81Sühre. angemeldet am 7. Oktober 1888, Mittags Gehren, den 9. Oktober 1888. Fürftl. Schwarzb. Amtsgericht. II. Abtheilung. Hülsemann. “
Grossschönau. 137255] In das hiesige Musterregister ist eingetragen: 169. Firma H. R. Marx in Seifhennersdorf,
ein versiegeltes Päckchen mit 16 Mustern halb⸗
wollener Webwaare, Nrn. 8311 — 8326, Muster für
Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet
am 12. Oktober 1888, Vormittags 111 Uhr. Großschönaun, am 17. Oktober 1888.
Königliches Amtsgericht. Hertel.
Hagen i. W. Mnuster⸗Register des Königlichen Amtsgerichts zu i. W. Eingetragen am 6. Oktober 1888.
Nr. 264. Firma Wilhelm Tang & Co. zu Hagen, ein Muster zu einem hölzernen Bügeleisen⸗ griff mit 2 Nasen und mit broncirt eiserner Stütze, welche mit Muttern befestigt ist, mit der Geschäfts⸗ nummer 1, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist drei angemeld det am 2. Oktober 1888, Mittags
Hagen i. W. WIö““ 8 des Königlichen Amtsgerichts zu Hagen i. W. Eingetragen am 15. Oktober 1888.
Nr. 265. Kaufmann Heinrich Heimsoth zu Hagen und Fabrikant Gustav Geitebrügge zu Hagen⸗Eilpe, ein Packet mit 2 Mustern: 1) Apparat für einen Bierfaß⸗Verschluß, bestehend aus 3 Theilen, Mutter, Bolzen und Schlüssel, mit er Geschäftsnummer 1, 2) Bier⸗Abziehhahn, be⸗ stehend aus Hahn mit Gewinde, Stoffbüchse und Rückschlag⸗Ventil, mit der Geschäftsnummer 2; das Eigentbümlich dieser Muster besteht darin: ad 1, aß hierdurch der Gebrauch von Korken nicht mehr nothwendig ist und der Faßboden nicht mehr durch Einschlagen des Stichhahns lädirt werden kann; a2d 2, daß der Abziehhahn statt wie bisher in das Faß ein geschlagen, jetzt in die ad 1 erwähnte Mutter eingeschraubt wird, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 11. Oktober 1888, Nach⸗ mittags 5 ½ Uhr.
Heidelberg.
Nr. 45260. Zum diess. eingetragen:
Sub O. Z. 49. Firma „M. & F. Liebhold“ in Heidelberg, ein offenes Couvert mit 8 Muster⸗ etiketten für Cigarrenverpackung, Geschäftsnummern 8 bis 15, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahke, angemeldet am 26. Oktober 1888, Vormittags
112 Uhr. Heidelberg, 26. Oktober 1888. Großb. Amtsgericht. üchner.
8 17838734] Musterregister wurde
Herford. [35997] Nr. 15 des Musterregisters, Firma Wilh. Böckel⸗ mann zu Herford, 1) eine Etiquette für Cigarren⸗ kistchen „Prosit“, Fabriknummer 21, dazu 2) eine Schluß⸗ Eriqguette, Fabriknummer 22, 3) ein Deckel⸗ bild, Fabriknummer 23, 4) ein Aufleger, abrik⸗ nummer 24, 5) ein Brand,“ Fabriknummer 25; 6) eine Etiquette für Cigarrenkistchen „Malepartus“, Fabriknummer 26, dazu 7) eine Schluß⸗ Etiquette, Fabriknummer 27, 8) ein Deckelbild, Fabriknummer 28, 9) ein Aufleger, Fabriknummer 29, 10) ein Brand, Fabriknummer 30; 11) eine Etiquette für Cigarrenkistchen⸗ „Jan von Werth“, Fabriknummer 4⁄, dazu 12) eine Schluß⸗ Etiquette, Fabriknummer 42, 13) ein Deckelbild, Fabriknummer 43, 14) ein Auf⸗ leger, Fabriknummer 44, 15) ein Brand, Fabrik⸗ nummer 45; 16) eine Etiquette für Cigarrenkistchen „Hilda“, Fabriknummer 46, dazu 17) eine Schluß⸗ Etiquette, Fabriknummer 47, 18) ein Deckelbild, Fabriknummer 48, 19) ein Aufleger, Fabritnummer 49, 20) ein Brand, Fabriknummer 50, Flächen⸗ erzeugnisse, Schutzsrist 3 Jahre, angemeldet 9. Ok⸗ tober 1888, Porgäüttags 11 ¾ Uhr.
Herford, 9 Oktober 1888.
Köni gliches Amtsgericht.
IImenau. [38320] In unser Musterregister ist eingetragen worden: Nr. 112. Firma Ernst Laudgraf in Ilmenau,
ein Kistchen, angeblich 2 Muster slssh ee
Erzeugnisse der Porzellanbranche, Fabrik⸗Nrn. 156
1561, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet den 22. Se⸗
tober 1888, Vormittags 11 ½ Uhr.
Ilmenan, den 22. Oktober 1888.
Großherzogl. Sächs. Amtsgericht.
Dr. Witt ich.
Karlsruhe.
Nr. 26 422. In das Musterregister getragen:
Nr. 87. Adolf von Meckel, Maler dahier, 12 Abbildungen von mit Ornamenten bemalten Majolikatellern in offenem Umschlag, Geschäfts⸗ nummern 1—12, Muster für Flächenerzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 15. Oktober 1888, Vormittags 11 ¼ Uhr.
Karleruhe, 15. Oktober 1888.
Großherzogliches Amtsgericht. E. Müller.
[37797] ist ein⸗
“ v“ Kassel. Muster⸗ und Modellregister. [38732] Nr. 49. Lehrer Magnus König zu Kassel hat für unterm 26. Oktober 1885 eingetragene Muster einer Rechenmaschine zur wechanischen Lösung von Aufgaben aller 4 Species die Ver⸗ längerung der Schutzfrist auf fernere 7 Jahre an⸗ gemeldet. Eingetragen am 27. Oktober 1888. Kassel, den 27. Oktober 1888. Königliches Sese 9. ardt
11““ Krimmitschau. [36658] In das Musterregister ist Nr. 126. Firma Juliuns Petermann & Co. in Krimmitschau, 1 Umschlag mit einer Abbildung eines hydraulischen Doppelwidders, offen, Fabrik⸗ nummer 1, Schutzfrift 5 Jahre, angemeldet am 12. Oktober 1888, Nachmittags 4 Uhr. Krimmitschau, am 15. Oktober 1888. Königlich Saͤchsisches Amtsgericht. Philippi. —
Limbaech. 8
ohne Anwendung der Preßmaschine,
angemeldet am 2.
[39082] In das Musterschutzregister ist eingetragen: Nr. 127. Firma Magnus Lange in Limbach, 1 verschlossenes Packet mit 2 Preßmustererzeugnissen Ascen Sehen Fabriknummern 3701, 3702, Schutzfrist 3 Jabre, Oktober 1888, Nachmittags
. Firma Steinbach & Berger in Wittgensdorf, 1 Musterhandschuh mit doppelten Fingerspitzen für Halbseide, Seide und Wolle, ver⸗ schlossen, Flächenmuster, Fabriknummern 5875, 6007,
6090, 6535, 6695, 6723, Schutzfrist 3 Jahre, ange⸗ meldet am 4. Oktober 188 88, Vormittags ½9 Uhr.
Nr. 129. Franz Michel, Strumpfwirker⸗
meister in Limbach, 9 Flächenmuster in jeder Farbenstellung für Trikotstoffe, schäftsnummern 221 — 229, Flächenmuster, frist 2 Jahre, angemeldet am 18. Oktober 1888, Nachmittags 16 Uhr.
verschlossen. Ge⸗ Schutz⸗
Nr. 130. Gottlieb Zwicker, Maschinenbauer
in Limbach, 1 Modell zu einem Musterrad, wo⸗ durch eine feinere Waare auf einem gewöhnlichen
Kettenstuhle erzielt wird, vEöö“ 1, ver⸗ schlossen, für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 27. Oktober 1888, ¾4 Uhr Nachmittags. “
Limbach, am 29. Oktober 1888.
Das Königliche Amtsgericht. (Unterschrift. )
Lübeck. Eintragung [35741] in das Musterregister zu Lübeck.
Am 10. Oktober 1888 ist eingetragen:
Unter Nr. 46. Tischlermeister Carl Johaun Heinrich Lütgens zu Lübeck, eine Zeichnung eines transporfablen Zimmerklosets mit selbstthätiger Streueinrichtung und vL derselben für Torfmüllstreuung, offen, Geschäftsnummer 4, Muster für plastische Erzeugnisse, Schn frist 3 Jahre, ange⸗ meldet am 8. Oktober 1888, Nachmittags 5 Uhr.
Lübeck, den 10. Oktober 1888.
Das Amtsgericht IV. Funk Dr. H. Köpcke.
Markneukirchen. [38652] Bernhard,
In das Musterregister ist eingetragen: Nr. 42. Seckendorf, Otto Klempnermeister in Markneukirchen, Germania Notenpult aus Metall, offen, Geschäfts⸗Nr. 30, Muster für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet den 11. Oktober 1888, Vorm. 10 Uhr. Markneukirchen, am 20. Oktober 1888. Königlich Sächs. Amtsgericht. (Unterschrift.) .
Sgbee
138651]
.
Marknenkirchen. In das Musterregister ist eingetragen: Nr. 43. Dreier, Heinrich August, Instru⸗ mentenhändler in Marknenkirchen, Cither⸗ füßchen mit Tisch⸗ und Futteralschoner aus Gummi, offen, Geschäftsnummer 1065, Muster für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 5 Jahre, angemeldet den 23. Oktober 1888, Vormittags 11 Uhr. Markneukirchen, den 24. Oktober 1888. Königlich Sächsisches Amtsgericht. Dr. Toepelmann.
Neuhaldensleben. “ [37153]
In unserm Musterregister ist dhiekt ek:
Nr. 104. Die Firma C. Schulze in Alt⸗ haldensleben, ein verschlossenes Pagkets enthaltend ein Photogramm zu einem Modell eines Riech⸗ fläschchens in Gestalt eines Opernguckers in Thon mit der Fabriknummer 15, plastisches d Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 9. Oktober 1888, Vormittags 9 Uhr.
Nenhaldensleben, den 9. Oktober 1888.
Königliches Amtsgericht.
Neuhaldensleben. [37154] In unser Musterregister ist Foergend—s eingetragen: Nr. 105. Firma Hugo Lonitz &. Comp. zu
Nenhaldensleben, ein versiegeltes Packet, enthal⸗
tend neun Tafeln Photographien sowie vier Hand⸗
zeichnungen von plastischen Erzeugnissen in Porzellan,
Favence, Majolika, Terracotta, mit den Fabrik⸗
nummern 1783, 1784, 1785, 1786, 1787, 1788,
1789, 1790, 1791, 1792, 1793, 1794, 1795, 1801,
1802, 1803, 1804, 1805, 1806, 1807, 1808, 1809,
1810, 1811, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am
10. Oktober 1888, Mittags 12 Uhr. Neuhaldensleben, den 11 Oktober 1888.
Königliches Amtsgericht.
Nenhaldensleben. [38544]
In unserm Musterregister ist heute unter Nr. 106 folgende Eintragung bewirkt:
Firma J. Uffrecht & Comp. zu Neuhaldeus⸗ leben, ein versiegeltes Packet, enthaltend zwei Flächenmuster für jegliches Material, jegliche Größe, jegliche Farbe und ganze oder theilweise Nachahmung, mit den Fabriknummern 23 und 88, Flächenerzeug⸗ nisse, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet den 24. Ok⸗ tober 1888, Vormittags 11 ¼ Uhr.
Neuhaldensleben, den 25. Oktober 1888.
Königliches Amtsgericht.
Oederan. 8 [37980]
In das Musterschutzregister ist heute unter Nr. 25 eingetragen worden:
Friedrich August Teichmann, in Firma August Teichmann in Wingendorf, ein ver⸗ schnürtes unversiegeltes Packet, enthaltend 50 Stück Chenillenmuster, Flächenmuster, Geschäftsnummern 500, 504, 516, 525, 528, 529, 533, 541, 579, 580, 603, 613, 632, 636, 638, 641 B, 659, 663, 822 675, 682, 683, 692, 694, 695, 696, 697, 699,
702, 703, 704, 705, 721, 988. 765, 766, 768, 771. 773, 763, 774. 775, 776, 7 „ 779, 780, 781, 732, 783, Schutzfrist 3 Jahre, aseeeidet am 17. Oktober 1888, Nachm. 4 Uhr K. S. A. G. Depfen, den 18./10. 88. el
Reichenbach u. E. 8 [37453]
In das Musterregister ist “
Nr. 31. Spalte 2. Mechanische Weberei Th. Zimmermaun zu Guadenfrei. Spalte 3. Angemeldet am 17. Oktober 1888, Nachmittags 5 ½ Uhr. Spalte 4. Ein offener Umschlag mit zwei Flschencüflern von Nr. I.
zwei stehende Rehe, Nr. II. einen liegenden Löwen darstellend. Spalte 5. Flächenmuster. Spalte 6. Fünf Jahre vom 17. Oktober 1888 bis 17. Oktober 1893, Nachmittags 5 ½ Uhr. Reichenbach u. E., den 18. Oktober 1888. Königliches Amtsgericht.
Reichenbach u. E. [37452]
In das Musterregister ist eingetragen:
Laufende Nr. 32. Spalte 2. Kaufmann Ludwig Danziger zu Reichenbach. Svalte 3. Angemeldet am 18. Oktober 1888, Nachmittags 5 ½ Uhr. Spalte 4. Ein versiegeltes Packet, plastische Erzeug⸗ nisse, unzerbrechliche Korsetschienen und Stäbe in eigener Art aus Draht gewunden mit den Geschäfts⸗ nummern 42, 43, 44. Spalte 5. Muster für plastische Erzeugnisse. Spalte 6. Drei Jahre vom 18. Oktober 1888 bis zum 18. e 1891, Nachmittags 5 ½ Uhr.
Reichenbach u. E., den 19. e 1888.
Königliches Amtsgericht.
Reichenbach. 18 E39205] In das Musterssbutzregister ist eingetragen worden: Nr. 83. Philipp & Kirsten in Reichenbach,
ein offenes Packet, enthaltend kin Knopfmaß in ver⸗
kleinerter Form als Anhänger, Dessin⸗Nr. 8hg
Flächenerzeugniß, Schutzfrist 5 Jahre, angemeldet
am 25. Oktober 1888, Vormittags 10 Uhr Reichenbach, den 30. Oktober 1888.
Königliches Amtsgericht. Geyler.
Reutlingen. [36910]
In das Musterregister ist eingetragen;
Nr. 72. B. Hofstetter in Rentlingen, ein versiegeltes Packet, 30 Flächenmuster enthaltend, für wollene Pantoffelzeuge, Fabriknummern 33, 38, 54, 59, 62, 69, 81, 85, 86, 90, 113, 135, 145, 227, 232, 235, 241, 242, 242 b, 243, 244, 246, 247, 248, 258, 265, 271, 276, 282, 287, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet den 16. Oktober 1888, Vor⸗ mittags 11 ¼ Uhr. bu.“
Reunlinge⸗, 16. Oktober 1888.
88 8 Königliches Amtsgericht. Landgerichtsrath Gmelin
Rochlitz. 136911] In das Musterregister ist eingetragen worden: Nr. 17. Schmiedemeister Johaun Mühl⸗
haus in Döhlen, 1 Wende⸗ und Zwillingspflug,
Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummer 10,
Schutzfrist 5 Jahre, angemeldet am 3. Oktober
1888, Vormittags 10 Uhr.
Nr. 18. Fabrikaut Edmund Kührt in Geringswalde, 33 Muster für baumwollene Ringelstrümpfe iüinem rerstegelten Fäckek. Schüͤz⸗ frist 3 Jahre, angemeldet den 8. Oktober, Nach⸗ mittags 6 Uhr.
Königliches Amtsg gericht Rochli Okto⸗ ber 1888. 8
1“
Saarbrücken. [37 454] In das Musterregister sind eingetragen für die
Firma „A. Wagner“ zu Saarbrücken fünf Blatt,
enthaltend 24 dphotographisch Abbildungen für
Kirchenfenstern. Fabriknummern 20—43, plastische
Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet den
15. Oktober 1888, Nachmittags 5 Uhr. Saarbrücken, den 20. Oktober 1888.
Königliches Amtsgericht.
Schandau. [35786]
In das Musterregister ist eingetragen:
Nr. 2. Kaufmann Magximilian Ludwig Müller in Schandan, 3 Modelle von Gefäß⸗ deckeln mit Reklame⸗Einrichtung, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, an⸗ gemeldet am 5. Oktober 1888, Vormittags 11 Uhr 40 Minuten.
Schandan, am 6. Oktober 1888.
Kfsch 5oüescf. e.
Schmölln.
In das Musterregister ist eingetragen:
Nr. 53. Firma . I Holzschuh⸗ und Pantoffelfabrik J. G. Schaller & Söhne hier, ein Muster eines Holzschuhes mit beweglicher Holz⸗ sohle, offen, Dessin A., plastisches Erzeugniß, an⸗ gemeldet am 17. Oktober 1888, Mittags 12 ½ Uhr.
Schmölln, am 18. Oktober 1888.
Herzoglich säcsisches Amtsgerichht. eber.
Schwarzenberg. [35998]
In. das Musterregister ist heut eingetragen:
Bei Nr. 15. Firma Nestler und Breitfeld in Erla hat für die unterm 17. Januar 1879 einge⸗ tragenen 3 Stück Modellofenphotographien Nr. 63, 63a, b, in einem Aufsatz⸗Doppel⸗ und Unterofen 32/22“ auch zu 32/20“ und in andern verschiedenen Maßen, mit und ohne Pfanne, die Verlängerung der Schutzfrist auf fernere 6 Jahre angemeldet.
Schwarzenena⸗ am 4. Oktober 1888.
Königliches Amtsgericht. Fiedler.
Schwarzenberg. [35999]
In das Musterregister ist eingetragen:
Bei Nr. 23. Firma Nestler & Breitfeld in Erla hat für das unterm 30. September 1877 ein⸗ getragene Modell zu einem Regulirofen Nr. 28 bez. 27, einstöckig und zweistöckig ausführbar, die Verlängerung der Schutzfrist auf fernere 6 Jahre angemeldet.
Schwarzenberg, am 10. Okkober 1888.
Königliches Amtsgericht Fiedler.
Schwarzenberg. 16s36000]
Im Musterregister ist ebngzetragens 8
Nr. 87. Firma Nestler & Breitfeld in Erla, ein versiegeltes Packet, enthaltend eine Zeichnung von durchbrochenen, in allen Größen ausführbaren Dampfhbeizungsmantel, Muster für plastische Erzeug⸗ nisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 9. Okt ber 1888, 10 Uhr Vormittags. 8
Schwarzenberg, am 11. Oktober 1888.
S Amtsgericht. edler.
ehwarnomnbarw. [138658]
Iu. Musterregister ist heute eingetragen worden: Bei Nr. 68. Feiae Nestler & Breitfeld in
Pfeilhammer hat für die unterm 21. Oktober 1885 eingetragene Photographie eines Reguliretagenofens Nr. 62 die Verlängerung der Schutzfrist auf fernere 4 Jahre angemeldet. Schwarzenberg, d en 20. Oktober 1888. Königliches Amtsgericht. Fiedler. *
8*
Schwelm. “ 135562] In unser Musterregister ist “ :
Nr. 140. Buchbinder C. Aug. Melcher zu Gevelsberg, 2 Muster für Medaillons der Kaiser Wilhelm I. und Friedrich III, offen, Fabrik⸗ nummer 1, plastische Erzeugnisse, Schutzerist.3 Jahre, angemeldet am 4. Oktober 1888, Vörmittags Schwelm, den 5. Oktober 18883.
Königliches Amtsgericht.
en 13589: 2] In das beim hiesigen Amtsgerichte geführte Muster⸗
„register ist heute eingetragen worden:
Nr. 1. Kaufmann J. Bloch hier, 1 Crayon Armhand, offen, Muster für acbechier Erzeugnisse, Fabriknummer 1011, Schutzfrist 3 Jahre, ange⸗ meldet am 9. Oktober 1888, Pürmittags 10 Uhr.
Sondershausen, den 10. Oktober 1888.
Fürstlich &. II. Gottschalck. Sonneberg. 138220]
In das Musterregister ist eingetragen; :
Nr. 147, Firma Gebrüder Schoenau zu Hüttensteinach, ein verschnürter Karton angeblich enthaltend 3 Stück Krankenbecher, Fabriknummern 1100, 1101, 1102, Muster für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jabre, angemeldet am 18. Oktober 1888, Nachmittags 4 ¾⅞ Uhr.
Sonneberg, den 19. Oktober 1888.
Herrzogl. Amtsgericht. Abtheilung I. 3 Lotz. Stettin.
In unser Musterregister ist eingetragen:
Nr. 43. Firma Stettiner Kerzen⸗ und Seifen⸗ Fabrik in Stettin, ein versiegelter Umschtag mit einer Abbildung — Modell — für Kerzen in gothi⸗ scher Form, Muster für plastische Erzeugnisse, Fa⸗ he eee; 5, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 20. Oktober 1888, Vormittags 10 Uhr 18 Min.
Stettin, den 22. Oktober 1888.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung XI. Stollberg. [38219]
In das Musterregister ist eingetragen worden:
Toni Höfel, geb. Sickert, in Lugan, 1 Muster eines aus Jute auf Straminuntergrund geknüpften, in den verschiedensten Farben herstellbaren Smyrna⸗ teppichs, offen, plastisches Erzeugniß, Fabriknummer 101, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 17. Ok⸗ tober 1888, Nachmittags 5 ½ Uhr.
Königliches Amtsgericht Stollberg, am 22. Ok⸗ tober 1888. G —
UIm. K. Amtsgericht Ulm.
In das Musterregister ist eingetragen:
Nr. 28. Ulmer Reisstärkefabrik, Heinrich Mack in Ulm, 1 versiegeltes Packet, enthaltend 24
Muster von litographirten Etiquetten und Druck⸗ fachen, Muster für Flächenerzeugnisse, Geschäfts⸗ nummern 76 bis 99, Schutzfrift 3 Jahre, angemeldet am 11. Oktober 1888, Vormittags 10 ½ Uhr.
Ulm, am 11. Oktober 1888. 8
Königliches Amtsgericht. Akt. Dieterich.
Zeitz. 136909] In unser Musterregister ist unter Nr. 100 ein⸗ getragen worden: Firma E. A. Naether in Zeitz, ein mit zwei Siegeln verschlossenes Packet, enthaltend 4 Muster für plastische Erzeugnisse, Geschäfts⸗Nrn. 554, 554 o,
10. Oktober 1888, Nachmittags 5 ¼ Uhr. Zeitz, den 11. Oktober 1888. Königliches Amtsgericht. IV.
Zeitz. [38321]
In unser Masterregister ist unter Nr. 101 ein⸗ getragen worden:
Mechanikus Hubertus Raab in Zeitz, ein unverschlossenes Couvert, enthaltend drei photo⸗ graphische Abbildungen zu Zimmerfontänen, Geschäfts⸗ Nr. 0, 14, 28, plastisches Erzeugniß, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 18. Oktober 1888, Vor⸗ mittags 10 Uhr. 8
Zeit, den 18. Oktober 1888.
Königliches Amtsgericht. IV.
Ziegenrück.
In das Musterregister ist eingetragen:
Nr. 1. Seeer Holzstoff⸗ und Pappen⸗ fabrik von Keller: 1 Muster für Hutschachteln, offen, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabrik⸗ nummer 110, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 8. Oktober 1888, Vormittags 11 Uhr.
Ziegenrück, den 10. Oktober 1888. 8
Königliches Amtsgericht.
Zschopau. 1s g1) In 5 Musterregister ist eingetragen worden: Nr. 9. Dittersdorfer Filz⸗ und Kratzen⸗
tuchfabrik zu Dittersdorf: Drei Muster für
Uni⸗Raye⸗Filz, bestehend aus reinwollenem Filz mit
Streifen aus Baumwolle auf den Außenseiten, und
achtunddreißig Muster für Croisé⸗Raye⸗Filz, beste⸗
hend aus Tricot mit reinwollener Filzauflage und
Streifen aus Baumwolle, Fabriknummern 15725,
15726, 16672 und 22000, versiegelt, Muster für
Flachenenzeummiss Schutzfrist 1 Jahr, angemeldet
2. Oktober 1888, Nachmittags 45 Uhr. mZschspan, am 9. Oktober 1888. Königlich Saͤchs. Amtsgericht.
Forker.
Redacteur: Riedel.
Verlag der Expedition (Scholz). Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlags⸗
Berlin:
Anstalt, Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.
[38322]
Nr. 20. Smyrunteppichknüpfertn Uunnaceae
555, 408 ½1d, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am
Peste Stadt⸗Anlei
zum Deutschen Reichs⸗
2 278.
Amtlich festgestellte
8 Umrechnungs⸗Sä 1 Dollar = 4,25 Mark. 100 Franck
bsterr. Währung ä= 2 Mark. 7 Gulden suüdd. Währung = 12 Mark. 100 Gulden holl. Währ. =— 170 Mark. 1 Mark Banco = 1,50 Mark 1 Livre Sterling = 20 Mark.
100 Rudel = 820 Mark. Wechsel.
100 fl. s T.- 109 fl. 2M. 100 Fres. 8 T.
Amsterdam..
o. W“ Bruͤssel u. Antwp. do. do. 100 Frcs. 2 M. Skandinav. Plätze 100 Kr. 10 T. Kopenhagen. 100 Kr. ioe. London 1 £ do. 1 £ Lissabon u. Ovorto 1 Milreis do. do. 1 Milreis 32G Madrid u. “ 100 8 New⸗York. .. 1008 V Paris. .. 100 Frcs. do. 8 4 100 res. 2 Budapest. 105 „
100 fl. Wie. öst. Währ.
100 fl. 100 fl.
Eeeier⸗ Plätze.
Ieen che plaz⸗
5. S 822
00 ”S 00S S2
188.
Wdoschan ves.Sbeesn:; un
Dukaten pr. Stück Sovereigns pr. Stück
0 Fres.⸗Stück Dollars pr Stück Imperials pr. Stück
do. pr. 500 Gramm fein. Imperials neue
sa
Course.
83 Nark. 1 Culden
ne⸗Disk. 168,75 bj 168,15 bz 79,85 bz 5 [112,30 bz 8 2 112, n
417,50 bz 80,60 bz B 80,00 bz G
167,90 b; 166, 80 bz
Bö
örsen
Beilage
Anzeiger und Königlich Pr eufischen S
Donnerstag, den 1. November
— —— n 3 un. — — — bEö Berliner Börse vom 1. November 1888. “ pr. 500 Gramm neue.
.Banknoten pr. 1 £
Feem. Banknoten pr.
100 Fres
essterr. Banknoten pr. 100 fl
do. Silbergulden
pr. 100 fl.
Russ. Banknoten pr. 100 Rbl
ult. Nov. 215à 214,75à 215,25 bz 214 1503, 353, 75 bz
ult. Dez. Russische Zollconpons
1“ der Reichsbank: Wechsel 4 %, ean⸗ Staats⸗Papiere.
8. d Tm. Stücke zu ℳ
do. 83
do. do.
33 ver Preuß. Cons. Anl. 4 versch. do. 3 ½ 1/4. 10 5000 — 200
.5000 — 200 5000 — 150
do. Sts.⸗Anl. 6874 1/1. 7 3000 — 150
do. 52, 53, 62, 4 1 do. 50 gek. p. 114.89/4 14 do. St.⸗ Schdsch. 3 ½ Kurmärk. Schldv. 3 ½ Neumärk. do. 3 ½4
Oder⸗Deichb⸗ Obl.⸗ Berl. Stadt⸗Obl.
do. do.
do. Breslau St. ne 4* Cassel Stadt⸗Anl. 4 do. c. v. 1.1.89 9 34 % 4 Charlottb. St.⸗A. 4 Elberfeld. Obl. 1b
do. conv.
Essen St.⸗O bl. V.⸗
do. do. Königsb. St.⸗Anl. Magdbg. St. -Anl. Ostpreuß. Prv.⸗O “ Oblig.
do. Westpreuß. Pr O. Schlov. d. BrlKfm. 4 ½
/4. 10/ 3000 — 300 1 — 300,—
5000 — 500 3000 — 200 3000 — 200 1000 — 75 5000 — 200 3000 — 100 .1000 u. 500 . 1000 u. 500/1 3000 — 200
5œα — ᷣ 8
8.852EEFFZSg=IS=SSn —2ö⸗=F 8552228 1“ 2— Se
nꝓ
Lomb. 4 ½ u. 5 %
7
80,70 b; 167,95 bz
1215.,4 40 bz
323 170 bz G
108,40 bz 103,60 B 107,75 G 104,10 bz B 103,30 G 102,60G
101,3 30 b; G
105,00 bz B 101,40 G 5 [102,00 bz 00 104,25 G
101,00 5; 0104,40 bz
101,25 G 103,00 G 101,10 G 107,60G 102,90 B
102,00 5z B 100,70 G
7 1500 — 300
105,10 G
Pfandbriefe. mce za ℳ 8 Berliner /1. 7 3000 — 150 116,40 bz 112,70 G 11. 7 3000 — 150 105,90G 4 7 3000 — 150101,40 B .7 10000 -150[103 00 bz ·7 5000 — 150 101,30 bz
Rhein. u.
Pos ensche Preußische
Bestf
Sichsische . Schlesis che.. Schlebrvien. Holst. 4 1/4. 10 3000 — 30
.4 .4 .4
4 1/4. 10 35000230 4 1/4. 10 3000 — 30 1/4. 10 3000 — 30 1/4. 10 3000 — 30 1/ 3000 — 30
4.1
104, 601 104, 60 B 104,70 bz 104,60 G
8 9 Kur. u. Neumärl. P. neue.
.7 5000 — 150 93,10 bz
.7 3000 — 150 101 00 G /1. 7 3000 — 150 101,20 G 7 3000 — 150 103,00 G
P. 3000— 75 100,90 bz G 3000 — ⁷5 101,60 bz G 3000 — 75 101,50G 3000 — 75 —,— 3000 — 200 102,00 G 5000 — 200 101,10 G 3000 — 75 [103,50 G 3000 — 60 [101,90 B 3000 — 60 [101,60 bz 3000 — 150 101,50 B 3000 — 150 102,00 G 3000 — 150 101,60 bz 3000 — 150—.— 3000 — 150 101,60 bz 3000 — 150⁄—-,— 3000 — 150 [101,90 B
Grßhzgl. — che. do
8 1 Land⸗Kr.
—
20c ücgdssh
do. do. öIndsch. Lit.
SS
do.
0— , ,— E
Badische Eisb. “ versch. Bayerische Anl. Brem. A. 85,87,88 33 1/2. 8 ° ess. Ob. 4 Hambrg. St.⸗Rnt. 3 ½ 12. 8 do. St. ⸗Anl. 86/3
do. amrt. Meckl. Eisb. 7 do. cons. St⸗ Anl. 38 2 7 Reuß. Ld.⸗Spark. 4 1/1. 7 Sachs⸗Alt. 8 5 4 versch.
Sa ge er. A. 4 11,/1.7 7 s. St.⸗Rent. 3 versch. do dr Bfb. S . 84 do. do. Ser. 9 u. ff. 4 versch. 4 ½ 1/1. 7 Wald.⸗Pyrmont. 4 1/1. 7 Württmb. 81—83 4 versch.
do.
St.⸗A. 3 1
4 versch.
15/5. 11
voo 25-— 2000 — 200710720G 2000 — 200 2000 — 500
102,10 B
—,.—
102,10 G
5000 — 500/ 92,60 bz G
versch.: 2000—
5000 — 509 101,50 5z B 3000 — 600—,— 3000 — 1008 5000 — 500105,2 25 G 5000 — 100 3 ½ versch. 5000 — 100—- 1500 — 75 5000 — 500 2000 — 75 75 2000 — 100 —,— 3000 — 300 2000 — 200
101 50 G
194,20 G 93,50 G
109,00 G 102,00 B
—V—’S
88.—
3000 — 150 101,60 bz 3000 — 150,—,— 5000 — 200 104,00 bz 5000 — 200-,— 5000 — 100 -,— 4000 — 100 101,00 5 5000 — 200 101,20 bz B 5000 — 200 101.20 bz B 5000 — 60 [101,20 bz B
1/4.10 3000— 30
1/4. 10 3000 — 30 1/4. 10/ 3000 — 30 1/1. 7 3000 — 30 1/4. 10 3000 — 30
SSS 82 8 0⸗ e ogdrhbhnw
Schlsw. Hlst.L Kr. d do.
o·. ealische
Wichr rittrsch.I. B. 0 po. I. do. neulndsch. II.
Rentenbriefe.
Hannoversche...
’“ ur⸗u. Neumärk..
Lauenburger..
Pommersche ..
Zavern;
8.
ͤe“
104, Jos 104,60 6b;
Preuß. Pr.⸗A. 55/,37 Kurhess. Pr.⸗Sch. — p. Stc⸗ Bad. Pr. A. de 67/4 räm.⸗A. 4 raunschwg. Loose — p. Töln⸗Md. Pr. Sch 3 ½ 1/4 Dessau. St.Pr.A. 3 ½ 1/4. Hamburg. Loose . Lübecker Loose.. Meininger 7 . -L. Oldenburg. Loose
3
300 120 300 300
60 300 300 1 150 1 150
12 120
+. —N
1/2. 8 1/6. ta
4 2
p. Stck 1/2.
300
169,90 bz 319,75 bz 199 1888 140,19
Zieh hvng. 137 50 bz G
138 150 bz 1 34, 00 ½ bz 25, 70 bz Ziehung
Vom Staat erworbene Eisenbahnen. Niedrschl.⸗M. Akt. 4 1/1. 7 Starard⸗Pos. Akt. 4 ½ 1/1. 7
102,00 G 105,90 bz
₰ρ
nnalsadi Fonds.
Argentinische Gold⸗ Anl.5 Bukarester Stadt⸗Anl. 5 Buenos Aires Pror. „Aag5 do. do. kl. 5 Chinesische Staats⸗⸗ „Anl. 5 ½ Dän. Staats⸗Anl. v. 86 3 in 4511
7 11
do. Laudmannsb.⸗ Obl.
8
1/5.
1.
1.
5.
se.
71.
Egyptische Anleihe 5. . 5.
1/17 1/1. 7 1/5. 11 11 12 3 * 1/1. 7 . 1/5. 11 do. kieina 1/5. 11 do. pr. ult. Nov. do. . 5 15/4. 10 . do. kleine 5 do. do. pr. ult. Nov Fenaland. „Hvyp.⸗Ver.⸗Anl. 4 15/3. 9 innländische Loose — p. Stck do. St.⸗E.⸗Anl. 18824 1/6. 12 do. v. 1886 1/ olländ. Staats⸗ Anleihe 3 ½ 1/4. 10 tal. steuerfr. Hyp.⸗Obl. 4 1/4. 10 do. Nationalbk.⸗Pfdb. 4 1/4. 10
do. 1/1.
do. do. tieins⸗ 1/1. 7 do. do. pr. ult. Nov.
Kopenhagener Stadt⸗Anl. 38 1 1/1. Lissab. St.⸗Anl. 86 I. II. 1/1. e Staats⸗Anl. v. 82 4 1/4. New⸗Yorker Sob. Anl. 6 1, do. 7 1/5. Norwegische vypdi „Obl. 34 1/1. Oesterr. Gold⸗Rente. 4. do. do. kleine 4. 5.
3 ½ 4 1 4 6 1. do. pr. ult. Nov. /12. 73.
99
1
7 7 7 7 7
0 1 10 10 Papier⸗Rente. do.
do. pr. ult. Nov. do.
do. pr. ult. Nov. Silber⸗Rente.
do. pr. ult. Nov. Loose v. 1854. Kred.⸗Loose v. 58 1860er Loose.. do. pr. ult. Nov. Loose v. 1864. — p. Stck Bodenkrd. Pför 4 1/5. 11 8 1/1. 7 do. kleine 6 1/1. 7 eniss⸗ Pfandbriefe; 1/1. 7 Liquid.⸗ Pfdbr. 1/6. 12 Pchangiest che Conv.⸗Anl. 5 1/4. 10 do. do. pr. ult. Nov. —,— 61 Raab⸗ Graz. Präm.⸗Anl. 4 154. 10 Röm. Stadt⸗Anleihe I. 4 1/4. 10 do. II., III., WV. Em. 4 1/4. 10 Rumän. St.⸗ 8 große 8 1/1. 7 do. mittel8 1/1. 7 do. kleine 8 1/1. 7 do. Staats⸗Obligat. 1/1. 7 do. do. kleine 6 1/1. 7 do. do. fund. 5 1/6. 12 do. do. mittel 5 1/6. 12 do. do. kleine 5 1/6. 12 do. de. amort. 5 1/4. 10 do. do. lleine5 1/4. 10 Russ.⸗Engl. Anl. v. 1822 5 1/3. 9 do. do. v. 1859 3 1/5. 11 do. v. 1862 5 1/5. 11 do. kleine 5 1/5. 11 cons. Anl. v. 18705 1/2. 8 do. kleine 5 1/2. 8 do. v. 1871 5 1/3. 9 do. v. lein⸗ 5 1/3. 9 do. v. 1872 5 1/4. 10 do. leine 5 1/4. 10 7 1/6. 12
Stücke z 1000 — 100 Pes. 2000 — 400 ℳ 5000 — 500 ℳ 500 ℳ 1000 ℳ 2000 — 400 Kr. 1000 — 20 £ 100 u. 20 £
1000 — 20 £ 100 u. 20 £
4050 — 405 ℳ 10 Shu. = 30 ℳ 4050 — 405 Mℳ 4050 — 405 ℳ 12000 — 100 fl. 250 Lire 500 Lire 20000 — 100 Frs. 100 — 1000 Frs.
1800. 900. 300 ℳ
2000 — 400 ℳ 1000 — 100 ℳ 1000 u. 500 5 G. 1000 u. 500 ⁵ P. 4500 — 450 ℳ 1000 u. 200 fl. G. 200 fl. G
1000 u. 100 fl. 1000 u. 100 fl.
1000 u. 100 fl.
1000 u. 100 fl. 100 fl. 1000 u. 100 fl. 100 fl.
250 fl. K.⸗M. 100 fl. De. W. 1000. 500. 100 fl. 100 u. 50 fl.
20000 — 200 ℳ 19rg fl. P
3000200 Rbl. 1000 — 100 Rbl. S
4080 — 408 ℳ 00er f. †50 Oer f.
100 ThM. = 150 fl.
500 Lire 500 Lire
25000 u. 12500 Frs.
2500 u. 1250 Frs. 500 u. 250 Frs. bgb u. g7 ℳ
16000 — 400 ℳ 4000 u. 400 ℳ 1036 — 111 £ 1000 u. 100 £ 1000 — 50 £ 100 u. 50 £ 1000 — 50 £ 100 u. 50 £ 1000 — 50 £ 100 u. 50 £ 1000 — 50 £ 100 u. 50 £ 1000—50 £
95,40 bz G 93,90 bz G 94,00 bz G 94,00 bz G 113,10 bz 98,60 B 95,60 B 83,60 bz 83,70 B 83,50 bz 102,60 B 102,60 B
100,00 B 51,20 bz 101,25 G 101,75 b G „ 100,30 bz 90,30 bz 8 95,80 e bz BS 96,30 bz* 96,40 B 96à96,10 bz B 96,75 bz G 83,20 bz G 129,00 bz 105,90 bz
92,10et. bz G 92,30 bz B
68,70 B
— 7
82,00b,G
69,30 bz 69,40 bz 69,50 bz B 70,00 B
112,25 bz 310,40 bz 119,70 bz
7
. 9,00 bz . [62,50 bz“*
100,75 5 Grf 1er 100,75 bz G
.101,10 bz do. do. do.
do. Türk. Anleibe⸗ v. 1865 do. p. ult. Nov.]
98,20 G 96,30 bz G
102,70G
106,80 B 106,80 bz GS. 101,60 bz
102,50 bz G 95,40 bz 95,40 G 97,75 bz 76,25 G 102,10 bz 101,60 bz G
Muf. con —
do. Spanische Schuld. 89,00 bz do. 4
.56,40 bz† do. do.
102,80 bz do. do. do. do. 101,75 bz do.
0 do.
do. v. do. do.
do. v. do. do. 5
kleine 4 ½
kleine 5 v. 1880/4 do. p. ult. Nov.
kleine 5
1. p. 73 kleine 5. 11/6. 12 273 2 ufr gb⸗ s92.
1875 4 ½ 1/4. 10 1/4. 10 1/1. 7 1/1. 7
1/5. 11
1/‧5. 11 1/5. 11 1/5. 11
18775
1884 5
500 er 5
do. p. ult. N
inn. Anl. v
1887,4 1/4. 10
do. p. vlt. Nov
Gold⸗Rente..
do. do. do.
6 1/6. 12
5000 er 6 11, 6.12 v. 1884 5
11/1.7 1/1.7
1 er5
do. p. ult. Nov.
Orient⸗Anl. do.
I. 5 1/6. 12/ 1000 u. 100 Rbl. II. 5 1/1. 7 1000 u. 100 Rbl. p. ult. Nov.
III.
do. p. ult. Nov.
Nicolai⸗Obl. do. k
Poln. Schatz⸗Obl. 4 kleine 4 Pr.⸗Anl. v. 1864 5 v. 1866/5 3 Anleihe Stiegl. 5
do. do. 5 Bodergrene. 5
do.
do.
Ent. Bdkr. gfen. Je. Kurländ. Pfndbr. 5 V Schwar St.⸗Anl. v. 1875/4 ½ 68,90 B do. do. do. do. do. do. do. do. do.
do. do.
do. do. do. do.
e Rente
mittel 4 kleine 1 14 1 Hyp. ⸗Pfbr. v. 1874 4½ 1/2. v. 1879 4 ½ v. 18784 klein⸗ 4 1 do. ““ 1880 4 ½ Serbis 2eon.pf 1 erbische Go andbr. 5 Seassh
do
do. p. ult. Nov. do.
. 4 leine 4
—
5. 11] .11
—,,— DOSD
—.,—
gar. 44
Seeeee=SSS
. /
— —,—+— —06
12508
neue 3 1/
88ι
1/4.10
1/1. 7
do. neue 5 1/5. 11
do. p
ult. Nov.
4 ⁄1m* 1¹. 10
do. p. ult. Nov.
Stockhlm. Pfdbr. v. 84/85 4 ½ 1/1. 7 v. 1886/ 4 do. Stadt⸗Anleihe 4 kleine 4 do. neue v. 85/4 kleine 4
do. do.
do. 86g
Loose vollg. do. (Egypt. Tri
do.
do.
Papierrente.. do. p. ult. Nov
Loose
do. “ Bega
5 cv. 1 1/3. 9
do. p. ult. Nov eas Goldrente gar. do. mittel 4 1/1. 7 kleine 4 1/1. 7 do. p. ult. Nov. Gold⸗Invst.⸗Anl. 5 1/1. 7
St.⸗Eisenb.⸗Anl. 5 kleine 5 1/1. 7
kleine 5 1/4. 10 Pfbr. 71(Gömör.) 5 1/2.8
1/5. 11 1/3. 9 158. 12 15/6. 12 15/6. 12 15/6. 12 do. 3½ 1/1. 7
8 p. Stck butj 49 10⁄4. 10
p. ult. Nov
4 1/1.7
4 ½ 1/1. 7 5 1/6. 12
8 7 gar. 5 1/4. 10
11/⁄5. 11/ 1000 u. 100 Rbl. P. 164, 75 bz
1000. 500. 100 Rbl. —,—
2„ 100 u. 50. . Un
1000 — 50 £ 100 u. 50 £ 500 — 20 £
1,— 98,40 à, 50 bz 94,10 bz 94,10 bz 2 101,70 G —
100 u. 20 £ 102,60 et. b B* 625 u. 125 Rbl. [86,10 G*
86,10à, 20 bz [bz G 1000 — 50 £ 100à 100,10et. 100 u. 50 £ 100, 25 bz . fehlen
100,00 bz 10000 — 100 Rbl. c8. 90G
10000 — 125 Rbl. 114,30G
1000 — 125 Rbl. 92,90 b; . 92,90 bz 63,803,90 bz
.64,00 bz G 63,80 bz
Wiener Communal⸗Anl. 1 Türk. Tabacks⸗Regie⸗Akt. 4 do. do. p. ult. Nov.
Eisenbahn⸗Priori Bergisch⸗Märk. III. A. B. e do. III. C. 3
do. b 4
do. I46
.4
4
do. VIII. 6. IX.
Berlin⸗ Anbabe 1857 II. 4 do. Lit. C. Berlin⸗Görl. Lit. B. Berl.⸗Hambg. I. 4 do. III. Berl. Ptsd. Madb. Lit.A. 4 do. Lit. C. 4 Berlin⸗Stettiner. ... Brauns * “ Braunschw. Landeseisenb. Bresl.⸗ Sür. „Frb. Lit. H. do. Lit. K. do. v. 1876 Breslau⸗Warschau... Cöln⸗Mindener IV. Em. do. V. Em. do. VI. Em. A. B. 65,40 bz do. VII. E 91,50 bz G Deutsch⸗Nord. Lloyd 97,20 G alberstadt⸗Blankenbu 91,25 bz G olsteinsche Marschbahn. 78,75 bz G Lübeck⸗Büchen gar... 8 Magdb.⸗Halberst. v. 18 101,70 bz do. 18 101,70 bz Magdb.⸗Leipzig Lit. A. do. Lit. B.
102,00 B
99,90 B Magdb.⸗ Wittenberge
99,90 bz G Mainz⸗Ludwh. 68 69 gar. do. 75, 76 u. 78 cv
103,50 bz G 2
101,30 G mieder cl. Mrk.
101,30 G 101,30 G Oberschles. Lit. B.. 3 Lit. D..
100,50 G Lit. E..
102,50 B
84,75 bz G 1 Lit. F. 1. En. Lit. G..
64,40à64,60 bz 88,30 à, 40 bz 88 30,40 bz 90,50 bz B .[84,75 G 177,50 G 158,50 G
2500 500 F 500 — 100 Mil. 150 u. 100 Rbl. 100 Rbl. 100 Rbl. 1000 u. 500 Rbl. 500 Rbl. S. 100 Rbl. M. 1000 u. 100 Rbl. 400 ℳ
S. S
b““
SS. E
65 3000 — 300 ℳ 73 1500 ℳ 300 ℳ 5000 — 500 ℳ 3000 — 300 ℳ 3000 — 300 ℳ 4500 — 300 ℳ 1500 ℳ 600 u. 300 ℳ 3000 — 300 ℳ 3000 — 300 ℳ 400 ℳ
24000 — 1000 Pes. 4000 — 200 Kr. 2000 — 200 Kr.
2000 — 200 Kr. 8000 — 400 Kr.
1u1u“
0,
1.“ —
5
.
Hess. Nordb. 4
—
20,—
gar. Bodenkredit ½ 1/4,.10. † de doa üdft.pf. 8* 1 or. 2
1/1.7 11/3.
ieeeööbööö-.
82822
—,JO — ½S —
— Snn.
EESEEIEIn
Senb EE111“”
81“
— nesicee e
E2ISZS!
— — G. 22ö22 2 —— 2— 2 S 22908
0f2 22ͤö2ͤö2ö2ͤö2ͤö2ͤ=2ͤ=
—,—
C“
22SEEE= Eb111
Sr
22EgE
— Su 1 8,2— — 2 32858222222”S
—,——
4 28S;
. . .
— — /q;qQ2
19000 100 fl 8
10000 — 100 †
1000 u. 200 fl. S
500 Frs.
lktien und Obligati
3900 — 300 ℳ 300 ℳ 1500 — 300 ℳ 3000 — 300 ℳ 3000 — 500 ℳ 3000 — 500 ℳ 1500 u. 300 ℳ 1500 u. 300 ℳ 5000 — 500 ℳ 3000 — 300 ℳ 1500 — 150 ℳ 3000 — 300 ℳ 600 ℳ 300 ℳ 3000 — 600 ℳ 3000 — 300 ℳ 500 ℳ 3000 — 300 ℳ 3000 — 300 ℳ 1000 — 300 ℳ 300 ℳ 3000 — 300 ℳ 3000 — 300 ℳ 3000 — 300 ℳ 3000 — 300 ℳ 3000 — 500 ℳ 500 u. 300 ℳ 1000 u. 500 ℳ 3000 — 300 ℳ 3000 — 300 ℳ 3000 — 300 ℳ
3000 — 300 ℳ 3000 — 300 ℳ 3000 — 300 ℳ 3000 — 300 ℳ 3000 — 300 ℳ 3000 — 300 ℳ 5000 — 300 ℳ 3000 — 300 ℳ 3000 — 300 ℳ 3000 — 300 ℳ 300 u. 150 ℳ 5000 — 300 ℳ 5000 — 500 ℳ 600 ℳ 600 u. 300 ℳ 600 ℳ 600 ℳ 1000 u. 500 ℳ 3000 — 300 ℳ 3000 — 300 ℳ 500 — 50 ℳ 1500 — 300 ℳ
Ses . —
1072 20 G
101,50 G 101,50 G 103,70 bz 103,70 bz
7
7
103,50G 103,30
03,7 0G
7
103,50 G
103,70 bz 108 160 à G 10, 275: 9bz B
1039,30 G kLf. 103,60G kl. f. 101,00 bz B
103,70 B 103,70 B 105,75 bz G 103,50 G
103,50 bz G 103,75 bz G 103,25 bz G 103,25 G 103,50 G
7
7
108,50 bz B 103,50 bz B 103,60 bz B*
7 — —₰ —
103,80 G 103,75G
7
109,30G 106,50 b
7
7
103,50 b
103,50 bz 100,75 bz B
102,75 G
82,20 bz G 83. 50b G Lit. H.. 8 8 Em. v. 1873. 1.3,10 b G Em. v. 1874. —, Em. v. 1879. 103, 25 G Em. v. 1880. 100,25 G kl.f. Em. v. 1883. 100,25 G „ do. (Ndrschl. Seeck) 38 1 101,25 bz B do. Strg. Ps. I. II. III. 4 Eenen reußische Südbahn. 4½ 1 101,25 bz B Fx 5* cr.4 ess do⸗ 4. 97,10G kl.f. Rheinij 2 15,60 G do. Em. v. 58 u. 804 —,— 82 Sh. 9 v. iet t 400 Frs. 40,10 bz G o. Em. v. 71— 3³8, 5 ioh Saalbahn. . 1000 — 20 £ 83, 80 5z* eswiger -ne 106; Thüringer VI. Serie 4 19000 — 100 fl. S85,20 bz G Weimar⸗Gera 4 500 fl. 85,20 bz G Werrabahn I. Em. 4 100 fl. 85,20 bz G Albrechtsbahn ga .5 85 à 85,20 bz Böhm. Nordb. oid: Pr 4 1000 u. 200 fl. G. [101,75 bz G Buschtéhrad. S e Obl. 4ℳ, 1000 — 400 97,75 bz G Dux⸗Bodenbach 1000 — 100 77,50 bz G do II. Y 77,40 bz G do. III. (Gold) 5 100 fl. 230,00 B Dux⸗Prag Gold⸗Oblig. 5 100,70 bz G do. do. 4 100,70 bz G Elisab. Westb. Gold strfr 4 —,— do. do. strpfl. 4 —,— Frane Ic Josefb. Silber⸗Pr. 4 100,60 bz G ünfkirchen⸗Barcs gar. 5
129 — ◻ —
12 — N —
27 —2 — —η
gEFe —,— 22
2 —2—22öS”
—,— ,—
; — —½
83,50 G 101,75 G
88,00 bz
79,80 G
85,60 G