1888 / 276 p. 9 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 30 Nov 1888 18:00:01 GMT) scan diff

10 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte Zimmer Nr. 1, bestimmt. 8

Memel, den 26. Oktober 1888. Harder,

Gerichtsschreiber des Königlichen

1387188 Bekanntmachung. In dem Konkursverfahren über a. das Vermögen der Handelsgesellschaft in

Firma Schneider und Gerlach, das Privatvermögen des Färbers Hermann Schneider, 8 das Priyatvermögen des Kaufmanns Oskar Gerlach ist zur Abnahme der Schlußrechnung, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichniß der bei der Vertheilung zu berücksichtigenden Forde⸗ rungen in den obigen drei Konkursen und zur Be⸗ schlußfassung der Gläubiger über die nicht verwerth⸗ baren Vermögensstücke in der Konkurssache der

Handelsgesellschaft Schneider & Gerlach ein Termin

auf den 20. November 1888, Vormitta 8

11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht an Ge⸗

richtsstelle, Zimmer Nr. 23. anberaumt. Neu⸗Ruppin, den 23. Oktober 1888S.

Königliches Aratsgericht.

[387152 Konkursverfahren.

In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Ernst Rohner aus Neustadt O.⸗S. ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Ver⸗ walters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichniß der bei der Vertheilung zu berück⸗ sichtigenden Forderungen und zur Beschlußfassung der Gläubiger über die nicht verwerthbaren Ver⸗ mögensstücke der Schlußtermin auf den 22. No⸗ vember 1888, Vormittags 10 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte hierselbst, Zimmer Nr. 11, bestimmt.

Reustadt O.⸗S., den 25. Oktober 1888.

Schurmann,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 1838976] 1

Das Konkursverfahren über das Vermögen des Tischlers Franz Eduard Schmoz hier ist auf Antrag des Gemeinschuldners nach Zustimmung sämmtlicher Gläubiger eingestellt worden.

Scheibenberg, am 27. Oktober 1888.

1 Koöbnigliches Amtsgericht.

(Unterschrift.)

Konkursverfahren.

Konkursverfahren über das Vermögen des Tolk von hier ist zur Ab⸗ nahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Er⸗ hebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeich⸗

hierselbst,

Amtsgerichts.

1“

[38727]

In dem Kaufmanns Leopold

Forderungen über die nicht verwerthbaren Schlußtermin auf den Vormittags 10 Uhr, Amtsgerichte hierselbst

vor

Die Schlußrechnung nebst Beläg

Schippenbeil, den 23. Oktober

Zur Beglaubigung: B Gerichtsschreiber des Königlichen

[38716]

Frieseurs Julius Schnabel Griese zu Hamburg angemeldeten von 212 5 Termin auf den 1888, Vormittags 11 ¾ Uhr, lichen Amtsgerichte bierselbst anbe Soest, den 25. Oktober 1888. Wiegeshoff, Gerichtsschreiber des Königlichen

[38699]

Handelseheleute Josef und Straßkirchen wurde, nachdem der rechtskräftig bestätigt, der Verwa nung gestellt, den Vollzug derselben Voraussetzungen des §. 176 K. O. gehoben.

Am 24. Oktober 1888. Gerichtsschreiberei des Kgl. Amtsgeri

(L. 8) Edenhofer.

[38977]

wird nach erfolgter Abhaltung hierdurch aufgehoben. Wittenburg, den Großherzogl. B.

990 . 891.*

(Sitzungssaal) wozu alle Betheiligten biermit vorgeladen werden.

Königliches Amtsgericht.

Prüfung der nachträglich Seitens der

und zur Beschlußfassung der Gläubiger Vermögensstücke der 19. November 1888,

dem Königlichen bestimmt,

Schluß⸗

en und

verzeichniß sind auf der Gerichtss chreiberei niedergelegt.

1888.

Amtsgerichts.

Konkursverfahren.

In dem Konkursverfahren über das Vermögen des

dahier ist zur Firma J

Waarenforderung 27. November

vor dem König⸗ aumt.

Amtsgerichts.

Bekanntmachung.

Das Konkursverfahren über das Vermögen der Anna Fendt in

Zwangsvergleich lter Schlußrech⸗ angezeigt und die

erfüllt sind, auf⸗

chts Straubing.

2

Das Konkursverfahren über das Vermögen des Hutmachers Friedrich Kaeselow zu Jarrent des Schlußtermins

Zarrentin

26. Oktober 1888. . Mecklenburg. Schwerinsches Amtsgericht. l.: Christmas, Act.⸗Geh.

Nr. 276. [38è709] Vom 1. November d.

ladungstransporte nach und ron und nach sämmtlichen

niß der bei der Vertheilung zu berücksichtigenden [38964]

Fahrplan de

seitigen Bezirks sowie der

F

Tarif⸗ zꝛc. Veränderungen der deutschen Eisenbahnen

Eisenbahn⸗Direktions⸗Bezirk Altona.

b können Wagen⸗ von Sternschanze Stationen des dies⸗ übrigen Preußischen

vom 1. November 1888 ab.

herzoglich von und nach allen Verbandstati Ostsee⸗, Norddeutsch⸗Sächsischen Bayerischen

Die für den Verkehr zwischen Ster

dem am 1. November d. Js. zur

1. Angust 1887 ersichtlich, welcher Vorrath reicht durch

Die auf Seite 57 des v enthaltenen Frachtsätze für dadurch binfällig.

Im Uebrigen wird auf die Sta

bereits früher aufgenommen sind. Die direkte Abfertigung von Ei

beschränkt. Altona, Königliche zugleich Namens Verwaltungen.

den 25. Oktober 1888.

[38974]

lichen Eisenbahn⸗Direktion zu. 7. September d. J. bringen wir Kenntniß, daß der direkte

Südnorddeutschen Verbindungsbahn 1886 nebst Anbang vom ausgenommen für den Verkehr vo Kowno und Koschedary der

Libau, Schadow, Poniewisch,

Mitau und Riga der Mitauer dieses Jahres mit der Maßgabe

—Liebau und Warschau Sosnow geleitet werden. Breslau, den 26. Oktober 1888

[38710]

Vom 1. November d. J. ab Haltestelle Kulmikau (zwischen Rau a. O.) auch Leichen, Fahrzeuge un abgefertigt.

Königliche

r Königlichen Militär⸗Eiseubahn

Staats Eisenbahn⸗Verwaltungen und der Oldenburgischen Staatseisenbahnen, ferner

Verbandes direkt abgefertigt werden.

übrigen Stationen des Eifenbahn⸗Direktionsbezirks Altona maßgebenden direkten Frachtsätze

langenden Nachtrag 8 zum Lokal⸗Gütertarif vom

die betbeiligten Güter⸗

Expeditionen unentgeltlich bezogen mn des vorbezeichneten Lokaltarifs Sternschanze

tarife sowie auf die bezüglichen Verbandstarife ver⸗ wiesen, in welche die betreffenden direkten Tarifsätze

stückgütern nach und von Sternschanze blet

bisher auf den Verkehr mit Hamburg und-Ottensen

Eisenbahn⸗Direktion, der übrigen betheiligte

Russisch⸗Böhmischer Flachsverkehr. Mit Bezug auf die Bekanntmachung der König⸗

Flachstarif von Rußland nach Stationen der Oesterreichischen Nordwest⸗ und

13. April 1884 n. St.,

St. Warschauer⸗Bahn, Janowo, Radsiwilischki, Schaulen, Slawjanischki, Pone⸗ munok u. Rakischki der Libau⸗Romnyer Bahn noch bis Ende

daß die Transporte ausschließlich über Warschau-— Granica —Olmütz— Tinischt, Warschau —Sosnowice

Königliche Eisenbahn⸗ Direktion.

Breslau, den 27. Oktober 1888. Eisenbahn⸗Direktion

8 Sächsisch⸗Thüringischer Verband. 8 Zum Gütertarif Heft 2 kommt am 1. November d. J. der Nachtrag VII. zur Einführung. Der⸗ selbe enthält außer Aenderungen der Vorbemerkungen zum Kilometerzeiger und Berichtigungen neue Fracht⸗ sätze für die Stalionen Schleusingen und Zollbrück (Thür.) der Werrabahn und ermäßigte Sätze für Leipzig I. (Bayer. Bhf.), sowie den vom 1. Sep⸗ tember bis 31. Dezember 1888 giltigen Ausnahme⸗ tarif für getrocknete Malztreber. 8 Der Nachtrag ist bei den betheiligten Expeditionen käuflich zu haben. 8 Erfurt, den 26 Oktober 1888. Namens der Verbands⸗Verwaltungen Königliche Eisenbahn⸗Direktion. atsbahn⸗Wechsel⸗

[38740] Nassau⸗Elsaß⸗Lothringer Verkehr.

Groß⸗

onen des Nord⸗ und Hannover⸗

nschanze und den

sind aus Herausgabe ge⸗

soweit der

werden kann.

werden

Säaͤtze finden vom 15. Dezember I. J. ab auf die

Artikel „Kleie und Mühlenfabrikate“ keine Anwen⸗

dung mehr. 8

Das Nähere ist auf den Stationen zu erfahren

Frankfurt a. M., den 25. Oktober 1888. Königliche Eisenbahn⸗Direktion.

Fracht⸗ wie ltona

l⸗ und

[38739] Reichsbahn⸗Staatsbahn⸗Verkehr. Mit Gültigkeit vom 1. November I. Js. ist ein Nachtrag 20 zum Gütertarif herausgegeben worden. Derselbe enthaält Tarifsätze für die neu aufgenommenen Stationen Frankfurt a. M.⸗Sachsenhaufen (Hafen) und Bockenheim (Direktions⸗Bezirk Frankfurt a. M.), Posen⸗Gerberdamm (Direktions ⸗Bezirk Breslau), Kranichfeld (Weimar⸗Berka⸗Blankenhainer Eisenb.) und Groß⸗Moyeupre, Rombach und Roßlingen der Lothringisch⸗Luxemburgischen Bahnen. 8 Die im Gütertarife des Westdeutschen Eisenbahn⸗ verbandes, Heft 5 vom 1. Januar 1884, enthaltenen Frachtsätze der Station Bockenheim im Verkehre mit den lotbringisch⸗luxemburgischen Stationen der Reichs⸗Eisenbahnen werden gleichzeitig aufgehoben, kommen indessen, soweit durch die neuen Tarifsätze Frachterhöhungen herbeigeführt werden, noch bis zum 15. Dezember d. Is. zur Anwendung. Fraukfurt a. M., den 25. Oktober 1888. Namens der betheiligten Verwaltungen: Königliche Eisenbahn⸗Direktion.

[38708] 1 Rheinisch⸗Westfälisch⸗Südwestdeutscher

8 Verband.

Am 1. November 1888 tritt zu den Güter⸗Ta⸗ rifen für den Verkehr mit Stationen der Badischen Staats⸗Eisenbahnen, der Eisenbahnen in Elsaß⸗ Lothringen und der Württembergischen Staats⸗ Eisenbahnen (Hefte I. bis IV.), der Hessischen Lud⸗ wigsbahn, der Main⸗Neckar⸗Bahn und der Pfälzischen Eisenbahnen (Hefte III., der Station Basel und der Bodenseeuferstation Bregenz, sowie zu dem Aus⸗ nahme⸗Tarife für Steinkohlen ꝛc. (Heft II.) mit Stationen der Eisenbahnen in Elsaß⸗Lothringen je ein Nachtrag in Kraft, enthaltend Tarifkilometer und Frachtsätze für die neu aufgenommenen Stationen

Bromberg vom zur öffentlichen vom 1. Oktober n den Stationen Petersburg⸗ Bahn, Autz,

in Kraft bleibt,

ice Mittelwalde

werden auf der dten und Steinau id lebende Thiere

Güterzug (mit Personen⸗ beförderung bis Zossen) Nr. 301. III. Cl.

Personen⸗

38 Nr. 3. II. u. III. Cl.

Gemischter Zug

Nr. 1. II. u. III. Cl.

Personen⸗Geld

II. Cl. III. Cl.

Stationen.

Ank. Abf. Ank. Abf.

8

8 8

Pfennige

1

Ent⸗ fer⸗ nung

II. u. III. Cl. Ank. Abf.

Güterzug (mit Personen⸗ beförderung von Zossen ab) Nr. 302. Im. El. Ank. Abf.

Gemischte

Zug Nr. 4

Personen⸗

Zug Nr. 2.

II. u. III. Cl.

Beyenburg und Velbert des Eisenbahn⸗Direklions⸗ bezirks Glberfeld, Groß⸗Moyeudre, Rombach und Roßlingen der Eisenbahnen in Elsaß⸗Lotbringen und asenberg bei Stuttgart der ürttembergischen Staats⸗Eisenbahnen; ferner Frachtsätze des Aus⸗ nahmetarifs Nr. 16 für Gaskokes im Verkehre mit verschiedenen Stationen der Badischen und Württem⸗ bergischen Staats⸗Eisenbahnen sowie sonstige Er⸗

1 Personen⸗Geld

II CI. III. Cl. Pfennige

11,00 3,20 11,12 11,18 3,28 329 11,25 11,35] 3,34 3,35 211,42 *911,49 11,55 12,10 3,47 12,28 12,29 3,59 1245 15,47 4,09 40 1,03% 1,04 4,20 4,21 1,20 —- 4,30

—₰—

40 50

90 190 280

SS;SX .S8. S.

1—

SgUnS SSe”e

V

2.0. 92.Sd +‿ 2——ℳ—

KoeCco⸗odogg

.5088 ꝙSnn

ür dis Nachtzeiten von 6 Uhr Abends (6,22)

[38701]

Vom 1. Dezember dieses

sowie in die Specialtarife 1, 2 und 3 des Theils aufgenommen.

Ferner wird von

letztgenannten Specialtarife aufgenommen. Die Frachtsätze betragen:

ab Schießplatz

den Privatpersonen⸗Verkehr nicht Haltestelle. ²) Die

Schießplatz 20 Sperenberg 30 Clausdorf

Bude 10 ¹) 60 Zossen

Rangsdorf ¹) 12 Mahlow

Marienfelde ¹) 180

bis 5 Uhr 59 Min. Morgens (5,22²)

Berlin (Militär⸗Bahnhof) Züge 1, 4, 301 und 302. halten nur

45,5 40,0 35,0 30,5 22,0 14,5

7,0

0,0

sind durch Unterst

Bekanntmachung. Deutsch⸗Mittelrussischer Eisenbahn⸗Verband⸗Güter Jahres neuen Styls Main⸗Neckarbahn und Darmstadt der Hessischen Ludwi

ab werden die Stationen sbahn in die Tariftabelle

II. des Deutsch⸗Mittelrussischen Ver

tarif, Theil II.

Darmstadt der n I. und II B. band⸗Gütertarifs

demselben Tage ab die Station Weinheim der Main⸗Neckarbahn in die

Frachtsätze für 100 kg in

Mark

Tariftabelle II. (Seite 71 des Haupttarifs)) Von dem Schnittpunkt B westlich bi

Allgemeine Wagenladungs⸗

Stück⸗ 2 8 klassen

gut.

Specialtarif

Al B à2 1.

EEWE’“

Darmstadt M. N. B. . . X Darmstadt H. L. B... ““

3,97 3,97

2,63 2,38

258 153 2,63 2,38

2,08 1,93

173 1,63

1,13

Frachtsätze für 100 kg in Mark für Sendungen der

Tabelle II. 1

Specialtarife

3

(Seite 28 bis 35 des

in Mengen von

fünften Tarifnachtrages.)

unter u. darüber kg

oo xg 10000

5000 kg 10000 unter u. darüber kg

unter u. darüber

5000 kg Sen kg

Ab Schnittpunkt westlich 5000

hg pro Wagen der

Versandstation

gg pro Wagen der 8

pro Wagen der Versandstation

Sarmstad N. N. S. Darmstadt H. L. B.. Weinheim M. N. B..

8

3,05 3,18

2,94 2,94 3,05

1,66 1,66 1 1,75 6 Ab Schnittpunkt östlich kommen die entsprechenden Frachtsätze der

1,46] s2,83 1,46 2,83

Versandstation kg 1,98

1,98 V 2,49

2,08 1,53] 2,93

2,58

2) 40 2,49 V

45 des zweiten Tarifnachtrages) bezw. der Tabelle II. (Seite 28 des fünften

zur Erhebung. Bromberg, den 21. Oktober 1888. Kes nsche als ges

Eise

nbahn⸗Direction,

äftsführende Verwaltung.

[38973] Bekaunntmachung.

Mit dem 1. November d. J. tritt für den Eisen⸗ bahn⸗Direktions⸗Bezirk Bromberg der Nachtrag 1 zum Lokaltarif für die Beförderung von Leichen, Fahrzeugen und lebenden Thieren, Theil II., in Kraft, enthaltend:

a. Ergänzung der besonderen Bestimmungen zum

Betriebs⸗Reglement.

b. Ergänzungen bezw. Berichtigungen des Tarifs.

Exemplare des qu. Nachtrags können durch Ver⸗ mittelung unserer Billet⸗Expeditionen bezogen werden

Bromberg, den 27. Oktober 1888.

Königliche Eisenbahn⸗Direktio

[38707] Deutsch⸗Russischer Eisenba

20. Oktober alten Stils

om 1. November neuen

20. Oktober alten

vom 1. November neuen ———0 nen Deutsch⸗Russischen Gütertarif,

lage 2 [Uebersicht der zur Zoll⸗Abfertigungs⸗ und Deklaratior

Bekanntmachung.

2.17 1,26 2,17 1,26 2,25 1,33

Tariftabelle I. (Seite 8 bis

Tarifnachtrages)

hn⸗Verband. 1888 tritt der

erste Nachtrag zu dem ebenfalls mit Giltigkeit Stils 1888 herausgegebe⸗

Heft I, in Kraft.

Derselbe enthält eine neu zusammengestellte An⸗ Erhebung kommenden

asgebühren (zu den

7,2⁰

2,09 1,52 2)1,43 8,48,] 8,50% y1,20 8,36 8,37 1,01 1,02 25 8,26] 12,43 12,45 8,14 8,15 12,26 12,27 CqTT1PööP- im Bedarfsfalle. reichen der Minu

7 9,06 9,00

2,15 2,02 2) 1,45 1,35

9,07 9,01 6,8 547 5,35

Zusatzbestimmungen zu §. 51 Reglements)) zum Heft I.

Bromberg, den

[38970] 1 Sächsisch⸗Südwestdentscher 16071 DI. Am 1. November zwischen

Leipzig (Bayer. und Dresdn. Lindenou, Weida, Zeitz und Staatsb. andererseits direkte führung, über deren Höhe expeditionen Auskunft ertheilen.

Dresden, den

ls [3897221

Mit sofortiger Gültigkeit treten für den allgemeinen Eil⸗ zwischen Bhf., sowie für den zwischen

Eil⸗ und Fr

Nähere Erfurt, den 24. Oktober 1888.

[38705] Verkehr mit Am 10. Dezember d. J. treten

für den Verkehr zwischen

Schießplatz 1 preußischen Staatseisenbahnen ꝛc. mungen und direkten Tarifsätze zwischen den Stationen der Eisenbahn einerseits und den Kossebaude, Großenhain böhla und Kraft

Erfurt, den 24. Oktober 1888. Königliche

6,12 6,22 6,42 6,22 2)6,24 ²)6,22

2 6,22 5,59 6,20

5,48 5,36

tenziffern gekennzeichnet.

25. Oktober 1888. Königliche Eisenbahn⸗ Direktion, als geschäftsführende Verwaltung.

Walldürn (Bad. St. B.) einerseit den Stationen Elsterwerda, vera. ht Kamenz, Zittau der Sächs. Frachtsätze zur Ein⸗ die betheiligten Güter⸗

27. Oktober 1888. 1 Königliche Generaldirektion

der sächsischen Staatseisenbahnen,

geschäftsführende Verwaltung.

Staatsbahn ⸗Verkehr Magdeburg⸗Erfurt.

und Frachtgut⸗Verkehr Geest⸗Gottberg und Berlin

Kämmereiforst und den Stationen des Eisenbahn⸗Direktionsbezirk Magdeburg in Kraft. Auskunft ertheilen die Abfertigungsstellen.

Königliche Eisenbahn⸗Direktion.

der Königlichen Militär⸗Eisenbahn.

den Stationen der König⸗ lichen Militär⸗Eisenbahn Klausdorf,. g ur einerseits und Stationen der Königlich

1. April 1883 nebst Nachträgen enthaltenen Bestim⸗ Königlichen Militär⸗

Stationen Baßlitz,

Dresden⸗Friedrichstadt, B.⸗Dr., Nauendorf bei Dresden, Wein⸗ Zabeltitz andererseits ohne Ersatz außer Nähere Auskunft ertheilt unser Tarifbureau.

Eisenbahn⸗Direktion.

280 180 240 160

V gänzungen und Berichtigungen.

230 150

1

Soweit letztere Frachterhöhungen in sich schließen, treten sie erst am 15. Dezember 1888 in Geltung. Die Tarifsätze für Groß⸗Moyeuvre, Rombach und Roßlingen kommen erst von dem Tage der Betriebs⸗ eröffnung dieser Stationen ab zur Anwendung. Die in den Nachträgen II. zu den Tarifheften II. und III. für den Verkehr mit Stationen der Württembergischen Staats⸗Eisenbahnen enthaltenen Ausnahmefrachtsätze für Gaskokes fuͤr die Stationen Dillenburg bezw. Mülheim a. Rh. B.⸗M. einerseits Aund Immendingen, Mengen, Pfullendorf und Sig⸗ Betriebs maringen andererseits finden auch im Verkehre mit sden gleichnamigen Stationen der Badischen Staatte⸗ Eisenbahnen Anwendung. Die Nachträge sind bei den Güter⸗Expeditioren zu haben. Köln, den 26. Oktober 1888. Namens der betheiligten Verwaltungen Königliche Eisenbahn⸗Direktion (rechtsrheinische). .

51

190 120 6

des

Verband. d. Is. kommen seits und [38702] Wittenberge⸗Perleberger⸗ u. Prignitzer Eisenbahnn. Von heute ab werden die Ladefristen für bedecle und offene Wagen bezüglich 1L 1 und im Umkreise von 5 km von diesem en fern wohnenden Versender und Empfänger auf 8 Tages stunden herabgesetzt. Perleberg, den 29. Direktion der Prignitzer Eif 1 schaft, zugleich Namens des Vorstandes berge⸗Perleberger Eisenbahn.

Plagwitz⸗

Oktober 1888. hn⸗Gesel Eisenbahn⸗Ge ke Witten

[38971] Wittenberge⸗Perleberger⸗ und Prignitzer Eisenbahn. 8 Am 1. November cr. tritt der Nachtrag III. 1 Lokal⸗Gütertarif in Kraft. Durch denselben waf⸗ die Frachtsätze sowohl der regulären Tarif laht als auch der Ausnahme⸗Tarife für Getreide in Holz des Spezialtarifs II. und für bestimmte eeth güter im Verkehr zwischen Wittenberge i 1 Stationen der Strecke Rosenhagen— Wittston. 1 mäßigt. Ferner gelangen die für zwischen Perleberg und den Stationen der n genannten Strecke bisher in Kraft he rans sätze am 15. Dezember cr. zur Au hebung. Nähere Auskunft ertheilen die Stationen. Perleberg, den 29. Oktober 1888. Die Direction der Prignitzer Eisenbahn⸗Gesellschen 2 zugleich Namens der Wittenberge⸗Perle Eisenbahn.

direkte Tarifsätze

Anh.⸗Dresd. achtstückgutverkehr

die im Gütertarif Sperenberg und andererseits vom

für den Verkehr

Frauenhain, Redacteur: Riedel. Verlag der Expedition (Schol.

la schen Buchdruckerei und Ver peigadeh, Beihetgc. Wülbelmftraße Nr. 32

Berlin:

Die im Ausnahmetarif für Getreide ꝛc. enthaltenen

b V

aller am Stationsorte

8

Barmen.

zum D

———

11“

Vierte

Beilage

s⸗Anzeiger und Königlich Preußischen St

1

Berlin, Dienstag, den 30. Oktober

Der Inhalt dieser Beilage,

Eisenbahnen enthalten sind, erscheint auch in einem besonderen

Central⸗Handels⸗Regi

Das Central⸗ Handels⸗Register für das Deutsche Reich kann durch alle bönigliche Expedition des Deutschen Reichs⸗ und Königlich

Berlin auch durch die

Blatt unter dem Titel

Post⸗Anstalten, für Preußischen Staats⸗

für das Vierteljahr.

in welcher die öö aus den Handels⸗, Genossenschafts⸗, Zeichen⸗ und Muster⸗Registern, über Patente, Konkurse, Tarif⸗ und Fahrplan⸗Aenderungen der deutschen

ster für das Deutsche Reich. »r. 2765)

Das Central⸗Handels⸗Register für das Deuts Abonnement beträgt 1 50

e Reich erscheint in der Regel täglich. Das Einzelne Nummern kosten 20 ₰.

Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30 ₰.

Anzeigers SW., Wilhelmstraße 32, bezogen werden.

Handels⸗Register.

Die Handelsregistereinträge aus dem Königreich Württemberg und dem Großherzogthum Hessen werden Dienstags

(Württemberg) unter der „Stuttgart und Darmstadt die beiden ersteren wöchentlich, die

Sachsen, dem Königrei

bezw. Sonnabends

Leipzig, resp.

veröffentlicht, letzteren monatlich.

Anklam. Bekanntmachung. In unser die Firma „Ludwig

haber der Kaufmann Ludwig Salchow

getragen. Anklam, den 24. Oktober 1888.

Königliches Amtsgericht. III. Abthe

unter Nr. 1104 eingetragen die von

Wilh. Imhoff in Barmen Ewald Imhoff hier⸗

selbst ertheilte Prokura. Barmen, 26. Oktober 1888. Königliches Amtsgericht. I.

Belgard. Bekanntmachung. In unser Firmenregister ist

„Paul Stoeber“,

tober 1888 eingetragen.

Belgard a. Pers., den 24. Oktober 1888.

Königliches Amtsgericht.

Beuthen 0.-S.

1) unter Nr. 674 die Firma Carl Beuthen O. S., Hein zu Beuthen O. S.

2) unter Nr. 2373 die Josefsthal, Inhaber Ossadnik zu Josefsthal.

Beuthen O.⸗S.,

Königliches Amtsgericht.

der

Bockenem. Bekanntmachung.

Auf Fol. 19 des hiesigen Handelsregisters ist zur

&

Firma C. A. Schellmann Wittwe

Rhüden das

Bockenem, den 23. Oktober 1888. Königliches Amtsgericht. II.

Bonn. Bekanntmachung.

In das Handels⸗Gesellschaftsregister wurde heute

Handelsgesellschaft

& Klinkhammer

unter Nr. 584 die Firma Schneider Sitze in Bonn und nissen eingetragen: Die 1) Otto Schneider, Kaufmann, genannt Bertha Klinkhammer, rin, Beide zu Bonn wohnend.

Die Gesellschaft hat begonnen am 16.

888. Jeder der Gesellschafter ist berechtigt, zu vertreten.

Bonn, den 26. Oktober 1888.

Königliches Amtsgericht. II.

Breslau. Bekanntmachung. In unser Firmenregister Erlöschen der Firma Emil getragen worden. Breslau, den 23. Oktober 1888. Königliches Amtsgericht.

Breslau. Bekanntmachung. In unser Firmenregister ist Nr. 7568

Martin Peiser hier und als deren Inhaber der eingetragen

Kaufmann Martin Peiser hier heute worden.

Breslau, den 23. Oktober 1888. Königliches Amtsgericht.

Breslau. Bekanntmachung.

In unser Gesellschaftsregister ist bei Nr. 851, be⸗ treffend die Aktiengesellschaft Actiengesellschaft Leinen⸗Industrie (vormals C.

für Schlesische G. Kramsta & worden:

Söhne) hier heute

Die Generalversammlung der Aktionäre hat am

Aktiengesellschaft für G. Kramsta Thaler (Drei Millionen Thaler) gleich 9 000 000 (Neun Millionen Mark) Millionen fünfhundert⸗ 000 (Sieben Millio⸗ herabzusetzen zwar durch Zurückzahlung eines Betrages von 500 000 Thaler) gleich 1 500 000 (Eine Million fünfhunderttausend Mark) des Grund⸗ kapitals an die Aktionäre der Gesellschaft.

B. Diese zu A. beschlossene Zurückzahlung in der jede der fünfzehntausend über je 200 Thaler je 600 (Sechshun⸗ ein Betrag von je 33 § Thaler (drei Thaler) gleich je 100 (Einhundert Mark) abzuzahlen ist, und zur Durch⸗

zu bewirken, daß a. die Aktionäre der Gesellschaft nach Ablauf des Aktien an den

9. Juni 1888 beschlossen:

A. Das Grundkapital der Schlesische Leinen⸗Industrie vormals C. et Söhne von 3 000 000

auf 2 500 000 Thaler (Zwei tausend Thaler) gleich 7 500 nen fünfhunderttausend Mark)

Thaler (Fünfhunderttausend

Art vorzunehmen, daß auf. Stück Aktien der Gesellschaft (Zweihundert Thaler) gleich dert Mark) und dreißig eindrittel

führung dieser Zurückzahlung zu

Sperrjahres zur Einreichung ihrer

Vorstand der Gesellschaft binnen einer

Firmenregister ist heute unter Nr. 327. Salchow“ und als deren In⸗ 8 zu Ducherow sowie als Ort der Niederlassung Ducherow ein⸗

In unser Handels⸗Prokurenregister ist

unter Nr. 354 der Kaufmann Paul Stoeber zu Belgard mit der Firma 1 Niederlassungsort „Belgard“, zufolge Verfügung vom 23. Oktober 1888 am

. Bekanntmachung. In unserem Firmenregister sind folgende Firmen als erloschen heut bezeichnet worden und zwar:

Inhaber der Kauf

Firma E. Ossadnik zu Kaufmann Emanuel

den 23. Oktober 1888.

Erlöschen derselben heute ein

mit folgenden Rechtsverhält⸗ Gesellschafter sind:

2) Barbara, Blumenmache⸗

ist bei Nr. 6163 das Röhr hier heute ein⸗

Rubrik

38877]

ilung. [38è886]

der Firma

[38891]

24 Ok⸗

24†. +₰

[38885]

Hein zu mann Carl

[38883]

in Groß⸗

[38884]

unter der mit dem

Oktober die Firma

[38889]

[38890] die Firma

[38888

eingetragen

und

nicht unter vier Wochen Behufs Empfangnahme von 100 (Einhundert Mark) auf jede Aktie und Be⸗ wirkung des Zahlungsvermerkes durch Abstempelung auf derselben durch eine einmalige öffentliche Be⸗ kanntmachung in den Gesellschaftsblättern unter der Warnung aufzufordern sind, daß nach Ablauf der Frist der Nominalbetrag jeder Aktie auch der nicht eingereichten auf je 166 ¾ Thaler (Einhun⸗ dert sechs und sechszig zweidrittel Thaler) gleich je 500 (Fünfhundert Mark) als herabgesetzt gilt und der Inhaber jeder Aktie bezüglich des herab⸗ gesetzten Betrages derselben nur ein unverzinsliches Forderungsrecht auf Zahlung von 100 (Einhun⸗ dert Mark) an die Gesellschaft behält, welchen Be⸗ trag er jeder Zeit gegen Einreichung der Aktie zur Abstempelung zu erheben befugt ist,

b. die eingereichten Aktien mit einem die erfolgte Abzahlung bestätigenden Stempelabdruck folgenden Inhalts:

„100 sind auf diese Aktie auf Grund des Generalversammlungsbeschlusses vom 9. Juni 1888 abgezahlt“ zu versehen und an die Aktionäre bei Leistung der erwähnten Abschlagszahlung von 100 (Einhun⸗ dert Mark) zurückzugeben sind.

Der Beschluß befindet sich im Beilagebande XVII. zum Gesellschaftsregister S. 125 fgd.

Breslau, den 24. Oktober 1888.

Königliches Amtsgericht.

Breslau. Bekanntmachung. [38887]

In unser Firmenregister ist heute eingetragen worden:

a. bei Nr. 4724, betreffend die Firma Robert Kalinke hier:

Die Firma ist durch Erbgang auf den Kauf⸗ mann und Seifenfabrikanten Robert Kalinke zu Breslau übergegangen;

b. unter Nr. 7571 die Firma Robert Kalinke hier und als deren Inhaber der Kaufmann und Seifenfabrikant Robert Kalinke zu Breslau.

Breslau, den 25. Oktober 1888.

Königliches Amtsgericht.

Bromberg. Bekanntmachung. [38892] In unser Firmenregister ist unter Nr. 1061 die Firma: Gustav Rosenbaum mit dem Sitze in Bromberg und als deren Inhaber der Kaufmann Gustav Rosenbaum von hier zufolge Verfügung vom 24. Oktober 1888 am 25. Oktober 1888 eingetragen

worden. Bromberg, den 25. Oktober 1888. Königliches Amtsgericht.

8

8 Bruchsal. Handelsregistereinträge. [38893]

Nr. 17 693. Zu O.⸗Z. 511 des Firmenregisters wurde heute eingetragen:

Firma „Emil Rosenthal in Bruchsal“, In⸗ haber ist Emil Rosenthal, Kaufmann in Bruchsal; derselbe betreibt vom 1. November 1888 an den Handel mit Mehl und Landesprodukten; derselbe ist verehelicht mit Fanny Benario von Wertheim; nach §. 1 des Ehevertrags vom 14. Oktober 1888 wirft jeder Theil von seinem fahrenden Einbringen 50 in die Gemeinschaft ein, wodurch alles weitere, jetzige und künftige fahrende Vermögenseinbringen derselben und die etwa darauf haftenden Schulden gleich dem Liegenschaftsvermögen von der Gemein⸗ schaft ausgeschlossen und vorbehalten

Bruchsal, 26. Oktober 1888.

1— Großh. Amtsgericht.

(Unterschrift.)

Danzig. Bekanntmachung. [38896] In unser Gesellschaftsregister ist heute sub Nr. 396 bei der Handelsgesellschaft A. Fast folgender Ver⸗

merk eingetragen: 3 Minna Henriette Fast,

a. die Wittwe Cramer, b. das Fräulein Margarethe Antonie Fast, c. der Goldschmied Georg Adolf Fast, d. das Fräulein Anna Helene Fast sind aus der Handelsgesellschaft ausgeschieden.

Ferner ist ebenfalls heute in unserem Prokuren⸗ register sub Nr. 659 die Prokura des Otto Hermann Fasgeahnd Ernst Walter Fast für die erwähnte Firma gelöscht.

Danzig, den 24. Oktober 1888.

Königliches Amtsgericht. X.

geb.

Danzig. Bekanntmachung. 38898] In unser Prokurenregister ist heute sub tr. 773 die Prokura des Kaufmanns Otto Münsterberg hier für die Firma P. Pape hier (Nr. 1204 des Firmenregisters) eingetragen. 1 Danzig, den 25. Oktober 1888. 8 Königliches Amtsgericht. X.

Eisenach. Zu Fol. 65 des Handelsregisters des vormaligen Großherzogl. Justizamtes Eisenach ist Carl Flick in Ruhla als Prokurist der Firma Ge⸗ brüder Thiel in Ruhla eingetragen worden. Eisenach, den 25. Oktober 1888. Großherzogl. Sächs. Amtsgericht. IV. (Unterschrift.)

Emden. Nachstehende im hiesigen Handelsregister

eingetragene Firmen: Fol. 54. Reenit Janssen,

Fol. 71. . R. Smidt,

Fol. 82. oden & Jung,

Frist von!

Fol. 98. L. J. Schröder, Fol. 101. J. G. Müntinga,

. 105. . 107. 118. . 127. . 129. . 158. 1883

. 186. .224. .236. . 245. 277. . 290. .292. .293. . 296. . 309. .311. .312. .314. .315. . 316. . 326. . 330. 8391 .335. 351. .354. Fol. 359. . 360. Fol. 370. Fol. 375. Fol. 410. Fol. 411. Fol. 413. Fol. 417. Fol. 423. Fol. 424. Fol. 432. Fol. 433. Fol. 438. Fol. 439. Fol. 476. Fol. 478. Fol. 479. Fol. 482. Fol. 483. Fol. 484. Fol. 503. Fol. 515. Fol. 528.

387. 64. 197. 327. 110. Fol. 420. Fol. 339. sind gelöscht. Emden,

Fol. Fol. Fol. Fol. Fol.

Emmendingen. des Genossenschafts

Firma und Niederlassungsort: licher Consumverein Malterdingen,

J. W. Koop,

Reuter &

Willrath,

J. F. Reinders,

J. Hirsch,

Georg Janssen Wwe,

Julius va

8 n Cleef Wwe,

Peter Mescher, W. Wiards,

P. J. Po

ets,

C. Kreling, Heinr. Joh. Hesse,

B. H. Fo J. van N B. J. Ha

lkerts, 3 ess Erben, rberts,

T. Dreesmann, L. Peters, 8 J. Meiners, 1

D. Weeke W. Curje

87% I

H. Reints, 8 H. Woortmann s Th. Wackermann,

P. van R

ensen,

Carl Huisken, D. L. Giesberts,

G. G.

W. Janssen, Jedding,

A. M. Visser,

Johs⸗ S. 21b

E. L.

de Vries & Co, Janssen, Staël, 8

J. R. Siefkens, T. J. Haase, Joh. Prinz,

Johannes

Egberts,

E. Ennenga, Herm. Apetz,

·

Rodeck

2

Gebr. Ost,

Anton Al H. R. 82

·

bers

Reents, J. Dirks, E. Bloem,

Otto Campen, Diedr. Uffen, A. Doyen, M. Keppel,

S

—6

J Va

lk,

F. Dreesman,

Carl Louis Wildermann, Carl Hilker, E. Bröschen,

sämmtlich in Emden;

D. Grote

& Co: in Greetsyhl,

L. J. Roelfs in Groothusen,

J. E. Dy H. Tackfo Gebrüder

ken in Petkum, Wiebers in Pewsum,

L. W. Veenhuis in Upleward, J. G. Ringering in Uttum

N

den 5. Oktober 1888. Königliches Amtsgericht. II.

r. 13 143. Unter O.⸗Z. 6

registers ist eingetragen:

Landwirthschaft⸗ Einge⸗

tragene Genossenschaft. Rechtsverhältnisse der Genossenschaft:

Gesellschaftsvertrag vom

13. Juli 1888.

Zweck der Genossenschaft: Gemeinschaftliche billigste

Beschaffung von Bedürfnissen der Haus⸗ wirthschaft und gemeinschaftlicher

und Land⸗ Verkauf von Pro⸗

dukten aus dem landwirthschaftlichen Betrieb. Die Angelegenheiten de

durch die Generalversammlung,

rath und den Vorstand.

Die Generalversamm in allen Vereinsangelegenheiten, steht aus 5 Mitgliedern und sind §. 15 des Statuts enthalten.

scheidung

waltungsrath be dessen Befugnisse in Der Vorstand besteht

aus

und 2 Beisitzern.

Der Vorstand leitet den Genossenschaftsgesetz

es, er vertritt den Verein

8 Vereins werden verwaltet den Verwaltungs⸗

lung hat die oberste Ent⸗

der Ver⸗

dem Direktor, dem Kassier

Verein im Sinne des e⸗

richtlich und außergerichtlich und zeichnet für ihn.

eichnung ge

schieht rechtskräftig durch Namens⸗

unterschrift des Direktors oder seines Stellvertreters und eines weiteren Vorstandsmitgliedes unter der Firma des Vereins.

Die Mitglieder des Direktor, zugleich Ste

Ruf, Agent, Beisitzer,

als

Vorstands sind: 1) Wilhelm

2) Karl Ernst, Weber, llvertreter des Direktors,

3) Friedrich Reinbold, Landwirth, Beisitzer, 4) Emil Ziebold, Landwirth, Kassier, sämmtliche von Malter⸗

dingen.

er Verein bedient sich zur Veröffentlichung seiner Bekanntmachungen des landwirthschaftlichen Wochen⸗

blatts, Organ vereine in Baden.

Das

der landwirthschaftlichen Consum⸗

Mitgliederverzeichniß kann

jeder Zeit bei diesseitigem Gerichte eingesehen werden.

Emmendinge

Eschweiler. Bekanntmachung.

v. Ma

u, 19. Oktober 1888. Gr. Amtsgericht.

rschall.

[38901]

„In unser Firmenregister wurde heute zufolge Ver⸗ fügung vom 25. Oktober cr. unter Nr. 99 bei der

Firma „Frau Lessing⸗Hippe“

Folgendes eingetragen:

„Das Handelsgeschäft ist durch Vertrag

zu Eschweiler

auf den

Sigismund Püutz, Kaufmann zu Eschweiler, über⸗

1

gegangen, welcher dasselbe unter der Firma „Lessing⸗Hippe“ fortführt.

Demnächst wurde die Firma „Lessing⸗Hippe“ zu Eschweiler und als deren Inhaber der Kauf⸗ mann Sigismund Pütz zu Eschweiler unter Nr. 116 des Firmenregisters eingetragen.

Eschweiler, den 26. Oktober 1888.

Königliches Amtsgericht.

Eschweiler. Bekanntmachung. [38902] In unser Prokurenregister wurde heute zufolge Verfügung vom 25. Oktober cr. unter Nr. 24 die der Catharina Pütz, Ladengehülfin zu Eschweiler, für die Firma „Lessing⸗Hippe“ zu Eschweiler ertheilte Prokura eingetragen. Eschweiler, den 26. Oktober 1888. Königliches Amtsgericht.

M.-Gladbach. In das Handelsregister des hiesigen Königlichen Amtsgerichts ist sub Nr. 823 des Gesellschaftsregisters, woselbst die zwischen den Kaufleuten und Fabrikinhabern Peter Josef Schmitz und Johann Stephan Schmitz zu M.⸗Gladbach woh⸗ nend unter der Firma P. J. Schmitz mech. Schuhfabrik bestehende Handelsgesellschaft einge⸗ tragen sich befindet, vermerkt worden: Die Gesell⸗ schaft ist durch den Tod des Gesellschafters Peter Josef Schmitz aufgelöst und das Handelsgeschäft mit Aktiven und assiven und Firmen⸗Berechtigung auf Johann Stephan Schmitz und Robert Schmitz übergegangen; sodann ist sub Nr. 1369 des Gesell⸗ schaftsregisters die unter der Firma P. J. Schmitz mech. Schuhfabrik zu M.⸗Gladbach errichtete Handelsgesellschaft, mit einer Zweigniederlassung in Köln, eingetragen worden. Die Gesellschafter sind die Kaufleute und Fabrikinhaber Johann Stephan Schmitz und Robert Schmitz, Beide in M.⸗Glad⸗ bach wohnend.

Die Gesellschaft hat am 28. November 1887 be⸗ gonnen.

M.⸗Gladbach, den 19. Oktober 1888.

Königliches Amtsgericht. II.

[38645] M.-Gladbach. In der Bekanntmachung vom 8. Oktober d. J., betr. die Firma Gebr. Koch in Wevelinghoven. Inhaber Gustav Koch, muß die Bezeichnung: „Bierbrauereibesitzer“ fortfallen. M.⸗Gladbach, den 22. Oktober 1888. Königliches Amtsgericht. II.

Guben. Bekanntmachung. [38520] In unserem Genossenschaftsregister ist heute zu⸗ folge Verfügung vom 24. Oktober 1888 folgende Eintragung bewirkt:

Gal 1. ITr.

Col. 2. „Gubener Handelsverein, Eingetra⸗ gene Genossenschaft.“

Col. 3. Guben.

Col. 4. Der Gesellschaftsvertrag datirt vom 28. September 1888 und befindet sich Blatt 3 bis 10 des Beilagebandes Nr. D. 20 zum Genossenschafts⸗ register. Gegenstand des Unternehmens ist:

Der Einkauf von Waaren im Großen gegen Baarzahlung und Ueberlassung derselben in kleineren Partieen an die Mitglieder der Ge⸗ nossenschaft.

Vorstand der Genossenschaft sind die Kaufleute: Stadtrath Adolf Jackeschk t, Kaufmann Carl Köhler,

Kaufmann Alwin Michael, Kaufmann Emil Wolff, sämmtlich zu Guben.

Die Organe der Gesellschaft sind außer dem ge⸗ nannten Vorstand der Aufsichtsrath und die General⸗ versammlung.

Die Zeichnung für die Genossenschaft geschieht dadurch, daß mindestens zwei Vorstandsmitglieder zu der Firma der Genossenschaft ihre Namensunter⸗ schrift hinzufügen.

In dieser Form erfolsgen auch die Zusammen⸗ G und die Bekanntmachungen der Genossen⸗

aft.

Die Zusammenberufung der Genossenschaft erfolgt durch den Vorstand mindestens drei Tage vor der Versammlung mittelst besonderer Umlaufsliste unter kurzer Angabe der zur Verhandlung kommenden Gegenstände.

Zur Veröffentlichung anderer Bekanntmachungen bedient sich die Genossenschaft des „Gubener Tage⸗ blattes“.

Das Verzeichniß der Genossenschafter kann jeder⸗ zeit bei dem unterzeichneten Gericht eingesehen werden.

Guben, den 25. Oktober 1888.

Königliches Amtsgericht. I. Abtheilung.

Halle a. S. Handelsregister [38522 des Königlichen Amtsgerichts zu Halle a. S.

Zufolge Verfügung vom 24. Oktober 1888 sind an demselben Tage folgende Eintragungen erfolgt:

In unser Firmenregister sind mit dem Sitze zu Halle a. S. unter

Nr. 1785 die Firma „F. W. Berger“ und als deren alleinige Inhaberin die Wittwe Karoline Wil⸗ helmine Berger, geb. Voigt, zu Halle a. S., und

unter 822 1 Frmn „Eugen Felens und als eren alleiniger Inhaber der Fabrikbesitzer Euge Greßler zu Halle a. S. 8 W eingetragen worden. Halle a. S., den 24. Oktober 1888. Königliches Amtsgericht. Abtheilung VII ““ EMhse cern 11“