1888 / 276 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 30 Nov 1888 18:00:01 GMT) scan diff

Diskontio.

Port.

Darmst. Bk. 162,20,

Bersicherungs⸗Gesellschaften. Cours und Dividende = pr. Stck. 18 Dividende eg; 84 M. Feuer 20 % v. 1000 Thlr. 420 42 829. M. Hrng. 20 % v. 400 Tlrn 108 108 Brl. Ld.⸗ u. Wassv. 20 % v. 500 Als. 108 120 Berl. Feuerv.⸗G. 20 v. 1000 .r 166 150 Brl. Hag.⸗A.⸗G. 20 % v. 1000 Thr 63 153 Brl. Lebensv.⸗G. 20 % v. 1000 Thcr. 176 ½ 178 Cöln. Hagelv.⸗G. 20 % v. 500 Rlr⸗ 18 36 Cöln. Rückv.⸗G. 20 % v. 500 Fher. 36 40 Colonia, Feuerv. 20 % v. 1000 Nlr. 3650 390 Concordia, Lebv. 20 % v. 1000 Ter 97 97 Dt. Feuerv. Berl. 20 % v. 1000 Trlr 84 90 Dt. Aoyd Berl. 20 % v. 1000 T. 200 200 Deutsch. Phönix 20 % v. 1000 Chlr. 114 114 Drd. Allg. Trsp. 10 % v. 1000 hcrz. 300 300 Düssld. Trsp.⸗B. 10 % v. 1000 Nhℳ. 225 225 Elberf. Feuerv. 20 % v. 1000 TRhlr 240 25 Fortuna, A. Vrs. 20 % v. 1000 Sℳr. 200 200 Germania, Lebv. 20 % v. 500 Tlr. 45 45 Gladb. Feuerv. 20 % v. 1000 Slr. 60 Leipziger Feuerv. 60 % v. 1000 Tur 720 720 Magdeburg. Allg. V.⸗G. 100 Tlr. 25 25 agdeb. Feuerv. 20 % v. 1000 Tcr 180 1 Magdeb. Hagel. 33 ½ % v. 500 Tlr 30 2 Magdeb. Lebensv. 20 % v.500 Clr 21 Magdeb. Rückvers.⸗Ges. 100 Nlr 36 Niederrh. Güt.⸗A. 10 % v. 500 Shlr., 90 Nordstern, Lebv. 20 % v. 1000 CMr, 92 2 Oldenb. Vers.⸗G. 20 % v. 500 Tlr 36 860 G Preuß. Lbnsv.⸗G. 20 % v. 500 TShr. 37 ½ 760 G Preuß. Nat.⸗Vers. 25 % v. 400 Thlr⸗ Hrovidentia, 10 % von 1000 fl. 42 thein.⸗Wstf Lld. 10 % v. 1000 No, 84 84 1100 B Rh.⸗Westf. Rückv. 10 % v. 400 Nlr 30 30 Säͤchs. Rückv.⸗Ges. 5 % v. 500 Nlr 75 Schles. Feuerv. G. 20 % v. 500 Ter 95 95 Thuringia, V.⸗G. 20 % v. 1000 Fülr 200 200

3800G 590 G

438 B 988 B 8790 G

1850G 3700 B 2050G 3320 G

5810 G 3300 G 1059 B 16000 B 609 B 4150 B

400 bz G 1074 B

2050 B

gz r.

- 1 4180 G Transatl. Gätr. 20 % v. 1500 135 120 —= Union, Hagelvers. 20 % v. 500 Tar 30 45 520B Victoria, Berl. 20 % v. 1000 Thlr 150 153 3550 B Wstdtsch. Vs.⸗B. 20 % v. 1000 Thl. 36 60

Fonds⸗ und Aktien⸗Börse.

Berlin, 29. Oktober. Die heutige Börse eröffnete

im Allgemeinen in fester Haltung, obgleich die aus

Wien vorliegenden Meldungen nicht gerade günstig . das Geschäft entwickelte sich bei großer Zurückhaltung der Spekulation sehr rubig und nur vereinzelte Papiere hatten belangreichere Umsätze für sich. Der Kapitalsmarkt erwies sich fest für heimische solide Anlagen, und fremde, festen Zins tragende Papiere 5Cg- zumeist ruhig bei gleichfalls fester esammthaltung. 1 1b 8 i Privatdiskont wurde mit 3 ½ % bez. u. Gd. internationalem Gebiet sind Oesterreichische Kreditaktien als mäßig lebhaft bei ziemlich fester Haltung zu nennen, Franzosen und Lombarden waren fester; Dux⸗Hodenbach, Elbethalbahn und Galizier elebt und steigend. 1 8 Inländische gEifenbahnaktien recht fest, Ost⸗ preußische Shpbech und Marienburg⸗Mlawka etwas öher und lebhafter. b höher anehla fest, aber selbst in den spekulativen Devisen ruhig. 8 b Induftriepapiere recht fest, theilweise belebt; Elek⸗ trizitätswerke . höher; Montanwerthe be⸗ hauptet, aber ruhiger. 1 6 um Uhr. Fest. Oesterreichische Kreditaktien 164,50, Franzosen 105,87 Lombarden 44,87, Türk. Tabakaktien 96,00, Bochumer Guß 183,75. Dortmunder St.⸗Pr. 93,25, Laurahütte 129,87. Berl. Handelsges. 177.12, Darmstädter Bank 161,75, Deutsche Bank 171,50, Diskonto⸗Kom⸗ mandit 228,50, Russ. Bk. 54,37. Lübeck⸗Büch. 173,25, Mainzer 108,12, Marienb. 94,50, Mecklenb. 158,12, Ostpr. 128,00, Duxer 168,25. Elbethal 85,50, Galizier 90,62. Mittelmeer 122,75, Gr. Russ. Staatsb. —,—, Nordwestb. —,—, Gotthardbahn 130,25, Rumänier

106,60, Italiener 96,25, Oest. Goldrente 92,10, do. Ppoapierrente 68,70., do. Silberrente 69,10, do. 1860 er

Losse 118,75, Russen alte 98 37, do. 1880 er 86,12,

do. 1884 er 100 00, 4 % Ungar. Goldrente 85,00, Egvpter 83 50, Russ. Noten 216,0

Russ. Orient II. 64,10, do. do. III. 63,90, Serb. Rente 82,20, Neue Serb. Rente 83/80.

November 166 ½à66 ¼— 1 ½

Vorprämien.

Oest. Kred.⸗Aktien Marienburger.. 96—2 ½ Ostpreußen... 130 2 ½ gof 106 ¾- 84 ½ -— ¼ 96 9 8 —e

Egppter

Italienak. III. Orient. 1880 er Russen.. Ungarn

Dortmund. Union Laurabütte.. Russische Neten.

Breslau, 27. Oktsber. (W. T. B.) Still.

% Landsch. Pfandbr 107,80. 4 % ung. Goldr. 85,10, 188 Russer 85,30, 1884r Russen 99,80, Bresl. Diskb. 110,25, Brsl. Wchslb. 103,00, Schl. Bankv. 123,00, Kreditaktien 164,50, Donnersmarkh. 63,25, Oberschl. Eis. 11100, Oppelner Cem 129,00, Laurahütte 129,50, Verein. Qelf. ,00, Giesel Cement —., Oesterr. Banknotern 168,10, Russ. Banknoten 215,25. 1

Frankfurt a. M., 27. Otober. (W. T. B.) (Schluß⸗Course.) Still. Londoner Wechsel 20,372, Pariser Wechsel 80,58, Wiener Wechsel 167 90, Reichsanleibe 108,15, Oest. Silberr. 69,05, do. Papierrente 68,60, do. 5 % do. 81,70, de. 4 % Goldrente 92,20, 1860 Loose 118,0, 4 % ungar. Goldrente 85,00, Italiener 96,40, 1880er Russen 85,80, II. Orientanleibe 64,00, III. Orientanleihe 63,70, 4 % Spanier 73,80, Unif. Egypter 83,40, Kons. Türken 15,60, 3 % vort. Anleihe 64,00, 5 % Cv. 100,80, 5 % serbische Rente 82,00, Serb. Tabacksrente 83,40, 6 % kons. Mexikaner 89,75, Böhm. Westbahn 275, Central Pacific 112,20, Franzosen 209 ¾, Galizier 179, Gott⸗ hardbahn 130,10, Hessische Ludwigsbahn 108,ů30, Lomb. 88 ⅞, Lüb. Büchen 172,80, Nordwesthahn 139 ⅞, Unterelb. Pr.⸗A. 99,90, Kreditaktien 261 9, Mitteld. Kreditbank 105,00, Reichsbank 140,20, Diskonto⸗Kommandit 227,90, Dresdner Bank 141,00, 4 % griech. Monopol⸗Anl.

73,00, 4 ½ % Portugiesen 95,70. Privatdiskont 3 %. Frankfurt a. M., 27. Oktober. (W. T. B.) Effekten⸗Societät. (Schluß.) Kreditaktien 261 ¾, Franzosen 209 8, Lombarden 89, Galizier 178 ⅞%, Egypter 83,50, 4 % ungarische Goldrente 85.20, 1880er Russen 86,00, bee 130,20, Dis⸗ konto⸗Kommandit 228,70. Fest.

Leipzig, 27. Oktober. (W T. B.) (Schluß⸗Course.) 3 % sächs. Rente 93,90, 4 % sächs. Anleihe 104,80, Buschtierader Eisenbahn⸗Aktien Litt. A. 141,75, do. do. Litt. B. 126,90, Böbm. Nordbahn⸗Aktien 109,50, Graz⸗Köflach. Eisenbahn⸗Aktien 99,25, Leipziger Kreditanstalt⸗Aktien 189,50, Leipz. Bank⸗ Aktien 135,00, Altenburger Aktien⸗Brauerei 263,00, Saͤchsische Bank⸗Aktien 112,00, „Kette“ Deutsche Elbschiff⸗Akt. 85,00, Zuckerfabrik Glauzig⸗Aktien 104,10, Zuckerraffinerie Halle⸗Aktien 132,50, Thür. Gas⸗Gesellschafts⸗Akt. 146,50, Leipziger Kammgarn⸗ Spinnerei⸗Akt. 212,00, Oesterr. Banknoten 168,15.

Hamburg, 27. Oktober. (W. T. B.) Ruhig. Pr. 4 % Consols 107 Q⅜, Silberrente 68 ⅛, Oest. Goldr. 92, 4 % ungar. Goldrente 85, 1860 Loose 119 ½, Italiener 96 ½¼, Kreditaktien 261 ¼, Franzosen 521, Lombarden 219 ½, 1877 Russen 99 ½, 1880 do. 84 ½¼, 1883 do. 111 ⅛, 1884 do. 95, II. Orient. 61 ¾, III. Orient. 61 ¼, Deutsche Bank 171 ⅞, Disk.⸗Komm. 228 , Kommerzb. 131 ¼, Nationalb. für Deutschland 128, Nordd. Bank 175 ⅞, Gotthardbahn 130 ½, Lübeck⸗Büchener Eifenb. 173. Marienburg⸗Mlawka 91 v⅜, Mecklb Fr.⸗Fr. 157 ¾, Ostpreuß. Südbahn 126 ½, Laurahütte 129, Nordd. Jute⸗Spinn. 153 ⅜, Privatdisk. 3 ½ %.

Hamburg, 27. Oktober. (W. T. B.) Abend⸗ börse. Oesterr. Kreditaktien 261 ¾, 1884er Russen 95 ¼, Laurahütte 129 K⅜, Diskonto⸗Kommandit 228 ½. Marienburger 92 ¾. Fest, geringe Umsätze. 8

Wien, 27. Oktober. (W. T. B.) (Schluß⸗ Course.) Bahnen begehrt, anderes stagnirend, schließlich mäßig abgeschwächt. Oest. Silberr. 82,60, Busch. Eisenbahn 303,00, Nordbahn 2460,00, Kronprinz Rudolfbahn 191,50, Lemb.⸗Czernowitz 209,25, Pardubitzer 154,25, Amsterdam 100,35, Deutsche Plätze 59,55, Lond. Wechsel 121,50, Pariser Wechsel 48,00, Russ. Bankn. 1,28 8, Silbercoupons 100.

Wien, 28. Oktober. (W. T. B.) Privat⸗ verkehr. Oesterr. Kreditaktien 312,50, 4 % ung. Goldrente 101,72 ¼¾. Geschäftslos.

Wien, 29 Oktober. (W. T. B.) (Schluß.) Ung. Kreditaktien 305,50, Oest. Kreditaktien 311 90, Franzosen 250,50, Lombarden 105,90, Galizier 212,80, Nordwestb. 167,00, Elbethal 202,00, Oest. Papierrente 82,07 ½, 5 % do. 97,65, Taback 104,00, Anglo 113,50, Oesterr. Goldrente 109,80, % ung. Pavierrente 92,65, 4 % ung. Goldrente 101,67 ½, Marknoten 59,50, Napoleons 9,62, Bankv. 99,22 Unionb. 213,25, Länderbank 218,75, Buschthierader Bahn —. Gesteigerte Geldknappheit veranlaßte Anfangs Realisationen, Schluß sehr still, Bahnen fest.

London, 27. Oktober (W. T. B.) Fest. Engl. 2 ¾ % Consols 977/1s, Preuß. 4 % Consols 106 ½. Ital. 5 % Rente 96, Lomb. 91/1, 5 % Russen von 1873 100 ¾. Conv. Türken 15 ¾, Oest. Silber⸗ rente 69, do. Goldrente 91, 4 % ungarische Gold⸗ rente 84 ¾, 4 % Spanier 73 ¼, 5 % priv. Egypt. 100 8, 4 % unif. Egypter 83 ¾, 3 % garant. Egyppter 100 ½, 4 ½ % egyptische Tributanlehen 82 ¼, Conv. Mexikaner 39 ⅜, 6 % konsolidirte Mexikaner 90 ½, Ottomanbank 11 ⅜, Suezaktien 88 ½, Canada Pacific 58, De Beers Akt. 34 ⅛, Platzdisk. 3 %, Silber 43 ⅛.

In die Bank flossen heute 15 000 Pfd. Sterl.

Paris, 27. Oktober. (W. T. B.) (Schluß⸗ Course.) Fest. 3 ½ % amortisirbare Rente 85,62 ½,, 3 % Rente 82,70, 4 ½ % Anleihe 105,80, Ital. 5 % Rente 97,07 ½, Oesterr. Goldr. 91 ⅛, 4 % ungarische Goldrente 85 ¾, 4 % Russen, de 1880 87,47 ½, 4 % unifizirte Egypter 424,37, 4 % Spanier außere Anleihe 74 ⅛, Conv. Türken 15,72 ½, Türkische Loose 49,00, 4 % privilegirte Türk.⸗Obligationen —,—, Franzosen 537,50, Lombarden 231,25, Lombardische Prioritäten 303,75, Banque ottomane 542,50, Banque de Paris 876,25, Banque d'escompte 510,00, Credit foncier 1370,00, do. mobil. 447,50, Meridional⸗Aktien —,—, Panama⸗Kanal⸗Aktien 275,00, Panama⸗ Kanal⸗Aktien 5 % Obligat. 258,00. Rio Tinto 636,80, Suezkanal⸗Aktien 2240,00, Wechsel auf deutsche Plätze 3 Mt. 123 8, Wechsel auf London kurz 25,29 ½, Cheques auf London 25,31 ½.

Paris, 27. Oktober. (W. T. B.) Boulevarr⸗ Verkehr. 3 % Rente 82,71, Italiener 97,10, 4 % ung. Goldr. 86, Türken 15,77, Spanier 74 18, Egypter 425,62 ½, Ottomanbank 542,18, Rio Tinto 636,25, Panama⸗Kangalaktien 277,50. Fest. 8

Amsterdam, 27. Oktober. (W. T. B.) (Schluß⸗ Course.) Oesterr. Papierrente Mai⸗Novbr. verzinzl. 67 ⅛, Oesterr. Silberrente Januar⸗Juli do. 67 ¾ 4 % ungar. Goldrente 83 ⅝, 5 % Russen von 1877 —, Russische große Eisenbabhnen 117 ⅜⅞, do. I. Orientanleihe 60 ½, do. II. Orientanleihe 60 ½, Konvert. Türken 15 ⅜, 5 ½ % bolländ. Anleihe 100 ¼, 5 % garant. Transv.⸗Eisenb.⸗Oblig. 103, Warschau⸗ Wiener Eisenbahnaktien 104 ⅛, arknoten 59,25, Russ. Zollcoupons 192 ¼.

New⸗York, 27. Oktober. (W. T. B.) (Schluß⸗ Course.) Schluß abgeschwächt. Wechsel auf Berlin 95 Wechsel auf London 4,83 ¾, Cable Transfers 4,88, Wechsel auf Paris 5,23 ¾, 4 % fundirte Anleihe von 1877 127 ½, N.⸗Y. Lake Erie und Western Aktien 28 ⅞⅜, N.⸗Y., Cent. und Hudson River do. 109 ¾, Chicago u. North⸗Western do. 111 ⅜, Lake Shore Michigan South. do. 103 ⅞, Central Pacific do. 36, Northern Pacific Preferred do. 61 ½, Louisville u. Nashville do. 60, Union Pacific do. 65 ½, Chic.⸗Milw. u. St. Paul do. 66 ⅞,

hiladelphia u. Reading do. 50 ½. Wabash, St.

zuis Pacific Pref. do. 27 ⅞, Canad. Pacific do. 56, Illinois Central do 116, St. Louis und San Francisco Pref. do. 67 ⅛, N.⸗G. Lake Erie, West., 224 Mort Bonds 191.

Geld leicht, für Regierungsbonds 2 %, für andere Sicherheiten ebenfalls 2 %.

Produkten⸗ und Waaren⸗Börse. Berlin, 29. Oktober. (Amtliche feststellung von Getreide, Mehl,

Petroleum und Spiritus.) Weizen per 1000 kg. Loco matter. fest.

Preis

Oel,

Termine Gek. 350 t. Kündigungspreis 191,5 Loco 174 196 nach Qual. Gelbe Lieferungsqualitat 189 ℳ, per diesen Monat 191,5 192 bez., per Oktober⸗November —, per November⸗Dezember 190,75 191 190 190,25 bez., per Dezember 191,5 191 191,25 bez.

Weizen (neuer Usance mit Ausschluß von Rauh⸗

weizen) ver 1000 kg. Loco matter. Termine —. Gekündigt t. Kündigungspreis Loco 174 202 nach Qual. Lieferungsqualität 192 ℳ, er April⸗Mai 1889 209,5 209 209,25 bez. Roggen ver 1000 kg. Loco unverändert. Termine still. Gekündigt 550 t. Kündigungspreis 159,5 Loco 152 166 n. Qual. Lieferungsqualität 158,5 ℳ, inländ. mittel 160 ab Bahn bez., ber diesen Monat in einem Fall 160,5 bez., per Oktober⸗ November —, per November⸗Dezember 159,25 159,5 158,75 159 bez., per Dezember 159,75 159,25 bez., per April⸗Mai 164,75 164,25 bez. Gerste per 1000 kg. Fest. Große und kleine 132 200 n. Qual. Futtergerste 134 150 Hafer per 1000 kg. Loco unverändert. Termine schwankend. Gekündigt 750 t. Kündigungspreis 158 Loco 140 166 nach Qualität. Lieferungs⸗ qualität 152 ℳ, pommerscher, mittel bis guter 149 156, feiner 157 160 ab Bahn bez., schlesischer, mittel bis guter 149— 156, feiner 157 160 ab Bahn bez., per diesen Monat 154 163 155 bez., per Okt.⸗Nov. und per Nov.⸗Dez. 134 135—134 bez. per Dez. —, per April⸗Mai 1889 139,5 bez. Mais per 1000 kg. Loco fest. Termine —. Gek. t. Kündigungspreis Loco 143— 152 nach Qual. Per diesen Monat —, per Sept.⸗ Okt. —. 8 Erbsen per 1000 kg. Kochwaare 172 195 ℳ, Futterwaare 150 160 nach Qualität. 1 Roggenmehl Nr. 0 u. 1 per 100 kg brutto inkl. Sack. Still. Gekündigt Sack. Kündigungs⸗ preis ℳ, per diesen Monat —, per Oktober⸗ November —, per Nov.⸗Dez. 22,10 bez., per Dezember⸗ Januar —, per Januar⸗Februar 1889 —, per April⸗ Mai 22,90 bez. 8 Kartoffelmehl pr. 100 kg brutto inch Sac. Termine fest. Gekünd. Sack. Künd:gungepr. Prima⸗Qual. loco 26,10 ℳ, per diesen Monat ℳ, per Oktober⸗November ℳ, per November⸗Dezember —, April⸗Mai —,— Trockene Kartoffelstärke pr. 100 kg brutto incl. Sack Termine fest. Getünd. Sack. Kündigungs⸗ preis —,— ℳ, Prima⸗Qual. loco 26,10 ℳ, per diesen Monat —, per Oktober⸗November —, per November⸗Dezember 26,00 ℳ, per April⸗Mai —. Rüböl per 100 kg mit Fan. Termine still Gekündigt 400 Ctr. Kündigungspreis 57 Loco mit Faͤß —. Loco ohne Faß —, per diesen Monat 57 bez., per Oktober⸗November 56,5 ℳ, per November⸗Dezember 56,4 56 bez., per April⸗ Mai 56 Petroleum. (Raffinirtes Standard withe) pe 100 kg mit Faß in Posten von 100 Ctr. Termine —. Gekündigt kg. Kündigungspreis Loco ℳ, ver diesen Monat ℳ, per Okt.⸗ Nov. —, per Nov.⸗Dez. —, per Dez.⸗Jan. —,—, per Jan.⸗Febr. —. . Spiritus per 100 1 à 100 % = 10 0001 % nach Tralles loco mit Faß lversteuerter). Termine —. Gekündigt I. Kündigungspreis per diesen Monat und per Septbr.⸗Oktbr. —. Spiritus per 100 1 100 % = 10 000 % (ver⸗ steuerter) loco ohne Faß —. G Spiritus mit 50 Verbrauchsabgabe ohne Faß. Anfangs höher, im Verlaufe niedriger. Gekünd. l. Kündigungspr. Loco 53,3 53,1 bez., vper diesen Monat, per Oktober⸗Novbr. und per Novbr.⸗ Dezbr. 52,8 52,4 52,6bez., per Dezbr.⸗Jan. —, per April⸗Mai 55,7 55,2 55,4 bez. 8 Spiritus mit 70 Verbrauchsabgabe. Anfangs höher, im Verlaufe niedriger. Gekündigt 1 Kündigungspreis Loco obne Faß 33,8 33,6 bez., mit Faß loco —, per diesen Monat, per Oktbr.⸗Novbr. „und per Novybr.⸗Dezbr. 34,1 33,6 33,7 bez., per Dezbr.⸗Januar —, per Januar⸗ Febr. 1889 —, per Febr.⸗März —, per März⸗ April —, per April⸗Mai 36,2 36,3 35,9 36 bez., per Mai⸗Juni 36,7 36,8 36,5 bez. Weizenmehl Nr. 00 26,25 24,25, Nr. 0 24,25 —- 22,50 bez. Feine Marken über Notiz bezahlt. Roggenmehl Nr. 0 u. 1 22,25— 21,50, do. feine Marken Nr. 0 u. 1 23,00 22,25 bez. Nr. 0 1,5 höͤber als Nr. 0 u. 1 pr. 100 kg br. inkl. Sack. Bericht der ständigen Deputation für den Eier⸗ handel von Berlin. Normale Eier je nach Qualität 2,80 3,00 pro Schock. Aussortirte, kleine Waare je nach Qualität 2,10 2,20 per Schock. Kalkeier je nach Qualität per Schock. Flau. Berlin, 27. Oktober. Marktpreise nach Er⸗ mittelungen des Königlichen Polizei⸗Präsidiums. Höchste [Niedrigste Preise.

ℳℳ, per

Per 100 kg für:

4““ Erbsen, gelbe zum Kochen.. Speisebohnen, weie. 140 1141414X4A42XA“*“ 1¹”¹; 6 Rindfleisch

von der Keule 1 kg.

Bauchfleisch 1 kg.. Schweinefleisch 1 kg.. Kalbfleisch 1 kg.. Hammelfleisch 1 kg.

Butter 1 kg..

Eier 60 Stück.

Karpfen 1 kg.

Aale .

ander .

Zaase

Barsche 3 Schleie 1 Bleie v Krebse 60 Stück .12

Stettin, 27. Oktober. (W. T. B.) Getreide⸗ markt, Weizen ruhig, loco 185 189, pr. No⸗ vember⸗Dezember 190,50, per April⸗Mai 199,00. Roggen unveränd., loco 156 160. pr. November⸗ Dezember 155,50, vr. April⸗Mai 159 50. Pom⸗ merscher Hafer loco 136 143. Rüböl behauptet, per Oktober 56,00, pr. April⸗Mai 55,70. Spiritus fest, looo ohne Faß mit 50 Konsumst. 52,50, do. mit 70 Konsumsteuer 32,90, pr. Oktober⸗November mit 70 Konsumsteuer 33,00. Petroleum loco verzollt 12,75.

Posen, 27. Oktober. (W. T. B.) Spiritus loco ohne Faß (50er) 51,20, do. do. (Cer) 31,60, do. do. mit Verbrauchsabgabe von 70 und darüber —,—. Fester.

Breslau, 29. Oktober. (W. T. B.) Gestreide⸗ markt. Spiritus per 100 1 100 % exkl. 50

8

80n +-D=

lleesellelns *

dSeeObocdoreeenen

d0

pr. Oktober 51,00, pr. Oktober⸗November 51,00, pr. Rovember⸗Dezemb. 51,00, do. 70 Verbrauchs⸗ abgabe pr. Oktober 31,50. Roggen pr. Oktober 155,00, pr. November⸗Dezember 153,00, pr. De⸗ zember 155,00. Rüböl loco pr. Oktober 57,50, do vr. Oktober⸗-November 56,50. Zink: umsatzlos. Magdeburg, 27. Oktober. (W. T. B.) Zucker⸗ bericht. Kornzucker, exkl., von 92 % 17,15, Korn⸗ zucker, erkl., 880 Rendem. 16,50. Nachprodukte, exkl. 750 Rend. 14,15. Ruhig. ffein Brodraffinade 29,00, fein Brodraffinade —. Gem. Raffinade II. mit Faß 28,50, gem. Melis I. mit Faß 26,50. Ruhig. Rohzucker I. Produkt Transito f. a. B. Hamburg per Oktober 13,15 bez., pr. November 12,82 ½ bez., pr. Dezember 12,85 Gd., 12,87 ½ Br. 1 Köln, 27. Oktober. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen hiesiger loco 21,00, do. neuer 18,50, do. fremder loco 22,00, pr. November 20,60, pr. März 21,70. Roggen, hiesiger loco neuer 16,00, fremder loco 17, pr. November 15,70, pr. März 16,70. Hafer hiesiger loco 14,50, fremder 15,50. Rüböl loco 61,00, pr. Oktober 60,50, pr. Mai 57,60. 8 1 Mannheim, 27. Oktober. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen pr. November 21,00, pr. März 21,90, pr. Mai 22,10. Roggen pr. November 16,10, pr. März 16,75, pr. Mai 17,00. Hafer pr. Norember 13,65, pr. März 14,10, pr. Mai

ĩ14,30. 8 Bremen, 27. Oktober. (W. T. B.) Petro⸗ ußbericht). Ruhig. Standard white

I161 loco 7,85. Hamburg, 27. Oktober. (W. T. B.) Mach⸗ mittagsbericht.)) Kaffee. Good aperage Santos pr. Oktober —, e 71, pr. März 70 ½, pr. Mai 70 ¼. Ruhig. Fucermarrt. Rüben⸗Rohzucker I. Produkt, Basis 88 % Rendement, frei an Borv Hamburg pr. Oktober 13,10, pr. .“ 12,90, pr. März 13,00, bör. Juni 13,12 ½. Ruhig. 1 1 Hamburg, 27. Oktober (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen loco ruhig, holstein. loco 162— 175. Roggen loco ruhig, mecklenburgischer loco 170—185, russischer loco ruhig, 109— 111. Hafer ruhig. Gerste ruhig. Rübesl fest, loco Zollinl. 59. Spviritus leblos, pr. ktober 21 ¼ Br., per November⸗Dezember 21 ¾ Br., pr. Dezember⸗ Januar 22 ½ Br., pr. April⸗Mai 23 ¼ Br. Kaffee ruhig, Umsatz Sack. Petroleum ruhig, Standard white loco 8,00 Br., 7,90 Gd., pr. November⸗Dezember 7,90 Br. Getreide⸗

Wien, 27. Oktober. (W. T. B.) markt. Weizen pr. 2

pr. Frühjahr 1889 9,07 Gd., 9,09 Br. Roggen pr. Herbst 6,15 Gd., 6,25 Br., pr. Frühjahr 1889 6,68 Gd., 6,70 Br. Mais pr. September⸗Oktober 6,05 Gd., 6,10 Br., pr. Mai⸗Juni 1889 5,66 Gd., 5,68 Br. Hafer pr. Herbst 5,57 Gd., 5,62 Br., pr. Frühjahr 1889 6,13 Gd., 6,15 Br.

Pest, 27. Oktober (W. T. B.) Produkten⸗ markt. Weizen loco schwach, behaupt., pr. Herbst 7,79 Gd., 7,80 Br., pr. Frühjahr 1889 8,56 Gd., 8,58 Br. Hafer pr. Herbst 5,05 Gd., 5,10 Br., pr. Frühjahr 1889 5,65 Gd., 5,67 Br. Mais pr. Mai⸗ Juni 1889 5,35 Gd., 5,36 Br.

London, 27. Oktober. (W. T. B.) 96 % Java⸗ zucker 16 ¼ ruhig, Rüben⸗Rohzucker 13 weichend.

Liverpool, 27. Oktober. (W T. B.) Baum⸗ wolle. (Schlußbericht.) Umsatz 7000 B., davon für Spekulation und Export 500 Träge. Amerikanische 16 billiger. Middl. amerikanische Lieferung: Oktober 5²2 1 2 Verkäuferpreis, Oktober⸗ November 53 3%4 Käuferpreis, November⸗Dezember 525 64 do., 5 ¹³ 32 Verkäuferpreis, Dezember⸗Januar 5 do., Januar⸗Februar 5 do, Februar⸗März 5: ⅜½ Käuferpreis, April⸗Mai 52763 Verkäuferpreis, Mai⸗ Juni 522/81 do., Juni⸗Juli 5²164 do., 5¹2 Käufer⸗ preis, Juli⸗August 5 ½ Verkäuferpreis, August⸗ September 5 ½ d. do. 1

Paris, 27. Oktober. (W. T. B.) Robzucker 880 ruhig, loco 33,00à33,25. Weißer Zucker ruhig, Nr. 3 pr. 100 Kilogr. pr. Okt. 38,10, pr. Nov. 36,75, pr. Oktober⸗Januar —,—, pr. Januar⸗ April 37,50.

Amsterdam, 27. Oktober. (W. T. B.) Ge⸗ treidemarkt. Weizen pr. November —, pr. März 241. Roggen pr. Oktober 1348à133, pr. März 141à140à141. 1

Amsterdam, 27. Oktober. (W. T. B.) Jara⸗ Kaffee good ordinary 47. Bancazinn 63 .

Antwerpen, 77. Oktober. (W. T. B.) Petro⸗ leummarkt. (Schlußbericht.) Raffinirtes, Type weiß, loco 20 bez. und Br., pr. Oktober 19 ¾ Br., pr. bez., 19 ½ Br., pr.

an.⸗März 19 ½ Br. Weichend. ööö 27. Oktober. (W. T. B.) Ge⸗ treidemarkt. be cbte egcen unver⸗ ändert. afer fest. erste behauptet.

vet. ge 27. Oktober. (W. T. B.) Waaren⸗ bericht. Baumwolle in New⸗York 91116, do. in New⸗Orieans 9 ¾. Raff. Petroleum 70 % Abel Test in New⸗Pock 7 ½ &d., do. in Philadelphia 7 ½ Gd. Kohes Petroleum in Nemwm⸗York 6 ⅛, do. Pipe line Certificates 85 ⅛. Fest, ruhig. Meh 3 D. 90 C. Rother Winterweizen loco 115 ½, do. pr. Okt. 113 ½, pr. Novbr. 114, pr. Mai 120 ⅞. Mais (New) 49 ⁄¼. Zucker (fair refining Muscovados) 5 ¼16. Kaffee (Fair Rio) 15 ¾, do. Nr. 27 low ordinary pr. Novbr. 13,55, do. do. pr. Januar 13,17. Schmalz (Wilcox) 9,00, do. Fairbanks 9,00, do. Rohe und Brothers 9,00. Kupfer pr. Novbr. —,—. Getreidefracht 4 .

mm

Ausweis über den Verkehr auf dem Ber⸗ liner Schlachtviehmarkt vom 26. DOktober 1888. Auftrieb und Marktpreise nach 8 leischgewiͤ mit Ausnahme 8 ee. welche nach Lebend“

wicht gehandelt werden. 6 gepicn Auftrieb 488 Stück. (Durchschnittén⸗, für 100 kg.) I. Qualität ℳ, II. Pualittt ℳ, III. Qualität 70 80 ℳ, IV. Qualita 60 66

Schwei ne. Auftrieb 1232 Stück. (Durchschnittz, reis für 100 kg.) Mecklenburger ℳ, S8n⸗ chweine: a. gute 92 96 ℳ, b. geringere 16 6 bei 20 % Tara, Bakony 98 102 bei Fusse 50 Pfd. Tara pro Stück, Serben ℳ, uff

8 85 e b 823 Stü 4 tspr. Kälber. Auftrieb 823 Stück. (Durchschnitter⸗

für 1 kg.) I. Qualität 1,00 1,20 ℳ, II. O

0,76 0,96 8 Söale Auftrieb 2209 Stück. (Durchschnittspr

für 1 kg.) I. Qualität . Qualität —“ III. Qualität uM

unmittelbar an dieser auf; des Baues.

18 8 8

Das Abonnement beträgt vierteljährlich 4 % 56 ₰. Alle Post-Anstalten nehmen Bestellung an; für Berlin außer den Post-Anstalten auch die Expedition

SV., Wilhelmstraße Nr. 32.

Einzelne Uummern kosten 25 4.

W

er.

* 8 88 .*

und Königlich Preußischen Staats-Anzeigers

11“ 1 1 . Insertionspreis für den Raunm einer Bruckzeile 30 ₰. 1 v2 Inserate nimmt an:

die Königliche Expedition des Deutschen Reichs-Anzeigers

.

Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.

u, 2 4⸗

Bekmen, Dienstag, den 30. Oktober, Abends.

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

dem Oberst⸗Lieutenant z. D. Vogel von Falckenstein, bisher Commandeur des Landwehr⸗Bataillons⸗Bezirks Frank⸗ furt a. O., und dem Amtsgerichts⸗Rath Krause zu Stolp i. Pomm. den Rothen Adler⸗Orden dritter Klasse mit der Schleife; dem Hauptmann a. D. Elten, bisher im Ostpreu⸗

ßischen Feld⸗Artillerie Regiment Nr. 1, und dem Hauptmann

Ohm vom Brandenburgischen Fuß⸗Artillerie⸗Regiment Nr. 3 (General⸗Feldzeugmeister) den Rothen Adler⸗Orden vierter Klasse; dem Oberst⸗Lieutenant z. D. von Voigt, bisher Commandeur des Landwehr⸗Bataillons⸗Bezirks Kalau, dem Oberst⸗Lieutenant z. D. von Lilienhoff⸗Zwowitzki, bisher Commandeur des Landwehr⸗Bataillons⸗Bezirks Pots⸗ dam, dem Oberst⸗Lieutenant a. D. Jacobi, bisher Comman⸗ deur des Landwehr⸗Bataillons⸗Bezirks Celle, dem Major a. D. Henrici, bisher im Infanterie⸗Regiment Nr. 137, dem Oberst⸗Lieutenant a. D. Hubert, bisher Commandeur des Landwehr⸗Bataillons⸗Bezirks Glatz, und dem Major g. D. Ritscher, bisher im Brandenburgischen Fuß⸗Artillerie⸗Regi⸗ ment Nr. 3 (General⸗Feldzeugmeister), den Königlichen Kronen⸗ Orden dritter Klasse; dem Zoll⸗Einnehmer a. D. Wolff zu Leibitsch im Kreise Thorn den Königlichen Kronen⸗Orden vierter Klasse; dem Lehrer und Küster Agahd zu Wilden⸗ bruch im Kreise Greifenhagen und den emeritirten Lehrern ꝛc. Heinrich zu Meseritz, bisher zu Nipter im Kreise Meseritz, und Leutke zu Pieske, desselben Kreises, den Adler der In⸗ haber des Königlichen Haus⸗Ordens von Hohenzollern; sowie dem Polizei⸗Sergeanten Meyer zu Northeim, dem Winzer Mathias Schanz zu Enkirch im Kreise Zell a. d. M. und dem Todtengräber Nickelsen zu Nord⸗Lindholm im Kreise Tondern das Allgemeine Ehrenzeichen zu verleihen.

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem Kanzlei⸗Inspektor a. D. Heilmann zu Würzburg, bisher bei dem Bezirks⸗Präsidium des Unter⸗Elsaß zu Straß⸗ burg, den Königlichen Kronen⸗Orden vierter Klasse; sowie den emeritirten Lehrern Bostetter zu Bietlenheim im Landkreise StraßHburg und Haumesser zu Saasenheim im Kreise Schlettstadt das Allgemeine Ehrenzeichen zu verleihen.

Se. Maäjestät der König haben Allergnädigst geruht:

den nachbenannten Personen die Erlaubniß zur Anlegung der ihnen verliehenen nichtpreußischen Insignien zu ertheilen, und zwar des Großkreuzes des Königlich sächsischen Albrechts⸗ Ordens: dem General der Infanterie von Böhn, komman⸗ direnden General des VI. Armee⸗Corps; des Großkreuzes des Großherzoglich mecklenburgischen Haus⸗Ordens der Wendischen Krone: Allerhöchstihrem Ober⸗Stallmeister von Rauch; sowie des Komthurkreuzes des Königlich bayerischen Militär⸗Verdienst⸗ Ordens: dem Major von Rantzau vom Großen General⸗ stabe, Militär⸗Attaché bei der Gesandtschaft in München.

Deutsches Reich.

Ordnung der Feier Grundsteinlegung zu dem Reichsgerichtsgebäude in Leipzi am 31. Oktober 1888, Mittags 1 Uhr. 1. Um 12 ½ Uhr Mittags versammeln sich die zur Feier

geladenen Personen auf dem Festplatze. 8

Die Herren des Hofes versammeln sich in dem Kaiserzelt.

Der Vertreter des Reichskanzlers, die stimmführenden Bevollmächtigten zum Bundesrath und die Vize⸗Präsidenten des Reichstages treten neben den Grundstein, rechts vom Kaiserzelt aus. 1

Die Justiz⸗Minister der Bundesstaaten, die Chefs der Reichsämter, der Präsident des Reichsgerichts, der Ober⸗Reichs⸗ anwalt, der Ober⸗Bürgermeister von Leipzig, der Vertreter der Rechtsanwaltschaft beim Reichsgericht, die Mitglieder der Kom⸗ mission für die Errichtung des Reichsgerichtsgebäudes und die beiden Architekten des Baues treten neben den Grundstein, links vom Kaiserzelt aus.

„Ddie Mitglieder des Reichsgerichts, die Reichsanwälte und die Rechtsanwälte beim Reichsgericht treten auf das Podium gegenüber dem Kaiserzelt.

Die übrigen zur Theilnahme an der Feier eingeladenen

Personen nehmen auf den Podien rechts und links am Kaiser⸗ zelt ihren Platz.

Die Geistlichen stellen sich zwischen Podium und Kanzel

Die als Zuschauer eingeladenen Damen und Herren nehmen die Plätze auf den durch die Einladungskarten be⸗ zeichneten Tribünen ein.

Bei dem Herannahen Ihrer Majestäten des Kaisers und des Königs von Sachsen bläst die Musik Fanfare.

Sobald Allerhöchstdieselben in das Kaiserzelt eingetreten sind, bittet der Vertreter des Reichskanzlers Se. Majestät den Kaiser um die Erlaubniß zum Beginn der Feier.

D.

Nachdem Se. Majestät den Befehl hierzu ertheilt haben, trägt der Sängerchor einen Gesang vor.

Der Vertreter des Reichskanzlers bittet Se. Majestät um die Erlaubniß, die zur Versenkung in den Grundstein be⸗ stimmte Urkunde zu verlesen.

Er verliest dieselbe.

Außer der Urkunde werden in den Grundstein gelegt:

1) das Gerichtsverfassungs⸗Gesetz vom 27. Januar 1877 §§. 12, 125 bis 127, 132 bis 141, §. 143 Nr. 1, §§. 149, 150;

2) das Gesetz über den Sitz des Reichsgerichts vom 88 Phric 88 dbuch für das Deutsche Reich

as Handbuch für das Deutsche Rei Jahr 1888; 4) die Baugeschichte des Reichsgerichtsgebäudes; 5) ein Plan der Stadt Leipzig; 6) ein vollständiger Satz der Reichsmünzen, zusammen⸗ gestellt aus Prägungen aller deutschen Münzstätten.

Sobald die Einsenkung der dazu bestimmten Kapsel in die

Vertiefung des Steines beginnt, spielt die Musik.

4.

Ihre Majestäten der Kaiser und der König von Sachsen begeben Allerhöchstsich in Begleitung der anwesenden Höchsten Herrschaften nach der Stelle des Grundsteins.

Der Königlich bayerische stimmführende Bevollmächtigte zum Bundesrath überreicht unter einer Ansprache Sr. Majestät dem Kaiser die Kelle.

Se. Majestät werfen von dem bereit gehaltenen Mörtel auf den Stein.

Meister des Maurer⸗ und Steinmetzgewerks setzen das Verschlußstück auf.

Der erste Vize⸗Präsident des Reichstages überreicht unter einer Ansprache Sr. Majestät den Hammer.

Se. Majestät der Kaiser,

auf das

dana 8 Se. Majestät der König von Sachsen, sowie die anwesenden Höchsten Herrschaften vollziehen die drei Hammerschläge, v“ sodann: der Vertreter des Reichskanzlers, die stimmführenden Bevollmächtigten zum Bu die Vize⸗Präsidenten des Reichstagens, die Justiz⸗Minister der Bundesstaaten, die Chefs der Reichsämter, der Präsident des Reichsgerichts, der Ober⸗Reichsanwalt, der Ober⸗Bürgermeister von Leipzigg der Vertreter der Rechtsanwaltschaft beim Reichsgericht, die Mitglieder der Kommission für die Errichtung des Reichsgerichtsgebäudes und die beiden Architekten des Baues. Nach den Hammerschlägen Ihrer Maäjestäten fällt die Musik ein. 8

Weihespruch des Superintendenten Pank. Gesang des Chors.

rath,

6. Der Präsident des Reichsgerichts bringt mit Worten des Dankes das Hoch auf Se. Majestät den Kaiser und Se. Majestät den König von Sachsen aus. Die Musik stimmt „Heil Dir im Siegerkranz“ an, dessen erster Vers von der ganzen Versammlung gesungen wird. Uniform mit dunkeln Beinkleidern bezw. Amtstracht, event. Frack und weiße Binde.

Bekanntmachung.

Einrichtung einer Post⸗Agentur in Victoria (Kamerun).

Zu Victoria (in dem zum Weltpostverein gehörigen deutschen Schutzgebiete von Kamerun) ist eine Kaiserliche Post⸗ Agentur eingerichtet worden, welche sich mit der Beförderung .“ aller Art und von Postpacketen bis 5 kg

efaßt.

Für Sendungen aus Deutschland nach Victoria beträgt das Porto: für sücscters Briese... Seee1““ für Drucksachen, Waarenproben und Geschäftspapiere . . . . . 5 für je 50 g, 10 für Waarenproben,

hinter den Geistlichen die Beamten

mindestens jedoch:

20 für Geschäftspapiere,

zu welchen Sätzen gegebenenfalls die Einschreibgebühr von 20 tritt; . 1 60 ₰.

für Postpackete bis 5 kg . . . Berlin W., den 25. Oktober 1888.

Der Staatssekretär des Reichs⸗P

vMe

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

den Landrath Maubach zu Johannisburg zum Ober⸗ Regierungs⸗Rath zu ernennen.

Der Königliche Hof legt heute für Ihre Durch⸗ laucht die Fürstin zu Waldeck und Pyrmont die Trauer auf acht Tage an.

Berlin, den 30. Oktober 1888. 1 Der Ober⸗Ceremonienmeister: 1

Graf A. Eulenburg.

Ministerium der öffentlichen Arbeiten. „Dder Königliche Regierungs⸗Baumeister Peter Schmitz in Hoyerswerda ist zum Königlichen Kreis⸗Bauinspektor er⸗ nannt und demselben die Kreis⸗Bauinspektorstelle daselbst ve liehen worden.

Ministerium des Innern.

Der Ober⸗Regierungs⸗Rath Maubach ist dem Re Präsidenten in Königsberg zugetheilt worden.

„Angekommen: der Hausmarschall Sr. Majestät des Kaisers und Königs, Freiherr von Lyncker, aus Hamburg.

ichtamtliches. Deutsches Reich.

Preußen. Berlin, 30. Oktober. Se. Majestät der Kaiser und König begaben Sich gestern früh 7 ¼ Uhr von Potsdam mittelst Sonderzuges nach Hamburg, um der Feier der Schlußsteinlegung an den Freihafenbauten beizuwohnen. Bei der Ankunft daselbst, um 12 Uhr Mittags, von dem Ersten Bürger⸗ meister und dem Festcomité empfangen, fuhren Se. Majestät mittelst Dampfboots nach der Landungsbrücke am Jungfern⸗ stieg, wo eine Ehren⸗Compagnie und die Offiziercorps Aufstellun genommen hatten, und darauf zu Wagen durch die reich geschmückten Straßen nach dem Festplatz.

Nach der Feier fand eine längere Dampfschiffahrt zur Besichtigung der neuen Hafenanlagen statt, an welcher auch die Mitglieder des Bundesraths, der Feldmarschall Graf Moltke und die Staats⸗Minister theilnahmen.

Sodann stiegen Se. Majestät auf kurze Zeit im Jenisch'schen Hause ab, um Sich von dort um 5 Uhr zum Festmahl nach der Kunsthalle zu begeben.

Um 7 ¼ Uhr Abends erfolgte die Abreise nach Friedrichs⸗ ruh, wo Se. Majestät der Kaiser gegen 8 Uhr eintrafen.

Der dem Kaiser in Hamburg bereitete Empfang war nach jeder Richtung ein überaus glänzender: auf allen Fahrten, zu Schiff und zu Wagen, kam der patriotische Jubel der in zahllosen Massen zusammengeströmten Bevölkerung in groß⸗ artiger Weise zum Ausdruck.

1““

Hamburg, 29. Oktober. Bei dem heutigen Festmahl in der Kunsthalle brachte der Bürgermeister Dr. Petersen folgenden Toast auf Se. Majestät den Kaiser aus:

. Ich begrüße Ew. Majestät im Namen des Senats und der Bürgerschaft ehrfurchtsvoll und mit dem innigsten Danke, daß Sie geruht haben, mit Ihrer Gegenwart dieses Fest zu verschönen. Erw. Majestät haben geruht, zu uns zu kommen, nachdem Sie die begeisterten Huldigungen der mächtigsten Völker entgegengenommen aben.

Um so tiefer, Majestät, ist unser Dank. Wir bringen in dem alten, in allen Zeiten dem Reiche opferwilligen Sinne des handel⸗ treibenden, hier seßhaften niedersächsischen Stammes, in diesem so ernsten, wie ruhigen, aber auch festen und beharrlichen Sinne Fw.

Majestät ein treues volles Herz entgegen.

Als vor einer Reihe von Jahren unsere Stadt durch Allerhöchst⸗ ihre Gegenwart beehrt wurde, in Ihrem jugendlichen Alter, da folgten unsere freudigsten Hoffnungen dem Sproß des erhabenen

Hohenzollernhauses. Heute umgeben wir unseren Kaiser, welcher, die Zuversicht des deutschen Vaterlandes, mit mächtiger Hand und mit