2 die Neubranden⸗ burger Molkereigenossenschaft, eingetragene Geuossenschaft, verzeichnet steht, ist in Col. 4 heute eingetragen worden:
Nach dem Ableben des Rechtsanwaltes Raths Loeper hieselbst ist in der Generalversammlung vom 27. Juli d. Js. der Rittergutsbesitzer von Schuckmann auf Mölln i. M. als drittes Vor⸗ standsmitglied gewählt worden. 8 Neubrandenburg, den 20. Oktober 1888. 8 Großherzogliches Amtsgericht. II. F. Scharenberg.
oldenburg. Großherzogliches [37778] Amtsgericht Oldenburg. I.
In das Handelsregister ist auf Seite 26 Nr. 50
zur Firma „Gustav Wiemken zu Oldenburg“
eingetragen:
Der bisherige Inhaber der F.
Adolf Heinrich Wiemken ist verstor
1888, Oktober 16. Harbers. oschersleben. Bekanntmachung. Zufolge Verfügung vom 18. d. Mts. bei Nr. 22 unseres Gesellschaftsregisters, woselbst die Firma Kühle, Gebrüder zu Oschersleben, eingetragen steht, folgender Vermerk worden: „Der Brauereibesitzer Richard Küble ist aus der Gesellschaft ausgeschieden.“ Oschersleben, den 19. Okt⸗ 4 Königliches Amtsg
zpogftrager eingetragen
Posen. Handelsregister. In unserem Firmenregister ist zuf vom heutigen Tage unter Nr. 2332 Brandt zu Posen und als Kaufmann Jacob Brandt worden. Zugleich ist in unserem R ur Eintragung der Ausschließung oder 2 der ehelichen Gütergemeinschaft unter Nr. 812 nge⸗ tragen worden, daß der zu Posen — zur J. Brand daselbst, Nr. 2333 des Firmenregisters, — seine Ehe mit . Vertrag vom 2. J Güter und des Posen, den 20. Okto
Königliches Amtsge
22 UI
5 L .
Recklinghausen. Handelsregister [37779]
des Königl. Amtsgerichts zu Recklinghansen.
In unser Firmenregister ist unter Nr. 126 Firma Franz Wiegmann und als deren Inh der Kaufmann Franz Wiegmann zu Ahsen 10. Oktober 1888 eingetragen.
Rheine. Handelsregister [37782 des Königlichen Amtsgerichts zu Rheine. In unser Gesellschaftsregister ist bei Nr. 5 in
Spalte 4 folgende Eintragung bewirkt:
Die Vollmacht der bestellten Liquidatoren der aufgelösten Handelsgesellschaft „Baumwollenspin⸗ nerei in Rheine“ ist erloschen; eingetragen zufolge Verfügung vom 19. Oktober 1888 am 20. Oktober 1888.
Sagan. Bekanntmachung. [37784] In unserem Gesellschaftsregister ist die unter Nr. 80 eingetragen gewesene Firma „Rosam, Ge⸗ brüder, Adolph Pinner’'s Nachfolger“ heut. gelöscht worden. Sagan, den 18. Oktober 8. Königliches Amtsgeri Thorn. Bekauntmachung. Zufolge Verfügung vom heutigen Register zur Eintragung der Ausschließung lichen Gütergemeinschaft unter Nr. 17 daß der Kaufmann Adolph Bluhm für seine Ehe mit Caecilie Salinger 13. August eu“ trag vom 36. Septembe 1888 die Gemeinscha Güter und des Erwerbes ausgeschlossen hat. Thorn, den 17. Oktober 1888. Königliches Amtsgerie Thorn. Bekanntmachung. 89] In unser Gesellschaftsregister ist heute unter Nr. 114 bei der Firma Zuckerfabrik Neu Schön⸗ see Folgendes eingetragen: 1G Durch Beschluß der Generalversammlung .September 1888 sind an Stelle des verstorbenen Streckfuß: der Gutsbesitzer Alexander Neu⸗Schönsee, und 8 an Stelle des statutenmäßig ausscheidenden Her⸗ mann Keibel: der Gutsbesitzer Carl Schmelzer in Galczewko zu Mitgliedern des Aufsichtsraths gewählt worden. Thorn, den 19. Oktober 1888. Königliches Amtsgericht. V.
2
Thorn. Bekanntmachung. [37787
In unserm Firmenregister ist heute sub Nr. 724 bei der Firma A. Piatkowski in Schönsee folgender Vermerk eingetragen:
Die Firma ist durch Vertrag vom 16. Oktober 1888 auf den Kaufmann Alexander Szezech in Schönsee übergegangen; vergl. Nr. 789 des Firmen⸗ registers.
Demnächst ist ebenfalls heute in dasselbe Register sub Nr. 789 die Firma „A. Pigtkowski Iny. A. Szezech in Schönsee“ und als der Kaufmann Alexander Szezech in getragen.
Thorn, den 19. Oktober 1888.
des Beilagebandes. Eingetragen zufolge Verfügung
herigen Inhaber, Ingenieur Joseph Correns zu Waldhausen vor Hannover, mit dem 1. Oktober 1888
1) die Geschwister Heidrich, nämlich: 1881, sämmtlich zu Liegnitz. 1
vom 19. Oktober 1888 am 20. Oktober 1888.
Königliches Amtsgericht. V.