Billets sind bei Hrn.
Wagner⸗Vorstellung
die Mehrheit des Thea feindlich gegenübersteht.
straße 233, zu haben.
Miusik geboten wird. — Der nächste Vortragsabend ist am 7. Dezember.
Sulzbach, Taubenstraße 15 und Friedrich⸗
— Ueber die erste Aufführung der „Meistersinger“ von Richard Wagner in Brüssel wird dort unter dem 23. Oktober berichtet:
der „M. Allg. Ztg.“ von Bekanntlich ist unter allen
französischen Bühnen die Brüsseler Große Oper die einzige, welche es
wagt, von Zeit zu Schwierigkeiten vor sich
Richtung
ist das Bestreben der
Zeit eine Wagner’sche Oper aufzuführen. Eine
in Brüssel „ da nicht bloß die Abonnenten, sondern auch ter besuchenden Publikums der Wagner'schen
geht nie ohne sehr erhebliche
üm so anerkennenswerther durchaus Wagnerisch gesinnten Direktion
Dupont⸗Lapissida, das französische Publikum mit den bedeutendsten
Schöpfungen des
deutschen Meisters vertraut zu machen.
So gab
denn das „Theätre de la Monnaie“ gestern nach der „Walküre“ die mit größter Spannung erwartete Première der „Meistersinger von
Nürnberg.“ zum geringsten wandern müssen, einer Wagner'schen war in jeder
Theil
ersten Liede Walther’s p
erde) gerieth das Publikum
ich mit dem Finale des
8
eerwiderte. Superintendenten und dieser dem
im Hause Hans Sachs Walzer und dem Pr
Bayreuth studirte und
bot, welche mit der Darstellung Reichmann's auf die
gestellt werden kann. Rolle des Walther. Di messer, Hr. Gandubert a
Das Theater war in allen
wenn Oper Richtung ein
Die Darstellung war eine vorzügliche. ist Hr. Séguin (Sachs) zu
Räumen dicht gefuüllt, nicht Franzosen, welche nach Brüssel sie einer französischen Aufführung beiwohnen wollen. Der Erfolg großartiger. Gleich nach dem on Stolzing „Au coin du feu“ (Am stillen in eine enthusiastische Stimmung, die ersten Aktes, dem Frühlingsliede, der Scene der Beckmesser⸗Serenade, dem “ unendlichen Hervorrufen
In erster Linie welcher die Rolle in eine Meisterleistung gleiche Stufe Ebenso glänzend war Hr. Engel in der e übrigen Darsteller: Hr. Renaud als Beck⸗ Is David und Frl. Cagnart als Eva, haben
mit
eisliede bis zu
nennen, in derselben gestern
ihren ehrenvollen Antheil an dem präͤchtigen Erfolge des gestrigen Abends. Das Orchester unter der Leitung Joseph Dupont's war, wie
mmer, vorzüglich. Die Dekorationen waren den Bayreuthern getreulich
nachgebildet. estrigen Aufführung der
Die Direktion Dupont⸗Lapissida hat sich mit der
„Meistersinger“ ein neues Verdienst um die
inbürgerung der deutschen Kunst im französischen Sprachgebiet er⸗
worben
Mannigfaltiges.
Am Dienstag,
den 30. d. M., findet Königliche
Parforce⸗Jagd statt. Rendezvous Mittags 1 Uhr am Forst⸗
haus Plantagenhaus.
Heute hat die „Heilig⸗Kreuz⸗Kirche“ egen! Ihr 8 Kaisers und der Kaiserin ihre feierliche
Majestäten des
in Gegenwart Ihrer
Weihe erhalten. Heller Sonnenschein beleuchtete den weiten Kirch⸗ platz, dessen Häuser mit Laubgewinden, Fahnen und Tevppichen reich
geschmückt waren.
Das Gotteshaus selbst war ohne besonderen Schmuck
geblieben: man wollte die Wirkung des Baues nicht durch fremdes Bei⸗
werk becinträchtigen. des Königlichen Stifters
Nur die Gedenktafel, welche das Gedächtniß
den kommenden Geschlechtern erhalten soll,
war mit grünen Palmwedeln umrahmt. Eine zahlreiche, festlich gekleidete
Gemeinde süllte das Haus, durch strahlte. In Vertretung der hohen
dessen bemalte Fenster die Sonne Staatsbehörden waren die Minister
von Boetticher, Dr. von Goßler und von Maybach mit mehreren Räthen erschienen. Die obersten Kirchenbehörden waren durch den Präsidenten des. Ober⸗Kirchenraths, D. Hermes, den Konsistorial⸗Präsidenten Hegel
und die General⸗Superintendenten Brückner,
Kögel und Braun
vertreten. Ihnen hatten sich zahlreiche Geistliche angeschlossen. Kurz nach 11 Uhr verkündete das Hurrahrufen der Menge das Nahen der
Kaiserlichen Majestäten, welche in offenem, zweispännigen Wagen vorfuhren. Nach der Vorstellung überreichte der Geh. Baurath Otzen Sr. Majestät den Schlüssel zu dem Gotteshause mit einer Ansprache, auf welche der Kaiser mit huldvollen Worten der Anerkennung für den schönen Bau
Der Kaiser übergab nunmehr den Schlüssel dem General⸗
Pfarrer Stage, der mit einem
Bibelwort die Kirche öffnete. Unter Vorantritt der Geistlichkeit durchschritten sodann die Allerhöchsten Herrschaften mit dem Gefolge
das Portal.
Als Ihre Majestäten das Gotteshaus betraten, Chor die Vollbach'sche Motette: „Wie Der Kaiser Platz.
gen, Herr Zebaoth“.
Seiten der Kaiserin sodann die gesammte Geist kehr' bei uns e
intonirte der lieblich sind Deine Wohnun⸗ nahm bhierauf am Altar zu Posaunenbegleitung sang Choral: „O heiliger trat der General⸗
Unter Gemeinde den in.“ Währenddessen
Superintendent Propft D. Brückner an den Altar. Ihm zu Seiten stellten sich Superintendent Noël, unter dessen Amtsführung der Grundstein zur Kirche gelegt worden, und der neue Ephorus Superintendent Hübner, während die beiden Gemeindegeist⸗ lichen, Pfarrer Stage und Diakonus Griese am Fuß der Altarstufen Aufstellung nahmen. Die Weihrede selbst knüpfte der General⸗Superintendent an Hebr. 13, 9: „Jesus Christus gestern und heute, derselbe auch in Ewigkeit.“ Nachdem darauf im Einzelnen der Altar, der Taufstein, die Kanzel und die Orgel geweiht worden, knieten alle 5 Geistlichen nieder zu inbrünstigem Gebet. Der Gemeindegesang: „O, daß ich tausend Zungen hätte“, leitete sodann zu der vom Diakonus Griese ab⸗ gehaltenen Liturgie über. Während die Gemeinde hierauf den Choral: „Wach auf, du Geist der ersten Zeugen“ fang, betrat Pfarrer Stage die Kanzel, um im neuen Hause zum ersten Mal der Gemeinde Gottes Wort zu predigen. Er knüpfte an an Psalm 118, 24/25: „Dies ist der Tag, den der Herr macht, laßt uns freuen und fröhlich darinnen sein; o Herr hilf, o laß wohl gelingen.“ In lautloser Stille und sichtlich innig erbaut lauschte die festliche Gemeinde den Worten des Seelsorgers. Als der Geistliche geendet hatte, ertönte der Choral: „Ach bleib mit Deinem Segen bei uns, Du reicher Herr, gieb Wollen und Vermögen zu Deines Namens Ehr!“ Nunmehr trat der neue Ephorus der Gemeinde, Superintendent Hübner, an den Altar, um das Gebet der Schluß⸗ liturgie zu sprechen und der Gemeinde den Segen des Herrn zu ertheilen. Mit dem e. „Lob, Ehr und Preis sei Gott“ schloß der Weiheakt. — Beim Verlassen der Kirche sprach Se. Majestät der Kaiser noch wiederholt Seine Freude über das Werk aus. Unter stürmischen Ovationen der draußen harrenden Menge erfolgte sodann die Abfahrt. (Eine ausführliche Beschreibung des Baues der Kirche und seiner
Geschichte befindet sich in der Ersten Beilage zur heutigen Nummer.)
neue Telegraphen⸗Ingenieur⸗Bürean des Reichs⸗ Postamts in der Oranienburgerstraße.
Die wachsenden Aufgaben der Reichsverwaltung auf dem Gebiet der Telegraphie, insbesondere der große Aufschwung der Fernsprech⸗ technik, haben eine durchgreifende Erweiterung des Berufskreises der Telegraphen⸗Ingenieure bei der Centralverwaltung zur Folge gehabt.
Das neue Telegraphen⸗Ingenieur⸗Bureau des Reichs⸗ Postamts ist in dem reichseigenen Gebäude an der Ecke der Oranienburger⸗ und Artilleriestraße, welches bereits die Hörsäle und Sammlungen der Post⸗ und Telegraphenschule umfaßt, am 1. Okto⸗ ber d. J. in Betrieb genommen worden. Dasselbe besteht aus geräumigen, mit den neuesten technischen Einrichtungen versehenen Räumen. Das Beamtenpersonal besteht aus zwei Ober⸗ Telegraphen⸗Ingenieuren und vier nachgeordneten Beamten, darunter zwei Telegraphen⸗Ingenieure. Im Kellergeschoß befinden sich der mit einer Gaskraftmaschine neuester Art und zwei Dynamo⸗ maschinen (eine für Gleich⸗, die andere für Wechselstrom) ausgerüstete Maschinenraum, ferner der Batterieraum, in welchem die galvanischen Batterien und die Sammlerbatterien (Accumulatoren) Aufstellung gefunden haben, ein chemisches Laboratorium und zwei Meßzimmer zu elektrischen Messungen. Außerdem dient eine Dunkelkammer zu photographischen Zwecken. Zur Ausführung von Instandsetzungen durch den Telegraphen⸗Mechaniker, sowie zur Aufbewahrung der erforderlichen Materialien sind besondere Räume bestimmt. Das Erdgeschoß enthält außer den Amtszimmern der Beamten einen Meß⸗ und Uebungssaal für die Studirenden der Post⸗ und Telegraphenschule, ein physikalisches Kabinet, sowie ein zweckmäßig ausgestattetes Meßzimmer mit werthvollem Spiegel⸗ instrument zur Ausgleichung und Berichtigung künstlicher Wider⸗ stände. Die Einrichtung der Meßzim mner entspricht den heutigen Anforderungen der Wissenschaft und der neueren Technik. Die auf das Sorgfältigste und Uebersichtlichste her⸗ gestellten Leitungsverbindungen zwischen den einzelnen Räumen und innerhalb derselben gestatten mit Leichtigkeit urd Sicherheit die Be⸗ nutzung von Strömen entsprechender Spannung und Stärke an jedem Arbeitsplatz und den bequemsten Gebrauch der verschiedenen Instru⸗ mente. Die Legung eines besonderen Kabels zwischen dem Ingenieur⸗ Bureau und dem Haupt⸗Telegraphenamt ist in der Ausführung be⸗ griffen, um vom Ingenieur⸗Bureau aus Untersuchungen von Leitungen vornehmen, Sprechversuche anstellen, elektrische Vorgänge in den Leitungen studiren und die in dem Ingenieur⸗Bureau erzeugten Ströme nach Erforderniß zu Betriebszwecken bei dem aupt⸗Telegraphenamt verwenden zu können. Zu den besonderen Aufgaben des Telegraphen⸗Ingenieur⸗ Bureaus gehört die Prüfung und Begutachtung neuer Apparate, neuer Erfindungen und Vorschläge auf dem Gebiet des Telegraphenwesens, die Abnahme von Materialien
Das 1“
111““
und Kabeln, die regelmäßige Untersuchung der großen unterirdischen Telegraphenleitungen, sowie die Untersuchung der zum Telegraphenbau und ⸗Betrieb benutzten Materialien bezüglich ihrer chemischen Zusammensetzung, ihrer mechanischen und elektrischen Eigenschaften, außerdem die Ausbildung der Beamten der Reichs⸗ Telegraphenverwaltung in der elektrischen Meßkunde und in anderen fachwissenschaftlichen Gegenständen. Der Wirkungskreis des neuen Instituts ist hiernach ein sehr bedeutungsvoller, und es fteht zu hoffen, daß dasselbe sich als ein wichtiges Hülfsorgan der Centralverwaltung bewähren wird. 8 “
Bekanntmachung,, betreffend den Schluß der Jagd auf Rebhühner. Die diesjährige Jagd auf Rebhühner im diesseitigen Regie⸗
rungsbezirk wird mit Ablauf des 3 Freitag, des 16. November 18888 geschlossen. Potsdam, den 19. Oktober 1888. 8 Der Bezirks⸗Ausschuß zu Potsdam. Gedike. b
Stendal, 25. Oktober. (Magdb. Ztg.) Zur heutigen Feier des 700 jährigen Bestehens unserer herrlichen Domkirche ver⸗ sammelten sich die Festtheilnehmer, unter denen sich auch zahlreiche Gäste von nah und fern befanden, um 10 Uhr vor der Super⸗ intendentur in der Hallstraße. Von hier aus setzte sich unter dem Geläute der Kirchenglocken der Festzug durch die prachtvoll geschmückten Straßen der Stadt in Bewegung. Voran schritten Marschälle mit grünumwundenen Stäben, ihnen folgten die diesjährigen Konfirmanden, die hiesigen und auswärtigen Lehrer, die Geistlichkeit mit dem General⸗ Superintendenten Schulze aus Magdeburg an der Spitze, die Ehren⸗ gäste, unter denen sich der Minister der geistlichen ꝛc. Angelegenheiten Dr. von Goßler und der Ober⸗Präsident von Wolff befanden, das Offizier⸗Corps, die Behörden des Staats und der Stadt, die Gymnasiallehrer und die sonstigen Festtheilnehmer. Bei der Ankunft im Dom wurde der Zug mit feierlichem Orgelklang empfangen. Nach dem gemeinsamen Gesang des Chorals „Allein Gott in der Höh' sei Ehr’“ sprach Superintendent Jeep die Liturgie; die Responsorien sang der Domchor. Der Fest⸗ predigt des General⸗Superintendenten Schulze lagen die Worte: „Herz⸗ lich lieb habe ich Dich, Herr, meine Stärke“ zu Grunde. Die Pre⸗ digt gab zugleich einen Ueberblick über die 700 jährige Geschichte des Domes von 1188 an, wo Graf Heinrich von Gardelegen das Gotteshaus stiftete, bis 1538, wo die Lehre der Reformation ihren Siegeseinzug in den Dom hielt, und weiter bis zur Gegenwart. Mit Chor⸗ und Gemeindegesang schloß die kirchliche Feier. — Nach 12 Uhr fand sodann im Beisein der Chrengäste die feierliche Eröffnung des neueingerichteten Altmärkischen Museums durch den Vorsitzenden, Landrath von Bismarck, statt. Die Führung durch das Museum, das in den Räumen über dem Domkreuzgang untergebracht ist und recht interessante Gegenstände enthält, übernahm Apotheker Hartwig aus Tangermünde. Um 2 Uhr begann im „Schwarzen Adler“ das Festmahl, und Abends wird die erste Aufführung des Herrig'schen Lurherfestspiels das Domjubiläum würdig beschließen.
Kopenhagen, 24. Oktober. Bei der Instandsetzung der auf der Insel Bornholm belegenen alten Burg „Lilleborg“, welche auf Veranstaltung der Direktion für die Bewahrung der antiquarischen Denkmäler stattfindet und von dem Museums⸗Insvpektor Hauberg geleitet wird, sind in diesem Sommer bei den Nach⸗ grabungen im inneren Burghofe eine Menge von Gegenständen von hohem antiquarischen Interesse gefunden worden. Die Bedeutung dieser Funde ist um so größer, als man jetzt mit Sicherheit weiß, daß die Burg im Jahre 1259 oder 1260 zerstört wurde. Die gefundenen Gegenstände geben deutlich genug Zeugniß von dem Kampfe, der hier ausgefochten worden ist. In großer Menge wurden Armbrustbolzen, Pfeilspitzen ver⸗ schiedenster Form, Lanzenspitzen, Messerklingen, Dolche u. s. w., alles aus Eisen, gefunden. Außerdem fand man hier mehrere Schlüssel, von denen einer 9 Zoll Länge hat, Thürhaspen, Klinken, verschiedenes Werkzeug, Striegel, Hufeisen, Kämme, Spangen, Knöpfe, Perlen, einen Angelhaken, viele Nägel und Bolzen sowie eine Menge Scherben von Thon⸗ und Glasgefäßen Auf verschiedenen Stellen im Burghofe fand man auch 9 dänische Münzen, die älteste von Waldemar dem Großen oder König Kanut VI. (ca. 1182) und die jüngsten von König Christoph I. († 1259), ferner eine Münze des römischen Kaisers Lucius Verus, geprägt nach dessen Tode, im Jahre 169 n. Chr. Von besonderem Interesse für den Alterthums⸗ forscher ist aber, daß hier auch eine Anzahl von Feuersteinwa ffen, wie Pfeilspitzen, Dolche u. s. w. gefunden wurden.
1
Wetterberi v
— SH 8I 82 Ꝙ8
— ;28
1 27. Oktober 1888 orgens.
Sttationen.
Bar. auf 0O Gr. u. d. Meeressp.
red. in Millim.
Temperatur o Celsius 50 C. = 4⁰ R.
in
—“
Mullaghmore Aberdeen.. Christiansund
Stockholm. N
Moskau... S
OSO Kopenhagen. SSW
schlossen.
—,—
— OGUbd S.—
Dienstag: Euryanthe. von
Cork, Queens⸗ towmw... Brest.. Helder.. — Sylt... S amburg.. S winemünde S Neufahrwasser Memel... S
SSW SW SSW
WSW
W W W
im Winter. Zwei Taube. Montag:
— Dienstag:
Karlsruhe. S Wiesbaden 775 — 89 emnitz.. Berlin 9. 8 771
C
Wien.. 775 Breslau. 773
—9EbbSheee’ner
SW 1 heiter 1 heiter still halb bed.
W 1 wolkenlos
W 2 wolkig
2 bedeckt
still wolkenlos
SW 3 bedeckt
(Friedr. Haase.)
8
Schiller⸗Laube. Dienstag:
le d'Aix. 774 izza.. 775 Triest 775
¹) Thau.
Uᷣ9à œ
Uebersicht der Witterung.
Eine tiefe Depression liegt nordwestlich von Schott⸗ land, über Irland stürmische Süd⸗ und Südwest⸗
winde verursachend, währ
en südwestlichen Winden ist das Wetter über Central⸗Europa warm, trocken und vielfach heiter. Ueber Nordwest⸗ und Nord⸗Europa sind seit gestern
fast überall Niederschläge
3 wolkenlos 2 wolkenlos still wolkenlos
7 ½ Uhr.
Neumann. Kopf.
end der Luftdruck über dem
Bei meist Bonivard.
gefallen. Deutsche Seewarte.
Theater⸗Anzeigen.
Königliche Schauspiele. haus. 198. Vorstellung. Die Weisheit Salomo’s. Schauspiel in 5 Akten von Paul Heyse. gesetzt vom Direktor Anno.
Schauspielhaus.
Montag: Bleiben die Königlichen Theater ge⸗
Im Opernhause: Königlichen Kapelle. Opernhaus. Große romantische Oper in 3 Akten . M. v. Weber. Chezv. Ballet von Paul Taglioni. Frl. Weitz, vom K. Hof⸗ und National⸗Theater in München, als Gast.) Anfang 7 ½ Uhr.
Schauspielhaus. Keine Vorstellung.
Deutsches Theater. Anfang 7 ½ Uhr.
Der Pfarrer von Kirchfeld. Die Jüdin von Toledo. 8. Male:
Verliner Theater. Sonntag: Der Probe⸗ pfeil. Lustspiel in 4 Akten von Oscar Blumenthal.
Montag: Demetrius. Tragödie in 5 Akten von
Die Geschwister. Eine Partie Piquet.
Wallner-Theater. Sonntag: Zum 20. Male:
Madame Bonivard. Alex Bisson und Antonie Mars. Vorher: — Posse in 1 Akt. Mit theilweiser Benutzung einer englischen Idee von Franz Montag und die folgenden Tage: Der dritte Koppf.
und Raoul Toché. Musik von C. A. Raida.
Anfang 7 Uhr.
Sonntag: Opern⸗
In Scene
Anfang 7 ½ Uhr.
Keine Vorstellung. Sonntag: Zum 10. Male:
Trapezunt. Ch. Nuitter und L. Trefeu. Hopp. Montag: von Trapezunt. von Offenbach.
Zweite Symphonie⸗Soirée der 199. Vorstellung.
Zum 11. Male:
Residenz-Theater.
Decorirt. Henri Meilhac. Anfang 7 ½ Uhr.
Dichtung von Helmine von (Euryanthe:
Dienstag: Zum 38. Male: Mittwoch: Die Wildente.
Velle-Alliance-Theater.
. Die schöne Sara. in 4 Aufzügen von Matthias Täncer.
Sonntag 1 Frühling Quintus Horatius Flaccus.
Central-Theater. Schmetterlinge. W. Mannstädt.
7 ½ Uhr.
1 Iungendliebe. (Friedr. Haase.) Anfang
Schwank in 3 Akten von Deutsch von Emil
sposse in 4 Akt Zum 20. Male: Der dritte Gesangsposse in Akten
Couplets von Görß.
von
Wallner.
me Montag: Dieselbe Vorstellung.
Deutsch von R. Schelcher Ballets von Severini.
Priedrich-Wilhelmstädtisches Theater. — Die Prinzessin von Komische Operette in 3 Akten von Deutsch von Julius Musik von J. Offenbach. Anfang 7 Uhr. . Die Prinzessin Komische Operette in 3 Akten
Sonntag: (Décoré.) Lustspiel in 3 Akten von
Montag: Die Wildente von Henrik Ibsen. Decorirt. Anfang 7 ½ Uhr.
Sonntag: Posse mit Gesang Georg Zimmermann und r. Musik von Clemens Schreiber und Richard Thiele. Parquet 2 ℳ% Anfang 7 ½ Uhr. Montag: Zum 9. Male: Die schöne Sara.
Sonntag: Zum 74. M.:
Gesangsposse in 4 Akten von Musik von G. Steffens.
Adolph Ernst-Theater. Dresdenerstraße 72. Sonntag: Zum 79. Male: Die drei Grazien.
1 Musik von Franz Roth. eh Im 2. Akt:
Toni Apel⸗Pusch mit Hrn. Pfarrer Herm. Bose (Leipzig — Jenalöbnitz). — Frl. Margarethe Laser⸗ stein mit Hrn. Dr. med. Egbert Gordon (Worm⸗ ditt — Landsberg i. Ostpr.). — Frl. Frieda Burg⸗ dorf mit Hrn. Pastor Herm. Schriever (Fallers⸗ leben —Sievershausen). — Frl. Elisabeth Bur⸗ meister mit Hrn. Ober⸗Landesgerichts⸗Rath Alex. v. Düring (Rostock). — Frl. Marie Schultze mit Hrn. Kaufmann Max Goß (Brandenburg a. H.— Berlin) — Frl. Therese Dütschke mit Hrn. Gymnasiallehrer Dr. Kübler (Bielefeld — Berlin). — Frl. Martha Thiem mit Hrn. Domänenpächter B. H. v. Schmeling (Niederschönwalde — Köpernitz).
Verehelicht: Hr. Albert Eicke mit Frl. Mar⸗ garethe Osten (Berlin).
Geboren: Ein Sohn: Hrn. Sec.⸗Lieutenant Frhrn. von Boenigk (Gleiwitz). — Hrn. Stabs⸗ arzt Dr. Schuchardt (Metz). — Hrn. Heinze (Völpke). — Hrn. Ludwig Hammersen (Hannover). — Hrn. Dr. Edm. Lachmann (Berlin). — Hrn. Louis Drory (Berlin). — Hrn. M. Casparius (Berlin). — Eine Tochter: Hrn. Dr. Kamiet
Zum (Berlin). — Hrn. Richard Behnsen (Gr. Goltern).
— Hrn. Amtsrichter Kirsten (Neidenburg). — Hrn. Gerichts⸗Assessor Benöhr (Hildesheim). — Hrn. Grafen Heinrich Moltke (Kiel). — Hrn. Hauptmann von Haugwitz (Berlin). — Hrn. Cuno von Uechtritz (Berlin).
Gestorben. Hr. Frhr. Friedrich von Maltzahn C i. M.). — Hr. Prof. Karl Gent (Liegnitz). — Hr. Rechnungsrath Albert . (Berlin). — Frau Friederike Closjans, geb. Weber (Berlin). Hr. Ziegeleibesitzer Jos. Benecke (Estebrügge bei Buxtehude). — Frau Landgerichts⸗Rath Alice Schmidt, geb. Schondorff (Schwerin). — Hr. Landphysikus z. D. Dr. med. Adolph Schmidt (Hannover). — Frl. Mathilde Landmann (Rees). — Hrn. Commerzienrath Dr. de Haën Sohn Robert (Hannover).
Zum 37. M.:
Anfang
Leon Treptow.
Anfang 8 Redacteur: Riedel. Berlin: 8
Verlag der Expedition (Scholz).
Bictoria-Theater. Sonntag: Mit gänzli lien⸗ 1 neuer Ausstattung an Dekorationen, Kostümen und 1 Familien Nachrichten. Requisiten, zum 8. Male: 1 tastisch⸗burleske Ausstattungsposse mit Gesan Ballet in 4 Akten und 12 Bildern von Ernst Blum!
Münchhausen. Phan⸗
und
Eickhorn (Solingen). —
Verlobt: Frl. Bertha Knibbe mit Hrn. Friedrich Frl. Cäcilie v. Wiesen⸗ thal mit Hrn. Paul Pantke (Breslau). — Frl.
Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlags⸗ Anstalt, Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.
Sechs Beilagen (einschließlich Börsen⸗Beilage)
8. 8 8 8
1“
Erste Beilage
s⸗Anzeiger und Königlich Preußischen S
Berlin, Sonnabend, den 27. Oktober
Königlich Preußische Armee. Ernennungen, Beförderungen und Versetzungen. Im aktiven Heere. Rom, 15. Oktober. v. d. Hude, Gen. Major und Commandeur der 6. Feld⸗Art. Brig., unter Entbindung von dieser Stellung und unter Belassung in seinem gegenwärtigen Rangverhältniß, mit der Vertretung des Inspecteurs der 1. Feld⸗Art. Insp. beauftragt. v. Grone, Oberst⸗Lt. und etatsmäß. Stabsoffiz. des Gren. Regts. Nr. 89, mit der Führung dieses Regts., unter Stellung à la suite desselben, beauftragt. v. Sydow, Oberst⸗Lt. von demselben Regt., zum etatsmäß. Stabsoffiz. ernannt. v. Rosen⸗ berg, Major vom Füs. Regt. Nr. 90, als Commandeur des 2. Bats. in das Gren. Regt. Nr. 89, v. Stuckrad, Major vom Inf. Regt. Nr. 95, als Bats. Commandeur in das Füs. Regt. Nr. 90, versetzt. v. Hanneken, Hauptm., bisher Comp. Chef, vom Inf. Regt. Nr. 95, zum überzähligen Major befördert. v. Kraewel, Hauptm. von demselben Regt., zum Comp. Chef ernannt. Engel⸗ mann, Major und etatsmäß. Stabsoffiz. des Drag. Regts. Nr. 16, mit der Führung des Drag. Regts. Nr. 14, unter Stellung à la suite desselben, beauftragt. v. Wilamowitz⸗Moellen⸗ dorff, Major aggregirt dem Dragoner⸗Regiment Nr. 16, als etatsmäßiger Stabsoffizier in das Resiment einrangirt. Frhr. v. Lüdinghausen gen. Wolff, Hauptm. vom Großen Generalstabe, unter Versetzung zum Generalstabe der 2. Garde⸗Inf. Div., zum Major befördert. Frhr. v. Hoiningen gen. Huene, Major aggreg. dem Generalstabe der Armee, ein Patent seiner Charge verliehen und gleichzeitig, unter Ueberweisung zum Großen General⸗ stabe und Belassung in seinem Kommando bei der Botschaft in Paris, in den Generalstab der Armee einrangirt. v. Schwartzkoppen, Hauptm. vom Generalstabe der 29. Div., v. Werder, Hauptmann vom Generalstabe der 11. Div., v. Goßler, Hauptmann vom Großen Generalstabe, v. Wittken, Hauptm. vom Generalstabe der 10. Div., v. Einem gen. v. Rothmaler, Hauptm. vom General⸗ stabe des XV. Armee⸗Corps, Mackensen, Hauptm. vom Großen Generalstabe, dieser unter Versetzung zum Generalstabe der 4. Div., Budde, v. Hülsen, Hauptleute vom Großen Generalstabe, zu Majors, Gronau, Hauptm. vom Großen Generalstabe, zum über⸗ zähligen Major befördert. v. Moltke, Hauptm. aà la suite des Generalstabes der Armee, kommandirt zur Dienstleistung als per⸗ sönlicher Adjutant bei dem General⸗Feldmarschall Grafen v. Moltke, unter Belassung in diesem Verhältniß und unter Beförderung zum Major, dem Generalstabe der Armee aggregirt. Nieber, Hauptm. aggregirt dem Generalstabe, unter Belassung bei dem Großen Generalstabe, in den Generalstab der Armee einrangirt. v. Hagenow, Major vom Generalstabe der 17. Div., zum General⸗ stabe des Gouvernements von Köln, v. Kalckstein, Major vom Großen Generalstabe, zum Generalstabe der 17. Div., Hoyer, Pr. Lt. à la suite des Inf. Regts. Nr. 51, unter Belassung in dem Kom⸗ mando als Adjutant bei der 7. Inf. Brig., zum Inf. Regt. Nr. 45, à la suite desselben, v. Wyszecki, Pr. Lt. à la suite des Inf. Regts. Nr. 45, unter Belassung in dem Kommando als Adjutant bei der 17. Inf. Brig., zum Inf. Regt. Nr. 81, à la suite desselben, Krause, Pr. Lt. à la suite des Gren. Regts. Nr. 10, unter Be⸗ lassung in dem Kommando als Adjutant bei der 19. Inf. Brig., zum Inf. Regt. Nr. 87, à la suite desselben, Faber, Pr. Lt. à la suite des Inf. Regts. Nr. 72, unter Belassung in dem Kommando als Adjut. bei der 23. Inf. Brig., zum Inf. Regt. Nr. 85, à la suite desselben, v. Baerenfels⸗Warnow, Pr. Lt. à la suite des Inf. Regts. Nr. 79, unter Belassung in dem Kommando als Adjut. bei der 38. Inf. Brig., zum Gren. Regt. Nr. 7, à la suite des⸗ selben, Werner, Pr. Lt. à la suite des Inf. Regts. Nr. 30, unter Belassung in dem Kommando als Adjut. bei der 50. Inf. Brig. zum Inf. Regt. Nr. 88, à la suite desselben, Ohnesorg, Pr. Lt. à la suite des Inf. Regts. Nr. 92, unter Belassung in dem Kommando als Adjut. bei der 1. Landwehr⸗Insp, zum Grenadier⸗Regiment Nr. 4, à la suite desselben, v. Scheliha, Premier⸗Lieutenant à la suite des Infanterie⸗Regiments Nr. 76, unter Belassung in dem Kommando als Adjutant bei der Inspektion der Infanterie⸗ Schulen, zum Infant. Regt. Nr. 92, à la suite desselben, Abich, Prem. Lt. à la suite- des Füs. Regts. Nr. 33, unter Belassung in dem Kommando als Adjut. bei der Kommandantur von Danzig, zum Inf. Regt. Nr. 62, à la suite desselben, Rübesamen, Prem. Lt. à la suite des Gren. Regts. Nr. 10, unter Belassung in dem Kom⸗ mando als Adjut. bei der Kommandantur von Posen, zum Füs. Regt. Nr. 38, à la suite desselben versetzt. Nehring, Prem. Lt. à la suite des Drag. Regts. Nr. 14, unter vorläufiger Belassung in dem Kommando als Arjut, bei der 15. Kav. Brig., v. Nimptsch, Pr. Lt. à la suite des Hus. Regts. Nr. 6, unter vorläufiger Belass. in dem Kommando als Adjut. b. d. 14. Kav. Brig. und unter gleichzeit. Versetz. zum Hus. Regt. Nr. 10, à la suite desselben, ] Pr. Lt. vom Hus. Regt. Nr. 6,“ zu überzähl. Rittm. befördert. Wolters, Pr. Lt. vom Inf. Regt Nr. 137, unter Belassung in dem Kommando als Erzieher bei der Haupt⸗Kadettenanstalt, à la suite des Regts. gestellt. Gerhardy, Sec. Lt. vom Gren. Regt. Nr. 5, unter Be⸗ förderung zum Pr. Lt., in das Inf. Regt. Nr. 137 versetzt. Leh⸗ mann, Prem. Lt. à la suite des Füs. Regts Nr. 36 und Direktions⸗ Assistent bei den Gewehr⸗ und Munitionsfabriken, zum Hauptm., Kowalk, Pr. Lt. à la suite des Füs. Regts. Nr. 36 und Direktions⸗ Assistent bei den Gewehr⸗ und Munitionsfabriken, zum Hauptm., vor⸗ läufig ohne Patent, Schmitz, Pr. Lt. à la suite des Kadetten⸗ Corps und Militär⸗Lehrer bei der Haupt⸗Kadettenanstalt, zum Hauptm., Coler, Pr. Lt. à la suite des Inf. Regts. Nr. 54, unter Belassung in dem Verhältniß als Milit. Lehrer bei der Haupt⸗ Kadettenanstalt und unter Versetzung zum Inf. Regt. Nr. 85, à la suite desselben, Christ, Pr. Lt. à la suite des Kadetten⸗Corps und Milit. Lehrer bei der Haupt⸗Kadettenanstalt, Le Juge, Pr. Lt. à la suite des Kadetten⸗Corps und Milit. Lehrer bei der Haupt⸗ Kadettenanstalt, zu Hauptleuten, letztere drei vorläufig ohne Patent, befördert. Behufs Ueberführung des Regts. der Gardes du Corps auf den Etat der übrigen Kav. Regtr.: Prinz zu Solms⸗ Hohensolms⸗Lich, Rittm, Commandeur der 5. Escadr. und Chef der 9. Comp. des Regts. der Gardes du Corps, Graf zu Hohenau, Rittm., Commandeur der 2. Escadr. und Chef der 3 Comp. desselben Regts. Graf v. Brühl, Rittm. und Chef der 7. Comp. desselben Regts., v. Kunheim, Rittm. und Chef der 10. Comp. desselben Regts., unter Entbindung von ihrem bisherigen Dienstverhältniß, zu Escadr. Chefs ernannt. Prinz Friedrich Leopold von Preußen Königliche Hoheit, Rittm. à la suite des Regts. der Gardes du Corps, unter Ernennung zum Commandeur der Leib⸗Escadr., in das Regt. einrangirt. Graf v. d. Asseburg, Major, Commandeur der 3. Escadr. und Chef der 5. Comp. desselben Regts., v. Gers⸗ dorff, Rittm., Commandeur der 4. Escadr. und Chef der 8. Comp. desselben Regiments, v. d. Schulenburg, Rittmeister, Commandeur der 1. Escadron und Chef der 2. Compagnie desselben Regiments, von den gedachten Stellungen entbunden. Prinz zu Bentheim⸗Steinfurt, Rittm. und Chef der 4. Comp. desselben Regts., v. Arnim, Rittm. und Chef der 6. Comp. desselben Regts., von den gedachten Stellungen entbunden. Frhr. v. Esebeck, Rittm. vom 3. Garde⸗Ulan. Regt., zum Escadrons⸗
hef ernannt. Graf v. und zu Westerholt und Gysenberg, Second⸗Lieutnant von demselben Regiment, zum Premier⸗Lieutenant, Werner, Sec. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 43, à la suite des Regts.
gestellt. v. Schleußner I., Sec. Lt. vom Kür. Regt. Nr. 3, à la suite des Regts. gestellt. Doerr, Sec. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 42, zum Pr. Lt., Andrae, Pr. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 54, zum Hauptm. und Comp. Chef, Koop, Sec. Lt. von demselben Regt., zum Pr. Lt., v. Hagen, Sec. Lt vom Drag. Regt. Nr. 3, zum Pr. Lt. be⸗ fördert. v. Schouler, Sec. Lt. a. D., zuletzt im Füs. Regt. Nr. 86, in der Armee, und zwar als Sec. Lt. mit Patent vom 14. Oktober 1880 0341 bei dem Inf. Regt. Nr. 129, wiederangestellt. Lichtenstein, Major z. D. und Commandeur des Landw. Bats. Bezirks Bernau, v. Hake, Major z. D. und dritter Stabsoffizier beim Bezirkskommando II. Berlin, der Charakter als Oberst⸗Lt. ver⸗ liehen. v. Borcke, Pr. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 24, à la suite des Regts. gestellt. v. Stünzner, Pr. Lt. vom Jäger⸗Bat. Nr. 7, in das Inf. Regt. Nr. 24 versetzt. v. Nostitz⸗Jaenkendorf⸗ Drzewiecki, Oberst⸗Lt. z. D. und Commandeur des Landw. Bats. Bezirks Sorau, in gleicher Eigenschaft zum Landw. Bats. Bezirk Frankfurt a. O. versetzt. v. Crousaz, Major z. D., zuletzt Hauptm. u. Comp. Chef im Inf. Regt. Nr. 52, z. Command. des Landw. Bats. Bezirks Sorau ernannt. Kürchhoff, Major z. D., z. Command. des Landw. Bats. Bezirks Potsdam ernannt. Schwarz, Major vom Gren. Regt. Nr. 10, als Bats. Commandeur in das Inf. Regt. Nr. 20 versetzt. Lölhöffel v. Löwensprung, Major aggreg. dem Gren. Regt. Nr. 10, in dieses Regt. einrangirt. v. Arnim I., Sec. Lt. vom Hus. Regt. Nr. 10, zum Pr. Lt., vorläufig ohne Patent, befördert. Amerlan, Major vom Füs. Regt. Nr. 36, zum Bats. Commandeur ernannt. Brix, Major aggreg. dem Füs. Regt. Nr. 36, in dieses Regiment einrangirt. Fontanes, Sec.⸗ Lieutenant vom Infanterie⸗Regt. Nr. 50, zum Pr. Lt. befördert. v. Below, Pr. Lt. vom Gren. Regt. Nr. 7, unter Belassung in dem Kommando bei der Unteroff. Schule in Potsdam, à la suite des Regts. gestellt. v. Poser, Pr. Lt. à la suite des Inf. Regts. Nr. 138, in das Gren. Regt. Nr. 7 einrangirt und vom 1. No⸗ vember cr. ab auf 1 Jahr zur Dienstleistung bei der Schloß⸗Garde⸗ Comp. kommandirt. v. Printz, Sec. Lt. vom Drag. Regt. Nr. 8, kommandirt als Insp. Offiz. bei der Kriegsschule in Anclam, zum Pr. Lt. befördert. v. Heugel, Major z. D., zuletzt im Inf. Regt. Nr. 51, zum Commandeur des Landw. Bats. Bezirks Glatz ernannt. v. Engelcken, v. Boehn, Pr. Lts. vom Ulan. Regt. Nr. 5, zu Rittmeistern und Escadrons⸗Chefs, Freiherr v. Meerheimb, v. Langen, Sec. Lts. von dems. Regt., zu Pr. Lts. befördert. v. Lüderitz, Pr. Lt. vom Kür. Regt. Nr. 4, à la suite des Regts. gestellt. Frhr. v. Krane, Pr. Lt. à la suite des Drag. Regts. Nr. 8, unter Entbindung von dem Kommando als Adjut. bei der 2. Kav. Brig., in das Kür. Regt. Nr. 4 versetzt. v. Pelet⸗Narbonne, Pr. Lt. vom Kür. Regt. Nr. 6, unter Stellung à la suite des Regts., als Adjut. zur 2. Kav. Brig. kommandirt. Matthiae, Major z. D., zum Commandeur des Landw. Bats. Bezirks I. Münster ernannt. v. Jeß, Major aggreg. dem Füs. Regt. Nr. 39, in das Inf. Regt. Nr. 13 einrangirt, Schnitzler, Sec. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 65, Mog, Sec. Lt. vom Infanterie⸗Regiment Nr. 30, zu Premier⸗ Lieutenants befördert. Knoche, Major z. D. und Commandeur des Landw. Bats. Bezirks Deutz, der Charakter als Oberst⸗Lieutenant verliehen, Bölling, Major vom Inf. Regt. Nr. 68, zum Bats. Commandeur ernannt. v. Kaltenborn, Hauptm., bisher Comp. Chef von demselben Regt., der Charakter als Major verliehen. Kretzmähr, Hauptm. von demselben Regt., zum Comp. Chef er⸗ nannt. Koenig, Pr. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 25, in das Inf. Regt. Nr. 68 versetzt. Tobias, Sec. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 25, zum Pr. Lt. befördert. Picht, Pr. Lt. vom Hus. Regt. Nr. 9, à la suite des Regts. gestellt. Hey, überzähl. Nittm., aggreg. dem Hus. Regt. Nr. 9, in das Regt. einrangirt. Behrens, Hauptm., bisher Comp. Chef vom Inf. Regt. Nr. 29, der Charakter als Major verliehen. Brune, Hauptm. und Comp. Chef vom Inf. Regt. Nr. 45, in das Infanterie⸗Regiment Nr. 29 versetzt. v. Stojentin, Pr. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 45, zum Hauptm. und Comp. Chef, v. Schrader, Pr. Lt. von demselben Regt., zum über⸗ zähl. Hauptm. befördert. Kaulen, Pr. Lr. à la suite des Inf. Regts. Nr. 45, unter Belassung in dem Kommando als Erjieher bei dem Kadettenhause zu Bensberg, in das Regt. wiedereinrangirt. Trebst, Pr. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 70, zum Hauptm. und Comp. Chef, v. Mueller, Pr. Lt. von demselben Regt., zum überzähl. Hauptm. befördert. Hartung, Major z. D., zum Commandeur des Landw. Bats. Bezirks Kirn ernannt. v. Holleuffer, Major vom Inf. Regt. Nr. 30, als Bats. Commandeur in das Inf. Regt. Nr. 70 versetzt. Kreß, Major aggreg, dem Inf. Regt. Nr. 30, in das Regiment einrangirt. Oldenburg, Premier⸗Lieutenant vom Grenadier⸗Regiment Nr. 89, zum Hauptmann und Comp. Chef, Bruun v. Neergaard, Sec. Lt. von demselben Regt., kommandirt als Ordonnanz⸗Offiz. bei des Erbgroßherzogs von Mecklenburg⸗Strelitz Königlicher Hoheit, unter Stellung àd la suite des Regts., zum Pr. Lt. befördert. Grolig, Hauptm. und Comp. Chef vom Inf. Regt. Nr. 31, dem Regt. aggregirt. v. Ising, Hauptm., aggreg. dem Inf. Regt. Nr. 46, als Comp. Chef in das Inf. Regt. Nr. 31 versetzt. Frhr. v. Nauendorf, Sec. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 91, unter Belass. in dem Kommdo. bei der Unteroff. Schule in Jülich und Stell. à la suite des Regts., zum Pr. Lt. beförd. Frhr. Knigge I., Pr. Lt. vom Ulan. Regt. Nr. 13, ein Patent seiner Charge verliehen. v. Birckhahn, Major z. D. und Com⸗ mandeur des Landw. Bats. Bezirks II. Braunschweig, der Charakter als Oberst⸗Lt. verliehen. Meyer I, Sec. Lt. à la suite des Füs. Regts. Nr. 73, in das Inf. Regt. Nr. 82 einrangirt. v. Stieg⸗ litz, Major z. D., zuletzt im Gren. Regt. Nr. 5, zum Commandeur des Landw. Bats. Bezirks Celle ernannt. Klatten, Sec. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 88, zum Pr. Lt., v. Grabow, Pr. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 83S, zum Hauptm. und Comp. Chef, v. Arenstorff, Second⸗Lieutenant von demselben Regiment, Weitzel, Second⸗ Lieutenant vom Infanterie⸗Regiment Nr. 117, zu Pr.⸗Lts. befördert. Walter, Hauptmann z. D. und Mitglied des Bekleidungsamts des XI. Armee⸗Corps, der Charakter als Major verliehen. Mackensen, Pr. Lt. vom Hus. Regt. Nr. 13, unter Belassung in dem Kommando als Adjutant bei der 7. Kav. Brig, à la suite des Regiments ge⸗ stellt. Prinz Bernhard zu Sachsen⸗Weimar Hoheit, Pr. Lt. à la suite des Hus. Regts. Nr. 7, in das Hus. Regt. Nr. 13 ein⸗ rangirt. v. Heusch, Pr. Lt. vom Drag. Regt. Nr. 22, à la suite des Regiments gestellt. Müller, Major z. D. und Commandeur des Landw. Bats. Bezirks Straßburg, v. Laer, Major z. D. und Commandeur des Landw. Bats. Bezirks Altkirch, der Charakter als Oberst⸗Lieutenant verliehen. v. Goerschen, Second⸗Lieutenant vom Dragoner⸗Regiment Nr. 6, unter Belassung in dem Kommando als Reitlehrer bei der Haupt⸗Kadettenanstalt, in das Ulan. Regt. Nr. 5 versetzt. Stauffer, Sec. Lt. vom Ulan. Regt. Nr. 14, à la suite des Regts. gestellt. Niemeyer, Major vom Füs. Regt. Nr. 80, als Bats. Commandeur in das Inf. Regt. Nr. 137 versetzt. v. Kracht, Major aggreg. dem Füs. Regt. Nr. 80, in dieses Regt. einrangirt. Giebeler, Pr. Lt. vom Jäger⸗Bat. Nr. 8, zum über⸗ zähligen Hauptm. befördert. v. Owstien, Sec. Lt. vom Drag. Regt. Nr. 6, von dem Kommando als Insp. Offiz. bei der Kriegs⸗ schule in Hannover entbunden. Scharnke, Pr. Lt. vom Ulan. Regt. Nr. 17, als Insp. Offiz. zur Kriegsschule in Hannover kom⸗ mandirt. v. d. Knesebeck, Oberst und Commandeur des 1. Garde⸗ Feld⸗Art. Regts., unter Stellung à la suite des Regts., zum Com⸗ mandeur der Garde⸗Feld⸗Art. Brig., Küper, Oberst und Comman⸗ deur des Feld⸗Art. Regts. Nr. 20, unter Stellung à la suite des
“ 1
Regts., zum Commandeur der 6. Feld⸗Art Brig., ernannt. Frhr. Neubronn v. Eisenburg, Oberst⸗Lt. und Commandeur des 2. Garde⸗Feld⸗Art Regts, in gleicher Eigenschaft zum 1. Garde⸗ Feld⸗Art. Regt., v. Alten, Oberst und Command. des Feld⸗Art. Regts. Nr. 6, in gleicher Eigenschaft zum 2. Garde⸗Feld⸗Art. Regt. ver⸗ setzt. Davidsohn, Oberst⸗Lieut. und etatsmäßiger Stabs⸗Offiz. des Feld⸗Art. Regts. Nr. 31, zum Commandeur des Feld⸗Art. Regts. Nr. 6, Cleinow, Oberst⸗Lt. und etatsmäß. Stabsoffizier des Feld⸗ Art. Regts. Nr. 22, zum Commandeur des Feld⸗Art. Regts. Nr. 20, ernannt. Gabriel, Major vom Feld⸗Art. Regt. Nr. 22, unter Entbindung von der Stellung als Abtheil. Commandeur, mit den Funktionen des etatsmäß Stabsoffiziers beauftragt. Cordemann, Major vom Feld⸗Art. Regt. Nr. 2, als Abtheil. Commandeur in das Feld⸗Art. Regt. Nr. 22, Friedrichs, Major und Battr. Chef vom 2. Garde⸗Feld⸗Art. Regt., in die erste Haupt⸗ mannsstelle des Feld⸗Artillerie⸗Regiments Nr 2, versetzt. Nirrnheim, Hauptm. und Batterie⸗Chef vom Feld⸗Art. Regt. Nr. 21, zum überzähligen Major mit Beibehalt der Batterie be⸗ fördert. v. Wasmer, Hauptm. und Battr. Chef vom Feld⸗Art. Regt. Nr. 2, in das 2. Garde⸗Feld⸗Art. Regt. versetzt. Gallus, Pr. Lt. vom Feld⸗Art. Regt. Nr. 2, zum Hauptm. und Battr. Chef, Runge, Sec. Lt. von demselben Regt. zum Pr. Lt., Neide, Pr. Lt. à la suite des Feld⸗Art. Regts. Nr. 31, unter vorläufiger Be⸗ lassung in seinem Kommando als Adjut. bei der 15. Feld⸗Art. Brig., zum überzähligen Hauptm., befördert. v. Kobbe, Sec. Lt. vom Feld⸗Art. Regt. Nr. 8, zum Pr. Lt., Voigt, Pr. Lt. vom Feld⸗ Art. Regt. Nr. 15, zum Hauptm. und Battr. Chef, Rebay v. Ehrenwiesen, Sec. Lt. von demselben Regt, zum Pr. Lt., vor⸗ läufig ohne Patent, Creuzinger, Hauptmann und Batterie⸗ Chef vom Feld⸗Artillerie⸗Regiment Nr. 23, zum überzähligen Major mit Beibehalt der Battr., Fiedeler, Sec. Lt. vom Feld- Art. Regt. Nr 26, zum Pr. Lt., befördert. Herzog, Major und Abtheil. Commandeur vom Feld⸗Art. Regt. Nr 7, unter Beauf⸗ tragung mit den Funktionen des etatsmäßigen Stabsoffiz, in das Feld⸗Art. Regt. Nr. 31 versetzt. Rettberg, Major vom Feld⸗ Art. Regt. Nr. 7, zum Abtheil. Commandeur ernannt. Dittrich, Hauptm. vom Feld⸗Art. Regt. Nr. 8, als Battr. Chef in das Feld⸗ Art. Regt. Nr. 7 versetzt. Schmidt, Pr. Lt. vom Feld⸗Art. Regt. Nr. 9, zur Dienstleistung bei einer Militär⸗Intendantur komman⸗ dirt. Hoffbauer, Hauptmann und Batterie⸗Chef vom Feld⸗ Artillerie⸗Regiment Nr. 11, in das Feld⸗Art. Regt. Nr. 1 versetzt. Mentzel, Hauptm. vom Feld⸗Art. Regt Nr. 11, zum Battr. Chef ernannt. Strasser, Oberst⸗Lt. und Commandeur des Fuß⸗Art. Regts. Nr. 1, in gleicher Eigenschaft zum Fuß⸗Art Regt. Nr. 3 ver⸗ setzt. Laube, Oberst⸗Lieut. à la suite des Fuß⸗Art. Bats. Nr. 9 und Art. Offiz. vom Platz in Koblenz und Ehrenbreitstein, mit der Führung des Fuß⸗Art. Regts. Nr. 1, unter Stellung à la suite des⸗ selben, Wiese, Oberst⸗Lieut. à la suite des Fuß⸗Art. Regts. Nr. 11 und erster Art. Offiz. vom Platz in Thorn, mit der Führung des Fuß⸗Art. Regts. Nr. 5, unter Stellung à la suite desselben, be- auftragt. Rein hold, Hauptm. vom Garde⸗Fuß⸗Art. Regt. u. Vorstand des Art. Depots in Graudenz, unter Belass. in diesem Verh. und Stellung à la suite des Regts., zum Major, Wehrig, Pr. Lt. von dems. Regt., zum Hauptm. und Comp. Chef, Ziethen, Sec. Lt. von dems. Regt., zum Pr. Lt., vorläufig ohne Patent, Philipsen, Sec. Lt. vom Fuß⸗Art. Regt. Nr. 1, zum Pr. Lt, Sonnenburg, Sec. Lt. von dems. Regt., zum Pr. Lt., vorläufig ohne Patent, v. Steinau⸗ Steinrück, Pr. Lt. vom Fuß⸗Art. Regt. Nr. 2, zum Hauptm. und Comp. Chef, Wieprecht, Sec. Lt. von dems. Regt., zum Pr. Lt., vorläufig ohne Patent, Back, Pr. Lt. vom Fuß⸗Art. Regt. Nr. 4, zum Hauptm. und Comp. Chef, Keßler, Sec. Lt. von dems. Regt., zum Pr. Lt., vorläufig ohne Patent, Grote, Sec. Lt. vom Fuß⸗ Artillerie⸗Regiment Nr. 7, zum Premier⸗Lieutenant, vorlaufig ohne Patent, Eyser II., Second⸗Lieutenant vom Fuß⸗Art. Regt. Nr. 8, zum überzähl. Pr. Lt., Heinrich, Pr. Lt. vom Fuß⸗Art. Regt. Nr. 11, unter Belassung in dem Kommando zur Dienstleistung bei der trigonometr. Abtheil. der Landesaufnahme, zum überzähl. Hauptm., Hirsch, Sec. Lt. von dems. Regt., zum Pr. Lt., Her⸗ fordt, Sec. Lt. von dems. Regt., zum überzähl. Pr. Lt., Schaede, Pr. Lt. vom Fuß⸗Art. Bat. Nr. 14, zum Hauptm. und Comp. Chef, Sachse, Sec. Lt. von dems. Bat., zum Pr. Lt., vorläufig ohne Patent, befördert. Frhr. v. Tauchnitz, Major und Bats. Com⸗ mandeur vom Garde⸗Fuß⸗Art. Regt., unter Stellung à la suite des Regts., zum Art. Offiz. vom Platz in Koblenz und Ehrenbreitstein, Delius, Hauptm. und Comp. Chef von demselben Regiment, zum Vorstand des Artillerie⸗Depots in Darmstadt ernannt. Frhr. v. Stetten, Hauptm. und Comp. Chef von demselben Re⸗ giment, als Adjutant zur Gen Insp. der Fuß⸗Art. kommandirt. Knebel, Hauptm. vom Luß⸗Urt. Regt. Nr. 1, unter Entbindung von der Stellung als Art. Offiz. vom Platz in Swinemünde und. unter Beförderung zum Major, als etatsmäßiger Stabsoffizier in das Fuß⸗Art. Regt. Nr. 5, Rosencrantz, Pr. Lt. vom Fuß⸗Art. Regt. Nr. 1, unter Beförderung zum Hauptmann und Comp. Chef, in das Fuß⸗Art. Regt. Nr. 11, Kries, Pr. Lt. vom Fuß⸗Art. Regt. Nr. 1, in das Fuß⸗Art. Regt. Nr. 6, Ohm, Hauptm. vom Fuß⸗Art. Regt. Nr. 2, unter Entbindung von dem Kommando als Adjutant bei der Gen. Insp. der Fuß⸗Art., als Comp. Chef in das Fuß⸗Artillerie⸗Regiment Nr. 3 g. Ackermann, Hauptm. und Comp. Chef vom Fuß⸗Art. Regt. Nr. 2, unter Ernennung zum Art. Offiz. vom Platz in Swinemünde, in das Fuß⸗Art. Regt. Nr. 1, Gundelach, Sec. Lt. vom Fuß⸗Art. Regt. Nr. 2, unter Stellung à la suite des Regts., zur Versuchs⸗Comp. der Art. Prüfungs⸗Kom⸗ mission, Dyckerhoff, Hauptm. und Comp. Chef vom Fuß⸗Art. Regt. Nr. 4, unter Ernennung zum Art. Offiz. vom Platz in Wesel, in das Fuß⸗Art. Regt. Nr. 7, Oehmgen, Hauptm. und Comp. Chef vom Fuß⸗Art. Regt. Nr. 4, unter Ernennung zum Art. Offiz. vom Platz in Glatz, in das Fuß⸗Art. Regt. Nr. 6, Drees, Major und etatsmäß. Stabsoffiz. vom Fuß⸗Art. Regt. Nr. 5, als Bats. Commandeur in das Fuß⸗Art. Regt. Nr. 8, versetzt. Frhr. v. Reitzen⸗ stein, Major und Bats. Commandeur vom Fuß⸗Art. Regt. Nr. 6, unter Stellung à la suite des Regiments, zum ersten Artillerie⸗ Offizier vom Platz in Thorn ernannt. Schönrock, ö“ vom uß⸗Art. Regt. Nr. 6, unter Entbindung von der Stellung als Art. ffiz. vom Platz in Glatz, als Comp. Chef in das Fuß⸗Art. Regt. Nr. 4, Poser, Pr. Lt. vom Fuß⸗Art. Regt. Nr. 6, unter Beförde⸗ rung zum Hauptm. und Comp. Chef, in das Garde⸗Fuß⸗Art. Regt., versetzt. Hamel, Hauptm. vom Fuß⸗Art. Regt. Nr. 7, unter Ent⸗ bindung von der Stellung als Vorstand des Art. Depots in Darm- stadt und unter Beförderung zum Major, zum etatsmäß. Stabsoffiz. ernannt. Liese, Pr. Lt. von dems. Regt., unter Beförderung zum Hauptm. und Comp. Chef, in das Fuß⸗Art. Regt. Nr. 11, Engel- hardt, Major à la suite des Fuß⸗Art. Regts. Nr. 8, unter Ent⸗ bindung von der Stellung als Art. Offiz. vom Platz in Wesel, als Bats. Commandeur in das Fuß⸗Artillerie⸗Regiment Nr. 6, versetzt. Kaiser, Major à la suite des Fuß⸗Art. Regts Nr. 8, unter Ent⸗ bindung von der Stellung als erster Offiz. vom Platz in Köln, als Bats. Commandeur in das Fuß⸗Art. Regt. Nr. 5, v. Cranach, Major und etatsmäß. Stabsoffiz. vom Fuße Art. Regt. Nr. 8, in gleicher Eigenschaft in das Garde⸗Fuß⸗Art. Regt., Haardt, Sec. Lt. à la suite des Fuß⸗Art. Regts. Nr. 8, unter Entbindung von der Stellung bei der Versuchs⸗Comp. der Artillerie⸗Prüfungskommission und unter Beförderung zum Pr. Lt., in das Fuß⸗Art. Regt. Nr. 10, versetzt. Beß, Major und Bats. Commandeur vom Fuß⸗Art.