1888 / 278 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 03 Dec 1888 18:00:01 GMT) scan diff

„r. Fr. Wilh.-

„Braunschweig“

„Neckar“. ⸗Sacsen.

gen“

„Preu Pfezeuer. 3 „Hohenstaufen“.

„Nürnberg“. „Habsburg.

London, 31. Oktober. (W. T. B.) „Norham Castle“ hat und der Castle⸗Dampfer „Garth Castle⸗ Castle⸗Dampfer „Dumbar Castle“ town eingetroffen

angekommen. ist auf der

m Königlichen Ope Verebhrern Karl Maria von W Auffübrung gebrachte große Veranlassung vom Königlichen München, welche in der b welcher sich die junge Künstle te im Wesentlichen die Bedingungen, d Euryvanthe“ stellen darf. Das sympathische Organ

wenngleich es demfelben an gewissen ft gebrach. Die Erscheinung, und so vereinigten sich

anzuhören. Weitz

Aufgabe,

zog, aber sie erfüll die Sängerin der kam trefflich zur Geltung, Stellen an der nöthigen Kra die Sängerin verfügt, n denn Darstellung und Vortrag in selbst

Leistung, und zeigt,

sein dürfte. von Fleiß

Brasil⸗ und La Plata⸗Linien

Der sreise am Montag in Cape

daß Die

zeugende versagt werden soll. Der in welcher er sich mit G

Hinsicht gewachsen ist, an manchen Stellen z

sich für das Gebotene dankbar und zeich

Antwerp., Bremen Vigo, Antwerpen,

Lissabon, Antwerp., Vigo, Antwerpen,

Lissab., Brasilien nien nach Ost⸗Asien

wenn

man es zu thun hat, dessen Ausbildung

26. Okt. 26. Okt.

25. Okt.

9. Okt. 22. Okt. in 13. Okt. 24. Okt. 29. Okt. 29. Okt.

Bremen Bremen

Bremen La Plata Brasilien La Plata La Plata La Plata

27. Okt. 27. Okt. in 26. Okt. 29. Okt. 29. 18. 24. 28.

Bremen

Okt Okt. Okt.

Australten Okt.

Australien

Theater und Musik.

romantische Oper: dazu gab das Hof⸗ und Titelrolle auftrat.

ist eine anmuthige, sie noch keine

mit einem ein Gewinn

hier

„Eglantine“ Leistung, „Adolar“

welcher

Betrauten durch reichlichen Beifall aus.

Weimar, 31. Oktober. Hof⸗Theater kommt zu Anf

Grafen von Schack, Frau Ama

der Sing⸗Akademie unter Mitwirkung der Köhne, des Hrn. von Zur⸗Mühlen, Pianisten Hrn. Pohlig reiche Zuhörerschaft einge der Künstlerin nicht groß zu nennen, d eine Oktave zu gebieten hat, so

von außerordentlichem Wohlklang,

höheren Töne

der

Die Auswahl unter d

Heuberger und Heritte sast nur die Töne der eingestrichenen e Umstand, der bei einer Zahl von 14 Sologesängen eine gewisse Ein⸗ tönigkeit hervorbrachte. Die edle Ausdrucksweise der Sängerin, die ihres Organs, die an ihr stets gerühmte Deutlichkeit der Aussprache, die impo⸗ Aushalten und Verbinden der Töne, ohne sind Vorzüge, die auch in diesem zu lebhaftem Beifall hinrissen. Vortragsweise der Künstlerin die „Requiem“ und „Dichters von Schubert, „Wan⸗ Den Schluß des Abends

vollkommene Beherrschung Reinheit der Intonation nirende Ruhe im langen. einen Athemansatz hören zu lassen, Concert das Publikum wiederum Ganz besonders Lieder ernsten un

entsprachen der d sanfteren Inhalts, wie: Genesung“ von Schumann, „Schlummerlied“ derer“ und „Ständchen“ von Brahms. machten die sehr originellen und charakteristisch gehaltenen

(Th. C) Timandra“,

ein Concert, zu dem

gegen früher bereits

en Liedern von Schubert, Schumann, „Viardot war auch so getroffen worden, daß Oktave zur Geltung kamen: ein

und

29. Okt. von Vigo. von Bahia.

St. Vincent pafs.

von Buenos Aires.

Las Palmas pass. Bahia.

Las Palmas pass. Las Palmas pass. von von Antwerpen.

und Australien:

von Genua. Hongkong.

in Singapore. von Genua.

in Sonthampton. von Adelaide.

in Adelaide.

in Aden.

Der Castle⸗Dampfer hat auf der Ausreise heute Madeira passirt ist heute in London

rnhause bot sich am Dienstag den eber’s Gelegenheit, seine nur selten zur „Euryanthe“

Gastspiel National⸗Theater Es ist keine leichte lerin mit dieser Rolle unter⸗

wohlgelungener künstlerisch abgerundete war, läßt für die fernere Thätigkeit des Frl. Weitz Gutes erwarten Talent ür der Frau Staudigl war eine die Anerkennung nicht des Hrn. Ernst ist eine Rolle, lück bereits früher versucht hat. bewies mit seinem Vortrage, daß er der Partie des „Lysiart“ in jeder während der „König Ludwig“ des Hrn. Elmblod u wünschen übrig läßt. Das Publikum erwies nete die mit den ersten Partien

Im Großherzoglichen ang Dezember das Trauerspiel des zur ersten Aufführung.

lie Joachim veranstaltete gestern im Saale Fr. Prof. des Prof. Felix Schmidt und des sich eine sehr zahl⸗ efunden hatte. Ist auch der Stimmumfang a sie nicht über viel mehr als ist doch die mittlere Lage während die Klangschönheit nachgelassen

18 lieder“ von Brahms, Quartette,

lebhaften Beifallsb

wurde mit zweier Duette des

der Vortrag der Tenorist

trug Klavierstücke von

rank begleitete sämmtliche icherheit und Didkretion.

Concert von Sarah Concerthause ged

arin.

Arie von r nade (für Bariton) und Berlioz; Sinfonie E-moll Duverture. Solisten sind Alfr.

Professor Joachim,

und Beethoven zur Auffüh ments⸗Concert der Herren

Brajnin,

Frau Sophie b Clam auf.

bassist Jos. Scherres⸗ sängerin Frau Concert in der Sing⸗ paar Eugen Hildach

Alexandrine

des Frl. Concert“ am 7. November,

Heink vom Hamburger mitwirken. In dem am Bulß⸗Concert werden die

Skytt,

die man an

über welche

Weise. Die

die Kunst im Grunewald statt.

Jagdschloß. Hr. Betz

ebensowenig wie an Hofjagd theilnehmen.

kurrenzen auch das zum Austrag vollen silbernen Ascot⸗Trophãe gesammt eine Pferde ausgesetzt hatte.

Schmidt⸗

fremde Springpferde eingefunden, den Sattel gestiegen. Verlauf:

hat. 1 omp Brahms, Für Zweijährige. ca. 1200 m.

anderthalb Längen gegen des Dritte.

Zweiten. „Pluto“,

II. Veteranen⸗Rennen.

Lieut.

ca. 4500 m. Besitzer mondt a. br. W. „ECyrefield“

„Zigeuner⸗

Wetterberich

8

8 2

t vom 1. November 18859

r Morgens.

Stationen.

Bar. auf 0 Gr.

u. d. M eeressp. red. in Millim

Temperatur

Wetter.

in °Celsius 50 C. = 4⁰° R.

Mullaghmore Aberdeen.. .v

openhagen. Stockholm. Heranae ;

t Petersburg

Moskau..

750 754 758 756 757 760 758 756

4 wolkig

2 wolkig

5 wolkenlos

2 Nebel

6 Schnee still wolkig ¹)

1 halb bed.

Cork, Queens⸗ towmw.. Cherbourg vI“ mburg.. winemünde Neufahrwasser Memel.

754 753 754 754 756 758 758 756

2 bedeckt

5 wolkig

2 Regen

1 Nebel

1 Dunst still bedechlꝛ)

2 Dunsts)

1 bedeckt

5 bedeckt

Paris.. Münster.. Karlsruhe.. Wiesbaden.

Ile vAr.

1) Schönes Nordlicht.

⁴) Thau.

754 756 757 756 759 758 758 760 760

2bedeckt 1 Nebel 1halb bed. 1 bedeckt

1 wolkenlos 2 wolkig*)

1 Nebel

1 Nebel

2 bedeckt

2⸗2=2290 b-O OC0oo— 0 —22000o2

756 762 763

5 wolkig Ahalb bed. still Regen

²) Nebel.

—,— 1u“

³) Thau.

Uebersicht der Wittexung. Der Luftdruck ist am höchsten über Süd⸗Ost⸗

Europa, am

Großbritannien und

Ueber Central⸗Europa is

niedrigsten in einem Streifen zwischen

dem nordwestlichen Rußland.

t bei schwacher Luftbewegung

das Wetter trübe und mild, stellenweise ist Regen gefallen. In Deutschland liegt die Temperatur bis zu 5 Grad über der normalen. In Haparanda und Tammerfors wurde Nordlicht beobachtet. Deutsche Seewarte.

——— Theater⸗Anzeigen. Königliche Fchauspiele. Freitag: Opern⸗

haus. 202. Vorstellung. Götterdämmerung in 3 Aufzügen und einem Vorspiel von R. Wagner. Dirigent: Hr. Sucher. Regisseur: Hr. Salomon Anfang 6 ½ Uhr. b Schauspielhaus. Keine Vorstellung. Sonnabend: Opernhaus. 203. Vorstellung. Die Lustspiel in 4 Akten von Gustav reytag. (Konrad Bolz: Hr. Friedrich Mitter⸗ wurzer, als Gast.) Anfang 74 Uhr. Schauspielhaus. Keine Vorstellung.

Deutsches Theater. Freitag: Die Jüdin von Toledo. Sonnabend: Der Pfarrer von Kirchfeld. Sonntag: Der Pfarrer von Kirchfeld.

Berliner Theater. Freitag: 7. Abonnements⸗ Vorstellung. Der Probepfeil. Lustspiel in 4 Akten 211 Blumenthal. (Friedr. Haase.) Anfang

r.

Sonnabend: Medea. Trauerspiel in 4 Akten von Grillparzer. (Clara Ziegler.) Anfang 7 Uhr.

Sonntag: Die Geschwister. Michel Perrin. Fiere in Paris. (Friedrich Haase.) Anfang

r.

Wallner-Theater. Freitag: Zum 25. Male: Madame Bonivard. Schwank in 3 Akten von Alex Bisson und Antonie Mars. Deutsch von Emil Neumann. Vorher: Zum 25. Male: Der dritte Kopf. Posse in 1 Akt. Mit theilweiser Benutzung einer englischen Idee von Franz Wallner.

Sonnabend und die folgenden Tage: Madame Bonivard. Der dritte Kopf. nfang 7 ½ Uhr.

an deren Ausführung sich zugleich die obengenannten künstlerischen Kräfte betheiligten. Auch diese teugungen aufgenommen, elben Kompenisten, an Hr. von zur Mühlen betheiligte, klingende Organ des Sängers zu leiden Schubert, Tausig, 6 bewies hierbei eine sehr wohlgeschulte Technik, der nur noch eine etwas feiner schattirende Ausdrucksweise zu wünf Gesänge am

Aus den Conrcertsälen: Hôtel de Rome, 1. Nov., 7 ½ Uhr. Heß, Klaviervirtuosin aus . enkt man am Sonnabend, dem Geburtstage Ditters⸗ dorf's, des Begründers der deutschen komischen Oper, seinen „Doktor und Apotheker“ zur Aufführung zu bringen. monische Concert unter Dr Hans von Bülow's Leitung (9. November) ist folgendes Programm festgesetzt: Ouverture zu „Corsar“ von Berlioz; Gevaert, Klaviercencert D-moll von Irrlichtermenuett aus dem „Faust“ von (Nr. 1V) 1 Grüͤnfeld und der belgische Bariton Blamvaert. Im nachsten Etneciten OQuartett⸗Abend der Hrrn. e na, Akademie, 13. November) gelangen Ouartetts von Haydn, Brahms rung. Emile Sauret und 8 feld (Sing⸗Akademie, 17. November) treten Hr. Alfred Grünfeld, Hr. Ad. Müller (Bratsche) und der Kontra⸗ Die Klaviervirtuosin Frau Friedenthal veranstaltet mit der Hof⸗ Müller 2 20. November). Das Künstler⸗ 9 iebt am 22. November einen ennens: der Ehrenpreis und Zweiten, 3800 dem Dritten, 800 dem Sechsten, Preis konnte nicht V. Inländer⸗Handicap. ferden vertheilt.

kademie ( und Frau gi Liederabend in der Sing⸗Akademie. Im 2. „Neuen Abonnements⸗ unter Arthur Nickisch's Leitung im in Concerthause werden Frl. Gulvas und Hr. Gregorowitsch mitwirken. Im ersten Kammermusik⸗Abend der Hrn. Struß, Ebert, Gentz und Lüdemann werden an Stelle des Frl. Asmuß, F Stadttheater und der Hof 2. November cr. stattfindenden Paul schwedische Opernsängerin Frl. Clara der Königliche Kammervirtuose Herm. Scholz und der Viol

virtuose Bernh. Gehwald mitwirken. 8

Mannigfaltiges.

Die heurige Hubertus⸗Jagd findet . Rendezvous Mittags 12 Uhr im dortigen

Wie uns von zuverlässiger Seite mitgetheilt wird, werden Se. Majestät der Kaiser und König an der St.⸗ der Tags zuvor in der Schorfhaide stattfindenden

Der „Verein für Hinderniß⸗Rennen⸗ hat am gestrigen Mittwoch Nachmittag auf seiner Rennbahn zu Charlottenburg sein hervorragendstes Meeting abgehalten, Rennen um den großen Preis von Charlottenburg gebracht wurde, für welches der Verein neben der werth⸗ für den Reiter des Siegers noch ins⸗ Summe von 26 000 als Preise für die ersten acht Zu diesem Rennen besten hiesigen Steeple⸗Chase⸗Pferden noch u agend und waren die besten Jagdreiter in Die einzelnen Konkurrenzen hatten folgenden I. Compensations⸗Rennen. Der Sieger ist Dem weiten Pferde Reugeldern. Des Hrn. C. Küützaff F.⸗H. „Pluto“

Kr. Vier Längen hinter dieser wurde des Lieut. Schlüter br. St. „Sascha“ Werth des Rennens 2440 der mit 3000 eingefetzt war, Versteigerung für 4650 von Hrn. Ehrich gefordert, so daß der

Rennkasse ein Ueberschuß von 1650

Geldpreise für die drei ersten Pferde. Zschille’s a. br. siegte nach Gefallen mit zehn Längen gegen des Hrn. H. Suer⸗ unter

Fünfzig Längen hinter diesem traf des Lieut. Frhrn. v. Kap⸗herr

Leistung während denen sich durch das etwas krankhaft hatte. Der Pianist Hr. Pohlig Chopin und Lifzt vor und

chen wäre. Hr. Kapellmeister Klavier mit lobenswerther

IV. Gro

Hamburg. ten, Pferde. Dem siebenten Einsätzen und

Für das 3. Pbilbar⸗

Rubinstein; Sere⸗

von Brahms und Egmont⸗

des Lieut. Wirth und Hausmann (Sing⸗ O. Im ersten diesjährigen Abonne⸗ Heinrich Grün⸗ wurde. unter Mr. „Tommy“ lora pern⸗ ein

von Swiatlowsky

Fünften,

rau Ernestine

tus“. Zjähr. dem Sieger,

am 3. November cr. 4jähr. br.

St. Hubertus⸗Jagd Vierte.

bei dem neben anderen Kon⸗

hatten sich neben den mehrere bervorragende

Graditzer Gestütspreis 2000 für 4000 käuflich. Distanz 500 aus den Einsätzen und siegte leicht mit G. Sopp dbr. St. „Patience“. gestellt. entwickelte, dem Sieger, 440 der wurde in der

zufiel.

Ehrenpreise für die Reiter und Herren⸗Jagd⸗Rennen. Distanz br. W. „Jesuit“ unter seinem

Rittmstr. Frhrn. v Gavyl. Million.

Victoria-Theater. Freitag: Zum 103. M.: Die Kinder des Kapitän Graut. Ausstattungs⸗ stück in 12 Bildern von A. d'Ennery und Jules Verne. Musik von C. A. Raida. Beallet von Severini. Kleine Preise. Anfang 7 Uhr.

Friedrich-Wilhelmstädtisches Theater. Freitag: Zum 15. Male: Die Prinzessin von Trapezunt. Komische Operette in 3 Akten von Eb. Nuitter und L. Trefeu. Deutsch von Julius Hopp. Musik von J. Offenbach. Anfang 7 Uhr. Sonnabend: Zum 16. Male: Die Prinzessin von Trapezunt. Komische Operette in 3 Akten von Offenbach. 8

Residenz-Theater. Freitag: Die Wildente von Henrik Ibsen.

Sonnabend: Zum 1. Male: Antoinette Nigaunt. Schauspiel in 3 Akten von Raimond Deslandes. Hierauf: Zum 1. Male: Das Blaubuch. Lust⸗ spiel in 1 Akt von E. Labiche. Deutsch von F. Zell.

Anfang 7 ½ Uhr. Sonntag und Montag: Dieselbe Vorstellung. Freitag: Zum

Belle-Alliance-Theater. 13. Male: Die schöne Sara. Posse mit Gesang in 4 Aufzügen von Georg Zimmermann und Matthias Täncer. Musik von Clemens Schreiber und Richard Thiele. Anfang 7 Uhr.

Sonnabend u. folgende Tage: Die schöne Sara.

Central-Theater. Freitag: Zum 79. M.: Schmetterlinge. Gesangsposse in 4 Akten von P. 1 Musik von G. Steffens. Anfang

r.

Adolph Ernst-Theater. Dresdenerstraße 72. Freitag: Zum 84. Male: Die drei Grazien. Gesangsposse in 4 Akten von Leon Treptow. Couplets von Görß. Musik von Franz Roth. (Novität!) Im 2. Akt: Landpartie⸗Duett. Anfang

7 ½ Uhr. Sonnabend: Dieselbe Vorstellung.

a. br. W. „Maec Intosh“ unter seinem „Glamnore“ war gefallen. Werth Sieger, 260 dem Zweiten, IiiI. Konsolations⸗Hürden⸗Rennen. Altersgewicht mit Gewichtsbestimmungen. 2500 käuflich ꝛc. Hälfte des Uebergebots. br. H. „Pechvogel“ gewann Sopp 6jähr. dbr. St. „Little Bellac. Lieut. Grf. Orio Werth des Rennens 2020 ℳ, welche dem Sieger gefordert wurde, sodaß die Zweite leer aueging. ßer Preis und 10 000 dem ersten, 3000 dem vierten, 2000 dem fünften, Herren⸗Jagd⸗Rennen. Pferde 600 ℳ, dem achten Reugeldern. 41 Unterschriften, wichte angenommen hatten und 12 am sicher mit sechs Längen des Grf. R. „Glückskind“ unter Lieut. Schlüter Hrn. v. v. Grävenitz. Vier Oehlschläger a. Moore als Dritter, Heyden⸗Linden a. F.⸗W. Dann folgte Hill, des unter Lieut. Frhrn. Grafen Lehndorff⸗Steinort a. schwbr. W. er Frhrn. von Gayl. Des Lieut. Kekulé 5jähr. br. St. mit Lieut. Grf. H ferde waren gestürzt und

fpianist Carl Pohlig ieut. Frhrn. v. mit fünf Längen gegen des Sieben Längen weiter zurück landete des Hrn. v. Tepper⸗Laski F.⸗St. „Libeth“ als 450 dem Zweiten, 250 VI. Offizier⸗Handicap⸗Jagd⸗Rennen. unter die fünf ersten Pferde vertheilt. Distanz 3000 Suffert's II 5jähr. F⸗St. „Rheda“ unter ihrem Besitzer siegte nach Gefallen mit einer Länge gegen St. Ebenso weit zurück folgte des Lieut. St. „Sternblume“ unter Rittm. v. Heyden⸗Linden als Dritte, Lieut. v. Sydow's 4jähr. F.⸗St. „Cara“ unter Des Lieut. Graf Arco zjähr. Lieut. v. Schierstädt wurde angehalten. 1240 der Siegerin, 460 der Zweiten, 260 der Vierten.

Zum Besten der Berliner Stadtmission ist beute in den Zimmern des ersten Stockwerks des christlichen Hospizes in der Mohrenstraße ein Bazar eröffnet worden, für den Westen und Südwesten 1 dankt. Der Batar ist überaus reich ausgestattet: die zahlreichen Freunde des Vereins haben nicht nur weibliche Handarbeiten, sondern vor Allem auch viele Kunstsachen Teshehget. allerlei Gebrauchsgegenstände mit Aus Beirut sind Shawls u. dgl. ausgestellt. wir Olivenholzkästchen mit Erde aus Gethsemane, Sachen mit Onyx⸗Mosaik. Auch China hat Kunstindustrie gespendet. Birkenholzkreuze, 5 Blättern und Blumen geschmückt sind und die Zimmerschmuck bilden. Ueberreich besetzt ist der Blumentisch. Auch Bücher und schöne Kupferstiche 1 9

Der Bazar, in dem sich schon heute ein lebhafter Umsatz ist auch morgen noch geöffnet. 11“

Rom, 31. Oktober. brach in dem großen, mit 1 Quirinals eine Feuersbrunst aus, welche sämmtliche Gegen⸗ stände verzehrte, aber in Folge der sofortigen Rettungsarbeiten auf den Saal beschränkt blieb. Der Schaden ist verhältnißmäßig nicht bedeutend und wird auf 20 000 Lire geschätzt. vom Feuer verschonten Nebensaal be⸗ finden sich Silberzeug und Die gerichtliche

Besitzer als Dritter ein. rth des Rennens 700 dem 160 dem Dritten.

Preis 1500

Der Sieger ist für Distanz ca. 2200 m. Dem zweiten Pferde die Des Lieut. Frhrn. v. Kap herr II. 6jähr. sicher mit 5 Längen gegen des Mr. G. Zwei Längen zurück traf des als Dritte ein. zufielen, der nicht

la 4jähr. schw. St. „Harfe“

von Charlottenburg. Ehrenpreis 5000 dem zweiten, 4000 dem drit⸗ 1000 dem sechsten Altersgewicht. Distanz ca. m. Pferde 400 aus den von denen 27 die Ge⸗ Start erschienen. Es siegte C. Schönburg 6jähr. F.⸗St. vom 4. UAlanen⸗Regt. gegen Tepper⸗Laski 5jähr. F.⸗W. „Freiherr“ unter Längen zurück landete des . F.⸗W. »Johnny Longtail“ unter r. anderthalb Längen vor des Rittmeisters von Enelon“, der von seinem Besitzer geritten des Hrn. Adrian a. F.⸗W. „Fleur de Petrole“ Lieut. Prinz Fr. C. Hohenlohe Ceßs. br. W. von Senden II., als Siebenter des „Sharper“ unter Rittmeister „Savigny“ brach Dohna vor den Tribünen nieder. Die übrigen kamen nicht mehr ein. Werth des 13 380 der Siegerin, 4800 dem 2800 dem Vierten, 1800 dem 400 dem Siebenten; der achte zur Vertheilung 5 8 Preise 2300 den drei ersten Distanz ca. 2600 m. Des schw. W. „Mohr“ siegte leicht Bredow bjähr. br. H. „Quesi⸗

des

Hürden⸗Rennen. Kap⸗herr II. 5 ähr. Lieut. v.

Dritte. Werth des Rennens 1910 dem Dritten.

Preise 2400 m. Des Lieut.

des Majors Graf Schlippenbach „Blue Bell“ unter Lieut. Frhrn. v. Senden I. Frhrn. v. Erlanger 4jähr. br.

Lieut. v. Grävenitz wurde F.⸗St. „Lands End“ unter Werth des Rennens 360 der Dritten,

der den Bemühungen des Hülfsvereins Berlins sein Zustandekommen ver⸗

Schülerinnen von Prof. Gussow haben zierlichen Malereien geschmückt. Aus Jerusalem finden aus Italien kostbare originelle Erzeugnisse seiner Als hübsche Neuheit bringt der Bazar welche von den Damen des Vereins mit bronzirten einen ständigen

sind in großer Zahl zum Verkauf

(W. T. B.) In der vergangenen Nacht alten Möbeln gefüllten Parterresaale des

Die Entstehungsursache ist unbekannt.

In dem Bronzen des Hofes im Werthe von einer Untersuchung hat begonnen.

Familieu⸗Nachrichten.

Verlobt: Frl. Bertha Bergstein mit Hrn. Rechts⸗ anwalt Theodor Schroeder (Köln). Frl. Wil⸗ helmine Goeg lein mit Hrn. Lehrer Johann Mendler (Hohenstadt Wülflingen). Frl. Klara Henke mit Hrn Architekzen Wilhelm Noß (Düssel⸗ dorf). Frl. Hedwig Borchers mit Hrn. Prediger Ottokar Dahms (Berlin). Frau Wilhelmine Greischel, geb. Krüger, mit Hrn. Gustav Pläschke ö“

Verehelicht: Hr. Reg.⸗Baumeister Karl Milow mit Frl. Helene Pape (Berlin). Hr. Fabrikant Karl Stadtmüller mit Frl. Minna Schröder (Rendsburg —Oldenburg). Hr. Dr. E. Litten mit Frl. Helene Zacharias (Alt⸗Dollstädt Königs⸗

berg).

Geboren: Ein Sohn: Hrn. Postsekretär Walter (Krailsheim). Hrn. Senator Eyl (Hannover). Hrn. Pastor Laue (Dülken). Hrn. Major Günther v. Werder (Breslau). Eine Tochter: Hrn. Fabrikbesitzer Fritz Popp (Obernzell bei Heraeni Hrn. Eisenbahn⸗Sekretär H. Grimm Königsberg). Hrn. Staatsanwalt Mezler (Ell⸗ wangen). Hrn. Sec.⸗Lieut. Grafen von der

Schulenburg (Lübben). Hrn. Hauptm. v. Rohr

(Spandau). 1 Gestorben: Frau Bürgermeister Charlotte Leese, geb. Salomon (Rummelsburg). Frau Auguste Vogelgesang, geb. Höfer (Friedenau). Frl. Char⸗ lotte Wernicke (Schöneberg). Hr. Major a. D. erdinand von Berswordt, gen. von Wallrabe Wetzlar). Hr. Oberarzt a. D. Dr. Hans Lappe (Stade) Frau Marie Größle, geb. Hory (Schopfheim). Hr. Landgerichts⸗Präsident Otto Brandt (Hannover).

Redacteur: Riedel.

Berlin: Verlag der Expedition (Schollꝛ).

Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlage Anstalt, Berlin SW., Wilbelmstraße Nr. 32.

Fünf Beilagen (einschließlich Börsen⸗Bellage).

Deutschen Reichs⸗

Anzeiger und Königlich Preußische

5* 87 8

Berlin, Donnerstag, den 1. November

5

1. Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen.

2. Zwangsvollstreckungen, Aufgebote, Vorladungen u. dergl.

3. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.

4. Verloosung, Zinszahlung ꝛc. von öffentlichen Papieren.

Oeffentlicher Anzeiger.

5. Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch. 6. Berufs⸗Genossenschaften.

7. Wochen⸗Ausweise der deutschen Zettelbanken.

8. Verschiedene Bekanntmachungen.

1) Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen.

[28402] Oeffentliche Ladung.

In der Strafsache gegen Schulz und Genossen, J. IVB. 592. 88, werden nachstehend bezeichnete Personen:

1) der Commis Carl Moritz Julius Schulz, geboren am 1. Juni 1866 zu Pförten, Kreis Sorau,

2) der Bäcker Franz Robert Hermann Ehrhardt, geboren am 7. Oktober 1865 zu Sangerhausen,

3) der Bäcker Johann Gustav Friedrich Carl Habedank, geboren am 14. April 1862 zu Branden⸗ burg a. H.,

4) der Commis Robert Karl Johann Köhn, ge⸗ boren am 9. November 1865 zu Sülze,

5) der Kellner Max Stange, geboren am 8. Ja⸗ nuar 1863 zu Memel,

6) der Handlungsgehülfe Augustin Packheiser, geboren am 17. September 1861 zu Nallaben, Kreis Braunsberg,

7) der Kellner Wilhelm Hermann Heinze, ge⸗ boren am 12. Mai 1865 zu Schleesen,

8) der Carl Franz Albert Jacinsky, geboren am 13. April 1863 zu Fürstenwalde, Kreis Lebus,

9) der Albert Ferdinand Jubin, geboren am 9. Dezember 1861 zu Denzig, Kreis Dramburg,

10) der Oekonom Ernst Cordier, geboren am 2. April 1864 zu Lanken, Kreis Züllichau⸗Schwiebus,

11) der Julius Wohlgemuth, geboren am 2. Oktober 1866 zu Damen,

12) der Porzellanmaler Gustav Adolf Robert . geboren am 22. Oktober 1865 zu Langen⸗ damm,

13) der Oskar Paul Wünsche, 31. August 1865 zu Ober⸗Thomaswaldau, Bunzlau,

14) der Franz Wagner, geboren am 6. Februar 1866 zu Ober⸗Hausdorf, Kreis Neurode,

15) der Carl Friedrich Sudrow, geboren am 11. März 1865 zu Bärwalde, Kreis Königs⸗ berg N.⸗M., 3

16) der Bäcker Gustav Adolf Fritz Voigt, ge⸗ boren am 16. Dezember 1865 zu Körigsberg N.⸗M.,

17) der Gustav Ludwig Karbach, geboren am 10. Oktober 1866 zu Güstebiese, Kreis Königs⸗ berg N.⸗M.,

18) der August Hermann Krösing, geboren am 22. September 1866 zu Bärwalde, Kreis Königs⸗ berg N.⸗M., 8

19) der Franz Gustav Oswald Alexander Dom⸗ geboren am 23. August 1865 zu Anger⸗ münde,

20) der Karl Heinrich Gotthold Resimins, ge⸗ boren am 13. November 1865 zu Gramzow,

21) der Otto Ernst Emil Weiland, geboren am 31. Dezember 1865 zu Joachimsthal,

22) der Carl Friedrich Wilhelm August Grüne⸗ berg, geboren am 15. Januar 1865 zu Oderberg,

23) der Bäcker Friedrich August Hermann Braune, geboren am 16. Mai 1866 zu Bennungen, Kreis Sangerhausen,

24) der Heinrich Ernst Nickhorn, geboren am 10. September 1865 zu M.⸗Gladbach,

25) der Rudolf Max Adalbert Pietsch, geboren am 3. September 1867 zu Strasburg U.⸗M.,

26) der Friedrich Wilhelm Eduard Laube, ge⸗ boren am 16. Mai 1864 zu Kriescht, Kreis Ost⸗ Sternberg,

sämmtlich unbekannten Aufenthalts, deren letzter bekannter Wohnsitz oder Aufenthaltsort Berlin gewesen ist, beschuldigt, als Wehrpflichtige in der Absicht, sich dem Eintritt in den Dienst des stehenden Heeres oder der Flotte zu entziehen, ohne Erlaubniß das Bundesgebiet verlassen zu haben bezw. nach erreichtem militär⸗ pflichtigen Alter sich außerhalb des Bundesgebiets aufzuhalten, Vergehen strafbar nach §. 140 Abs. 1 des Reichsstrafgesetzbuchs. Dieselben werden auf den 3. Dezember 1888, Vormittags 9 Uhr, vor die III. Strafkammer des Königlichen Land⸗ gerichts I. zu Berlin, Alt⸗Moabit 11/12, Saal 68, zur Hauptverhandlung geladen. Bei unentschuldigtem Ausbleiben der Angeklagten wird zur Hauptverhand⸗ lung geschritten werden und werden dieselben auf Grund der nach §. 472 der Reichs⸗Strasprozeß⸗ Ordnung von den betreffenden zuständigen Ersatz⸗ Kommissionen über die der Anklage zu Grunde liegenden Thatsachen ausgestellten Erklärungen ver⸗ urtheilt werden.

Berlin, den 23. August 1888.

Königliche Staatsanwaltschaft beim Landgericht I. Für die Richtigkeit vorstehender Abschrift: Berlin, den 30. August 1888. 8

(L. S.) Knittel, Aktuar.

geboren am Kreis

————

2) Zwangsvollstreckungen, Aufgebote, Vorladungen u. dgl.

[3549650) vnsßebat⸗

Der Müller Eduard Reinhold Barth in Parchanie hat das Aufgebot des auf seinen Namen ausgestellten Sparkassenbuchs Nr. 3813 der Kreissparkasse zu Fnowrazlaw, welches Ende 1887 auf den Betrag von 154 33 lautete, beantragt. Der Inbaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 11. Mai 1889, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebots⸗ termin feine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Inowrazlaw, den 8. Oktober 1888.

Königliches Amtsgericht.

[12808 Aufgebot. 1) Die Quittungsbücher der Städtischen Spar⸗ kasse zu Görlitz

a. Nr. 61115 Ende Juni 1887 über 1021,97 ℳ, gegenwärtig nur noch über 400,59 und auf den Namen der Frau Franziska

errmann zu Görlitz lautend,

b. Nr. 61803 Ende Oktober 1888 über 130,40 und Zinsen auf den Namen des Dienstmädchens Anna Hahn zu Görlitz lautend,

2), die Obligation der Kommunalständischen Bank für die Preußische Oberlausitz zu Görlitz, Litt. A Nr. 273 über 300 auf den Namen der minderjährigen Louise Minna Nerger lautend,

sind verloren gegangen und sollen auf den Antrag der Eigenthümer

ad 1a der verw. Ida Franziska Gröhler, geb.

Herrmann, zu Görlitz, ad 1 b. des Dienstmädchens Anna Hahn zu Görlitz, ad 2) der Louise Minna Nerger, vertreten durch deren Vormund, Schneidermeister Carl Ben⸗ jamin Nerger zu Alt⸗Gebhardsdorf, ad 1 zum Zweck der Ausfertigung neuer Quittungs⸗ bücher, ad 2 zum Zweck der Kraftloserklärung auf⸗ geboten werden.

Es werden daher die Inhaber der erwähnten Bücher bez. Obligation aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermin am 7. Dezember d. J., Vormittags 11 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte (Zimmer 59) ihre Rechte anzumelden, ihre Bücher bez. die Obligation vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der⸗ selben erfolgen wird. 1“

Görlitz, den 30. Mai 1888. 1

Königliches Amtsgericht.

[37186] Aufgebot.

Auf den Antrag des Bauergutsbesitzers Carl Krist zu Lichtenberg, Kreis Grottkau, vertreten durch den Justizrath Sommer zu Grottkau, wird der Inhaber des angeblich verloren gegangenen Lotterie⸗Looses Nr. 252 692 der vom Verein für die Herstellung und Ausschmückung der Marienburg im Jahre 1886 veranstalteten Geld⸗Lotterie aufgefordert, seine Rechte auf dieses Loos spätestens im Aufgebotstermine

den 23. April 1889, Vorm. 9 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht, Langenmarkt Nr. 43, anzumelden und das Loos vorzulegen, widrigenfalls dasselbe für kraftlos erklärt werden wirre.

Danzig, den 19. Oktober 1888.

Königliches Amtsgericht. X.

.

[39232] Aufgebot.

Nachstehende Personen haben das Aufgebot auf Todeserklärung bez. ihrer verschollenen Angehörigen beantragt: 8

1) die Malerfrau Balbina Stojanowska, geb. Wielebinska, aus Pleschen, bez. ihres Bruders, des Böttchergesellen Josef Wielebinski aus Kobylin,

2) die rerehelichte Arbeiter Stanislawa Baran, geb. Mwnarz, zu Theresienstein, bez. ihres Ehemannes Wosjciech Baran, die verehelichte Dienstmagd Franciska Flor⸗ kowska, geb. Grenda, aus Kaczagorka, bez. ihres Ehemannes, des Arbeiters Johann Flor⸗ kowski, ebendaher, der Schuhmachermeister Johann Marek aus Zdunv. bez. seines Pfleglings, des Schmieds Philipp Bielawski aus Zduny, die Auszüglerin Karoline Sachweh in Ro⸗ manow, bez. ihres Ehemannes Friedrich

Saächweh, ebendaher. „Die gedachten Verschollenen haben sich spätestens im Aufgebotstermine am 18. September 1889, Vormittags 11 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 25, schriftlich oder persönlich zu melden, widrigenfalls die Verschollenen werden für todt erklärt werden.

Krotoschin, den 23. Oktober 1888. 8

Königliches Amtsgericht.

[39228] Amtsgericht Hamburg.

Auf Antrag von Friederich Hinrich David Klärich als curator absentis des am 29. März 1838 hieselbst geborenen Heinrich Matthias Peter Klärich, auch Henry Clerish genannt, welcher im Jahre 1866 mit dem Segelschiff „Herschel“ von hier nach New⸗York gegangen, seit dem 20. Februar 1871. aber, an welchem Tage er von Dalles (Dregon) aus zuletzt Nachricht von sich gegeben hat, verschollen ist, wird ein Aufgebot dahin erlassen:

I. daß der obgenannte Heinrich Matthias Peter Klärich, auch Henry Clerish genannt, hiemit aufgefordert wird, sich spätestens in dem auf Donnerstag, den 10. Oktober 1889, 2 Uhr Nachmittags, anberaumten Aufgebots⸗ termin im unterzeichneten Amtsgericht, Damm⸗ thorstraße 10, Zimmer Nr. 56, zu melden, unter dem Rechtsnachtheil, daß er für todt werde erklärt werden;

daß alle unbekannten Erben und Gläubiger des genannten Verschollenen, insbesondere diejenigen, welche dem alleinigen Erbrechte der folgenden den Nachlaß in Anspruch nehmenden Geschwister:

1) Johannes Andreas Friedrich Klärich,

2) Henriette Margaretha Emilie Klärich,

verehel. Wilhöft,

3) Friederich Hinrich David Klärich, 8

4) Georg Wilhelm Eduard Klärich,

5) William Gottlieh Matthias Klärich widersprechen wollen, hiemit aufgefordert werden, soüche Widersprüche spätestens in dem ob⸗ bezeichneten Aufgebotstermin im unterzeichneten Amtsgericht anzumelden und zwar Aus⸗ wärtige unter Bestellung eines hiesigen Zu⸗

stellungsb voll nächtigten unter dem Rechts⸗

nachtheil des Ausschlusses und ewigen Still⸗ schweigens. Hamburg, den 26. Oktober 1888. Das Amtsgericht Hamburg. Civil⸗Abtheilung VIII. Zur Beglaubigung: 8 Romberg Dr., Gerichts⸗Sekretä

[39237] Im Namen des Königs! Füecch den 27. Oktober 1888.

In der Fleischmann⸗Hartung'schen Aufgebotssache F. 6/88 erkennt das Königliche Amtsgericht zu Suhl durch den Amtsgerichtsrath Saß ꝛc. ꝛc. ꝛc. für Recht:

1) Der Sophie Christiane, verehel. Zimmermann Baumbach in Ebertshausen und dem Schuhmacher Friedrich Fleischmann in Schwarza werden ihre Rechte auf die im Grundbuche von Schwarza Blatt 211 Abtheilung III. unter a. und b. für die Margarethe Barbara, verehel. Fleischmann, zu Schwarza eingetragenen Hypothekenposten von 100 Thaler = 300 und 15 Thaler = 45 vor⸗ behalten.

2) Die übrigen Rechtsnachfolger der verstorbenen Hypothekengläubigerin Margarethe Barbara, verehel. Fleischmann, in Schwarza werden mit ihren An⸗ sprüchen auf die bezeichneten Hypothekenposten aus⸗ geschlossen. 1

3) Die Kosten des Aufgebotsverfahrens tragen die Antragsteller. 1“

[39241121 Durch Ausschlußurtheil des Königlichen Amts⸗

gerichts zu Nebra, verkündet am 20. Oktober 1888,

st folgende Hypothekenurkunde:

Der Erbrezeß vom 26. Oktober 1833 mit Hypo⸗ thekenschein vom 12. Januar 1836 über 18 Thlr. Erbegeld für Johanne Rosine Sophie Hartung, ge⸗ borene May, in Oberhäseler, eingetragen Band I. pag. 204 des Hypothekenbuchs von Nebra, jetzt Band VII. Artikel 28 Abtheilung III. Nr. 1 des

Gesammtgrandbuchs des Königlichen Amtsgerichts

Nebra, für kraftlos erklärt worden. Nebra, den 20. Oktober 1888. Kosöhnigliches Amtsgericht.

[392433 u

Durch Urtheil vom 26. Oktober 1888 ist die Hypothekenurkunde vom 21. Februar 1846 über 150 Thaler Darlehn eingetragen in Bd. 3 Bl. 15 des Grundbuchs von Polsum für den Ackersmann Iehcin Bertlich zu Kspl. Polsum für kraftlos erklärt.

Dorsten, am 26. Oktober 1888. *

Königliches Amtsgericht.

8 8 4

[39236]

Durch Ausschlußurtheil vom 25. Oktober 1888 wird das Hypothekendokument über die in Band I. Blatt 173 des Grundbuchs Hücker und Aschen Ab⸗ theilung III. Nr. 5 c, d., e., f. je für

1) Charlotte Caroline Marie, 2) Caspar Heinrich Friedrich, 3) Friedrich Wilhelm und . 4) Johann August Conrad Diekmann aus dem Erbrezesse vom 28. Januar 1867 ein⸗ .. Fünfzig Thaler Erbgeld und Fünf⸗ undert Thaler Abfindung zum Zwecke der Er⸗ langung einer neuen Ausfertigung für kraftlos erklärt.

Bünde, den 25. Oktober 1888.

Fhnigliches Amtsgericht. [39282] G

Durch Urtbeil vom 16. Oktober 1888 ist die Hypotheken⸗Urkunde über 100 Thaler, eingetragen im Grundbuch des dem Schullehrer Johann Fried⸗ rich Eggert zu Brenkenhof gehörigen Grundstücks Band I. Blatt Nr. 11 Grundbuchs von Brenken⸗ hof, früher Band I. Seite 121 Hypothekenbuchs vom Amt Stolpe, Büdnerstelle Nr. 19, früher Nr. 16 in Abtheilung III. Nr. 1 für den Bauer Johann Jürgen Malchow zu Liepen und das Zweigdokument uͤber 300 Thaler, Resterbtheil von 600 Thalern, eingetragen im Grundbuch der der verwittweten Tischler Wohlatz, Louise Friederike, geb. Brück, ver⸗ wittwet gewesenen Berndt, in Neu⸗Crien allein bezw. antheilsweise gehörigen Grundstücke Crien Band III. Blatt Nr. 126 und 127 in Abtheilung III. Nr. 1 bezw. 4 für Friederike Karoline Johanne Berndt, jetzt verehelichte Büdner Karl Haack zu Grüttow, für kraftlos erklärt worden.

Anklam, den 23. Oktober 1888.

Königliches Amtsgericht. I. Abtheilung.

[39246] Im Namen des Königs. 8

Auf den Antrag des Besitzers Christoph Jurkat von Nattkischken erkennt das Königliche Amtsgericht zu Tilsit durch den Amtsgerichts⸗Rath Heimlich für Recht; .

1) die Hypothekenurkunde über 3 Mal 20 Thaler 13 Sgr. 4 Pf. Erbtheil, eingetragen auf Grund des Erbtheilungsvertrages vom 24. Mai gemäß Ver⸗ fügung vom 27. Juli 1846 für die 3 Geschwister Johann, Gottlieb und Henriette Günther in Abthei⸗ lung III. Nr. 2, 3 und 4 des dem Besitzer Christoph Jurkat gehörigen Grundstücks Nattkischken Nr. 31, gebildet aus dem Erbtheilungsvertrage vom 24. Mai 1846 und dem Hypothekenschein vom 10 August 1846, wird für kraftlos erklärt,

2) die Kosten des Aufgebotsverfahrens werden dem Antragsteller Jurkat auferlegt.

Königliches Amtsgericht. gez. Heimlich. Verkündet am 19. Oktober 1888.

Tilsit, den 22. Oktober 1888.

Dultz, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. V.

9b

[39244] Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Ge⸗ richts vom 25. Oktober 1888 sind nachstehend be⸗ zeichnete Urkunden:

1) über 300 Thlr. = 900 Darlehnsforderung, eingetragen aus der notariellen Schuldurkunde vom 4 April 1855 zufolge Verfügung vom 8. Dezember 1855 für die Wittwe Elisabeth Klein, geb. Buch⸗ horn, zu Tenknitten in Abth. III. Nr. 7 des Grund⸗ buchblatts des früher den Erben der unverehelichten Regine Buchhorn, jetzt dem Besitzer Heinrich Goerke von hier gehörigen Grundstücks Stadtfreiheit Pr.⸗ Eylau Nr. 6, gebildet aus einer Ausfertigung der notariellen Verhandlung vom 4 April 1855, versehen mit Ingrossations⸗Registratur und dem Hypotheken⸗ buchsauszuge vom 29. Dezember 1855,

2) über 129 Thlr. 19 Sgr. 4 Pfg. Kaufgelder⸗ forderung der Wittwe Emilie Rosalie Dyck, geb. Wiebe, zu Pr⸗Eylau, eingetragen in Abth. III. Nr. 62² des Grundbuchblatts des früher den Erben der unverehelichten Regine Buchhorn, jetzt dem Be⸗ sitzer Heinrich Goerke von hier gehörigen Grundstücks Stadtfreiheit Pr.⸗Evlau Nr. 6, gebildet aus dem Hypothekenschein vom 8. September 1840, dem Ein⸗ tragungsvermerk, einer Ausfertigung des Kaufvertrags vom 5. März 1840, sowie der in der Bernhard Dych'schen Nachlaßsache aufgenommenen Erbes⸗ auseinandersetzungs⸗Verhandlung vom 30. Juli 1840,

für kraftlos erklärt.

Pr.⸗Eylau, den 28. Oktober 1888.

Königliches Amtsgericht.

[39235) Im Namen des Königs!

Auf den Antrag des Gastwirths Hermann Bonsel zu Lippstadt, vertreten durch den Rechtsanwalt Cart⸗ haus zu Erwitte, erkennt das Königliche Amts⸗ Ferich zu Soest durch den Gerichtsrath Luigs für

echt:

1) Das Sparkassenbuch Nr. 27454 der Sparkasse zu Soest, lautend auf Franzisca Spanniger zu Altengesecke über eine Einlage von 60 nebft Zinsen, wird für kraftlos erklärt.

2) Die Kosten des Aufgebotsverfahrens werden dem Antragsteller zur Last gelegt.

Soeft, den 20. Oktober 1888.

Königliches Amtsgericht.

[392380 Im Namen des Königs! Suhl, den 27. Oktober 1888

In der Hoffmann⸗Furch'schen Aufgebotssache F. 3/88 erkennt das Königliche Amtsgericht zu Suhl durch den Amtsgerichtsrath Saß ꝛc. ꝛc. ꝛc. für Recht:

1) Die Hypothekenurkunde über 60 Thaler gleich 180 ℳ, eingetragen zufolge Verfügung vom 14. Juli 1849 und 17. Oktober 1864 für den Ackersmann Valentin Furch zu Dillstedt Abtheilung III. Nr. 1 auf die der verehel. Hoffmann, Johanne Sbbille, früher verwittwete Furch, geb Denner, zu Dillstedt gehörigen, Band I. Blatt 24 des Landungsgrund⸗ buchs von Dillstedt verzeichneten Grundstücke, ge⸗ bildet aus der Ausfertigung der Schuldurkunde vom 10. Juli 1849 nebst Hypothekenschein und Ingrossations⸗ note vom 14. Juli 1849 sowie aus der Ausfertigung der Cessionsurkunde vom 5. Oktober 1864 und dem Umschreibungsvermerke vom 25. Oktober 1864, wird für kraftlos erklärt.

2) Die Kosten des Aufgebotsverfahrens werden der Antragstellerin auferlegt.

8 Saß, Amtsgerichtsrath

[39248]

Durch Urtheil vom 28. September 1881 sind di unbekannten Inhaber der im Grundbuche von Pölitz Band I Blatt 313 Abtbeilung III. Nr. 3 für di Geschwister Schleien eingetragenen 40 Thaler Erbe⸗ gelder mit ihren Ansprüchen ausgeschlossen.

Pölitz, den 23. Oktober 1888. Königliches Amtsgericht. [39284] 8

Die Berechtigten zu der Post, die auf dem Gut Löwitz Band II. Blatt 22 des Grundbuchs der Land⸗ güter Abtbeilung III. Nr. 30 mit 79 Thlr. 19 Sgr. 1 Pfg. eingetragen steht und die bei der Abzweigung eines Trennstücks von Löwitz unverändert auf das Gut Sophienhof Band VI. Blatt 87 desselben Grundbuchs übertragen ist, sind mit ihren Rechten auf diese Post durch Urtheil von heute ausgeschlossen.

Anklam, den 26. Oktober 1888. .

Königlieh es Amtsgericht. I. Abtheilung.

[39247] 2

Nachstehender Tenor des Ausschlußurtheils hiesig Herzoglichen Amtsgerichts vom 20. d. Mts.:

la Die Schuld⸗ und Pfandverschreibung vom 17. September 1852 nebst dem betr. gerichtlichen Eintragungsvermerk letzterer wahrscheinlich vom 18. September 1852 sowie

b. die Obligation vom 26. Juni 1861 und die betr. gerichtlichen Eintragungsbescheinigungen vom 2. Juli 1861 und resp. 19. November 1868, laut welcher Dokumente bei dem der Wittwe weild. Kothsassen Friedrich Dörries, Karoline, geb. Berner, zu Opperhausen und deren 4 minderjährigen Kindern August, Auguste, Minna und Karl Dörries zur un⸗ getheilten Gemeinschaft gehörigen Kothhofe No. ass. 14 zu Opperhausen nebst Zubehör ad a. ein Kapital von 30 Thalern Crt. nebst 4 Prozent Zinsen und etwaigen Kosten für die Vormünderin der Kinder weiland Schafmeisters Heinrich Zies zu Gremsheim, Wittwe Zies, Justine, geb. Schütte,

ad b. ein Kapital von 50 Thalern Crt, nebst 4 Prozent Zinsen und Kosten für den nunmehr ver⸗ stoxbenen Schmiedegesellen Friedrich Zies zu Opper⸗ hausen hypothekarisch eingetragen stehen,

8 1A1“