1888 / 279 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 04 Dec 1888 18:00:01 GMT) scan diff

ischen Provinzial⸗Blätter vierte Folge. Fembischem peerinsiaelegr ge Wichert IXV. Band.

Altpreußische Monatsschrift n e

eerd. Beper’s Buchhandlung. 1888.) Das neue

rift enthält eine Abhandlung, hetreffend Briefe und

Sh Herzöge Albrecht und Albrecht

neue Erscheinungen

der Alterthums⸗

Den Schluß bilden Mittheilungen über

yliüski'sche Sälchese. die Universitäts⸗Chronik osian

der Zeit der preußischen 1 Dr. Richard Fischer. Dann folgen Kritiken ůüber der Littratur sowie Referate über die ungen gesellschaft ia 1888. die sogen. k 1888, Nachrichten über das Lyceum und die altpreußische Bibliographie 1837. * „Die Geschi und wie ein Halles Richard Preyß. 1888.“

Augsburg, Verlag von

daß es außer dem

Spanien.

Zufolge einer in der „Gaceta de Madrid“ vom 19. Oktober 1888 veröffentlichten Verfügung des Königlich spanischen Generaldirektors des Gesundbeitswesens sind die Provenienzen von Jacksonville, dem Süden der Staaten Florida, Mississippi und Alabama einer Quarantäne

zu unterwerfen.

Nach einer in der „Gaceta de Madrid⸗, veröffentlichten Ver⸗ füg ung der General⸗Direktion des spanischen Gesundheitswesens vom ist die Einfubr von Schweinen und von allen Arten eingemachten Schweinefleisches aus Algier nach Spanien bis

19. Oktober d. J.

auf Weiteres verboten worden. 8 ortugal.

Durch eine unterm 22.

des Innern wird der dem 7. September d. J. „rein „R⸗A.“ Nr. 176 vom 9. Juli 1888.)

Gewerbe und Handel. Dem Geschäftsbericht des Centralbazars

in 1886/87 und in Summa 299 981 Dagegen Ausgaben für Abschreibungen auf haltungskosten, Zinsen, Geschäftsunkosten auf

zuziehung des Saldovortrages 41 677 verbleibt. folgt zu vertheilen: 40 426 mit 2021 ℳ, dem Tantièmefonds 1 Aufsichtsraths gleichfalls 5 % mit 2021 ℳ, auf von 900 000 eine Dividende von 4 % mit

259 558 ℳ, so

übertragen.

Dem Jahresbericht der letzte Geschäftsperiode, welche einen raum umfaßt, war starken Schwankungen gang unterworfen, welche noch jetzt Betrieb außerordentlich erschweren.

Die

im Vorjahre. Nur im

uneinbringlich gewordener Forderungen und geschmälert worden.

om 2. November 1889 r Morgens.

2—2—

Wetterberich

Wetter

Bar. auf 0 Gr.

u. d. Meeressp red. in Millim.

““

Mullaghmore Aberdeen.. CEbhristiansund

Kopenhagen. Stockholm

5 wolkig 2 Regen 1 wolkig 5 bedeckt still bedeckt 2 wolkig 1 bedeckt 2 1 wolkenlos Cork, Queens⸗ towo 7 5 wolkig 3 wolkig 2 bedeckt Swinemünde 5 Neufahrwasser 4 bedeckt Memel 7 3 bedeckt

Münster.. 1 Regen Karlsruhe.. 2 wolkig Wiesbaden. still bedeckt München.. 5 Nebel Chemnitz. 3 halb bed. Berlin 756 3 Nebel Wien 755 1 bedeckt Breslau 757 2 bedeckt

Uebersicht der Witterung.

Eine Zone höchsten Luftdruckes erstreckt sich vom norwegischen Meere südostwärts über das Ostsee⸗ gebiet binaus nach Süd⸗Rußland; Depressionen über E und Süddeutschland und am Weißen

eere. Bei schwachen bis frischen, meist östlichen Winden ist das Wetter über Deutschland mild, vor⸗ wiegend trübe und vielfach neblig; über der West⸗ hälfte Deutschlands ist vielfach Regen gefallen.

Deutsche Seewarte.

8 0088 2 .

88

rg

8 8

8668996 9 C 9 &

S 9

G

752 755

00o9edSSoes—oeseoe

Theater⸗Anzeigen.

Königliche Fchauspiele. Sonnabend: Opern⸗ haus. 203. Vorstellung. Die Journalisten. Lust⸗ spiel in 4 Akten von Gustav Freytag. (Konrad

chte von dem Sonnenzei er Student sich an demselben ge⸗ stoßen hat. Eine Erzählung von Dr. Seiee Der Verfasser schildert in einfacher und schlichter Weise, wie ein Student durch ein zufälliges Experiment vone seinen Zweifeln an der Wahrbhaftigkeit der Bibel befreit wird und zu der Erkenntniß gel ß Zeugniß der Menschen für die Wahrheit des Christenthums noch ein anderes Zeugniß giebt: das Zeugniß Gottes.

Sanitäts⸗, Veterinär⸗ und Quarantänewesen.

olge. Der Neuen

ausgegeben von

Der Provinzialblätter LXXXXIII. Band.

und sechstes Heft. Juli September. NAö.. ö do

zum in Braunsberg 1888 ger des Ahas

ktober 1888 im „Diario de Governo“ veröffentlichte Verfügung des Königlich portugiesischen Ministeriums afen von Macau (Portugiesisch⸗Indien) seit für „rein“ von Cholera erklärt. (Vergl.

wesen (vormals Gebr. Besckow) für 1887/88 entnehmen wir Fol⸗ gendes: Die Einnahmen betrugen aus dem Fuhrgeschäft 241 708 gegen 245 065 in 1886/87, an Miethe 55 855 gegen 55 703 stellten sich die

Wagen, Pferde ꝛc., an Unter⸗ Amortisation und .Go“ vom Vorjahre ein Ueberschuß von Die Verwaltung schlägt vor, denselben wie dem Reservefonds 5 % des Reingewinns von für die Mitglieder des das Aktienkapital 36 000 Der ver⸗ bleibende Ueberschuß von 1634 ist auf das neue Geschäftsjahr zu

Werkzeugmaschinenfabrik „Vulkan“ in TChemnitz entnehmen riir folgende Mittheilungen: 541jährigen Zeit⸗ im Geschäfts⸗

andauern, Der Gesammtumsatz betrug 309 293 resp. 500 755 kg, oder auf den Zeitraum eines Jahres reduzirt: 247 434 resp. 400 604 kg in 1887/1888 gegen 230 850 resp. 380 056 kg in 1886/1887. Der Durchschnittspreis für 100 kg berechnet sich hiernach für Rohguß mit 23,74 (gegen 23,23 im Vorj.) und für fertige Maschinen mit 66,18 (gegen 64,73 im Vorj.). Die Arbeiterzahl betrug im höchsten Falle 148, gegen 140 im Mai 1887 wurde die Arbeitszeit um einige Stunden abgekürzt, während im Herbst 1887 und im Frühjahr 1888 einige Monate mit Ueberstunden gearbeitet werden mußte. Die am 30. Juni noch vorliegenden Aufträge beliefen sich auf 39 274

Der Bruttogewinn ist durch einen ziemlich bedeutenden Folge der Insolvenz einer Firma in Wien, durch Abschreibung emiger durch andere Umstände

Der Geschäftsgewinn, ohne Berücksichtigung der

1

nothwendigen Abschreibungen,

onatsschrift. Deckung derselben

ftes Dem Aufsichtsra ktenstücke aus wurde die Bilanz sowie das

ierrich, von

eine Dividende von

Braunschweig, schweiger 20⸗Thlr.⸗Loose.

elangt,

Loose.

Wien, 1. November. reichisch⸗ ungaris

21. bis 27. Oktober:

ladungen angeboten. Bradford, 1. November.

zahlen, Stoffgeschäft gut.

Vereinigten Staaten

SOktober 624 304 487 Doll.

für Fuhr⸗ 4. Dezember, Mittags. Tutowa zu Berlad:

Näheres an Ort und Stelle.

und

1 Anzeiger“ unter Hin-⸗ 8

Nr. 245.

8 1

„Athenian“

angetreten.

Schönfeld's und den Pmache

verdienst an

zuerkannt, da den Aufführungen des Messina“ nachsteht.

waltiger Vorgänge, Verlust in

Bolz: Hr. Friedrich Mitterwurzer, als Gast.) Anfang 7 ½ Uhr.

Schauspielhaus. Keine Vorstellung.

Sonntag: Opernbaus. 204. Vorstellung. Tell. Große romantische Oper in 4 Akten von Rossini. Dichtung nach dem Französischen von Th. Haupt. Ballet von Paul Taglioni. Anfang 7 ½ Uhr.

Schauspielhaus. Keine Vorstellung.

Zeutsches Theater. Sonnabend: Der Pfarrer

von Kirchfeld.

Sonntag: Der Pfarrer von Kirchfeld. Montag: Die Jüdin von Toledo.

Berliner Theater. Sonnabend: Medea. Trauerspiel in 4 Akten von Grillparzer. (Clara Ziegler.) Anfang 7 Uhr.

Sonntag: Die Geschwister. Schauspiel in 1 Akt von Goethe. Michel Perrin. Lustspiel in 2 Akten nach dem Französischen des Melesville und Duveyprier, deutsch von Louis Schneider. Wiener in Paris. Genrebild in 1 Akt von Holtei. (Friedr. Haase.) Anfang 7 Uhr.

Montag:

Wallner-Theater. Sonnabend: Zum 26. Male: Madame Bonivard. Schwank in 3 Akten von Alex Bisson und Antonie Mars. ch von Emil Neumann. Vorher: Zum 26. Male: Der dritte Kopf. Posse in 1 Akt. Mit theilweiser Benutzung einer englischen Idee von Franz Wallner.

Sonntag und die folgenden Tage: Madame Bonivard. Der dritte Kopf. Anfang 7 ½¼ Uhr.

Bictoria-Theater. Sonnabend: Zum 104. M.: Die Kinder des Kapitän Graut. Ausstattungs⸗ stück in 12 Bildern von A. d’'Ennery und Jules Verne. Musik von C. A. Raida. Ballet von Severini. Kleine Preise. Anfang 7 Uhr.

8

Friedrich-Wilhelmstädtisches Theater. Sonnabend: Zum 16. Male: Die Prinzessin von Trapezunt. Komische Operette in 3 Akten von Ch. Nuitter und L. Trefeu. Deutsch von Julius Hopp. Mnsik von J. Offenbach. Anfang 7 Ubr.

screcbe,net balzcst sih var enf —en 2, e Abschreibungen jährigen rie ordern 2 ur . i 288 Gewinn mit 2231 und der Rest des iehen, sodaß 24 046 als Verlust⸗ zu übertragen sind.

der Consolidirten Redenhütte Gewinn⸗ und Verlust⸗Conto für das

Reservefonds mit 3463 ℳ. Saldo auf das neue 2el ahe

letzte Geschäftsjahr vorgelegt, Derselbe beschloß, der Geuera lung * 8 g 52* vorzuschlagen. Verlust⸗Con ießt mit einem 8 Derselbe findet folgende Verwendung: Zur Deckung der Unter⸗Bilanz 171 688 ℳ, Zinsen der Partial⸗Obligationen, 6 Handlungs⸗Unkosten, General⸗Unkosten ꝛc. ꝛc. 208 705 ℳ, dende der Stamm⸗Prioritäten 114 3 Stamm⸗Aktien 882 ℳ, 5 % dem Reservefonds 6616 ℳ, Tantièmen zu 10 586 ℳ, Abschreibungen -h 2— Dfden Hands 6521

1. vember.

1560 1581 1895 1902 1911 1916 2239 2451 2530 2551 2646 2916 2958 3166 3498 3848 3922 4691 4984 5402 5496 5602 5636 5667 5678 5693 5748 5843 6060 6127 6217 6250 377 6659 6761 7079 7504 7646 7738 7765 7779 8482 8575 8609 8679 8930 8990 9237 9253 9332.

Gotha, 1. November. Serienziehung der Bukarester 20 Fr.⸗ 12 198 218 316 519 917 1128 1165 1283 1461 1473 1599 1709 1843 1926 2096 2106 2130 2424 2692 2714 2905 2917 2982 2996 3215 3250 3329 3345 3350 3390 3496 3730 3859 4086 1220 4448 4547 4679 4835 4938 5094 5154 5350 5417 5428 5449 5555 5610 5906 6205 6280 6356 6413 6572 6651 6673 7035 7281 7439; 100 000 Fr. Ser. 2917 Nr. 52; 25 000 Fr. Ser. 2917

. 36; 5000 Ser. 3215 Nr. 29 er r. er G. T. B.) Ausweis der Oester⸗

chen Staatsbahn 814 263 Fl., Mehreinnabme 16 059 Fl. 1 . orge nnal London, 1. November. (W. T. B.) An der Küste 5 Weizen⸗ vrelhe von „Antoinette Rigaud“, einem dreiaktigt

(W. T. B.) Wolle fest, Garn⸗ spinner an Preisen festbaltend, Käufer zögern, letzte Preiserhöhung zu

Washington, 1. November. 1 585 619 Doll. abgenommen; im Staatsschatz befanden sich ult.

Submissionen im Auslande.

Rumänien. 8 Permanentes Comité des Distrikts

Bau eines Administrations⸗ und Justizpalastes in Berlad.

Bereits mehrfach vergeblich ausgeschrieben.

Verkehrs⸗Anstalten.

„November. (W. T. B.) Der Union⸗Dampfer hat heute von Madeira und der Dampfer „Tartar“ derselben Linie gestern von Capetown die Heimreise

Theater und Mufik.

Mit der Aufführung der Grillparzer'schen „Medea“⸗ Berliner Theater am gestrigen Abend den Mißerfolg, welchen „Mit fremden Federn“ erlebte, reichlich 2 Wem freilich für die Titelrolle eine Künstlerin wie Clara

iegler zu Gebote steht, der darf von vornherein eines Erfolges sicher sein; in dieser Voraussicht hatte man denn auch wohl ihr das Haupt⸗ einem erfolgreichen Theaterabend

im Uebrigen die „Demetrius“ u 1 voꝛ Freilich bietet die Grillparzer'sche Tragödie weniger Gelegenheit zur Anwendung jener Regiekünste, wie die ge⸗ nannten Schiller'schen Trauerspiele, wenn auch nur mimisch ausgedrückte Theilnahme der Volksgruppen an der Handlung hätte man wohl erwarten dürfen. Angesichts so ge⸗ wie sie sich am korinthischen Königshofe ab⸗ spielen, kann das ihnen beiwohnende Volk unmöglich so apathisch sich verhalten, wie es in der gestrigen Aufführung der Fall war. Wie Statister, und zwar nicht einmal gut geschulte, tro Mitglieder der Gruppen und des Gefolges auf, weder durch ihre Be⸗

Demetrins. (Clara Ziegler.) 3 Anfang

wegungen noch von Medea's gewaltigem A.

druck, als brenne

der Creusa und des Iversamm⸗ Gewinn⸗ und Gewinn⸗Saldo von 610 038

Abgaben, 7 % Divi⸗ 240 ℳ, 3 % Dividende der

Steuern, 1 5 Gastspielen her no

werden, und ihrem

Serienziebung der Braun⸗ waltigen Zügen zur Geltung zu 312 439 480 848 1427 1485

mehr Maßhalten am Platz

6403 6496 6550 Beifallsspenden.

796 7985 8079 8419 . cht gut, den schwankenden

ihm re Frl. Scholz hätte die

richtige ist und von ihr Berstl und Fr. Becker⸗ mehr Majestät bekunden könnte.

in der Woche vom

Residenz⸗Theater. aimond Deslandes, statt. Heraer und Theodor Brandt.

(W. T. B.) Die Schuld der im Monat Oktober um 3.

des Concertgebers statt.

V zuletz ichs⸗ 8 8 . Vgl. zuletzt „Reichs Lothringen eingeweiht.

Festakt der Bezirks⸗Präsident von Oberst Vog

Kaisers zeigt. hat das reichlich wieder wett

angenommen wurde, welche

von vornherein Staaten hinstellt.

Einstudirung der „Medea“ und der „Braut von

aber etwas mehr Leben, und

traten die

Sonntag: Zum 17. Male;: Die Prinzessin von Trapezunt. Komische Operette in 3 Akten von Offenbach.

Residenz-Theater. Sonnabend: Zum 1. Male: Antoinette Nigant. Schauspiel in 3 Akten von Raimond Deslandes. Regie: Sigmund Lautenburg. Hierauf: Zum 1. Male: Das Blaubuch. Lusft⸗ spiel in 1 Akt von E. Labiche. Deutsch von F. Zell. Regie: Sigmund Lautenburg.

Sonntag und Montag: Dieselbe Vorstellung.

Anfang 7 ½ Uhr.

Verlobt:

Belle-Alliance-Theater. Sonnabend: Zum 14. Male: Die schöne Sara. Posse mit Gesang in 4 Aufzügen von Georg Zimmermann und Matthias Täncer. Musik von Clemens Schreiber und Richard Thiele. Anfang 7 ½ Uhr.

Sonntag u. folgende Tage: Die schöne Sara.

(Berlin)

Central-Theater. Sonnabend: Zum 80. M.: Schmetterlinge. Gesangsposse in 4 Akten von 8 Musik von G. Steffens. An ang

Adolph Ernst-Theater. Dresdenerstraße 72. Sonnabend: Zum 85. Male: Die drei Grazien.

Gesangsposse in 4 Akten von Leon Treptow. Couplets von Görß. Musik von Franz Roth. Fameeh Im 2. Akt: Landpartie⸗Duett. Anfang Sonntag: Dieselbe Vorstellung. 1 8 üee; Hr.

Frau Concert-Haus, Leipnggerstr. 48 (früher Bilse). Sonnabend, Abends 7 Uhr: V. Opern⸗Abend

barmonische Wirkung hinzuzielen, . gelungen muß auch die Brandscene erscheinen; Jemand ein bengalisches Feuerwerk Eindrrck des schrecklichen Endes Ereignisses der Feeesc

den Conlissen ab, der grausige elementaren 1 3 ing vollständig verloren, und Angesichts dieses ungeschickten technis mußte das leidenschaftliche Spiel der verzweifelt gemacht und theatralisch hohl erscheinen; hier mußte gerade die Regie alle ihre Geschicklichkeit verwenden, um ein stimmun ü Die „Medea“ der Fr. Ziegler ist den Berlinern von ih in gutem Gedächtniß. Auch gestern se lerin winder ihre ganze Kraft ein, um der dankbaren trefflichen Spiel gelang grausige Natur jenes leidenschaftlichen zauberkundigen Weibes in ge⸗

„Medea“ fand, war eine aufrichtige 8 Hr. Krausneck war als Jason nicht „gri ; im Allgemeinen gelang es harakter des treulosen Jason darzustellen. Creusa etwas weniger modern spielen sollen, wenngleich die Auffassung der Rolle an und für sich eine eschickt zum Ausdruck gebracht wurde. elidoff fanden sich mit ihren kleinen Rollen recht zufriedenstellend ab, während der König des Hrn. Jakobi etwas

genug, er spielte ihn etwas modern

I

der Feier war eine außerordentlich starke; Kriegervereine von nah und fern erschienen. Hammerstein, der Bezirks⸗ el u. A. Ueber das Denkmal selbst schreibt die „Straßb. Host“: Auf hohem Sockel aus Vogesensandstein, der von einem Bildhauer in Hottweiler angefertigt ist und die Namen der stiftenden Gemeinden, des in Bitsch garnisonirenden Bataillons, des Krieger⸗ vereins und Vogesenklubs trägt, erhebt sich die in München angefer⸗ 8 siigte imposante Büste, welche die theueren Züge des verewigten

Sklavenjagden als gemeinsame Pflicht und Insbesondere liege der

des hiesigen Landgerichts hat die geklagten Sozialdemokraten (A

Frl. Zendler (Welzseim-—Stuttaart) Schütte mit Hrn.

(Langenbielau). Hr. mit Frl. Elise Bodenstein (Magdeburg). Geboren: Ein Sohn: Hrn. Zimmermeister Cuno Schubert (Alt⸗Reichenau). Hrn. Alejo Ziegler Hrn. Otto Stickel (Konnewitz). rn. Landrath Dr. Baltz (Gelsenkirchen). Hrn. rafen von Bassewitz (Burg Schlitz i. M Hrn. von der Marwetz (Oldenburg). . Hm. Max Wustrau (Berlin), Eine Tochter: Hrn. R. Koenagel (Berlin). Hrn. Major Bernhard von der Schulenburg Durlach, Baden). Hrn. Regierungs⸗ Assessor lter (Gumbinnen). Gestorben: Hr. Regierungs⸗ und Landes⸗Oeko⸗ nomie⸗Rath a. D. Louis Alter (Dessaun). Hr. Zimmermeister Julius Borchmann (Fehrbellin), Vonhoff Sohn Ernst täts⸗Rath Dr. Kühnast or a. D. Dr. itäts⸗Rath

Grün (Berlin).

Hrn. Ametsrichter

(Kottbus). Hr. Sani 1 (Pakosch). Hr. Gymnasial⸗Direkt Cysell (Hannover). 1 R Albertine Weitzenmiller, geb. Kattenbringk (Königs⸗ r. Eisenbahn⸗Ingenieur Johann Rabel

berg). H sne

(Mittel⸗Lazisk b. Nikolai O.⸗Schl. 4 Pastor Christiane Bröschen, geb. Kerstens (Stade) Hofrath Emil Riecke (Stuttgart). Pfarrer Heloise (Königsberg).

Mienenspiel unterstütten sie den Eindenck Miczensvich augäehe und eine gingen und kamen sie. Als wenig sie macht den Ein⸗

biuter

Medea

mungsvolles Bild zu schaffen.

früberen te die Künst⸗ olle gerecht

bringen; namentlich im dritten

steht ihre Leistung auf dem Höbepunkt, während im viert wãre. Die

Anerkennung,

Berliner Theater. Frl. Nuscha Butze wird in der Aufführung des „Probepfeil“ die Rolle der „Hortense“ zum ersten Male darstellen. Fr. Marie Zenger, Darstellerin der „Olga“ im „Demetrius“, ist am Freitag 628 Woche am Herzschlag verstorben.

orgen, Sonnabend,

₰̈

Mannigfaltiges.

In der Felsenfestung Bitsch wurde am 28. Oktober das dort errichtete Kaiser⸗Wilbelm⸗Denkmal das erste in Elsaß⸗ Die Betheiligung der Bevölkerung an besonders zahlreich waren die

Ansprachen hielten bei dem Commandeur

Familien⸗Nachrichten.

Mina Schenk mit Hrn. Karl Frl. Emma Zeugfeldwebel Paul Dost (Han⸗ nover). Frl. Elisabeth Jurock mit Hrn. Alwin Schwedler (Schlottnig Pülswerda). Frl. Anna von Steinberg⸗Skirbs mit Hrn. Reg.⸗Baumeister Albert Erbkam (Königsberg Oppeln). Verehelicht: Hr. Adolf Venzky mit Frl. Martha Schmidt (Kulm). Hr. Architekt C. F. Müller mit Frl. Luise Maschke (Hanno med. Karl Sennwitz mit Frl. Bertha Curdts Hauptmann Karl Schütze

Gayk,

ver).

Frau San

en Akt etwas welche ihre und fand ihren Ausdruck in reichen sechisch⸗

heutigen

die en Schauspiel von In den Hauptrollen sind beschäftigt die Damen Marie Kronau und Martha Zipser, die Herren Wilbelm von Als Zugabe bietet die Direktion den inakter von Labiche: „Das Blaubuch“. In der Sing⸗Akademie findet am Sonnabend, den d. M., (7 ½¼ Uhr), ein Concert mit Kompositionen von Waldemar von Baußnern unter Mitwirkung der Fr. Pauline Metzler⸗Löwy (Alt) aus Leipzig, Frl. g Frankfurt a. Main, der Kammersänger August . Staudigl (Bariton) und des Philharmonischen Orchesters unter Leitung

Hedwig Sicca (Sopran) aus Fricke (Baß), Joseph

Gegen den Sklavenhandel in Afrika fand in Köln eine große Versammlung statt, in welcher u. A. Lieutenant Wißmann und Dr. Fabri sprachen, und zum Schluß einstimmig eine Resolution die Unterdrückung der afrikanischen

Aufgabe aller christlichen Kampf mit den Sklaven⸗ jägern dem Congestaat, Portugal, England und Deutschland ob. Die Resolution spricht die Hoffnung a⸗ die 1 Flagge und die deutschen Interessen in Ost⸗Afrika von der Reichs⸗ regierung wirksam gewahrt werden. Die thatkräftig k Reichstages werde einem solchen Vorgehen nicht fehlen. Die Reso⸗ lution soll dem Reichskanzler und dem Reichstage unterbreitet werden. Die Bewegurg gegen das schändliche Treiben der arabischen Sklavenhändler scheint in allen europäischen Staaten zuzunehmen.

us, daß die Ehre der deutschen e Mitwirkung des

München, 2. November. (W. T. B.) Die Strafkammer wegen Gebeimbündelei an⸗ uer und Genossen) freigesprochen.

Hr. Dr.

Hrn. H.

geb. Bertin

unter Mitwirkung der Damen Fr. Betty Waibel, Frl. Raatz und Frl. Sofia Monté, Herrn Bartesky,

Redacteur: Riedel.

rn. P. Dinger, Hrn. Burchardt, Hrn. Kalmes und Berlin: Se Lebrecht. Toncert des Kapellmeisters Hrn. 8 Karl Meyder mit seinem aus 75 Künstlern (12 So⸗ listen) bestehenden Orchester.

Karl Meyder⸗Abonnementsbillets haben Gültigkeit.

Sonntag: Gesellschafts⸗Abend. Anfang 6 Uhr.

1“

Verlag der Expedition (Scholz).

Druck der Nordd chdruckerei und Verlag⸗ 2. dei. geddentsce Lechehanfnaße

Fünf Beilagen

(einschließlich Börsen⸗Beilage).

Nr. 322.

1— öE1““

eutschen Reichs⸗

Erste Beilage b 8 Anzeiger und Königlich Preußischen Staat

Berlin, Freitag,

den 2. November

eiger. 1888.

———

1. Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen.

2 gsvollstreckungen, Aufgebote, Vorladungen u. dergl.

3. äufe, Verpa en, dingungen ꝛc.

4. Verloosung, Zinszahlung ꝛc. von öffentlichen Papieren.

[Oeffentlicher

₰½

Anzeiger.

1]

5. Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch. 6. Berufs⸗Genossenschaften. 8 7. Wochen⸗Ausweise der deutschen Zettelbanken. 8. Verschiedene Bekanntmachungen.

1) Steckbriefe und Untersuchungs⸗Tachen.

[29375] Steckbrief.

Gegen den unten beschriebenen Agenten Salomon Stahl, am 21. Februar 1851 zu Kulmsee. Kreis

geboren, evangelisch, welcher sich verborgen

bält, ist die Untersuchungshaft wegen Betruges, in den Akten J. IV c. 290. 88, verhängt. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das Unter⸗ suchungs⸗Gefängniß zu Berlin, Alt⸗Moabit 11/12, abzuliefern.

Gerlin, den 26. Oktober 1888. 8 Staatsanwaltschaft bei dem Königl. Landgericht I.

Beschreibung: Alter 37 Jahre, Größe 1,60 m. Statur kräftig, Haare blond, graumelirt, Stirn frei, Bart: blond melirter Voll⸗ und Schnurrbart, Angen brauen blond, Augen grau, Nase gerade, Mund: aufgeworfene Lippen, Zähne vollständig, Kinn be⸗ wachsen, Gesicht voll und aufgedunsen. Gesichtsfarbe

und, Sprache deutsch. Kleidung: kleiner schwarzer

bräunlicher Ueberzieher und graue Hose. Be⸗

ondere Kennzeichen: Auf der Stirn rechts eine ge⸗ bogene Narbe, unterm Kinn eine vertiefte, 2 cm lange Narbe und auf dem linken Zeigefinger eine 1 ½ ecm lange Narbe, Mitte Unterleib blaue Kontusionen.

Berlin, den 26. Oktober 1888. Staatsanwaltschaft bei dem Königl. Landgericht I.

¶133376] Steckbrief.

Gegen den unten beschriebenen Buchbinder Theodor Taken, am 25. Juni 1850 zu Lodz gehoren, evan⸗ gelisch, welcher flüchtig ist, ist die Untersuchungshaft wegen Diebstahls nach mehrmaliger Vorbestrafung wegen Diebstahls in den Akten J. IV c. 836. 88 verhängt. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das Untersuchungs⸗Gefängniß zu Berlin, Alt⸗Moabit 11/12, abzuliefern.

Berlin, den 29. Oktober 1888. * Staatsanwaltschaft bei dem Königlichen Landgericht I.

Beschreibung: Alter 38 Jahre, Größe 1,69 m, Statur kräftig, Haare dunkelblond, Stirn niedrig, Bart: dunkelblonder Vollbart, Augenbrauen dunkel⸗ blond, Nase gewöhnlich, Mund gewöhnlich, Kinn spit, Gesicht länglich, Gesichtsfarbe blaß, Sprache deutsch. Kleidung: dunkler Anzug.

2) Zwangsvollstreckungen, Aufgebote, Vorladungen u. dgl.

139420]

In der Zwangsvollstreckungssache des Maurer⸗ meisters A. Kaufmann in Langelsheim, Klägers, wider die Wittwe Müller, jetzt verehelichte Volk⸗ mann, u. Kons. in Astfeld, Beklagte, wegen Forde⸗ rung, werden die Gläubiger aufgefordert, ihre For⸗ derungen unter Angabe des Betrages an Kapital, Zinsen, Kosten und Nebenforderungen binnen zwei Wochen bei Vermeidung des Ausschlusses hier anzu⸗ melden.

Zur Erklärung über den Vertheilungsplan, sowie zur Vertheilung der Kaufgelder wird Termin auf Donnerstag, den 13. Dezember 1888, Morgens 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Amtsgerichte anberaumt, wozu die Betheiligten und der Ersteher hiermit vorgeladen werden.

Lutter a. Bbge., den 19. Oktober 1888.

Herzogliches Amtsgericht. Hartwieg.

[39413] Aufgebot. 9 Das Aufgebot des für die minderjährigen Ge⸗ schwister Martin und Johann Dastych ausgestellten Sparkassenbuches Nr. 4189 über 9,34 ist von dem Vormunde der ebenerwähnten Geschwister, Adalbert Biniok aus Osin, beantragt worden. Der unbekannte Inhaber des vorbezeichneten Sparkassen⸗ buches wird aufgefordert, sein Recht spätestens in dem auf den 30. Mai 1889, Vormittags 9 ½ Uhr, anberaumten Termine bei dem unterzeich⸗ neten Gerichte anzumelden, widrigenfalls auf Antrag die Kraftloserklärung desselben erfolgen wird. Ktempen (Prov. Posen), den 26. Oktober 1888. Königliches Amtsgericht. 1

[39416] Aufgebot. .

Der Fabrikarbeiter Hermann Wendt zu Lehrte bat das Aufgebot des Sparkassenbuchs C. Nr. 65 575 der Sparkasse der Königlichen Residenzstadt Hannover, über eine Einlage von 300 ℳ, beantragt. Der In⸗ haber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in

auf Sonnabend, den 18. Mai 1889,

Mittags 12 ½ Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Burgdorf, den 28. Oktober 1888.

Königliches Amtsgericht. I.

33352]

Auf Antrag der Wittwe Ackersmann Carl Grewe zu Holtheim ist das Anfgebot der auf den Namen ihres verstorbenen Sohnes Johann Grewe daselbst ausgefertigten, angeblich verloren gegangenen Quittungs⸗ bücher Nr. 2456 und Nr. 10 470 der hiesigen Kreis⸗ Sparkasse, ersteres über 2900 72 und letzteres über 616 35 nebst Zinsen seit 1. Januar d. Js. lautend, beschlossen: Der Inhaber dieser Sparkassenbücher wird daber aufgefordert, spätestens

dem am 11. April 1889, Vormittags 11 Uhr, anstehenden Aufgebotstermine seine Rechte an dieselben bei dem unterzeichneten Gerichte anzu⸗

melden und die bezeichneten Bücher vorzulegen, vöF die Kraftloserklärung derselben erfolg wird. 8 Büren, den 24. September 1888. Königliches Amtsgericht.

[35038] Aufgebot.

Die in Cöthen unter der Firma Gebr Friedmann bestehende offene Handelsgesellschaft hat das Auf⸗ gebotsverfahren wegen Kraftloserklärung der Interims⸗ scheine zu den Aktien der Deutschen Reichs⸗ und Continental⸗Eisenbahnbau⸗Gesellschaft in Berlin, jetzt Königin⸗Marienhütte in Kainsdorf, Nr. 19 596, 19 597, 34 908, 34 909, 34 910, 34 911, 35 061, 35 062 und 35 063 beantragt. Der Inhaber der Urkunden wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 4. Mai 1889, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf⸗ gebotstermine seine Rechte anzumelden und die Ur⸗ kunden vorzulegen, widrigenfalis die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird.

Zwickan, den 1. Oktober 1888.

Königliches Amtsgerich (Unterschrift.)

[39414] 1 Aufgebot.

Der Rentier H. Hirschlaf zu Berlin hat das Aufgebot eines von H. Glaue auf F. A. Lange in Berlin, Steglitzerstr. 84, gezogenen, am 3. Oktober 1888 zahlbaren, mit Acceptvermerk des F. A. Lange und Iändossamenten von H. Glaue, H. Hirschlaff, E. Viek und des Charlottenburger Credit⸗Vereins und Sparkasse, Eingetragene Genossenschaft, versehenen Prima⸗Wechsels über 2320 d. d. Berlin, den 14. August 1888, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 28. Mai 1889, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Neue Friedrichstr. 13, Hof, Flügel B, part., Saal 32, anberaumten Auf⸗ gebotstermine seine Rechte anzumelden und die Ur⸗ kunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Berlin, den 24. Oktober 1888.

Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 48.

[33350 Anunfgebot. 1 Auf Antrag der Handlung Mendelsohn & Co. in Berlin wird der Inhaber des angeblich verloren gegangenen Wechsels d. d. Königsberg, den 20. August 1888, über 12 000 ℳ, zahlbar nach 3 Monaten, gezogen von Leopold Frohmann hier an eigene Ordre auf Albert Bank hier und von diesem acceptirt, versehen mit dem Giro des Re⸗ mittenten und demjenigen der Firma J. Simon Wittwe & Söhne an die Ordre der Herren Mendel⸗ sohn & Co. in Berlin, bierdurch aufgefordert, seine Rechte auf diesen Wechsel spätestens im Aufgebots⸗ termine den 27. Mai 1889, Vormitt. 11 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 34, anzumelden und den Wechsel vorzulegen, widrigen⸗ falls die Kraftloserklärung desselben erfolgen wird. Königsberg, den 26. September 1888. 9

Königliches Amtsgericht. X.

[39527]. Berichtigung.

Das in der 1. Beilage zum Deutschen Reichs⸗ und Königl. Preuß. Staats⸗Anzeiger Nr. 270 ver⸗ öffentlichte Aufgebot von Urkunden rom 2. Oktober d. J. wird dahig berichtigt, daß der unter Nr. 11. bezeichnete Wechsel nicht von Potthoff &. Gols, sondern von Potthoff & Golf gezogen und mit Blanko⸗Indossament versehen ist.

Berlin, den 31. Oktober 1888.

Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 48

[39418] Oeffentliche Aufforderung.

Nach dem Hypothekenbuche der Gemarkung Kloppenheim sind zur Sicherung des Hotelbesitzers Jacob Friedrich in Köln verschiedene Grundstücke der Gemarkung Kloppenheim am 18. September 1874 bezw. 15. März 1875 wegen einer Forderung im Betrage von 46 082 Fl. 31 Kr. oder 78 998 60 nebst 5 % Zinsen vom 1. Mai 1874 an, und eben dieselben Grundstücke am 2. April 1875 wegen einer Forderung im Betrage von 48 000 hypo⸗ thekarisch verpfändet.

Da die betreffenden Hypothekurkunden abhanden gekommen sein sollen, die Forderungen jedoch laut beglaubigter Quittuug des Hypothekargläubigers bezahlt worden sind, so werden auf Antrag des Letzteren alle Diejenigen, welche Ansprüche an jene Schuldverschreibungen erheben zu können glauben, aufgefordert, solche innerhalb zwei Monaten von der ersten Veröffentlichung dieses Beschlusses an, bei dem unterzeichneten Gerichte anzumelden oder geltend zu machen und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Löschung der fraglichen Hypotheken verfügt werden soll.

Bilbel, den 29. Oktober 1888.

Großberzogliches Amtsgericht. Weidig. t

[394153 Aufgebot.

Behufs ihrer Eintragung als Eigenthümerin im Grundbuch hat die Wittwe Zimmermanns Hermann Lücke, Catharina, geb. Leugering, zu Dorfbauerschaft Neuenkirchen das öffentliche Aufgebot des in der Katastralgemeinde Neuenkirchen belegenen Band 4 Blatt 40 für die Eheleute Bernard Hermann Asseler und Tberesia, geb. Laubuhr, eingetragenen Grundstücks Flur 12 Nr. 152 beantragt. 1

Demnach werden alle Eigenthumsprätendenten auf⸗ gefordert, ihre Ansprüche an dem vorbezeichneten Grundstück in dem am Amtsgericht, Zimmer Nr. 15, auf den 4. Febrnar k. Jo., Vormittags 11 Uhr, anberaumten Aufgebotstermine anzumelden,

widrigenfalls sie damit ausgeschlossen werden und die Antragstellerin als Eigenthümerin eingetragen wird. Burgsteinfurt, 26. Oktober 1888. Königliches Amtsgericht. Abtheilung IJ.

[39419] Anufgebot.

Demgach zwischen der Herzoplichen Kammer, Direkriön; der Forsten in Braunschweig, und dem Kleinkothsassen Heinrich Bock in Langelsheim die Ablösung der dem Gehöfte No. ass. 146 daselbst zu⸗ stehenden Baubolzberechtigung gegen Ausweisung von Grundbesitz zum Kapitalwerthe von 738 und Zabhlung eines Ausgleichungskapitals von 299 74 nehst 4 % Zinsen vom 27. November v. J. bis zum Zahlungstage vereinbart ist, so werden alle diejenigen Realberechtigten, welche Ansprüche an das Ausgleichungskapital zu haben vermeinen, damit ge⸗ laden, ihre Rechte in dem auf Donnerstag, den 20. Dezember d. J., Morgens 10 Uhr, vor hiesigem Herzoglichen Amtszerichte angesetzten Zah⸗ lungstermine, bei Vermeidung des Ausschlusses mit ihren Rechten anzumelden.

a. Bbg., den 25. Oktober 1888. Herzogliches Amtsgericht. Hartwieg.

Der im Jahre 1838 nach Amerika ausgewanderte Friedrich Fecker von Steinhofen, geboren daselbst am 17, Juni 1818 als ehelicher Sohn des Franz Xaver Fecker und der Theresia, geb. Schwabenthan, wird auf Antrag seines Abwesenheitsvormund Alt⸗ vogt Gottlieb Fecker in Steinhofen hierdurch auf⸗ gefordert, sich spätestens im Aufgebotstermine, den 20. September 1889, Vormittags 10 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte zu melden, widrigen⸗ falls seine Todeserklärung erfolgen wird.

Hechingen, den 19. Oriobet 1888.

Königliches Amtsgericht.

89 —b—

[39417] Oeffentliche Ladung.

Alle, welchen Erb⸗ oder sonstige Ansprüche an den Nachlaß der am 8. September 1888 dahier verstor⸗ benen ledigen Catharina Therese Blanckenberg, Tochter der verstorbenen Eheleute Bildhauer Jacob Blanckenberg und Anna Elisabeth, geb. Diehl, zu⸗ stehen, haben solche vor dem 26. November 1888 bei unterzeichnetem Gerichte ordnungsmäßig anzumelden oder gewärtig zu sein, daß dieser Nach⸗ laß als erblos der hiesigen Stadt verabfolgt werde.

Frankfurt a. M., den 10. Oktober 1888.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.

[39438] Bekanntmachung. 1 Durch Ausschlußurtheil des hiesigen Gerichts vom 16. Oktober cr. sind die nachstehend bezeichneten Personen: I. die Söhne des Hausgenossen Michael Meißer zu Wittgendorf aus dessen Ehe mit Rosine, geb. Gentzsch, nämlich: a. August Meißer, geboren am 24. Dezember 1830 zu Wittgendorf, b. Gottlob Meißer, geboren am 15. Dezember 1832 ebenda,

II. der Gutsbesitzer Carl Heinrich Ludwig Jacob aus Bornitz, geboren am 28. Oktober 1818 zu Bröditz,

III. der Friedrich Wilhelm Rösiger, geboren am

1 22. Mai 1838 zu Zeitz, für todt erklärt. 8 Zeitz, den 23. Oktober 1888. Königliches Amtsgericht. I.

8

[39245] Im Namen des Königs! In der Wovciech Gorgolik und der Joseph Bonk⸗

8 . F. 2 und 8 schen Aufgebotssache erkennt das König⸗

liche Amtsgericht zu Schildberg durch den unter⸗ zeichneten Amtsrichter in der Sitzung am 27. Ok⸗ tober 1888 für Recht:

1) folgende Hypothekenurkunden: 1

a. über 300 Thlr. Darlehn, eingetragen für den Lehrer Alexander Diugosz, übereignet dem Vorschuß⸗ Verein zu Mirstadt, eingetragene Genossenschaft, in Abtheilung III. Nr. 3 im Grundbuche von Bu⸗ kownica Nr. 87, gebildet aus dem Hypothekenbrief vom 6. Juli 1875 und den Schuldurkunden vom 10. April 1872 und vom 9. Juli 1875v;

b. über eine Kuh oder der Werth dafür mit 30 Thlr. 15 Sgr. Kosten und den Kosten der Eintragung, eingetragen für Mendel Joseph Süßmann zu Schild⸗ berg in Abtheilung III. Nr. 32, im Grundbuche von Bukownica Nr. 69, gebildet aus dem Hypotheken⸗ schein vom 15. Dezember 1864 und dem rechtskräf⸗ tigen Erkenntnisse vom 4. Juli 1864; 3

c. über ein Kalb oder der Werth dafür mit 10 Thlr. 8 Sgr. Kosten und den Kosten der Ein⸗ tragung, eingetragen für denselben, sub b. genannten Gläubiger, in Abtheilung III. Nr. 33 desselben, sub b. bezeichneten Grundbuchs, gebildet aus dem Hypothekenschein vom 15. Dezember 1864 und dem rechtskräftigen Erkenntnisse vom 4. Juli 1864;

d. über 28 Scheffel Roggen oder 1 Thlr. 20 Sgr. pro Scheffel, 2 Thlr. 7 Sgr. Kosten und den Kosten der Eintragung, eingetragen für denselben, sub b. namhaft gemachten, Gläubiger in Abtheilung III. Nr. 34 desselben, sub b aufgeführten Grundbuches, gebildet aus dem Hrpothekenschein vom 12. Januar 1865 und dem rechtskräftigen Mandat vom 27. Sep⸗ tember 1864,

werden für kraftlos erklärt. 2) Die Kosten des Verfahrens fallen den Antrag⸗ stellern zur Last

9 Müller.

[39425) 8

In der Aufgebotssache Anton Eickmann jun. in Holthausen F. 1/88 erkennt das Königliche Amts⸗ gericht zu Kastrop durch den Amtsrichter Fritsch für Recht:

Die eingetragenen Gläubiger und deren Rechts⸗ nachfolger werden bezüglich folgender im Grundbuche von Holthausen Band II. Art. 24 Abtheilung III. unter Nr. 3 und 4 eingetragenen Hypothekenposten, nãämlich:

a. Abtheilung III. Nr. 3. Von Band 14 Bl. 132 Kastrop ist folgende Post: Einhundertsieben Reichs⸗ thaler 9 Stüber gemein Handlungscourant, welche die Besitzer Eheleute Löckmann zufolge gerichtlicher Schuld⸗ und Pfandverschreibung vom 19. Februar 1820 von dem Kolonen Diedrich Heinrich Köppen⸗ castrop zu Gerthe gegen 5 % Zinsen und viertel⸗ jähriger Aufkündigung gegen Verpfändung des ganzen Löckmann'schen Hofes nebst Pertinenzien, sowie dem Antheile an den Gemeinheitsgründen verschulden. Eingetragen auf Grund obiger gerichtlicher Obliga⸗ tion ex decr. vom 25. April 1820, hierhin über⸗ nommen am 12. April 1887;

b. Abtheilung III. Nr. 4. Von Bd. 14 Blatt 12 Kastrop ist folgende Post: Einhundert Reichsthaler gemein Handlungscourant, welche Besitzer zufolge gerichtlichen Dokuments vom 7. April 1820 dem Johann Caspar Haacke zu Bövinghausen verschul⸗ den und wovon die erste Hälfte am 1. August d. J, die andere Hälfte am 29. September d. J. zahlbar ist und wofür der ganze Löckmann’sche Hof nebst sämmtlichen Pertinenzien zur Hypothek gestellt ist. Eingetragen auf Grund der gerichtlichen Obligation vom 7. April 1820, hierhin übernommen am 12 April 1887,

mit ihren Ansprüchen ausgeschlossen.

Die Kosten des Aufgebotsverfahrens werden dem Grundstückeigenthümer Anton Eickmann in Holt⸗ hausen auferlegt.

Fritäch.

2.— 5 2 . ee * 2 „Verkündet am 19. Oktober 188885. Referendar Haarmann, als Gerichtsschreiber.

[39434]3 Im Namen des Königs!

Auf den Antrag des Glasermeisters Julius Bügler zu Reppen, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Emrich daselbst, hat das Königliche Amts⸗ gericht zu Reppen am 25. Oktober 1888 durch den Amtsrichter Dr. Hoffmeister für Recht erkannt:

Die Hypothekenurkunde über 15 Thaler Vatererbe der Marie Emilie Moritz und 15 Thaler Vatererbe der Ernestine Wilhelmine Moritz, eingetragen ge⸗ wesen laut Urkunde vom 13. Februar und 8. Oktober 1867 und laut Urkunde vom 13. Januar 1867 in Höhe von 30 Thaler, umgeschrieben auf die Marie Emilie Moritz, jetzt verehelichte Tischler Wittan zu Berlin in Abtheilung III. Nr. 6 des dem Glaser⸗ meister Julius Bügler gehörigen Grundstücks Reppen Band IV. Blatt Nr. 207, gebildet aus dem Hypo⸗ theken⸗Dokument vom 13. Dezember 1867 und der Urkunde vom 13. Februar und 8. Oktober 1867, wird für kraftlos erklärt.

Die Kosten des Verfahrens fallen dem Antrag⸗ steller zur Last. ““

[39435]

Durch Ausschlußurtheil des Königlichen Amts⸗ gerichts zu Haynau vom 23. Oktober 1888 sind die Hypothekenurkunden

1) über 400 Thaler = 1200 nebst 5 % Zinsen, eingetragen für den Gärtner und Arbeiter Friedrich Puppe zu Mutius⸗Bischdorf in Abtheilung III. Nr. 7 des Grundbuchblattes des dem Stellenbesitzer Carl Schreiber gehörigen Grundstücks Nr. 26 Mutius⸗ Bischdorf, gebildet aus der Schuldurkunde vom 19. März 1868 und dem Hvpothekenschein vom 27. März 1868,

2) über 1500 nebst 5 % Zinsen, eingetragen für den Wirthschaftsvogt Wilhelm August Peschel zu Ober⸗Göllschau in Abtheilung III. Nr. 16 des Grundbuchblattes des dem Schmied Gustav Hilde⸗ brandt zu Ober⸗Göllschau gehörigen Grundstückes Nr. 31 Ober⸗Göllschau, gebildet aus der Schuld⸗ urkunde vom 17. Februar 1840 und dem Hypo⸗ thekenschein vom 18. April 1840,

3) über 169 38 nebst 6 % Zinsen, ei getragen für den Kaufmann August Düringer zu Haynau in Abtheilung III. Nr. 17 des Grundbuch⸗ blattes des dem Schmiedemeister Oswald Dehmel in Ober⸗Bielau gehörigen Grundstücks Nr. 36 Ober⸗ Bielau, gebildet aus dem vollstreckbaren Schuldtitel vom 4. November 1881 und dem Hypothekenschein vom 31. Mai 1882,

4) über 200 Reichsthaler nebst 5 % Zinsen, ein⸗ getragen für Carl Adolf Gotthold Tietze in Haynau in Abtheilung III. Nr. 2 des Grundbuchblattes des der verwittweten Frau Mühlenbesitzer Zugehoer, Pauline, geb. Scholz, zu Haynau gehörigen Grund⸗ stücks Nr. 13 der Haynauer Ackerstücke am Bielau Tschirbsdorfer Wege, gebildet aus der Schuld⸗ 9 und dem Hypothekenschein vom 11. April 2Q 8, 1

für kraftlos erklärt worden. Haynan, den 24. Oktober 1888. önigliches Amtsgericht.

8

[3943630 Bekanntmachugg.

Durch Ausschlußurtheil von heute ist das Hypo⸗

thekendokument über die in Abtheilung III. Nr. 6

des Grundbuchs von Bärwalde Blatt 23 für den

Eigenthümer Cornelius Siemens eingetragene Post

von 150 Thaler für kraftlos erklärt worden. Tiegenhof, den 25. Oktober 1888. Königliches Amtsgericht.