1888 / 276 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 30 Nov 1888 18:00:01 GMT) scan diff

[38846] Oeffentliche Zustellung.

Der Gastwirth Valentin Baur zum Hohenzoller in Ulm, vertreten durch Rechtsanwalt Mayer da⸗ selbst, klagt gegen den Schlosser C Eckert in Ame⸗ rika (früher in Ulm), aus einem Miethvertrag vom 25. Juli 1886, mit dem Antrage auf vorläufig voll⸗ strecbares Urtheil dahin: „Der Beklagte habe dem Kläger die Summe von 93 nebst 5 % Prozeß⸗ zinsen zu bezahlen und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen“, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Ulm auf Mittwoch, den 23. Ja⸗ nnar 1889, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. ö“

Ulm, den 27. Oktober 1888. Re

5 1“ u“ 8 Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[38843] Oeffentliche Zustellung. Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das im Grundbuche von Zymna Blatt 29 auf den Namen des Samuel Kodera eingetragene, zu Zymna belegene Grundstück unter Aufhebung des am 9. November d. J. anstehenden Versteigerungstermins am 28. Januar 1889, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 8 auf An⸗ trag der Hüttenfaktor Heinrich Martini'schen Erben versteigert werden. Das Urtheil über die Er⸗ theilung des Zuschlags wird am 28. Jannar 1889, Nachmittags 1 Uhr, an Gerichtsstelle, Zimmer Nr. 8, verkündet werden. Vorstehender Auszug der Ladung wird zum Zweck der öffentlichen Zustellung an den Käthner Samuel Kodera un⸗ bekannten Aufenthalts bekannt gemacht. Johannisburg, den 17. Oktober 1888. Gromadzilski, Sekretär, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[38849] Oeffentliche Vorladung.

Die Stadtgemeinde Werder, vertreten durch den Magistrat, klagt gegen den Weinbergsbesitzer und Zimmermann Albert Demnick, zuletzt hier, jetzt un⸗ dekannten Aufenthalts, auf Zahlung von 20 Zinsen, mit dem Antrage: den Beklagten kosten⸗ pflichtig zur Zahlung von 20 zu verurtheilen und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklä⸗ ren, und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts⸗ gericht zu Werder auf den 21. Dezember 1888, Vormittags 10 ¾ Uhr. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Buftetgung wird dieser Auszug der Klage

kannt gemacht.

ö den 24. Oktober 1888. Der Gerichtsscheeiber den .“ Amtsgerichts. olditz.

[38851] Oeffentliche Zustellung.

Der H. Horst, Wirth zu Großmoveuvre, klagt gegen den Peter Maus Sohn, Bergmann, zuletzt in Großmoyeuvre wohnend, zur Zeit ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, aus in den Jahren 1886 und 1887 geliefert erhaltenen Getränken, sowie aus früher entstandenen Kosten, mit dem Antrage auf kostenfällige Verurtheilung des Beklagten zur Zah⸗ lung von 28,45 nebst 5 % Zinsen seit dem Klagetage, und ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amtsgericht Diedenhofen in die periodische Sitzung zu Großmoyeuvre auf Donnerstag, den 27. Dezember 1888, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öͤffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Diedenhofen, den. Oktober 1888.

ulz, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts.

38850 Oeffentliche Zustellung. 1 Schneidermeister Reinhold Schmidt zu Reichenbach u. Eule, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Gallwitz daselbst, klagt gegen den Maler Erich Binner, früher in Reichenbach u. Eule, jetzt in Amerika unbekannten Aufenthalts, wegen 129,55 Kaufpreis für gelieferte Kleidungsstücke, mit dem Antrage: 8 1) den Beklagten zu verurtheilen, an den Kläger 129,55 zu zahlen und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen, 1 2) das ÜUrtheil für vorläufig vollstreckbar zu er⸗ klären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts⸗ gericht zu Reichenbach u. d. Eule auf Montag, den 21. Januar 1889, Vormittags 11 Uhr, Zimmer Nr. IV. Zum Zwecke der öffentlichen Zu⸗ stellung wird dieser Auszug der Klage bekannt ge⸗ macht. 1 Nieichenbach u. Eule, den 25. Oktober 1888. Horn, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts, i. V.

[38844] Oeffentliche Zustellung.

Der Wirth August Scheler in Niederdorf, ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Zielewski in Jarpt⸗ schin, klagt gegen die Auszüglerin Wittwe Katha⸗ rina Gregor in Kaczagorka, jetzt deren Rechtsnach⸗ olger: die verehelichte Emilie Schmidtchen,

Gregor, zu Bodzewo, den Schmied August Gregor iu Pogorzela, den Wirth Adolph Gregor zu Wosciechowo, den Wirth Carl Gregor, früher zu Kacza⸗ gorka, jetzt unbekannten Aufenthalts, die verehelichte Julianna Scheler, geb. Gre⸗ gor, zu Niederdorf, 1 Hwegen 202,50 Entschädigung für die der Wittwe Katharina Gregor in der Zeit vom 1. Januar 1887 bis 1. Oktober 1887 gewährte Wohnung und Unter⸗ halt, mit dem Antrage, die Beklagten als Gesammt⸗ schuldner zu verurtheilen: a. an den Kläger 202,50 nebst 5 % Zinsen seit dem Tage der Klagezustellung zu zahlen, b. die Kosten des Rechtsstreits zu tragen und c. das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu er⸗ klären, und ladet den Beklagten zu 4, Wirth Carl Gregor, zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Koschmin auf den

27. Dezember 1888, Vormittags 10 ½ Uhr.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser

Auszug der Klage bekannt gemacht.

8 Kambach,

geb.

38872 Oeffentliche Zustellung. 88 Eduard Müller fils zu Straß⸗ burg, vertreten durch Rechtsanwalt Leiber, klagt gegen den Schreiner Eugen Beeh, früher zu Straß⸗ burg, jetzt ohne bekannten Aufenthaltsort, wegen einer Forderung für diskontirte Wechsel im Betrage von 8577,92 ℳ, mit dem Antrage auf Verurthei⸗ lung des Beklagten zur Zahlung von 8577,92 nebst 6 % Zinsen vom Klagetage an und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die Kammer für Handelssachen des Kaiserlichen Landgerichts zu Straßburg auf den 17. Dezember 1888, Nachmittags 3 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

(L. S.) Der Landgerichts⸗Secretär Hertzig.

8867] Oeffentliche Zustellung. 1oe EbesaSrcefacar der verehelichten Schnei⸗ der Rahse, Johanne Auguste Emilie, geb. Klaus, zu Berlin, vertreten durch den Justizrath Furbach zu Stettin, gegen ihren Ehemann, den Schneider Carl Philipp Wilhelm Rahse, früher zu Darge⸗ banz, jetzt unbekannten Aufenthalts, ist zur Läute⸗ rung des Urtheils des Königlichen Landgerichts, Civilkammer I., zu Stettin, vom 22. Februar 1888 ein Termin vor der ersten Civilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Stettin, Zimmer Nr. 23, auf den 12. Dezember 1888, Vormittags 11 ¼ Uhr, anberaumt worden. 8 W“ der öffentlichen Zustellung an den Beklagten wird diese Ladung bekannt gemacht.

Zorll,. Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

38854 Oeffentliche Zustellung. In h. gerichtlichen Theilungssache auf Anstehen des Christian und Johann Schantz, Beide Müller auf der Wolfskirchermühle, Gemeinde Diedendorf wohnend, Kläger, vertreten durch Rechtsanwalt Prinz, gegen Johann, Christian, Andreas, Jakob, Magdalena und Barbara Roggy, ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, hat der beauftragte Notar Wehrung zu Drulingen Termin zur Auseinandersetzung und Theilung auf den 15. November d. J., Morgens 9 Uhr, zu Drulingen in seiner Amtsstube an⸗ raumt.

genannten Verklagten werden zu diesem Termine hierdurch vorgeladen. Saargemünd, den 25. Oktober 1888.

Der Obersekretär: Erren.

[38848] Oeffentliche Ladung und Zustellung. Der Kaufmann Markus Weinstock von Neu⸗ stadt a. S. beantragt mit Klage vom 22. Oktober cr. den Weber und Landwirth Viktor Buhl und die ledige großjährige Bauerstochter Auguste Buhl, Beide zuletzt in Windshausen, nun unbekannten Auf⸗ enthalts, zur Zahlung von 45 Kuhkaufschillings⸗ rest aus dem Jahre 1879, nebst 5 % Zinsen aus diesen 45 vom Tage der Klagszastellung an und Tragung der Kosten des Rechtsstreits zu verurtheilen und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu er⸗

klären.

ur mündlichen Verhandlung der Sache ist Ter⸗ . auf Mittwoch, den 12. Dezember 1888, Vormitt. 8 ½ Uhr im Sitzungssaale des K. Amts⸗ gerichts Neustadt a. Saale anberaumt und ladet der Kläger die H Viktor und Auguste Buhl zu iesem Termine hiermit vor. dießea stadt a. Saale, den 23. Oktober 1888. Gerichtsschreiberei des Königlichen Amtsgerichts

Neustadt a. S.

(L. S.) Goppelt, K. Sekr.

38847 Oeffentliche Zustellung. Die Deutsce Hypothekenbank zu Miningen, ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Karkowski zu Lauten⸗ burg, klagt gegen den Besitzer Anton Zakrzewski, früher in Zembrze, jetzt in Amerika, unbekannten Aufenthalts, aus der für sie im Grundbuche von Zembrie Blatt 14 in Abtheilung III. unter Nr. 9 eingetragenen, zu fünf Prozent jährlich verzinslichen Darlehnsforderung von 2600 mit dem Antrage: 1) den Beklagten unter Kostenlast zu verurtheilen, an Klägerin 300 zu zahlen, 2) das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu er⸗ klären, . und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts⸗ gericht zu Lautenburg auf den 15. Dezember 1888, Vormittags 11 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Lautenburg, den 22. Oktober 1888. Hallmann, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. II.

[38853] Oeffentliche Zustellung. G In der gerichtlichen Theilungssache des Jakob Schmitt, Notariatssekretär, zu Saargemünd wohnend, handelnd als Pfleger des für erblos erklärten Nach⸗ lasses des zu Hambach verstorbenen Handlungsreisenden und Wirthes Hermann Jentsch, Klägers, vertreten durch Rechtsanwalt Prinz, gegen Susana Mathieu, Wwe. Hermann FJentsch, ohne Gewerbe, früher zu Hambach, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufent⸗ haltsort, hat der beauftragte Notar Schneider zu Saargemünd Termin zur Versteigerung der Immo⸗ bilien auf den 19. Dezember d. J., Nach⸗ mittags 1 Uhr, zu Hambach in der Wirthschaft Nomine, und zur Liquidation Termin auf den 29. Dezember d. J., Morgens 9 Uhr, auf seiner Amtsstube zu Saargemünd bestimmt. Die genannte Verklagte wird zu diesem Termine

hierdurch vorgeladen. Saargemünd, den 26. Oktober 1888. Der Ober⸗Sekretär: Erren.

[38855] Oeffentliche Zustellung.

Der Simon Levy—Gottlieb, Handelsmann zu Ettelbrück —Luxemburg, vertreten durch Rechtsanwalt Rheinart, klagt gegen den Nikolaus Holbach, Ackerer, früher in Obersgegen wohnhaft, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, wegen Auflösung einer Immöbelversteigerung, mit dem Antrage: „Wolle Königliches Landgericht die auf Anstehen des Ackerers Johann Göbel in Gilsdorf am 4. Dezember 1882

reises insoweit für aufgelöst erklären, als dabei der Beklagte b Nr. 8 des Protokolls die nachbezeich⸗ nete Parzelle Bann Obersgegen Flur 8 Nr. 45, Distrikt auf Lorodschaf, Ackerland, groß 35 Ar 22 Meter, neben dem Versteielasser selbst und Peter Bermes, zum Preise von 510 nebst Accessorien angesteigert hat, den Beklagten verurtheilen, besagte Parzelle sofort dem Kläger als Rechtsnachfolger des Versteiglassers Göbel zurückzuübertragen und in die Fortschreibung des Grundstücks im Kataster auf den Namen des Klägers einzuwilligen, dem Beklagten auch die Kosten des Rechtsstreits zur Last legen, das Urtheil eventuell gegen Sicherheitsleistung für vor⸗ läufig vollstreckbar erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Trier auf Samstag, den 19. Januar 1889, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Trier, den 24. Oktober 1888.

Oppermann, 1

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

Oeffentliche Zustellung.

Die Wittwe Sophie Dreßler, geb. Brennecke, zu Obernkirchen bei Bückeburg, vertreten durch den Rechtsanwalt Ludewig, klagt gegen den Bierhändler A. Albrecht, bislang in Northeim, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Forderung, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 1025 nebst 5 % Zinsen seit der Klageerhebung und zur Tragung der Kosten des Prozesses und des Arrestverfahrens, und lade ich den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Civilkammer II. des Königlichen Landgerichts zu Göttingen auf den 8. Februar 1889, Vor⸗ mittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

(L. S.) Diedrich, b Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. [38859]

je Ehefrau Otto Kugelmeyer, Caroline, geb. Prdsteroeh- an Waldbröl, vertreten durch Rechts⸗ anwalt Justizrath Bach in Bonn, klagt gegen ihren genannten Ehemann ꝛc. Kugelmeyer, Schmiedemeister zu Waldbröl, wegen Gütertrennung, mit dem An⸗ trage auf Auflösung der zwischen den Parteien be⸗ stehenden ehelichen Gütergemeinschaft. Zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor der JI. Civil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Bonn ist Termin auf 85 h 1888, Vor⸗ mittags 10 Uhr, bestimmt. 8 Bonn, den 25. Oktober 1888. Klein,

Gerichtsschreiber des Königlichen

[38857] Bekanntmachung. Die durch Rechtsanwalt Krüsemann II. zu Barmen vertretene, zum Armenrechte zugelassene geschäftslose Ehefrau des Schieferdeckers Heinrich Gossens jr. zu Remscheid hat gegen diesen beim Königlichen Land⸗ gerichte J Klage erhoben mit dem An⸗ e auf Gütertrennung. 1 1 u lichtn Verhandlung ist Termin auf den 1889, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaale der 8 8 Königlichen dgerichts zu Elberfeld anberaumt. v“

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. Armensache!

[38860] 2 . Gütertrennungsklage. Maria Anna, geborene Stoecklin, hat gegen ihren Ehemann Heinrich Richert, Milchhändler, zusammen in Mühlhausen, Bärengasse 13 wohnhaft, eine Gütertrennungsklage am Kaiserlichen Landgericht Mülhausen i. durch Herrn Rechtsanwalt Dr. toeber eingereicht. 8 bur mündlichen Verhandlung ist auf Dienstag, den 18. Dezember 1888, Vor⸗ mittags 8 im Civilsitzungsfaale des genannten i eraumt. Gegichkahen Oktober 1888.

[38871]

Gütertrennungsklage.

Landgerichts.

10. Januar

[38783] Bekanntmnachunng. Nachdem der Rechtsanwalt Sailer in Tübingen durch Verfügung des K. Justizministeriums vom 13. d. Mts. zur Rechtsanwaltschaft bei dem Land⸗ gericht in Tübingen zugelassen und heute in die Liste der bei diesem Gerichte zuͤgelassenen Rechtsanwälte eingetragen worden ist, wird dies hierdurch öffentlich bekannt gemacht. Tübingen, den 25. Oktober 1888. Königliches Landgericht.

Häcker.

1“

88

38784 b e41 lassung des Herrn Dr. Otto Paul Auf⸗ schläger, bisher in Großenhain, zur Rechtsanwalt⸗ schaft bei dem

gerichte ist zurückgenommen worden.

Dresden, am 25. Oktober 1888.

Koönigliches Landgericht. Wehinger.

3) Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.

1874666 Verpachtung. Das im Kreise Friedland in Ostpreußen, an der Chaussee von Bartenstein nach Friedland, unweit der Ostpreußischen Südbahn belegene Rittergut Wicken wird zum 1. Juni 1889 pachtfnei und soll in einer Gesammtfläche von gegen 3000 Morgen, größtentheils Weizen⸗ boden und mit sehr günstigen Wiesenverhält⸗ nissen, auf weitere 18 Jahre verpachtet wer⸗ den. Pächter hat ein Vermögen von 100 000 bis 120 000 nachzuweisen. Der Entwurf des Pachtvertrages ist im Bureau des Unter⸗ zeichneten einzusehen, wird auch gegen Kopialien versendet. Pacht⸗Offerten werden bis zum 15. Januar k. Is. erbeten. 1

Bartenstein i. Ostpr., im Oktober 1888.

Der Justizrath Richelot.

888780) Holzlieferung.

Die Lieferung des Bedarfs an Rundhölzern und Schneidewaaren für die zu unserer Holz⸗ faktorei gehörigen fiskalischen Salz⸗ und Bergwerke für das Rechnungsjahr 1889/90 soll im Submissions⸗ wege vergeben werden. Die Anzebote sind portofrei, versiegelt und mit der Aufschrift: „Holzlieferung“ versehen bis Donnerstag, den 15. November d. Js., Vormittags 11 Uhr, bei uns einzu⸗ reichen, wo dieselben in Gegenwart etwa erschienener Submittenten eröffnet werden. 8 8

Die Bedingungen, sowie die Bedarfsnachweisung, welche letztere zugleich als Angebotsformular zu be⸗ nutzen ist, sind auf portofreie Anträge und gegen Beifügung von 2,50 Schreib⸗ ꝛc. Gebühren, von

Schönebeck, den 26. Oktober 1888. Köüönigliches Salzamt.

[38100) Ausschreibung. Die Lieferung von: 1 8 3 Personenzug⸗Lokomotiven 1— 1 Loos,

Rangir⸗Tenderlokomotiven 4 Güterzug⸗Lokomotiven 1 Loos, Personenwagen I./II. Klasse ¼ 1 Loos Personenwagen II/III Klasse - Personenwagen III. Klasse zweiachsigen Personenzug⸗Gepäck⸗ 1 Loos, wagen bedeckten Güterwagen zweiachsigen Plattformwagen] eisernen Kohlenwagen 4 Loose, Wagenradsätzen 2 Loose, 940 Tragfedern 2 1310 Sptralfedern/ 1 Loos, soll unter Zugrundelegung der Bedingungen für die Bewerbung um Arbeiten und Lieferungen vom

17

1 226 524

Loos,

Mülhausen i. E., den 27. Oktobe Der Landgerichts⸗Sekretär: Stahl.

[38856] Bekanntmachung. Durch Urtheil der I. Civilkammer des König lichen Landgerichts zu Elberfeld vom 26. Sep⸗ tember 1888 ist die zwischen den Eheleuten Robert Brinkmann, Schmied zu Kronenfeld bei Kronenberg, und der zum Armenrechte zugelassenen Julie, ge⸗ borenen Gaertner daselbst, bisher bestandene eheliche Gütergemeinschaft mit Wirkung vom 16. Juni 1888 für aufgelöst erklärt worden. Schuster, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

38874] Oeffentliche Ladung. 1e der Separations⸗Sache von Wittenberge, Kreis West⸗Prignitz, III. 1. W. 434, werden die nachstehend genannten Personen, welchen seither, weil unbekannten Aufenthalts, eine Ladung zur Rezeß⸗ Vollziehung nicht hat zugestellt werden können, nämlich: Kaufmann Heinrich Löther, zuletzt zu Wittenberge, angeblich nach Amerika ausge⸗ wandert, als Eigenthümer des Grundstücks Band IX. Seite 373 Nr. 504 des Grund⸗

buchs von Wittenberge, . August Heinrich Gottfried Hintz, zuletzt zu Wittenberge, angeblich nach Amerika ausge⸗ wandert, als Miteigenthümer des Grundstücks

Band VIII. Seite 73 Nr. 420 des Grund⸗

buchs von Wittenberge, 1

der Seemann Johann Joachim Friedrich Heinrich Zeggel, zuletzt zu Wittenberge, an⸗ geblich auf See⸗Schiffahrt in der Südsee, als Miteigenthümer des Grundstücks Band XVI.

Seite 489 Nr. 856 des Grundbuchs von Wittenberge,

hierselbst,

Geschäftslokal Ftferen dic 10. Dezember d.

Nr. 2, 12e. ee Mittags r 5 Termine hierdurch öffentlich vorgeladen. Frankfurt a. O., den 26. Oktober 1888. Königliche General⸗Kommission für die Provinzen Brandenburg und Pommern.

dem vor dem Regierungs⸗Rath Matthiesen in h . zur Rezeß⸗Vollziehung anbe⸗

17. Juli 1885 vergeben werden. ““ Die Ausschreibungs⸗Unterlagen liegen in unserem maschinentechnischen Bureau hierselbft, Altes Ufer Nr. 2, zur Einsicht offen und werden daselbst, gegen Entrichtung von 2 für jede Lokomotiv⸗Gattung, 1 für jede Klasse der Personenwagen, 1 für jede Gattung der übrigen Wagen, 1 für die Radsätze und 1 für die Trag⸗ und Spiralfedern, in Baar oder in deutschen Reichspost⸗Briefmarken verabfolgt. 6 1 Angelboie sind frankirt und versiegelt mit der äußeren Aufschrift: I auf Lieferung von Lokomotiven bezw. Personen⸗, Personenzug⸗, Gepäck⸗ und Güter⸗ wagen, Radsätzen, Trag⸗ und Spiralfedern bis zum 24. November d. J., Vormittags 11 Uhr, unserem maschinentechnischen Bureau 8 zureichen, an welchem Tage dieselben in Gegenwar der etwa erschienenen Bieter eröffnet werden. Ende der Zuschlagsfrist: 22. Dezember d. J. Köln, den 22. Oktober 1888. 3 Königliche Eisenbahn⸗Direktion (linksrheinische). 38771] Ausgebot von Arbeitskräften. In *† Kbriglichen Strafanstalt zu Rhein 8 Ostpreußen sollen vom 1. Mai 1889 ab circa 4 weibliche Gefangene, welche bisher mit Maschinen Weißnäherei beschäftigt worden sind, zu glei v2 oder anderen für eine Strafanstalt sich 88 Arbeitszweigen auf E von 3 Jahren traktlich verdungen werden. 88 Fautiongfahige Unternehmer, welche auf . Arbeitskräfte reflektiren, wollen ihre verfieh 5 schriftlichen Gebote, pro Pensum resp. Stor zfte⸗ mit der Aufschrift „Submission auf Arbeits 8 bis zu dem auf den 27. November d. 1e mittags 10 Uhr, zur Eröffnung der Offerten beraumten Termin einsenden. biesigen Die näheren Bedingungen sind in der hüilsen⸗ Registratur einzusehen, oder gegen vorherige 8z dung von 75 Kopialien durch die Post

iehen. Rhein, den 24. Oktober 1888.

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

vor Notar Nels in Neuerburg abgehaltene Immo⸗ biliarversteigerung wegen Nichtzahlung des Steig⸗

(L. S.) Kette.

Köͤnigliche Strafanstalts⸗Direktion.

unterzeichneten Königlichen Land⸗

unserer Registratur zu beziehen. 8

8 8 E11“

4) Verloosung, Zinszahlung ꝛc.

von öffentlichen Papieren. [38374] Bekanntmachung,

betreffend die Kündigung und Konvertirung der

4 prozentigen Duisburger Stadt⸗Obligationen aus den Jahren 1882 und 1885. Hierdurch kündigen wir die sämmtlichen bisher nicht ausgeloosten 4 prozentigen Dnisburger Stadt⸗Obligationen aus den städtischen An⸗ leihen vom Jahre 1882 und vom Jahre 1885 zur Rückzahlung auf den 1. Mai 1889. Hierbei wird den Inhabern der 4 prozentigen Obligationen freigestellt, dieselben an Stelle der Baareinlösung durch Abstempelung in 3 ½1 prozentige Obligationen konvertiren zu lassen, welche in halb⸗ jährlichen Terminen (1. Januar und 1. Juli) ver⸗ zinslich sind und eine unveränderte Tilgungsdauer behalten. Für die Anmeldung zur Konvertirung ist eine Präklusivfrist vom 1. November ds. Irs. bis einschließlich 30. November ds. Irs. festgesetzt. Die Anmeldungen haben innerhalb dieser Frist in den bei jeder Stelle üblichen Geschäftsstunden in Duisburg bei der Stadtkasse,

1 bei der Duisburg⸗Ruhrorter Bank, in Berlin bei der Direction der Disconto⸗ „Gesellschaft, bei der Deutschen Bank, in Frankfurt a. M. bei den Herren M. A. von Rothschild & Söhne, in Köln bei den Herren Sal. Oppenheim jun.

& Comp., in Essen bei der Essener Credit⸗Anstalt

zu geschehen.

Die Konvertirung findet unter folgenden Bedin⸗ gungen statt: 1) Die 4 prozentigen Obligationen sind mit Dealons und sämmtlichen, später als am 1. Juli 1889 fälligen Coupons, in der Zeit vom 1. No⸗ vember bis einschließlich 30. November 1888 nebst einem doppelten, nach Serien und Num⸗ mern arithmetisch geordneten, mit dem An⸗ trage auf Abstempelung sowie mit der Namensunterschrift und Wohnungsangabe des Inhabers versehenen Verzeichnisse der Stücke bei den obengenannten Stellen portofrei ein⸗ zureichen. Formulare dieser Verzeichnisse sind daselbst zu erhalten. Die am 1. Januar und am 1. Juli 1889 fällig werdenden 4 prozentigen Coupons werden .““ belassen und bei Fälligkeit ein⸗ gelöst. Der Betrag fehlender, später fälliger Coupons ist von den Konvertirenden in baar zu entrichten. Die abgestempelten Obligationen und die ab⸗ gestempelten Talons werden den Inhabern baldthunlichst auf ihre Kosten zurückgeliefert; dagegen erfolgt die Ausreichung der neuen Talons und der Zinscoupons auf fernere zehn Jahre durch die oben genannten Konvertirungs⸗ stellen nach vorheriger Bekanntmachung vor dem Fälligkeitstermine des ersten neuen Zins⸗ coupons gegen Rückgabe der abgestem⸗ pelten Talons an deren Inhaber oder falls hiergegen von dem Inhaber der Obli⸗

betrage zurückbehalten.

dieser ausgeloosten Anleihescheine auf.

Pyritz, den 16. Mai 1888.

Der Kreis⸗Ausschuß des Kreises Pyritz. 8 Gf. v. Schlieffen.

[14750] Bekanntmachung.

In der am 28. März a. 9 8 des Vorstandes des oberen Unstrut sind

worden: 8 I. Emission Litt. A. über 1500 Nr. 70,

mern 49 und 69,

156, 173, 291, 354, 461 und 485.

coupons und Talons baar in Empfang zu nehmen.

Altengottern, den 11. Juni 1888.

Der Director des Verbandes zur Regulirung der oberen Unstrut.

W. A. von Marschall.

[14505] Bekanntmachung. Bei der am 8. Juni 1888 erfolgten Ausloosung von Kreisanleihescheinen (Kreisobligationen) des Kreises Angerburg sind folgende Nummern

gezogen worden: III. Emission.

à 1000 Nr. 54 u. 16. 500 Nr. 62, 6 u. 97. 200 Nr. 78, 197, 221, 70 u. 230.

IV. Emission. 1000 Nr. 46. 500 Nr. 81, 76 u. 7 200 Nr. 185.

V. Emission 1000 Nr. 47 500 Nr. 38. Litt. C. à 200 Nr. 26. 1 Indem wir vorstehend bezeichnete Kreisanleihe⸗ scheine den Inhabern hiermit zum 1. Januar 1889 kündigen, bemerken wir, daß die Kapital⸗ beträge gegen Einlieferung der Anleihescheine mit den dazu gehörigen Zinsscheinen (Coupons) vom 1. Januar 1889 ab bei der landschaftlichen Darlehnskasse in Königsberg i. Pr. sowie bei der hiesigen Kreis⸗Kommnunalkasse in Empfang genommen werden können. Die Verzinsung der ausgeloosten Kreisanleihe⸗ scheine hört mit dem 1. Januar 1889 auf. Der Kreis⸗Ausschuß des Kreises Angerburg. (L. S.) v. Kannewurff. 8

Litt. B. Litt. C. Litt. D. A B

Litt. Litt. B. Litt. C.

Litt. A. Litt. B.

v- oo/- x vpo vo- co⸗· x.x·

[16510] Bekanntmachung. Bei der am 8. d. Mts. stattgefundenen Ausloosung der in Gemäßheit des Allerhöchsten Privilegiums

Der Geldbetrag der etwa fehlenden unentgeltlich abzuliefernden Zinsscheine wird von dem Kapital⸗

Vom 1. Januar 1889 ab hört die Verzinsung

stattgehabten Sitzung Verbandes zur Regulirung der id von den zu 4 % verzinslichen Verbands⸗Anleihen folgende Nummern ausgeloost

II. Emission Litt. A. über 1500 die Num⸗ I. Emission Litt. B. über 300 die Nummern

Diese Schuldverschreibungen werden den Besitzern zum 2. Januar 1889 gekündigt mit der Aufforderung, die Kapitalbeträge von diesem Tage ab bei der Verbandskasse zu Großengottern gegen Rück⸗ gabe der Schuldverschreibungen und der dazu ge⸗ börigen, nach dem 1. Januar 1889 fälligen Zins⸗

gationen rechtzeitig bei uns Widerspruch er⸗ hoben ist an den Inhaber der Letzteren. Diejenigen 4 prozentigen Obligationen, welche nicht zur Konvertirung gebracht sind, werden am 1. Mai 1889 zur Rückzahlung fällig und wir for⸗ dern die Inhaber solcher Obligationen hierdurch auf, dieselben vom 1. Mai 1889 ab bei einer der oben genannten Stellen mit Talons und sämmt⸗ lichen nach dem 1. Januar 1889 fälligen Coupons nebst einem doppelten, arithmetisch geordneten, mit Namensunterschrift und Wohnungsangabe des Ein⸗ reichers versehenen Nummernverzeichniß einzureichen und dagegen das Kapital nebst 4 Prozent Jahres⸗ zinsen für die Zeit vom 1. Januar bis 1. Mai 1889 in Empfang zu nehmen. Der Betrag fehlender Coupons wird von dem Auszahlungsbetrage in Abzug gebracht. Nach dem 31. Dezember 1889 findet die Einlösung gekündigter Obligationen nur noch bei der Stadtkasse in Duisburg statt. Duisburg, den 23. Oktober 1888. Der Ober⸗ Die städt. Anleihe⸗ Bürgermeister: und Schuldentilgungs⸗ Kommission: Arnold Böninger, J. Vygen, Jul. Weber.

1 Amtliche Bekanntmachung.

„Bei der am 11. Mai d. J. in unserem Sitzungs⸗ zimmer stattgehabten Ausloosung der am 31. De⸗ zember 1888 zur Rückzahlung gelangenden

a. (4 %) Anleihescheine des Kreises Pyritz Lter Ausgabe, ausgefertigt in Gemäßheit des Landesherrlichen Privilegiums vom 31. August 1881 (Amtsblatt der Königlichen Regierung zu Stettin vom 30. September 1881 Stück 39 Seite 231 und Gesetzsammlung für 1881 Seite 338 laufende Nr. 8) sind folgende Nummern: 3

b 429 430 431 432 433 434 435 u. 436 un 8

b. der (4 %) Anleihescheine des Kreises Pyritz, ausgefertigt in Gemäßheit des Landesherr⸗ lichen Privilegiums vom 28. Januar 1885 (Amts⸗ blatt der Königlichen Regierung zu Stettin vom 13. Februar 1885 Stück 7 Seite 37 und Gesetz⸗ sammlung für 1885 Seite 54 laufende Nr. 17) sind folgende Nummern:

1105 1106 1107 1108 1109 1110 1111 1112 1113 1114 1115 1116 1117 1118 1119 1120 1121 1122 1123 1124 1125 1126 1127 1128

1129 1130 u. 1131 gezogen worden. 8 2*

Dieselben werden den Besitzern mit der Aufforde⸗ rung gekündigt, den Kapitalbetrag vom 31. De⸗ ember 1888 ab bei der Kreis⸗Kommunal⸗

asse zu Pyritz und bei den Bankhäusern von M. Borchardt Jun. zu Berlin, Französische Straße Nr. 32, von W. Schlutow zu Stettin und von Markus Abel zu Stargard i. Pomm. gegen bloße Rückgabe der Anleihescheine nebst den dazu gehörigen nicht mehr zahlbaren Zinsscheinen

a. der Anleihe vom 31. August 1881,

vom 8. April 1885 ausgegebenen Anleihescheine der Gemeinde Linden vom 1. Juli 1885 sind die nachfolgenden Nummern gezogen worden: Buchstabe A. Nr. 9 über 2000 Buchstabe B. Nr. 205 und 237 über je 1000 Buchstabe D. Nr. 462 593 615 653 742 814 .869 über je 200 b Die in den ausgeloosten Anleihescheinen verbrieften Kapitale werden den Inhabern hiermit zum 1. Ja⸗ nuar 1889 zur Rückzahlung gekündigt. Die Kapitale sind an dem angegebenen Termine gegen Rückgabe der Anleihescheine sowie der dazu ge⸗ hörigen Zinsscheine und Zinsschein⸗Anweisungen bei der Kämmereikasse hierselbst in Empfang zu nehmen. Vom 1. Januar 1889 ab hört die Verzinsung der ausgeloosten Anleihescheine auf. Der Betrag für die dann nicht mit zurückgegebenen Zinsscheine wird von dem zurückzuzahlenden Kapitale in Abzug gebracht werden. Linden, den 16. Juni 1888. Der Magistrat. Lichtenberg. [7009] Bei der am 27. d. Mts. planmäßig erfolgten Ausloosung der auf Grund des Allerhöchsten Privilegiums vom 6. Mai 1885 ausgegebenen 4 % Anleihescheinen der Stadt Köslin (I. Ausgabe) sind folgende Nummern gezogen

worden:

Buchstabe B. Nr. 32 107 156 208 Buchstabe C. Nr. 255 316 336 356 396 450 506 508 601 à 500 ℳ. Buchstabe D. Nr. 805 884 901 906 957 965 993 1030 1058 1064 1130

1227 1253 1274 1557 1558 1580 1634 à 200

4 000 4 500

3 600 1“ zusammen 12 100 Wir kündigen hiermit dieselben zum 2. Ja⸗ nuar 1889. . Die Auszahlung erfolgt gegen bloße Rückgabe der Anleihescheine nebst den noch nicht fälligen Zins⸗ scheinen und der Anweisung bei unserer Stadt⸗ Hauptkasse. Die Verzinsung der gekündigten Nummern hört mit dem 1. Januar 1889 auf. Von den pro 1887 ausgeloosten Stadtanleihe⸗ scheinen sind:

Buchstabe C. Nr. 267 und 392 à 500 bei unserer Hauptkasse bisher nicht eingegangen. Köslin, den 28. April 1888.

Der Magifstrat.

8 ““

[11098] Bekanntmachung.

Als Vertreter der ehemaligen Stadtgemeinde Buckau kündigen wir hiermit die sämmtlichen, noch im Umlauf befindlichen, mit 4 % ver⸗ inslichen Anleihescheine, welche die Stadt uckan, Stadtkreis Magdeburg, auf Grund der Privilegien vom 1. März 1880 und vom 14. Ok⸗ tober 1885 ausgegeben hat, zur Rückzahlung am

b. der Anleihe vom 28. Januar 1885 8 nebst Anweisung zu erheben.

tionen beginnt den findet statt:

1ö1““

sich bei der auf Grund des Privilegiums vom 1. März 1880 ausgegebenen Anleihe anf die Num⸗ mern 1 bis 490, bei der auf Grund des Privilegiums vom 14. Oktober 1885 ausgegebenen auf die Num⸗ mern 1 bis 434, jedes Stück lautet über 500 Die Inhaber dieser Anleihescheine fordern wir auf, dieselben mit den nach dem 2. Januar 1889 fällig werdenden Zinsscheinen und den Anweisungen vom 22. Dezember d. J. ab in unserer Kämmereikasse zur Einlösung vorzulegen. Die Verzinsung der ge⸗ kündigten Stücke hört mit dem 31. Dezember d. J. auf, für fehlende Zinsscheine wird der Betrag von enbe des Anleihescheins in Abzug ge⸗ racht. Magdeburg, den 19. Mai 1888. Der Magistrat der Stadt Magdeburg. Bötticher.

[12776] Bekanntmachung. Bei der am 23. Mai 1888 in Gegenwart eines Notars bewirkten planmäßigen Ausloosung der Stadtanleihescheine wurden gezoge

Litt. B. Nr. 94 über 500 ℳ,

Litt. C. Nr. 7 10 14 55 91 über je 200 Diese Scheine werden hierdurch zum 2. Januar 1889 mit der Maßzabe gekündigt, daß von diesem Zeitpunkte ab die 118 aufhört und die nicht zurückgegebenen Zinsscheine bei der Rückzahlung des Kapitals in Abzug gebracht werden. Die Einlösung erfolgt bei hiesiger Kämmerei⸗ Kasse.

Pr. Stargard, den 28. Mai 1888. Der Magistrat.

[35485]

Oelsnitzer Bergbau⸗ Gewerkschaft in Oelsnitz i. Erzgebirge.

„Bei der vor Notar auf das Geschäftsjahr 1888

stattgefundenen Verloosung von 50 Stück 5 %,

jetzt 4 ½ % Prioritäts⸗Obligationen der früheren

Oelsnitzer Bergbangesellschaft sind folgende Nummern

gezogen worden:

Nr. 14 15 48 108 227 280 401 423 494 520 615 618 742 765 799 833 904 936 961 974 1002 1044 1130 1146 1203 1221 1464 1477 1485 1544 1590 1621 1711 1722 1831 1951 2165 2204 2244 2252 2271 2275 2277 2288 2299 2375 2384 2426 2442 2466,

und von 80 Stück 6 %, jetzt 5 % Prioritäts⸗

Obligationen der früberen Oelsnitzer Bergbaugesell⸗

schaft folgende Nummern:

Nr. 192 217 225 226 252 311 334 403 434 446

520 525 541 582 592 618 652 661 677 685

691 734 770 807 816 817 865 866 875 896

948 953 968 1000 1110 1119 1127 1168

1178 1225 1283 1286 1309 1314 1340 1384

1417 1484 1535 1619 1759 1800 1818 1859

1906 1911 1990 1996 2009 2015 2122 2146

2174 2219 2220 2242 2291 2329 2438 2462

2584 2679 2723 2731 2801 2860 2909 2926

2959 2983.

Die vorstehenden Nummern werden hiermit auf⸗

gerufen mit dem Bemerken, daß die Rückzahlung der

ausgeloosten Obligationen auf unserem Haupt⸗ bureau in Oelsnitz gegen Rückgabe der Obliga⸗ tionsurkunden nebst Talon und der noch nicht fälligen

Coupons vom 30. Dezember 1888 ab erfolgt.

Von den im Jahre 1883 ausgeloosten 5 %, jetzt

4 ½ % Prior.⸗Obligationen ist 1 Stück, und zwar: Nr. 1190,

von den im Jahre 1886 ausgeloosten sind 2 Stück,

und zwar:

Nr. 1246 1617,

von den im Jahre 1887 ausgeloosten sind 6 Stück,

und zwar:

Nr. 473 675 1172 1504 1651 2134,

und von den im Jahre 1886 ausgeloosten 6 %,

jetzt 5 % Prior.⸗Obligationen sind 2 Stück, und

zwar: Nr. 1040 2804,

sowie von den im Jahre 1887 ausgeloosten sind

17 Stück, und zwar:

Nr. 445 938 982 983 1316 1317 1361 1382 388 1406 1407 1435 1520 1546 2249 2798 2861,

noch nicht erhoben worden.

Oelsnitz i. Erzgebirge, Oktober 1888.

Der Gruben⸗Vorstand.

Aug. Bauch, Vorsitzender.

8

8

1“ 1

87

8 Direction der Gesellschaft der Russischen Südwestbahnen.

Bei der am 11./23. Oktober 1888 stattgefundenen Ziehung der Obligationen der Gesellschaft wurden folgende 396 Obligationen ausgeloost:

Nr. 10491 10500 11401 11410 13381 13390 16401 16410 26541 26550 33381 33390 35581 35590 42781 42790 49831 49840 60871 60880 63571 63580 73991 74000 75381 75390 78791 78800 83161 83170 90541 90550 107851 107860 108561—

108570 112331 112340 126533 126540

127261 127268 128845 128852 131261— 131268 139373 139380 144845 144852 146605 146612 152365 152372 158005— 158012 166837 166844 168997 169004 177333 177340 178445 178452 181173— 181180 184669 —- 184676 190573 190580 204421 204428 204989 204996 208005— 208012 218683 218700 225235 225252 227161.—227178. Die Rückzahlung des Kapitals für diese Obliga⸗ 21. Dezember 1888 2. Jannar 1889

und

in St. Petersburg bei der Internationalen Handelsbank 125 Rbl. Met.),

in Moskau bei Herrn L. S. Poljakoff 125 Rbl. Met.),

in Fa het der Rigaer Börsenbank 125 Rbl. et.),

in Berlin bei der Direktion der Disconto⸗ „Gebssellschaft 408 deutsche Mark),

in Frankfurt am Main bei dem Bankhause der Herren M. A. von Rothschild und Söhne 408 deutsche Mark),

31. Dezember 1888. Die Kündigung bezieht

vom 12. Juli dieses Jahres die Actienkapitals von von 396 000 beschlossen hat, hiermit zur öffentlichen Kenntniß unter an die Gläubiger unserer Gesellschaft, zu melden.

in London bei den Herren N. M. Rothschild und Söhne 20 Pfund Sterling), und in Amsterdam bei Herrn Hausl, Agenten des Bankhauses Rothschild 236 Holländische Gulden). Behufs Empfangnahme des Kapitals für die gezogenen Obligationen müssen dieselben zugleich mit unterzeichneter Spezifikation vorgestellt werden.

5) Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch.

[39009]

Die Herren Actionaire der untengenannten Actien⸗ Gesellschaft werden hierdurch zur diesjährigen ordentlichen Generalversammlung auf Sonn⸗ abend, den 24. November 1888, Nachmittags 4 ½ Uhr, in den kleinen Saal des neuen Börsen⸗ gebäudes zu Breslau eingeladen.

Gegenstände der Verhandlung sind: 1) Entgegennahme des Geschäftsberichts, Ge⸗ nehmigung der Gewinn⸗ und Verlustrechnung, der Bilanz und der vorgeschlagenen Gewinn⸗ vpoertheilung für das nächstvergangene Geschäfts⸗ jahr, Ertheilung der Decharge an den Auf⸗ sichtsrath und Vorstand der Gesellschaft,

2) Wahl von vier Mitgliedern des Aufsichts⸗

rathes,

3) Wahl von 3 Revisoren 33 b der Statuten).

Diejenigen Actionaire, welche sich an der General⸗ versammlung betheiligen wollen, haben ihre Actien nebst einem doppelten Verzeichniß spätestens am 19. November 1888

in Freiburg in Schlesien in dem Geschäftslokal

der Gesellschaft, bei dem Schlesischen Bankvereien, bei den Herren Gebr. Guttentag, in Berlin bei den Herren Georg Fromberg

& Co. zu deponiren.

Das Duplicat des Verzeichnisses wird, versehen mit dem Stempel der Gesellschaft und einem Ver⸗ merke über die Stimmzahl des betreffenden Actio⸗ nairs demselben zurückgegeben und dient als Legiti⸗ mation zum Eintritt in die Versammlung. Formulare zu den Verzeichnissen sind bei den vor⸗ stehend bezeichneten Hinterlegungsstellen in Empfang zu nehmen.

Vollmachten müssen mit 1,50 Stempel versehen sein und wollen die Herren Actionaire dieselben thun⸗ lichst zugleich bei Deponirung ihrer Actien mit ein⸗ reichen. Breslau, den 27. Oktober 1888.

Der Aufsichtsrath der

Acetien Gesellschaft für Schlesische Leinen Industrie (vormals b8 b E. et Söhne).

2

in Breslau

[39021] Actien⸗Gesellschaft für Gas und Elektricität.

Die Zeichner der Actien neuer Emission werden hierdurch aufgefordert, 25 % des Nennbetrages der ihnen zum 1. November d. J. zugetheilten Aectien bis zum genannten Tage an das Bank⸗ hbaus von der Heydt⸗Kersten & Söhne in Elberfeld einzuzahlen.

Köln, 24. Oktober 1888.

[39010] Seebad Oberröblingen a. S.

Laut Beschluß des Aufsichtsrathes vom 29. Sep⸗ tember d. Js. findet die diesjährige ordentliche Generalversammlung der Aktionäre des See⸗ bades Oberröblingen a. S. Mittwoch, den 21. November d. Js., Nachmittags 3 ½ Uhr, 5 Saale des goldenen Schiffes hierselbst att. Die Herren Aktionäre werden zu derselben hier⸗ mit ergebenst eingeladen. Bilanz, die Gewinn⸗ und Verlustrechnung pro 1888 und der den Vermögensstand und die Ver⸗ hältnisse der Gesellschaft entwickelnde Bericht liegen im Geschäftslokale vom 6. November d. Js. ab aus. Tagesordnung: 1) Geschäftsbericht des Aufsichtsrathes und des Vorstandes. Vorlegung der Jahresrechnung pro 1888 mit dem Revisionsberi cte, Feststellung der Bilanz sowie Ertheilung der Decharge. n von drei Mitgliedern rathes. 8 4) Wahl zweier Revisoren. 5) Wahl des Vorstandes. 8 Eisleben, den 29. Oktober 1888 Der Vorstand des Seebad Oberröblingen a. S. Stecher. Ebeling. Maaß.

Der Vorstand.

des Aufsichts⸗

1387641 .BD 1 Ländlicher Vorschuß⸗Verein zu Krögis.

Die heutige Generalversammlung bewilligte die Vertheilung einer Dividende für das Geschäftsjahr 1887/88 von 3 ½ %, welche von heute ab bei der Hauptkasse in Krögis und bei den Kassenstellen in Burkhardtswalde, Cölln, Dittmannsdorf, Lommatzsch, Nossen, Rüsseina und Zehren gegen Abgabe des Dividendenscheines Nr. 15 zur Auszahlung gelangt. ““ Krögis, den 24. Oktober 1888. 8 Das Directorium. Moritz Hörmann.

[38654]

Nachdem die außerordentliche Generalversammlung

b Herabsetzung des 720 000 auf den Betrag bringen wir dies Aufforderung sich bei uns

Mainz, den 29. September 1888. Mainzer 8 Schlepp⸗Dampfschifffahrts⸗V

in Paris bei den Herren Gebrüder Rothschild 500 Francs), v bi

8 Die Direction. J. Steger.