1888 / 281 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 06 Dec 1888 18:00:01 GMT) scan diff

82

solltte nicht in Erfüllung gehen. Das Stück ist technisch ungeschickt gearbeitet. Der erste Akt dient gewissermaßen nur dazu, uns die ein⸗ zelnen Personen vorzustellen und eire Schilderung der Pariser Salongesellschaft zu geben, wie sie von anderen modernen franzö⸗ sischen Tramatikern bereits reizvoller und origineller ge⸗ boten wurrde. Es sind die bekannten Typen, die sich hier durcheinander bewegen, da fehlt weder der in verschiedenen Gestalten auftretende Salonlöwe hier ein alter Herr, der für Militär schwärmt —, noch die jrgendliche Naive, wie wir sie in „Francillon“, „Georgette“ und anderen Sittenstücken gesehen. Die wosition ist aber der Länge des ersten Aktes eine unvoll⸗ ftändige, erst im zweiten Akt werden wir mit den Hauptpersonen und ihren für die Handlung wicktigen Beziehungen bekannt gemacht. Der mweite Akt schließt ohne ernsten Konflikt, der ganz vermieden werden würde, wenn nicht der in diesen mit verwickelte Maler Saunoy, nachdem er im zweiten Akt erklärt, er wolle verzichten und abreisen, um der von ihm verehrten Frau eines Andern die Seelenruhe wiederzugeben, dennoch wieder aufträte und Theilnehmer an den über⸗ aus peinlichen Scenen des dritten Aktes würde. So bäuft sich denn Alles im dritten Akt aufeinander, und der Zuschauer fragt sich, wie denn in so kurzer Zeit eine Lösung des Konflikts stattfinden soll. Diese erscheint schließlich überstürzt und befriedigt nicht, zumal da der famose Maler, der an Allem die Schuld trägt, unmotivirt und unbemerkt verschwindet, ohne daß er auf die durch sein Eingreifen so wesentlich bedingte Handlung in ihrem Abschluß von entscheidendem Einfluß ist. Die Vorgänge während der zwei letzten Akte zeichnen sich weder durch Originalität, noch etwaige scenische Vorzüge aus, es sind abgebrauchte Motive in keineswegs geschickter neuer Bearbeitung. Zieht man in künstlerischer und literarischer Hinsicht das Re⸗ sultat dieses Abends, so wird dasselbe herzlich unbedeutend ausfallen, und der denkende Zuschaver wird sich immer aufs Neue fragen, welchen Werth es fur das deutsche Theaterpublikum haben kann, wenn man ihm mittelmäfige französische Werke vorsetzt, während deutsche Autoren, die Besseres leisten, sich vielleicht vergeblich nach einer Stätte umsehen, welche in nen die Aufführung ihrer Werke ermöglicht. Ge⸗ spielt wurde recht wacker. Hr. Brandt gab den Lieutenant mit der ihm eigenen Wärme der Empfindung, Frl. Zipser, deren Spezialität die jugendlich Nairen sind, zeichnete sich auch vorgestern wieder mit der Darstel ung einer solchen aus. Tie Hern. von Hoxrar, Lessing, Pagay vei⸗ standen jeder in seiner Art, ihre Rollen mit charakteristischen Zügen auszustatten. Hr. Riesenberg müßte den Eeneral etwas militärischer spielen und Frl. Cronau in der Zeichnung der jungen Frau etwas

leichtere Töne anschlagen ter. Hr. Carl Weiß, der beliebte

Adolph⸗Ernst⸗The Komiker, dessen Wieder⸗Engagement kürzlich gemeldet wurde, wird am nächsten Mittwoch in der 88. Vorstellung der „Drei Grazien“ zum ersten Mal wieder vor das Berliner Publikum treten, und zwar in der jugendlich komischen Rolle des Lehrjungen Emil. Der Künstler wird mit einer Couplet⸗Einlage debütiren, mit der er seine heitere Rolle ausgestattet bat.

Wien, 3. November. Die Veränderungen in der Leitung des Burg⸗Theaters werden von der „Wiener Zeitung“ heute in folgender Weise bekannt gegeben: „Der Kaiser hat mit Allerhöchster Ent schließung vom 1. November d. J. die Ernennung des Dr. Angust Förster zrm artistischen Direktor und des Dr. Alfred Frhrn. von

9 geẽ

1e9 Berger zum artistischen Sekretär des Hofburg⸗Theaters allergnädigst zu genehmigen und huldreichst zu bewilligen geruht, daß dem Ober⸗ Regisseur Adolf Ritter von Sonnenthal anläßlich seiner Enthebung von der prorisorischen Leitung des Hofburg⸗Theaters für seine umsichtige und eifrige Thätigkeit der Ausdruck der Allerhöchsten Anerkennung bekanntgegeben werde.“

Der Komponist Waldemar von Baußnern, der, unter Leitung des Prof. Bargiel ausgebildet, schon ror einem Jahre Proben

seines Talents abgelegt hat, brachte am Sonnabend im Saale der

die nacht“, „Echte Liebe“ in Bezug Es darf jedoch nicht unerwähnt bleiben, daß in sehr vielen Liedern der Komponist der oft den Gesang übertönenden Klavierbegleitung roßen Spielraum einräumt. ie ron Schubert und Schumann innegehaltenen Grenzen hinaus und bietet erhebliche Schwierigkeiten selbst in solchen Liedern dar, die einer tonmalerischen Zuthat des Klaviers gar nicht bedürfen, wie dies im „Hͤusarenlied' und im „Thurmwächterlied“ allerdings angebracht ein vortrefflicher Klavierspieler, alle Lieder selbst auf einem sehr klangvollen Flügel von Oskar Agthe begleitete, hatte vollauf zu thun, um den technischen Anforderungen zu genügen. Der Verbreitung seiner Lieder ist dies gerade nicht förderlich. Die Ausführung derselben von Seiten der Königlichen Kammersänger Hrrn. Fricke und Staudigl sowie der Damen Metzler⸗Löwy und Hedwig Sicta war, wie sich erwarten ließ, eine höchst gelungene und trug zu der beifälligen Aufnahme der Lieder wesentlich bewährte auch an diesem Abend unter Leitung des Concertgebers wieder seine anerkannte Tüchtigkeit.

Mannigfaltiges.

Die Rennen, welche der, Verein für Hinderniß⸗Rennen“ am gestrigen Sonntag Nachmittag auf seiner Kennbahn zu Char⸗ lottenburg veranstaltet hatte, ergaben folgende Resultate:

I. Charlottenburger Handicap. Preis 2000 Distanz Der Sieger ist für 6000 käuf⸗ Des Majors von Mollard 2 jähr. F.⸗H. „Goldmann“ siegte nach Gegenwehr mit dreiviertel Länge gegen des Hrn. Ehrich br. St. Des Hrn. v. Schrader br. H. „Furioso“ wurde eine

unter ich Dich lied“,

angelegt war, des Orchesters 6 Bei weitem origineller erschienen das „Husarenlied“,

beiden denen

einen viel zu

erscheint.

ca. 1200 m. lich ꝛc.

„Andante“. 3 Länge hinter der Stute Dritter. Werth des Rennens dem Sieger, 1540 der zweiten.

von Hrn. O. Oeblschläger gefordert. Hubertus⸗Jagd⸗Rennen. Distanz ca. 5500 m. „Fleur de Pétrole“ unter Hrn. H. Suermondt siegte nach Gefallen

II.

Herren⸗Reiten.

III.

denen wir nicht legen kann“, welches Lied, abweichend von der bekannten Reissiger'schen Komposition, ganz durchkomponirt war, ferner das sinnreiche „Als Eros einstmals Rosen brach“ und „Liebes⸗ lied der Sappho“, beide nach Worten des Romans „Die egyptische Königstochter“, das launige Lied „Triftiger Grund“ und „Im 1 im hellen Sonnenschein“ besonders herrorheben. Diese sowohl wie tief ergreifenden: „Thurmwächterlied“ folgenden: „Der schönste Tage Erfindung

dem

und auf

Der Kemponist,

Für

Bjähr. schw. Wallach

Wetterbericht vom 4. November 1888,

8 Uhr Morgens. 8

—ʃ

1

Philbarmonische Orchester

Sing⸗Akademie die etwas abnorme 1 Gehör, denen der Künstler noch eine „Fiesko“⸗Ouverture und eine Serenade für Orchester hinzugefügt hatte. In den letztgenannten Instrumentalwerken zeigte sich ein geschicktes Gestaltungstalent, wobei die Durchführung der allerdings nicht neu erscheinenden Motive gut und mit Hülfe glücklich gewählter Klangeffekte Ganzen einen

„Der Zigennerbube“,

sich noch die „Die melodische

Zweijãhrige.

mit drittehalb Längen gegen des Hrn. O. „Gunhilda“ unter Lieut. v. Grävenitz. 5jähr. schwbr. H. „Iceberg II.“ traf unter Hrn. v. Ravenstein zwei Langen zurück als Dritter ein. dem Sieger. Preis von Dahlem. Sieger ist für 3900 käuflich H. Manske a. br. St. schlug des Frhrn. von Kap⸗herr II. „Mohr“ O. Germann 6 jähr. F.⸗St. „Morning Wire“ wurde zwei Längen

Wetterbericht vom 5. November 1888 r Morgens.

2

c. Distanz ca. 2600 m.

sius 4⁰09ℳ

fo Gr.

Wind. Stationen.

Meeressp red. in Millim

Temperatur in 0o Cel⸗

5⁰˙ C.

Bar. au u. d

„Bar. auf 0Gr.

sp.

eeres

d. N

- red. in Milli

2 su.

m.

Wind.

Temperatur in °Celsius

50 C. = 409

8 1.

b

Mullaghmore Aberdeen.. Christiansund Kopenhagen. Stockholm. Haparanda St Petersburg Moskau ...

5900 rS09 290

S

2G.

90

22— 0ꝙ

—2ö2=2

2—

22ö2ͤö2ͤö=2 5,— 65rSS2F

8

985 80

0 50 99

9

6 bedeckt 5 bedeckt 3 bedeckt 4 bedeckt still heiter still Nebel still bedeckt 1 wolkig

b00oqg

Cork, Queens⸗ towm Cherbourg Helder. Z111““ Hamburg. Swinemünde Neufahrwasser Memel ...

.

1 wolkig 5 bedeckt 4 bedeckt

winemünde Neufahrwasser

—9 Ow’”CGe’US

750 756 763 768 767 769 767

769

9900G S0 9 290 898

88 99

9898899

5 wolkig 3 wolkig 4 wolkenlos 1 wolkig 2 wolkig 4 wolkig 2 wolkig 3 beiter

Münster.. Karisruhe. Wiesbaden München. Chemnitz. Berlin... Wien.. Breslau.

4 heiter

1 bedeckt 3 bedeckt 2 bedeckt 6Regen 2 Regen 3 wolkig 5 bedeckt 4 bedeckt

SSO

NNO NO W

NNW

Eu—

759 765 762 764 763 767 767 764 765

13³ 10 10

Ile d'Air.

e var

3 4 Regen ina Triest

OSO NO 5 wolkenlos 1 O 1 bedeckt Uebersicht der Witterung. Von Südwesten her sich schnell vorschiebender hober Luftdruck tritt über West⸗Centraleuropa in Verbindung mit dem über Nord⸗Europa lagernden Gebiete hohen Luftdrucks, das gestern erwähnte Depressionsgebiet in einen westlichen Theil über den britischen Inseln und einen östlichen über Südost⸗ Eynropa trennend. Ueber Deutschland ist das Wetter meist trübe, im Norden bei mäßiger nordöstlicher Luftströmung kühl, im Süden bei stellenweise frischen westlichen Winden mild. Besonders im deutschen Binnenland fiel gestern vielfach Regen; in Süd⸗ deutschland in sehr beträchtlichen Mengen. Obere Wolken ziehen über Rügenwaldermünde aus Nordost. Deutsche Seewarte.

.0 7„2—⸗

V

0 2 2. 89 S8 I

Aus Oesterreich

Theater⸗Anzeigen. Königliche FSchauspiele. Dienstag: Opern⸗

haus. 206. Vorstellung. Carmen. Oper in 4 Akten von Georges Bizet. Dichtung von Henry Meilhac und Ludovic Haleévy, nach einer Novelle des Prosper Meriméee. Tanz von Paul Taglioni. Dirigent: Hr. Kahl. Regisseur: Hr. Salomon. (Micaela: Frl. Weitz, vom Kgl. Hof. und National⸗Theater in München, als Gast)) Anfang 7 ½ Uhr.

757 760

Wolken ziehen über w

98 iN

8

SSSSS 9989

9◻

NO

NNW

NIW 8SO b bedect

O

rostwetter.

1 bedeckt 5 wolkenlos 3 bedeckt 4 bedeckt 4 bedeckt 2 bedeckt 4 beiter 2 bedect 2 bedeckt

V

2I ◻— 0

1 wolkenlos

Uebersicht der Witterung.

as barometrische Maximum über 770 mm la⸗ gert über Süd⸗Skandinavien und Nord⸗Rußland, eine Depression unter 750 mm liegt vorm Kanal. Bei meist schwacher östlicher Wetter über Deutschland kalt stellenweise ist Regen ode Ost⸗Deutschland berrscht F det minus 8, Königsberg minus 6 Grad; obere der deutschen Küste aus Nordost. den starke Schneefälle gemeldet.

Luftbewegung ist das und vorwiegend trübe, r Schnee gefallen. In Memel mel⸗

—J9eCnShSS;S’

Deutsche Seewarte.

Schauspielhaus. Keine Vo Mittwoch: Opernhaus. Trompeter von Säkkingen. nebst einem Vorspiel von Dichtung mit autorisirter theilweiser Idee und einiger Original⸗Lieder aus Scheffel's Dichtung von R. Bunge. Charles Guillemin. Schauspielhaus. Keine Vorstellung.

Anfan

207.

rstellung.

Vorstellung. Oper in 4 Akten

Der

Victor E. Neßler.

7 ½⅞ Uhr.

Benutzung der J. Victor von Ballet von

MNuitter. Deutsch von Julius Hopp.

16. Male:

hl von 30 seiner Lieder zu

gefälligen h gab. uns die Liederkompositionen, „LiebesfeierY, „Weil „Herz mein Herz“, „Phönix⸗

Wald,

„Winter⸗ Anblick“, anreihen, sind zu loben.

umd

Rosen“ a am meisten

der Reiten.

Dieselbe geht weit über

der

C B.

4 bei. Das

verdient. nung 1600

s 2300 „Goldmann“ wurde für 6200 Preis 3000 dem Ersten. Des Hrn. Adrian a. F.⸗St. O Oeblschläger g. F.⸗St. Des Hrn. O. Spiekermann

Werth des Rennens 3800

1500 Hürden⸗Rennen. Der Des Hrn.

sicher mit 5 Längen. Des Hrn.

gebũ

Beutsches Aheater. Dienstag: Zum 1. Male: Die beiden Leonoren. Lustspiel in 4 Aufzügen von Paul Lindau.

Mittwoch: Die beiden Leonoren. Donnerstag: Der Pfarrer von Kirchfeld.

Berliner Theater. Dienstag: Der Königs⸗ lientenant. Dramatisches Zeitbild aus Goethe's Jugend in 4 Akten von R. Gutzkow. (Friedrich Haase.) Anfang 7 Uhr.

Mittwoch: Die Brant von Messina. Ein Trauerspiel in 4 Akten von Friedrich von Schiller. (Klara Ziegler.) Anfang 7 Uhr.

Donnerstag: Der Probepfeil. Lustspiel 4 Akten von Oscar Blumenthal. (Friedr. Haase.) Anfang 7 Uhr.

Wallner-Theater. Dienstag: Zum 29. Male: Madame Bonivard. Schwank in 3 Akten von Alex Bisson und Antonie Mars. Deutsch von Emil Neumann. Vorher: Zum 29. Male: Der dritte Kopf. Posse in 1 Akt. Mit theilweiser Benutzung einer englischen Idee von Franz Wallner. Mittwoch und die folgenden Tage: Madame Bonivard. Der dritte Kopf. Anfang 7 ½¼ Uhr.

Bitctoria-Theater. Dienstag: Zum 107. M.: Die Kinder des Kapitän Grant. Ausstattungs⸗ stück in 12 Bildern von A. d'Ennery und Jules Verne. Musik von C. A. Raida. Ballet von Severini. Kleine Preise. Anfang 7 Uhr

Triedrich -Wilhelmstädtisches Chrater. Dienstag: Zum 19. Male: Die Prinzessin von Trapezunt. Komische Operette in 3 Akten von Ch. Nuitter und L. Trefeu. Deutsch von Julius Hopp. Musik von J. Offenbach. Anfang 7 Uhr.

Mittmwoch: Die Prinzessin von Trapezunt.

Freitag, den 9. Novbr.: Zum 1. Male: Kakadn. Komische Operette in 3 Akten von Meilhac und T Musik von Jaques Offenbach.

Residenz-Theater. Dienstag: Zum 4. Male: Antoinette Rigand. Schauspiel in 3 Akten von Raimond Deslandes. Vorher: Zum 4. Male: Das Blanbuch. Lustspiel in 1 Akt von E. Labiche. Deutsch von F. Zell.

Mittwoch: Zum 40. Male: Decorirt. Vorher: Das Blanbuch.

Belle-Alliance-Theater. Dienstag: Zum

Die schöne Sara. Posse mit Gesang

von Georg Zimmermann und

Musik von Clemens Schreiber Anfang 7 ½ Uhr.

Preise. Letzte Volksvorstellung.

in 4 Aufzügen Mattbias Täncer. und Richard Thiele. Mittwoch: Kleine Die schöne Sara. In Vorbereitung: Hameln.

C. A. Cörner. Musik von Catenhusen.

hinter dem Wallach Dritte. m Siegerin. Dieselbe wurde in der Versteigerung nicht gefordert. IV. Freies Offizier⸗Handicap. ferde ꝛc. Distanz ca. 3500 m. r. H. „Finasseur⸗ unter Rittmstr. v. Kramsta siegte nach Gegenwehr schließlich sicher mit einer Länge 552 des Suffert II. 5 jäbr. F.⸗St. „Rheda“ unter ihrem Besitzer. Graf Hallwyl Gjähr. br. W. „Newbridge“, der von seinem Besitzer eeuert wurde, erreichte zwei Längen binter der Stute den dritien latz. Werth des Rennens 1370 ℳ, die

V. Totalisator⸗Jagd⸗R.

rsten ꝛc. Der Sieger ist für 2000 käuflich ꝛc. Distanz 3500 m. Des Lieut. v. Zansen⸗Osten 6jähr. br. W. „Redbridge“ kam mit des Hrn. v. Tepper⸗Laski a. br. W. 3 den Tribünen und schlug denselben nach scharfer Gegenwehr mit einer knappen Länge. Des Grafen Sierstorpff⸗Franzdorf 5jähr. schwbr. W. „Busyv Bee“ wurde ebenso weit zurück Dritter. Werth de Rennens 2440 für den Sieger, der in der Versteigerung für 2050 von Hrn. Henschel gefordert wurde.

VI. Winterpreis. Distanz ca. „Quesitus“, unter Lieut. Frhrn. von Kap⸗herr II,, passirte leicht mit anderthalb Längen Vorsprung das Ziel. Des Hrn. Adalbert 4jähr. dbr. H. „Santos“ erhielt unter Lieut. Grf. Westphalen den zweiten Plat und drei Längen hinter diesem passirte des Lieut. Berry 6jähr.

r. W. „Debarred“ unter Lieut. Schwerk als Dritter das Ziel. Werth des Rennens

(SüSchles. Ztg.) Das Königliche Hauptgestüt Graditz hat eine Aufstellung gemacht über die von seinen Pferden während der diesjährigen Rennzeit gewonnenen Preise. Gradi nur auf der Flachbahn laufen. 1— 23 Pferde herausgebracht; dieselben waren bei 100 Rennen betbeiligt, siegten 38 Mal und errangen 20 Mal den zweiten Platz; zwei Pferde gingen über die Bahn. An Preisen gewannen die Pferde 186 207 und zwei Ehrenpreise. Dazu kommen noch die Gewinne von „Ilsenstein“ in Eng⸗ land und „Altenburg“ in Pest, die zusammen 9000 betragen. Das reichste Geld hat „Altenburg“ verdient, nämlich 34 200 (elf Mal ge⸗ laufen, fünf Siege); dann folgt „Inselberg“ mit 33 500 (sieben Mal gelaufen, fünf Siege), „Burgwart“ mit 19 980 ℳ, „Hortari“ mit 18 372 ℳ, „Witz“ mit 13 740 ℳ, „Wallfahrt“ mit 11 880 ℳ, „Violine“ mit 11 215 Die anderen Pferde haben unter 10 000

in

1 Der Rattenfänger von Märchen⸗Komödie in 10 Bildern von

Werth des Rennens 2080 der

eis 1400 dem ersten

Des Rittmstr. Graf Bismarck 6 jähr.

Lientenants Des Lieut.

dem Sieger zufielen.

ennen. Preis 1500 dem

Vagrant“ in scharfem Kampf zu

des

1000 dem ersten Pferde ꝛc. Herren⸗ 2600 m. Des Lieut. Grf. Bredow 5jähr. br. H.

1360 für den Sieger.

läßt bekanntlich Von dem Königlichen Gestüt wurden

Aus Lewes, vom 2. November, wird ferner der „Köln. Ztg.“ gemeldet, daß bei dem Herbst⸗Handicap (Preis 3000 ℳ, Entfer⸗ m) von sechs startenden Pferden des Königlich preußischen Hauptgestüts Graditz „Ilsenstein“

erstes wurde.

Da durch die vorlandenen Diakonissinnen und Kranken⸗ pflegerinnen des Johanniter⸗Ordens den umfangreichen Anforderungen der öffentlichen Krankenpflege weder in Friedens⸗ noch in Kriegszeiten überall und voll genügt werden kann, so ist, um diesem auch im Kreise Sangerbhausen schwer empfundenen Nothstande Abhülfe zu schaffen, in Aussicht genommen, eine entsprechende An⸗ zahl Krankenpflegerinnen und Krankenpfleger für die öffentliche Kranken⸗ pflege möglichst in jeder Ortschaft des Kreises auf Kreiskosten aus⸗ bilden zu lassen. Kreis ausschusfses ein angemessener Betrag im Haushaltsplan für 1888/1889 ausgeworfen werden.

Paris, 3. November. (W. T. B.) In den Kohlengruben von Campagnac (Departement Aveyron) fand eine Explosion schlagender Wetter statt, wobei gegen 40 Personen das Leben ein⸗

ht haben sollen; 19 Leichname sind bereits zu Tage gefördert.

Für diesen Zweck wird nach dem Beschluß des

Central-Theater. Dienstag: Zum 83. M.: Schmetterlinge. Gesangsposse in 4 Akten von 1“ Musik von G. Steffens. Anfang 7 r.

Adolph Ernst-Theater. Dresdenerstraße 72.

Dienstag: Zum 88. Male: Die drei Grazien. Gesangsposse in 4 Akten von Leon Treptow. Couplets von Görs. Musik von Franz Roth. Penhsth Im 2. Akt: Landpartie⸗Duett. Anfang 7 r.

Mittwoch: Erstes Auftreten des Hrn. Carl Weiß.

——— —— Familien⸗Nachrichten.

Verlobt: Frl. Margarethe Haase mit Hrn Her⸗ mann Schumacher (Berlin). Frl. Martha Kliemeck mit Hrn. Photograpben Franz Kullrich (Groß⸗Lichterfelde Berlin). Frl. Thekla Pierer mit Hrn. Oberst Wilhelm Malotki v. Trzebia⸗ towski (Altenburg). Frl. Paula Metz mit Hrn. Lieut. Max v. Studtnitz (Köln). Frl. Elisabeth Dennin mit Hrn. Buchhändler Fritz Bahn (Züllichau -Horn bei Hamburg) Frl. Anna Springer mit Hrn. Oberförster⸗Kandidat Scholtz (Leipzig Dessau). Frl. Emma Schmidt mut Hrn. Karl Meißner (Elgersleben Magdeburg).

Verehelicht: Hr. Stadtrath Georg Martius mit Frl. Gertrud Rohnstock (Breslau). Hr. Apo⸗ theker Max Löffler mit Frl. Johanna Rost (Angern Möckern).

Geboren: Ein Sohn: Hrn. Geh. Sanitäts⸗ Rath Dr. Lehnerdt (Berlin). Hrn. Karl Laufs (Jülich). Hrn. Stabsarzt Dr. Wegelin (Stutt⸗ gart). Hrn. Amtsrichter Dr. Ackermann (Niko⸗ latken, Ostpr.). Hrn. P. Callenbach (Neuhof bei Penkun). Eine Tochter: Hrn. Oekar Steinbeck (Leipzig). Hrn. Victor Dorff (Mül⸗ heim a. Rh.). Hrn. Hauptmann Rudorff (Danzig). Hrn. Oberförster Küster (Saabor). Hrn. Professor Victor Schultze (Gresfswald).

Gestorben: Hr. Justizrath Karl Heinrich Leopold (Berlin). Frau Emilie Balke, geb. Keilpflug (Berlin). 1 * Buchhalter Enil Wachhausen (Goldbach i. Ostpr.). Frau Geh. Kriegsrath Mathilde Baltz, geb. Roenius (Jena). Hr. Rittergutsbesitzer Julius Eyssenhardt (Kl. Kienitz). —. Hr. Pfarrer Gotthilf Leube (Neuhausen). 8 Alwine Buhe (Samswegen). Frau Pfarrer

auline Hartmann geb. Mayer (Steckborn i. d. chweiz).

Redacteur: Riedel.

Verlag der Expedition (S cholz).

Druck der Norddeuts Buchdruckerei Aeaft Berde e Aechdenrderegench, Berlaoe⸗

Vier Beilagen (einschließlich Börsen⸗Beilage). (15121)

Berlin:

2.

Deutsch

zum

281.

en Reichs⸗

Erste Beilage

Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.

Berlin, Montag,

den 5. November 1888.

Literarische Neuigkeiten und periodische Schriften.

Deutsche Kolonialzeitung. Organ der Deutschen Kolonial⸗ Nr. 44. Inhalt: Die Antisklaverei⸗Bewegung und Deutsche Pflanzer⸗Gesell⸗ der Deutschen Kolonialgesellschaft.

Gesellschaft. Deutsch⸗Ostafrika. Correspondenzen schaft. Mittheilungen aus Kleine Mittheilungen. Bekanntmachungen. Deutsche Medizinal⸗Zeitung. Grosser in Berlin.) Nr. 88. Inhalt:

Minkowski, Koma diabeticum. kowski, Gärungen im Magen. Naunyn, kungen des Nervensystems. Minkowskt, Stern, Progressive Muskelatrophie; Naunyn, Pilzbildung in

mediz. Gesellsch: Küster, Primäre Nierentuberkulose;

Malaria; Lagneau, Vermehrung der Familien; stehung des Geschlechts beim Embrvo; Alkohols. Akad. d. Wissensch.: Gesellsch. f. Biol.:

Degeneration; Charrin⸗Ruffer, Ausscheidung durch Urin; Kindererzeugung nach Belieben. Tbherapeut. Gesellsch.: Dujardin⸗ 1 Eselsmilch. Gesfellschaft der Pleuritis; der Leber. Berger,

Phenacetine; Crégny,

Brocgq, Folliculitis; Troisier,

Hospitäler:

Chauffard, Gallensteinkolik; Debove, Echinokokkuscyste 1 cephal.; Be. Praktische Notizen: Quecksilberdämpfe bei

Gesellschaft für Chirurgie: Terrillon. Tetanus

Geschosse im Gehör.

Laborde,

Pseudobulbär der Pia bei Cborea. Minkowski, myoklonus. Naunyn, Subkutane Strychnineinspritzung. Berlin,

Diskussion über intermittirende Hydronephrose. Pariser Akad. der Med.: Chauvel, Intrakranielle Abscesse bei Ohreiterungen; Verneuil. Diabetes und F Charpentier,. Giftigkeit des Indée, Innervation des Herzens. Bouchard⸗Charrin, Experimentelle amploide

N‿ Dumn Dupuyp,

Hämorrhag.

Kehlkopfeiphtherie. Vermischtes: Selbstmord von Hunden.

Deutsche Beamten⸗Zeitung. (Berlin SW., Belle⸗Alliance⸗ Steuerpflicht der Be (4. Fortsetzung). Aufbesserung der Gebälter zür die Geistlichen und Elementarlehrer. Erlas des Kriegs⸗Ministers, wendung des Giroverkehrs der Reichs bank bei den Truppen⸗ ꝛc. § Mittheilungen aus in der

Platz 8.) Nr. 21. Inhalt: Die

Das neue Schwindsuchts⸗Heilverfahren.

Konstantinopel über die neu eröffnete Orientbahn (Schluß) Be⸗ kanntmachungen des Vorstandes und der Zweigvereine. Gerichts⸗

betr.

saal. Literatur und Kunst. Briefkasten. Inserate.

Deutsche Gemeindz⸗Zeitung, Verlag kiewicz' Buchdruckerei, Berlin SW. 19. Nr. 43. 2

griff „Gewerbe, Gewerbebetrieb

N

on

LaIr. 1:

Ausfübrung der §§. 2 und 3 des Volksschullastenges

wachung unzurechnungsfähiger Verbrecher.

vorstande. Erhebungen über die Zahl der Fälle von Bekämpfung derselben.

zweiklassigen Hal Stempelpflichtigkeit der

Rindvieh behufs Maßregeln zur B. schränkung des Religionsunterrichts in auf 4 Suunden wöchentlich.

btag

d 0

(Verlag von Eugen Sommerrville, Harn⸗ analyse von Fällen mit Cerebralabscessen. Reichmann, Amara und Magenfunktion. Lübbert⸗Ellenberger⸗Hofmeister, Dxvnaphtossäuren. Naunvn, Mittheilungen aus der Königsberger med. Klinik. Naunyn, Infekt bei Pneumonie. Febris recurrens. Falkenheim, Lähmungen nach akuter Arsenintoxikation und nach subkutaner Aetherinjektion. Falkenbeim, Empyem. Min⸗ Sppbilntsche Erkran⸗ Multiple Neuritis. parolyse.

Hemi⸗

De

erg

Beamten

Sta —2—

Heor

83 nt⸗ nl

ie An⸗

asten.

ne.

der §§. Halten

pässe. Erörterung Gewerbeordnung, das Oberverwaltungsgerichtliche unterbaltung

meister.

82*

Nr. 43. techt, Bd. XIV.

in den höheren Erziehung zur

1925

Ordnungssinnes

aun, Ueber die

6. Generalversammluang des

. Na⸗z. folgt). Verschiedenes.

(Berlin 1888. felder, Bedeutung der 2

für die Kulturentwickelung

ehrer Bebernitz⸗Charlottenburg.

Bockspringen. Vermischtes. Zeitschrift

zron Dn,

0 Reda

8 NMor ors keit des Verlegers.

1

5

1232

4* 8.8 868 9b

.

(12 1 2 78

n *

08 8 82Z

72 r 92Q

4 *

—9 41 12ᷣꝗ N

.

Berich

l. 2

erh

5 gvollzieher.

&

)

an den Verwalter gemäß §. 1888. Von Landrichter Peiser in

sonalnachrichten. Sprechsaal. Allgem. Kra

vollzieher. Anzeigen. I Blätter für Ernst Keil's Nachfolger,

100 und 100 e. von Entscheidung, und Straßenräumung. meindebeamten, Gemeindeangelegenheiten in der Presse zu erörtern. Unzmlässigkeit der Einziehung von Beiträgen zu Berufsgenossen⸗ schaften durch die Gemeindebebörden. s Verbot hypnotischer Vorstellungen im Königreich Sachsen. Entschädigung der Schlachthausbesitzer Berlins. Verbot des Bussuchens der Backwaare mittelst Betastens, zu Halle a. Beseitigung des Gebrauchs der Fremdwörter Seitens der behörden zu Weimar. Abgabe für Tanzlustbarkeite Beilagen: 1) Deutscher Gemeinde⸗Anzeiger und 2) Ortsgesetze, Bd. XIX.

Blätter für höheres Schulwesen. [Hugo Söderström]l, Grünberg i. Schles.) Nr. 11. n Protokoll der 8. Delegirtenkonferenz. Dr. Muche,

Freiheit (Schluß). Dr. Siegfried, tion für Veterinärmedizin. 16. Generalversammlung des Provinzialvereins Brandenburg (Schluß). Prorinzialvereins Sachsen. Klein Mittheilungen. Bücherschau: Dr. Braasch, Religionslehre (Schl.

Monatsschrift für das Turnwesen mit besonderer Be⸗ rücksichtigung des Schulturnens und R. Gaertner's Verlagsbuchhandlung, Hermann Hev⸗ Schönebergerstraße 26.) b ibesübungen Turnen, Sport, Berufsgymnastik Vortraz, gehalten von Dr. Wilhelm Angerstein. Plato's Stellung zur Gymnastik.

hannoverschen Turnlehrer zu der ba

für Gerichtsvollzieher. Rechtsgelehrten und Fachmännern herausgegeben

Siemenroth u. Worms in Berlin SW. 48., Wilhelmstraße 129. Nr 21.

Inhalt: Allgemeine Verfügung des preußischen Justiz⸗Ministers, betreffend die Errichtung einer neunten Kammer für Handelssachen Stadt Berlin, vom 30. September 1888. Erlaß für Elsaß⸗Lothringen, betreffend der Reichslande, vom 3. Oktober 1888. dem Zwangsvollstreckungsrecht. ter zu Grünberg i. Schl. Von Landgerichtsrath Dr. Ortloff in Weimar. Die Gebühr des Gerichtsvollziehers für die Ueber 1

5 § 142 des preußischen G

Genossenschaftswesen. Leipzig.)

Acceptgeschäft der Vorschußvereine. Aus einzelnen Vereinen und Unterverbänden: Mittheilungen über die Verbandstage des Jahres 1888. XXIII. Bericht über den 12 Verbandstag Thüringer Konsum⸗ vereine am 9. und 10. Juni 1888 in Jena. Ausland: Die Ge⸗ nossenschafts⸗Gesetzgebung in Frankreich. 8 Volkswirthschaftliche Zeitschrift „Die Sparkasse“, Organ des Deutschen Sparkassen⸗Verbandes. (Herausgeber: Dr. jur. Heyden, Essen.) Nr. 161. des Sparmarkensystems in einheitliche Zollgebie Niederländische Reichsvof wesen. Kreditwesen. Vers legenheiten. Verschiedenes. Thiermedizinische Ru ng der vergleichenden Patbol fedizinalwesens. (Wilh. Knapp’ lt: Steinbach: Sind nicht stdispensiren Th

Thiera Versammlung

der revidirten betreffend. die Chaussee⸗

eines Ge⸗

Lehrlingen betreffend Befugniß

Uniformirung der Bürger⸗

e del

in Breslau. Geld⸗, Münz⸗ und Bank⸗ n Gemeinde⸗Ange⸗ riefkasten.

esonderer Berücksich⸗ s en Veterinär⸗

S Das S. Das 28

Staats⸗

12

s een.

zu Segeberg. Schul⸗Anzeiger 3) Archid für Verwaltungs⸗

(Friedr. Weiß Nachf. Inhalt: Die Pflege des

(Schluß). Dr. Heinzel⸗

0n 4 9

₰.

2 6 „95 —.3 12 2 77

1228 29„ 8 512 82

8 8272 83852 2 82

6b g 92

N8 12

1

2₰2 43 34

p

4

c.⸗

von 2½n

2 2,ꝓ

2 5 3Z. 8 ,3

12 82

291

ulen deutscher

.8 Le

(Fortsetzung.) Auszug XXVI. Generalversammlung de die Prorinz Hannovrer. (Schlu sammlung deutscher Naturforscher Standesangelegenheiten. Personalien. Off Die gefiederte Welt. Zeitschrift für Vogelliebhaber, ⸗Züchter ndler, herausgegeben Dr. Karl Ruß (Magdeburg, Von Eymnasial⸗ Verlagsbuchhandlung, R. & M. Ksretschmann). (Schluß.) Erklärung der Nr. 44. Inhalt: Die Zucht des Diamanttäubchens. Uebersicht dischen Verfügung, betreffend das aller Stubenvögel nach ihren Eigenthümlichkeiten und ihrem Werth für die Liebhaberei. (Fortsetzung.) Beobachtungen an der Frau Gould's und Wunderschönen Amandine. (Fortsetzung) Die verschiedenen Arten der Grasmücken, ihr Gesang und Freileben sowie ihre Wartung und Pflege als Stubenvögel. (Fortsetzung.) Ein Phantasie⸗Star. Aus Haus, Hof, Feid und Wald. Mancherlei. Briefliche Mittheilungen. Aus den Vereinen: Hamburg. An⸗ fragen und Auskunft. Bücher und Schriftenschau. Isis. Zeitschrift für alle naturwissenschaftlichen von Dr. Karl Ruß (Magdeburg, Creutz' rdlung, R. & M. Kretschmann). : Allerlei Haus⸗ und Hofgenossen aus eimischen Thier⸗ s Die Makropoden Zucht im Zimmer. (Fort⸗

2. Pf 24 H 3.

Die Anbahnung tbaubetriebes rd. (Schluß.) er Thierwelt. (7 ung.) Anleitungen: Terra⸗Aquarien, T 5 Bewohner. ng. Nachrichten aus r n: Hamburg. eeine und Ausstellungen: Berlin, T urg. Aus Haus, (Verlag von of, Feld und Wald. Jagd und Fis i. Mancherlei. Nr. 44. Inhalt: Zum Bücher⸗ und Schriftenschau. Briefwechsel. Anzeigen.

en⸗Theorie.

S&

b 2

* der Gesundheitspflege. Heft 10.

&

5,13 8 . ; Inhalt: Abbandlungen: Die sik

892 ae

Von deutschen Verantwortlich⸗

Verlag: Franz

unter

und

Expedition

des Mi⸗

das neueste Ortschafts⸗ wei Kosten⸗

Von Dr. A. Förster, Eine Gefahr auch für Moeime

2A₰

b

e& 792 2

erv 12

z 5

8628; 8 8˙9* .

ummn U. 1 S 4

8—. 8

1

Konitz. Rech

,H

Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen. angsvollstreckungen, Aufgebote,

1. 3. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 4.

Vorladungen u. derg

Verloosung, Zinszahlung ꝛc. von öffentlichen Papieren.

DOeffentlicher Anzeiger.

Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch . Berufs⸗Genossenschaften.

Wochen⸗Ausweise der deutschen Zettelbanken. .Verschiedene Bekanntmachungen.

1) Steckbriefe und Untersuchungs⸗Tachen. Steckbrief.

[39765

39765 *

Gegen den unten beschriebenen Arbeiter Friedrich st,

Wilhelm August Staar (Stahr), welcher flüchtig i ist die kundenfälschung in den Akten U. R. II. verhängt. und in das Untersuchungsgefängniß Moabit 11/12 abzuliefern.

Berlin, den 30. Oktober 1888. Der eh ö“ Kgl. Landgericht I.

Jo

Beschreibung: Alter 24 Jahre, geboren 9. 10. 64 zu Berlin, Größe: 1,70 m, tatur: untersetzt, Haare: blond., Stirn: frei, Bart im Entstehen. Augenbrauen: blond, Augen: graublau, Nase: ge⸗ wöhnlich, Mund: gewöhnlich, Zähne: vollständig, Kinn: rund, Gesicht: rund, Sprache: deutsch.

[39781] Steckbrief.

Gegen den unten beschriebenen Zimmermann Otto Bordemann, geboren am 5. Marz 1860 zu Lauen⸗ burg a. E., ist die Untersuchungshaft wegen Dieb⸗ stahls im Rückfalle verhängt. Es wird ersucht, den⸗ selben zu verbaften und in das nächste Gerichts⸗ gefängniß abzuliefern, auch hierher zu den Akten J. I. 1640/88 Nachricht zu geben.

Altona, den 28. Oktober 1888.

Königliche Staatsanwaltschaft.

Tätowirt auf dem rechten Arm mit Jungfrau und Zimmermannswappen, auf der Brust mit Glaube, Liebe und Hoffnung, auf dem linken Arm mit 2 Ge⸗ wehren und der Umschrift: 1. Thüringisches Infanterie⸗ Regiment Nr. 31.

[39927] Stegbrief. v Gegen den Dienstknecht Albert Hoffmann, wel⸗ cher sich im Mai 1888 in Okernkirchen, Kreis Rin⸗ teln, aufhielt, dessen Geburtsort und sonstigen per⸗ sönlichen Verhältnisse aber unbekannt sind, und welcher sich zur Zeit verborgen hält, soll eine Haft⸗ strafe von einem Tage wegen Uebertretung des §. 3665 Strafgesetzbuchs vollstreckt werden.

Es wird ersucht, den Dienstknecht Hoffmann zu verhaften und in das nächste Gerichtsgefängniß ab⸗ zuliefern, auch schleunigst davon Mittheilung nach hier gelangen zu lafsen. Stadthagen, 1. November 1888.

. Fürstliches Amtsgericht. Höcker.

[399241. Steckbriefs⸗Ernenerung.

Der gegen den Kellner (Arbeiter) Albert Dorn wegen wiederholten Betruges in den Akten U. E. 519/85 unter dem 24. September 1885 erlassene und unterm 28. Oktober 1886 erneuerte Steckbrief wird hiermit nochmals erneuert.

Berlin, den 29. Oktober 1888. Staatsanwaltschaft bei dem Königlichen Landgericht. I.

8

zu

au, e:

Untersuchungshaft wegen intellektueller Ur⸗ 1 350. 88 Es wird ersucht, denselben zu verhaften Alt⸗

1863 in halts, ist wegen Vergehen buchs durch Urtheil des

286 888 2 vom 28. zu 1

139764]

S

trafvollstreckungsersuchen.

Der Arbeiter Carl Maasch, am 13. November

Berlinchen

fängnißstrafe von ein Es wird um

Bahn geboren, z. Zt. unbekannten Aufent⸗

—8

242 Strafgesetz⸗ Schöffengerichts n einer Ge⸗ eilt worden. Mittheilung

en §.

zu den Akten D. Berlinchen,

[39921] Strafvollstreckungs ⸗Ersuchen.

1)

2) der

Der

Ter

Pete

knecht Carl Hermann 2

rsen aus Bernstein,

Zieglergehülfe Johann Friedrich Engel

aus Hasselbusch durch vollstreckbares Urtheil des Königlichen mgerichts Berlinchen vom 12. Oktober 1888

et

on 150 einhundertfünfzig Mark,

2⁄

reibungsfalle zu sechs Wochen Haft ver⸗

d um Strafvollstreckung und Nachricht zu

E

24. 88 ersucht.

„1

Berlinchen, den 2. November 1888.

tischen

Arzt

Königliches Amtsgericht

In der Strafsache gegen den prak⸗ Dr. med. Heinrich Oidtmann zu

Linnich, geboren daselbst am 23. Juli 1833, katholisch, wegen Beleidigung, hat die Strafkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Aachen am 25. September 1888 für Recht erkannt:

A. Der Angeklagte

wird wegen Beleidigung des

Reichsgesundheitsamtes beziehungsweise des Geheimen Medizinalratbes Professor Dr. Koch (§§ 185, 200

Mark,

im

einer Geldstrafe von Einhundert

zu zu zehn Tagen Haft,

Unvermögensfalle

kostenfällig verurtheilt.

Beleidigten wird die Befugniß zugesprochen, die Urtbeilsformel binnen drei Monaten nach Ein⸗ tritt der Rechtskraft des Urtheils auf Kosten des Angeklagten einmal in dem „Reichs⸗Anzeiger“ und

Den

Denl

dem in Linnich erscheinenden

„Impfzwanggegner“

durch Einrückung zu veröffentlichen. Die Unbrauchbarmachung der noch vorhandenen Exemplare Nr. 3 und 4 nebst Beilage der Monats⸗

schrift

„Im

pfzwanggegner“ vom März und April

1888, sowie der zur Herstellung derselben bestimmten Formen und Platten wird ausgesprochen.

Die Richtigkeit der Abschrift der Urtheilsformel wird beglaubigt und die Vollstreckbarkeit des Urtheils

beschein

igt.

Aachen, den 25. Oktober 1888. 1 (L. S.) gez. Freydeck, Landgerichts⸗Sekretär,

(L. S.)

9

als

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

Aktuar Hassiepen, Staatsanwaltschaft.

laubigt: etär der Gkeggg

sauf Svarbuch Nr. 37 Adolph Sparbuch Nr. 1046 1 Auf Antrag des Busmann

verloren gegangenen aufgefordert, spätestens Tienstag, 14. Mai Morgens 10 Uhr, ihre Rechte beim unterzeichneten Gerichte anzumelden und die Sparbücher vorzulegen, widrigen⸗

falls letztere für kraftlos erklärt werden.

belegt.

der Privatklagesache des Lackirers 2 ie Inhaber der

ler aus Königsberg i Pr., jetzt unbekannten

ing 8. wider den Gutsbesitzer Dr. Immerwahr

3 Bsmin 8 Pr 25 2 3

in Oswitz, wird der Privatkläger Lackirer

Aufenthalts, Adolph Zingler aus Königsberg i. Pr. auf Anordnung des Königlichen Amtsgerichts hierselbst zur Hauptver⸗ bandlung auf den 19. Janunar 1889, Vormit⸗ tags 9 Uhr, ror das Königliche Schöffengericht zu

Aurich, den 26. Oktober 18 „am Schweidnitzerstadtgraben 4, Schöffen⸗ Königliches A saal II, Zimmer 68, wegen einer ihm angeblich vom Angeklagten am 7. März zu Oswitz zugefügten [39710] Beleidigung, unter der Warnung geladen, daß die Nr. 27788. Privatklage als zurückgenommen gilt, wenn Privat⸗ durch Großh. (tkläger weder selbst noch durch einen mit schriftlicher vertreten durch Vollmacht versehenen Rechtsanwalt erscheint. X. B. 8 Aufgebot folgender badischen 4 % z. 88. 16. 8 nlehbens⸗Schuldverschreibungen: Breslau, den 24. Oktober 1888. vom Jahre 1879 über 1000 Nr. 1983, 1984, Königliches Amtsgericht. 973 1977, 1953 1955, 1962, 1963, über 500 Kape, Serie C. Nr. 1949 und Nr. 1948, IL vom 1880 über 2000 A. Nr. 8559, beantragt.

1888

vertreten Mi S diesjes Fiskalanwalt Dr. Wörter hier, hat Eisenbahn⸗

1 N &

Litt.

Jabre

Beschluß. Strafsache wider den 5 geführten Urkunden wi s Liepe und Genof dem auf Wehrpflicht wird die Ic . Donnerstag, den 13. März 1890, Vor⸗ 1 ag⸗

Wehrd 4 b ruar 1888 ausgesprochen 8 mittags 9 Uhr, gens des Angeklogten Kotz und der der Inhaber der Urkunde unter 11. oben wird aufge⸗ 5. Mai 1888 angelegte Arrest

gel fordert, spätestens in dem auf der zugleich angeordneten Pfändung der Donnerstag, den 16. Juli 1891, Vor⸗ dem Grundstück Aschenforth Nr. 12 in

mittags 9 Uhr,

Abtheilung III. Nr. 3 eingetragenen Abfindungs⸗ vor Gr. Amtsgericht dahier anberaumten Auf⸗ forderung wieder aufgehoben, da die gegen den An⸗ gebotstermine seine Rechte anzumelden und die Ur⸗ geklagten Kotz erkannte Geldstrafe nebst Kosten be⸗ kunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung

zahlt ist. derselben erfolgen wird. Schneidemühl, den 9. Oktober 1888. Karlsruhe, den 29. Oktober önigliches Landgericht, Strafkammer II. Gerichtsschreiberei Großh. Hartmann. Kreich. Lebenheim. Braun.

39922

9 Der Inhaber der unter I. oben auf⸗ In der rd

aufgefordert, spätestens in

er

8 C

21 3 1., 83 02 52

8 8

64‧ F& 8 421 8

1 Amtsgerichts.

[39812 Aufgebot.

Der Musikdirektor Richard Hillgenberg zu Stettin, ertreten durch die Rechtsanwälte Dr. Friedleben und Dr. Neumann dahier, hat das Aufgebot zweier von der „Providentia, Frankfurter Versicherungs⸗ gesellschaft“ am 18. Dezember 1883 ausgestellten, angeblich in Verlust gerathenen Legescheine, inhalt⸗ lich deren dieselbe bekennt, die von ihr dem verstor⸗ benen Rechnungsrath Wilhelm Alexius Amandus Hillgenberg in Berlin ausgestellten Policen Nr. 24 464 und 24 465 über 1200 bezw. 600 für ein dem Versicherungsnehmer gewährtes Darlehen von 200 bezw. 100 nebst Zinsen zu 5 % zur Sicherheit als Faustpfand erhalten zu haben, beantragt. Der Inhaber der Urkunden wird aufgefordert, spätestens in dem auf Freitag, den 24. Mai 1889, Vor⸗ mittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzu⸗ melden und die Urkanden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird.

Frankfurt a. M., den 25. Oktober 1888.

Köͤnigliches Amtsgericht. IV. 8

G“

2) Zwangsvollstreckungen, Aufgebote, Vorladungen u. dgl.

[39814] In Sachen, betreffend die Zwangsversteigerung der sogenannten Hopfenburg c. p. bierselbst ist zur Er⸗ klärung über den Theilungsplan, sowie zur Vor⸗ nahme der Vertheilung Termin auf Sonnabend, den 24. November 1888, Vormittags 11 ½ Uhr, vor Gericht hier angesetzt, zu welchem die sämmtlichen Betheiligten beesect ei dem Be⸗ daß der ilungsplan zu ihrer Einsicht vom 17. k. Mts. an auf der Gerichts⸗ schreiberei bereit liegt. Nenbrandenburg, 24. Oktober 1888. Großberzogliches Amtsgericht. J.

merken geladen 1

Gaur. i der parkasse hieselbst sind f den Landgebräucher Friedr. Busmann in Holtrop