An Nachdem die Nachforschungen nach den rechtmäßigen Inhabern der
8 —☛— Forderungen fruchtlos geblieben und vom Tage
richen sind, ergeht hiemit auf Antrag der nachbezeichneten Besiteer der 6 Monaten an alle Diejenigen, welche auf die Forderungen ein Recht zu habe
buche gelöscht würden.
der letzten auf diese Forderungen sich
fgebot. untenbezeichneten in den
Hvpothekenbüchern des K. Amtsgerichts Nenulm ein⸗ 9 h beziebenden Handlungen an mehr als dreißig Jahre ver⸗ hvpothecirten Grundstücke die öffentliche Aufforderung zur Anmeldung innerbalb I glauben, widrigenfalls die Forderungen für erloschen erklärt und im Hypotheken⸗
8
Hypotheken⸗Objekt
Laufd. Nummer
Der Aufgebetstermin wird auf Dienstag, den 14. Mai 1889, Vormittags 9 Uhr, festgesetzt.
Bezeichnung der Forderung
Band u. Seite des Hypothekenb.
Görtler, Afra, Söldnerswittwe von Aufheim
Riesenegger, Jakob u. Barbara, Söld⸗ nerseheleute in Finningen
4 0 P. N. 346 St. G. Aufheim P. N. 1058 St. G. Finningen P. N. 1066 St. G. Holzheim P. N. 858, 1286 u. 1568 St. G. Holzheim P. N. 122 St. G. Holzheim P. N. 1015 St. G. Holzheim P. N. 1461 ½ St. G. Holzheim .N. 1010 ½ St. G. Holzheim N. 1370 St. G. Holzheim N. 1263 St. G. Holzheim P. N. 1106 St. G. Holzschwang Anwesen Hs. Nr. 14 in Holzschwang Anwesen Hs. Nr. 44 in Kadeltshofen
Anwesen Hs. N. 20 in Neuhausen Pfaffenhofen
P. N. 480 † u. 480 ½ St. G
Pfuhl
Raunertshofen
P. N. 362 ½ St. G.
Roth
Silheim
P. N. 307a, 153, 183,
St. G. Silheim
Anwesen Hs. N. 22 in Unterelchingen
P. N. 854 St. G. Unterelchingen
P. N. 12 abe 7223
314, 844, 866,
600, 643, 668 St.
Unterfahlheim
P. N. 768 u. 179 St. G.
Unterfahlheim
Acker an der Gwandt
Willbold, Marianne, Söldnerswittwe in Holzheim
Andelfinger, Johann u. Josepha, Bauerseheleute in Holzheim
Dieselben
Dieselben
Glogger, Johann und Magdalena, Söldnerseheleute in Holzheim
Eckel, Johann u. Walburga, Schuh⸗ macherseheleute in Holzheim,
Deigele, Crescenz, Schuhmacherswittwe
in Holzheim
Hartmann, Therese, Söldnerswittwe in Neuhausen
Siegel, Jos. Georg u. Barbara, Söld⸗ nersebeleute in Holzschwang,
Eckart, Christian u. Maria, Söldners⸗ eheleute von Holzschwang
Schuster, Anton, Maria u. Rosalie, großj. Schreinerskinder in Kadelts⸗ bofe
Keller, Joseph u. Maria, Bauerseheleut in Neuhausen
onrad, Georg u. Anna, Metzgermeisters⸗ eheleute in Pfaffenhofen
Kießling, Georg u. Ursula, Söldners⸗
eheleute in Pfuhl
Lehr, Anton u. Maria, Leerhäuslers⸗
eheleute in Raunertshofen
Spegele, Joh. Bapt. u. Magdalena,
Söldnerseheleute in Roth
Jedelhauser, Joseph, Bauer von Sil⸗
heim
.“
— St —2
Magyer, Marianne, Söldnersehefrau in Silheim Dehm, Vitus u. Elisabeth, S eheleute in Unterelchingen Gulde, Karl u. Margaretha, Zimmer⸗ meistersebeleute in Unterelchingen Schreiber, Dionys, Söͤldner von Unter⸗ fahlheim 88 1
öldners⸗
Mayer, Mathias u. Agnes, Schuh⸗ macherseheleute in Unterfahlheim Galgenmüller, Jakob, Söldner u. Bürgermeister von Unterfahlheim
46 8 * Kaufschilling an Levi Löwenstein in Alten⸗ a 36 fl. 5 % Kaufschillingsrest an Florian Hafner'sche
u. Faver Wiedemänn'sche Compagnie resp. jetzt deren Gläubiger
4 fl. 5 % Kaufschillingsrest an Samuel Schwab in
23
55
hausen fl. 5 % Kaufschillingsrest an Jakob Gerstle von chenhausen fl. 5 % Kaufschilling an Gebrüder Gerstle, Leopold Hirsch & Comp. in Ichenhausen fl. 5 % Kaufschilling an die Kaver Bischoff'sche
Konkursmasse
60 fl. 5 % Kaufschilling an die Faver Bischoff'sche
Konkursmasse
5 fl. 5 % Kaufschilling an die Gebrüder Gerstle,
Leopold Hirsch u. Comp. in Ichenhausen
0 fl. 5 % Kaufschilling an Jakob Gerstle u. Leopold
Hirsch in Ichenhausen
120 fl. 5 % Kaufschilling an Gebrüder Gerstle, Leopold
Hirsch & Comp. in Ichenhausen
50 fl. 5 % Kaufschilling an Friedrich Oechsle in Holz⸗
380
schwang 8 fl. Cautionskapital des verschollenen Christian Eckardt von Offenhausen
150 fl. 5 % Kapital an die landesabwesenden Bar⸗
215 * 3
75 fl. Zielfristen 60 fl. 5 % Kaufschilling an Maximilian Blest
100 fl. 5 % Kapital an Samuel Schwab,
1 Jauchert Besitz N. 404 Neuulm, den 8. Oktober 1888.
Krazer,
tholomä u. Joseph Ilg von Kadeltshofen fl. Zinsen an dieselben
fl. 20 kr. Muttergut der Magdalena Burger von Neuhausen
fl. 30 kr. unverzinsl. Kapital an den vermißten Soldaten Joseph Seckler von Attenhofen fl. 5 % Kaufschilling an die Leonhard Kießling'sche Konkursmasse fl. Kapital der landesabwesenden Franziska Stolz von Raunertshofen fl. 4 % Heirathsgut u. eine Ausfertigung abwesenden Mathias Hornung von Roth fl. 5 % Kaufschilling an Moses Wimpfheimer in ee u. 10 fl. rückständige Zinsen an den⸗ selben
fl. 5 % an die landesabwesenden Bartholomä u. Joseph Ilg von Kadelshofen an Joseph Hänle von Unterelchingen
22
ür den
in Oberelchingen
4 8 Nexgoziant
in Ichenhausen
25 fl. 5 % Kaufschilling an Samuel Schwab u. Sohn,
dann Gebrüder Gerstle
—
Samuel Schwab u. Sohn
30 fl. 5 % Kaufschillingsrest an Gebrüder Gerstle,
Königliches Amtsgericht.
K. Amtsrichter.
[29575] Aufgebot.
Der Arbeiter Carl Gunkel und dessen Ehefrau Therese, geborene Schlieter, zu Duderstadt haben das Aufgebot der über die im Hypothekenbuche Zand 9 Nr. 2702 der Stadt zu Gunsten des Dr. jur. Friedrich Ludwig Schachtrupp in Duderstadt agetragenen Hypothek von 600 ℳ ausgestellten Hypothekenurkunde beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf Freitag, den 10. Mai 1889, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anbe⸗ raumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraft⸗ loserklärung der Urkunde erfolgen wird. I
Duderstadt, den 14. August 1888.
Königliches Amtsgericht. III. Panse.
Widersprüche Nachmittags,
10,
straße
und
des Ausschlusses.
Das Königliche Tage folgendes 2
„2 8 — Bobßüure end „Behufs 0
Ioresn
[398133 Aunufgebot. “ Der Herr Graf von Voß auf Schorßow Bat das des Aufgebot rücksichtlich des angeblich verlorenen Hypo⸗ ius thekenscheins uͤber das auf seinen Namen Fol. 86 des Hypothekenbuchs von Schorßow e. Carlshof, Amts Stavenhagen, intabulirte Kapital von 4000 ℳ beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufge⸗ fordert, spätestens in dem auf Montag, den 13. Mai 1889, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebots⸗ termine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. b Teterow, den 1. November 1888. Großherzoglich Mecklenburgsches Amtsgericht.
[39815] Bekanntmachung.
AMe . vg -2 88 2 2 2—=2„
Das Eigenthum des Grundstücks Bischofftein, städtische halbe Wohnbude Nr. 23 A., dessen Besitz⸗ titel gegenwärtig für den Bürger und Fleischermeister Christoph Rycz berichtigt ist, soll für die unverehe⸗ lichte Anna Görigk zu Bischofstein eingetragen werden. „Auf den Antrag der Letzteren werden deshalb alle ihrer Existenz nach unbekannten Eigenthumspräten⸗ denten aufgefordert, ihre Ansprüche und Rechte auf das Grundstück spätestens im Aufgebotstermine den 3. Januar 1889, Vormittags 9 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte anzumelden, widrigenfalls sie mit ihren etwaigen Realansprüchen auf das Grund⸗ stück werden ausgeschlossen werden und ihnen deshalb ein ewiges Stillschweigen auferlegt werden wird.
Bischofstein, den 29 Oktober 1888.
Königliches Amtsgericht.
Ech⸗ ucher
„ 18 und als
nannten Schreyer,
seine
erscheinen und spätestens
wird.“ Meißen, am 24.
[39799] Auf
Antrag von als
macher,
erlassen: Cincinnati
insbesondere, vorgenannten
und [39800] Amtsgericht Hamburg. Auf Antrag von Johann Christian Meyer in Rellingen, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Strauch, wird ein Aufgebot dahin erlassen: daß Alle, welche der Umschreibung des seit dem 8. März 1780 auf Namen von Vacob Hinrich Meyer Zgeschrieben stehenden Kammerbriefes Nr. 3 Fol. 432 über Bco. 300.— durch den jetzigen Inhaber, den Antragsteller Johann Christian Meyer in Rellingen, widersprechen wollen, hiemit aufgefordert werden, solche
thorstraße 10, Z
des Ausschlusses.
Das Am Zur Begle
ericht igung:?
Hamburg, den 26. Das Amtsgericht Hambr
Unng
Zur Beglaubigung: Romberg Dr.,
s im Termin falls er, der Verschollene,
spätestens abend, den 22. Dezember 1888, 2 Uhr anberaumten Aufgebotstermin i rundbuche von Leeskow Band I. Bl. Nr. 8 in 1 r lung III. Nr. 4 eingetragenen Hyvpothekenpost, Zimmer Nr. 56, anzumelden — bestehend in Einhundert Thaler, zahlbar nach drei
zwar Auswärtige unter Bestellung eines
im unterzeichneten
hiesigen Zustellungsbevollmächtigten — bei Strafe
—
„
Jahren und mindestens schollenen Tagearbeiters “ geboren am 4. August 1804 3 . Gutsbesitzers un in Glaubitz
u Aufgebotstermin Vormittags 10 Uhr, bestimmt. Es ergeht daher hiermit Aufforderung a in dem n an hiesiger Gerichtsstelle persönlich oder durch einen mit gehöriger Vollmacht versehenen Vertreter zu Ansprüche und
e
Oktober 1888.
Gerichtsschreiberei des Königlichen Pörschel.
v gree nig ach Hamburg. vormaligem Curato Friedrich, auch Friederich, Grützmacher, und II. Otto ugust Grützmacher und Carl Friedrich Grütz⸗ n vertreten durch die Rechtsanwälte Hartmann und Brandis, wird ein Aufgebot dahin
daß Alle, welche an den Nachlas des hierselbst wohnhaft gewesenen, am 9. Februar 1876 zu Cincin verstorbenen Friedrich (auch Friederich) Grutzmacher Erb⸗ oder sonstige zu haben welche dem alleinigen Erbrechte der den Nachlaß in Anspruch nehmenden t Mitantragsteller HGe wollen, hiemit aufgefordert werden, solche An⸗ Die, Hypothekenurkunde vom 4. Dezember 1833 b f resp. 7. April und 6. November 1835 über das im
Grundbuche von Hamm Band 5 Blatt 119 in Ab⸗ theilung III. Nr. 4 für die Geschwister Maria und Le. eingetragene Vater⸗ und
Muttergut von dreihundert Thalern wird für kraft⸗
Widersprüche
Donnerstag, den 10.
2 Uhr Nachmittags,
termin im unterzeichneten Amtsgericht, Damm⸗ Auzwäͤrtige unier Beftel
und zwar ge unter Bestellung eines
hiesigen Zustellungsbevollmächtigten — ber Strafe
Hamburg, den 26. Oktober 1888. mburg. Civil⸗Abtheilung VIII. omberg Dr., Gerichts⸗Sekretär.
Oktober 188
in dem auf Sonn⸗
Amtsgericht, Dammthor⸗
8
laut Verschreibung Häusler Christian
Civil⸗2 26. November 1867
ausgeschlossen, löschen ist. ausgefertigte erklärt. Lieberose, den 31.
““
daß
[39653]
Auf den
vo 8922
Termine
ner gs. bezeichneten
1 Rechte bis hier anzumelden, widrigen⸗ für todt erklärt werden 11 Leutesdorf eingetragenen
bis 18 und 20 mit 5 % Zinse⸗ eingetragen,
Amtsgerichts.
Heinrich Joseph Haegely von August Christoph
getragen,
Dres.
steller auferlegt.
August Christoph
[39713] vermeinen,
widersprechen Dierickx für Recht:
spätestens in dem a Jannar 1889,
anberaumte fg 8⸗ um n Aufgebots Diedrich Koch zu
Nr. 56, anzumelden — los erklärt
[39658]
Aufheim Ser. S. 187 inningen B. I. S. 146 Holzheim 1. 309 Holzheim I. 323 Holzheim I. 325 Holzbeim 1. 327 Holzheim I. 343 Holzbeim I. 427 Holzbeim I. 638 Holzheim I. 509
L. 335
.90 Kadeltshofen 1. 303
Neuhaufen II. 240
I. 192 Pfuhl VI. 108 Raunertshofen I. 116
II. 8 Silheim II. 186
Silheim II. 255 Unterelchingen I. 66 Unterelchingen II. 11
Unterfahlheim I. 28
Unterfahlheim I. 123 Unterfahlheim I. 155
Holzschwang 23. Mai 1833. Herifceeng 30. Mai 1825.
u. 25. Oktober
Pfaffenhofen [26. Mai 1825.
24. Juli 1826.
Roth 2
17. Juli 1835. 1. April 1826.
16. September
20. Sevtember 1827. 23. Oktober
182
15. Juni 1832
1847. 21. April
1825.
12. Januar 1829.
27. Juli 1847.
22. April 1825.
1830. 20. Juni 1825.
20. Juni 1825.
umgeschrieben auf Grund der Ces
die Post
3)
gericht zu Hamm durch
Bekanntmachung. 4 ie bekannt K — 8 arr. e bekannten und unbekannten Berechtigten der
monatlicher Kündigung, verzinslich zu 4 ½ %, welche der Besitzer Johann Gottfried Hartingk in Leeskow vom 2. Oktober 1848 Stuck in Jamlitz erborgt hat, sionsurkunde vom an demselben Tage auf den Häusler Johann Wilhelm Hartingk zu Möbiskruge, sind mit ihren Ansprüchen auf die Post dergestalt 1 im Grundbuche zu Die zu Lieberose am 22. Februar 1852
Hypothekenurkunde ist für kraftlos
en 31. Oktober 1888. Königliches Amtsgericht.
Im Namen des Königs! Verkündet am 26. Oktober 1888. Muschler, Gerichtsschreiber. den Antrag des Joseph Trauscheid von Leutes dorf erkennt das Königliche Amtsgericht zu Neuwied durch den Amtsrichter Herzfeld für Recht: Die Urkunden über die nachbenannten buch von Leutesdorf Band XVI Art. 787 Bl. 235 in Abth. III zu Gunsten des Heinrich Zeus zu
Hvpotheken:
a. Abth. III Nr. 4 auf Parzelle lfde. Nr. 1, 3 der Abth. I: Einhundertdreißig Thaler mit Datum vom 20. März 1870
b. Abth. III. Nr. 11 auf Parzelle lfde. Nr. 19 der Abth. I: Einhundertvierzig Thaler mit 5 % ver⸗ zinslich mit Datum vom 14. Februar 1872
c. Abtb. III Nr. 12 auf Parzelle Ifde. Nr. 2 der Abtö. 1: Vierzig Thaler mit 5 % verzinslich mit Datum vom 28. Februar 1872 eingetragen, werden für kraftlos erklärt und die Kosten dem Antrag⸗
B Im Namen des Königs! Auf den Antrag der unverehelichten Henriette Petersohn zu Hamm erkennt das Königliche Amts⸗ den Amtsgerichts⸗Rath
Verkündet Hamm, den 25. Oktober 1888. Königliches Amtsgericht.
In der Aufgebotssache Lehmkühler F. 20/87 ist das Ausschlußurtheil durch den Amtsrichter Funcke
drei⸗
von dem
im Grun
ein⸗
Nr. 2 und 3 in 200 Thaler und 100 Thaler,
5 9 70
[39822]
9 ½ Pf. Muttererbtheile oder Anna, Elisabeth Thurau, für jeden mit 50 Thlr. 13 Sgr. 3 Pf. eingetragen., sowie über die Aus⸗ stattungen derselben, eingetragen in Abth. III. Nr. 2 des dem Besitzer Julius Fromm in Battatron ge⸗ hörigen Grundstücks kraftlos erklärt.
mann, Rechtsnachfolger werden mit ihren Anspröchen auf die im Grundbuche des dem Besitzer Amch Liebes⸗ kind gehörigen nax Chn. Kan Gon⸗ 00 Thlr. Kaufgelderrückstand d si
fried und Katharina khnd schen Tbllhe⸗ geschlossen.
*
in der öffentlichen Sitzung des Königlichen Amts⸗ gerichts u Wesel vom 23. Oktober 1888 dahin verkündet:
Das Hypotbekendokument über eine Kaution ad 3000 ℳ, eingetragen im Grundbuche von Hü Bd. IV. Bl. 109 Abth. III Nr. 1 auf den stücken des Tagelöhners Albert Lehmkühler m Hüngerwald zu Gunsten des Schäfers Gerhard Tem⸗ berg zu Hünxe zur Sicherung der demselben gegen⸗ über übernommenen Verpflichtung, ihn lebenslänglich in allen Lebensbedürfnissen zu versorgen und ihe freie Wohnung, sowie ein Taschengeld von jährlich 240 ℳ zu gewäbren, — gebildet aus den Ausferti⸗ gungen der notariellen Verträge vom 31. Juli und 2. August 1879 und dem Hvypothekenbriefe vom 19. August 1879, wird für kraftles erklärt.
Die Kosten des Verfahrens werden dem Antrag⸗ steller auferlegt.
[39651] Im Namen des Königs! “
Auf den Antrag des Maschinenbauers und Schlosser⸗ meisters Ludwig Baumgarten zu Fürstenwerder er⸗ kennt das Königliche Amtsgericht zu Preuzlan durch den Gerichts⸗Assessor Schmeißer für Recht:
Das über das im Grundbuche ron Fürstenwerder B. I Bl. Nr. 42 in Abthl. II. unter Nr. 4 ein⸗ getragene Altentheil der Tuchmacher Reglin'schen Eheleute zu Fürstenwerder und über die ebenda Abthb. III. unter Nr. 6 für den Tuchmacher Reglin eingetragene Hypothek von 350 Thlr. gebildete Do⸗ kument, bestehend aus dem Kauf⸗ und Altentheils⸗ vertrage vom 17. Juli 1858 und dem Auszug aus dem Hypothekenbuch vom 3. September 1858 nebst Verfügungsabschrift vom 3. September 1858 wird für kraftlos erklärt. Prenzlau, den 26. Oktober 1888.
Königliches Amtsgericht. Schmeißer.
“ [39655] Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil vom 26. Oktober 1888 ist das Hypothekendokument über die auf den Grund⸗ stücken Rzegocin Nr. 12, Nr. 13 und Nr. 19 B. in Abtheilung III. Nr. 4 bezw. 4 bezw 6 für Gregor Matysiak, Helena Garsztka und Clara Garsztka eingetragene und zu 5 % jährlich verzinsliche Erb⸗ theilsforderung von zusammen 528 Thlr. 24 Sgr. 9 Pf. für kraftlos erklärt worden.
Pleschen, den 28. Oktober 1888. Königliches Amtsgericht.
Im Namen des Königs! Verkündet am 27. Oktober 1888. Krause, Gerichtsschreiber. Auf den Antrag
1) des Lehrers Friedrich Wilhelm Bohn zu Kallies, 2) des Büdners August Mattke zu Jacobsdorf, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Kallies durch den Amtsrichter Kienitz für Recht:
2 1) Das Hvpothekendokument vom 2. Maj
über die auf dem Grundstück des Lehrers Bohn zu Kallies Bd. IV. Bl. Nr. 185 in Abtheilung III. unter Nr. 4 für die verehelichte Weißgerber Peters, Leonore Luise, geb. Dahms, zu Kallies zu 5 % ver⸗ zinslich eingetragenen 80 Thaler,
4. April 1863
2) die H atk⸗ „ ku rent „C 8 — 2) die Hypothekendok ente vom 18. Februar 1864
und vom 4.,21. März 1864 über die auf dem Grund⸗ stücke des Büdners August Mattke zu Kgl. Jacobs⸗
dorf Bd. II. Bl. Nr. 38 in Abtheilung III. unter für den Gerichtsmann Wilhelm Meyer Jacobsdorf zu 5 % verzinslich eingetragenen werden für kraftlos erklärt. ie Rechtsnachfolger der verstorbenen Frau er Peters, Leonore Luise, geb. Dahms, zu bezüglich der für Letztere auf dem Grundstück Band IV. Bl. 185 in Abtheilung III. unter 29. April
Restkaufgelder von
der Urkunde vom verzinslich
„8 abs
8 eingetragenen
80 Thalern werden mit ihren Rechten und Ansprüchen auf diese Post ausgeschlossen.
8
Wegen.
Im Namen des Königs. Verkündet am 24. Oktober 1888 Referendar Lossau, als Gerichtsschreiber. In Sachen, betreffend das Aufgebot von Hypo⸗
thekenurkunden und Hypothekenposten, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Guttstadt durch den Amtsrichter Fischer für
richter Recht: 1) Die Hypothekenurkande über 105 Thlr. 6
Sgar
328 Pf. Vatererbtheil der Geschwister Anton, Anna, Magdalena, Veronica, Barbara, Andreas und Regine Werner, sowie über die Hochzeitsausstattung der genannten fünf Töchter, eingetragen in Abth. III. unter Nr. 4 des dem Besitzer Anton Werner zu Heiligenthal zehörigen Grundstücks Heiligenthal Nr. 17, wird für kraftlos erklärt
jedem mit 15 Tölr 10 ⁄ Pf. zustehend,
2) Die Hypothekenurkunde über 151 Thlr. 9 Sgr. Geschwister Martm,
Battatron Nr. 25, wird sür 3) Die Rechtsnachfolger des verstorbenen Altsitzers
Joseph Hollstein werden mit ihren Ansprüchen auf die im Grundbuche des dem Schuhmacher Joseph Fox gehörigen Grundstücks Abth. III. unter Nr. 1 eingetragene Post von 50 Thlr. Feferaen der Joseph und Agnes Hollstein'schen
Nr. 32 in
— 4 Que
eleute in Queetz ausgeschlossen. 4) Die Elisabeth Bergmann, verehelichte Thir⸗ und der Johann Bergmann, sowie deren
Grundstücks Schönwiese Nr. 53 in unter Nr. 5 eingetragene Post von Liebeskind'schen Eheleute aus⸗
5) Der Schuhmachermeister Martin Kuhnigk und
seine
Rechtsnachfolger werden mit ihren Ansprüchen
auf die im Grundbuche des dem Tischlermeister Andreas Hinz gehörigen Grundstücks Guttstadt, Heidevorstadt Nr 364 in Abth. III. unter Nr. 5 eingetragene Post von 166 Thblr. 20 Sgr. Kaufgeld des⸗Martin Kuhnigk ausgeschlossen. 3
6) Die Kosten des Verfahrens haben die Antrag⸗ steller antheilsweise zu kragen.
[39819]
Von dem unterzeichneten Amtsgericht sind folgende Ausschlußurtheile erlassen:
1) Die Urkunde über die im Grundbuch von Wuschewier Band II. Blatt Nr. 48 Abtheilung III. Nr. 17 für die Geschwister Conradine und Marie Kulicke eingetragene Kaution für ein vorbeschiedenes Vatererbe von 500 Rthlr., welche gebildet ist aus dem notariellen Vergleich vom 23. März 1870 und dem Hypothekenbuchsauszuge vom 13. Juni 1870, wird für kraftlos erklärt.
2) Es werden
1) der Frau Emilie Götze, geb. Buchholz, zu Ringenwalde, 8 der Frau Emma Behlendorf, geb. Buchholz, zu Ringenwalde, dem Kossäthengutsbesitzer Otto Buchholz zu Ringenwalde, 8 1 dem Büdner Wilhelm Kühne zu Ringen⸗
walde, Kühne
dem Zimmermann
Buckow i M., 8
dem Mühlenbescheider Ferdinand Kühne zu
Maustmühle bei Peitz N./2.,
der Frau Anna Mann, geb. Buchholz, zu
Berlin,
der Wittwe Buchholz in Sietzing,
) der Wittwe Graf in Buckow i. M.,
ihre Rechte auf die im Grundbuch von Reichenberg Band I., Blatt Nr. 8, Abtheilung III. Nr. 3b für die verehelichte Kossäth Buchholz, Anna Louise, geb. Stein, aus den Erbvergleichen vom 13. April 1810 und 5. September 1822 ohne Dokument eingetragene Post von 115 Rthl. 10 Sgr. = 346 ℳ vorbehbalten.
Die übrigen Rechtsnachfolger der eingetragenen Gläubigerin werden mit ihren Ansprüchen auf die bezeichnete Hypothekenpost ausgeschlossen.
3) Die beiden Urkunden über die für die ver⸗ wittwete Eigenthümer Sorge, Marie, geb. Kraetke, zu Güstebieser Loose, im Grundbuch von Carlshof, Band I., Blatt Nr. 11, Abtheilung III. Nr. 5 und Nr. 7 eingetragenen Hypothekenposten von 1800 ℳ und 300 ℳ Darlehn, von denen erstere aus dem Hypothekenbrief vom 10. November 1877 und der notariellen Schuldurkunde vom 10. Oktober 1877, letztere aus dem Hvpothekenbrief vom 21. März 1879 und der notariellen Schuldurkunde vom 19. März 1879 gebildet ist, werden für kraftlos erklärt.
Wriezen, den 23. Oktober 1888.
Königliches Amtsgericht.
Hermann zu
[398: Bekanntmachuggg. Das Zweigdokument vom 19. August 1868, aus welchem auf dem im Grundbuche des Königlichen Amtsgerichts Berlin I. von Hasenhaide und Wein⸗ bergen vol. V. Nr. 188 verzeichneten Grundstück in der Abtheilung III unter Nr. 4 eine Theilforderung von 2000 Thalern für den Zimmermeister Wilbelm August Fiedler haftet, ist durch Urtheil des König⸗ lichen Amtsgerichts Berlin I. vom heutigen Tage für kraftlos erklärt. 8 “ Berlin, den 23. Oktober 1888S. Trzebiatowski, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts I. Abtheilung 48.
Im Namen des Königs!
Auf den Antrag des Handarbeiters Karl Hermann Hoffmann zu Ziegenrück hbat das Königliche Amts⸗ gericht zu Ziegenrück durch den Amtsrichter Aßmann in der Sitzung am 26. Oktober 1888 für Recht erkannt:
Die Hypotheken⸗Urkunde über die im Grundbuche von Ziegenrück Band II. Blatt 25 Abtheilung III. Nr. 1 und 2 eingetragene Hypothek bezw. Bürg⸗ schafts⸗Hppothek von 247 Thalern für den Kauf⸗ mann Karl Lebrecht Wölfel in Pößneck,
bestehend aus:
a. der notariellen Ausfertigung der Pfandverschreibung vom 7. Januar und 1
b. dem Hvpothekenbuchs⸗Auszuge vom 12. Fe⸗
[39820]
Schuld⸗ und
1870
erklärt. Die Kosten hat der Hand⸗ rmann Hoffmann hier zu tragen bbbI““
8
[39818] Im Namen des Königs!; Auf den Antrag des Fabrikbesitzers Paul Schwendke in Dohernfurth, vertreten durch den Rechtsanwalt Moeblis in Wohlau, erkennt das Königliche Amts⸗ gericht zu Wohlan durch den Gerichts⸗Assessor Sandberg für Recht: 5 Das Hvpothekendokument, lautend über 200 Thaler i. W. Zwei Hundert Thaler Erbe⸗ gelder für die Wilhelmine Auguste Schwentke, eingetragen auf Grund der Hypotbekenbestellung vom 3. September 1852 in Folge Verfügung vom 28. Oktober 1852 auf Nr. 82 Stadt
Dyhernfurth in Abtheilung III. sub N.
wird für kraftlos erklärt. 8 8 Sandberg.
8*
[39873] Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Ge⸗ richts vom 11. Oktober 1888 ist die Hvpotheken⸗ urkunde über die für den Gerbereibesitzer Carl Jo⸗ hann Niemann zu Barth auf dem Johann Kruse⸗ schen Grundstücke Band V. Blatt 37 Abtheilung III. Nr. 2 des Grundbuchs vom Kirchspiel Saal ein⸗ getragenen 131 Thaler nebst 4 ½ % Zinsen seit dem 1. Oktober 1872 für kraftlos erklärt.
Barth, den 14. Oktober 1888. 8
Königliches Amtsgericht.
[39823] Bekanntmachung. ““ Die Stamm⸗Aktie der Ostpreußischen Südbahn Nr. 5352 ist durch Urtheil des unterzeichneten Ge⸗ richts vom 19. Oktober 1888 für kraftlos erklärt. Königsberg i. Pr., den 25. Oktober 1888 Königliches Amtsgericht. J.
[39824 Im Namen des Königs!
Auf den Antrag des Holzhändlers Georg Schäfer zu Gelnhausen erkennt das Königliche Amtsgericht, Abth. IV., zu Frankfurt a. Main für Recht:
*
Der dem Holzhändler Georg Schäfer zu Geln⸗ hausen von dem Wagnermeister Heinrich Wagner zu a. Main in Zahlung gegebene Wechsel 100 ℳ vom 20. August 1887, der am 20. No⸗ vember 1887 verfallen, dessen Aussteller der vor⸗ erwähnte Wagner und dessen Acceptant der Fuhr⸗ unternehmer Georg Bickel in Frankfurt a. Main ist, wird für kraftlos erklärt. Frankfurt a. Main, den 26. Oktober 1888.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV. [39874]
In Sachen, betreffend das Aufgebot folgender Posten beziehungsweise der darüber gebildeten Ur⸗ kunden:
I. der im Grundbuche von Biesenrode Band IV. Blatt Nr. 43 in Abtheilung III. unter Nr. 1 ver⸗ zeichneten Posten:
a. 7 Thaler 12 Groschen 9 ¾ Pfennig für den
Handarbeiter Karl Schwennicke, b. 7 Tbaler 12 Groschen 9 ¾ Pfennig für Christiane Louise Schwennicke,
c. 7 Thaler 12 Groschen 9 ¾ Pfennig für Jo⸗
hanne Friederike Schwennicke,
d. 7 Thaler 12 Groschen 9 ¾ Pfennige für Amalie
Charlotte Schwennicke, e. 40 Thaler für die Wittwe Marie Katharine Schwennicke.
II. Der im Grundbuche von Gräfenstuhl Band II. Blatt Nr. 46 in Abtheilung III. verzeichneten Posten nämlich:
1) unter 8 lbergroschen 6 ½ Pfennig Rückstand, mi znahme der 29 Thaler 19 Silbergros 3 Pfennige,
2) unter Nr. 2: 578 Th ergroschen
6 Pfennig,
3) unter Nr. 5: 186 Thaler 8 Silbergroschen,
4) unter Nr. 6: Anspruch der 2 Schwestern
Sturm auf Erziehung und Unterstützung,
5) unter Nr. 7: 50 Thaler bat das Königliche Amtsgericht zu Mansfeld für Recht erkannt, daß alle Diejenigen, welche auf die genannten Posten beziehungsweise Urkunden Rechte zu haben vermeinen, mit denselben ausgeschlossen, und die genannten Posten werden im Grundbuche gelöscht werden. Die Kosten des Verfahrens tragen die Antragsteller nach Verhältniß der Beträge Die betreffenden Urkunden werden für kraftlos erklärt. Mausfeld, den
Nr Thaler
F
82 25 Okrob 88 25. Oktober 1888.
b
1
Königli 8 Amtsger . Königliches Amtsger
[39817] Im Namen des Königs!
Verköündet am 30. Oktober 1888.
Auf den Antrag des Magistrats der S erkennt das Königlich r
2 1 e +
eiberrn von Korff, da der er nachstehend bezeichneten
3
„ † 4
durch den Amtsrichte Antragsteller den Verlusf Urkunde und die Berech glaubhaft gemacht hat, es Zwangsversteigerung
2 8 ð8 8
t d Aafgebot nach §. 132 8 vom 13. Juli 1883,
das Aufgebot durch
39 ff. C.⸗P.⸗O. zulässig is 28 2 1 sowie durch Ein⸗
Anheftung an die Gerich rückung in den Oeffentlichen An Amtsblatts vom 14. Juli 1888, sowie durch Einrücken in die Dülmener Volkszeitung vom 7. Juli 1888 bekannt gemacht ist, da weder in dem Aufgebots⸗ termine vom 30. Oktober 1888 noch seitdem Rechte Dritter auf die Urkunde angemeldet sind und der Antragsteller Erlaß des Ausschlußurtheils beantragt hat, für Recht: Die Schuldurkunde vom 6. Dezember 1847 über eine Kaution von 1220 Thalern, eingetragen im Grundbuche der Stadt Haltern Band 16 Blatt 277 Abtheilung III. Nr. 2 zu Lasten der Eheleute Blaufärber Franz Anton van Buer und Anna Gertrud, geborene Habig, wird für kraftlos erklärt. Die Kosten Haltern auferlegt. 1“ gez. Frhr. v. Korff. Die Abschrift beglaubigt: 1 (L. S.) Böhm, SGerichtsschreiber.
werden der Stadt
„8 ed
[39828] Oeffentliche Zustellung. In Sachen der Frau Caroline Selma Schmidt, geb. Kittel, zu Leipzig, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Dr. Bonk zu Berlin, gegen ihren Ehemann, den Steinhändler Johann Gustav Albert Schmidt, zuletzt in Berlin, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Versagung des Unterhalts und böslicher Verlassung, wird der Beklagte in Folge der ihm bereits öffent⸗ lich zugestellten Klage nebst dung anderweit zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 13. Civilkammer des Königlichen Landgerichts I. zu Berlin auf den 13. Februar 1889, Vor⸗ mittags 10 ¼ Uhr, Jüdenstraße 59, II. Treppen, Zimmer 75, mit der Aufforderung geladen, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Sen Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dies ierdurch bekannt gemacht. 8 Berlin, den 27. Oktober 1888. 6 Funke, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts I.
Ladun 21
Civilkammer 13II.
[39827] Oeffentliche Zustellung. We
Die Ehefrau des Cigarrenmachers Carl Pietz, Wilhelmine, geb. Hummel, zu Burg, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Fleischauer hier, klagt gegen ihren Ehemann, zuletzt in Burg wohnhaft, zur Zeit unbekannten Aufenthalts, wegen böslichen Verlassens, mit dem Antrage die Ehe zu trennen und den Beklagten fürden allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen ener; des Rechtsstreits vor die IV. Civilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Magdeburg auf den 30. Ja⸗ nuar 1889, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Magdeburg, den 26. Oktober 1888.
Brandis, Assistent, 1 als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
39801] Oeffentliche Zustellung. Die Arbeiterfrau Anna Bahen geb. Eisermann, zu Sudenburg⸗Magdeburg, Michaelsstraße 31, Hof II., vertreten durch den Rechtsanwalt Kloer in Meseritz, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter August
Hermann Schulz, früher zu Meseritz, jetzt un⸗
“ 11 1“
bekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung
auf Ehescheidung, mit dem Antrage, die Ehe zwischen den Parteien zu treunen und den Beklagten für den allein schuldigen Thbeil zu erklären und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Civilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Meseritz auf den 14. Fe⸗ bruar 1889, Mittags 12 Uhr, mit der Auf⸗ forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 8
Meferitz, den 31. Oktober 1888.
2 Gigas, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[39829] Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Bertha Catharina Jobanna Kathinka Jürgens, geb. Schmahl, in Glückstadt, vertreten durch den Rechtsanwalt Lange in Kiel, klagt gegen ihren Ehemann, Schlachter Carl Ferdinand Johann Jacob Jürgens, früher in Eppendorf und Kiel, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung auf Ehbescheidung, mit dem Antrage, die zwischen Parteien bestehende Ehe dem Bande nach zu trennen und Beklagten für den schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Kiel auf Sonnabend, den 23. Februar 1889, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Kiel, den 24. Oktober 1888.
Hintze,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
8898721 Oeffentliche Zustellung.
Der Ludwig Arent, Verwalter der Konkursmasse es zu Busendorf verlebten Notars Julius Blandin, zu Busendorf, Klägers, vertreten durch Geschäftsmann Damde zu Saarlouis, klagt gegen den Jacob Hilt, Schuhmacher, früher zu Ihn, jetzt obne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, Beklagten, auf Auf⸗ lösung des unterm 24. August 1863 vor dem König⸗ lichen Notar Bruch zu Saarlouis gethätigten Kauf⸗ vertrages, mit dem Antrageh auf kostenfällige Verurtheilung des Beklagten zur Herausgabe der zum Preise von 264 ℳ angesteigerten Parzelle, ge⸗ legen auf dem Banne Ihn, Flur 9 Nr. 16, groß 151 Rurhen 40 Fuß Ackerland auf dem Teufelsberg, neben der Flurgrenze und dem Ludwig Grasmück,
d ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗
des Rechtsstreits vor das Königliche Amts⸗
zu Saarlonis, Abtheilung 2, auf den
10. Jannar 1889, Vormittags 9 Uhr. Zum
Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
(L S.) Münch, Assistent, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[39869] Oeffentliche Zustellung.
Die Eheleute Paul Bürckel, Wurstler, und Leonie, geborene Schuhler, beide zu Straßburg, vertreten durch Rechtsanwalt Leiber, klagen gegen die Marie, geborene Keisch, Wittwe des Zuckerbäckers Ursch, früher zu Straßburg jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, mit dem Antrage: die Beklagte stenfällig zu rerurtheilen, an Kläger die Summe
ℳ 606,16 nebst 5 % Zinsen vom Klagetage ezahlen; festzustellen, 3 die Kläger berechtigt
obige Summe nebst Zinsen und Kosten mit er Forderung der Beklagten aus einem Schuld⸗
ein über ℳ 688,00, fällig 0. Januar 1889, wettzuschlagen. Die Beklag ird zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Civil⸗ kammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Straß⸗ burg i. E.
üwweer. & 8⸗8 ₰ F8
8
auf den 24. Januar 1889, Vor⸗ mittags 10 Uhr, vorgeladen, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt cht. äiär Web
S.) Der Landgerichts⸗Sekretär Weber. effentliche Zustellung.
Der Schneidermeister J. Wisolek zu Ratibor klagt n den Telegraphisten Emil Kutschera, früber in ibor, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen einer stforderung für die vom Beklagten in den Jahren 1885, 1886 und 1887 käuflich entnommenen Kleidungsstücke — mit dem Antrage: auf kosten⸗ pflichtige Verurtheilung zur Zahlung von 131 ℳ sechs Prozent Verzugszinsen seit dem 20. März sowie auf vorläufige Vollstreckbarkeitserklärung es Urtheils, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor Königliche Amtsgericht zu Ratibor auf den 18. Dezember 1888, Vormittags um 9 Uhr. Zum Zwecke der Auszug der Klage
„8 2 S
öffentlichen Zustellung wird dieser 2
bekannt gemacht. 8 Ratibor, den 24. Oktober 1888.
Wallaschek, Gerichtsschreiber
des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung IV.
[39825)]. Oeffentliche Zustellung.
Firma W. Schoenberg & Comp. zu Halle a. Magdeburgerstraße Nr. 2, vertreten durch den Rechtsanwalt Riemer daselbst, klagt gegen den Klärspänefabrikanten Albert Pfitzner, zuletzt zu Trotha, jetzt in unbekannter Abwesenheit, wegen käuflich geliefert erhaltener Waaren laut Klage⸗ rechnung, mit dem Antrage auf kostenpflichtige Ver⸗ urtheilung des Beklagten i. ee. von 245,25 ℳ (Zweihundertfünfundvierzig Mark 25 Pfennig) nebst 6 % Zinsen seit dem 13. August cr. und vorläufige Vollstreckbarkeitserklärung des Urtheils, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Halle a. S., kl. Steinstr. 8, Zimmer. 18, auf den 19. Dezember 1888, Vormittags 11 ½ Uhr. — Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Halle a. S., den 2. November 1888. oelecke, 3 i. V.: Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
8
Die — S.,
[38858] Bekanntmachung. Die durch Rechtsanwalt Kessels vertretene, zum Armenrechte zugelassene Fentje, geborne Haskamp, in
1 8 “ ] 1 8*
de Boer daselbst, hat gegen diesen beim Königlichen Landgerichte zu Elberfeld Klage erhoben mit dem Antrage auf Gütertrenuung. . Zur mündlichen Verhandlung ist Termin auf den 15. Dezember 1888, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaale der II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Elberfeld anberaumt.
Kahn, Assistent, 1] Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
39870
1 Da0h Urtheil der II. Civilkammer des Kaiser⸗ lichen Landgerichts zu Straßburg i. E. vom 24. Oktober 1888 wurde die Gütertrennung zwischen den Eheleuten Johann Boldt, Zimmermann, und Franziska Heitzmann zu Straßburg, Küfergasse Nr. 18, ausgesprochen. Zur Auseinandersetzung der Vermögensverhältnisse wurden die Parteien vor Notar Löw in Straßburg verwiesen und dem Ehe⸗ manne die Kosten zur Last gelegt. (L. S.) Der Landgerichts⸗Sekretär: Weber.
[39871] 1 Durch Urtheil der II. Civilkammer des Kaiser⸗ lichen Landgerichts zu Straßburg i. E 24. Oktober 1888 wurde die Gütertrennung zwischen den Eheleuten Faver Haefele, Schuhmacher, und Angelique Aigle zu Straßburg, kleine Stadelgasse 18, wohnhaft, ausgesprochen. Zur Auseinandersetzung der Vermögensverhältnisse wurden die Parteien vor Notar Keller in Straßburg verwiesen und dem Ehemanne die Kosten zur Last gelegt.
(L. S.) Der Landgerichts⸗Sekretär:
Weber.
[39811] Der Rechtsanwalt Grönhoff aus Münster ist in die Liste der beim hiesigen Königlichen Amtsgerichte zugelassenen Rechtsanwälte unter Nr. 3 eingetragen. Ahlen, den 30. Oktober 1888. Königliches Amtsgericht.
3) Verkäufe, Verpachtunge Verdingungen ꝛc. 1392
Behufs Verdingung der Lieferun a. 800 Stück Zungenschienen, b. 740 Stück Drehstühlen
Gleitstühlen,
c. 5700 Stück Schraubenunterlagsplättchen, — für Normalweichen —, ist Termin am 20. November 1888, Vor⸗ mittags 10 ½ Uhr, im Materialien⸗Büreau zu Erfurt, Löberstraße 32, anberaumt.
Der Verdingung liegen die durch die Re⸗ gierungs⸗Amtsblätter bekannt gegebenen Bedin⸗ gungen für die Bewerbung um Arbeiten und Liefe⸗ rungen vom 17. Juli 1885 zu Grunde: die allgemeinen und besonderen Bedingungen nebst Zeich⸗ nungen können im genannten Büreau eingesehen, auch gegen Nachnahme der Kopialien von daher bezogen werden.
Zuschlagsfrist 14 Tage.
Erfurt, den 1. November 1888.
Materialien⸗Büreanmnmn der Königlichen Eisenbahn⸗Direktion.
und
Bekauntmachung. er Submission soll die kontraktliche n pptr. 2000 kg Knochenleim an den ernden vergeben werden. icferungslustige wollen ihre genau entsprechende Offerte mit der mission auf die Lieferung von Leim“ inn des auf Montag, den 12. November d. J., Vormittags 11 ½ Uhr,
4 — die unterzeichnete
den Bedin⸗ Aufschrift
bis
— 8 mnmfrzegn Termuins an aumten Termins an
dingungen und Muster⸗Offerte liegen i seitigen Bureau zur Einsicht aus, können Einsendung von je 50 ₰ abschriftlich bezogen we
Erfurt, den 17. Oktober 1888. “ Königliche Direktion der Gewehrfabrik.
[39782] Ausschreibung der Lieferung von:
5000 kg Alabaster, gemahlener, 2300 kg Bim⸗ stein, geschlemmter, 1000 kg Bittersalz, 1300 Borax, 1200 kg Carbolsäure, 500 kg Eisenvitriol, gemahlener, 10 000 kg Fruchtgummi, 5000 kg Glaserkitt, weißer und rotber, 18 000 Blatt Glas⸗ papier, 4000 kg Kupfervitriol, 500 kg Leim für Schreiner, 25 000 Stück Pechfackeln, 1000 kg Pott⸗ asche, 5000 kg Pottlohe, 100 kg Schellack, 500 kg Schmirgel, 80 000 Blatt Schmirgellei 1000
ück Schwämme von 24 bis 32 g, 2 Stück wämme von 40 bis 50 g, 25 000 kg Soda, 2000 1 Spiritus, 25 000 kg Bleiweiß, 1000 kg Chromgrün, helles und dunkles, 2000 kg Kienruß, 2 000 kg Kreide, geschlemmte, 4500 kg Kreide in Stücken, 1500 kg Bleimennige, 2000 kg Eisen⸗
mige, 1800 kg Oker, 700 kg Pariser Schwarz, 2000 kg Spachtelfarbe, 1600 kg Zinkweiß. Der vorstehenden Ausschreibung werden die öffentlich be⸗ kannt gemachten Bedingungen für die Bewerbung um Arbeiten und Lieferungen vom 17. Juli 1885 zu Grunde gelegt. Eröffnung der Angebote am 17. November 1888, Vormittags 10 Uhr. Ende der Zuschlagsfrist am 28. November 1888, Nachmittags 6 Uhr. Die Ausschreibungs⸗Unterlagen liegen im Materialien⸗Büreau zur Einsicht offen und werden daselbst einschließlich des bei Einreichung des Gebots zu benutzenden Gebotbogens gegen 40 ₰ in Baar oder in deutschen Reichspost⸗Briefmarken verabfolgt.
Köln, den 2. November 1888.
Materialien⸗Bürean
der Königlichen Eisenbahn⸗Direktion (linksrh.).
4) Verloosung, Zinszahlung ꝛc. von öffentlichen Papieren.
[39856]
Bei der am 25. d. M. stattgehabten Ausloosung von Schuldbriefen der Herzogl. Domänen⸗ kasse⸗Verwaltung hier, welche auf Grund des Ferstedirse.. vom 5. März 1876 zur Ge⸗ währung von Entschädigungen für abgelöste Berech⸗
—
8
6 8
Ss pb
Langenberg, Ehefrau des Händlers Heinrich Hermann
tigungen und Vergünstigungen an Do⸗ manialwaldungen ausgegeben worden sind, sind die