88 auf die Erzeugung der Waaren verwandten Mühe und dem Unternehmergewinn, zwischen Pro⸗ duktion und Nachfrage ist zwar noch nicht ge⸗ hoben; doch lauten die Berichte über die Haupt⸗ industriezweige mit wenigen Ausnahmen günstig — Die Aufnahme des Bestandes der Fluß⸗ und Bodenseeschiffe des Landes auf den 31. Dezember 1887 hat folgende Ergebnisse geliefert. Es waren vorhanden: 29 Neckarschiffe mit 3454 t Tragfähig⸗ keit, 3 Tonauschiffe mit 45 t und 16 Bodensee⸗ schiffe mit 1571 t, in Summa 48 Schiffe mit 5070 t Tragfähigkeit. Die Schleppdampfschiffahrt auf dem Neckar kann mit Befriedigung auf das Berichtsjabr zurückblicken. Von 2287 Arbeitstagen wurden 1810 oder 79 % nutzbar gemacht. Direkte Züge von Mannheim nach Heilbronn wurden 455, außerdem 63 Lokalzüge ausgeführt. Die 7 Ketten⸗ dampfer legten im Ganzen 56 013 Bergkilometer zurück und zwar mit 4540 leeren und 2402 be⸗ ladenen Fahrzeugen gegen 4422 resp. 2571 in 1886. Den Neckar befuhren im verflossenen Jahre in 6942 Touren 305 Frachtschiffe mit einem Laderaum von zusammen 594 500 Ctr. Neuerbaut im Jahre 1887 sind von diesen Schiffen 17 mit 2585 t, in Abgang kamen 19 mit 1265 t. Die Bodensee⸗Dampfschiffahrt hatte an Betriebs⸗ mitteln im Etatsjahre 1886/87 7 Dampfboote, 4 eiserne Schleppboote, 2 eiserne Trajektkähne. Die⸗ selben führten aus 4505 (Vorjahr 3984) Fahrten mit 173 505 (Vorjahr 149 218) km Weglaͤnge. Be⸗ ladene Schleppboote wurden geführt 488 (Vorjahr 418). Mittels der Trajektkähne wurden 6230 be⸗ ladene und 5654 leere Eisenbahnwagen über den See gebracht (Vorjahr 5480 bezw. 4764). Befördert wurden 175 946 Personen (+ 3311), Gepäcküber⸗ gewicht 311 330 kg, Einzel⸗ und Wagenladungs⸗ güter 71 028 170 kg (+ 7 359 970 kg) Güter. Der Betrieb der Ulmer Donau⸗Schiffahrt bewegte sich fast in den gleichen Verhältnissen wie im Vor⸗ jahre. Die Gesammtmenge der verfrachteten, ein⸗ schließlich der auf den Zwischenstationen bei⸗ geladenen Güter betrug 27 658 D.⸗Ctr. (+ ca. 2256 D.⸗Ctr.). 17 Schiffe batten als Endziel Wien, 5 Schiffe Pest. Der Floßverkehr hat sich etwas gehoben, es konnte eine Zunahme um 42 Flöße verzeichnet werden. — ds J ergab in 1887 nur einen niedrigen Ertrag, in Württemberg durchschnittlich 9,68 (1885 16,34) Ctr. für den Hektar; auch der qualitative Ausfall befriedigte nicht. Üeber den Weinbau berichtet die Handelskammer aus Stuttgart: Die quantitativen und qualitativen Erträge fielen, je nach Lage, Alter und Düngung der Weinberge, sehr verschieden aus. Die gesammte im Ertrag stehende Weinbaufläche Württembergs von 18 500 ha (1827 noch 26 000 ha) ergab nach einer ungefähren Schätzung 303 000 hl, d. h. mehr als drei Mal so viel als im Vorjahre (95 000 hl), mit einem Jahresertrag von 13,4 Mill. Mark (der durchschnittliche Jahresertrag wird auf 8,6, der von 1886 auf 4,6 Mill. Mark berechnet). Beachtung verdient die erfreuliche Zunahme der Wein⸗ und Obstbauvereine mit dem Zweck einer genossenschaft⸗ lichen Verwerthung des Weinertrags, sowie der Ver⸗ 1 des Obstbaus und seiner rationellen Pflege. Das Weingeschäft war etwas lebhafter. Der Be⸗ gehr für ältere Weine, z. B. für 1884er und be⸗ sonders für billigere Gewächse (wie 1885er, die aber nnn schon rarer werden), war das ganze Jahr über ein lebhafter; 1886er dagegen, dessen Qualität den hohen Einkaufspreisen zumeist nicht ent⸗ sprach, war gar nicht anzubringen. Ueber den Obstbau berichtet die Kammer in Stutt⸗ gart: Die Obstblüthe litt 1887 unter dem naßkalten Wetter des Juni; unser Bezirk hatte in Steinobst nur eine mittlere, in Birnen eine mittelmäßige und in Aepfeln eine geringe Ernte. Der Bedarf an Mostobst als Hausgetränke mußte daher, wie 1886, von auswärts gedeckt werden; aus Hessen, Rhein⸗ land, Oesterreich, sogar aus Frankreich und Belgien wurden große Massen Obst herbeigeschafft; Millionen wanderten dafür aus dem Lande. (Rechnet man den Verkaufspreis des Centners auf durchschnittlich nur 7 ℳ, so ergiebt sich eine runde Summe von 9 Millionen Mark, welche für die eingeführten 6283 Wagenladungen, zu 100 D.⸗Ctr., verausgabt worden sind.) In Baumschulartikeln gestaltete sich der Absatz befriedigend, jedoch drückte die Ueberproduktion die Verkaufspreise noch mehr, so daß dieselben um 50 % und darüber gefallen sind. Von Reutlingen wird berichtet, daß der Verkauf an Obst⸗ aͤumen aller Art, Obststräuchern, Zierbäumen, Sämereien, Edelreisern gleich stark wie in 1886 war; die Preise von Hochstämmen sind etwas zurück⸗ gegangen. — Nach den „Forfistatistischen Mit⸗ theilungen aus Württemberg“ betrug am 1. April 1886 die Gesammtflaͤche des in der Verwaltung der Revierämter stehenden Staatsgrundeigenthums: 192 841,5540 ha, wovon ertragsfähiger Holzgrund: 188 114,0510 ba. Der Gesammtertrag der Holz⸗ fällungen im Jahre 1886 belief sich in Festmetern auf: Eichen 51 808 Derbholz (hiervon 45,6 % Nutz⸗ holz), 10 890 Reisig; sonstiges Laubholz 214 582 Derbholz (hiervon 4,6 % Nutzholz), 95 422 Reisig und Nadelholz 575 879 Derbholz (biervon 62 % Nutzholz) und 93 923 Reisig. Der Gesammtertrag er Hefin betrug 4,57 Derbholz, 5,65 Derbholz und Reisig. Die durchschnittlichen Aufstreichserlöse 1 Jahre 1886 beliefen sich für Stammholz: Eichen auf 25,57 ℳ (Vorjahr 25,72), Nadelholz 13,19 ℳ (Vorjahr 13,31) pro Festmeter; für Scheiter und Prügel: Buchen auf ,49 ℳ (Vorjahr 6,21), Nadelholz 4,17 ℳ Vorjahr 4,24) pro Raummeter, für gebundene buchene Wellen auf 14,66 ℳ (Vorjahr 13,45) pro 100 Stück, für Eichenglanzrinde auf 4,95 ℳ jahr 5,25) pro Centner. Der Gesammtaufwand für Saaten, Pflanzungen und sonstige Kulturarbeiten betrug 312 886 ℳ (= 1,70 ℳ pro Hektar Ge⸗ sammtfläche). Reinertrag der Staatsforst⸗ und Jagdverwaltung: 1877 im Ganzen 5 086 762 ℳ, d. i. pro Hektar 26,76 ℳ und auf 1 fm Derbholz⸗ anfall reduzirt 7,14 ℳ; für 1880 stellen sich die entsprechenden Zahlen auf 5 102 261 ℳ, 26,63 ℳ nd 6,22 ℳ, 1881 auf 4142 206 ℳ, 21,59 ℳ und 5,24 ℳ, 1884 auf 5 195 283 ℳ, 27,01 ℳ und 6,28 ℳ, 1885 auf 5 596 363 ℳ, 29,06 ℳ und 6,65 ℳ und 1886 auf 5 415 430 ℳ, 28,08 ℳ und 6,43 ℳ Als das hervorragende Ereigniß des Jahres für die Schwarzwaldforste bezeichnet die Kammer in Kalw den außerordentlich großen Anfall von Schneebruchholz in der Zeit vom 18./22. Dezem⸗ ber 1886. Die Stammholzpreise sowohle als die Brennholzpreise wurden hiervon ungünstig beeinflußt. Der Umstand, daß fast sämmtliche glatte und astreine
guten Preisen (5—6 ℳ pr. Rm.) verkauft werden konnten, war für den Brennholzanfall noch günstig. Für bessere Qualitäten von Nutzbolz waren die Absatzverhältnisse nicht ungünstig, es wurden durch⸗ schnittlich 92 % des Revierpreises erzielt, welche Preise den in den Jahren 1885 und 1886 erzielten durchschnittlich nur um 1 — 2 % nachstehen.
Der Holzhandel nahm einen günstigeren Verlauf als im Jahre 1886. Gleich beim Beginn des Jahres entwickelte sich bei bedeutender Nachfrage ein a7 lebhaftes Geschäft, namentlich in stärkerem Meßholz und Kleinbolz. Die Bauthätigkeit am Rhein war hauptsächlich in Folge der verbesserten Lage der rheinischen Industrie sehr bedeutend und in Folge hiervon haben sich die Stammholzpreise das ganze Jahr hindurch gehalten. Der Absatz von Holz nach den Niederlanden war nicht günstig. Im Allgemeinen wurde 1887 etwas mehr Holz exportirt, als in den vor⸗ ausgegangenen Jahren. Auch die Kammer in Stuttgart erklärt das Jahr 1887 als etwas günstiger für den Holzhandel. Die Aeußerungen über den Holzzoll lauten gegenwärtig günstiger. In dem Bericht der Kammer in Ulm heißt es: Der Holzhandel ging 1887 recht lebhaft, der Ab⸗ satz war ziemlich flott, immerhin aber war die Kon⸗ kurrenz im Einkauf ungleich größer, als die Nach⸗ frage der Abnehmer, wodurch beim Wiederverkauf der Sägwaaren bäufig keine entsprechenden Verkaufs⸗ preise erzielt werden konnten. Durch die Zoll⸗ erhöhung wurden die den süddeutschen Brettern auf dem westfälischen Markt so unbequemen galizischen Bretter etwas zurückgedrängt. — Ueber die Bauthätigkeit im Allgemeinen, sowie ins⸗ besondere über die Neuerrichtung bezw. Erweiterung größerer gewerblicher Etablissements wird u. A. aus dem Kammerbezirk Stuttgart berichtet: In der Stadt Stuttgart wurden im Ganzen 127 (1886 119, 1885 77) Wohngebäude an den Straßenlinien mit 522 Wohnstockwerken, 26 sonstige Gebäude an den Straßenlinien, 2 Landhäuser und Wohngebäude außerhalb, des Ortsbauplanes, 23 bewohnbare, 125 sonstige Hintergebäude gebaut; ferner wurden ausgeführt 128 Erweiterungen und Erhöhungen be⸗ stehender Gebäude, insgesammt 639 ½ bewohnbare Stockwerke mit einem Wohnraum für 3197 Personen, den Stock durchschnittlich für 5 Personen berechnet. In Stadt und Oberamtsbezirk Reutlingen war die Bauthätigkeit noch befriedigender als in den Vorjahren. Im Kammerbezirk Rottweil wurden im Ganzen 484 Baukonzessionen ertheilt, davon zu Neubauten 216 und zu gewerblichen Zwecken 74 (1886 im Ganzen 484, davon zu Neubauten 179 und zu gewerblichen Zwecken 73). — Im Jahre 1887 wurde die Er⸗ richtung von 114 „lästigen Anlagen“ genehmigt, ferner die Errichtung von 10 Wasserwerken und von 210 Dampfkesselanlagen. — In den bedeutendsten Städten Württembergs betrug die Gesammtzahl der Gewerbe am 1. Januar 1887 22 689; im Laufe des Jahres wurden angemeldet 2879, abgemeldet 2181; es ergiebt sich also ein Zugang von 698 Gewerben; u. A. betrug die Anzahl der Gewerbe in Stuttgart am 1. Januar 1887 9811, die Gewerbeanmeldungen 1428, die Abmeldungen 1189, der Zugang also 239; in Ulm die Zahl der Gewerbe Anfang 1887 2777, die Zahl der Anmeldungen 380, der Ab⸗ meldungen 295, ergiebt einen Zugang um 85 Gewerbe; in Heilbronn Gesammtzahl der Ge⸗ werbe Anfang 1887 1953, Gewerbe⸗Anmeldungen 228, Abmeldungen 102, ergiebt einen Zu⸗ gang um 126 Gewerbe ꝛc. — Die ungünstige Ge⸗ schäftslage der Mühlenindustrie wird von Heidenheim als unverändert, von Stuttgart und Ulm als schlimmer geworden, von Heilbronn und Reutlingen — theilweise auch Kalw — dagegen als ein wenig gebessert bezeichnet. Die Geschäftslage der Bäckerei wird im Allgemeinen als günstig bezeichnet; auch die Lage der Metzgerei wird als gut geschildert. Teig⸗ waaren aller Art fanden laut Bericht der Kammer in Heidenheim gleichen Absatz, zum Theil unter günstigeren Bedingungen wie im Vorjahre, auch nach der Schweiz und Frankreich. Der Absatz in Doppel⸗ Stärke war nach Mittheilung von Ulm befriedi⸗ end, namentlich hat sich das Exportgeschäft in Europa wie über See vortheilhaft weiter entwickelt; durch den Stärkezoll sei das ausländische Fa⸗ brikat nahezu ausgeschlossen. Die Malz⸗ fabrikation konnte sich laut Mittheilung aus Ebingen über mangelnden Absatz nicht be⸗ klagen; trotzdem und trotz billigem Einkauf der inländischen Gerste, mäßigen Brennmaterialien⸗ preisen und normalen Arbeitslöhnen stebe aber die Rente zum Umsatz in keinem günstigen Verhältniß, was auf die vermehrte Einfuhr aus dem Auslande zurückgeführt wird.
Die Geschäftslage der Bierbrauerei wird von allen Seiten als befriedigend geschildert, was neben niedrigen Hopfen⸗ und Malzpreisen haupt⸗ sächlich der durch den beißen Sommer und den schlechten Ausfall der Obst⸗ und Weinernte be⸗ günstigten Zunahme des Konsums zugeschrieben wird.
Die Berichte über die Lage der Branntwein⸗ brennerei lauten der Mehrzahl nach sehr ungünstig. Gegen die Konkurrenz der Großbrennereien des deutschen Ostens, aber auch Bayerns, könne sich zu⸗ nächst unsere landwirthschaftliche Kleinbrennerei nicht halten; aber auch unsere Großbrennerei sei in einen Existenzkampf gerathen, zumal die Verkaufs⸗ preise beispiellos gedrückt seien.
Allgemeine Brauer⸗ und Hopfen⸗ Ze itung. Offizielles Organ des deutschen Brauer⸗ undes ꝛc. (Verlag von J. Carl in Nürnberg.) Nr. 130. — Inhalt: Ueber Bedeutung und Auf⸗ gabe von Hopfenkultur⸗Versuchen. — Feuilleton: Die Magdeburgische Biersteuer von der Refor⸗ mationszeit bis ins 17. Jahrhundert. — Aktien⸗ brauerei Cöthen. — Bierbrauerei in. Augsburg. — Bier⸗Einfuhr in Tripolis. — Bürgerliches Brau⸗ haus in Saaz. — Bleihaltiges Leitungswasser. — Schmieröl⸗Reiniger. (Mit Abbild.) — Bierbrauerei in Berlin. — Biersteuer in Oesterreich. — Personal⸗ Nachrichten. — Dividenden⸗Festsetzungen. — Kulm⸗ bacher Exportbrauerei „Mönchshof“. — Tages⸗ Chronik. — Hopfenmarkt. — Anzeigen.
Deutsche Brau⸗Industrie — Berlin. Offizielles Organ des Deutschen Braumeister⸗Vereins und des Leipziger Bezirksvereins vom Deutschen Brauer⸗ bunde; Organ des Thüringischen Brauervereins, so⸗ wie des Hopfenbauvereins zu Neutomischel und der Sektion VI. — Berlin — der Brauerei⸗ und Mälzerei⸗ Serrfsge gFss csss Nr. 60. — Inhalt: Aus Brau⸗ und Mälzereien. — Malzverbrauch der Berliner Bayerisch⸗Bier⸗Brauereien im Väbre 1887/88
Rundlinge an Cellulvsefabriken zu verhältnißmäßig
im Vergleich zum Vorjahre. — Das neue amtliche
Verfahren für Faßmessungen und Messen des Flüssig⸗ keits⸗Inhalts von nicht vollen Gefäßen. (Mit Ab⸗ bildungen.) — Aus dem Reichs Versicherungsamt. — Deutsche Allgemeine Ausstellung für Unfallverhütung im Jahre 1889. — Berechtigung der Stadtgemeinden zur Erhebung einer städtischen Biersteuer. — Ueber Hefe als Heilmittel. — Gerstenwein. — Abschlüsse von Aktien⸗Bierbrauereien und ⸗Malzfabriken. — — An Dividenden gelangen. — Hopfen⸗ ericht. — Marktbericht. — Handelsregister. — Neue Gründungen. — Vermischtes. — Geschäfts⸗ und Arbeitsmarkt.
Deutsche Chemiker⸗Zeitung. Centralblatt für die Gesammtinteressen der chemischen Praxis. (Eugen Grosser in Berlin SW.) Nr. 44. — Inhalt: Der chemische Unterricht in den Schulen. — Louise⸗ Roux, Erstarrungspunkte der organ. Aluminiumver⸗ bindungen. — Glashan, Volumetr. Bestimmung der Borsäure in Ammoniumsalzen. — Graf, Bestand⸗ theile des Kakaofettes. — Schwabe, Bestandtheile von Cort. frang. und Casc. sagr. — Schmidt, Ueberführung von Hyoscyamin in Atropin. — Selmi, Giftige Bestandtheile im Harn. — Welch, Münzenanalyse. — Maquenne, Perseit. — Shimer,
hosphor in Eisen und Stahl. — Kaßner, Queck⸗ ilberchloridbbestimmung. — Andres, Quecksilber⸗ phenolat. — Poiré, Natriumsulfit in der Photo⸗ graphie. — Ewell⸗Prescot, Salicylsäure. — Biblio⸗ graphie. — Vereinsnachrichten. — Vermischtes. — Patentregister. — Generalversammlungen.
Das Deutsche Wollen⸗Gewerbe. (Grün⸗ berg i. Schl.) Nr. 87. — Inhalt: Aus den Be⸗ richten der deutschen Fabrik⸗Inspektoren pro 1887. — Englands Handelsverkehr im September. — Angorawolle (Mohair) vom Kap. — Manufaktur⸗ und Modewaaren vom Kap. — Weinstein vom Kap. — Kammzug⸗Auktionen. — Webschule in Werdau. — Kessel zum Kochen, Waschen ꝛc. von Webstoffen. (1 Zeichn.) — Mit Schutzmarke versehenes Gewebe. (1 Zeichn.) — Musterzeichnungen 24. — Deutsche Patente. — Zur deutschen Schafzucht. — Markt⸗ berichte. — Inserate.
Die Industrie. Zugleich Deutsche Kon⸗ sulats⸗Zeitung. Wochenschrift für die Interessen der deutschen Industrie und des Ausfuhrhandels. Zeitschrift für Handels⸗ und Kolonialpolitik. (Berlin W., Courbieérestraße 3.) Nr. 43. — Inhalt: Der Zollanschluß Hamburgs. — Die Vereinigungs⸗ bestrebungen im Gebiete des rheinisch westfälischen Steinkohlenbergbaues. — Handels⸗ und Gewerbe⸗ kammern. — Vereine. — Vereinbarungen (Kon⸗ ventionen, Kartelle). — Aus deutschen Konsulats⸗ berichten. — Handelsverträge. — Geschäftliche Mittheilungen.
Papier⸗Zeitung. Fachblatt für Papier⸗ und Schreibwaaren⸗Handel und Fabrikation, Buchbinderei, Druckindustrie, Buchhandel. sowie für alle ver⸗ wandten und Hülfsgeschäfte. (Redaktion und Verlag von Carl Hofmann, Berlin W., Pbtsdamerstr. 134) Nr. 87. — Inhalt: Wasserzeichen. — Holzpappen. — Verfilzung des Papierzeuges. — Goldfedern. —
ähigkeitswaage von Julius Post. — Neuheiten. —
erstellung von Druckschriften. — Hogenforst's Tiegeldruckmaschine. — Kleine Mittheilungen. — Neue Geschäfte und Geschäftsveränderungen. — Hamburger Lumpenmarkt. — Urheberrecht. — Zollschwierigkeiten in Oesterreich. — Briefkasten.
Allgemeine Handwerker⸗Zeitung, früher: Allgemeines Gewerbeblatt. Verlag: Pfister⸗ straße 1/1. München. Nr. 43. — Inhbalt: All⸗ gemeiner deutscher Handwerkerbund. — Bayerischer Handwerkerbund. — Zu den preußischen Landtags⸗ wahlen. — Die Mödlinger Schuhfabrik ꝛc. — Zur Lage des Wiener Schneidergewerbes. — Mit⸗ theilungen aus Innungen ꝛc. — Kleine Mit⸗ theilungen.
Dampf, Organ für die Interessen der Dampf⸗ Industrie. (Verleger: Robert Teßmer, Berlin SW. 19.) Nr. 43. — Inhalt: Abhandlungen: Die Dampf⸗ kesselexplosionen im Deutschen Reich während des Jahres 1887. — Lüftung von Feet dame. und Werkstätten. (Fortsetzung.) — Unfälle an Feuer⸗ platten von Dampfkesseln. (Fortsetzung. — Aus den Jahresberichten der Fabriken⸗Inspektoren. (Fort⸗ setzung.) — Faheghan. — Technische Mitthei⸗ lungen. — Verschiedene Mittheilungen. — Be⸗ zugsquellen.
Handels⸗ und Gewerbe⸗Zeitung. (Ber⸗ lin C.) Nr. 44. — Inhalt: Für den Bedarf empfohlene Firmen. — Leitartikel: Neue Gesell⸗ schaftsformen. (Forts.) — Amtliche Bekanntmachung. — Zum Patentwesen: Neue Patente. — Tarif⸗ Angelegenheiten: Lumpen⸗ und Papierabfälle auf den Eisenbahnen. — Literatur: Neues Konversations⸗ Wörterbuch der englisch⸗deutschen Sprache zum Schul⸗ und Privatgebrauch. — Amtliche Mitthei⸗ lungen aus den Jahresberichten der mit Beauf⸗ sichtigung der Fabriken betrauten Beamten. — Der statistische Theil enthält: Patent⸗Anmeldungen. — Patent⸗Ertheilungen. — Neu eingetragene Firmen, sowie Konkurse, beide mit Angabe der Geschäfts⸗ branche. — Submissionen.
Glückauf, Berg⸗ und Hüttenmännische Zeitung für den Niederrhein und Westfalen, zugleich Organ des Vereins für die bergbaulichen Interessen. (Essen) Nr. 84 u. 85. — Inhalt: Die Ent⸗ wickelung der deutschen Eisenindustrie und ihre gegen⸗ wärtige Bedeutung auch für die Ausfuhr. — Finanzielle Ergebnisse der preußischen Staatsbahn⸗ verwaltung. — Ueber die Ausstellung versteinerter Ffehnn in der Flora zu Köln. — Sttatistik des
ohlenbergbaues im Ober⸗Bergamtsbezirk Breslau für das 2. Quartal 1888. — Englischer Kohlen⸗, Eisen⸗ und Metallmarkt. — Brennstoffverbrauch der Stadt Berlin im Monat August 1888. — Ver⸗ mischtes. — Magnetische Beobachtungen. — Patente. — Die Kanalisirung der Mosel. — Die Absatz⸗ verhältnisse der Königlichen Steinkohlengruben bei Saarbrücken im Jahre 1887/88. — Deutsche Allge⸗ meine Ausstellung für Unfallverhütung, Berlin 1889. — Wagengestellung der Dortmund⸗Gronau⸗Enscheder Eisenbahn und im Ruhrkohlenreviere vom 1. bis 15. Oktober 1888. — Westfälischer Kohlen⸗Aus⸗ fuhrverein. — Produktion der deutschen Hochofen⸗ werke im September 1888 ꝛc.
Handels⸗Register.
Die Handelsregistereinträge aus dem Königreich Sachsen, dem Königreich Württemberg und dem roßherzo thum Hessen werden Dienstags bezw. Sonnabends (Württemberg) unter der Rubrik Leipzig, resp. Stuttgart und Darmstadt veröffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, die letzteren monatlich. [39124] Aachen. Unter Nr. 4475 des Firmenregisters wurde heute zufolge Verfügung eingetragen die Firma „J. Vallender“ mit dem Orte der Niederlassung „Blumenthal“ und als deren Inhaber der Apo⸗ theker Franz Joseph Vallender zu Blumenthal bei Aachen, den 27. Oktober 1888. . Königliches Amtsgericht. V
Alt urg. Bekanntmachung. [39123]
Auf dem die Aktiengesellschaft in S Rositzer Zucker⸗Raffinerie in Rositz betreffenden Fol. 40 des Handelsregisters des unterzeichneten vetshericht⸗ ist heute verlautbart worden, daß der Gesellschafts⸗ vertrag in den §§. 4, 5, 6, 8, 13, 20, 27 abgeän⸗ dert worden und den bisherigen 34 Paragraphen ein neuer §. 35 hinzugetreten ist, sowie daß das Grundkapital der Gesellschaft auf Sechs Millionen Mark erhöht worden ist, indem den bisherigen 6000 Aktien zu je 500 ℳ neue 3000 auf den In⸗ kaber lautende Aktien zu je 1000 ℳ hinzugetreten ind.
Im Uebrigen ist aus den erfolgten Aenderungen des Gesellschaftsvertrags bekannt zu geben, daß die von den Gesellschaftsorganen ausgehenden Bekannt⸗ machungen künftig nicht mehr im Altenburger Amts⸗ und Nachrichtsblatt, sondern nur noch im Deut⸗ schen Reichs⸗Anzeiger veröffentlicht werden.
Altenburg, am 29. Oktober 1888.
Herzogliches Abtheilung Ub. rause.
Altona. Bekanntmachung. 139125]
Der Kaufmann Johann Conrad Stahl zu Otten⸗ sen hat für sein zu Altona unter der Firma J. C. Stahl, F. N. Dedes Nachfl. bestehendes, und unter Nr. 181 des Firmenregisters eingetragenes Geschäft dem Kaufmann Heinrich Johann Carl Hansen zu Altona Prokura ertheilt. Dies ist heute in unser Prokurenregister unter Nr. 470 eingetragen worden.
Altona, den 27. Oktober 1888.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung IIa.
Altona. Bekanntmachung. [39126]
In unser Gesellschaftsregister ist heute unter Nr. 1038 die Firma: Krogmann & Rohrmann zu Altona eingetragen worden. Rechtsverhältnisse E“ Die Gesellschafter sind die Fabri⸗ anten:
1) Johannes Jürgen Hinrich Krogmann,
2) Wilhelm Christian Carl Rohrmann, Beide zu Altona.
Die Gesellschaft hat am 1. Oktober 1888 be⸗ gonnen. 8
Altona, den 27. Oktober 1888. 1—
Königliches Amtsgericht. Abtheilung IIIa.
Arnsberg. Handelsregister des Königlichen Amtsgerichts zu Arnsberg. In unser Firmenregister ist unter Nr. 181 die Firma Louis Sindern und als deren Inhaber der Kaufmann Louis Sindern zu Arnsberg zufolge Ver⸗ fügung vom 26. Oktober 1888 am selbigen Tage eingetragen. 18 8 v111 8 Bernburg. Handelsrichterliche [39127] Bekanntmachung. Fol. 860 des hiesigen Handelsregisters ist die — A. Neubert in ee. und als deren nhaber der Schiffseigner August Neubert daselbst auf Verfügung von heute eingetragen worden. Beruburg, den 26. Oktober 1888. 9 Herzoglich Anhaltisches Amtsgericht. v. Brunn.
8 1ö39132] Beuthen 0.-S. In unser ist heut unter laufende Nr. 2400 die Firma B. Otparlik zu Miechowitz und als deren Inhaber der Kaufmann Basilius Otparlik zu Miechowitz eingetragen worden. Ferner ist in demselben Register das Erlöschen der
unter Nr. 2325 eingetragenen Firma S. Schweitzer
zu Beuthen O.⸗S. (Inhaber der Apotheker Sigis⸗ mund Schweitzer zu Beuthen O.⸗S.) heut einge⸗ tragen worden. Endlich ist in unserem Prokuren⸗ register das Erlöschen der unter Nr. 210 eingetragenen, dem Kaufmann Max Maiser zu Beuthen O.⸗S. für die Firma A. Maiser daselbst ertheilten Prokura heut eingetragen worden. e Beuthen O.⸗S., den 26. Oktober 1888. Königliches Amtsgericht.
Bockenem. Bekauntmachung. [39255] Auf Blatt 68 des hiesigen Handelsregisters ist
heute zu der Firma: F. Lindenberg in Werder
deren Erlöschen eingetragen. Bockenem, den 29. Oktober 1888. Königliches Amtsgericht. II.
. Bekanntmachung. [39128] In das Handels⸗Gefellschaftsregister wurde heute bei Nr. 62, betreffend Handelsgesellschaft H. Simons & Surges mit dem Sitze in Rheinbach, folgende Eintragung bewirkt: Der zum Liquidator ernannte Sparkassen⸗Rendant Peter Röttgen zu Rheinbach ist gestorben und an dessen Stelle der Kassengehilfe Joseph Wilbert zu Rheinbach getreten. Letzterer allein ist nur berechtigt, die Liquidations⸗Firma zu zeichnen. Bonn, den 27. Oktober 1888. 8 Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.
Bremerhaven. Bekanntmachung. (39136]
In das hiesige Handelsregister ist heute eing ragen: 3
Friedr. Schäfer, Julius Welsch Nachf., Bremerhaven. — Die Firma ist a 29. Oktober 1888 erloschen.
“
Breslau, den 26. Oktober 1888.
Breslau.
[39254]
CECharlottenburg, den 24. Oktober 1888.
Friedr. Schäfer, Bremerhaven. — In⸗ haber Kaufmann Friedrich Anton Schäfer in Bremerhaven.
Alexander Sanders, Bremerhaven. — In⸗ haber Kaufmann Hermann Alexander Sanders in Bremerhaven.
Bremerhaven, am 29. Oktober 1888. Der Gerichtsschreiber der Kammer für Handelssachen. Trumpf.
Breslau. Bekanntmachung. 1 [39133]
In unser Firmenregister ist heute eingetragen worden: 1“
a. bei Nr. 3138 betreffend die Firma F. Augustin & Co hier:
Die Firma ist durch Erbgang und Vertrag auf den Kaufmann Oscar Praetorius zu Breslau übergegangen.
b. unter Nr. 7570: Die Firma F. Augustin & Co hier und als deren Inhaber der Kaufmann Oscar Praetorius zu Breslau. . 8
Breslau, den 25. Oktober 1888.
Königliches Amtsgericht.
Breslau. Bekaunntmachung. [39134] In unser Prokurenregister ist Nr. 1645 Max Rheinberg hier als Prokurist des Kaufmanns Carl Chrambach hier für dessen hier bestehende, in unserem Firmenregister Nr. 7411 eingetragene Firma Carl Chrambach heute eingetragen worden. Breslau, den 25. Oktober 1888. Königliches Amtsgericht.
Breslau. “ In unser Firmenregister ist heute worden: — a. bei Nr. 4158, betreffend die Firma J. G. Knauer hier: 1 Die Firma ist durch Erbgang auf die ver⸗ wittwete Frau Kaufmann Knauer, Marie, geb. Deditius, zu Breslau übergegangen.
b. unter Nr. 7569 die Firma J. G. Knauer hier und als deren Inhaberin die verwittwete Kaufmann Knauer, Marie, geb. Deditius, zu Breslau.
Breslau, den 25. Oktober 1888. 8
Königliches Amtsgericht.
Breslau. Bekanntmachung. [39130
In unser Gesellschaftsregister ist heute bei Nr. 2324 die durch den Austritt des Kaufmanns Marcus Glaser aus der offenen Handelsgesellschaft M. Mamezinski & Cow hierselbst erfolgte Auf⸗ lösung dieser Gesellschaft und in unser Firmen⸗ register Nr. 7572 die Firma M. Mamezinski & Co hier und als deren Inhaber der Kaufmann Max Mamczinski hier eingetragen worden. 8
Breslau, den 26. Oktober 1888.
Königliches Amtsgericht.
Breslau. Bekanntmachung. (39131]
In das Firmenregister des früheren Königlichen Kreisgerichts zu Neumarkt ist bei Nr. 139 das Er⸗ löschen der Firma Ferdinand Goerlich zu Mettkau heute eingefragen worden.
[39135] eingetragen
Königliches Amtsgericht.
Bekanntmachung. [39129] In unser Gesellschaftsregister ist Nr. 2352 die von 1) dem Kaufmann Emil von Stein zu Breslau,
2) dem Kaufmann Hugo Rimek zu Breslau,
am 26. Oktober 1888 hier unter der Firma E. von
Stein & Co. errichtete offene Handelsgesellschaft
heut eingetragen worden. “ Breslau, den 26. Oktober 1888.
Königliches Amtsgericht.
Charlettenburg. Bekanntmachung. [39139] In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 125 die Gesellschaft in Firma „Noah & Schulvater“ mit dem Sitze zu Charlottenburg und als deren Gesellschafter: der Dr. phil. Ernst Noah und der Kaufmann Martin Schulvater, 8 Beide zu Berlin wohnbaft, zufolge Verfügung vom 18. Oktober 1888 heute eingetragen worden. Die Gesellschaft hat am 1. Oktober 1888 be⸗ gonnen. Charlottenburg, den 24. Oktober 1888. Königliches Amtsgericht.
Charlottenburg. Bekauntmachung. [39128] In unser Firmenregister ist unter Nr. 324 die
Firma „Carl Polig“ mit dem Sitze zu Char⸗
lottenburg und als deren Inhaber der Kolonial⸗
waarenhändler Carl Polig zufolge Verfügung vom
16. Oktober 1888 heute eingetragen worden. 8 Charlottenburg, den 24. Oktober 1888.
Königliches Amtsgericht.
Charlottenburg. Bekanntmachung. 39137]
In unser Firmenregister ist unter Nr. 323 die Firma „F. Dörner“ mit dem Sitze zu Char⸗ lottenburg und als deren Inhaber der Buch⸗ und Kunsthändler Friedrich Ernst Dörner zu Charlotten⸗ burg zufolge Verfügung vom 22. Oktober heute eingetragen worden.
Königliches Amtsgericht.
Delitzsch. Bekanntmachung. [39140]
In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 416
die Firma Oskar Fritzsche, als Ort der Nieder⸗
lassung Delitzsch und als deren Inhaber der Zeug⸗
schmied Louis Oskar Fritzsche daselbst eingetragen. Delitzsch, den S. Oktober 1888. Königliches Amtsgericht.
Düsseldorf. dee ee r; [39256] In das Firmenregister ist unter Nr. 2745 einge⸗ tragen worden die Firma „Jakob Peters“ mit dem Sitze in Düsseldorf und als deren Inhaber der Kaufmann Jakob Peters daselbst. Düsseldorf, den 26. Oktober 1888. Königliches Amtsgericht. Abtheilung VI.
Düsseldorf. Bekaunntmachung. [39260] In das Firmenregister ist unter Nr. 2746 einge⸗ tragen worden die Firma „Jacob Pauly“ mit dem Sitze in Düsseldorf und als deren Inhaber der Weinhändler Jacob Pauly daselbst. Düsseldorf, den 26. Oktober 1888.
Düsseldorf.
getragen worden die Firma „Fritz Ackermann“ mit dem Sitze in Hilgen bei Burscheid und als deren Inhaber daselbst.
Ferngen 6 die . udo trau mit dem Sitze i ü
Und üs deren Inhaber der Awothet aselbst.
Bekanntmachung. 39259 In das Firmenregister ist unter Nr. zs 82
der Fabrikant Fritz Ackermann
Düsseldorf, den 27. Oktober 1888. Königliches Amtsgericht. Abtheilung VI.
Düsseldorf. Bekanntmachung. [39258] In das Firmenregister ist unter Nr. 2748 ein⸗ irma „Stern⸗Apotheke
eer Rudolf Strauch
Düfseldorf, den 27. Oktober 1888. Königliches Amtsgericht. Abtheilung VI.
Düsseldorr. Bekanntmachung. [39257] In das Firmenreaister ist unter Nr. 2747 einge⸗ tragen worden die Firma „L. Banniza“ mit dem Sitze in Düsseldorf und als deren Inhaber der Kaufmann Leonbhard Banniza daselbst. Düsseldorf, den 27. Oktober 1888.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung VI.
Eisleben. Handelsregister [39142] des Königlichen Amtsgerichts Eisleben. Zufolge Verfügung vom 23. d. Mts. ist heute unter Nr. 640 des Firmenregisters die Firma „L. Schmid“ in Erdeborn und als deren Inhaber der Bäcker und Materialwaarenhändler Louis Schmid daselbst eingetragen. Eisleben, am 24. Oktober 1888.
Königliches Amtsgericht.
Eisleben. Handelsregister [39141] des Königlichen Amtsgerichts Eisleben. Zufolge Verfügung vom 20. d. Mts. ist heute unter Nr. 639 des Firmenregisters die Firma „H. Fütterer“ in Hettstedt und als deren Inhaber der Apotheker Heribert Fütterer daselbst eingetragen. Eisleben, am 22. Oktober 1888. Königliches Amtsgericht.
Festenberg. Bekanntmachung. [39144] In unser Firmenregister ist unter laufende Nr. 45 die Firma „L. Peiser“ zu Festenberg und als deren Inbaberin die verwittwete Kaufmann Lina Peiser, gebor. Marcus, zu Festenberg, am 29. Okto⸗ ber 1888 eingetragen worden. 1e“ Festenberg, den 27. Oktober 1888. Königliches Amtsgericht.
Forst. Bekanntmachung. [39143]
In unserem Gesellschaftsregister ist beute bei der unter Nr. 89 eingetrogenen Firma Gebr. Herz⸗ berger zu Forst N./ L. in Spalte 3: — Ort der Niederlassung — folgender Vermerk eingetragen worden:
Seit dem 1. Oktober 1888 ist eine Zweig⸗
niederlassung in Krefeld errichtet. Forst, den 27. Oktober 1888.
Königliches Amtsgericht.
Frankfurt a. M. Lerseegether [39261]. aus den hiesigen Handelsregistern.
8056. Die in Darmstadt unter der Firma Carl Hormann bestehende Handelsgesellschaft, deren In⸗ haber die Kaufleute Carl und Heinrich Hormann sind, hat am 1. ds. Mts. dahier eine Zweignieder⸗ lassung errichtet.
8057. Der Kaufmann Hugo Hirschfeld aus Neuenburg a. Weichsel hat am 23. ds. Mts. dahier unter der Firma Hugo Hirschfeld eine Handlung errichtet.
8058. Die hiesige Handlung in Firma Gebrüder Sonneberg ist mit dem 19. ds. Mts. in Liqui⸗ dation getreten und damit diese Firma erloschen. Die Liquidation dieses Geschäftes besorgt der bis berige alleinige Inhaber, Salomon Friedrich Sonne⸗ berg. Die dem Anton Horkheimer ertheilte Pro⸗ kura ist dadurch erloschen.
8059. Die seitens der hiesigen Firma Johann Brunner seel. Sohn dem Kaufmann Philipp Schulz ertheilte Prokura ist durch dessen am 3. d. M. erfolgten Tod erloschen.
8060. Nach dem am 10. September d. J. er⸗ folgten Ableben des alleinigen Inhabers der hiesigen Handlung in h Michael Oppenheimer, des Kaufmanns Michael Oppenheimer, ist dieselbe mit allen Aktiven und Passiven auf dessen Wittwe, Caro⸗ line, geb. Scheyer, übergegangen. Der Kaufmann Marimilian Michael Oppenheimer ist zum Prokuristen bestellt. Die der jetzigen Inhaberin ertheilt ge⸗ wesene Prokura ist damit erloschen.
Frankfurt a. M., den 27. Oktober 1888.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV.
[39145]
Freiburg an der Elbe. Bekanntmachung. In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 160 eingetragen die Firma Claus Mahler mit dem Niederlassungsorte Freiburg an der Elbe und als deren Inhaber der Gastwirth und Kohlenhändler Claus Mahler zu Freiburg an der Elbe. Freiburg an der Elbe, den 27. Oktober 1888. Königliches Amtsgericht. I.
Goldberg i. Schl. Bekanntmachung. [39146]
In unser Firmenregister ist heut unter Nr. 271
die Firma Carl Werner in Goldberg und als
deren Inhaber der Kaufmann und Fabrikbesitzer
Carl Werner in Goldberg eingetragen worden.
Goldberg i. Schl., den 27. Oktober 1888. Königliches Amtsgericht.
Hannover. Bekanntmachung. [39262] In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 3537 zu der Firma Lindener Eisengießterei, Bokelmann, Riechers & Co. Commandit⸗ gesellschaft eingetragen: . Die am 7. September 1888 beschlossene Erhöhung des Gesammtkapitals der Commanditisten von 200 000 ℳ um 100 000 ℳ hat stattgefunden. Hannover, 29. Oktober 1888. Königliches Amtsgericht. IV b. S [39149] Hechingen. In unser Genossenschaftsregister ist zu Nr. 4 „Spar⸗ und Vorschußkasse Haiger⸗
Folgendes eingetragen:
wurden an Stelle des Erasmus Keßler und des Math. Zeiser der Bräumeister W. Zöhrlaut und der Kaufmann und Schlosser Bolz mitgliedern und an Stelle des Wilhelm Zöhrlaut der Stadtrath Joseph Sell, sämmtlich zu Haiger⸗ loch, und in der Generalversammlung vom 4. August 1888 an Stelle des inzwischen verstorbenen Kaufmanns Eugen Mock das bisherige Ersatzmitglied Stadtrath Joseph Sell, sowie Schwenk zu Haigerloch zum Ersatzmitglied und zum Vorsitzenden der Bräumeister Zöhrlaut erwählt, so daß der Vorstand nunmehr aus folgenden Personen:
in Spalte 4, Rechtsverhältnisse der Genossenschaft, In der Generalversammlung vom 8. April 1888
zu Vorstands⸗
für Letzteren der Geometer
1) Bräumeister W. Zöhrlaut in Haigerloch, Vorsitzender,
2) Kaufmann Johann Schonbucher daselbst, Kassier,
3) Sattlermeister Anton Eger daselbst,
9 Müller Anselm Baldauf daselbst,
5) Stadtrath David Levi daselbst,
6) Kaufmann und Schlosser F. H. Bolz daselbst,
7) Stadtrath Joseph Sell daselbst,
8) Constantin Beuter in Trillfingen,
9) Geometer Schwenk in Haigerloch,
den beiden Letzteren als Ersatzmitgliedern — besteht.
Eingetragen zufolge Verfügung, vom 25. Oktober
1888 am gleichen Tage.
Koönigliches Amtsgericht zu Hechingen.
8 .“ [39263 Hess. OIldendorf. Im hiesigen Handelsregister sind folgende Firmen eingetragen, welche nach den dabier eingegangenen Nachrichten erloschen sind: Nr. 9. C. G. Knipping zu Oldendorf (In⸗ haber Christian Gottlieb Knipping, Cigarrenfabrikant in Oldendorf). Nr. 11. Louis Henkel zu Oldendorf (In⸗ haber Kaufmann Louis Henkel in Oldendorf). Nr. 19. C. W. Krebs zu Oldendorf (Inhaber Kaufmann Conrad Wilhelm Krebs zu Oldendorf). Nr. 26. C. G. Knipping & Co in Olden⸗ dorf (Inhaber Kaufmann C. G. Knipping in Oldendorf und Schiffskapitän K. F. Brandes in Bremen). Nr. 43. Aug. Krüger in Heßlingen (Inhaber Müller August Krüger in Heßlingen). Die eingetragenen Inhaber der Firmen oder deren Rechtsnachfolger werden hiermit aufgefordert, einen etwaigen Widerspruch gegen die Eintragung des Er⸗ löschens der betreffenden Firmen in das Handels⸗ register bis zum Ablauf von 3 Monaten schriftlich Protokoll des Gerichtsschreibers geltend zu machen. Hess. Oldendorf, den 27. Oktober 1888. Königliches Amtsgericht.
Itzehoe. Bekanntmachung. [39150]
Wie hier amtlich bekannt geworden, sind die im
hiesigen Handelsregister aufgeführten Firmen:
Nr. 26 Chr. Springer — Inhaber: Kaufmann Christian Adolf Asmus Springer in Itzehoe —
Nr. 41 G. Peters Nachfolger — Inhaber: Friedrich Wilhelm Brederek zu Itzehoe —
Nr. 353 C. F. Claussen — Inhaber: Buch⸗ und Eöe“ Carl Friedrich Claussen zu
ehoe —
.531 A. Wienbarg, C. H. H. Tiedemanns Nachf. — Inhaber: Otto Wienbarg zu Itzehoe —
.799 Kahl & Prieß — Inhaber: Buchdrucker
riedrich Wilhelm Prieß zu Itzehoe — und Nr. 805 H. Möller — Inhaber: Hans Heinrich erloschen.
Friedrich Möller zu Itzehoe — 8 Gemäß §. 1 des Gesetzes, betreffend die Löschung nicht mehr bestehender Firmen ꝛc, vom 30. Maͤrz 1888, soll das Erlöschen derselben von Amtswegen in das Handelsregister eingetragen werden. b Die genannten eingetragenen Inhaber der Firmen oder deren Rechtsnachfolger werden hierdurch aufge⸗ fordert, einen etvaigen Widerspruch gegen die beab⸗ sichtigte Eintragung bis zum 15. Februar 1889 beim unterzeichneten Gericht schriftlich oder zum Protokoll des Gerichtsschreibers geltend zu machen. Itzehoe, den 23. Oktober 1888. L11“
Königliches Amtsgericht. II. Bekanntmachung [39154] In das hiesige Firmenregister ist am heutigen Tage sub Nr. 1740 eingetragen die Firma Richard Will in Kiel und als deren Inhaber der Kaufmann Richard Heinrich Lars Will in Kiel.
Kiel, den 29. Oktober 1888.
Königliches Amtsgericht. Abtheilurg V.
[39281] Koblenz. In unser Handelsregister ist heute eingetragen worden: 1 1) unter Nr. 1121 des Gesellschaftsregisters zu der offenen Handelsgesellschaft „Geschw. Wolff“ mit dem Sitze in Koblenz, daß die Gesellschaft durch gegenseitige Uebereinkunft aufgelöst ist und Bertha Wolff, Inhaberin eines Modewaaren⸗ geschäfts, zu Koblenz wohnend, das Handelsgeschäft unter unveränderter Firma fortsetzt, 2) unter Nr. 4317 des Firmenregisters Bertha Wolff, vorgenannt als Inhaberin der Firma „Geschw. Wolff“ mit der Niederlassung in Koblenz. Koblenz, den 29. Oktober 1888. Könzöliches Amtsgericht. Abtheilung II.
Handelsregister. [39152] Bernhard Nabinowitz aus Königsberg hat für seine Ehe mit Regina Rabinowitz, geb. Glaß, durch Vertrag d. d. Warschau, den 4/16. August 1888 die Gemeinschaft der Güter nach in Warschau geltenden Vorschriften und zwar derart ausgeschlossen, daß das, was ein Jeder von ihnen besessen hat und das, was künftig ein Jeder von ihnen erben wird auf irgend welche Wece, dessen alleiniges Eigenthum verbleibt, das er⸗ worbene und zufälliger Weise erlangte Vermögen aber beiden Eheleuten zu gleichen Theilen gehört. — Dies ist zufolge Verfügung vom 25. Oktober cr. am 26. Oktober cr. unter Nr. 1172 in das Register zur Eintragung der Ausschließung der ehelichen Gütergemeinschaft eingetragen. Königsberg, den 26 Oktober 1888.
Königsberg. Der Kaufmann
8
Königsberg. Handelsregister. ssolbnn Die dem Kaufmann Paul Lichtenstein für die Firma Herrmann Lichtenstein hierselbst ertheilte Prokura ist zurückgezogen und am 25. Oktober 1888 bei Nr. 829 des Prokurenregisters gelöscht. Königsberg, den 26. Oktober 1888. Königliches Amtsgericht. XII.
Handelsregister 1ꝛ39273] des Königlichen Amtsgerichts zu Witten. Unter Nr. 75 des Gesellschaftsregisters ist die am 20. Oktober 1888 unter der Firma Dittmann et Neuhaus errichtete offene Handelsgesellschaft zu Witten am 29. Oktober 1888 eingetragen, und sind als Gesellschafter vermerkt:
1) der Ingenieur Wilhelm Dittmann zu Witten, 2) der Kaufmann Ernst Neuhaus zu Annen.
1 Konkurse. 1891153= Bekanntmachung.
Das Kal. Amtsgericht Amberg hat am Heutigen, Abends 5 Uhr, über den Nachlaß der Mehl⸗ händlerswittwe Margaretha Brucker in Am⸗ berg das Konkursverfahren eröffnet. Zum Konkurs⸗ verwalter ist der Kgl. Advokat Herr Bauer in Am⸗ berg ernannt. Zur Beschlußfassung über die Wahl eines etwaigen anderen Verwalters und eines Gläubigerausschusses ist Termin auf Donnerstag, den 15. November l. Js., Vormittags 9 Uhr, anberaumt und zur Anmeldung von Konkurs⸗ forderungen eine Frist bis zum 24. November l. Js., festgesetzt. Zur Prüfung der angemeldeten Forde⸗ rungen ist Termin auf Donnerstag, den 6. De⸗ ember I. Js., Vormittags 9 Uhr, bestimmt. Alle Personen, welche eine zur Konkursmasse gehörige Sache im Besitz baben oder zur Konkursmasse etwas schuldig sind, dürfen hievon nichts verabfolgen oder leisten und haben von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abgesonderte Befriedigung in Anspruch nehmen. dem Konkursverwalter bis 1. Dezember l. Js. Anzeige zu machen.
Amberg, 27. Oktober 1888.
Gerichtsschreiberei des Kgl. Amtsgerichts Amberg. Schels, Sekretär. 8
[39251]1 Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen der Firma Caspary & Co. in Barmen wird heute, am 30. Okto⸗ ber 1888, Vormittags 11 Uhr, das Kon⸗ kursverfahren eröffnet. Der Rechtsanwalt Heuser zu Barmen wird zum Konkursverwalter ernannt. Konkurs⸗ forderungen sind bis zum 3. Dezember 1888 bei dem Gerichte anzumelden. Es wird zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters, sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und ein⸗ tretenden Falls über die in §. 120 der Konkursordnung bezeichneten Gegenstände auf den 28. November 1888, Nachmittags 4 Uhr, und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf den 12. Dezember 1888, Nachmittags 4 Uhr, vor dem unterzeich⸗ neten Gerichte Termin anberaumt. Allen Per⸗ sonen, welche eine zur Konkursmasse gehörige Sache in Besitz haben oder zur Konkursmasse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abgesonderte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 3. Dezember 1888 An⸗ zeige zu machen.
Königliches Amtsgericht zu Barmen.
(892522 Bekanntmachung.
Das K. Amtsgericht Vohenstrauß hat am 29. Ok⸗ tober 1888, Vormittags 8 Uhr, beschlossen: I. Ueber das Vermögen der Krämerseheleute Johann und Franziska Hochreiter von Moosbach wird das Konkursverfahren eröffnet. II. Als Konkurs⸗ verwalter wird der Kaufmann Leonhard Winkler dahier ernannt. III. Offener Arrest wird erlassen. Anzeigefrist bis 9. November l. Js. IV. Anmelde⸗ frist bis 19. November l. JIs. V. Erste Gläubiger⸗ versammlung und allgemeiner Prüfungstermin Donnerstag, 29. November I. Js., Vor⸗ mittags 9 Uhr.
Vohenstrauß, am 29. Oktober 1888. Gerichteschreiberei des K. Amtsgerichts. Keith, K. Sekretär.
Bekanntmachung. —
Ueber das Vermögen des Kaufmanns S. Levy zu Braudenburg a. H. ist am 27. Oktober 1888, Nachmittags 5 ½ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet.
[89099]
Verwalter: Kaufmann Loose hier. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 20. November 1888, An⸗ meldefrist bis zum 29. November 188s einschließlich. Erste Gläubigerversammlung am 20. November 1888, Vormittags 10 Uhr. Allgemeiner Prü⸗ fungstermin am 8. Dezember 1888, Vor⸗ mittags 10 Uhr, Feascher Nr. 46, vor Herrn Amtsgerichts⸗Rath Rabert.
Brandenburg, den 27. Oktober 1888.
Pinczakowski, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[39359] 8 Ueber das Vermögen des Restaurateurs Hermann Zschau zu Eisenach ist am 31. Oktober 1888, Vormittags 11 ½ Uhr, der Konkurs eröffnet. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis 15. November 1888, Anmeldefrist bis 20. Dezember 1888, Termin zur Wahl eines anderen Verwalters und eventuell Gläu⸗ biger⸗Ausschusses den 24. November 1888, Vormittags 10 Uhr, Prüfungstermin den 29. Dezember 1888, Vormittags 10 Uhr. Eisenach, den 31. Oktober 1888. B. Müller, Gerichtsschreiber Großherzogl. S. Amtsgerichts.
189253] Konkursverfahren
Ueber den Nachlaß des Agenten G. H. Ebers in Koppenbrügge wird auf Antrag des Nachlaß⸗ pflegers wegen Ueberschuldung heute, am 29. Okto⸗
II.
Königliches Amtsgericht. XII.
Königliches Amtsgericht, Abtheilung VI.
“
loch, eingetragene Genossenschaft,“
ber 1888, Nachmittags 1 Uhr, das Konkursverfahren