“
[38149ö) 8 8 — 8— 4 1 In der Aufgebotssache F. 12/88 ist in öffentlicher
Sitzung vom 16. Oktober 1888 ein Ausschlußurtheil
folgenden wesentlichen Inhalts verkündet:
Die unbekannten Berechtigten folgender im Grund⸗ buch von Moordorf tom. 25 vol. 7 Nr. 414 pag. 49 auf den zum Kolonat des Jan Rohlfs Ebeling da⸗ selbst gehörigen Parzellen 141—143 Kartenblatts I. Moordorfer Gemarkung eingetragenen Posten:
1) Abth. III. Nr. 4 30 Thlr. Cour. Darlehn, für weil. Joh. Berends Neemann in Moordorf minderjährigen Sohn auf Grund gerichtl. Schuld⸗ und V“ vom 25. Marz 1806 einge⸗ tragen an demselben Tage, üeh Abth. III. Nr. 5˙400 Gulden Gold und 400 Gulden Cour. Darlehn, auf Grund gerichtl. Schuld⸗ und Pfandverschreibung vom 3. März 1807 für Wilt Uffen in Victorbur eingetragen am 6. Fe⸗ bruar 1808, b .
werden mit ihren etwaigen Rechten auf diese Hypothekenposten ausgeschlossen; die Hypotheken sind zu löschen. 1 — 2 Königliches Amtsgericht zu Aurich.
[38252] Bekanntmachung. “
Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom 19. Oktober 1888 sind die Inhaber der im Grundbuche von Pribbernow Band I. Blatt 313 Nr. 40 in der dritten Abtheilung unter Nr. 3 ein⸗ getragenen Post von 72 Thlr. nebst fünf Prozent Zinsen sowie 5 Thlr. 6 Sgr. Kostenauslagen, lautend auf den Gutsbesitzer Castner zu Birkenwalde, mit ihren Ansprüchen auf dieselbe ausgeschlossen und das darüber gebildete Hypothekendokument für kraftlos erklärt. 8. 1“
Stepenitz, den 19. Oktober 1888. Königliches Amtsgericht.
8 Pauli. 1
Durch Ausschlußurtheil des Königlichen Amts⸗ gerichts zu Schwelm vom 20. Oktober 1888 ist der Hypothekenbrief über das im Grundbuch von Stadt Schwelm Bl. 364 Abth. III. Nr. 4 auf Grund der Schuldurtunde vom 15. Februar 1879 für die Helene Pauline Schaumburg zu Schwelm eingetragene Darlehn von 875 ℳ (ursprünglich 1750 ℳ) für kraftlos erklärt. 88 8
Schwelm, den 23. Oktober 1888.
(Unterschrift), “
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[38137 Im Namen des Königs! Verkündet am 22. Oktober 1888. Pape, Referendar, als Gerichtsschreiher.
Auf den Antrag des Töpfermeisters Carl Wald helm zu Egeln, vertreten durch den Rechtsanwalt
Schneider zu Egeln, erkennt das Königliche Amts⸗
gericht zu Egeln durch den unterzeichneten Richter
ür Recht:
. Rechi⸗ über die im Grundbuch von Egeln,
Band VII. Blatt 325 in der Abtheilung III. unter Nr. 3 für die verehelichte Töpfermeister Koch, Catharine, geb. Floeter, eingetragene Post von 200 Thlr. gebildete Hypotheken⸗ document wird für kraftlos erklärt.
8 gez. Heine.
[38141] Bekauntmachung. 8
Bezuͤglich folgender Hypothekenposten ist am 4. Ok⸗ tober 1888 Ausschlußurtheil ergangen:
a. der Post über 64 Thlr. 8 Sgr. 4 ½ Pf. und 235 Tblr. 21 Sgr. 7 ½ Pf., haftend auf Nr. 37 Grünhartau für die Geschwister Johanna Rosina und Christiane Louise Hahn, und 2
b. der Post über 65 Thlr. 3 Sgr. 8 Pf. (wovon 14 Thlr. 7 Sgr. 3 Pf. am 5. Januar 1845 ge⸗ löscht sind) und 698 Thlr. 6 Sgr. 3 Pf. für die Johann Gottlob Bernhardt'sche Nachlaßmasse, haf⸗ tend auf Nr. 16 Schönbrunn. Strehlen, den 11. Oktober 1888.
Königliches Amtsgericht.
8—
“
“
[38133] Bekanntmachun
Durch Ausschlußurtheil vom 4.
folgende Hypotheken ⸗Instrumente erklärt:
a. über 213 Thlr. 13 Sgr. Antheil von 454 Thlr. 26 Sgr. für Johann Karl Gottlieb Werner, haftend auf Nr. 7 Schönbrunn, 1
b. über 2300 Thlr. für Gottlob Sternagel, haf⸗ tend auf Nr. 16 Friedersdorf, 1
c. über 41 Thlr. 6 Sgr. resp. 1 Thlr. 23 Sgr. und 20 Sgr., haftend auf Nr. 11 Altstadt Strehlen, welche bei der Subhastation des vorstehenden Grund⸗ stücks mit 144,62 ℳ zur Hebung gelangt sind,
d. über noch 105 Thlr. 3 Sgr. 1 Pf., haftend auf Nr. 19 Eisenberg für Gottfried Ulbrich in Weigwitz, 1
e. über 180 Thlr. für Gottlob Deger, haftend auf Nr. 6 Lorenberg,
f. über 136 Thlr. 18 Sgr., haftend auf Nr. 11 Altstadt Strehlen und Nr. 41 Eichwald, welche Forderung bei der Subhastation zur Hebung gelangt und hinterlegt sind, durch Cession übergegangen auf den Schuhmachermeister Hradetzky. 8
Strehlen, den 11. Oktober 1888.
Königliches Amtsgericht.
Bttober 1888 sind für kraftlos
[38151] Bekanntmachung. 2 Durch Ausschlußurtheil des hiesigen Gerichts vom 17. Oktober 1888 ist die über die im Grundbuche von Quicka Nr. 7 Abth. III. Nr. 7 für die Ge⸗ schwister Adolph und Rudolph Wnuk eingetragenen 4030 ℳ 38 ₰ aus dem Hypothekenbriefe und dem Eintragungsvermerke vom 3. März 1886, sowie der Ausfertigung des Erbvergleichs vom 24. November 1883 gebildete Hypothekenurkunde für kraftlos erklärt. Arys, den 19. Oktober 1888. 8 Königliches Amtsgericht. [38158]
Durch Ausschlußurtheil des gerichts zu Myslowitz vom 5. dahin erkannt:
I. folgende Urkunden werden
1) die Zweighypothekenurkunde über die von der Post von 700 Thlr., rückständigen Kaufgeldern, in Abth. III. Nr. 9 auf dem dem Stellenbesitzer und Gastwirth Heinrich Müller zu Brzenskobwitz gehörigen Grundstück Nr. 32 Brzenskowitz für die Wittwe Marie Albrecht, geb. Hoheisel, zu Brzenskowitz haftend, abgezweigten und den Geschwistern Sophie
Königlichen Amts⸗ Oktober 1888 ist
zu Brzenskowitz abgetretenen 34 Thlr. 17 Sgr. 2 Pf. nebst den Zinsen seit dem 1. April 1873 — im Grundbuche vom 10. Januar 1874 vermerkt — gebildet aus der beglaubigten Abschrift der notariellen Verhandlung vom 17. April 1873 und dem Hypo⸗ thekenbrief über die Hauptpost vom 12. März 1874 mit dem Abzweigungsvermerk vom selben Tage,
2) die Hypothekenurkunde über die Post von 52 Thlr. 12 Sgr. 9 Pf. nebst 6 % Zinsen von 51 Thlr. 29 Sgr. 4 Pf., sowie 2 Thlr. 10 Sgr. Judikat⸗, Exekutions⸗ und Intabulationskosten in Abth. III. Nr. 5 auf Nr. 19 Klein⸗Dombrowka eingetragen auf Grund des Erkenntnisses der König⸗ lichen Kreisgerichts⸗Deputation zu Myslowitz vom 13. September 1866 und der Requisition des Prozeßrichters vom 6. Juni 1867 für den Kaufmann Salamon Weißenberg zu Klein⸗Dombrowka zufolge Verfügung vom 21. 6. 1867, gebildet aus dem ge⸗ dachten Erkenntniß vom 13. September 1866, der Requisition vom 6. Juni 1867, dem Ingrossations⸗ vermerk vom 1. Juli 1867 und dem Hypotheken⸗ buchauszuge vom 21. Juni 1867, wird zwecks Neu⸗ bildung der Urkunde fuür kraftlos erklärt. .
3) Die Hypothekenurkunde über die Post von 950. Thlr. Darlehn für die Geschwister Jacob, Louis, Isidor, Hugo und Max Kary zu Janow in Abth. III. Nr. 3 des der jetzt verwittweten Lehrer Marie Maase zu Mpslowitz gehörigen Grundstücks 173 Brzezinka zufolge Verfügung vom 22. am 23. Oktober 1867 eingetragen, gebildet aus der Aus⸗ fertigung der gerichtlichen Verhandlung vom 22. Ok⸗ tober 1867, dem Ingrossationsvermerk vom 23. Ok⸗ tober 1867 und dem Hypotbekenbuchauszuge vom 22. Oktober 1867, 1 4) die Hypothekenurkunde über die von der Post von 270 Thlr. nebst Zinfen, rückständigen Kauf⸗ geldern, in Abth. III. Nr. 1 bez. 5 des den Stellen⸗ besitzern Franz und Marie, geb. Dziala Badura⸗ schen Eheleuten gehörigen Grundstücks 56 Schloß Myslowitz haftend, auf die minderjährigen Kinder des mit Zuchthaus bestraften Hutmachers Johann Wallach, Geschwister Alfred und Valentin Wallach zu Myslowitz am 26. November 1881 umgeschriebe⸗ nen 200 Thlr. gleich 600 ℳ nebst den Zinsen seit dem 1. Mai 1881, gebildet aus dem Hypotheken⸗ briefe vom 26. November 1881 mit dem Um⸗ schreibungsvermerke vom selben Tage und der Schuldurkunde vom 16. Juli 1872, 1. Juli 1883 und 24. November 1881,
für kraftlos erklärt.
II. Alle unbekannten Eigenthumsprätendenten werden mit ihren Rechten und Ansprüchen zu Gunsten des Maschinenwärters Simon Schwider zu Brzezinka auf die von dem inzwischen verstorbenen Stellenbesitzer Thomas Rubassek aus dem Grund⸗ stücke 123 Rosdzin an den inzwischen verstorbenen Berginvaliden Martin Schwider und dessen noch lebende Ehefrau Katharina Schwider, geb. Habryka, und sodann von Letzterer und den Martin Schwider⸗ schen Erben an den Miterben, Maschinenwärter Simon Schwider zu Brzezinka weiterverkaufte, von diesem seit 1879, von Ersteren seit 1853 besessene und benutzte Parzelle in dem Gemeindebezirke Rosdzin mit einem Flächeninhalt von 1 a 78 qm unter Nr. 114 der Grundsteuermutterrolle, Kartenblatt 5 Nr. 440/103 katastermäßig als Hofraum eingetragen, jetzt aus einem Häuschen nebst Hofraum und Garten bestehend, ausgeschlossen.
Myslowitz, den 17. Oktober 1888. Königliches Amtsgericht.
Im Namen des Königs! Verkündet am 20. Oktober 1888. Ehlers, Gerichtsschreiber. Auf Antrag: 1) der Kürschnermeister Abraham und Rosa, geb. Ephraim Leiser Seelig'schen Eheleute zu Ino⸗ wrazlaw, 2) der abwesenden 4 Geschwister Eleonore, Saul, Lewin und Abraham Skolny, vertreten durch ihren Abwesenheitsvormund, den Schneidermeister Wil⸗ czynski in Inowrazlaw, 3) der Erben der zu Kruschwitz verstorbenen Kauf⸗ mann Ephraim und Machle (Amalie) Miodowski⸗ schen Eheleute, nämlich: a. der Kaufmann Hirsch Elkan Miodowski in Kruschwitz, b. der Frau Kaufmann Therese Lesser, geb. Mio⸗ dowska, zu Miloslaw, im Beistande ihres Ehe⸗ mannes, des Kaufm anns David Lesser daselbst, ver⸗ treten bezw. weiter vertreten durch Justizrath Kleine in Inowrazlaw, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Inowrazlaw 51 den Amtsrichter Mützell in Inowrazlaw für Recht: I. Der Hypothekenbrief über nachstehende im Grund⸗ buche des Grundstückes Inowrazlaw Nr. 243 Abthei⸗ lung III. Nr. 2 eingetragene Post: „240 Thlr. — zweihundert und vierzig Thaler rückständiges Kaufgeld, verzinslich zu 5 Prozent, zahlbar in Raten zu fünfzig Thalern zu Michaelis 1841, 1842, 1843 und 1844, der Rest per 40 Thaler zu Michaelis 1845, eingetragen für die sechs Geschwister Eleonore, Saul, Lotte, Machle, Lewin und Abraham Skolny auf Grund des Kontrakts vom 28. Oktober 1840 26. September 1841 und der Verfügung vom 24. Mai 1842 am 4. Juni ejusdem“ wird für kraftlos erklärt. 8 9 Die Kosten des Verfahrens tragen die Antrag⸗ steller.
—
[38138]
8
[38144] Im Namen des Königs! Verkündet am 20. Oktober 1888. Lange, Referendar, als Gerichtsschreiber. Auf den Antrag des Handelsmanns Wilhelm Herms zu Angern, vertreten durch den Rechtsanwalt Wundermann zu Wolmirstedt, erkennt das König⸗ liche Amtsgericht zu Wolmirstedt durch den Amts⸗ richter Wusterhaus für Recht: Die den Hypothekengläubiger, nämlich: “ Christian, Geschwister Wilhelmine Auguste Dorothee, Herms, resp. deren Rechtsnachfolger werden mit ihren An⸗ sprüchen auf die in Abtheilung III. unter Nr. 2 des Grundbuchs von Angern Band IV. Blatt Nr. 193 eingetragenen 15 Thaler mütterliche Erbegelder aus dem Erbvergleich vom 18. November 1841 aus⸗ geschlossen. Die Kosten des Aufgebotsverfahrens werden dem Handelsmann Wilhelm Herms zu Angern auferlegt. 8
8 5 8 8
[38399) Bekanntmachung. In der Rumpold'schen Aufgebotssache 2. 88 — hat das Königliche Amtsgericht zu Star⸗ gard i. Pomm. am 23. Oktober 1888 für Recht erkannt: 1 1
Die Zweighyrothekenurkunde über die im Grund⸗ buche von Stargard i. Pomm. Band 23 Blatt Nr. 36 auf dem dem Kaufmann Eduard Domnick daselbst gehörigen Grundstücke in Abth. III. Nr. 7 für die Wittwe Rumpold, Emilie, geb. Zastrow, zu Stargard i. Pomm. eingetragene Darlehnstheil⸗ forderung von 1000 Thlr. 3000 ℳ, bestehend aus der notariell beglaubigten Abschrift der Schuld⸗ urkunde vom 20. Mai 1859, der Eintragungsnote und des Hypothekenbuchsauszuges vom 27. Mai 1859, dem Abzweigungsvermerk des Notars Kempe vom 26. April 1862, dem gerichtlichen Um⸗ schreibungsvermerke vom 3. August 1872, der Aus⸗ fertigung der notariellen Verhandlung vom 26. April 1862, der beglaubigten Abschrift des Erbeslegiti⸗ mationsattestes vom 5. November 1862, der nota⸗ riellen Urkunde vom 6. August 1864, der Ausferti⸗ gung der notariellen Verhandlung vom 28. März 1867, dem Hypothekenbuchsauszuge vom 3. August 1872, dem Entpfändungsvermerk vom 19. April 1873 und dem Löschungsvermerk vom 1. Juni 1876, wird für kraftlos erklärt.
[38405] Durch Ausschlußurtheil vom 23. Oktober 1888 sind die eingetragenen Gläubiger der im Grundbuch von Holzhausen Band I. Blatt 35 in Abth. III. unter Nr. 2 für den Ober⸗Medizinalrath v. Forell in Dillenburg, jetzt dessen Wittwe und Kinder einge⸗ tragenen Post von 87 Thlr. 15 Sgr. nebst 5 % Zinsen aus der gerichtlichen Schuldverschreibung vom 15. Januar 1824, bezw. die Rechtsnachfolger der eingetragenen Gläubiger mit ihren Ansprüchen auf die bezeichnete Hypothek ausgeschlossen worden. Königliches Amtsgericht zu Burbach. [38403] Im Namen des Königs! Verkündet am 5. Oktober 1888. Sakobielski, Gerichtsschreiber. Auf den Antrag des Knechtes Wilhelm Nittka in Woynen erkennt das Königliche Amtsgericht zu Johannisburg durch den Gerichts⸗Assessor Gemlau für Recht: 8 Das Sparkassenbuch der Kreissparkasse zu Jo⸗ hannisburg Nr. 1463, ausgestellt für die Samuel Rittka'sche Pupillenmasse des Kreisgerichts⸗Depo⸗ sitoriums Johannie burg über 123 ℳ 32 ₰, wird für kraftlos erklärt. Die Kosten des Aufgebotsverfahrens werden dem Antragsteller auferlegt. Johannisburg, den 16. Oktober 1888. Königliches Amtsgericht.
v. F.
[38406] Bekanntmachung.
Der unkündbare 4 ½ % Central⸗Pfandbrief (der
Preußischen Central⸗Bodencredit⸗Aktien⸗Gesellschaft
zu Berlin) vom Jahre 1877 Litt. D. Nr. 1312
über 300 ℳ ist durch Urtheil des Königlichen Amts⸗
gerichts Berlin I. vom heutigen Tage für kraftlos
erklärt. 1
Berlin, den 16. Oktober 1888. Trzebiatowski, Gerichtsschreiber
des Königlichen Amtsgerichts I. Abtheilung 48.
[38148] Amtsgericht Hamburg.
In Aufgebotssachen 8
1) Paul Vermehren als Kurator von Carl Sperling, jetzt Carl Sperling, und 2) des Geheimen Finanzraths J. Rathjen in Berlin, vertreten durch die Rechtsanwälte Dres. May und Mitteestraß, sind durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Ge⸗ richts vom 9. Oktober 1888
1) die 4 Aktien der Hamburg⸗Südamerikanischen Dampfschifffahrts Gesellschaft à 250 Thlr., Nr. 3020, 3021, 3022, 3449;
2) die 16 Aktien der Deutschen Dampfschiffs⸗ Gesellschaft „Kosmos“ à 400 ℳ, Nr. 0100, 0222, 0328, 0329, 0450, 0828, 6681 bis 6690;
3) der am 1. April 1883 fällig gewordene Divi⸗ dendenschein für das Verwaltungsjahr 1882, gehörend zu der Aktie Nr. 14496 der Hamburg Amerikanischen Packetfahrt Aktien Gesellschaft;
für kraftlos erklärt worden.
Den 24. Oktober 1888. Das Amtsgericht Hamburg, Civil⸗Abtheilung VII.
Zur Beglaubigung: Romberg Dr., Gerichtssekretär.
[38132] Ausschlußurtheil. Die Obligation vom 14. November 1806 über 450 Thaler Darlehen zu 4 ½ % verzinslich, erborgt von Heinrich Günther und Ehefrau, geb. Schaum⸗ burg, ausgestellt zu Gunsten des Stadt⸗Zimmer⸗ meisters Kuͤmmel dahier, wird, da sich im Aufgebots⸗ termin der Inhaber der Urkunde nicht gemeldet hat, für kraftlos erklärt. Die Kosten fallen dem Antragsteller zur Last. Kassel, den 19. Oktober 1888. Königliches Amtsgericht. Abtheilung I. (gez.) Pomme. Wird veröffentlicht. Der Gerichtsschreiber: Rupper.
[38140] 8 Das Sparkassenbuch der Stadtsparkasse zu Brom⸗ berg Nr. 6227 über 307 ℳ 17 ₰, ausgefertigt für Frau Königl. Forstmeister Marianne Kovyen, geb. von Broen, zu Bromberg, ist durch Ausschlußurtheil des Königlichen Amtsgerichts zu Bromberg vom 2. Oktober 1888 für kraftlos erklärt. Bromberg, den 2. Oktober 1888. Königliches Amtsgericht.
[38146] Bekauntmachung.
In Sachen, betreffend das Aufgebot der Privat⸗ schuldurkunde, welche in Form eines Wechsels ohne Angabe des Zahlungstermins von dem Besitzer Ansas Wilks in Wirballen und D. Reidies aus Wittken über 400 ℳ für den Kreditverein der Niederung in Kaukehmen ausgestellt und nach erfolgter Tilgung angeblich verloren gegangen ist, hat das Königliche Amtsgericht zu Kaukehmen für Recht erkannt:
Die Eingangs bezeichnete Schuldurkunde über 400 ℳ wird für kraftlos erklärt, die Kosten werden dem Antragsteller Ansas Wilks auferleet.
Kankehmen, den 17. Oktober 1888. 8—
[38402]
Im Namen des Königs! Verkundet am 17. Oktober 1888. In der Danielowski'schen Aufgebotssache F. 13/88 erkennt das Königlich⸗ Amtsgericht zu Thorn durch den Amtsrichter Fiebelkorn für Recht:
1) die Catharina und Marianna Boroczynska be⸗ ziehungsweise deren Rechtsnachfolger werden mit ihren Ansprüchen auf die Posten von je 23 Thaler 24 Sgr. 5 ½¼ Pf., Muttererbtheil, eingetragen in Ab⸗ theilung III. Nr. 81. C. 1 a. beziehungsweise Nr. 81. C. 1 b. des Grundbuchs des dem Kaufmann Ludwig Danielowski und den Geschwistern Danielowski a. Otto, b. Max, c Olga, verehelichte Leetz, gehörigen Grundstücks Birglau Nr. 6 aus dem
— 6. März „ 8. Erbvergleich vom 2. Juni 1863, 19. 18644 bestätigt am 23. Juli 1864, zufolge Verfügung vom 16. September 1864, ausgeschlossen.
2) Die Kosten des Aufgebotsverfahrens werden den Antragstellern auferlegt.
Fiebelkorn. [384021=)
Auf Antrag der Eheleute Tagelöhner Joseph Lottmann zu Ahden sind durch unser heute verkün⸗ detes Urtheil der Carl August Stender aus Ahden und dessen etwaige Rechtsnachfolger mit ihren An⸗ sprüchen auf die für den C. A. Stender Band I. Blatt 18 und Band II. Blatt 225, früher Band II. Blatt 186 des Grundbuchs von Ahden laut Schich⸗ tungsurkunde des Friedrich Hillebrand zu Ahden vom 17. November 1837 eingetragenen Abdicatsforderung von 8 Thlr. 2 Sgr. ausgeschlossen. Büren, den 23. Oktober 1888. Königliches Amtsgericht.
1
[38400] Durch Ausschlußurtheil von heute werden die etwaigen Berechtigten des im Grundbuche von Neu⸗ teich Bd. I. Blatt 14 in Abth. II. unter Nr. 4. 1 für die Gebrüder Jacob und Salomon Hinz ein⸗ getragenen Grundzinses von 2 Rthlrn. mit ihren Ansprüchen auf die Post ausgeschlossen. (F. 4/88.) Tiegenhof, den 4. Oktober 1888.
Königliches Amtsgericht.
[38134] Bekanntmachung. 8
Alle Diejenigen, welchen Eigentbumsansprüche
1) auf das im Grundbuche von Billerbeck Band 2 Blatt 31 für die Wittwe Webers Johann Bernard Kemper, geb. M. C. Brüggemann eingetragenen Grundstück Flur A. Nr. 578/23 der Steuergemeinde Stadt Billerbeck nebst auf⸗ stehendem Wohnhause Nr. 132 Cat., auf die für den Zeller Johann Bernard Löbber⸗ ding zu Temming, Gemeinde Beerlage berich⸗ tigten ¼182 und die für dessen Sohn Bernard Melchior berichtigten 2 à¼8 Antheile an dem im Grundbuche von Beerlage Band 63 Blatt 1 eingetragenen Grundstück Flur L. Nr. 38/96 der Steuergemeinde Beerlage
zustehen, sind mit diesen ihren Ansprüchen durch Ur⸗
theil des unterzeichneten Königlichen Amtsgerichts
vom 13. Oktober 1888 ausgeschlossen.
Coesfeld, den 15. Oktober 1883.
Königliches Amtsgericht.
[38254] Oeffentliche Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil vom 17. September cr. ist für Recht erkannt: 3 Das jetzige Vermögen sowie alle dem abwesenden Sebastian Rus von St. Goarshausen ferner zu⸗ fallenden Erbschaften werden den darum nachsuchen⸗ den Erben vorerst nutznießlich gegen Kaution verab⸗ folgt und sollen nach Verlauf von 15 Jahren ihnen zum freien Eigenthum überlassen werden. 1 St. Goarshausen, den 19. Oktober 1888.
Königliches Amtsgericht. II.
[38419] Oeffentliche Zustellung.
In Sachen des Arbeiters Ferdinand Baldin in Neubrück, Klägers und Berufungsklägers, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Asch zu Posen, gegen seine Ehefrau Juliane Baldin, geborene Forbrich — unbekannten Aufenthalts —, Beklagte und Be⸗ rufungsbeklagte, wegen Ehescheidung, ist nach er⸗ folgter Beweisaufnahme zur Fortsetzung der münd⸗ lichen Verhandlung Termin auf den 7. Januar 1889, Vormittags 9 Uhr, vor dem ersten Civilsenat des Königlichen Ober⸗Landesgerichts hier⸗ selbst bestimmt, zu welchem die Berufungsbeklagte Juliane Baldin, geborene Forbrich — unbekannten Aufenthalts — hiermit geladen wird. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug be⸗ kannt gemacht. 1“
Posen, den 20: Oktober 1888. 8
Zimmerling, Gerichtsschreiber des Königlichen Ober⸗Landes
[38416] Oeffentliche Zustellung. 8
Die Ehefrau des früheren Polizeisergeanten Hein⸗ rich Zwinkmann, Marie, geb. Nicolai, zu Mühl⸗ hausen, vertreten durch den Rechtsanwalt Götting II. hieselbst, klagt gegen den früheren Polizeisergeanten Heinrich Zwinkmann zu Hildesheim, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Ehescheidung wegen böslichen Ver⸗ lassens, mit dem Antrage, die zwischen den Parteien bestehende Ehe dem Bande nach zu trennen und den Beklagten für den schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Civilkammer III. des König⸗ lichen Landgerichts zu Hildesheim auf den 7. Ja⸗ nuar 1889, Vormittags 11 Uhr, mit der Auf⸗ forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zuge⸗ lassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Hildesheim, den 22. Oktober 1888. 1 Der Gerichtsschreiber * Fösglschen Landgerichts
Ranke.
[38420] Oeffentliche Zustellung. “
Die verehelichte Johanne Christiane Friederike Schneider, geb. Kästner, in Göttendorf, zum Armen⸗ rechte zugelassen und vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Haller in Gera, klagt gegen den Handarbeiter Christian Friedrich Schneider, zuletzt in Göttendorf, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Ver⸗ lassung, mit dem Antrage auf Trennung der zwischen den Parteien bestehenden Ehe dem Bande nach, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des
Mathilde, Emilie, Anton, Marie und Louise Albrecht
Wusterhaus.
Königliches Amtsgericht.
Rechtsstreits vor die II. Civilkammer des gemein⸗
“
ten ladet.
bekannt gemacht.
[37560]
Winter von Wildberg, durch den Pfleger Louis Mangold,
“
schaftlichen Landgerichts zu Gera, Nr. 20, Zimmer 4, 1 Treppe hoch, auf den 23. Ja⸗ nnar 1889, Vormittags 9 Uhr, mit der Auf⸗ forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zuge⸗ lassenen Anwalt zu bestellen. Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Gera, den 20. Oktober 1888.
“ Buckel,
Gerichtsschreiber des gemeinschaftlichen Landgerichts.
[384172 SOeffentliche Zustellung. Die Ehefrau des Reisenden Hermann Huelk zu Eving, vertreten durch den Rechtsanwalt Geselbracht zu Dortmund, klagt gegen ihren Ehemann, den Reisenden Hermann Huelk, unbekannten Aufenthalts⸗ orts, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage, das zwischen Parteien bestehende Band der Ehe wird ge⸗ trennt, der Beklagte wird für den allein schuldigen Theil erklärt und werden demselben die Kosten des Verfahrens auferlegt, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Dortmund auf den 7. Februar 1889, Vor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszag der Klage bekannt gemäacht. FG‚SFannert Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts
[38418] Oeffentliche Zustellung.
Die verehelichte Bürger Anna Solyga, verwittwet gewesene Kalwinska, gekorene Effert, zu Schildberg vertreten durch den Rechtsanwalt Schulze zu Ostrowo, klagt gegen den Bürger Casimir Solwga, unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage: das zwischen den Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen und den Bekl gten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Ostrowo auf den 19. Januar 1889, Vormittags 12 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 8
Schloßstraße
„Wartenberg, er des Königlichen Landgerichts. Stuttgart.
“ Oeffentliche Zustellung. Rosa Rau, geb. Hahn, ;3. Zeit Kleidermacherin in Stuttgart, vertreten durch Rechtsanwalt Scheurlen klagt gegen ihren Ehemann Karl Rau, Photograpben von hier, mit unbekanntem Aufenthalt abwesend, mit dem Antrage, zu erkennen: die zwischen den Parteien am 25. August 1878 vor dem Standesamt Mühlen a. Neckar geschlossene Ehe wird wegen Ehebruchs des Beklagten dem Bande nach geschieden, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung es Rechsstreits vor die I. Civilkammer des Koönig⸗ lichen Landgerichts zu Stuttgart auf Samstag, den 2. Februar 1889, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Stuttgart, den 23. Oktober 1888.
1 “ Frank,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[38407] Oeffentliche Auffordernng zur Rückkehr. Georg Wendler, Schlosser von Schwarzenbach a. S., z. Zt. unbekannten Aufenthaltes, wird hiermit auf Antrag seiner Ehefrau Margaretha Wendler auf⸗ gefordert, zu derselben nach Schwarzenbach a. S. zurückzukehren. Hof, den 15. Oktober 1888. (L. S.) Königliches Amtsgericht. 2 . Zur Beglaubigung: Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts Millitzer, K. Sekrtr.
[38411] Oeffentliche Zustellung.
Der minderjährige Everhard Maas zu Harsewinkel, vertreten durch den ihm bestellten Vormund, den Schreiner Everhard Ortkraß zu Bauerschaft Beller, Kirchspiel Harsewinkel, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Greiff zu Halle i. W., klagt gegen den An⸗ streicher Wilhelm Plümer, gt. Springmeyer, geboren und zuletzt wohnhaft gewesen zu Versmold, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts (C. 252/88), wegen Aner⸗ kennung der Vaterschaft und Zahlung von Alimenten, mit dem Antrage, den Beklagten für den Vater des am 26. Oktober 1885 außerebelich geborenen Ever⸗ hard Maas zu erklären und denselben zu verurthei⸗ len, für den Everhard Maas an Alimente von der Geburt bis zum vollendeten 14. Lebensjahre 72 ℳ jährlich, die laufenden in vierteljährlichen Voraus⸗ zahlungen und die rückständigen sofort zu zahlen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Halle i. W, auf den 18. Dezember 1888, Vor⸗ mittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Halle i. W., 23. Oktober 1888.
1“ (Unterschrift), 1
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[384142 SOeffentliche Zustellung.
In der Klagsache der Firma Salomon Blüth zu Schmalkalden, vertreten durch Rechtsanwalt Grebe daselbst, gegen den Bäcker Ferdinand Schmalwasser von Schmalkalden, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Forderung, ist auf Antrag der Klägerin in Zemäßheit des bedingten Endurtheils vom 6. Juni 1888 Termin zur mündlichen Verhandlung der Sache und Eidesleistung durch den Inhaber der klägerischen Firma vor das Königliche Amtsgericht zu Schmal⸗ kalden auf den 9. Jannar 1889, Vormittags
Zum Zwecke der E wird solches
.175/88.
Schmalkalden, am 19 Oktober 1888.
„ (Unterschrift), 8 Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. K. Amtsgericht Nagohld. . Oeffentliche Zustellung.
Die Pflegschaft des verschollenen Gottlieb Friedrich O.⸗A. Nagold, vertreten
2) die Kosten des Rechtsstreits einschließlich des Fasti ofgsegeth hüet Urtel gegen Sicherheitsleistung für vorläufi . streckbar zu erklären, und ladet 8. ”99 11111— des Rechtsstreits vor die 39, ammer für Handelssachen des Königlich . 11 Uhr, anberaumt, zu welchem Kläger den Beklag⸗ gerichts zu Danzig auf den 9S ö
Vormittags 9 Uhr, mit der bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
[38427]
v“
das., klagt gegen den mit unbekanntem Aufenthalt abwesenden Weber Johann Bernhard Härtter von Sulz, O.⸗A. Nagold, auf Bezahlung ven 20 ℳ Jabreszinse pro 19. Februar 1887 und 1888 aus einem unterpfändlich versicherten Kapital von 200 ℳ, mit dem Antrage auf kostenfällige Verurtheilung des Beklagten durch ein für vorläufig vollstreckbar zu er⸗ klärendes Urtheil, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht Nagold auf Freitag, den 11. Januar 1889, Vormittags 19 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Den 17. Oktober 4888. 8 Berttram stv. Gerichtsschreiber des Kö iglichen Amtsgerichts
[38410] Oeffentliche Zustellung.
Die Firma A. L. Burckhardt zu Erfurt, vertreten durch den Justizrath Huschke daselbst, klagt gegen en Bauunternehmer Gustav Schlegelmilch, früher in Erfurt, jetzt in unbekannter Abwesenheit, im Wechsel⸗ prozesse aus dem Wechsel vom 14. August 1888 mit dem Antrage, den Beklaaten kostenpflichtig zur Zahlung von 258 ℳ 34 ₰ Wechselschuld nebst 6 % Zinsen seit 15. September 1888 zu verurtheilen, das Urtheil auch für vorläufig vollstreckbar zu erklären,
und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits
1 vor das Königliche Amts gericht zu Erfurt, Abth. VII., Zimmer Nr. 60, au den 11. Dezember 1888, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht
Erfurt, den 20. Oktober 1888.
Knobloch, Gerichtsschreiber
des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung VII.
[38412] DODOeffentliche Zustellung. Der Schuhmachermeister Heinrich Ronicke zu Zschepplin, vertreten durch den Rechtsanwalt Hesse zu Eilenburg, klagt gegen den Korbmachermeister Ferdinand Schumann, früher in Zschepplin, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, wegen 123 ℳ Forderung, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zablung von 123 ℳ nebst 5 % Zinsen seit 5 Juni 1885 an den Kläger, sowie mit dem Antrage, das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung es Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Eilenburg auf den 29. Dezember 1888, Vormittags 11 ½ Uhr. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage be⸗ kannt gemacht. 1
ö11““ als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. [384131 SDeffentliche Zustellung.
Der Apotheker Dr. R. Pitschke zu Schmalkalden vertreten durch Rechtsanwalt Grebe daselbst, klagt gegen den Bäcker Ferdinand Schmalwasser von Schmalkalden, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen einer Forderung von 17 ℳ 60 ₰ für aus der Apotheke des Klägers entnommene Mirturen und Apothekerwaaren, mit dem Antrage auf kostenfällige IIEö Beklagten zur Zahlung von 17 ℳ 60 ₰ nebst 5 % Zinsen seit Klageerhebung, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Schmalkalden auf den 9. Januar 1889, Vor⸗ mittags 11 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. (C. 298/88.) Bergstraeßsr. Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[38408] Oeffentliche Zustellung. Der Maurermeister Karl Lange zu Pößneck, treten durch den Rechtsanwalt Weingarten daselbst, klagt gegen den Bäcker Wilhelm Andreas Daßler früher zu Ranis, jetzt unbekannten Aufenthalts, und dessen Ehefrau Ida, geb. Loele, in Bodelwitz, wegen 300 ℳ Forderung und 5 % Zinsen seit dem 1. De⸗ zember 1886, mit dem Antrage, die Beklagten unte solidarischer Haftung zur S von 300 ℳ nebst 5 % Zinsen vom 1. Dezember 1886 ab an ihn zu verurtheilen und das Urtheil für vorläufig voll⸗ zu erklären, und ladet die Beklagten zur
streckbar mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Ranis auf den 8. Ja⸗ nuar 1889, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung an den Ehemann Wil⸗ helm Andreas Daßler wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. — 8 Ranis, den 23. Oktober 1888. Stampehl, Sekretär,
—
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgericht
[388426 SOeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann Herrmann Lövinsohn zu Danzig vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Silberstein ebenda, klagt gegen den Kaufmann Rudolph Toepfer früher in Neuschottland bei Langfuhr wohnhaft jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen rückständigen Kauf⸗ geldes für Waaren im Betrage von 229,93 ℳ sowie aus drei auf den Beklagten gezogenen, von ihm acceptirten Wechseln d. d. Danzig, 15. August 1888 über 329 ℳ, zahlbar am 30. September 1888 d. d. Danzig, 15. August 1888 über 305,13 ℳ, zahlbar am 15. Oktober 1888, d. d. Danzig, 29. August 1888 über 338,42 ℳ, zahlbar 2 Monate nach Dato, mit dem Antrage, den Beklagten zu ver⸗ urtheilen: 1) an den Kläger 1202,48 ℳ nebst 6 % Zinsen von 229,93 ℳ seit dem Tage der Klage⸗ zustellung, von 329,00 ℳ seit dem 30. September 1888, von 305,13 ℳ seit dem 15. Oktober 1888 von 338,42 ℳ seit dem 29. Oktober 1888 zu zahlen, zu tragen, 3) das
den Beklagten zur
Aufforderung, einen
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung Danzig, den 23. Oktober 1888.
vrecz.r.Lel. Wolff, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. Oeffentliche Zustellun 2 Die Chokoladen⸗ und Zaceewerrensabehr J. Loewen⸗
Rothgerbermeister
stein zu Danzig, vertreten Citron ebenda, klagt gegen
durch den Rechtsanwalt
verurtheilen, Zinsen seit 8 Septemt
Arrestverfahrens zu tr Sicherheitsleistung für
Hande auf den 21. 9 Uhr, dachten Gerichte zugel Zum Zwecke der öffentl
Dezem
3 2 es
Gerichtsschreiber [38409]
8 Kla für Peter Bernhard, O haft, die Schneider ihrer verlebten Mutter Ehefrau von Philipp
lasse ibres gewesenen Rentners zu die Kinder und Erben meinde Landstuhl, wohn
bliebenen Wittwe Barb
wohnhaft, 2) Franz Lambrecht,
in Rheinpreußen wohnh 4) Thekla Lambrecht,
und Gütergemeinschaft 1
5) Karolina Lambrech von Jakob Steig, haft,
fabrik Frankenthal,
N Letzteren selbst, der
—
dachtem Neunkirchen wo wegen, von Johann
gung
9) das einzige Kind un
Wilhelm, Müller, Nam durch seinen genannten früher in Landstuhl wo Wohn⸗ und Aufenthalts
vom 8.
betreffend ꝛc.
mit dem Antrage, die E klausel gerichts Landstuhl vom Beträge gegen die
das Urtheil und dessen öffentliche Z Beklagten
Landstuhl, den 20. Ok
wird auf Morgens 8 ½ Uhr, im gerichts dahier Termin
die öffentliche Zustellung
Vorstehender Klage
Wilhelm in seiner Eigen
einer Rechte hiemit öffe
[38424] Bekann Die durch Rechtsanwa vertretene, zum Armenr Wilhelmine, Ehefrau des Carl Kierd hat gegen diesen beim Elberfeld Klage Gütertrennung.
Zur mündlichen 10. Dezember
Verha 1888,
ι
[38423]
Elberfeld, Ehefrau des
gerichte zu Elberfeld trage auf Gütertrennung. Zur mündlichen Verha 17. Dezember 1888, Sitzungssaal der I. Ci
2 S
[38422
den Kaufmann Rudolph
.
Toepfer, früher in Neuschottland haft, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus Zuckerwaaren⸗ lieferungen, mit dem Antrage: 1) an Klägerin 397,62 ℳ
Kosten des Rechtsstreits einschließlich derjenigen des
klären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits ssachen des Königlichen Landgerichts zu Danzig
mit der Aufforderung, einen
Danzig, den 24. Oktober 1888.
Auszug der Klage bekannt gemacht. gez. Wolff, 1
Oeffentliche Zustellung. Auszug.
Mobiliarrechte vertretend, diese mittelst Repräsentation
Müller zu Steinalber Mühle, Miterbin am Nach⸗ verlebten Großvaters Adam Schneider
Ackerers Adam Lambrecht, erzeugt
1) Nicolaus Lambrecht, Steinbrecher, in Landstuhl
Frankenthal und daselbst wohnhaft, 3) Albert Lambrecht, Fabrikarbeiter, in Neunkirchen
f Urt. . Sö. ß Johann Luß, Dienstknecht, Beide in Landstubl wohn⸗ haft, und Letzteren selbst, der ehelichen Ermächtigung
e 1 Tagner, Beide 1» 9 st * 5 und Letzteren selbst der ehelichen Ermächtigung und Gütergemeinschaft wegen, 6) Barbara. Lambrecht, ohne Gewerbe, von Heinrich Holzhauser,
ehelichen Ermächtigung zuͤtergemeinschaf h“ Guͤtergemeinschaft wegen,
7) Katharina Lambrecht, d von Johann Grenner, Fabrik
der ehelichen Ermächtigung
8) Margaretha Lambrecht, ohne Gem
Litzenburger, Buchhalte wohnend, und Letzteren und Güͤtergemeinschaft
Rosa Lambrecht, erzeugt
ordnung der Ertheilung der wegen einer Restforderung von ℳ 129,46, mit Zinsen September 1887 an und 2 ℳ 20 ₰ Kosten
Kläger ladet die Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung vor das Kgl. Amtsgericht z
zu dem Vollstreckungsbefehle des K. Amts⸗
. egen die Beklagten anzuordnen und die Beklagten in die Prozeßkosten zu verurtheilen, auch für vorläufig vollstreckbar en ustellung an den abwesenden Josef Wilhelm zu verfügen.
Der Bevollmächtigte des Klägers: gez. Fitz. Zur mündlichen Verhandlung vorstehender Klage Freitag, den 11. Janunar 1889, Sitzungssaale des K. Amts⸗ festgesetzt und wird zugleich
Josef Wilhelm obgenannt angeordnet. Landstuhl, den 22. Oktober 1888. Der K. Oberamtsrichter:
bestimmung wird dem abwesenden Beklagten Josef feeeen seines Sohnes Josef Wilhelm behufs Wahrung
Zur Beglaubigung:
Landstuhl, den 24. Ok Der Kgl. Amtsgerichtsschreiber Hatzfeld, Königl. Sekretär.
geb. Joest, z orf, ohne Geschäft daselbst,
erhoben mit dem
Sitzungssaale der I. Civilkammer des Landgerichts zu Elberfeld anberaumt. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
34 Bekanntmachung. Die durch Rechtsanwalt Flucht vertretene, Armenrechte zugelassene Selma,
daselbst, hat gegen diesen beim Königlichen Land⸗ Klage erhoben mit dem An⸗
Landgerichts zu Elberfeld anberaumt. Schuster, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
Bekanntmachung.
— Maria Waltzer, Wittwe erster Ehe von Theodor Delfosse, jetzige Ehefrau von Emil Vonthron, Wirth und Krämer, Beide zu Weckolsheim wohnend, ver⸗
5 3 “ 8 11“ bei Langfuhr wohn⸗
den Beklagten zu 39 nebst 6 % er 1888 zu zahlen und die agen, 2) das Urtheil gegen vorläufig vollstreckbar zu er⸗
vor die Kammer für
ber 1888, Vormittags zu bestellen.
assenen Anwalt ichen Zustellung
Königlichen Landgerichts.
geschrift ekonom, zu
m, zu Rüssingen wohn⸗ seiner
Ehefrau Klara
Klara Schneider, gewesenen Schneider, Oekonom und
[en, Oberarnbach, Kläger, gegen des zu Bildschacherhof, Ge⸗ haft gewesenen und verlebten mit seiner hinter⸗ ara Hemmer, a
Portier in der Zuckerfabrik
aft, ohne Gewerbe, Ehefrau von
vegen, t, ohn Ehefrau
Landstuhl wohn⸗
Gewerbe, in
n . Ehefrau Aufseher in der Zucker⸗ eide daselbst wohnend, und und
hne Gewerbe, Ehefrau fabrikarbeiter, Beide in ge⸗ hnbaft, und Letzteren selbst,
und Gütergemeinschaft
rbe, Ehefrau Beide allda der ehelichen Ermächti⸗ egen,
der verlebten Tochter mit ihrem Ehemann Josef Josef Wilbelm, vertreten Vater und Vormund, Beide hnhaft, jetzt ohne bekannten ort abwesend, Beklagte, An⸗ Vollstreckungsklausel
8 18 v L, elbst „ 82184
d Erbe
ons n ens
— Landstuhl ꝛc. rtheilung der Vollstreckungs⸗
20. April 1887 für obige
zu erklären
tober 1888.
derselben an den abwesenden
r: gezeichnet: Tisch. ⸗Auszug nebst Termins⸗
ischaft als gesetzlichem Ver⸗
ntlich zugestellt.
ober 1888.
Lbe
tmachung.
lt Aug. Heuser in Barmen
echte zugelassene Hausirerin zu Meigen bei Solingen,
Königlichen Landgerichte zu Antrage auf
ndlung ist Termin auf den Vormittags 9 Uhr, im Königlichen
ertretene, zum na, geb. Schneider, zu Anstreichers Ewald Klos
ndlung ist Termin auf den Vormittags 9 Uhr, im vilkammer des Königlichen
111“ 1“ 8 8 “ treten durch Rechtsanwalt Ganser, klagt gegen ihren genannten Ehemann mit dem Antrage auf Trennung der zwischen ihnen bestehenden Gütergemeinschaft. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor der I. Abtheilung der Civilkammer des Kaiser⸗ ae. zu Colmar i. E. ist Termin auf den 13. Dezember 18 b i 1 3 888, Vormittags Der Landgerichts⸗Sekretär: Jansen.
1 Bekanntmachung. Durch Urtheil der I. dcheng., lichen Landgerichts zu Flberfeld vom 24 Sep⸗ tember 1888 ist die zwischen den Eheleuten Fabrik⸗ arbeiter Ernst Böcker zu I. Heidberg, Gemeinde Solingen, und der zum Armenrechte zugelassenen geschäftslosen Rosa, geb. Müller daselbst, bisber be⸗ standene Gütergemeinschaft mit Wirkung seit dem 21. Juni 1888 für aufgelöst erklärt worden. “ Schuster, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts
2.
[38421] Bekanntmachung.
Durch Urtbeil der Abtheilung II. der Civilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Colmar i. E. vom 23. 1888 wurde die Trennung der zwischen den Ebeleuten Eduard Clavelin, Fubrmann,
23,2
gewerblos 3 2 He be gewerblos, zu Lach bestehenden
Dem Ehema
l Sben
Der c.
—
1 91 —
n zur Last
Flick.
† Gütergemeinschaft a 8
[38429] In Axvenwolde⸗ 6 G daselbst, der Ehefrau B Heyke F⸗ s'sch stehen landes. 4 ha 80 a 99 qm groß auf Mittwoch, den 12. Deze gens 10 ½ Uhr, im Gasthauf⸗ Königshoek bei Warsinasfehn: 1) zur Wahl von Bevollmae Heyke Folkerts'schen 2) zur Verhandlung von der Ehefrau stellten Antrag ar neten Grundstücks. eventuell zur Aufnahme der verhandlung. Es werde
itcuren und General⸗
gmbekaunten The Grunde An⸗ sprüche die 88 “ haben, insbesondere di Heyke Folkerts'schen herren, vorgeladen und machung i unter dem Verwarnen, Aus⸗ üͤbrigen Betheiligten berücksichtigt werden, und sie mit demjenigen einverstanden angesehben werden sollen was die Mehrheit der Anwesenden erklären oder be⸗ schließen wird.
Unter der gleichen Androhung werden zu vor⸗ stehendem Termine die nachbenannten, zu den Hepke Folkerts'schen Erben gehörigen Interessenten mit
m Aufenthaltsort vorgeladen: angeblich aus Amerika,
Heising, verehelicht mit Ja
s Neermoor (Ostfriesland), i
Goldschweer aus Loga
an 881
238 LeS
Os⸗ in Ho 4) Wilhelmshaven, ang 5) M angeblich aus 6) Gretj friesland). j 7) die Tameling, Fiering, in G 8) Heere He Beertha,
Wilhelmshaven,
jetzt in .9) Jan Schoormann, angeblich aus friesland), in Amerika, Provinz Jowa, 10) Davemann zu Peekela, Provinz Groningen (Holland), angeblich mit einem Dr med. Schüttker verheirathet gewesen, Erben, 11) Adolf Borchers aus Leer (Ostfriesland), an⸗ geblich jetzt in Afrika oder Brasilien, 8
12) Ehefrau Rinia van Nauta, Ellina,
in Amsterdam,
13) Heinrich Aug. Smit aus Neuschanz (Holland) geboren am 19. März 1830 in Bunde (O stfriesland), bezw. dessen Erben, 18 14) Josua Smit aus Emden (Ostfriesland), an⸗ geblich nach Amerika ausgewandert,
15) Hinderk Smit aus Emden (Ostfriesland), an⸗ geblich nach Amerika ausgewandert, 16) Egge Kneifmann aus geboren am 26. August 1863, 17) Johannes Janssen, gebürtig aus Bunde (Ost⸗ friesland), angeblich in Berlin. Endlich wird den aus irgend einem Grunde be⸗ theilicten dritten Personen, insbesondere den Zehnt⸗ herren, Gutsherren, Pfandgläubigern, Hükungs⸗, Fischerei⸗ oder sonstigen Servitutberechtigten nach⸗ gelassen, ihr etwaiges Interesse bei dem Geschäft, soweit sie es für richtig halten, zu beachten. Aurich, den 24. Oktober 1888.
Der Königliche Spezial⸗Kommissar.
Pogum (Ost⸗
Geesche
Kircher, Regierungs⸗Assessor.
[38428] Bekanntmachung.
Nachfolgende bei der Königlichen General⸗Kom⸗
mission zu Merseburg anhängig gewordene Aus⸗
einandersetzungen, als:
I8 im Regierungsbezirk Merseburg, und
zwar:
I. im Kreise Sangerhausen (Grafschaft Stol⸗
berg Sfeeas ie Spezial⸗Separation der zum selbstständi en Gutsbezirk „Schloß Stolberg“ gehörigen Gräͤflich Stolberg'schen Grundstücke der Domäne Hain⸗ feld und der zum größten Theile den Hainsfeld⸗ häuslern gehörigen Privatgrundstücke;
II. im Kreise Mansfelder Gebirgs:
1) die Ablösung der für die Hütungsgemeinde zu
Meisdorf auf Grundstücken dortiger Fl f 8 m Flur haf⸗ tenden Weidegerechtsame, 8 3 b
2
Groningen (Holland),