1888 / 282 p. 2 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 07 Dec 1888 18:00:01 GMT) scan diff

Versicherungs⸗Gesellschaften. Cours und Dividende = pr. Sta. Dividende pro 1886/1887 8.8. En. euer 20 % v. 1000 420 420 Aach. Rückv.⸗G. 20 % v. 400 . 108 108 y— Brl. Ld.⸗ u. Wassv. 20 % v. 500 R. 108 120 Berl. Feuerv.⸗G. 20 % v. 1000 hg. 166 150 3300 G Brl. Hag.⸗A.⸗G. 20 % v. 1000 . 63 153 890 B Brl. Lebensv.⸗G. 20 % v. 1000 h. 176 ½ 178 Cöln. Hagelv.⸗G. 20 % v. 500 Th. 18 36 435 G Cöln. Rückv.⸗G. 20 % v. 500 , 36 40 988 B Colonia, Feuerv. 20 % v. 1000 Aℳ 360 390 ũy—ñ Concordia, Lebv. 20 % v. 1000 ¹hM. 97 97 Dt. Feuerv. Berl. 20 % v. 1000 hM 84 90 Dt. Aoyd Berl. 20 % v. 1000 N 200 200 Deutsch. Phönix 20 % v. 1000 S. 114 114 Dtsch. Trnsp.⸗V. 26 8 % v. 2400 250 150 Dred. Allg. Trsp. 10 % v. 1000 Re 300 300 Düssld. Trsp.⸗V. 10 % v. 1000 Thl. 225 225 Elberf. Feuerv. 20 % v. 1000 N* 240 250 Fortuna, A. Vrs. 20 % v. 1000 Rlr 200 200 Germania, Lebv. 20 % v. 500 .. 45 45 [1059 B Gladb. Feuerv. 20 % v. 1000 & 60 0 ,— Leipziger Feuerv. 60 % v. 1000 ℛg 720 720 16000 B Magdeburg. Allg. V.⸗G. 100 Chr., 25 25 606 G Magdeb. Feuerv. 20 % v. 1000 Thℳ. 180 188 64380

1850G 3700 B 2050G 8320 G 6000B 3300 G

Magdeb. Hagel. 33 ¼ % v. 500 So. 0 55 665 B Magdeb. Lebensv. 20 % v. 500 Shlr. 21 20 400 G Magdeb. Rückvers.⸗Ges. 100 Th& 36 45 [1060 G Niederrh. Güt.⸗A. 10 % v. 500 Tlr. 90 80 Vordstern, Lebv. 20 % v. 1000 Thℳ. 92 92 2045 B Oldenb. Vers.⸗G. 200 % v. 500 Cer 36 36 871 G 8 Lbnsv.⸗G. 20 % v. 500 Thl. 37 ½ 37 ½ 805 G Preuß. Nat.⸗Vers. 25 % v. 400 Shu. 72 60 10 % von 1000 fl. 42 40 Rhein⸗⸗Wstf Lld. 10 %. 1000 84 84 Rh.⸗Westf. Rückv. 10 % v. 400 7a., 30 30 Sächs. Rückv.⸗Ges. 5 % v.500 A. 75 75 Schles. Feuerv. G. 20 % v. 500 Sh 95 95 Thuringia, V.⸗G. 20 % v. 1000 Th 200 200 ransatl. Gütr. 20 % v. 1500 135 120 Union, Hagelvers. 20 % v. 500 hl 30 45 Victoria, Berl. 20 % v. 1000 Tht 150 153 Wstdtsch. Vs.⸗B. 20 % v. 1000 n, 36 60

1100B

2020 B 4200 G

520 B 3550 B

Fonds⸗ und Aktien⸗Börse. Berlin, 5. November. Die heutige Börse eröffnete in fester Haltung und mit eher etwas besseren otirungen; die von den fremden Börsenplätzen vor⸗ liegenden Tendenzmeldungen lauteten nicht gerade günstig, blieben aber hier ohne wesentlichen Einfluß. Das Geschäft entwickelte sich Anfangs ziemlich leb⸗ haft, gestaltete sich aber später ruhiger und die Hal⸗ tung erschien theilweise etwas abgeschwächt. „Der Kapitalsmarkt erwies sich ziemlich fest für heimische solide Anlagen bei ruhigem Verkehr, und fremde, festen Zins tragende Papiere waren im All⸗ v behauptet bei mäßigen Umsätzen; von den fremden Fonds waren Italiener fester, Russische An⸗ leihen mehr beachtet. Der Privatdiskont wurde mit 2 % notirt. Auf internationalem Gebiet waren Oesterreichische Kreditaktien etwas besser und ziemlich lebhaft; Fran⸗

zosen und Lombarden waren fest und mäßig lebhaft,“

andere ausländische Bahnen ziemlich behauptet und ruhig; Gotthardbahn periodisch lebhafter.

Inländische Eisenbahnaktien durchschnittlich fester, Lübeck⸗Büchen, Mecklenburgische, Ostpreußische Süd⸗ bahn und Marienburg⸗Mlawka etwas besser und leb⸗ after.

Bankaktien waren fest und zumeist ruhig, Dis⸗ konto⸗Kommandit Antheile und Aktien der Deutschen Bank lebhafter und wie andere spekulative Devisen unter kleinen b etwas anziehend. Industriepapiere im Allgemeinen fest und ver⸗ einzelt lebhafter; Montanwerthe nach kleinen Schwankungen schließlich befestigt.

Course um 2 ½ Uhr. Matt. Oesterreichische Kreditaktien 163,00, Franzosen 104,75, Lombarden 44,75. Türk. Tabakaktien 96,255, Bochumer Guß 178,75, Dortmunder St.⸗Pr. 90,60, Laurahütte 126,87, Berl. Handelsges. 173 50, Darmstädter Bank 160,00, Deutsche Bank 170,50, Diskonto⸗Kom⸗ mandit 226,25, Russ. Bk. 54,00, Lübeck⸗Büch. 172,00, Mainzer 107,25, Marienb. 93,37, Mecklenb. 156,87, Ostpr. 127,50, Duxer 167,75. Elbethal 85,12, Galizier 90,00, Mittelmeer 123,12, Gr. Russ. Staatsb. —,—, Nordwestb. —,—, Gotthardbahn 128,75, Rumänier 107,00, Italiener 95,87, Oest. Goldrente 92,20, do. Pnpee. 68,30, do. Silberrente 69,10, do. 1860 er oose 119,00, Russen alte 98,50, do. 1880 er 85,87, do. 1884 er —,—, 4 % Ungar. Goldrente 84,80, Egypter 83.25, Russ. Noten 213,50, Russ. Orient II. 63,60, do. do. III. 64,25, Serb. Rente 82,00, Neue Serb. Rente 83,50.

Vorprämien.

Disconto

Oest. Kredit... arienburger..

November Dezember 228 ¾ 2 28 2 230 3à30 3 ½ 164 ¼1à65 1 ¾ 165 ½ à66 2 ½ 2 95 ½ —2 96¾ 3 ½ Ostpreußen... 129 ½ 2 130 ¾ 3 ranzosen 105 ½ - 1a5 ¾ - 1 ¼ otthardbahn.. 131 ½ 2 ¼ Mittelmeer.. 125 ¼ 2 ½ Egppter 83 ¾ ½ Italiener 96 ½ ½ III. Orient... 64 ¾ ½ 1880 er Russen.. 86 ½⅞ ½ Ungarn 85 ½ O— ½ Dortm. Union.. 93à92 -— 2 Laurahütte... 129—2 Russische Noten.

Frankfurt a. M., 3. November. (W. T. B. (Schluß⸗Course.) Still. Londoner Zea. 20,385, Pariser Wechsel 80,60, Wiener Wechsel 167,75, Reichsanleihe 108,30, Oest. Silberr. 69,10, do. Papierrente 68,70, do. 5 % do. 81,90, do. 4 % Goldrente 92,20, 1860 Loose 119,10, 4 % ungar. Goldrente 84,90, Italiener 95,90, 1880er Russen 86,10, II. Orientanleihe 63,70, III. Orientanleihe 64,70, 4 % Spanier 73,50, Unif. Egypter 83,30, Konv. Türken 15,60, 3 % port. Anleihe 64,00, 5 % Cv. Port. 100,70, 5 % serbische Rente 82,30, Serb. Tabacksrente 83,60, 6 % kons. Mexikaner 88,50, Böhm. Westbahn —,—, Central Pacific —,—, Franzosen 207, Galizier 180 ¾, Gott⸗ hardbahn 128,50, Hessische Ludwigsbahn 108,00, Lomb. 88 ⅜, Lüb. Büchen 172,50, Nordwestbahn 140 ½, Unterelb. Pr.⸗A. 98,00, Kreditaktien 259 ¼, Darmst. Bk. 160,30, Mitteld. Kreditbank 104,30, Reichsbank 140,60, Diskonto⸗Kommandit 226,30, Dresdner Bank 139,50, 4 % griech. Monopol⸗ Anl. 72,90, 4 ½ % Portugiesen 96. Privatdiskont 3 ½¼ %.

Frankfurt a. M., 3. November. (W. T. B.)

216 3½8 G

9350 G

Effekten⸗Societät. (Schluß.) Kreditaktien 258 ¼, ranzosen 207, Lombarden 88 ⅛, Galizier 180 ¼, gypter 83,20, 4 % ungarische Goldrente 84,80, 1880er Russen 85,80, Gotthardbahn 128,80, Dis⸗ konto⸗Kommandit 225,60, Laurahuütte 127,10. Still.

Frankfurt a. M., 4. November. (W. T. B.) Effekten⸗ Sozietät. Ziemlich fest. Oesterr. Kreditaktien 259 ½8, Diskonto⸗Komm. 226,10, Darmst. Bank 160,00, Franzosen 207 ¼, Lomb. 88 ⅞, Galizier 180 ⅝, Gotthardbahn 128,90, Schweiz. Nordostbahn 97,80, Marienburger 93.10, Oesterr. Goldrente 92,10, Oest. Silberrente 69,00, 4 % Ungar. Goldr. 84,90, 1880er Russen 86,10, II. Orientanleihe 63,70, Egypter 83,30, Laurahütte 127,40.

Leipzig, 3. November. (W T. B.) (Schluß⸗Course.) 3 % sächs. Rente 93,70, 4 % sächs. Anleihe 104,70, Buschtierader Eisenbabn⸗Aktien Litt. A. 142,00, do. do. Litt. B. 127,25, Böhm. Nordbahn⸗Aktien 109,50, Graz⸗Köflach. Eisenbahn⸗Aktien 101,25, Leipziger Kreditanstalt⸗Aktien 189,90, Leipz. Bank⸗ Aktien 135,00, Altenburger Aktien⸗Brauerei 261,00, Sächsische Bank⸗Aktien 112,25, „Kette“ Deutsche Elbschiff⸗Akt. 84,25, Zuckerfabrik Glauzig⸗Aktien 102,30, Zuckerraffinerie Halle⸗Aktien 118,40, Thür. Gas⸗Gesellschafts⸗Akt. 147,00, Leipziger Kammgarn⸗ Spinnerei⸗Akt. 212,00, Oesterr. Banknoten 168,00.

Hamburg, 3. November. (W. T. B.) Matt. Preußische 4 % Consols 107ꝛ ⅞, Italiener 96 ¼, Kreditaktien 258 ¾, Franzosen 517. Lombarden 219, Berliner Handelsgesellschaft 173, Deutsche Bank 169 ¾, Disk.⸗Komm. 225 ¼½, H. Kommerzb. 131 ⅝, Nationalb. für Deutschland 127 ¾, Nordd. Bank 172 ¼, Gotthardbahn 129, Lübeck⸗Büchener Eisenb. 172, Marienburg⸗Mlawka 93, Mecklb. Fr.⸗Fr. 156 ½, Ostpreuß. Südbahn 126, Unterelb. Pr⸗Akt. —, Laurahütte 127, Nordd. Jute⸗Spinn 153 ½, Privatdisk. 3 %. 3

Hamburg, 3. November. (W. T. B.) Abend⸗ börse. Oesterr. Kreditaktien 258 ¾, Franzosen 517, Lombarden 220, ungar. Goldrente —, Laura⸗ hütte 126 ½, Diskonto⸗Kommandit 225 ½, Mecklen⸗ burger 156 ½, Marienburger 93,00. Geschäftslos.

Wien, 3. November. (W. T. B.) (Schluß⸗ Course.) Auf leichtere Prolongation fest er⸗ öffnend, schließlich abgeschroächt. Oesterreichische Silberrente 82,60, Nordbahn 2460,00, Kron⸗ prinz Rudolfbahn 193,25, Lemberg⸗Czernowitz 211,00, Pardubitzer 154,50, Amsterdam 100,55, Deutsche Plätze 59,60, Lond. Wechsel 121,50, Pariser Wechsel 48,07 ½, Russ. Bankn. 1,27 ⅞, Silbercoupons 100. .

Wien, 4. November. (W. T. B.) Privat⸗ verkehr. Oesterr. Kreditaktien 309,60. Schwach.

Wien, 5. November. (W. T. B.) (Schluß.) Ung. Kreditaktien 304,50, Oest. Kreditaktien 310,00, Franzosen 248,10, Lombarden 105,50, Galizier 213,80, Nordwestb. 168,00, Elbethal 201,00, Oest. Papierrente 82,22 ½, 5 % do. 97,80, Taback 103,50, Anglo 113,80, Oesterr. Goldrente 109,80, 5 % ung. Papierrente 92,57 ½, 4 % ung. Goldrente 101,55, Marknoten 59,62 ½, Napoleons 9,64 ½, Bankv. 98,50, Unionb. 212,25, Länderbank 218,50, Buschthierader Bahn —. Geschäftslos, schwach, zum Schluß besser. London, 3. November. (W. T. B.) Ruhig. Engl. 2 ¾ % Consols 971 ⁄6, Preuß. 4 % Consols 106 ½, Ital. 5 % Rente 95 ¾, Lomb. 9 ½, 5 % Russen von 1873 100 ⁄, Conv. Türken 158, Oest. Silber⸗ rente 68, do. Goldrente 91, 4 % ungarische Gold⸗ rente 84 8, 4 % Spanier 72 ¾, 5 % priv. Egypt. 100 ½, 4 % unif. Egypter 81 ½, 3 % garant. Egypter 101, 4 ¼ % egyptische Tributanlehen 82 ½, Conv. Mexikaner 39 ¾, 6 % konsolidirte Mexikaner 89 ¼, Ottomanbank 11 ⅜, Suezaktien 88 ¼, Canada Paecific 56 ¼, De Beers Akt. 36 ½, Platzdisk. 3 %, Silber 43.

Paris, 3. November. (W. T. B.) (Schluß⸗ Course.) Behauptet. 3 ½ % amortisirbare Rente 85,57 ½, 3 % Rente 82,57 ½, 4 ½ % Anleihe 104,55, Ital. 5 % Rente 96,90, Oesterr. Goldr. 91 ¼, 4 % ungarische Goldrente 851/⁄16, 4 % Russen, de 1880 87,55, 4 % unifizirte Egypter 424,68, 4 % Spanier äußere Anleihe 73 ¾, Conv. Türken 15,92 ½, Türkische Loose 49,00, 4 % privilegirte Türk.⸗Obligationen 421,25, Franzosen 533,75, Lombarden 230,00, Lombardische Prioritäten 303,75, Bangqgue ottomane 539,00, Banque de Paris 875,00, Banque d'escompte 506,25, Credit foncier 1363,75, do. mobil. 445,00, Meridional⸗Aktien 792,00, Panama⸗Kanal⸗Aktien 263,75, Panama⸗ Kanal⸗Aktien 5 % Obligat. 250,00. Rio Tinto 648,75, Suezkanal⸗Aktien 2240,00, Wechsel auf deutsche Plätze 3 Mt. 122 ⅞, Wechsel auf London kurz 25,27, Cheques auf London 25,29.

Paris, 3. November. (W. T. B.) Boulevard⸗ Verkehr. 3 % Rente 82,55, Italiener 96,95, 4 % ungar. Goldrente 85,77 ½, Türken 15,97, Spanier 73,84, Egypter 425,62, Ottomanbank 539,37, Rio Tinto 658,75, Panama⸗Kanalaktien 256,25. Fest.

Amsterdam, 3. November. (W. T. B.) (Schlu Course.) 8 Oesterr. Papierrente Mai⸗Novbr. Seh. 67 ⅛⅜, Oesterr. Silberrente Januar⸗Juli do. 67 ⅞⅛, 4 % ungar. Goldrente 84 ⅛, 5 % Russen von 1877 101, Russische große Eisenbahnen 117 ¼, do. I. Orientanleihe —, do. II. Orientanleihe 60 ½, Konvert. Türken 15 ½8, 5 ½ % holländ. Anleihe 100 ½⅜, Warschau⸗Wiener Eisenbahnaktien 104 ¾, Marknoten 59,25, Russ. Zollcoupons 191 ⅛.

New⸗York, 3. November. (W. T. B.) (Schluß⸗ Course.) Ruhig. Wechsel auf London 186, Cable Transfers 4,88 ½, Wechsel auf Paris 5,23 ½, Wechsel auf Berlin 95 ½, 4 % fundirte Anleihe von 1877 127, Canad. Pacific Aktien 54 ⅛, Central Pacific do. 35 ¾, Chicago u. North⸗Western do. 111 ¼, Chic.⸗Milw. u. St. Paul do. 66 ¼, Illinois Central do 116, Lake Shore Michigan South. do. 103, Louisville u. Nashville do. 59 ¼, N.⸗JY. Lake Erie und Western do. 28 ¼, N.⸗Y. Lake Erie, West., 2ud Mort Bonds 101, N.⸗J., Cent. und Hudson River do. 109 ⅜, Northern Pacific Preferred do. 60 ¼, Philadelphia u. Reading do. 49 ½, St. Louis und San Francisco Pref. do. 67 ½, Union do. 64 ⅛, Wabash, St. Louis Pacific Pref.

Geld leicht, für Regierungsbonds 2 %, für an Sicherheiten ebenfalls 2 %. 1

Wien, 3. November. (W. T. B.) Ausweis der Oesterr.⸗Ungar. Bank vom 31. Oktober.*) Notenumlauf 428 000 000 + 16 900 000 Fl. Metallschatz in Silber 154 700 000 + 400 000 in Gold. 59 500 000 unverändert

do. In Gold zahlb. Wechsel 19 900 000 100 000 88 Portefeuille. 8 170 500 000 + 8 900 000 Lombard 27 000 000 + 4 800 000 1

eeeene 104 100 000 + 900 000 Fl. pfandbriefe im Umlauf 100 600 000 + 1 300 000 8

*) Ab⸗ und Zunahme gegen den Stand vom 23. Oktober.

Produkten⸗ und Waaren⸗Börse.

Berlin, 3. November. Marktpreise nach Er⸗ mittelungen des Königlichen Polizei⸗Präsidiums. Höchste Niedrigste

Preise.

Per 100 kg für: esPtsiuch.. . 111 ub11138“ rbsen, gelbe zum Kochen.. 36 Speisebohnen, weiße.. ͤ11X1XAX“ öö1ö1ö114“*“ 50 Rindfleisch

von der Keule 1 kg. 40

Bauchfleisch 1 kg. 20 Schweinefleisch 1 kg. 40 Kalbfleisch 1 kg.. 50 Hammelfleisch 1 kg. 40 Butter 1 kküg. 80 Eier 60 Stück. 40 Karpfen 1 kg. Aale 8 50 50

echte 80 Barsche 50 Schleie 1“ . 20 Bleie ““ 40 Krebse 60 Stück 12

Berlin, 5. November. (Amtliche Preis⸗ feststellung von Getreide, Mehl, Oel Petroleum und Spiritus.)

Weizen per 1000 kg. Loco matter. Termine gewichen. Gek. 3500 t. Kündigungspreis 194 Loco 176 205 nach Qual. Gelbe Lieferunge⸗ qualitat 194 ℳ, vper diesen Monat und per November⸗Dezember 195 192,5 bez., per Dezember 195,75 193,25 bez.

Weizen (neuer Usance mit Ausschluß von Rauh⸗ weizen) per 1000 kg. Loco matter. Termine ge⸗ wichen. Gek. 1. Kündigungspreis Loco 176 205 nach Qual. Lieferungsqualität 197 ℳ, per April⸗Mai 1889 210 209 bez.

Roggen per 1000 kg. Loco behauptet. Termine matter. Gekündigt 2950 t. Kündigungspreis 158,5 Loco 152 164 n. Qual. Lieferungs⸗ qualität 158 ℳ, inländ, feiner 163, guter 161 ab Bahn bez., per diesen Monat —, per November⸗ Dezember 159 157,5 157,75 bez., per Dezember 159,5 158 bez., per April⸗Mai 164 164,25 163 163,5 bez.

Gerste per 1000 kg. Fest. Große und kleine 132 200 n. Qual. Futtergerste 132 152

„Hafer per .1000 kg. Loco matter. Termine niedriger. Gekündigt 1600 t. Kündigungspreis 137 Loco 135 166 nach Oualität. Lieferungs⸗ qualität 137 ℳ, pommerscher, mittel bis guter 144 153, feiner 158 162 ab Bahn bez., schlesischer, mittel bis guter 144 153, feiner 158 162 ab Bahn bez., russischer 139 145 frei Wagen bez. per diesen Monat und per Nov.⸗Dez. 136,75 137 136,5 bez., per Dezember 137,5 138 137,25 bez., per April⸗Mai 1889 140,75 140 bez.

Mais per 1000 kg. Loco fest. Termine —. Gek. t. Kündigungspreis Loco 143— 152 nach Qual. Per diesen Monat —.

Erbsen per 1000 kg. Kochwaare 172 195 ℳ, Futterwaare 150 160 nach Qualität.

Roggenmehl Nr. 0 u. 1 per 100 kg brutto inkl. Sack. Matt. Gekündigt Sack. Kündigungs⸗ preis ℳ, per diesen Monat und per Nov.⸗Dez. 22,15 22,10 bez., per Dezember⸗Januar 22,25 22,20 bez., per Januar⸗Februar 1889 —,—, per April⸗Mai 22,90 22,80 bez.

Kartoffelmehl pr. 100 kg brutto inel. Sag Termine fest. Gekünd. Sack. Kündigungsp eis Prima⸗Qual. loco und per diesen Monat 27,20 ℳ, per November⸗Dezember —,— ℳ, per April⸗Mai —.

Trockene Kartoffelstärke pr. 100 kg brutto inel. Sack. Termine fest. Gekündigt Sack. Kündigungs⸗ preis —,— ℳ, Prima⸗Qual. loco und per diesen Monat 27,00 ℳ, per November⸗Dezember ℳ, per April⸗Mai —.

Rüböl per 100 kg mit Faß. Termine still. Gekündigt Ctr. Kündigungspreis Loco mit Faß —. Loco ohne Faß —, per diesen Monat 56,1 ℳ, per November⸗Dezember 55,8 ℳ, per April⸗Mai 55,8

Petroleum. (Raffinirtes Standard withe) per 100 kg mit Faß in Posten von 100 Ctr. Termine —. Gekündigt kg. Kündigungspreis Loco —, per diesen Monat —, per Okt.⸗Nov.⸗ Dez. —, per Dez.⸗Jan. —, per Jan.⸗Febr. —. Spiritus per 100 1 à 100 % = 10 000 1 % nach Tralles loco mit Faß (versteuerter). Termine —. Gekündigt l. Kündigungspreis per diesen Monat und per Septbr.⸗Oktbr. —.

Spiritus per 100 1 100 % = 10 000 % (ver⸗ steuerter) loco ohne Faß —.

Spiritus mit 50 Verbrauchsabgabe ohne Faß. Behauptet. Gekünd. 70 000 1. Kündigungspr. 52,6 Loco 53,3 53,2 bez., per diesen Monat und per Novbr.⸗Dezbr. 52,5 52,7 52,5 bez., per Dezbr.⸗ Jan. —, per April⸗Mai 54,9 55,3 55,1 bez., per Mai⸗Juni 55,5 55,8 55,6 bez.

Spiritus mit 70 Verbrauchsabgabe. Be⸗ hauptet. Gekündigt 280 000 l. Kündigungspreis 33,/2 Loco ohne Faß 33,6 bez., mit Faß loco —, per diesen Monat und per Novbr.⸗Dezbr. 33,2 33,3 bez., per Dezbr.⸗Januar —, per Januar⸗ Februar 1889 —, per Febr.⸗März —, per Mäaͤrz⸗ April —, per April. Mai 35,7 35,5 35,6 bezz., per Mai⸗Juni 36,2 36 36,1 bez.

Weizenmehl Nr. 00 26,50 24,50, Nr. 0 24,50 22,75 bez. Feine Marken über Notiz betahlt.

Roggenmehl Nr. 0 u. 1 22,25 21,75, do. feine Marken Nr. 0 u. 1 23,25 22,25 bez. Nr. 0 1,5 höher als Nr. 0 u. 1 pr. 100 kg br. inkl. Sack.

Bericht der ständigen Deputation für den Eier⸗ handel von Berlin. Normale Eier je nach Qualität 2,90 3,10 pro Schock. Aussortirte, kleine Waare je nach Qualität 2,10 2,20 per Schock. Kalkeier je nach Qualität per Schock. Fest.

Stettin, 3. November. (W. T. B.) Gerreide⸗ markt. Weizen fest, loco 188 192, pr. No⸗

—9 eonberododee—sööe

80

vember⸗Dezember 193,00, per April⸗Mai 200,50. Roggen fest, loco 156—161, pr. November⸗

Dezember 156,00, vr. Apri

merscher Hafer loco 138 142.

November 55,70, pr. April⸗ 8

unveränd., loco ohne Faß mit 50 Konsumst 52,60, do. mit 70 Konsumsteuer 33,00, pr.

November⸗Dezember mit 70 Konsumsteuer 32,70,

pr. April⸗Mai mit 70 Petroleum loco verzollt —,—.

Posen, 3. November. (W. T. B.) Spiritus loco ohne Faß (50 er) 51,60, do. do. (7Oer) 32,00,

Konsumsteuer 35,4

do. do. mit Verbrauchsabgabe von 70 und

darüber —,—. Fest.

Breslau, 5. . T. markt. Spiritus per 100 1 100 % exkl. 50 pr. November 50,90, pr. November⸗Dezemb. 50,90, pr. April⸗Mai 50,90, do. 70 Verbrauchs⸗ abgabe pr. November 31,30, pr. November⸗Dezember 31,30, pr. April⸗Mai 33,50. Roggen pr. Novem⸗ ber⸗Dezember 154,50, pr. Dezember 154,50, pr. April⸗Mai 161,00. Rüböl loco pr. November 57,50, do. pr. November⸗Dezember 56,00. Zink: umsatzlos. 8

Magdeburg, 3. Nopember. (W. T. B.) Zucker bericht. Kornzucker, exkl., von 92 % 16,80, Korn zucker, exkl., 880 Rendem. 16,30, Nachprodukte, exkl. 75 ° Rend. 14,00, Behauptet. ffein Brodraffinad 8 28,25, fein Brodraffinade —. Gem. Raffinade II. mit Faß 28,00, gem. Melis I. mit Faß 26,25. i Robzucker I. Produkt Transito f. a. B. Hamburg pr. November 12,62 ½ bez., pr. Dezember 12,67 ½ bez., 12,70 Br. pr. Januar 12,75 Gd. und Br., pr. März⸗Mai 12,95 Gd. Stetig. 8

Manunheim, 3. November. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen pr. November 20,65, pr. März 21,65, pr. Mai 22,00. Roggen pr. November 15,95, pr. März 16,65, pr. Mai 16,80. Hafer pr. November 13,70, pr. 14,35. 1 . eum (Schlußbericht). Stetig. loco 7,70 Br. 8

November. (W. T. B.) Getreide⸗

markt. eizen holstein. lsco 162— 175. Roggen loco fest, loco 170 185 russischer loco fester, Hafer still. Gerste fest. Rüböl ruhig, loceo Zollinl.

58 ½. Spiritus still, per November⸗Dezember

loco fest,

21 ¾ Br., pr. Dezember⸗Januar 22 ½ Br., pr. April⸗

Mai 23 Br., pr. Mai⸗Juni 23 ½ Br. Umsatz Sack. Petroleum be auptet, white loco 7,85 Br., 7,75 Gd., pr. 7,80 Br.

Kaffee fest, Standard Dezember

Hamburg, 3 November. (W. T. B.) (Nach⸗ mittagsbericht) Kaffee. Good average Santos pr. November 72 ¾, pr. Dezember 72 ½, pr. März 71 ¼, pr. Mai 71. Ruhig.

Zuckermarkt. Rüben⸗Rohzucker I. Produkt, Basis 88 % Rendement, frei an Bord Hamburg pr. Novber. 12,65, pr. Dezember 12,70, pr. März 12,95, pr. Mai 13,10. Stetig.

Wien, 3. November. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen pr. Frühjahr 8,90 Gd., 8,92 Br. Roggen pr. Frühjahr 6,60 Gd., 6,62 Br., pr. Mai⸗Juni 6,68 Gd., 6,73 Br. Mais pr. Mai⸗ Juni 5,51 Gd. 5,53 Br., pr. Juni⸗Juli 5,52 Gd., 5,57 Br. Hafer pr. Frühjahr 6,03 Gd., 6,05 Br., pr. Mai⸗Juni 6,10 Gd., 6,15 Br.

London, 3. November (W T. B.) 96 % Java⸗ zucker 16 ¼ ruhig, Rüben⸗Rohzucker 12 ½ ruhig.

Liverpool, 3. November. (W. T. B.) Baum⸗ wolle. (Schlußbericht.) Umsatz 6000 B., davon für Spekulation und Export 500 B. Ruhig. Middl. amerikan. Lieferung: November⸗Dezember 5¹³⁄ 2 Käuferpreis, Dezember⸗Januar 52²⁵64 Ver⸗ käuferpreis, Januar⸗Februar 5²5/84 do., Februar⸗März 5²5⁄64 Käuferpreis, März⸗April 51 ⅞, do., April⸗ Mai 57⁄161 Verkäuferpreis, Mai⸗Juni 5152 do., Juni⸗Juli 581⁄614 Käuferpreis, Juli⸗ August 538 ⁄64 IvE 3., N Amsterdam, 3. November. (W. T. B.) Java⸗ Kaffee good ordinary 47 ½. Bancazinn 323.2

Amsterdam, 3. November. (W. T. B., Ge⸗ treidemarkt. Weizen pr. November —, pr. März 237. Roggen pr. März 140à139.

Autwerpen, 3. November. (W. T. B.) Ge⸗ treidemarkt Weizen ruhig. Roggen unverändert. Hafer behauptet. Gerste fest.

New⸗Yort, 3. November. (W. T. B.) Waaren⸗ bericht. Baumwolle in New⸗York 918/18, do. in New⸗Orleans 9516. Raff. Petroleum 70 % Abel Test in New⸗York 7ꝛVR Gd., do. in Philadelphia 7 Gd. Rohes Petroleum in New⸗York 6 ⅛, do. Pipe line Certificates 85 ½. Ruhig, stetig. Mehl 3 D. 90 C. Rother Winterweizen loco 111 ã⅛, do. pr. Novbr. 109 ¼, pr. Dez. 111 ¼, pr. Mai 118 ⅛. Mais (New) 48 ¾ Zucker (fair refining Muscopados) 415⁄18, Kaffee (Fair Rio) 15 ¼, do. Nr. 7 lomw ordinary pr. Dezbr. 13,62, do. do. pr. Februar 13,52. Schmalz (Wilcox) 8,90, do. Fairbanks 8,90, do. Rohe und Brothers 8,90. Kupfer pr. Dezbr. Getreidefracht 4 .

Generalversammlungen.

vv. Harzer Werke zu Rübeland und Zorge. Ord. Gen.⸗Vers. zu. Blanken⸗ burg a. Harz.

Königsberger Vereins⸗Bank. Außer⸗ ord. Gen.⸗Vers. zu Königsberg i. Pr. Mannheimer Versicherungs⸗Gesell⸗ schaft. Ord. Gen.⸗Vers. zu Mannheim. Mannheimer Rückversicherungs⸗Ge⸗ Ord. Gen.⸗Vers. zu Mann⸗ eim. Rostocker Aktien⸗ Gesellschaft für Schiff, und Maschinenbau. Ord. ens wer zu 1.

achener iskonto⸗Gesellschaft. Außerord. Gen.⸗Vers. zu Aache

““ Eisenbahn⸗Einnahmen. Krefeld⸗Uerdinger Lok⸗ 22 596 (— 804 9,0) Jwangorod⸗Dombrowo⸗Bahn. Im Aug Im Sept. er

cr. nSegs 831. Kiew⸗Eisenbahn. 602 567 Rbl. (+ 153 206 Rbl.), bis S 4 095 868 Rbl. (+ 481 996 b)!i 8

.“

¹

N

*

*

1

2̃——

Das Abonnement beträgt viertoljährlich 4 50 ₰.

Alle Post-Anstalten nehmen Bestellung an;

für Berlin außer den Post⸗-Aunstalten auch die Expedition

SV., Wilhelmstraße Nr. 32. Einzelne Nummern hosten 25 ₰.

Inserate nimmt an:

aats⸗Anzeiger.

Insertiongpreis sür den Raum einer Bruckzeile 30 ₰.

die Königliche Expedition des Neutschen Neichs⸗Anzeigers

und Aöniglich Preußischen Staats-Anzeigers

Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.

Berlin, Dienstag, den 6. November, Abends.

1888.

März 14,10, pr. Mai

(W. T. B.) Petro⸗ 1t Standard white

mecklenburgischer 109 112.

Königreich Preußen.

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: die Regierungs⸗Assessoren Dr. Heye in Stolzenau, Dr.

Limbourg in

derhoff in Weener und von der Beck in Züllichau zu

Landräthen,

den bisherigen außerordentlichen Professor Dr. theol. et phil. Karl Heinrich Cornill in Königsberg i. Pr. zum ordentlichen Professor in der theologischen Fakultät der dortigen Universität zu ernennen; sowie

den praktischen Aerzten Dr. Mühsam und Dr. Paprosch in Berlin den Charakter als Sanitäts⸗Rath aan verleihen; ferner

den bisherigen Ersten Bürgermeister? S in Folge der von der Stadtverordneten⸗Versammlung daselbst getroffenen Wiederwahl in gleicher Eigenschaft auf Lebenszeit

zu bestätigen.

Auf den Bericht vom 7. durch genehmigen, daß der Zinsfuß derjenigen Anleihe, zu deren Aufnahme der Kreis Rastenburg im Regierungsbezirk Königsberg durch das Privilegium vom 5. Dezember 1883 er⸗ mächtigt worden ist, gemäß dem Kreistagsbeschlusse des ge⸗ nannten Kreises vom 4. J 8— 2 Prozent herabgesetzt und diese Ermäßigung des Zinsfußes auf den Kreisanleihescheinen, sowie auf der laufenden Zinsschein⸗ reihe vermerkt werde. 1b t ngen de bezeichneten Privilegiums, insbesondere auch hinsichtlich der Tilgungsfrist, bleiben unberührt. . 8

Dieser Erlaß ist nach Vorschrift des Gesetzes vom 1 ril 1872 (Gesetz⸗Samml. S. 357) zu veröffentlichen. om, den 15. Phesber 1888. EW

10.

1 den Finanz⸗Minister und an den Minister des Innern.

1

wege

Wir Wilhelm, ron Gottes Gnaden König von Preußen ꝛc. Nachdem die Vertretung pes Kreises Stallupönen auf den Kreistagen am 5. Juli und k hat, die zur Ausführung der Kreischausseen von Stallupönen nach Kattenau und von Petrikatschen nach Bilderweitschen und zur Be⸗ streitung der Koften des Grunderwerbes für die Eisenbahnlinie Tilsit Stallupönen erforderlichen Mittel im Wege einer Anleihe zu beschaffen, wollen Wir auf den Antrag der Kreisvertretung, 1 1

zu diesem Zwecke auf jeden Inhaber lautende, mit Zinsscheinen

versehene, Seitens der Gläubiger unkündbare Anleihescheine im

Betrage von 230 000 ausstellen zu dürfen, da sich hiergegen weder im Interesse der Gläubiger, Schuldner Etwas zu erinnern gefunden hat, in Gemäßheit des §. 2 des Gesetzes vom 17. Juni 1833 zur Ausstellung von Anleihescheinen zum Betrage von 230 000 ℳ, in Buchstaben „Zweihundert dreißig

Mark 8—

tausend

sind, nehmigung Wirkung, daß

hervorgegangenen Rechte geltend zu machen befugt ist, ohne zu dem Nachweise der Uebertragung des Eigenthums verpflichtet zu sein.

Durch vorstehendes Privilegium, welches Wir vorbehaltlich der Rechte Dritter ertheilen, wird für die Befriedigung der Inbaber der Anleihescheine eine Gewährleistung Seitens des Staats nicht

übernommen. Urkundli beigedrucktem

Provinz Ostpreußen.

des Kreises Seegvüeren. 8 über 1

Ausgefertigt in Gemäßheit des landesherrlichen Privilegiums vom

ten

zu Gumbinnen vom . ten 3 und Gesetz⸗Sammlung für 188 Seite ...

Auf Grund der von dem Bezirksausschuß des Regierungsbesirks Gumbinnen genehmigten Kreistagsbeschlüsse vom 5. Juli und 13. Sep⸗

tember 1887

bekennt sich der Kreisausschuß des Kreises Stallupönen Namens des Kreises durch diesen für jeden Inhaber gültigen, Seitens des Gläu⸗ bigers unkündbaren Anleiheschein zu

Ausfertigung auf den Inhaber la te Anleihescheine des Kreises Stallupönen im Betrage

6 1 6““ anliegenden Muster auszufertigen, mit 4 % jährlich zu verzinsen und nach dem festgestellten Tilgungsplane mittelst Verloosung jährlich vom 1. Juli 1889 mit wenigstens einem Prozent des Kapitals, unter Zuwachs der Zinsen von den getilgten Schuldbeträgen, zu tilgen durch secnwärtiges Privilegium Unsere landesherrliche Ge⸗ ertheilen.

öniglichen Insiege e den 4. Oktober 1888.

.

refeld, von Fidler in Schleswig, Dr.

erner zu Stendal

8 8 8

7. Oktober d. J. will Ich hier⸗

uli d. J. von vier auf dreieinhalb

Alle sonstigen Bestimmungen des vor⸗

Wilhelm R. 8 von Scholz. Herrfurth.

K

„Privilegium .““ Kreis⸗

von 230 000

13. September 1887 beschlossen

noch der

che in folgenden Abschnitten: 100 000 zu 1000 500

Die Ertheilung erfolgt mit der rechtlichen ein jeder Inhaber dieser Anleihescheine die daraus

unter Unserer eft ig henssger Unterschrift und

Wilhelm R. 8 Zugleich für den Finanz⸗Minister: von Maybach. Herrfurth.

Regierungsbezirk Gumbinnen. Anleiheschein . te Ausgabe, Buchstabe Nr.. Mark Reichswährung.

(Amtsblatt der Königlichen Regierung 188. „Nr. „Seite.. laufende Nr.[ ).

einer Schuld von 230 000

wegen Aufnahme

. Mark, welche an den Kreie aar gezahlt worden und mit 4 % jährlich verzinsen ist. b

Die Rückzahlung der ganzen Schuld von 230 000 erfolgt nach Maßgabe des genehmigten Tilgungsplans mittelst Verloosung der Anleihescheine in den Jahren 1889 bis spätestens 1929 einschließlich aus einem Tilgungsstocke, welcher mit wenigstens Einem Prozent des Kapitals jährlich, unter Zuwacht der Zinsen von den ge⸗ tilgten Schuldbeträgen, gebildet wird. Die Ausloosung geschieht in dem Monat Juli jeden Jahres. Dem Kreise bleibt jedoch das Recht vorbehalten, den Tilgungsstock zu verstärken oder auch sämmtliche noch im Umlauf befindliche Anleihescheine auf einmal zu kündigen. Die durch die verstärkte Tilgung ersparten Zinsen wachsen ebenfalls dem Tilgungsstocke zu. 8 3 Die ausgeloosten, sowie die gekündigten Anleihescheine werden unter Bezeichnung ihrer Buchstaben, Nummern und Beträge sowie des Termins, an welchem die Rückzahlung erfolgen soll, öffentlich bekannt gemacht. Diese Bekanntmachn olgt sechs, drei, zwei und einen Monat vor dem Zahlungstermine in dem „Deutschen Reichs⸗ und Preußischen Staats⸗Anzeiger“, dem Amtsblatt der König⸗ lichen Regierung zu Gumbinnen und dem Stallupöner Kreisblatt. Geht eines dieser Blätter ein, so wird an dessen Statt von der Kreisvertretung mit Genehmigung des Königlichen Regierungs⸗Prä⸗ sidenten in Gumbinnen ein anderes Blatt bestimmt. 88 Bis zu dem Tage, wo solchergestalt das Kapital zu entrichten ist, wird es in halbjährlichen Terminen, am 2. Januar und am 1. Juli, von heute an gerechnet, mit 4 % jährlich verzinst. Die Auszahlung der Zinsen und des Kapitals erfolgt gegen bloße Rückgabe der fällig gewordenen Zinsscheine beziehungsweise dieses Anleihescheins bei der Kreis⸗Kommunalkasse zu Stallupönen, und zwar auch in der nach dem Eintritt des Fälligkeitstermins folgenden Zeit. Mit dem zur Empfangnahme des Kapitals ein⸗ gereichten Anleiheschein sind auch die dazu gehörigen Zinsscheine der späteren Fälligkeitstermine zurgahzuliefern. Für die fehlenden Zinsscheine wird der Betrag vom Kapital abgezogen. Die gekündig⸗ ten Kapitalbeträge, welche innerhalb derißig Jahren nach dem Rück⸗ zahlungstermin nicht erhoben werden, sowie die innerhalb vier Jahren nach Pblauf des Kalen hrez in welchem sie fällig ge⸗ worden, nicht erhobenen 5 au Gunsten des Kreises. Das Aufgebot und die Kraße1oserkisEss berietener oder vernichtenr Anleihescheine erfolgt nach Vorschrift sder §9. 838 ff. der Civil⸗ prozeßordnung für das Deutsche Reich vom 30. Januar 1877 (Reichs⸗Gesetzblatt Seite 83) beziehungsweise nach §. 20 des Ausführungsgesetzes zur Deutschen Civilprozeßordnung vom 24. März 1879 (Gesetz⸗Sammlung Seite 281). b . Zinsscheine können weder aufgeboten, noch für kraftlos erklärt werden. Doch soll Demjenigen, welcher den Verlust von Zinsscheinen vor Ablauf der vierjährigen Verjährungsfrist bei der Kreisverwaltung anmeldet und den stattgehabten Besitz der Zinsscheine durch Vor⸗ zeigung des Anleihescheins oder sonst in glaubhafter Weise darthut, nach Ablauf der Verjährungsfrist der Betrag der angemeldeten und bis nicht vorgekommenen Zinsscheine gegen Quittung ausgezahlt werden. Mit diesem Anleiheschein sind halbjährige Zinsscheine bis zum Schluß des Jahres 1898 ausgegeben; die ferneren Zinsscheine werden für zehnjährige Zeiträume ausgegeben werden. Die Ausgabe einer neuen Reihe von Zinsscheinen erfolgt bei der Kreis⸗Kommunalkasse in Stallupönen gegen Ablieferung der, der älteren Zinsscheinreihe bei⸗ gedruckten Anweisung. Beim Verlust der Anweisung erfolgt die Aus⸗ händigung der neuen Zinsscheinreihe an den Inhaber des Anleihe⸗ scheins, sofern dessen Vorzeigung rechtzeitig geschehen ist.

Zur Sicherung der hierdurch eingegangenen Verpflichtungen haftet der Kreis mit seinem Vermögen und mit seiner Steuerkraft.

Dessen zu Urkunde haben wir diese Ausfertigung unter unserer Unterschrift ertheilt. 18

Stallupönen, den.. t 8 Der Kreisausschuß des Kreises Stallupönen.

Anmerkung. Die Anleihescheine sind außer mit den Unter⸗ schriften des Landraths und zweier Mitglieder des Kreisausschusses

mit dem Siegel des Landraths zu versehen.

Provinz Ostpreußen. Regierungsbezirk Gumbinnen. Zinsschein .. .Reihe zu dem Anleihescheine des Kreises Stallupönen, w. Ausgabe, Buchstabe N. 4 % Zinsen über

Der Inhaber dieses Zinsscheins empfängt gegen dessen Rückgabe in der Zeit vom 2. Januar (bezw. 1. Juli) 18.. ab die Zinsen des vorbenannten Anleihescheins für das Halbjahr vom. ten.. . bis. ten mit . 8₰ bei der Kreis⸗Kommunal⸗ kasse zu Stallupönen. 8

Stallupönen, den. 8 1

Der Kreisausschuß des Kreises Stallupönen. (Unterschriften.) 1—

Dieser Zinsschein ist ungültig, wenn dessen Geldbetrag nicht

innerhalb vier Jahren nach Ablauf des Kalenderjahres der Fälligkeit

erhoben wird. 1 1 8G Anmerkung. Die Namensunterschriften der Mitglieder des

Kreisausschusses können mit Lettern oder Faecsimilestempeln gedruckt werden, doch 82 jeder Zinsschein mit der eigenhaͤndigen Namens⸗ unterschrift eines Kontrolbeamten versehen werden.

Regierungsbezirk Gumbinnen.

Provinz Ostpreußen. is⸗A Ialhsichese den Kreises Stallupönen um Kreis⸗Anleihesche 8 .. fe Ausgobe, 8 .Nr.. über..

Der Inhaber dieser Anweisung empfängt gegen deren Rückgabe zu dem obigen Anleihescheine die. .te Reihe von Zinsscheinen

ausweisenden Inhaber des Anleihescheines dagegen Widerspruch er⸗

hoben wird. Stallupönen, den.. ten 188. Der Kreisausschuß des Kreises Stallupönen.

„(Unterschriften.) 1 1b

Anmerkung. Die Namensunterschriften der Mitglieder des

Kreisausschusses können mit Lettern oder Faecsimilestempeln gedruckt

werden, doch muß jede Anweisung mit der eigenhändigen Namens⸗

unterschrift eines Kontrolbeamten versehen werden.

Die Anweisung ist zum Unterschiede auf der ganzen Blattbreite

unter den beiden letzten Zinsscheinen mit davon abweichenden Lettern

in nachstehender Art abzudrucken:

... ter Zinsschein.

ter Zinsschein.

Anweisung.

Ministerium für Landwirthschaft, Domänen und Forsten.

Der Forst⸗Assessor Freiherr von Rechenberg ist zum Oberförster ernannt und demselben die durch den Tod des Oberförsters Nickel erledigte Oberförsterstelle zu Marjoß im Regierungsbezirk Kassel übertragen worden.

inisterium des Innern. Dem Landrath Dr. Heye ist das Landrathsamt im Kreise Stolzenau, 1 dem Landrath Dr. Limbourg das Landrathsamt im

Landkreise Krefeld, 8 8 dem Landrath von Fidler das Landrathsamt im Kreise

Schleswig, dem Landrath Dr. Iderhoff das Landrathsamt im

Kreise Weener, und dem Landrath von der Beck das Landrathsamt im

Kreise Züllichau übertragen worden.

Deutsches Reich.

Preußen. Berlin, 6. November. Se. Majestät der Kaiser und König begaben Sich gestern Nachmittag um 3 Uhr 11 Minuten nach Berlin, ertheilten Audienzen, empfingen den Staats⸗Minister Grafen Bismarck und den Botschafter Grafen Münster, besichtigten den Umbau des Königlichen Schlosses und statteten dann Ihrer Majestät der Kaiserin Friedrich einen Besuch ab. Die Rückkehr nach dem Marmorpalais erfolgte gegen 8 Uhr Abends. Heute Morgen arbeiteten Se. Majestät bis 10 Uhr allein, hörten darauf die Vorträge des Kriegs⸗Ministers und des General⸗Adjutanten von Hahnke und nahmen sodann militärische

Meldungen entgegen.

Im Anschluß an die in Nr. 272 des „Staats⸗ Anzeigers“ erschienenen Berichte über die Unruhen in Ost⸗ Afrika bringen wir heute einen weiteren Bericht des Herrn General⸗Konsuls Michahelles über jene Vorgänge zur Ver⸗

öffentlichung: f ea Zanzibar, den 3. Oktober 1888.

Nachdem die Angestellten der Deutsch⸗Ostafrikanischen Gesell⸗ schaft aus Mikindani und Lindi hier sind, beehre ich mich über die Vorgänge in den südlichen Häfen der deutschen Interessen⸗ sphäre wie folca zu berichten. Die dort entfesselte Bewegung ist keine örtliche, auf persönlichem Uebelwollen gegen die deutsche Verwaltung beruhende gewesen, sondern hat ihren Aus⸗ gangspunkt südlich vom Rovuma hinter den portugiesischen Provinzen und aus den Gegenden des Njassa⸗See's genommen. Die betheiligten Jao⸗Völkerschaften wohnen zum Theil nicht in der deutschen Interessensphäre, und wenn sie in Wanderung geriethen und nach der Küste strömten, so mußte dies auf ganz anderen Ursachen beruhen. Schon seit mehreren Monaten war es in der Umgegend des Njassa⸗Sees unruhig gewesen, dort ist ein großer Komplex arabischer Sklavenhändler ansässig und letztere hatten die englischen Missionsstationen am See angegriffen und theilweise belagert. Diese arabischen Elemente sind nun aller Wahrscheinlichkeit nach von Zan⸗ zibar aus inspirirt worden und haben den Andrang nach der Küste ins Werk gesetzt. 58 1G

Während nun noch am 19. September in Mikindani Alles ruhig und friedlich war, strömten in den nächsten Tagen Tausende von Be⸗ waffneten von dem Südufer des Rovuma kommend gegen die Stadt, und erklärte der Wali den Deutschen, mit denen er im besten Ein⸗ vernehmen stand, er könne sie einem derartigen Andrange gegenüber nicht schützen. Auf den Rath des Wali bestiegen die beiden deutschen Angestellten eine Dhau, die zeitweise aus einem Dorfe in der Mikindanibucht beschossen wurde, und entwichen nach Norden, bis sie in Kilwa von S. M. Kreuzer „Möwe“ aufge⸗ nommen wurden. Soweit hier bekannt, hat in Mikindani der Wali nach der Abfahrt der Deutschen wieder die Regierung in alter Weise

8

einer Darlehnsschuld von

ür die Zehn Jahre 18 . bis 18 . bei der Kreis⸗Kommunalkasse l CielSehnen hre 16 nicht rechtzeitig von dem als solchen sich

übernommen; ob ihm aber gehorcht wird, ist zweifelhaft.