1888 / 275 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 29 Nov 1888 18:00:01 GMT) scan diff

Uum die Wachsamkeit der Ackerbau treibende auf den gefährlichen Schädling und auf

Auftreten desselben hinzulenken, Gemeinden und namentlich auch welche neben einer bildlichen Darstellung 1 Belehrungen über denselben enthalten und di

unverzüglichen Anzeige von dem Auftreten desselben ein⸗

schärfen, in sehr großer Zahl verbreitet worden. freuliches Zeichen der Wirksamkeit dieser Maßreg gesehen werden, daß hie und da Anzeigen von dem

Auftreten des Koloradokäfers gemacht worden sind. Derartige

[— Regierungsbezirk Potsdam erstattet worden, wo das massenhafte Auftreten der Kohlwanze aus Heydekrug Regierungsbezirt

Anzeigen sind aus Wegendorf

Peutatomaoleracea), und

umbinnen —, wo das häufige Vorkommen der Larve der Anlaß zu der Verwechselung gegeben daß die Aufmerksamkeit

saateule (Agrotis laß z1 hat. Wenn hieraus er ichtlich ist,

der betreffenden Bevölkerungskreise dem Kolo

gewendet gewesen ist, so darf gegenüber dem Umstande, daß konstatirt worden ist,

daß im Bereich der

bis jetzt das Auftreten desselben nirgends der Zuversicht Ausdruck gegeben werden,

Monarchie der Schädling nicht mehr vorhanden

Gewerbe und Handel.

London, 27. Oktober. (W. T. B.) An der Küf

ladungen angeboten. London, betrugen in der Woche vom 20. bis zum 2 Weizen 5428, fremder 57 253, englische Gerste 1922, englische Malzgerste 11 292, fremde —, englischer 96 946 Orts. Englisches Mehl 19 045, Glasgow, 27. Oktober. (W. T. Roheisen in den Stores belaufen sich auf gegen 926 360 Tons im vorigen Jahre. befindlichen Hochöfen 82 gegen 84 im vorigen Brüssel, 27. Oktober. (W. T. B.) hat den Diskont von 4 auf 5 % erhöht. New⸗York, 27. Oktober. (W. vergangenen Woche eingeführten T2 Doll., davon für Stoffe 2 021 470 Doll. in der Vorwoche betrug 8 634 041 Doll., davo 2 120 775 Doll.

Jahre.

Submissionen im Auslande.

1) Ohne Datum.

Junta de Administracion y Trabajos del Arsenal 8 für das Arsenal⸗

Voranschlag 6033,85 Pesetas, Kaution 301 Pesetas.

Getäthe zur Ausrüstung der Voranschlag 2744,05 für das 2. Loos

raca. Verschiedene Materialien und Geräthe Magazin.

2) Ohne Datum.

Dieselbe Behörde. Fregatte „Carmen“, in 3 Loose eingetheilt. Pesetas. Kaution für das 1. Loos 26 Pesetas, 46 Pesetas, für das 3. Loos 63 Pesetas.

3) Ohne Datum.

Junta de Administracion y Verschiedene Geräthe zur Ausrüstung! Voranschlag: Loos 1 = 2451,02 Pesetas,

setas Kaution für

Verschiedene

des Kreuzers

Näheres an Ort und Stelle. 8 8 8

Verkehrs⸗Anstalten.

Hamburg, 28. Oktober. (W. T. B.)

EbEEET1“ hat, Lizard passirt. 29. Oktober. (W. T. B.) Die satia“ und „Polaria“⸗ der Hamburg⸗

gestern, ersterer in Vera Cruz, letzterer in New⸗York,

dampfer „Suevia“ von derselben Gesellschaft ist,

kommend, gestern Abend in Plymouth eingetroffen. Theater und Musik.

Königliche Schauspiele.

leiteten Proben zu der Oper „Die Königin von Saba“ sind i elfi e eeser. 8 Frl. Weitz als Gast die

Morgen, Dienstag, wird

vollem Gange.

——————

Wetterbericht vom 28. Oktober 1888, 8 Uhr Morgens.

V

Millim.

ar. auf 0 Gr. d. Meeressp.

2

Wind. Wetter.

o Celsius

Temperatur

2

in

50 C. = 40

9

1

V V U

S Stationen.

red. in

B u

7 bedeckt 5 bedeckt 4 bedeckt 2 Nebel 4 Regen

Mullaghmore W

Aberdeen Christiansund Kopenhagen. Stockholm.

G U9St

sind fortgesetzt in den Schulen Plakate, des Koloradokäfers

29. Oktober. (W. T. B.) Die Getreidezufuhren vege L 1 26. Oktober: Englischer

Hafer 863, fremder fremdes 31 958 Sack. B.) Die Vorräthe 1 018 637 Tons Die Zahl der im Betrieb

Die Nationalbank

T. B.) Der Werth Waaren betrug Der Werth der Einfuhr

Trabajos del Arsenal de Ferrol. „Reina Regente“. Loos 2 = 4787,30 Pe⸗ Loos 1 vorläufig 80 Pesetas, endgültig 240 setas, für Loos 2 vorläufig 150 Pesetas, endgültig 470 Pefetas.

.“

Der Postdampfer „Bohemia“ der Hamburg⸗Amerikanischen Packetfahrt⸗ von New⸗York kommend,

Postdampfer 1 Amerikanischen Packetfahrt⸗Aktiengesellschaft sind, von Hamburg kommend,

Die vom Kapellmeister Sucher

.““ 8 n Bevölkerung/ „Eurvanthe⸗ ein etwaiges treten Fr. Pierson als in den vira⸗ auf, während Frl. von Ehre

line“ singen wird. Am Freitag als „Brunbild in der „Göt Gesammt⸗Aufführung des „Ringes

Am 3. November beginnt Hr den „Journalisten“. Hr. Matkows Male wieder auf. Wildenbruch'schen

e Pflicht zur

Als ein er⸗ el darf es an⸗ vermeintlichen

Trauerspiel

Berliner Theater. als „Demetrius“ treten und sich im „Probepfeil“ Das Wochen⸗Repertoire festgestellt: Montag, den 29.: 7 ½ Uhr): „Die Geschwister“, (Friedrich Haase); Mittwoch: „D Donnerstag, den 1. Nov.: „Medea“ Probepfeil“ (Friedrich Haase); Geschwister“, „Jugendliebe“,

Haase).

„Marfa“ im

8 vom Berl Jinter⸗

radokäfer zu⸗

ist. Morgen, Dienstag,

haus Plantagenhaus.

der Kaisesin und welche zum Schmuck haben und jetzt von klassen bestimmt sind.

fremde 26 625,

von Die sehr r

Tage eine Anzahl sehr anmuthiger Paris ausgestellt. Die Industrie erhält Wechsel ermöglicht.

Am Dienstag, den 30. d. M., gewerbe⸗Museum wegen der

geschlossen.

Das gestrige Meeting des Rennen“ auf der Rennbahn folgende Resultate:

I. Schweres ersten fünf Pferde vertheilt. wichtsbestimmungen. Distanz bjähr. br. St. „Ragout“ einer halben Länge gegen des Lieut. unter Lieut. Schlüter. Des Lieut. W. Dritter, dann folgten des

der in der 9 095 434

n für Stoffe

de la Car- Lient.

v. Kap⸗herr II. a. F.

Lieut. Frhrn. Werth

v. Tepper⸗Laski. 750 der Zweiten, 450 150 dem Fünften.

II. Bidvre⸗Jagd⸗Renne Pe⸗ Altersgewicht mit Gewichtsbestimm dritten Pferde 200, geldern. Des Lieut. von Grävenitz kam leicht mit fünf Längen gegen des br. St. „Sternblume“ unter ihrem der letzteren landete des Lieut. Frei „Mac Intesh“ unter seinem Länge weiter unter Lieut, von der Siegerin, 360 der Zweiten, Vierten.

gestern Abend „Hol⸗

und der Post⸗ Distanz ca.

von New⸗York

18 mit vier Längen gegen

Zwei Längen hinter dieser wurde ijähr. dbr. H. „Browne⸗ Vierter. gefallen.

sind in Zweiten, 350

der Dritten.

singen. In der Mittwochsvorstellung des „Don Juan“ „Donna Anng“

ötterdämmerung“.

Beide Künstler Die Quitzow's“, dessen erste Auffüh⸗

rung am 9. November stattfinden soll. 4 Frl. Serafine Detschy,

an das Thalia⸗Theater in Hamburg übersiedelt, wird am Mittwoch, den 31.

des Berliner T.. „Demetrius“; . „Jugendliebe“, „Eine Partie

Sonnabend (Anfang 7 „Eine

Mannigfaltiges.

den 30. d. M., fi Parforce⸗Jagd statt. Rendezvous Mittags

Dem Kunstgewerbe⸗Museum sind von Ihrer Majestät Königin Frusisgehen e

des Geburtstagstisches der Ho

Allerhöchstderselben zu

Tage im Lichthof des Museums ausgestellt. Ebenda ist für einige

betreffende Abtheilung von Arbeiten moderner fortwährend neuen Zuwachs,

Flach⸗Rennen. Herren⸗Reiten. 5500 m. unter Lieut. v. Gräveni

Sharper“ unter Hrn. v. Tepper⸗Laski wurde drei Längen

unter ihrem Besitzer, des Rittm. v. 8 Rake“, gleichfalls von seinem Besitzer geritten, und als Fünfter des

des Rennens: dem Dritten, 250 der Vierten und

400 dem zweiten Pferde. Jagd⸗Rennen II. Klasse.

dem vierten 100 aus Hrn. O. Oehlschläger a. F. Allen voraus zu

Besitzer auf zurück wurde des Lieut. Berry a. br. Schierstädt Vierter.

III. Großes Hürden⸗Rennen. Preis 5000 Handicap. 4000 m. Dem zweiten Pferde 500 aus den Einsätzen und Reugeldern. Laski 4jähr. br. W. „Bronte“ war des Mr. G. Long 3jähr

„Hera“ Dritte und anderthalb Längen dahinter des Hrn.

Werth des Rennens: 5225 dem Sieger,

ersten, Ehrenpreis Pferde. Herten⸗ Distanz ca. 3500

und Frl. Leisinger als „El⸗ nstein zum ersten Male die er. erscheint Fr. Sucher auf’s Neue Der Dezember soll die der Nibelungen“ bringaen.

„Mitterwurzer sein Gastspiel in ki tritt am 5. d. M. zum ersten spielen die Hauptrolle in dem

Kampf mit Lt. Zs den Tribünen und Halslänge. Des ca. zwanzig Längen

Ehrenpreis und welche bekanntlich V. Preis vo am Montag

vorletzten Male auf⸗ d. M., als „Hortense“ Publikum verabschieden. Theaters ist folgendermaßen Dienstag (Anfang Piquet“ (Friedrich Haase); Freitag: „Der F Uhr): „Die (Friedrich

zum ü O. Oehlschläger a. Längen gegen des

iner käängen d eine Länge zurück

nicht gefordert. VI. Marie unter die drei erst mit Gewichtsbesti O. Oehlschläger 4

er Probepfeil“ (Clara Ziegler);

Partie Piquet“

nach Belieben mit einer halben Länge gegen

herr II. Fföße s ö“ Längen zur an ndet Königliche ö 1 Uhr am Forst⸗ stürzt. Werth Zweiten, 160 d

Das Chami Dichters gebildete

geschickt worden, hen Frau gedient Vorlagen für die Mal⸗

Gehänge sind für einige worden. Trotz

eizvollen schmückten Platz Fächer von dem Hause Beer in 8 ladung Allerhöchst lassen, wegen Abw können. Auch d Dr.

Vertretung

der einen schnellen

bleibt das Königliche Kunst⸗

Wahlen zum Abgeordnetenhause war

zahlreich

wohnten der Kun

behörden,

„Vereins für Hinderniß⸗ hörde keit bei.

bei Charlottenburg ergab

Preise 3300 unter die Altersgewicht mit Ge⸗ Des Lieut. v. Koppy

Geheim⸗Räthin L Hauptmanns von

Suffert II. 5jähr. F. St. „Rheda“ Graf Lehndorff⸗Steinort a. vh zurück Kekulé bjähr. br. St. „Savigny“ Tresckow 6jähr. F. W. „Royal

Dichteng von Wagner vortrug. Empfindungen

und Entschluß

W. „The Scot“ unter dem Lieut. sie Adalbert von

2020 der Siegerin,

das einer

der Redner

n. Preis 1500 dem ersten, mal macht

Herren⸗Reiten. Distanz ca. 4500 m. Dem den Einsätzen und Reu⸗ St. „Gunhilda“ unter den Tribünen und siegte Lieut. Frhrn. von Erlanger 4jähr. Besitzer; anderthalb Längen hinter herrn von Kapo⸗herr II. a. br. W. dem dritten Platz und eine W. „Bacliff“

Werth des Rennens: 1500 160 dem Dritten, 60 dem

ungen. werken der Firma

schwedischen Gran

in Bronze gegosse nunmehr die Uebe es der Ober⸗Bür übernahm. Mit

München, 1000 ℳ, dem dritten Des Hrn. von Tepper⸗ allen überlegen und siegte sicher br. St. „Modell“. Manske a. br. St. Adalbert „Tactic“ waren 850 der

Auer, wegen G mittag zeugeneid und Bebel, von Sozialdemokratie

des Hrn. H.

„Hanseat“ und

Reiten Altersgewicht nit

Pferde. Jagdrennen. Sieger ist für 5000 käuflich ꝛc.

Hrn. O. H wurde des Hrn. H. Suermondt 4jähr. „Flottweg“ Dritter. Werth des Rennens: 440 dem Zweiten.

seligen Kaisers TW 18 errichtet hat, ist heute Nachmittag des regendrohenden

Kaiser und König

vou Goßler

der Geheime Ober⸗Regierungs⸗Rath Beinert

Söhne, der Oberst Ernst von Chamisso und der von Chamisso mit ihren Gemallinnen, die Schwiegertochter, Frau

siegte sicher mit Mitglieder der Familie von Piaste. Kränze mit Widmungen. Julius welche die Berliner

aus, höchste Ehre erwiesen, welche dankbare

fahren zu bezeugen im deutung Chamisso's

Auf einem von dem Baurath Heyden entworfenen,

begonnenen Prozeß gegen 11

schriften irgend etwas zu wissen. Oberleiter existirten, denen die unteren horsam verpflichtet seien, so Oberleiter am ehesten kennen,

IV. Hunters⸗Jagd⸗Rennen. Ehrenpreis u. 500 dem

200 dem dritten Gewichtsbestimmungen. schw. br. W.

und 300 dem zweiten,

m. Des Hrn. W. Lewison bjähr.

„Fawley“ (Hbl.) unter Rittmstr. Frhrn. v. Gayl kam in scharfem

W. „Jehnit“ unter Lt Schlüter zu siegte nach scharfer Gegenwehr schließlich mit einer Hrn. H. Suermondt a. F.⸗W. . vrefield“ kam weiter zurück mit seinem Besitzer als Dritter ein.

chille's a. be.

Werth des Rennens der Ehrenpreis und 740 dem Sieger, der 260 dem Zweiten, 1

60 dem Dritten. 3 n Stralau. 1800 ℳ, 500 dem zweiten Altersgewicht mit Gewichtsbestimmungen. Der Distanz ca. 5500 m. Des Hrn. War Cry“ siegte leicht mit drei H. „Ireberg II“, schwbr. H. 2100 der Siegerin, „War Cry“ wurde in der Versteigerung

Preise 1700 ℳ,

schwbr. St. Cry“ Spiekermann 5jähr. schwbr.

ndorfer Hürden⸗Rennen. 1 en Pferde vertheilt. Herren⸗Reiten. Altersgewicht mmungen. Distanz ca. 2200 m. Des Hrn. jähr. br. W. „Highflver“ unter Mr. Moore siegte des Lieut. Frhrn. v. Kap⸗ „Mohr’ unter seinem Besitzer. Fünf Hrn. H. Carr 4 jähr. F.⸗St. „Thespia“

B

chw. W dete des

unter Mr. Hill als Dritte, „Quesitus“ und „Lands End“ waren ge⸗

des Rennens 1860 dem Sieger, 360 dem

em Dritten.

sso⸗Denkmal, welches das von Verehrern des Comité mit Unterstützung Sr. Majestät des Hoch⸗ Vilhelm I. auf dem Monbijouplatz hierselbst um 1 Uhr feierlich enthüllt Wetters jüllte den festlich ge⸗ zahlreiche Menge. Se. Majestät der hatte dem Comité für die übersandte Ein⸗ zugleich aber das Bedauern aussprechen Berlin der Feier nicht beiwohnen zu ꝛc. Angelegenheiten,

eine

seinen Dank, esenheit von der er Minister der geistlichen genbe hatte sich entschuldigen lassen; in seiner der Ministerial⸗Direktor Greiff und erschienen. Ferner e andere Vertreter der Staats⸗ und Stadt⸗ st, Wissenschaft. Literatur und Presse der Feierlich⸗

en

Von der Famile des Dichters waren erschienen: die beiden

und der Oberförster Adolf die Urenkelin, die Tochter des Hauptmann Nikolai und die Sie alle überbrachten prächtige Eingeleitet wurde die Feier durch eine Rodenberg: „Am Denkmal Chamisso's“, Liedertafel nach einer Komposition von Richard In der Weihbrede sprach Friedrich Spielhagen die die das Comité zu dem Gedanken verbunden: sich selbst zu ehren, indem Chamisso durch Errichtung eines Denkmals die Nachkommen einem großen Vor⸗ Stande seien. Nach einer Würdigung der Be⸗ als Dichter und Naturforscher gab dann Zeichen zum Fallen der Hülle. Das Denk⸗ n schlichten, aber durchaus würdigen Eindruck. f in den Granit⸗

Kessel u. Röhl ausgeführten Postament aus rothem it auf grauen Stufen erhebt sich die von dem Bild⸗

vey von Chamisso, Ahlers, der Neffe,

hauer Julius Moser geschaffene Kolossalbüste Chamisso's aus weißem karrarischen Marmor. An der Vorderseite des der einfachen Inschrift eine,

Postaments ist neben ebenfalls von Julius Moser modellirte, ne Lyra mit Lorbeerzweig angebracht. Es erfolgte rgabe des Denkmals an die Stadt, in deren Namen germeister Dr. von Forckenbeck mit kurzen Worten Goethe's „Gesang der Geister über den Wassern“

schloß dann die Feier.

(W. T. B.) In dem gestern Sozialdemokraten, darunter eheimbündelei, bestritten auch die heute Nach⸗ lich vernommenen Reichstags⸗Abgeordneten Singer einer geheimen Central⸗Organisation der deutschen und einer solchen zur Verbreitung verbotener Druck⸗ ss Wenn nach der Anklage geheime Mitglieder zu blindem Ge⸗ sie (Ener und Bebel) diese ei. “]

27. Oktober.

müßten was nicht der Fall

Theater⸗Anzeigen.

Königliche Fchauspiele. Dienstag: Opern⸗ haus. 199. Vorstellung. Euryanthe. Große romantische Oper in 3 Akten von C. M. p. Weber. Dichtung von Helmine von Chezy. Ballet von Paul Taglioni. Drigent: Hr. Sucher. Regisseur: Hr. Salomon. (Euryanthe: Frl. Weitz, vom K. Hof⸗ und National⸗Theater in München, als Gast) Anfang 7 ½ Uhr.

Schauspielhaus. Keine Vorstellung,

Mittwoch: Opernhaus. 200. Vorstellung. Don

tastisch⸗burleske Ausstattungsposse mit Gesang und Ballet in 4 Akten und 12 Vildern von Ernst Blum und Raoul Toché. Deutsch von R. Schelcher. Musik von C. A. Raida. Ballets von Severini. Anfang 7 Uhr.

Friedrich-Wilhelmstädtisches Theater. Dienstag: Zum 12. Male: Die Prinzessin von Trapezunt. Komische Operette in 3 Akten von Ch. Nuitter und L. Trefeu. Deutsch von Julius Hopp. Musik von J. Offenbach. Anfang 7 Uhr. Mittwoch: Zum 13. Male: Die Prinzessin

Oper in 2 Akten von Mozart. Anfang

1 heiter

St Petersburg 2 bedeckt 2 bede

Moskau. .. Cork, Queens⸗ towuwn.. Helder.. kwTö“ Hamburg. winemünde Neufahrwasser Memel Münster... tarlsruhe.. Wiesbaden Nünchen.. Chemnitz..

+r—8SBrwbowde

—22ö2ö2ö2ög2

2 =1O. C⸗

S NNO

7 Regen

3 halb bed.

4 halb bed.

4 wolkig

2 bedeckt

2 bedeckt

2 Nebel

2 heiter

1 heiter I V 1

&G 05

C Sctʒt⸗ʒ

UCSS2OUSN Z8t

Hüĩꝗ 5;nNnSSU=2SOo eScs 8

G

W

—2—222ͤ—22ͤ=2ön=2

2282GN

still wolkenlos 3 heiter 1 wolkig 3 wolkig 1 halb bed. 5 Regen

65 ̈ .

——2——20— QA

—y——ʒòʒ b0Gn;NS

Scsk⸗ dᷣOwrgboE*mx

+,h-

Uebersicht der Witterung.

Sie Wetterlage hat sich im Allgemeinen wenig verändert. Einem barometrischen Maximum von 777 mm über dem Alpengebiet liegt ein Minimum von 748 mm bei den Hebriden gegenüber, sodaß über Großbritannien und dem Nordseegebiete lebhafte südwestliche Winde wehen. Ueber Irland herrschen schon seit vorgestern stürmische Südwestwinde. Ueber Norddeutschland, wo vielfach Regen gefallen ist, ist

Schauspielhaus. Keine Vorstellung.

Beutsches Theater. Dienstag: Die Jüdin von Toledo.

Mittwoch: Frühling im Winter. Quintus Horatius Flaccus. Zwei Taube.

Donnerstag: Der Pfarrer von Kirchfeld.

Berliner Theater. Dienstag: Die Ge⸗

schwister. Lustspiel in 1 Akt von Goethe. Eine Partie Piquet. Lustspiel i; 1 Akt von Fournier u. Meyer, deutsch von Wittmann. Jugendliebe. Lustspiel in 1 Akt von Ad. Wilbrandt. (Friedr. Haase.) Anfang 7 ½ Uhr.

Mittwoch: Der Probepfeil. Lustspiel in 4 Akten Blumenthal. (Friedr. Haase.) Anfang

Fr.

Wallner-Theater. Dienstag: Zum 22. Male: Madame Bonivard. Schwank in 3 Akten von Alex Bisson und Antonie Mars. Deutsch von Emil Neumann. Vorher: Zum 22. Male: Der dritte Kopf. Posse in 1 Akt. Mit theilweiser Benutzung einer englischen Idee von Franz Wallner.

Mittwoch und die folgenden Tage: Madame Bonivard. Der dritte Kopf. Anfang 7 ½ Uhr.

das Weiter trübe und ungewöhnlich warm, im Süden still, heiter, trocken und ziemlich kühl. In Nordwestrußland herrscht strenge Kälte

Deutsche Seew

Bictoria-Theater. Dienstag: Mit gärnzlich neuer Ausstattung an Dekorationen, Kostümen und

von Trapezunt. Komische Operette in 3 Akten von Offenbach.

Nesidenz-Theater. Dienstag: Zum 38. M.: Decorirt. Lustspiel in 3 Akten von Henri Meilhac. Anfang 7 ½ Uhr.

Mittwoch: Die Wildente von Henrik Ibsen.

Velle-Alliance-Theater. Dienstag: Zum 10. Male: Die schöne Sara. Posse mit Gesang in 4 Aufzügen von Georg Zimmermann und Matthias Täncer. Musik von Clemens Schreiber und Richard Thiele. Parquet 2 Anfang 7 ½ Uhr.

Mittwoch: Volksvorstellung zu ermäßigten Preisen. Die schöne Sara.

Central-Theater. Dienstag: Zum 76. M.: Schmetterlinge. Gesangsposse in 4 Akten von 8 8 Musik von G. Steffens. Anfang

r.

Adolph Ernst-Theater. Dresdenerstraße 72. Dienstag: Zum 81. Male: Die drei Grazien. Gesangsposse in 4 Akten von Leon Treptow. Couplets von Görß. Musik von Franz Roth. (Novität!) Im 2. Akt: Landpartie⸗Duett. Anfang

Familien⸗Nachrichten.

Verlobt: Frl. Margarethe Contag mit Hrn. Kauf⸗ mann Paul Stümer (Frankfurt a. O. Berlin) Frl. Gisela von Satdern mit Hrn Lieut. Geb⸗ hard v. Krosigk (Hannover). Frl. Gertrud v. Rofenberg mit Hrn. Sec ⸗Lieut. Hans v. Choltitz (Neustadt O.⸗S). Frl. Charlotte Taeubner mit Hen. Prem⸗⸗Lieut. Koeller (Bomben b. Zinten). Frl. Wilhelmine Lohmann mit Hrn. Lehrer Wilhelm Bödecker (Celle —Gronau ga. L.). Frl. Hedwig Bernhard mit Hrn. Dr. med. Hugo Goldmann (Potsdam).

Verehelicht: Hr. Gerichts⸗Assessor Kurt Schmidt mit Frl. Helene Frank (Königsberg i. Pr). hen Hr. Heinrich Hoffmann mit Frl. Mathilde Bibl (Heidelberg Elberfeld). Hr. Willy Nadge mit Frl. Käthe Naß (Berlin).

Geboren: Ein Sohn: Hrn. von Wangenheim⸗Wake (Oldenburg). . Generalmajor von Prittwitz und Gaffron (Münster i. W.). Hrn. Hauptmann Cranz (Kulm). Hrn. Sec⸗Lieut. Eggerß (Bromberg). Hrn. Landgerichts⸗Rath Bernh. Metsch (Leipzig). Hrn. Inspektor Kaeßler (Lublinitz). Hrn 6 A. Treitschke (Berlin). Eine Tochter: Hin⸗ H. Osterspey (Berlin). Hrn. Prem.⸗Lieut. 18 Stosch (Prenzlau). Hrn. Eugen Havelan (Breslau). Hrn. Dr. Kamieth (Berlin)....

Gestorben: Frau Friederike Wagener, geb. Hausen felder (Niederschönhausen). Frau J. L. Ladewig (Krivitz i. Meckl.). Hr. Fabrikant Georg Zarr (Apolda i. Thür.) Hr. Albert Theodor 2 Frantzius Tdhtas. Frau Hedwig von Dewißg geb. von Maltzahn (Peee Phn) vürt Justizamtmann Emma Waldmann, geb. 9b Frau Ferdinande Mey, geb. Lem

Needau).

.

Redacteur: Riedel.

Verlag der Exrpedition (Scholn. tlagt⸗

Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und 5 Anstalt, Berlin SV., Wilbelmstraße Nr. 32.

Drei Beilagen

Berlin:

Reauisiten, zum 11. Male: Münchhausen. Phan⸗ u“ 6 1 1

(einschließlich Börsen⸗Beilage). (14813)

vL11X1XX“ 8 424 8

Reichs

Deutschen

Erste

1“

Inzeiger und Königlich Prer

Berlin, Montag, den 29. Oktober

1u4“

ßischen Staats⸗Anzeiger.

1. Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen.

2. Zwangsvollstreckungen, Au e. 3. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.

4. Verloosung, Zinszahlung ꝛc. von öffentlichen Papieren.

orladungen u. dergl.

8

Oeffentlicher Anzeiger.

00 20̃G

. Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗ .Berufs⸗Genossenschaften.

. Wochen⸗Ausweise der deutschen Zettelbanken. .Verschiedene Bekanntmachungen.

1) Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen. [38547,

Der hinter dem Commis Hirschberg und die unverehelichte Eve Hirsch alias Rothenstein aus Kallinowen unter dem 23. November 1885 erlassene, vom

in Nr. 281 des „Deutschen Reichs⸗Anzeigers“ 30. November 1885 Nr. 41795 Steck⸗ brief wird erneuert. J. I. 444/85. Lgpyck, den 12. Oktober 1888. 1 Der Erste Staatsanwalt.

[38548) Bekanntmachung. Die Heerespflichtigen: der Pferdeknecht Friedrich August Wilhelm Kind, geb. zu Jerchel (Kreis Stendal) am 5. März 1858, zuletzt zu Potsdam wohnhaft gewesen,

2) der Adolf Schweizer, geb. am 25. April 1864 zu Neuendorf bei Potsdam (Kreis Teltow), von hier

er Auguf euser, geb. am 30. Oktober

1864 zu Nudow (Kreis Teltow), von hier angeblich nach Amerika ausgewandert, 4) der Schneider Hermann Anton Wilhelm Schennemann, geb. am 25. Juni 1864 zu Köslin zuletzt in Potsdam wohnhaft gewesen, 3

5) der Paul Eduard Hilscher, geb. am 29. Ok⸗ tober 1862 zu Schloßgut Parchwitz (Kreis Liegnitz), zuletzt in Potsdam wohnhaft gewesen,

6) der Rudolf Max Leidig, geb. am 12. Juli 1865 zu Wurzen (Kreis Grimma), zuletzt in Pots⸗ dam wohnhaft gewesen,

7) der Schlosser Hermann Adolf Kathe, geb. am 26. Januar 1864 zu Potsdam, zuletzt hier wohn⸗ haft gewesen,

8) der Ferdinand Paul Kaßner, geb. am 1. Ok⸗ tober 1865 zu Potsdam, evangelisch, zuletzt hier wohnhaft gewesen, 1

9) der Uhrmacher Franz August Skowroneck, geb. am 23. November 1865 zu Dorpat, als deutscher Reichsangehöriger legitimirt, zuletzt hier wohnhaft gewesen,

10) der Willy Reinhold Gebhard, geb. am 20. Juni 1867 zu Potsdam, zuletzt hier wohnhaft gewesen, 8

11) der Max August Ferdinand Kaßner, geb. am 19. Juni 1867 zu Potsdam, zuletzt hier wohn⸗ haft gewesen,

12) Friedrich August Rudolf Wills, geb. am 12. März 1865 zu Potsdam, zuletzt hier wohnhaft gewesen,

sänmmtlich jetzt unbekannten Aufenthalts,

sind durch vollstreckbares Urtheil der Strafkammer des Königlichen Landgerichts zu Potsdam vom 21. September 1888 wegen Verletzung der Wehr⸗ pflicht zu einer Geldstrafe von 180 „Einhundert und achtzig Mark“, an deren Stelle im Nichtbei⸗ treibungsfalle für nicht gezahlte je 10 ein Tag Ge⸗ fängniß tritt, verurtheilt.

„Es wird ersucht, von den vorgedachten Verurtheilten die Geldstrafe im Wege der Zwangsvollstreckung beizutreiben, im Unvermögensfalle die substituirte Freiheitsstrafe zu vollstrecken und von ihrer Ermit⸗ telung hierher zu den Akten „M ¹ 104/88“ Mitthei⸗ lung zu machen.

Potsdam, den 22. Oktober 1888.

Der Erste Staatsanwalt beim Königlichen Landgericht.

————x

2) Zwangsvollstreckungen, Aufgebote, Vorladungen u. dgl.

[32856] Aufgebot. Das Sparkassenbuch der städtischen Sparkasse zu Waldenburg i. Schl. Nr. 7084 über 238 35 ₰, ausgefertigt für Gustav Winkler zu Dittersbach, ist angeblich verloren gegangen und soll auf Antrag des großjährigen Grubenarbeiters Gustav Winkler zu Dittersbach und seines früheren Vormundes, des Schachtmeisters Friedrich Werner zu Neu⸗Weiß⸗ 8 Neh. zum Zwecke der neuen Ausfertigung amortisirt erden. Es werden daher die Inbaber des Buches auf⸗ gefordert, spätestens im Aufgebotstermine, den 11. April 1889, Vormittags 10 Uhr, bei dem pyuterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 22, ihre

Rechte anzumelden und das Buch vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung desselben er⸗ folgen wird.

Waldenburg, den 22. September 1888.

FKFoönigliches Amtsgericht. [2473383 Aufgebot. 1 Die Lehrerin Julie Rapp dahier hat das Auf⸗ ebot des angeblich in Verlust gerathenen, von der irektion der Sparkasse und Ersparungsanstalt der Polptechnischen Gesellschaft dahier ausgestellten Sparkassenbuches Nr. 5831 a. beantragt. Der In⸗ haber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 15. Februar 1889, Vormittags 10 ½ Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Gr. Kornmarkt 12, Zimmer 17, anberaumten Aufgebots⸗ termine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Frankfurt a. M., den 18. Juli 1888. Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV.

[385900 Aufgebot. Der Justizrath Lorsbach zu Lippstadt hat im wel e:

g 2 der unverehelichten Sophie Röhrmann, früher zu ippftodt. jetzt zu Hamm wohnhaft, das Aufgebot der bezüglich des Sparkassenbuchs Nr. 7343 der

8

quittung vom 3. Mai 1886, aus welcher hervor⸗ geht, daß die ꝛc. Röhrmann am 3. Mai 1886 von der Sparkasse zu Lippstadt auf das gedachte Spar⸗ kassenbuch 30 N6 zurückgezahlt erhalten hat,

2) des Landwirths Anton Schütte gut. Rixmeier zu Westernkotten das Aufgebot der bezüglich des Sparkassenbuchs, Nr. 4445 der Sparkasse zu Lippstadt ausgestellten Interimsquittung vom 8. Februar 1886, aus welcher hervorgeht, daß der ꝛc. Schütte gnt. Rixmeier am 8. Februar 1886 auf das gedachte Sparkassenbuch von der Sparkasse zu Lippstadt 130,32 zurückgezahlt erhalten hat,

3) der unverehelichten Therese Schulte zu Klieve, vertreten durch ihren Vormund, Landwirth Franz Graßkemper in Klieve, das Aufgebot der bezüglich des Sparkassenbuchs Nr. 23 651 der Sparkasse zu Lippstadt ausgestellten Interimsquittung vom 5. Fe⸗ bruar 1885, aus welcher hervorgeht, daß auf das 8EW für 8 ꝛc. Schulte am Februar 5 in die Sparkasse zu Lippft 1.“]

beantragt. Inhaber 688 stehenden Urkunden erden aufgefordert, spätestens in dem auf den 10. Mai 1889, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Amtsgericht anberaumten Aufgebots⸗ termine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird. Lippstadt, den 23. Oktober 1888. Königliches Amtsgericht.

[328450 Aulufgebot. 8

Die Gesellschaft für Spinnerei und Weberei in Ettlingen, vertr. durch Rechtsanwalt Justizrath Dr. Hamburger dahier, hat das Aufgebot eines von M. Rapp jr. auf Weilburg & Cie. zu Frankfurt a. Main in Höbe von 800 ℳ, d. d. Frankfurt am Main, den 1. März 1888, an eigene Ordre gezogenen, am 10. Juli 1888 fälligen Wechsels beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 24. April 1889, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Gr. Kornmarkt 12, Zimmer 17, anberaumten Aufgebots⸗ termine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Frankfurt a. M., den 24. September 1888.

Königliches Amtsgericht. Abth. IV.

[38570)/ Anfgebot.

b1““ 5

„der Gärtnergehilfe Heinrich Kräußlich von Weidach, z. Zt. auf Kallenberg, das Krzaslich einer vom Herzogl. Justizamt II. hier über eine Darlehns⸗ forderung von 157,71 ausgestellten Hypotheken⸗ urkunde vom 26. Mai 1868 auf Johann Nicol Stammberger von Herbartsdorf als Gläubiger, den C als Schulonegs a. eingetragen im Grundbuch von Weidach pt. Nr. 34 2 SIö-” 8

der Müllermeister Georg Nicol Rauschert von Unterlauter das Aufgebot einer vom Rauschet ven amt II. hier über eine Kaufgelderforderung von 4328,57 ausgestellten Hypothekenurkunde vom 9. Januar 1869 auf den Müllermeister Johann Nicol Rauschert und dessen Ehefrau Christine Rauschert von Unterlauter als Gläubiger, den An⸗ tragsteller als Schuldner lautend, eingetragen im Grundbuch von Unterlauter Band I. Hpt. Nr. 62 Blatt 211 Abth. III. Nr. 2 und Band II. Hpt. Nr. 94 Blatt 18 Abth. III. Nr. 1, III. die unverehelichte Rosine Zeuner von Weißen⸗ brunn a. F. das Aufgebot einer vom Herzogl. Amts⸗ gericht I. hier über eine Darlehnsforderung von 65 ausgestellten Hypothekenurkunde vom 18. Mai 1881 auf Peter Wiedel in Weißenbrunn a. F. als Gläubiger, die Antragstellerin als Schuldnerin lautend, eingetragen im Grundbuch von Weißen⸗ 15 a. F. Band I. Blatt 16 Hpt. Nr. 7 Abth. III. sub 2 a, IV. der Oekonom Carl Heinrich Flurschütz von Unterlauter das Aufgebot einer vom 8. Lastfn amt II. hier über eine Erbgelderforderung von 5762 86 ausgestellten Hypothekenurkunde vom 3. März 1868 auf Joh. Georg Flurschütz in Unter⸗ lauter als Gläubiger, den Antragsteller als Schuldner lautend. eingetragen im Grundbuch von Unterlauter Hpt. Nr. 17 Blatt 58 Abth. III. Nr. 2c, V. die Assessorswittwe Lisette Wilhelmine Röhrig von hier das Aufgebot einer vom Herzogl. Justiz⸗ amt II. hier über eine Darlehnsforderung von 257 14 ausgestellten Hypothekenurkunde vom 13. Februar 1864 auf Barbara Schunk in Gauer⸗ stadt als Gläubigerin, den Oekonomen Heinrich Heinlein von Rossach als Schuldner lautend, einge⸗ tragen im Grundbuch für Rossach Band III. Hpt. Nr. 228 Blatt 7 Abtb. III. Nr. 1/I, VI. der Bäcker Friedrich Raab in Liebenstein das Aufgebot einer vom Herzogl. Justizamt II. hier über eine Erbgelderforderung von 3639,31 ausgestellten ypothekenurkunde vom 3. Dezember 1871 auf den ntragsteller als Gläubiger, Therese Schramm, geb. na 2 Bachepron. als e ene lautend, einge⸗

rundbuch von Buchenrod 1

Hpt. Nr. 17 Abth. 1III. sub 2 5. Die Inhaber dieser Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf Montag, den 25. Februar 1889, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigen⸗ falls die Kraftloserklärung derselben erfolgen wird. Coburg, am 23. Okober 1888.

Herzoglich S. Amtsgericht. V. Abtheilung.

Sparkasse zu Lippstadt ausgestellten Interims⸗

““

8 Mutber, k. A.

[38591] Aufgebot. Auf den Antrag der Eheleute Wirth Wilhelm hseabof und .“ geb. Bremer, soll das Grund⸗ ü emeinde s Flu N. 1 L. A. Nr. Xv 2“ gelegen im Osterfelderbruch, 23 Are 50 Qu.⸗M. groß, zum Grundbuch eingetragen werden. Es werden daher die unbekannten Eigenthums⸗ prätendenten und dinglich Berechtigten aufgefordert ihre Ansprüche und Rechte auf das Grundstück spa⸗ testens im Aufgebotstermine den 4. Januar 1889, Vormittags 11 Uhr, bei dem unter⸗ zeichneten Gericht, Zimmer Nr. 6, anzumelden, wi⸗ drigenfalls sie mit denselben ausgeschlossen werden. Oberhausen, den 17. Oktober 1888. Königliches Amtsgericht. [38571] Aufgebot. Folgende Personen: a. die Inliegerfrau Marie browka v. D. der Häusler Franz Golka zu Groß⸗Schimnitz, . die Franziska, verehelichte Bahnarbeiter Cebulla zu Kattowitz, . die Arbeiterfrau Rosalie guth⸗Proskau, . die Johanna, verehelichte Hüttenarbeiter Po⸗ walla zu Kattowitz (Martha⸗Hütteh, .die Agnes Golka zu Groß⸗Schimnitz, 8 .der Josef Golka zu Groß⸗Schimnitz;, 8 ad g minorenn und vertreten durch seinen Vormund Halbbauer Franz Kluczny zu Groß⸗ Schimnitz und seinen Gegenvormund Häusler Carl Ryrko daselbst haben das Aufgebot des auf den Namen der „Wittwe Johanna Gritz, wiederverehelichten Schimanietz aus Groß⸗Schimnitz“ eingetragenen Grundstücks Blatt 35 Klein⸗Schimnitz, bestehend aus 66 a 90 qm Acker zum Zweck der Besitztitel⸗Berichtigung beantragt. Es werden daher alle Eigenthumsprätendenten des bezeichneten Grundstücks aufgefordert, ihre Ansprüche und Rechte auf dasselbe spätestens im Aufgebots⸗ termine den 5. Juni 1889, Vormittags 9 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 12, anzumelden und zum Aufgebotstermine unter der Verwarnung geladen, daß, wenn sie sich nicht späte⸗ stens im Aufgebotstermine melden und ihr vermeint⸗ liches Widerspruchsrecht bescheinigen, sie mit ihren etwaigen Rechten und Ansprüchen auf das genannte Grundstück werden präkludirt werden, ihnen deshalb ein ewiges Stillschweigen auferlegt werden und die Eintragung des Besitztitels für die Antragsteller er⸗ 828 wird. ppeln, den 22. Oktober 1888. Königliches Amtsgericht. Schneider.

Bulik zu Dom⸗

Weinzettel zu Ell⸗

[38569] Aufgebot.

Auf den Antrag der Frau Gutsbesitzer Wilm, Elise, geb. Brandt, der Frau Hauptmann Hammer Selma, geb. Brandt, des Gutsverwalters Erwin Brandt, der Kreissekretärs Max Brandt und des Musiklehrers und Komponisten Hermann Brandt sämmtlich vertreten durch den Justizrath Bauck zu Lauenburg i. Pomm,, wird der am 19. Juli 1837 zu Nieder⸗Neuendorf bei Berlin geborene August Emil Rudolph Brandt, Sohn des am 25. August 1873 zu Zewitz verstorbenen Gutsbesitzers August Brandt, aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 25. Oktober 1889, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Amtsgericht anberaumten Termin schriftlich oder persönlich zu melden, widrigenfalls er für todt erklärt werden wird. Lauenburg i. Pomm., den 17. Oktober 1888.

Königliches Amtszericht.

[38595] Aufgebot.

Folgende Personen:

1) Theodor Joseph Schulte,

2) Laurenz Lucas Schulte,

3) Wittwe Wilhelm Victor Schulte, Elisabeth, geborene Wolff, als Vormünderin ihrer 4 minderjährigen Kinder, der großjährige Sohn der Wittwe Schulte, Heinrich Schulte,

sämmtlich zu Hopsten, vertreten durch den

Rechtsanwalt Süß zu Ibbenbüren, haben unter der Versicherung, daß a. der am 24. März 1818 zu Hopsten geborene

Johann Bernard Schulte,

b. die Ehefrau Fran; Gottlob Karnstedt, ver⸗ wittwete Freese, Maria Antoinette, geborene Schulte, geboren zu Hopsten am 25. Juni

1 1814, früher zu Ibbenbüren wohnhaft,

länger als 10 Jahre verschollen seien, die Todes⸗

erklärung derselben beantragt. Es werden daher der

Johann Bernard Schulte und die CEhefrau Franz

Gottlob Karnstedt aufgefordert, sich spätestens in

dem auf den 21. September 1889, Vormittags

10. Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle anberaumten

Aufgebotstermine schriftlich oder persönlich zu mel⸗

den, widrigenfalls dieselben für todt erklärt werden.

Zugleich werden die von den letztgenannten Per⸗

sonen etwa zurückgelassenen unbekannten Erben auf⸗

gefordert, in dem vorbezeichneten Termine ihre Rechte geltend zu machen.

Ibbenbüren, den 21. Oktober 1888.

Königliches Amtsgericht.

[38666]

Auf Antrag ihres Vormundes Georg Faaber zu Mainz wird die am 24. Juli 1818 zu Eltville ge⸗ borene, im Jahre 1857 nach Australien ausgewan⸗ derte Klara Jagemann von Eltville, bezw. deren etwaige Leibes⸗ oder Testamentserben hierdurch auf⸗ gefordert, spätestens in dem bei dem unterzeichneten

Gerichte auf den 8. Februar 1889, Vor⸗

mittags 10 Uhr, bestimmten Aufgebotstermin sich zu melden, widrigenfalls dieselbe in Gemäßheit des §. 3 der Nassauischen Verordnung vom 21. Mai 1781 für todt erklärt und ihr hierselbst vormund⸗ schaftlich verwaltetes Vermögen ihren nächsten Intestaterben ohne Kaution eigenthümlich verabfolgt werden wird. Eltville, den 20. Oktober 1888. Koönigliches Amtsgericht.

Bekanntmachung. Der Tischlermeister Johann Joachim Carl Schulze hat in dem mit seiner Ehefrau Anna Emilie Henriette, geborenen Gerhardt, am 1. Juni 1885 errichteten und am 15. Oktober 1888 publizirten Testamente seinen Sohn Gustav Adolf Oskar Schulze zum Miterben eingesetzt. Dies wird hiermit bekannt gemacht. Berlin, den 15. Oktober 1888. 8 Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 61.

[38602] Bekanntmachung.

Das Verfahren, betreffend das Aufgebot der Nachlaßgläubiger und Vermächtnißnehmer des am 16. Februar 1888 zu Breslau verstorbenen Kauf manns Pincus Bloch ist beendigt.

Breslau, den 24. Oktober 1888.

KEKobhnigliches Amtsgericht.

[38607] Das Franz Bethke'sche Nachlaßaufgebotsverfahren ist beendet. b Krone a. Br., den 24. Oktober 1888. Königliches Amtsgericht. [38397] Bekanntmachung. Das Hypothekeninstrument über 200 Thaler Dar⸗ lehn, eingetragen aus der Schuldurkunde vom 9. am 12. Juli 1850 für den Bauergutsbesitzer Thomas Koisar zu Warschowitz in Abtheilung III. unter Nr. 7 des den Fleischermeister Ferdinand und Bertha Sczepanek'schen Eheleuten zu Sohrau ge⸗ hörigen Grundstücks Blatt 54 des Grundbuches der Aecker Sohrau ist durch Ausschlußurtheil vom 29. September 1888 für kraftlos erklärt worden. I. F. 3/83. Sohrau, den 22. Oktober 1888. Königliches Amtsgericht.

Im Namen des Königs!

Verkündet am 13. Oktober 1888. Weski, Gerichtsschreiber.

Auf den Antrag des Wirths Samuel Post in

Krassewo erkennt das Königliche Amtsgericht zu

. durch den Gerichts⸗Assessor Hoppe für

Recht:

Der Hvyvpothekenbrief, welcher über die im Grund⸗ buch des Grundstücks Krassewo Nr. 5 Abtheilung III. Nr. 3 auf Grund des Erbrezesses vom 9., bestätigt den 19. Mai 1864 und den Verfügungen vom 23. Juni 1864 und 21. Oktober 1873 für den Gast⸗ wirth Joseph Popielski in Illowo eingetragenen, zu 5 % verzinslichen 100 Thaler gebildet ist, wird für kraftlos erklärt und hat der Antragsteller Samuel Post die Kosten des Aufgebotsverfahrens zu tragen. Hoppe.

[38401]

[38398 Im Namen des Königs „Auf den Antrag des Wirths Julius Gottschewski in Moschnitz erkennt das Königliche Amtsgericht zu durch den Amtsrichter Sonntag für Recht:

Die Hypothekenurkunde über 22 Thaler väter⸗ liche Erbgelder der Geschwister Anna und Gottliebe Cziesla, eingetragen im Grundbuch des dem Wirth Julius Gottschewski gehörigen Grundstücks Mosch⸗ nitz Nr. 9, gebildet aus der Ausfertigung des Martin Cziesla'schen Erbrecesses vom 10. Juli 1846 de conf. den 14. Juli 1846, dem Eintragungs⸗ vermerk vom 27. August 1851 und dem Hypotheken⸗ schein vom 4. Oktober 1851, wird für kraftlos erklärt. Kost 1 Die Kosten des Aufgebots fallen dem Antra steller, Wirth Julius Gottschewski, zur Last. ü

Gilgenburg, den 20. Oktober 1888.

Königliches Amtsgericht. [38396] Im Namen des Königs! 8

Auf Antrag der Wittwe Mette Nissen, geb. Mi⸗ chelsen, zu Meldeby als Unixversalerbin des am 18. Juni 1887 zu Boschau, Gemeinde Bau, ver⸗ storbenen Jens Christian Jochimsen erkennt das Königliche Amtsgericht zu Tondern durch den Ge⸗ richts⸗Assessor Grünberg für Recht:

Die Schuldurkunde vom 10. Mai 1883, aus welcher für den verstorbenen Jens Christian Jo⸗ chimsen zu Boschau, Gemeinde Bau, eine Hypothek von 4000 ℳ, in Worten „Viertausend Mark', mit 4 Prozent jährlich verzinslich gegen halbjährige Kün⸗ digung im Grundbuch von Soldrup Band I. Blatt 32 eingetragen steht, wird für kraftlos erklärt.

. (gez.) Grünberg 1

Veröffentlicht: Bruse, als Gerichtsschreiber.

[38395) Im Namen des Königs! 8

Auf den Antrag des Eigenthümers von Athanasien⸗ hof Nr. 2 und 3, Rittergutsbesitzers Grafen Mieczyslaus Kwilecki zu Oporowo vertreten durch den Bankdirektor von Lyskowski zu Posen letzterer wieder vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. von Dziembowski zu Posen erkennt das Königliche

Amtsgericht zu Samter durch den Amtsrichter

Knappe für Recht:

Das aus dem rechtskräftigen Mandate vom 16. Ja⸗ nuar 1856, dem Hypothekenbuchsauszuge und dem Ingrossationsvermerke vom 7. Juni 1856 gebildete

1“

8