1888 / 280 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 05 Dec 1888 18:00:01 GMT) scan diff

8) Verschiedene Bekanntmachungen.

139810] Uebersicht der Magdeburger Privatbank.

Activa.

[39632] Status der Chemnitzer Stadtbank

in Chemnitt am 31. Oktober 1888. 8 Der am 16. Dezember 1876 hier verstorbene

88 Aetiva. Jacob Simon bhat in seinem Testament vom

1 ss. Juli 1875 der Gesellschaft Hachnassath⸗Kallah *“ GCur Ausstattung jüdischer Braͤute) ein Kavpital über⸗ scheine 12,550.—. wiesen, aus dessen Zinsen jährlich zwei Bräute FEe hhmer 1““ jüdischen Glaubens und von unbescholtenem Rufe, Banken 81,900.,—. welche religiös sind und nach jüdischem Ritus ge⸗ Eonstige dassen— traut werden, in gleicher Höhe ausgestattet werden Hiesige Wechsel . bestaade 1,718.75 sollen; die Ausstattung soll einen Tag nach der Auswärtige Wechsel 1“ Tranung gewährt werden. Vorzugsweise Berück⸗ und Actien .. Wechsel.. 3,356,736. 39 sichtigung sollen solche Bräute finden, die mit dem ekündigte und discontirte Lombardforderungen... 208,450. —.

Effecten 1““ [ ... SSS880 37. Srblaffer Jacob Simon verwandt sind.

. v Effecten und 8 . Der unterzeichnete Vorstand fordert hiermit die⸗ Reservefonds. .. 8 4,499,77 Sonstige Activen Eö“ 691,727. 45. Hypotheken⸗Conto. 8 7,243,500. 510,000.—.

jenigen, welche an dieses Legat Ansprüche machen, 8 e1 Grundkapittll Darlehen gegen Unterpfand. 23,909,141. 14

zum De No. 280. Berlin, Sonnabend, den 3. November

185 Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die Bekanntmachungen aus den Handels⸗, Genossenschafts⸗, Zeichen⸗ und Muster⸗Registern, über Patente, Konkurse, Tarif⸗ und Fahrplan⸗Aenderungen der deutschen Eisenbahnen enthalten sind, erscheint auch in einem besonderen Blatt unter dem Titel

Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich. a 2804)

tral⸗ dels⸗Register für das Deutsche Reich kann durch alle Post⸗Anstalten, für Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. Das Berlin die Hanatig Eeistere se des Deafsche Rüche und Königlich Preußischen Staats⸗ Abonnement beträgt 1 50 für das Vierteljahr. Einzelne Nummern kosten 20 ₰. 93 Anzeigers SW., Wilhelmstraße 32, bezogen werden. . Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30 ₰. 1

Vom „Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich“ werden heut die Nru. 280A. und 280B. ausgegeben.

Metallbestand. 1397731

Reichs⸗Kassenscheine. Noten anderer Banken.. 111“; Lombard⸗Forderungen. Effecten . .. Sonstige Activa Grundecapital. * Special⸗Reservefonds.. Umlaufende Noten. .. onstige tägl. fällige Verbindlich⸗ 4.* epositen.. Sonstige Passirva

Event. Verbindlichkeiten aus weiter

987,033 24,760

584,400 6,135,592 720,750 677,779 115,282

Status ultimo Oktober 1888. Activa. Cassa und Guthaben bei der Neiche han horptstelle E1um

Passiva. ““ 8,131,666. 17 14,867,071. 46 22,667,356. 75

1,726,059. 76

3,000,000 600,000 2,401

2, 265,300

862,880 796,529 1,079,381

291,044. 13.

auf, sich bis zum 1. Dezember d. J. mittelst schrift⸗ licher Eingaben bei seinem Vorsitzenden, Dr. D

Conto⸗Corrente

begebenen, im Inlande zahlbaren

Wechseln

Magdeburg, den 31. Oktober 1888.

[39628]

Metallbestand Reichs⸗Kassenscheine Noten anderer Banken Wechselbestand. Lombardforderungen Effekten⸗Bestand Sonstige Aectiva

Grundkapital. Reservefondds... Umlaufende Noten.

Sonstige täglich fällige

keiten. Sonstige Passiva

Eventuelle weiter begebenen, fälligen Wechseln.

[39766]

Danziger Privat⸗Actien⸗Bank. Status am 31. Oktober 1888.

Activa.

. 1,019,904

FPassiva. Verbindlich Verzinsliche Depositen⸗Kapi

Verbindlichkeiten im Inlande

betetcgg Iec Württembergischen Notenbank

ober 1888.

Reservefondds.

183,995

Sonstige täglich fällige Ver⸗

An eine Kündigungsfrist ge⸗

560,600 3,313,832 3,403,727

524,375 3,967,601

3,000,000 750,000 2,850,900

587,445 4,571,276 654,504

[39631]

Activa. Cassa⸗Bestand: Metall. Reichs⸗Kassen⸗ scheine 689,200.—. Noten anderer Banken 888,700.—.

Guthaben bei der Reichsbank. Wechsel⸗Bestand .. Vorschüsse gegen Unterpfänder. Eigene Effectten.. Effecten des Reserve⸗Fonds. “] Darlehen an den Staat (Art. 76 der

Co““ Passiva.

Eingezahltes Actien⸗Capital Reserve⸗Fonds 1

3,404,200.—.

Activa. Metallbestand.

Bestand an Reichskassenscheinen 2 an Roten anderer Banken

8 an Wechseln.

an Lombardforderungen.

an Effekten.

an sonstigen Aktiven. Passiva.

Das Grundkapital

Der Reservefonds.

Der Betrag der Noten.

Die sonsti en täglich fälligen Ver⸗

bindlichkeiten.

Die an eine Kündigun sfrist ge⸗ bundenen Verbindlichkeiten.

Die sonstigen Passiven.

Eventuelle

vom 31. Okt

17,341,315 29

umlaufenden 8 21,966,800,— 4 8 18 9 Bank für Süddeutschland.

Stand am 31. Oktober 1888.

zerbindlichkeiten im Inlande zahlbaren Wechseln 535,508.64.

139783] Braunschweigische Bank.

iter begebenen,

Bankscheim im Umlauh;x a.—. Täglich fällige Verbindlichkeiten

An eine Kündigungsfrist gebundene Verbindlichkeiteen... Sonstige etvwa Noch nicht zur Einlösung gelangte Guldennoten (Schuldscheineh

90,950 3,668,000 1,088,200 3 917,936 09

1,140,537 01 Wechsel betragen 1,220,000. —.

H. Andreae.

9,000,000 601,754

[39709] 358,200

Betrag der umlaufenden Noten 8 bindlichkeiten.. bundene Verbindlichkeiten 3,522,000. —.

Sonstige Passivben „„

Weiter begebene und zum Incasso gesandte, im Inlande zahlbare Wechsel 489,424.—.

Stand der Frankfurter Bank

am 31. Oktober 1888.

4,362,100

. 17,142,900

Die noch nicht fälligen, weiterbegebenen inländischen

Die Direction der Frankfurter Bauk. A. Lautenschlaeger.

127,500.—. 471,100.—.

51,345. 79.

129,243. 78.

587,400 21,174,300 8,288,400 2,301,800 4,055,100 953,700

1,714,300 4,055,100 9,227,500 5,032,400

7,201,100 5,900

134,200

136,750

467,062,19 8

Activa.

Casse:

1) Metallbestand 8 9 Reichskassenscheine. 3) Noten anderer Banken

5,262,229 76

57585,38275

15,855—

668,300

13926220 Gestohlelt ist am *27. Cktober Fr. der

warnen, bitten wir beim Vorkommen desselben uns, sowie der hiesigen Kriminal⸗Polizei und der Kaiserlichen Ober⸗Post⸗Direktion hierselbst unverzüglich Mittheilung zu machen. 8

[39768]

Cassel, hier N., Elsasser Str. 22, zu melden, und wenn sie sich als Verwandte des Erblassers bezeich⸗ nen, ihren Eingaben glaubhafte Nachweise über diese Verwandtschaft beizulegen. Berlin, den 2. November 1888. Der Vorstand der

Gesellschaft Hachnassath⸗Kallah.

ssoa „Hannovera“ Militairdienst⸗ u. Aussteuer⸗ Versicherungs⸗Gesellschaft für Deutschland zu Hannover.

Nachdem von dem Director der Gesellschaft und von einer Anzahl Mitglieder die Einberufung einer außerordentlichen Generalversammlung beantragt worden ist, wird in Gemäßheit höherer Anordnung von dem unterzeichneten Staatscommissarius auf Grund des §. des Statuts hierdurch eine außer⸗ ordentliche Generalversammlung auf Montag, den 19. November d. J., Mittags 12 Uhr, im Rabe'schen Locale hierselbst (Aegidienthorplatz) einberufen.

Tagesordnung: Statuten⸗Aenderung und die in Folge der letzten Generalversammlung erforder⸗ lichen Maßnahmen, eventuell Neuwahlen. Hannover, den 31. Oktober 1888.

Herdinck.

von dem Bankhause Meyer & Co. in Berlin an uns indossirte Secunda⸗Wechsel nebst anhängender acceptirter Prima rs. 10,000 per 19. Januar 1889 auf die Banque d'Anvers in Antwerpen, de dato Galatz, 7./19. Oktober cr., 3 Monate dato ausgestellt von Fratelli Fanciotti & Co. und girirt von den Ausstellern an Arist Boscoff, von diesem an Zahareann & Co. und weiter an Meyer & Co. Indem wir vor dem Ankauf dieses Wechsels

Berlin, den 2. November 1888.

Delbrück seo & Co.

Commerz⸗Bank in Lübeck.

Status am 31. Oktober 1888. Activa.

Diverse.

mit Hiesigen ET“; Auswärtige Correspondenten per

Saldo

Immobilien⸗Conto Bank⸗Gebäude

Capital⸗Conto Reserve⸗Fondds. Delcredere⸗Conto .. Interims⸗Abschreibe⸗Conto. Beamten⸗Pensions⸗ und Unter⸗ Vütungs.Fnde u“ erzinsliche Depositen. Giro⸗Conten.. Diverse per Saldo. Accept⸗Conto Dividenden⸗Restanten. Dividenden von 1887.

Passiva.

8 Hamburg, den 31. Oktober 1888. Die Direction.

[39767]

8 Activa. Kassenbestand. Effekten..

„Conta⸗Corrent⸗Saldo .O 1“

Lombard⸗Darlehn.

Immobilien und Mobilien in Sondershausen und Arnstadt. 60 % des

Nicht eingeforderte Aktienkapitals... .. ö““

Ausweis der Schwarzburgischen Landesb

zu Sondershausen per 31. Oktober 1888. 8

98,153.

13,973,187. 4

62

.45 .73

12,315,711. 18,261,957. 164,067. 20,789,110. 1,961. 7,140.

8

268,408. 256,331.

61,133.

1,500,000.

70,570.

ank

83. 31. 99.

2, 100415. 89. 3,681,615.

85.

3

3.

Passiva.

Aktienkapital. 8 1“ Negepie Reservefonds

8,036,331.

2,500,000. 5,275,398.

76,924. 23,547. 160.460.

70. 15.

Geschäfts⸗Uebersicht gemeinen Deutschen Credit Anstalt zu Leipzig

8,036,331.

am 30. September 1888.

Activa.

Baare Casse.

2

.ℳ 1,621,200.

eund Domänenpächtek. welche

Der Jahresbericht der Handelskammer für Ostfriesland und Papenburg 1887 sagt über den Getreidehandel: Für denselben ist das verflossene Geschäftsjahr, im Ganzen genommen, wohl kaum als ein günstiges zu bezeichnen, indem ein beständiges Fallen der Preise für die meisten Unternehmungen Verluste zur Folge hatte. Erst der niedrige Preis⸗ stand, welcher durch das Zusammentreffen einer guten neuen Ernte mit bedeutenden Beständen aus früheren inländischen Ernten und aus Einfuhren vom Aus⸗ lande allmählich herbeigeführt wurde, ermöglichte schließlich einen lohnenden Absatz für Weizen und Hafer nach den oberrheinischen Handelsplätzen; eine durchschlagende Preisbesserung trat aber erst mit dem Bekanntwerden der Getreidezollvorlage ein. Die letzt⸗ jährige Ernte wurde, wie in ganz Europa so auch in unserem Bezirk, im Allgemeinen unter günstigen Witterungsverhältnissen geborgen und ergab einen ungemein reichen Ertrag. Der mit dem Eintreffen der neuen Ernte eingetretene Preisrückgang vollzog sich hier in einem um so beschleunigteren Tempo, ols das stetig zunehmende Dreschen mittelst der Dampfmaschine gleich Anfangs große Zufuhren neuen Getreides auf den Markt brachte. Der Pferde⸗ handel war weniger belebt als in den letzten Jahren. Volljährige Luxuspferde I. Klasse waren gesucht. Dieselben sind zu höheren Preisen, hauptsächlich nach Hannover, dem Hauptstapelplatz des Pferde⸗ handels, sowie nach dem Auslande verkauft worden. Der Rindviehhandel lieferte ebensowenig wie in den vorhergehenden Jahren ein befriedigendes Resultat. Durch die 11“ Lage ö“ schaft in Deutschland sehen die größeren Gutsbesitzer 88 dn skirter die Hchptaͤb⸗ nehmer von ostfriesischem und holländischem Zucht⸗ vieh waren, sich genöthigt, den Bezug von neuem Vieh möglichst einzuschränken. Gute estfriesische und holländische Zuchtstiere werden zwar noch stets gekauft, die dafür erzielten Preise sind jedoch 20 bis 25 % niedriger als vor 5—6 Jahren. Ebenso sind junge Zuchtfersen, tragende Kalben und Kühe zur Zucht etwa 15 % im Preise gefallen und die Nach⸗ frage nach denselben hat bedeutend nachgelassen, indem die meisten Züchter in Schlesien, Pommern und Ostpreußen jetzt selbst viel Jungvieh aufzüchten. Die im Jahre 1887 errichtete ostfriesische Vieh⸗ Ausfuhrgenossenschaft setzte im Ganzen 615 Thiere mit einem Geldwerthe von 370 000 ab, unter denen sich 416 Stück Großvieh und 197 halbjährige Kälber befanden. Der Schafhandel war in Folge der schlechten Woll⸗ und Fleischpreise im vorigen Jahre wenig nutzbringend. Von fetten Schweinen ist im vorigen Jahre nur wenig von hier nach Rbein⸗ land⸗Westfalen versandt worden. Das Mästen von Schweinen war für die hiesigen Landwirthe sehr wenig lohnend, die Preise der fetten Thiere waren so niedrig, daß oft kaum die Fütterungskosten gedeckt wurden.

im Jahre

Jahre 1887

1887 58 565 ½ t à 1000 kg, 1886 61 283 t, 1885 54 964 t, 1884 45 867 ½ t. Im überseegischen Verkehr wurden über die Emshäfen im 18 818;B t Kohlen und Koks ausge⸗ führt; dagegen 1886 21 625 t, 1885 14 496 t, 1884 11 434 t. Die bereits gegen Schluß des vorigen Jahres eingetretene Preissteigerung des Eisens machte im Laufe des Jahres weitere Fort⸗ schritte und erstreckte sich auf sämmtliche Eisen⸗ und Stahlwaaren. Das Geschäft bekam etwas mehr Leben als seither, zumal auch im hiesigen Bezirk das Eisen von Jahr zu Jahr mehr Verwen⸗ dung zu baulichen Zwecken findet. Der Bedarf wurde zum größten Theil durch die deutsche Industrie ge⸗ deckt; die Importe vom Auslande erstrecken sich hauptsächlich auf schwedisches Holzkohleneisen, sowie auf englische und amerikanische Maschinen, Werkzeuge und Geräthe. Die Eisengießereien des Bezirks ar⸗ beiteten unter recht guten Verhältnissen. Dieselben beschäftigten im Ganzen durchschnittlich 650 Arbeiter. Die Maschinenfabrik in Papenburg war in vollem Betriebe und arbeitete mit gutem Erfolge. Die zu Anfang des Jahres im Bau begriffenen 4 Schlepp⸗ kähne wurden fertiggestellt und außerdem 2 Dampfer und 6 Präbhme gebaut. Der Bau hölzerner Schiffe hat im Jahre 1887 eine Besserung nicht erfahren. Die Dampfschneidemühlen und namentlich die mit denselben verbundenen Hobelwerke waren voll be⸗ schäftigt. Die Firma W. Brügmann u. Sohn in Papenburg hat ihr Hobelwerk nicht unerheblich ver⸗ größert. Für die Strohpappefabriken hat sich die in der zweiten Hälfte des Jahres 1886 eingetretene Besserung gehalten, sodaß dieselben unter nor⸗

eralten Verbültnisservwbaden arbedten können. Die

Fabrikanlagen in der Stadt Leer haben eine abermalige Erweiterung erfahren und die Emder Papierfabrik ist um eine Maschine zum Bekleben der Pappen mit weißen und farbigen Papieren vergrößert worden. Der Versandt fertiger Waare per Eisenbahn betrug für die Fabriken zu Emden, Leer und Papenburg im Jahre 1887 = 4516 t à 1000 kg, 1886 = 4533 t, 1885 = 3358 ½ t, 1884 = 3052 ½ t. Das nach dem deutschen Binnenlande verkaufte Quantum ist aber thatsächlich viel größer, indem Vieles seinen Weg per Schiff über Hamburg genommen hat. In Eng⸗ land machen die holländischen Fabriken empfindliche Konkurrenz. Dorthin wurden von den Emshäfen im Jahre 1887 = 52 Schiffe zu 6820 Reg.⸗Tons mit fertigen Pappen abgeladen. Die Torfstreu⸗ fabriken arbeiteten noch immer nicht mit voller Kraft. Die billigen Strohpreise hemmten den Ab⸗ satz des Fabrikates und hielten die Preise desselben auf einem zu niedrigen Niveau. In den Emshäfen gelangten im Jahre 1887 etwa 3500 t Torfstreu seewärts zur Verschiffung. Die Torfproduktion er⸗ folgte im Jahre 1887 unter günstigen Witterungs⸗ verhältnissen. Der Absatz war gut, die Preise mäßig. In letzter Zeit ist die Herstellung von Preßtorf mehr in Aufnahme gekommen. Zu Norderfehn und Stikel⸗

schwung.

schnittlich 120 Arbeiter; diejenige zu Leer arbeitete in gewohntem Umfange. Die Honigkuchen⸗Fabrikation

O

nimmt an mehreren Orten, in Folge der auf die

Qualität verwendeten Sorgfalt, einen guten Auf⸗ Die in der Stadt Papenburg neu ent⸗ standene Metallwaarenfabrik von Höveler u. Dieck⸗ haus, welche die Verwerthung metallischer Abfälle zum Gegenstande hat, arbeitete bisher mit gutem Erfolge.

Die Zahl der Fischerfahrzeuge des Bezirks, welche

in der Nordsee außerhalb der Küstengewässer Fischerei

betreiben, beträgt 122 von 6240 cbm Raumgehalt mit 561 Mann Besatzung, darunter nimmt die Emder Heringsfischerei Aktiengesellschaft, welche nach dem Bestande vom 1. Januar 1887 48,4 % des Brutto⸗Raumgehalts und 40,1 % der Besatzung aller Fischerfahrzeuge des Bezirks repräsentirt, die erste Stelle ein. Dieselbe hat im Jahre 1887 den Heringsfang mit 16 Loggerschiffen betrieben, welche zusammen 11 416 Tonnen Fisch anbrachten, also durchschnittlich pro Schiff 714 Tonnen gegen 748 ½ Tonnen pro 1886, 811 ¼ Tonnen pro 1885 und 836 ½ Tonnen pro 1884. Das im Vergleich mit den vor⸗ hergehenden Jahren wenig günstige Fangresultat war leider begleitet von einem außerordentlich nie⸗ drigen Preisstande der Heringe: 25,6 per Tonne, gegen 26,9 per Tonne im Jahre 1886, 30,1 per Tonne im Jahre 1885, 33 per Tonne im Jahre 1884. Der Gesammtfang lieferte einen Brutto⸗Ertrag von 292 923 mit 16 Schiffen, gegen 302 045 mit 15 Schiffen im Jahre 1886, 347 597 mit 14 Schiffen im Jahre 1885, 357 8244 mit 13 Schiffen im Jahre 1884. Auch⸗hinsichkkich der Abnutzung *d der⸗-Verluste an Fischereigeräthen ist das Jahr 1887 nicht günstig gewesen. Unter diesen Umständen kann das im Jahre 1887 erzielte Schlußresultat mit einem Verlust von 32 532 23 gegen 37 996,13 im Jahre 1886 noch als ein relativ günstiges bezeichnet werden. Dasselbe ist nur dadurch möglich geworden, daß sich an den übrigen Kosten des Betriebes Ersparnisse haben machen lassen. Hinsichtlich der übrigen Seefischereibetriebe ist be⸗ kannt geworden: Im Jahre 1887 haben ab Nor⸗ dernei 60 Schaluppen gefischt, welche in 4380 Reisen 882 800 kg Fisch anbrachten, die Fischer von Nord⸗ deich brachten gleichzeitig 88 110 kg Fisch, zusam⸗ men 970 910 gegen 982 500 im Jahre 1886. Der Norderneier Schellfischfang war im Frühjahr nicht besonders günstig, im Herbst zufriedenstellend. Zur Ausübung der kleinen Seefischerei haben im Jahre 1887 von Karolinensiel 8 Schaluppen zu 85,17 Reg.⸗Tonnen = 224 Fabhrten, von Neuharlingersiel 9 Schaluppen zu 89,97 Reg.⸗Tonnen = 720 Fahr⸗ ten gemacht. Die Erträge dieser Reisen liegen nicht vor. Von der Station Norden wurden im Jahre 1887 504 550 kg Fische versandt gegen 442 460 kg im Jahre 1886. Von dem Fangquantum der Norderneier Fischer im Jahre 1887 übernahmen die Emder Fischhandlungen circa 350 000 kg

Baugewerks⸗Zeitung. (Verlag der Expe⸗ dition der Baugewerks⸗Zeitung [B. Felisch] in Berlin.) XX. Jahrgang. Nr. 88. Inhalt: Berufsgenossenschaften. Vereins⸗Angelegenheiten. Lokales und Vermischtes. Baupolizeiliches. Technische Notizen. Soziales. Schulnachrichten. Konkurrenzen. Bau⸗Submissions⸗Anzeiger.*

Allgemeine Brauer⸗ und Hopfen⸗Zei⸗ tung. Offizielles Organ des Deutschen Brauer⸗ bundes ꝛc. (Verlag von J. Carl in Nürnberg.) Nr. 131. Inhalt: Zymotechnische Reiseskizzen. (Mit Abbildungen) Die Brauerei⸗Ausstellung zu London. Neuerung bei der Bereitung von Bier⸗ würze. Aus der Praxis: Ueber Dampfkochung. Praktische Winke über den Bau und das Trocknen des Hopfens. Krummes Bier. Entscheidungen deutscher Gerichtshöfe. Zur Lüftung des Getreides auf Schüttböden. Omeire. Zum Nachweis der Salicylsäure im Bier. Bierkonsum in Japan. Brauerbund für Süd⸗ und Mittel⸗Frankreich. Tages⸗Chronik. Hopfenmarkt. Gersten⸗ markt.

Papier⸗Zeitung. Fachblatt für Papier⸗ und Schreibwaaren⸗Handel und Fabrikation, Buchbinderei, Druckindustrie, Buchhandel. sowie für alle ver⸗ wandten und Hülfsgeschäfte. (Redaktion und Verlag von Carl Hofmann, Berlin W., Potsdamerstr. 134) Nr. 88. Inhalt: Papierne Flaschen. Arbeit⸗ geber und Arbeitnehmer. Streusand und Lösch⸗ papier. Narrenkappe⸗ (foolscap-) Wasserzeichen. Sie walzentz ger. Perichte unzerer Korgespon⸗. denken. Nachgeahmtes Cedernholz. Lesezeichen als Geschäftsempfehlung. Neuheiten. Herstellung von Druckschriften. Schmelzvorrichtung für Walzenmasse. Leimstempel. Büchertisch. Deutsche Erfin⸗ dungen. Patentlisten. Neue Geschäfte und Geschäftsveränderungen. Stenographie und Schreib⸗ maschine. Amerikanisches Patent. Briefkasten.

Eisen und Metall. Fachblatt für Handel und Fabrikation von Eisen⸗ und Metallwaaren. (Robert

eßmer, Berlin SW., Kommandantenstraße 89.) Nr. 19. Inhalt: Abhandlungen: Ueber die Be⸗ urtheilung des Gefüges im Eisen. Strecken von Stahl und Eisen in kaltem Zustande in den Ver. Staaten Nord⸗Amerikas. Ueber eisenhaltige Metallzusammensetzungen, insbesondere das Delta⸗ metall. Die Industrie im Jahre 1887 (Schluß). Neuheiten: Schnellwaage. Einspännige Schlammkarre. Schmiedeeiserne Gitterverzie⸗ rungen. Zur Lage: Ein Schienenring. Der Walzdrahtverband ist aufgelöst. Vom Eisenmarkt. Vom Kupfermarkt. Marktberichte. Waaren⸗ handel. Export und Import: Amerika's Einfuhr an Eisen und Stahl. Hebung der deutschen Aus⸗ fuhr nach Tunis. Zoll und Fracht: Ermäßigte

Gesammter Cassenbestand Bestand an Wechseln. . . [19,330,298 06 Lombardforderungen 935,470 70 Eigene Effecten. 4,492,635 39 Immobilien. 433,15979 Sonstige Activa 2,537,132 37

33 675,081 07

Der Handel in Molkereiprodukten gestaltete sich befriedigend. V

Ueber die Holz⸗Einfuhr im Jahre 1887 liegen aus der Stadt Papenburg nähere Angaben vor. Es wur⸗ den daselbst eingeführt: von Norwegen 9214 fm, von Schweden 17 869 fm, von Rußland; und Finnland 20 900 fm, von deutschen Ostseehäfen 18 208 fm, zu⸗ sammen 66 191 fm oder 29 015 Last à 80 Kubikf. Die Preise in den Exportländern waren bis zum Spätherbst recht mäßig. Alsdann machte sich aber eine feste Tendenz geltend, welche die Preise um etwa 10 % erhöhte. Auch die in der zweiten Jahres⸗ hälfte eingetretene Steigerung der Seefrachten trug dazu bei, die späteren Holz⸗Importe zu vertheuern. Für die drei Emshafen⸗Stationen Emden, Leer und Papenburg betrug der Eisenbahn⸗Versandt: a. an Rundholz und roh beschlagenen Stämmen 1884 5956 ½ t, 1885 7521 ½ t, 1886 3651 t, 1887 2118 t, b. an Nutzholz, Werkholz ꝛc. 1884 15 462 t, 1885 23 725 ½ t, 1886 27 663 ½ t, 1887 28 857 t, c. an

Stand vom 31. Oktober 1888. Activa.

Metallbestadd. 675,571.? Reichskassenscheine 7,000 Noten anderer Banken. 95,000. Wechsel⸗Bestand. 8,490,357. Lombard⸗Forderungen 2,446,855. Effecten⸗Bestand. 148,734. 6,689,257.

Sonstige Activa. .“

Passiva. Grundcapitl. 10,500,000. ö1“ 81,545.

Wechsel Pfänder (incl. Waarenpfandwechsel) 2,794,200.

a4*“ 6,303,900. Laufende Rechnungen.. 28,666,500. Darlehne gegen Hypothek 30,959,700. ilialen und Commanditen. 4,100,000. mmobiliakr.. 1,438,000. 11“ 76,000. Diverse 111111“ 595,400.

Passiva.

Actien⸗Capituaual. 30,000,000. Reservefonds I. 3,000,000. Reservefonds II. 7,000,000. Accepte im Umlauf Einlagen auf Darlehnsbücher und Guthaben auf Check⸗Conto.. Pfandbriefe einschließl. 64“*“ . Beamten⸗Pensionsfonds. 11161A“”“

Monats⸗Uebersicht 1“ der Oldenburgischen Spar⸗ und Leih⸗Bank pro 1. November 1888.

₰3 I Passiva. b 8 539 727 77] ꝙAktien⸗Kapital. Wechsel .646 068 029 50 Reservefonds. Darlehen gegen Heerfer. 1445 583 68 CEinlagen:

Parlebgn Kene ehechjens 1 777 718 37] BBesasbam-.Onts onto⸗Corrent⸗Debitoren. 276 0 8 . 2 525 . EEEu.“ 4 746 528 94 1888. v . 22 525 231 20 Verschiedene Debitoren.. 1 167 064 50

Bank⸗Gebäude in Olden⸗ burg und Brake. 130 000 Bank⸗Inventar. 6 501 70

279 615. 84

332 607. 44 3 677 852. 11 2 652 613. 65

999 817. 87

100 000.

18 338.

1 920 000. 192 000. 8 42 083. 2 6 700. 4 572 995. 329 575. 231 066.

2 584.

637 305.

deeeeen111.“ Guthaben bei Banken und Ban⸗ uiers.. 1“ Wechselbestand. 1 Darlehn gegen Sicherheit. v11141“”; Bank⸗Gebäude. Angekaufte Coupons u Passiva.

Ausnahme⸗Frachtsätze für Eisenschlacke. Oester⸗ reichischer Einfuhrzoll für Bicycles. Verschiedene Mittheilungen. Patentschau ꝛc.

Schellfische, welche theils per Schiff oder

kamp sind Fabriken dieser Art eingerichtet. Fuͤr die Achse ab Norddeich in Emden angebracht,

Branntweinbrennereien unseres Bezirks, welche nur Kornbranntwein und Preßhefe produziren, hat die theils direkt ab Bahnhof Norden ins Binnenland neue Steuergesetzgebung eine Einschränkung der Pro⸗ gesandt wurden. Der Fischhandel der Stadt Emden duktion herbeigeführt. In Folge der eingetretenen war im verflossenen Jahre größer denn je zuvor. Vertheuerung des Fabrikats hat der Konsum all⸗ Namentlich waren die von anderen Fischereiplätzen gemein etwas nachgelassen, namentlich aber hat der⸗ per Eisenbahn angebrachten Quantitäten, welche alle jenige der hier fabrizirten besseren Qualitäten ab⸗ hier gängige Fischsorten umfaßten, sehr bedeutend. genommen. Die im Bezirk entrichtete Branntwein⸗ Hamburger Fischer⸗Ewer und auswärtige Fischer⸗ steuer betrug im Jahre 1. April 1887/88 600 275 ℳ, schiffe kamen indeß nur sehr vereinzelt an. Der letzt⸗ 1886/87 367 248 ℳ, 1885/86 368 410 Von den jährige Gesammtumsatz des Emder Fischhandels Bierbrauereien wurden im Jahre 1. April 1887/88 wird auf 400 000 geschätzt. An den Stationen 38 727 ℳ, 1886/87 40 647 ℳ, 1885/86 38 014 Emden und Leer wurden per Bahn angebracht an Brausteuer entrichtet. Der Umfang der Gesammt⸗ 568 t à 1000 kg Fische gegen 123 t im Jahre 1886. Produktion ist sich somit ziemlich gleich geblieben. Der Versandt von diesen Stationen betrug im Dasselbe ist der Fall mit der Zufuhr auswärtiger Jahre 188è7 = 1171 ½ t, 1886 = 1163 ½ t, 1885 Biere, welche an den Eisenbahnstationen Emden, = 1119 t, 1884 = 872 ½ t à 1000 kg. Durch die Leer und Papenburg im Jahre 1887 1941 To. Küstenfischerei wurde im Jahre 1887 verhältnißmäßig à 1000 kg, 1886 1914 To. à 1000 kg betragen wenig angebracht. Namentlich waltet über der Brennholz, Eisenbahnschwellen ꝛc. 1884 1870 ½ t, hat. Die im Bezirk entrichtete Uebergangsabgabe Ditzumer Fischerei seit langer Zeit ein Unstern. 1885 223 ½ t, 1886 144 ½ t, 1887 36 t, zusammen 1884 von Bier betrug im Jahre 1. April 1887/88 Von den Schiffsvermessungsbehörden unseres Be⸗ 23 289 t, 1885 31 470 t, 1886 31 459 t, 1887 31011 t. 4307 Die Seifenfabriken arbeiteten mehr oder zirks sind im Jahre 1886 insgesammt 39 Meßbriefe Der Versandt hat sich also in den letzten drei weniger in dem gewohnten Umfange. Eine Fabrik ausgefertigt, nämlich zu Karolinensiel 1, zu Norden 3, Jahren mehr oder weniger auf derselben Höhe ge⸗ in der Stadt Leer hat neuerdings Dampfbetrieb zu Emden 17, zu Aurich 5, zu Leer 11, zu Papen⸗ halten; doch hat hinsichtlich der zur Versendung ge⸗ eingerichtet. Für die Tabacksfabriken ist eine nennens⸗ burg 2. Mit Ausnahme eines in Leer vermessenen kommenen Holzarten eine nicht unbeträchtliche Ver⸗ werthe Besserung der Geschäftslage noch nicht ein- fremden Dampfschiffes betrafen sämmtliche aus⸗ schiebung stattgefunden. Mit der Eisenbaln wurden getreten. Dieselben haben den Umsatz, welchen sie gefertigte Meßbriefe deutsche Segelschiffe. Die Zahl angebracht: a. an Rundholz und roh beschlagenen vor dem Jahre 1879 hatten, noch nicht wieder erreicht. der im Jahre 1886 von allen deutschen Schiffs⸗ Stämmen 1884 1075 ½ t, 1885 931 t, 1886 1143 t, Der Mehlfabrikation dienen im Bezirk ausschließ⸗ vermessungsbehörden ausgefertigten Meßbriefe be⸗ 1887 491 ½ t, b. an Nutzholz, Werkholz ꝛc. 1884 lich Windmühlen, denen durch die Fabrikate aus⸗ trägt 416, davon entfallen auf deutsche Segelschiffe 2460 t, 1885 3811 t, 1886 2032 t, 1887 1716 ½ t, wärtiger Damp mühlen empfindliche Konkurrenz be⸗ 184, auf deutsche Dampfschiffe 30, auf fremde Segel⸗ c. an Brennholz, Eifenbahnschwellen ꝛc.: 1884 reitet wird. Die Oelfabriken würden in Folge des schiffe 1, auf fremde Dampfschiffe 201, zusammen 1159 t, 1885 812 ½ t, 1886 1108 t, 1887 909 ½ t, langsamen Rückganges der Oelpreise sehr schlechte 416. Ueberhaupt wurden im Jahre 1886 in Deutsch⸗ ;2 zusammen 1884 4694 ½ t, 1885 4554 ½ t, 1886 Geschäfte gemacht haben, wenn nicht die Preise der land 626 Meßbriefe ausgefertigt, davon in Preußen Neue Einlagen im 4283 t, 1887 1517 ½ t. Das Geschäft in Stein⸗ Oelkuchen einigermaßen zu Hülfe gekommen 392, in Mecklenburg⸗Schwerin 10, in Oldenburg 12, Monat Oktbr. 1 094 397 75 kohlen beschränkte sich im Wefentlichen auf wären. Eine Fabrik in der Stadt Norden in Lübeck 10, in Bremen 51, in Hamburg 151. 23 619 628 95 8l den im Bezirk 2”e Bedarf, war aber und eine solche in Loga haben ihren Betrieb In den einzelnen Häfen verkehrten an Seeschiffen: Rückzahlungen im 8 zeitweise recht lebhaft. Wenn auch das eingestellt. Die Glashütte in Prpenbueß. 5 ankommend (beladen) abgehend Monat Oktbr. 963 731 91 Meiste von westfälischen Zechen bezogen wurde, das Nense Jahr hindurch in flotter Thaͤtig 8. Br. Reg.⸗T. Br. Reg.⸗T. so nahm doch die Einfuhr von England, welcher durch Die Ziegeleien sind im Jahre 1887, in Folge der L,er . 304 = 23 719 294 = 22 691 V Bestand am 31. Oktober 1888 22 655 897 04 die Billigkeit der Schiffsfracht Vorschub geleistet für das vorjährige Fabrikat erzielten niedrigen Preise Papenberg . . 217 39 562 219 = 35 664 8 Fe9 8EE1“ 5 701 504 57 wurde, ibren seitherigen regelmäßigen Verlauf. Die⸗ nicht sämmtlich in Betrieb gesetzt worden. Auch für Weener . . . 27 2 241 21 1 634 8 Pen o⸗ Eböbe 886 427 54 selbe beziffert sich jedoch nur auf verhältnißmäßig die Fabrikate des Jahres 1887 konnten nur mäßige Emswachtschiff 1 120 = 20 680 1 295 = 24 160 erschiedene Creditoren 1 633 191 41 kleine Quantitäten in bestimmten, im Konsum be⸗ Preise erzielt werden. Bloß die Klinker, für welche Eöö’ 24 0998 488 22 316 S827020 58 liebten Sorten. Während die Preise in Westfalen sehr gute Preise gezahlt wurden, Greetsiel . . . 113 2 485 86 1 896 in der letzten Hälfte des Jahres etwas anzogen, ver⸗ eine Ausnahme. Der Absatz war gut. 5 se Norden . . . 137 2 746 118 3 369 blieben dieselben in England auf dem anfänglichen Cementfabrik in. Emden hat ihre Produ ien Bensersiel . . 3207 3 936 308 3 996 niedrigen Standpunkt. Augenscheinlich suchen die auf das äußerste Maß eingeschränkt. Dieselbe Dorumersiel. . 155 2 095 154 2 052 englischen Zechen ihr bisheriges biesiges Absatzgebiet klagt über schwere Konkurrenz, welche die 8 Neuharlingersiel 353 3 550 356 3 730 möglichst zu behaupten. Zu verzeichnen ist, das die des Fabrikats soweit herabgedrückt hat, daß sie kaum Norderney .2 161 = 85 340 2161

b zelbstkosten decken t . 397 = 4976 393 ausbrand mehr und mehr einführen. Mit der fabriken arbeiteten in gewöhnlichem Umfange. Die ööö 88 26 854 767 sseabahn wurden an den Stationen Emden, Leer Preise des Fabrikats waren jedoch nicht befriedigend.

und Papenburg an Steinkohlen und Koks angebracht Die Zuckerwaarenfabrik in Norden beschäftigte durch⸗ e“

g

Das Deutsche Wollen⸗Gewerbe. (Grün⸗ berg i. Schl.) Nr. 88. Inhalt: Die allgemeine deutsche Ausstellung für Unfallverhütung. Deutsche Elektrizitäts⸗Werke in Aachen. Fabrik⸗Jubiläum. Fabrikfest. Ein Mißbrauch im Strickgarn⸗ handel. Weberinnung zu Frankenberg i. S. Fahrlässigkeit der Arbeiterinnen. Rundstrick⸗ maschine für mehrfadige Musterwaare. (1 Zeichn.) Deutsche und ausländ. Patente. Treibriemen für Betrieb im Freien. Fragen Nr. 167 und 168. Briefkasten. Marktberichte. Inserate.

Passiva. Actiencapital 2

IUIIIlIm!

1 Reservefondss .11,775,280 38 Immobilien⸗Amortisationsfonds 97,696/72 Mark⸗Noten in Umlauf s15,499,100,— Nicht präsentirte Noten in alter Seeh 118“ 93,13715 Täglich fällige Guthaben 3,872/77 Diverse Passirva. 533,694 05 33,675,081 07 Eventuelle Verbindlichkeiten aus zum Incasso

gegebenen, im Inlande zahlbaren Wechseln 1,979,233.17.

Grundcapital. Pfersronde 1““ 8 Special⸗Reserve⸗Fonds. 8 Banknoten im Umlauf. eöe Bei der Bank auf Kündigung be⸗ b“ Atetet Gontöo.. .5 Rückständige unabgestempelte Actien Diverse hiesige und auswärtige Creditores.

Reservefonds. 399,440.

Special⸗Reservefonds 2,655,000. 10,000,000.

15,115,200. 13,413,000. 30,879,000.

823,200. 1,563,700.

1

Ag EE

Handels⸗Register.

Die Handelsregistereinträge aus dem Königreich

Sachjen, dem Königreich Württemberg und

dem Großherzogthum Hessen werden Dienstags

bezw. Sonnabends (Württemberg) unter der Rubrik

Leipzig, resp. Stuttgart und Darmstadt

veröffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, die letzteren monatlich.

Umlaufende Noten.. Sonstige täglich fällige Ver⸗ bindlichkeikten . 2,934,417. An eine Kündigungsfrist ge⸗ bundene Verbindlichkeiten 1,668,350. Sonstige Passiva. 178,268. Eventuelle Verbindlichkeiten aus weiter begebenen, im Inlande 1“ zahlbaren Wechsen 438,695.

39633 Brauuschweig, den 31. Oktober 1888. XX“X“ Bewig. Lucan.

396300 Bremer Bank.

Uebersicht vom 31. Oktober 1888. 8 . Activa. 8 Metallbestad. 1,739,633. Reichskassenscheine 145,790. Noten anderer Banken 84,400. Gesammt⸗Kassenbestad 1,969,873. Giro⸗Guthaben b. d. Reichsbank„ 204,525. bbeebbbööe¹¹ Lombardforderungen. 5,137,523. Effekten. 892,500. Debitoren 1,681,351. Immobilien u. Mobilien 300,000. Passiva. Grundkapita 16,607,000. “*“ 945,805. Notenumlauf. 5,212,300. Sonstige, täglich fällige Ver⸗ bindlichkeiten 112,228. An She gebun⸗ 9,868,553. 710,181.

[39627]

Leipziger Kassenverein. Geschäfts⸗Uebersicht vom 31. Oktober 1888. Activa. . Metallbestaddd XK 1,165,193. 40 Bestand an Reichskassenscheinen. 41,725. ‚Noten anderer Banken 435,400. Sonstige Kassenbestände.. 25,240. 60 Bestand an Wechsen.. 4,351,590. 10 Lombardforderungen. 1,029,069. 05 . Effekten.. sonstigen Aktiven. 903,623. 20 Passiva. Das Grundkapital 8 3,000,000. Per Reservesond ... 247,354. 80 Der Betrag der umlaufenden Noten 2,864,000. Die sonstigen täglich fälligen Ver⸗ bindlichkeiten: a. Giro⸗Creditoren. b. Check⸗Depositen 1118“ Die an eine Ehmssanefris ge⸗ bundenen Verbindlichkeiten. 562,707. 65 Die sonstigen Passiren 128,879. Weiter begebene, im Inlande zahlbare Wechsel: 42,219. 45. Die Direktion des Leipziger Kassenvereius.

111A1X“X“ Kassebestand

Berlin. Handelsregister [39771]

des Königlichen Amtsgerichts I. zu Berlin.

Zufolge Verfügung vom 31. Oktober 1888 sind

am selben Tage folgende Eintragungen erfolgt:

In unser Gesellschaftsregister ist eingetragen: Spalte 1. Laufende Nummer:

Vergl 1.238 r 6780.)

(Vergleiche Nr. 6780.)

Spalte 2. 2. Firma der Gesellscheft:

Thüringische Nadel⸗ & Stahlwaaren⸗Fabrik Wolff, Knippenberg & Co⸗

b. Firma der Zweigniederlassung zu Berlin: Thüringische Nadel⸗ & Stahlwaaren⸗Fabrik Wolff, Knippenberg & Co Filiale Berlin.

Spalte 3. Sitz der Gesellschaft: Ichtershausen mit Zweigniederlassung zu Berlin. Spalte 4. Rechtsverhältnisse der Gesellschaft: Die Gesellschaft ist eine Kommanditgesellschaft auf Aktien. Der Gesellschaftsvertrag datirt vom 19. Dezember 1886. 8 Die persönlich haftenden Gesellschafter sind: 1) 1““ Wilhelm Wolff zu Ichters⸗ ausen, 2) der Fabrikant August Knippenberg zu Arnstadt.

α‿̈ 2 2 2 222 , 39.-2.A.

181823gl12

. 3.

VFs27 520 55

dene Verbindlichkeiten.. Creditoren. 1“ Verbindlichkeiten aus weiter begebenen, nach dem 31. Ok⸗ tober fälligen Wechseln. 1,417,766. 72 1 e 1

Verzinsung der Einlagen auf üiee öe Contobücher für Oktober 8 Die Direetion.

1,050,158. 15 98,741. 75

[39634] Allgemeine Berliner Omnibus⸗Actien⸗Gesellschaft.

v. 161 435. 10 ₰. 164 389. 15 3. 44.51 ₰. 44. 94 ₰.

UUNIIIIhn-

IHINUHIHNNUHIUNUI-

mageren Kohlen einiger westfälischen Zechen sich als noch die Selbstkosten decken. Die Cichorien⸗