[392400 Im Namcn des Königs! Verkündet am 26. Oktober 1888.
Ninke, als Gerichtsschreiber.
In der Marx Filipowski'schen Aufgebotssache F. 16/88 erkennt das Königliche Amtsgericht zu Feoegrewih durch den Amtsrichter Neumann für
1) die Rechtsnachfolger der Susanna Fechner ver⸗ ehelichten Schuhmacher Johann Fitzner in Schokken werden mit ihren Ansprüchen auf die Hypothekenpost von 50 Thalern mütterliches Erbtheil der Susanna Fechner, Tochter des Andreas Fechner, welches in dem Erbvergleiche vom 12. Januar 1820 und vor⸗ mundschaftlich bestätigt den 17. Januar ejusdem er⸗ mittelt, und welches sich demnächst die Besitzer in der notariellen Verhandlung vom 24. August 1860 ver⸗ pflichtet haben, zu Gunsten der sub Rubrica III. Nr. 3 eingetragenen 200 Thalern zur Löschung zu bringen, zufolge Verfügung vom 4. April 1838, eingetragen in Abtheilung III. Nr. 1 des den Böttchermeister Mari⸗ milian und Marianna, geb. Zjawinska, Filipowski'⸗ schen Ehbeleuten in Schokken gehörigen Grundstücks Stadt Schokken Band V. Blatt 172, ausgeschlossen.
2) Die Kosten des Aufgebotsverfahrens werden dem Max Filipowski in Schokken auf⸗ erlegt.
Wongrowitz, den 26. Oktober 1888.
8 Königliches Amtsgericht.
[39426] In Sachen betreffend das Aufgebot F. 2—88 er⸗ kennt das Königliche Amtsgericht zu Kastrop durch
den Amtsrichter Fritsch für Recht:
Die über die im Grundbuche von Börnig Band I. Artikel 70 Abtheilung III. Nr. 3 eingetragene Post: 8 „Von Band 15 Blatt 258 Kastrop ist fol⸗ gende Post: Die in §. 2 des notariellen Ueber⸗ tragsvertrages vom 13. November 1857 für die Ehefrau des Mühlenbauers Heinrich Lochthofe, Dorothea, geb. Böhmer, zu Resse festgesetzte Abfindung von dem elterlichen Vermögen ad 50 Thlr. und Lieferung einer milchgebenden Kub. Eingetragen ex decr. vom 30. September 1867, kbierhin übernommen am 12. November 1886“, gebildete Hypothekenurkunde wird für kraftlos erklärt. Die Kosten des Verfahrens haben die im Urtheile des Königlichen Amtsgerichts zu Kastrop vom 1. De⸗ zember 1887 (C. 427/87) genannten Beklagten zu
tragen. .“ “
Ausschlußurtheil vom 25. Oktober Hypotbekenurkunden über die auf Bierde — Dammeyer — bezw. Nr. Petersbagen — früher Krohne, jetzt Sensmeyer eingetragenen Posten:
a. 100 Thlr. Abfindung ꝛc für die Geschwister Conrad Dietrich und Anna Friederike «Wil⸗ hbelmine Dammevyer,
b. 20 Thlr. Darlehn Wilhelmine Krohne
für kraftlos erklärt. Petershagen (Weser), den 26. Oktober 1888. Königliches Amtsgericht.
45
für die unverehelichte
139427] Bekaunntmachung.
Auf den Antrag des Haumeisters Carl Schneider zu Rörchen ist die Hypothekenurkunde über den für die Bauer Christian Friedrich Zagelow'schen Eheleute resp. deren Erben im Grundbuch ron Rörchen Band I. Blatt 45 Nr. 12, Abtheilung III. Nr. 1, aus dem Kontrakt vom 1. September 1824 ein⸗ getragenen 225 Thlr. 1 Sgr. 1 Pf. Kaufgeldrück⸗ stand — Rest von ursprünglich 400 Thlrn. — für kraftlos erklärt. .“
Fiddichow, den 26. Oktober 1888.
Königliches Amtsgerich
[39422] Bekanntmachung. 3 Durch Ausschlußurtheil vom 22. Oktober cr. ist die Hypothekenurkunde über die im Grundbuche von Lindenhorst Vol. I. Fol. 33 Abth. III. Nr. 1 zu Bunsten der Wilhelmine und des Johann Heinrich Rusche aus dem Recesse vom 18. November 1844 eingetragene Schuldentilgungs⸗Kaution von 181 Thlr., welche auch nach Band 13 Art. 11 und Band 3 Art. 44 des Grundbuvchs von Dortmund zur Mit⸗
haft übertragen ist, für kraftlos erklärt.
Dortmund, 26. Oktober 1888.
Ksönigliches Amtsgericht 139421]
Bekanntmachung. Durch Ausschlußurtheil vom 22. Oktob das Hypotheken⸗Instrument über das im Grundbuche von Marten vol II. Fol. 293 Abth. III. Nr. 3 zu Gunsten der Geschwister Friederike, Henriette und Wilhelm Ostwinkel aus dem Theilungsrezesse vom Dezember 1858 eingetragene Muttergut von je 8 Thlr. 6 Sgr. 7 Pf. sowie die daselbst ein⸗ getragene Schuldentilgungs⸗Kaution von 79 Thaler für kraftlos erklärt. Dortmund, 26. Oktober 1888. Königliches Amtsgericht
1394233 Bekanntmachung. Durch Ausschlußurtheil vom 22. Oktober cr. ist die Stamm⸗Prioritäts⸗Aktie der Union, Aktiengesell⸗ schaft für Bergbau, Eisen⸗ und Stahl⸗Industrie Litt. A. Nr. 53 012 zum Nominalbetrage von 300 ℳ für kraftlos erklärt. 8 Dortmund, 26. Oktober 1888. Königliches Amtsgericht.
Oktober c. ist
9.
So — Sgk.
igliche Amtsgericht München 1., Abthei⸗
g wilsachen, hat unterm 22. Oktober 1888 folgendes Ausschlußurtheil erlassen und verkündet:
I. Der Depositenschein der Kgl. Oberbahnamts⸗
cassa Bamberg vom 27. Februar 1877 Kat. Fol. 996
über eine von dem Seifensiedermeister Georg Müller als Dienstescaution des Adspiranten Johann Wagen⸗ äuser dortselbst hinterlegte 4 % bayerische Eisen⸗ ahnobligation vom 1. Oktober 1876 Ser. 1793, Cassa Nr. 86 945 zu 1000 ℳ mit Coupons bis 88 Oktober 1895 und Talon wird für kraftlos erklärt
II. Der Antragsteller Georg Müller hat die Kosten des Verfabrens zu tragen. Mluünchen, den 24. Oktober 1888.
[39437] Bekanntmachung 1 Durch Ausschlußurtheil des Königlichen Amts⸗ gerichts hierselbst vom 26. Oktober 1888 sind die mehatü der städtischen Sparkasse zuu Sprem⸗ erg: 1) Nr. 3309 über 527,73 ℳ, ausgefertigt für die Büdnerstochter Auguste Mischanck in Klein⸗
Loitz,
2) Nrb 11528 über 1005,10 ℳ, ausgefertigt für den Stellmachermeister August Scholta zu Groß⸗ Buckow,
für kraftlos erklärt worden. Spremberg, den 26. Oktober 1888. 4
Gentzke, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[39429] Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil vom heutigen ·Tage ist das Sparkassenbuch Nr. 34 075 der städtischen Sparkasse hierselbst für kraftlos erklärt worden.
Liegnitz, den 29. Oktober 1888. 8
Königliches Amtsgericht.
Im Namen des Königs?! . Verkündet am 3. Oktober 1888. * Mühlenbeck, Gerichtsschreiber.
Auf den Antrag des Gastwirths und Schneiders Michael Blankenburg, sowie des Schmiedes Carl Winneg, Beide in Stepen, vertreten durch den Rechtsanwalt Ernst Kammer in Bublitz, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Bublitz durch den König⸗ lichen Amtsrichter Ehmke für Recht:
Dem Rittergutsbesitzer Hartwig in Schönau, der Frau Rittergutsbesitzer Geibler in Demmin und der Frau Mühlenbesitzer Reinke in Schneidemühl werden ihre etwaigen Rechte auf die im Grundbuche von Stepen Nr. 15, Nr. 17 und Nr. 23 in Abthei⸗ lung III. für den Bauern Johann Jakob Unke in Warchow und dessen Schwester Sophie Hedwig Unke vermöge Verfügung vom 5. Oktober 1837 einge⸗ tragenen 100 Thaler nebst rückständigen Zinsen vor⸗ behalten; die sämmtlichen übrigen unbekannten Be⸗ rechtigten werden mit ihren Ansprüchen auf die bezeichnete Post ausgeschlossen.
Die Kosten des Aufgebotsverfahrens werden den Antragstellern aufgelegt.
[39431]
9
[394330b2 Im Namen des Königs:!
In Sachen, betreffend das Aufgebot der Grund⸗ stücke Blatt 133 Fleischerfeld Leobschütz und Blatt 107 Sabschütz, erkennt auf Antrag der Erben des am 11. Oktober 1887 verstorbenen Anbauers Franz Reisch, nämlich:
1 Ehefrau Rosalie Reisch, geb. Schwarzer, zu Sobschütz, “
EHSZö. dieser Ehe, rämlich:
1) e verehelichte Anbauer Haase, zu Sab⸗
schütz,
Err. Wirthschafts⸗Inspektor zu Schammer⸗
witz, jetzt in Sabschütz,
Robert, Wirthschafts⸗Beamter zu Leobschütz,
jetzt in Peterwitz,
Ernestine Reisch, unverehelicht zu Sabschütz,
Constanze, verehelichte Schmiedemeister Vogt,
zu Leobschütz,
Adolf, Kaufmann in Ziegenhals,
Constantin, Gastwirth zu Sabschütz,
Alexander, Gerichtsbeamter in Kattowitz,
Franz Reisch, Anbauer in Sabschütz,
Emilie Reisch, Anbauerstochter in Sabschütz, das Königliche Amtsgericht zu Leobschütz durch den Gerichts⸗Assessor Pücher für Recht:
I. Sämmtliche Eigenthumsprätendenten werden mit ihren Ansprüchen auf die Grundstücke Blatt 133 Fleischerfeld Leobschütz und Blatt 107 Sab⸗ schütz ausgeschlossen.
II. Die Kosten des Verfahrens fallen den Antrag⸗ stellern zur Last.
Leobschütz, den 22. Oktober 1888.
Königliches Amtsgericht.
[39445] Oeffentliche Zustellung.
Die Anna Maria Kleinnagel, Ehefrau des Schlossers Christian Lorenz Müller, in Köln woh⸗ nend, vertreten durch Rechtsanwalt Rudolf Klein II. in Köln, klagt gegen ihren vorgenannten Ehemann Christian Lorenz Müller, Schlosser, zuletzt in Lon⸗ don, Castle Street Nr. 62 wohnend, jetzt ohne be⸗ kannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, mit dem An⸗ trage auf Trennung der zwischen ihnen be⸗ stehenden Ehe, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die I. Civilkammer des Königlichen Land⸗ gerichts zu Köln auf den 23. Jannar 1889, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Köln, den 30. Oktober 1888.
Verbeeck,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[39442] Oeffentliche Zustellung.
In Sachen Maisel, Johanna Friederika, Schmieds⸗ ehefrau von Muggendorf, vertreten durch Rechts⸗ anwalt Wolfsthal dahier, gegen Maisel, Andreas, Schmied dortselbst, nun unbekannten Aufenthaltes, wegen Ehescheidung, wurde mit Beschluß des Kgl. Landgerichts Bamberg vom 3. Oktober I. Irs. die öffentliche Zustellung der Klage im Sinne §§. 186 und 187 der C.⸗P.⸗O. angeordnet und zu⸗ gleich auch zur Verhandlung der Sache Termin auf Montag, den 31. Dezember 1888, früh 9 Uhr, im landgerichtlichen Sitzungssaale dahier anberaumt. Zu diesem Termine wird Beklagter mit der Aufforderung geladen, bis dahin einen beim Kgl. Landgerichte Bamberg zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen. Der klägerische Vertreter wird im Ter⸗ mine beantragen:
Kgl. Landgericht wolle die zwischen den Streits⸗
theilen bestehende Ehe trennen, den Beklagten
-als allein schuldigen Theil erklären und den⸗ selben in alle Kosten verurtheilen.
IJamberg, den 29. Oktober 1888. Gerichtsschreiberei des Kgl. Landgerichts Bamberg. Der Kgl. Ober⸗Sekretär: (L. S.) Schwemmer.
[39458] Oeffentliche Zustellung. 1.““ Der Arbeiter Georg Schülbe zu Pr. Börnecke, vertreten durch den Justizrath Kreis zu Halberstadt,
klagt gegen seine Ehefrau Barbara Schülbe, geb.
klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die dritte Civilkammer des Königlichen (Landgerichts zu Halberstadt auf den 21. Jannar
der
Der geschäftsleitende Kgl. Gerichtsschreiber: (L. S.) Hagenauer
Braunschweig, zur Zeit in unbekannter Abwesenheit,
wegen böslicher Verlassung mit dem Antrage auf Ehetrennung und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die dritte Civil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Halberstadt auf den 21. Jannar 1889, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug aus der Klage bekannt gemacht.
Halberstadt, den 27. Oktober 1888.
Lincke, Assistent, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[39453] Oeffentliche Zustellung.
Die verehelichte Tuchmachergesell Reckentin, Auguste Louise Marie, geborene Lange, zu Guben, vertreten durch den Justizrath Franz daselbst, klagt gegen ihren Ehemann, den Tuchmachergesellen Carl August Wil⸗ belm Reckentin, früher in Guben, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung, mit dem Aatrage, das zwischen den Parteien bestebende Band der Ehe zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Guben auf den 28. Jannar 1889, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 1
Guben, den 20. Oktober 1888. 3
Wesenfeld, 8
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[39454] Ceffentliche Zustellung.
Die Frau Clara Focking, geborene Meyer, bier, vertreten durch den Rechtsanwalt Gall in Danzig, klagt gegen ihren Ehemann, den früberen Kaufmann, jetzigen Partikulier Franz Hermann Focking, früher hier wohnhaft, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehetrennung, mit dem Antrage, das zwischen Par⸗ teien bestehende Band der Ehe zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die L Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Danzig auf den 25. Januar 1888, Vor⸗ mittags 11 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Danzig, den 24. Oktober 1888.
Pessier,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. b—e—— 0u 4* [39457] Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau des Weißgerbers Wilhelm Weißbach, Emilie, geb. Becker, zu Osterwieck, vertreten durch den Rechtsanwalt Goedicke zu Halberstadt, klagt gegen ihren Ehemann, den Weißgerber Wilhelm Weißbach, früher in Osterwieck, zur Zeit in un⸗ bekannter Abwesenheit, wegen böslicher Verlassung, Ehebruchs und Versagung des Unterhalts, mit dem Antrage auf Ehetrennung, und ladet den Be⸗
wecke —x—’e
1889, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wir Auszug aus der Klage bekannt gemacht. Halberstadt, den 27. Oktober 1888. Lincke, Assistent, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
Oeffentliche Zustellung.
Der Arbeiter Christoph Prieß zu Stelle klagt gegen den Ziegelarbeiter Heinrich Zöpfchen aus Alt⸗Jürdenersfeld, zuletzt in Stelle, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, aus Darlehen mit dem An⸗ trage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 30 ℳ, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Winsen a. d. Luhe auf den 9. Jannar 1889, Vormittags 11 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Koll, Sekretär,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[39459]
d dieser
8 als
[39455] Der
Amtsgericht Hamburg. Oeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann Hermann Goldschmidt zu Duis⸗ burg a. Rh., vertreten durch die Rechtsanwälte Dres. Simon Israel und Max Cohen zu Hamburg, klagt gegen den Kaufmann O. B. Scharfenort, unbekannten Aufenthalts, wegen einer Rechnungsforderung für gekaufte und empfangene Waaren, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von ℳ 55,50 nebst 6 % Zinsen vom 23. Oktober d. J. und Kosten, einschließlich derer des Arrestverfahrens und vorläufige Vollstreckbarkeitserklärung des Urtheils und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor das Amtsgericht Ham⸗ burg, Civil⸗Abtheilung VI., Dammthorstraße 10, part, Zimmer Nr. 11, auf Montag, den 17. De⸗ zember 1888, Nachmittags 1 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Hamburg, den 27. Oktober 1888.
Grutzmacher, Gerichtsschreibergeh. des Amtsgerichts Hamburg, Civil⸗Abtheilung VI.
[39449) SODeffentliche Zustellung.
Der Bäckermeister Gottfried Schroeder zu Dt. Eylau, vertreten durch den Rechtsanwalt Hein zu Dt. Eylau, klagt gegen den Schneidermeister Kro⸗ kowski, zuletzt in Dt. Eylau, jetzt in Amerika un⸗ bekannten Aufenthalts, auf Zahlung von 82 ℳ 50 ₰ Mielhszins für die Zeit vom 1. April 1888 bis 1. Oktober 1888, mit dem Antrage: den Beklagten kostenpflichtig zur Zahlung von 82 ℳ 50 ₰ zu ver⸗ urtheilen, das Urtheil auch für vorläufig ollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Dt. Eylau auf den 22. De⸗ zember 1888, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Dt. Eylanu, den 29. Oktober 1888.
v. Rekowski, Gerichtsschreiber
b1 des Königlichen Amtsgerichts. I.
2
[394481 Oeffentliche Zustellung.
Der Schneidermeister Richard Steuer zu Berlin, Kommandantenstr. 48, Kläger, vertreten durch den Rechtsanwalt Lisser zu Berlin, klagt gegen den Kaufmann Richard Blank aus Erxleben, zur Zeit dem Aufenthalte nach unbekannt, Beklagten, wegen eines dem Letzteren am 13. Juli 1886 gelieferten Anzuges mit dem Antrage, den Beklagten kosten⸗ pflichtig zu perurtheilen, an Kläger 75 ℳ nebst 6 % Zinsen seit 13. Juli 1886 zu zahlen und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Berlin, Jüdenstr. 60 II., Zimmer 86 a, auf den 18. Dezember 1888, Vormittags 10 Uhr. — Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser
ug der Klage bekannt gemacht. — Aktenzeichen 4 C. 1447. 88. 2
Berlin, den 27. Oktober 1888.
(L. 8.) Otto, Gerichtsschreiber
des Königlichen Amtsgerichts I. Abtheilung 4.
8
[39516] Oeffentliche Zustellung. Der Metzger Hermann Gerhardus zu Mudersbach, vertreten durch Rechtsanwalt Schneider zu Alten⸗ kirchen, klagt gegen den Schuhmacher August Klein zu Niederschelderhütte, bei Wittwe Wilhelm Wagner daselbst, jetzt unbekannt wo abwesend, wegen 1) am 28. November 1887 für den Lehrer August Weller zu Rheinbrohl von dem Kläger ersteigerte Mobilten im Preise von 23 ℳ 95 ₰, 2) Lohn für eine Fuhre dieser Mobilien von Mudersbach nach Birken im angemessenen Be⸗ trage von 3 ℳ, mit dem Antrage auf Verurtheilang des Beklagten zur Zahlung von 26 ℳ 95 ₰ nebst 5 % Zinsen sert 28. November 1887 und Vollstreckbarkeits⸗Er⸗ klärung des zu erlassenden Urtheils, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Königliche Amtsgericht zu Kirchen auf den 27. Dezember 1888, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Sprenger, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[39517] Kaiserliches Amtsgericht Schlettstadt. Oeffentliche Zustellung.
Die Stefanie Bené, Wittwe des Rentners Paul Reynders, zu Schlettstadt wohnend, vertreten durch Rechtskonsulenten Simon daselbst, klagt gegen die he-ee ece Ebefrau des e.ean Lorenz Killinger, früber zu, Schlettstadt vohnend. jett 8e Wihcr. n, 25 2 vfenthalisort, auf Grund eines Schuldbekenntnisses errichtet vor Notar Kayser zu Schlettstadt am 7. Mai 1878 zur theil⸗ weisen Deckung des bei der Zwangsversteigerung vom 2. Juli dieses Jahres erlittenen Ausfalls, mit dem Antrage: Kaiserliches Amtsgericht wolle die Be⸗ klagte verurtheilen, an Klägerin den Betrag von dreihundert Mark nebst fünf Prozent Zinsen seit dem 2. Juli 1888 zu zahlen, derselben die Kosten des Rechtsstreits zur Last legen und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar erklären, und ladet die Be⸗ klagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amtsgericht zu Schlettstadt auf den 20. Dezember 1888, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug aus der Klage bekannt gemacht.
Schlettstadt, den 31. Oktober 1888.
Diehl, Sekretär,
Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts.
[39452] Oeffentliche Zustellung.
Der Lokomobilenbesitzer Theodor Behme zu Lüben, vertreten durch den Rechtsanwalt Floris zu Lüben, klagt gegen den früheren Rittergutspächter Carl Lehmann, bisher zu Krummlinde, jetzt unbekannten Aufenthalts, a. wegen rückständigen Dreschlohns für die Zeit vom 9. bis 12. August und 7. bis 10. Sep⸗ tember 1886, C. 368/88, und b. wegen rückständigen Dreschlohns für die Zeit vom 10. bis 13. August und 28. bis 30. September 1887, C. 378/88, mit dem Antrage, den Beklagten unter Auferlegung der Kosten des Rechtsstreits zu verurtheilen, an den Kläger
zu a 252,40 ℳ
zu b. 232,75 ℳ
nebst 5 % Zinsen seit Klagezustellung
suu zahlen und das ÜUrtheil für vorläufig vollstreckbar
zu erklären, und ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das König⸗ liche Amtsgericht zu Lüben (Schlesien) auf den 20. Dezember 1888, Vormittags 11 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Lüben, den 27. Oktober 1888. Weidlich, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerich
[33447] Bekanntmachung.
Der Konkursverwalter über das Vermögen der Konrad und Katharina Dippold'schen Ebe⸗ leute von Schwarzach, Herr Rechtsanwalt Müller in Kulmbach, bat bei dem Königl. Amtsgerichte Weismain eine Klage vom 6. d. M. gegen die in allgemeiner Gütergemeinschaft nach bayreuther Pro⸗ vinzialrecht lebenden Oekonomen⸗Eheleute Michael und Katharina Schuster von Hain, z. Zt. unbekann⸗ ten Aufenthalts, eingereicht, in welcher er eine Zah⸗ lung von 270 ℳ, welche die Mitbaklagte Katharina Schuster von der Katharina Dippold am 6. April I. J. unter dem Vorgeben, daß Konrad Dippold einen von ihr bei ihm eingestellten Stier für 270 ℳ an einen Metzger verkauft urd das Geld hiefür für sich eingenommen habe, erhielt, gemäß §. 22, 23, 24, 29 und 30 der Konkurs⸗Ordnung anfechtet. Die Klagsbitte geht dahin, zu erkennen:
I. Die am 6. April I. J. durch Katharina
Schuster von Hain von der Katharina Dippold von Schwarzach entgegengenommene Zahlung zu 270 ℳ sei den Konkursgläubigern gegenüber für unwirksam zu erklären. „II. Die Beklagten seien schuldig, diese 270 ℳ sammt 5 % Zinsen vom 6. April I. J. an zur Kon⸗ kursmasse zurückzugewähren und demgemäß an den Konkursverwalter zurückzubezahlen
III. Die Beklagten haben alle Kosten einschließlich der des vorausgehenden Arrestverfahrens zu tragen. K9 Das Urteil werde für vorläufig vollstreckbar erklärt. 8
Der genannte Herr Konkursverwalter ladet die Schu⸗
Klage
des Rechts Kreits vor
eine Gütertrennungsklage am Kaiserlichen Landgericht
eingereicht.
ster'schen Ebeleute zu dem vom Königlichen Amts⸗ gerichte Weismain zur Verbhandlung über diese
auf „ den 12. Dezember I. J., Borm. 9 Uhr, anberaumten Termin.
Dies wird hiermit den beklagtischen Eheleuten, E ,v e . F 82 öffentli ung heschluß vom 19. d. M. bewilligt wurde, gemäß §. 187 der R.⸗K.⸗P.⸗O. be⸗
k gegeben. — den 25. Oktober 1888. Der Königliche w-, vrssi
1“
—— 2 [39150) Oeffentliche Zustellung.
Julie Marbach, emancipirte Minderjäbrige, ohne Gewerbe in Schlettstadt, geschiedene Ebefrau Alfred Fuchs, verbeistandet durch ihren Kurator Joseph Studler, Ackerer in Schlettstadt, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Ruland, klagt gegen Alfred Fuchs, Anstreicher, früher in Schlettstadt, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, mit dem An⸗ trage: Kaiserliches Landgericht wolle die Auseinander⸗ setzung und Theilung der zwischen den Parteien bestandenen Gütergemeinschaft verordnen, die Par⸗ teien zu diesem Zwecke vor Notar Adam in Schlett⸗ stadt verweisen und denselben mit sämmtlichen Theilungs⸗Maßnahmen beauftragen, wolle der Klägerin ihre Unterhaltsansprüche gegen Beklagten vorbehalten, den Notar anweisen, diese Ansprüche bei der zu errichtenden Auseinandersetzung zu berück⸗ sichtigen, die Kosten der Klägerin mit der Befugniß zur Last legen, dieselben vorab aus dem Antheile des Beklagten beziehungsweise der Masse zu entnehmen, und ladet den Bekagten zur mündlichen Verbandlung des Rechtsstreits vor die Abth. I. der Civilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Colmar i. E. auf den 18. Januar 1889, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 8 8
Der Landgerichts⸗Sekretär: Jansen
[39446 Oeffentliche Zustellung.
Der Kaffeewirtb Nikolaus Gengler in Metz, Ludwigs⸗ platz Nr. 67, vertreten durch den Rechtsanwalt Obrecht, klagt gegen die Marie Eleonore Liber, geschiedene Ehefrau Gengler, früher in Metz, jetzt ohne be⸗ kannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, mit dem An⸗ trage auf gerichtliche Homologation des in Folge Urtheils vom 2. November 1887 über die Liquida⸗ tion und Auseinandersetzung der zwischen den Par⸗ teien bestandenen Gütergemeinschaft unterm 23. Fe⸗ bruar 1888 notariell aufgestellten Theilungsstatus, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung
die I. Civilkammer des Kaifer⸗ lichen Landgerichts zu Metz auf den 22. Januar 1889, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt ge⸗
macht. 8 Kaiser, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichts.
[395181] 1. 11“ Die Ehefrau des Müllers Valentin Müller, Christine, geb. Frick, ohne Geschäft zu Schliffges⸗ mühle, Gemeinde Meddersheim, vertreten durch Rechtsanwalt Maur, klagt gegen ihren genannten Ehemann auf Gütertrennung. 8. 3 Zur mündlichen Verbandlung ist Termin auf den 31. Dezember 1888, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaale der II. Civilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Koblenz anberaumt. Brennig,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[39456] Gütertrennungsklage.
Marie, geborene Herr, hat gegen ihren Ehemann erdinand Gilbert, Uhrmacher und Goldwaaren⸗ — zusammen in Mülhausen i. E. wohnend,
Mülhausen i. E. durch Herrn Rechtsanwalt Croissant
Termin zur mündlichen Verhandlung ist auf Dienstag, den 18. Dezember 1888, Vor⸗ mittags 9 Uhr, im Civilsitzungssaale des genannten Gerichts anberaumt. 86
Mülhausen i. E., den 30. Oktober 1888.
Der Landgerichts⸗Sekretär: Stahl.
[39444] — Die Ehefrau des Fuhrknechtes Johann Leonhard
Kappertz zu Mülheim a./Rhein, Anna Margaretha,
geb. Lanzer, Prozeßbevollmächtigter Rechtsanwalt
Schüller, klagt gegen ihren Ehemann auf Güter⸗“
trennung. Termin zur Verhandlung ist bestimmt
auf den 29. Dezember 1888, Vm. 9 Uhr,
vor dem Landgericht zu Köln, III. Civilkammer. Köln, den 31. Oktober 1888. “
Der Gerichtsschreiber: Rustorff.
[39443] Durch rechtskräftiges Urtheil der I. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Düsseldorf vom 2. Oktober 1888 ist zwischen den Eheleuten Bäcker⸗ meister Anton Finster, zu Düsseldorf wohnend, die Gütertrennung mit allen gesetzlichen Folgen vom 13. Juni 1888 ab ausgesprochen worden. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts Steinhaeuser.
[39451] Oeffentliche Ladunng. In der Spezial⸗Separationssache von Wittenberge, Kreis West⸗Prignitz, III. 1. W. 434, wird die nachstehend genannte Person, welcher seither, weil unbekannten Aufenthalts, eine Ladung zur Rezeß⸗ Vollziehung nicht hat zugestellt werden können, nämlich: der Schlosser Wilhelm Krüger, zuletzt zu Wittenberge, auf Wanderschaft befindlich, als Miteigenthümer der Grundstücke Band V. Seite 565 Nr. 282 und Band IX. Seite 565 Nr. 520 des Grundbuchs von Wittenberge, i dem vor dem Regierungs⸗Rath Matthiesen. in unserem Geschäftslokal hierselbst, Bahnhofstraße Nr. 2, auf Montag, den 10. Dezember d. Js., Mittags 12 Uhr, zur Rezeß⸗Vollziehung anbe⸗ raumten Termine hierdurch öffentlich vorgeladen. Frankfurt a. O., den 29. Oktober 1888. Königliche General⸗Kommission für die Provinzen
“
[39411] ekauntmachung. Rechtsanwalt Friedrich Bieraun dahier hat am 10. September 1888 die Zulassung zur Rechts⸗ anwaltschaft aufgegeben. Grünberg, den 29. Oktober 1888. Gevßberzoer. bes. ickel.
3) Verkäufe, Verpachtungen,
[39460] Anzeige. In der Königlichen Oberförsterei Ne dorf kommen im laufenden Wirthschaftsjahr 14 976 fm Nadelholz, darunter 9543 fm Nutzholz, zum Verkauf. Reiersdorf, den 31. Oktober 1888.
Der Oberförster. Euen.
[39461]
Eisenbahn⸗Direktions⸗ Bezirk Berlin.
0
Betrifft Lieferung nachstehender Telegraphenstangen aus Kiefernholz:
vö
Angebote hierauf sind z d. Js., Vormittags 10 Uhr, unterschrieben, ver⸗ siegelt und frei mit Aufschrift: „Verdingung von Telegraphenstangen“ an unterzeichnete Dienststelle Berlin 0., Koppenstraße 88/89, einzusenden, wo⸗ selbst dieselben zu der angegebenen Zeit im Zimmer 20 geöffnet werden. Bedingungen sind dort an Wochentagen von 8—3 Uhr einzusehen oder gegen portofreie Einsendung von 55 ₰ zu beziehen.
Zuschlag erfolgt in 14 Tagen
Berlin, den 30. Oktober 1888.
Bantechnisches Bürean.
(Angelegenheit der Telegraphen⸗Verwaltung.)
— vSCOCO9000oh209.
4) Verloosung, Zinszahlung ꝛc. 929 92 5 92
von. öffentlichen. Papieren.
[15009] Bekanntmachung.
Bei der am 25. Mai cr. stattgehabten Aus⸗ loosung der Obligationen des ehemaligen Landkreises Danzig — II. Emission — sind folgende Nummern gezogen worden:
Litt. Nr. 79 über 1000 Litt. Nr. 92 über 1000 Litt. C. Nr. 103 über 500 Litt. Nr. 104 über 500 Litt. C. Nr. 106 über Litt. Nr. 109 über 500 Litt. C. Nr. 126 über Litt. Nr. 139 über 5 Litt. Nr. 151 über 5 Litt. Nr. 166 über
Die ausgeloosten Obligationen werden den Besitzern mit der Aufforderung hierdurch gekündigt, die entsprechende Kapitalabfindung vom 2. Ja⸗ nnar 1889 ab bei der hiesigen Kreis⸗Kom⸗ munal⸗Kasse des Kreises Danziger Nievderung gegen Rückgabe der Obligationen nebst sämmtlichen dazu gehörigen Coupons und Talons in Empfang zu nehmen. 1““
Danzig, den 4. Juni 1888.
1 Der Kreis⸗Ansschunß des Kreises Danziger Niederung. von Gramatzki.
99999999b8v
[15010] Bekanntmachung. “ Bei der am 25. Mai cr. stattgehabten Ausloo⸗ sung der Anleihescheine des ehemaligen Land⸗ kreises Danzig — dritte Ausgabe — sind fol⸗ gende Nummern gezogen worden: Buchstabe A. Nr. 100 über 1000 ℳ Buchstabe A. Nr. 144 über 1000 ℳ Buchstabe B. 27 über 500 ℳ Buchstabe B. über Buchstabe B. ůüber Buchstabe B. über Buchstabe B. über Buchstabe B. über Buchstabe B. Nr. 230 über Buchstabe B. Nr. 244 über Buchstabe C. Nr. 96 über Buchstabe C. Nr. 134 über 2 Die ausgeloosten Anleihescheine werden den Be⸗ sitzern mit der Aufforderung hierdurch gekündigt, die entsprechenden Kapitalabfindungen vom 2. Ja⸗ nuar 1889 ab bei der hiesigen Kreis⸗Com⸗ munal⸗Kasse des Kreises Danziger Niederung gegen Rückgabe der Anleihescheine sowie der sämmt⸗ lichen dazu gehörigen Zinsscheine und Anweisungen in Empfang zu nehmen. Danzig, den 4. Juni 1888. Der Kreis⸗Ausschuß des Kreises Danziger Niederung von Gramatzki.
[15897] Bekanntmachung. Am 13. Inni dieses Jahres wurden die nach⸗ stehend bezeichneten Nummern der vierprozentigen Anleihen des Kreises Inowrazlaw gezogen und zwar: Anleihe aus dem Jahre 1882. Buchstabe A., je über 1000 ℳ Nr. 23 33 80 97 123 171 222 243 272 277 315 369 450 451 456. Buchstabe B., je über 500 ℳ Nr. 43 50 61 64 86 153 302 316 369 402 425 439 524 573 633 643 689 693 705 764. Buchstabe C., je über 200 ℳ Nr. 8 18 87 146 170 194 440 455 478 481. Anleihe aus dem Jahre 1884. Buchstabe A., über 1000 ℳ Nr. 85. Buchstabe B., je über 500 ℳ Nr. 45 191. Buchstabe C., je über 200 ℳ Nr. 57 76 77 103 157 179 180 204. Diese 56 Stück Anleihescheine werden zur Rück⸗
. 42 212 227
228
.—2S
.
ausgekbosten Stadt⸗Obli
Es ersucht, deren Nennwerth gegen Rück⸗ gabe der Anleihescheine nehst Zubehör bei einer der drei Einlösungsstellen, nämlich:
1) der Mitteldeutschen Kreditbank in Frankfurt a. M. und Berlin,
2) der Bankkommandite M. Friedlaender, Beck et Comp., Bromberg,
3) der Kreis⸗Kommunal⸗Kasse in Inowrazlaw
entgegen zu nehmen. Die Verzinsung endet mit dem
Ablauf des Kalenderjahres 1888.
Aus früheren Verloosungen sind noch einzulösen
und zwar:
Kreis⸗Obligationen des Kreises Inowrazlaw: Litt. B., je über 750 ℳ (250 Thlr.) Nr. 387 459 461 463 464 465 466 467 468 470 471 473 474 476 477 479 480 481 483 484 485 487,
Litt. D., je über 150 ℳ (50 Thlr.) Nr. 9 38 418 419 85 b-. 422 423. Iun eeren Verzinsung hörte am 30. i 1882 auf. Anleihescheine des Kreises Inowrazlaw aus den Verloosungen: vom 23. Juni 1885: Buchstabe C., je über 200 ℳ Nr. 109 111 177 199 304 321 325 393 401. vom 25. Juni 1886: Buchstabe B., über 500 ℳ Nr. 6 95, Buchstabe C. Nr. 196, vom 23. Juni 1887: Buchstabe A. Nr. 25 57 382, Buchstabe B. Nr. 104 105 138, Buchstabe C. Nr 93 344. Die Verzinsung hörte beziehungsweise am 30. De⸗ zember 1885, am 30. Dezember 1886 und 30. De⸗ zember 1887 auf. Inowrazlaw, den 14. Juni 1888. Der Vorsitzende der Verwaltungs⸗Kommission, Landrath Graf zu Solms.
27992 1““ 127602]2 Bekanntmachung. Bei der heute erfolgten Ausloosung M.⸗Glad⸗ bacher Stadt⸗Obligationen wurden gezogen: Litt. A I. zu 300 ℳ Nr. 10 59 85 126 155 171 226 259 381 415 437 482 537 768. Litt. A II. zu 300 ℳ Nr. 76 107 124 230 280 306 363 367 370 400 565 642 727 783 796 1052 1127 1204 1205 1238 1241 1285 1372 1373 1533 1552 1582 1727 1792 1793 1830 1833 1852 1857 1862 1888 1892 1935 1939 1969. Litt. B. zu 500 ℳ Nr. 21 501 511 521 596 642 713. Litt. C. zu 2000 ℳ Nr. 22 236 239 275. Diese Obligationen sind am 2. Janunar 1889 bei der hiesigen Stadtkasse einzulösen. Gleich⸗ zeitig sind die noch nicht erfallenen Zinsscheine ein⸗ zuliefern. Die Inhaber der in den Jahren 1884 bis 1887 1 Arsneck Litt *X 1.Nr.27 1 t
— 1
292 23
330 622 725, Litt. A II. Nr. 530 586 709 75:
1242 1250 1711 1722, welche bis heute noch nich
eingelöst sind, werden darauf aufmerksam gemacht,
daß die Verzinsung derselben aufgehört hat. M.⸗Gladbach, den 22. August 1888.
Die städtische Schuldentilgungs⸗Kommission.
[17177] Staatsschuldscheine des Fürstenthums Reuß jüngerer Linie.
Von den auf Grund des Gesetzes vom 26. Februar 1872 zur Entschädigung ausschließlicher Braurechte ausgegebenen vierprozentigen Staatsschuldscheinen sind bei der am 19. d. M. stattgehabten Ausloosung die nachstehenden Nummern gezogen worden:
Ser. I. zu 270 ℳ (für Hirschberg):
Nr. 8 10 21 23 24 28 29 30 38 43 44 50
53 58. Ser. II. zu 150 ℳ (für Gera):
Nr. 19 29 41 44 58 65 70 71 73 75 106 126 127 138 152 164 201 211 225 234 243 250 253 256 269 290 291 295 313 318 319 325 334 336 353 385 388 394 396 399 437 468 470 471 473 510 522 542 558 578 583 588 630 632 636 660 677 680 689 709 723.
Ser. III. zu 150 ℳ (für Lobenstein):
Nr. 5 15 27 38 46 50 54 68 73 80 84 87 101 104 117 121 123 150 151.
zu 150 ℳ (für Hohenlenben):
Nr. 11.
Ser. V. zu 60 ℳ (für Schleiz):
Nr. 11 13 19 29 33 46 49 50 70 71 79 88 89 99 101 102 116 130 140 175 177 182 185 186 193 197 201 207 213 216 224 233 245 256 261 273 274 294 297 301 307 319 321 328 331 334 338 347 349 353 367 377 384 399 402 417 418 419 426 433 437 442 450 468 474 481 483 501 506 509 521 523 529 540 541 543 544 545 553 554 556 559 565 582 596 602 609 612 632 633 634 638 641.
Ser. VI. zu 37 ½ ℳ% (für Saalburg): 8 Nr. 10 17 30 38 48 57 83 93 94 105 106 44.
Die Inhaber dieser Staatsschuldscheine werden nun hierdurch aufgefordert, dieselben sammt den dazu gehörigen Talons und nicht fälligen Zinsscheinen
am 2. Januar 1889, von welchem Tage ab die weitere Verzinsung der ausgeloosten Stücke aufhört, bei der durch die Fürst⸗ liche Hauptstaatskasse hierselbst mitverwalteten Staatsschuldenkasse zur Entgegennahme der Zahlung einzuliefern. 88 8 “
Gera, am 21. Juni 1888.
Die Kommission für Verwaltung der Staatsschulden. Der landesherrliche Der landständische Kommissar. Kommissar. Engelhardt. W. Fürbringer.
[39463] 1 Be der am 16. dieses Monats stattgehabten 56. Ausloosung von Schuldbriefen der vor⸗ maligen Kammeranleihe — der 13. in der Reihe der halbjährigen Ausloosungen (Gesetz Nr. 1 der Gesetzsammlung für das Herzogthum Gotha vom Jahre 1882) — sind die nachverzeichneten Obliga⸗ tionen, nämlich: 1“ “ Litt. A. Nr. 236, Litt. B. Nr. 293, Litt. C. Nr. 239, 295, 580, Litt. D. Nr. 366, Litt. E. Nr. 314, gezogen und zur Rückzahlung bestimmt worden. Die Inhaber dieser Schuldbriefe werden hierdurch aufgefordert, dieselben vom 1. April 1889 an nehf den dazu gehörigen Zinsleisten und Zins⸗
111
waltung hier zur Rückzahlung einzureichen, wobei noch besonders bemerkt wird, daß die Verzinsung der obigen Schuldbriefe mit dem 1. April nächsten Jabres aufhört. Zugleich wird zur öffentlichen Kenntniß gebracht, daß in Gemäßheit des Artikel 7 der Landesherrlichen Verordnung vom 11. August 1837, Nr. 170 der Gesetz⸗Sammlung, die am 18. Oktober 1884 aus⸗ geloosten, inzwischen sämmtlich zur Realisirung ge⸗ kommenen Kammerschuldbriefe, nämlich: Litt. A. Nr. 292, Litt. B. Nr. 197, Litt. C. Nr. 497, Litt. D. Nr. 155 und 438, Litt. E. Nr. 383 nebst Talons und Coupons nichtet worden sind. Gotha, den 23. Oktober 1888. Herzoglich Sächsisches Staatsministerinm. “ [393735 3 2£ — 2 92 Elberfelder Stadtobligationen. Von den gemäß Bekanntmachung vom 23. April ds. Is. behufs “ des Zinsfußes auf 3 ½ Prozent zum 1. August 1888 gekündigten Elber⸗ felder Stadtobligationen und Anleihescheinen sind folgende, nicht zur Konvertirung gelangte Nummern bisher zur Rückzahlung nicht eingereicht worden:
durch Verbrennen ver⸗
IV. Emission: Nr. 274. VI. Emission: Nr. 8 9 13 359 361. Vom Jahre 1872: Litt. A. Nr. 176. 8 Litt. B. Nr. 490 491 492 493 494. Vom Jahre 1875: Litt. A. Nr. 19. Litt. B. Nr. 29 30 31 43 87 203 212 213 242 334 475 480. Litt. C. Nr. 329 330 331 332 333 334. Litt. D. Nr. 253 254 255. Vom Jahre 1877: Litt. A. Nr. 96 210 240 245 264 265 31 Litt. B. Nr. 42 273 690 747 849 850 851 855 950 951 952 953 954 962 1465 gb 1472 1473 1562 1563 1590 1638 1639 1640 Litt. C. Nr. 116 265 418 424 425 426 427 428 429 430 431 432 433 452 499 500 502 503 504 505 506 507 508 509 510 511 512 514 651 661 710 711 713 743 744 774 779 780 781 966 967 968 969 970 972 973. Vom Jahre 1883: Litt. A. Nr. 11. Litt. B. Nr. 209 1035. Litt. C. Nr. 55 56. 1 Litt. D. Nr. 1000. Die Ihaber-dieser Obkigaticnen und“ Aftlelhe⸗ scheine werden um Einsendung derselben an die hiesige Stadtkasse oder an das Bankhaus S. Bleich⸗
röder in Berlin gegen Empfangnahme des Nominal⸗ betrages wiederholt ersucht, mit dem Bemerken, daß die Verzinsung der Obligationen und Anleihescheine mit dem 31. Juli ds. Js. aufgehört hat und daß daher der Betrag etwa fehlender, nach dem 1. Juli ds. Js. fälliger Coupons an dem Kapitalbetrage der Obligationen und Anleihescheine gekürzt wird. Elberfeld, den 26. Oktober 1888. Der Ober⸗Bürgermeister: Jaeger.
[39400] 8 .““ 1 35 9 Schwedische 3 % Staats⸗Renten⸗
Nachdem die desinitiven Obligationen der Schwedischen 3 % Staats⸗Renten⸗Anleihe erschienen sind, können dieselben vom 2. d. M. ab an den Werktagen, Vormittags von 9 bis 12 Uhr, in unserer Wechselstube bezw. in unserem Effectenbureau gegen Einreichung der ausgegebenen Interimsscheine kostenfrei in Empfang genommen werden. Der Um⸗ tausch erfolgt, soweit die Interimsscheine von uns ausgefertigt sind, thunlichst Zug um Zug. Ueber solche Interimsscheine, welche die übrigen deutschen Subscriptionsstellen ausgefertigt haben, wird zunächst eine vorläufige Quittung ertheilt, gegen deren Rück⸗ lieferung die definitiven Obligationen baldthunlichst hier kostenfrei ausgehändigt werden. 8
Berlin, den 1. November 1888. 8
Direction der Disconto⸗Gesellschaft. S. Bleichröder.
5) Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch.
[39462 Die Herren Aktionäre unserer Gesellschaft werden hiermit zu einer am Sonntag, den 18. November d. J., Vormittags 11 Uhr, in unseren Ge⸗ schäftsräumen, Hutfiltern 8, hierselbst statt⸗ findenden außerordentlichen Generalversamm⸗ lung unter Hinweis auf nachstehende Tagesord⸗ nung ergebenst eingeladen:
1) Entlastung des Aufsichtsrathes und Vor⸗
standes.
2) Neuwahl des Aufsichtsrathes.
Die zur Generalversammlung erscheinenden Herren Aktionäre haben sich durch Vorzeigung ihrer Actien oder eines von den Herren M. Gutkind & Co. hier⸗ selbst ausgestellten Hinterlegungsscheines über die⸗ selben auszuweisen. M“““
Braunschweig, den 30. Oktober 1888S. Der Vorstand
der Aectiengesellschast Braunschweigische Landeszeitung.
Heyermann. Albert Limbach. i. V. Breustedt.
[39502] Einladung zur vierten ordentlichen General⸗ versammlung der
Mannheimer Rückversicherungs⸗ Gesellschaft in Mannheim auf Montag, den 26. November 1888, Vor⸗
mittags 11 Uhr, im Geschäftshause der Mann⸗ heimer Versicherungsgesellschaft in Mannheim. Vorlage der
esorduung: — 9 ilanz per 30. Juni 1888. 2) Bericht des Vorstandes. 1 3) Bericht des Aufsichtsrathes und der Rech
Brandenburg und Pommern. (L. 8 Kette. 1
zahlung zum 30. Dezember 1888 hiermit ge⸗ kündigt. 8
abschnitten bei der Herzogl. Domänencassever⸗
nungsrevisoren.