1 Moritz Böhme Verbandstoff⸗Fabrik— bestehendes Handelsgeschäft (Firmenregister Nr. 8809) dem Jacob Böhme zu Berlin Prokura er⸗ eilt. Dies ist unter Nr. 7601 des Prokurenregisters ein⸗ getragen worden.
. Gelöscht ist: 3 Prokurenregister Nr. 7043 die Prokura des Louis Treitel für die Firma! Ignatz Menmann. Berlin, den 3. November 1888. Köntgliches est z I. Abtheilung 56. ila.
[40094] Friedland i. HMeckl. In das bei dem unter⸗ zeichneten Gerichte geführte Handelsregister soll in Gemäßheit des Reichsgesetzes vom 30. März curr. das Erlöschen folgender Firmen eingetragen werden: 1) der Firma M. Ackmann 2) der Firma Rudolph Tegge 3) der Firma Fr. Haase 4) der Firma P. R. O. Jesse 5) der Firma C. Kohlmetz 6) der Firma C. Brachmann 7) der Firma A. Naumaun 8) der Firma C. F. Mau 9) der Firma A. Salomon 10) der Firma F. Scheidling 11) der Firma G. A. Blanch 8 Da der Aufenthalt der bisherigen Inhaber dieser Firmen resp. deren Rechtsnachfolger unbekannt sind, so werden dieselben hiedurch aufgefordert, einen etwaigen Widerspruch gegen die Löschung binnen 3 Monaten a dato schriftlich oder zum Protokoll des Gerichtsschreibers geltend zu machen. Friedland i. Meckl., 1. November 1888. Großherzogliches Amtsgericht.
Friedland.
1 [40096] SGotha. Die Firmen: 1) Ferdinand Hartmann in Ichtershausen, 2) C. Franke das., 3) Leop. Edler in Dietendorf, 4) 5 & Co in Jägersruh b. Ingers⸗ leben, 5) Conrad Daechsel in Werningshausen, 6) J. H. Dammeyer in Neudietendorf, 9 Ed. Heyder in Ohrdruf und 8) F. Bothmann & Co in Gotha 18 bestehen nicht mehr und soll deshalb das Erlöschen derselben in das Handelsregister eingetragen werden. Da aber der derzeitige Aufenthalt der letzten In⸗ haber resp. Mitinhaber derselben unbekannt ist, so werden diese, und zwar: 8 ad 1) der Kaufmann Carl Hartmann von Ichters⸗ hausen, 8. aàd 2) 8 Caroline Justine Mathilde Franke 18 daher, ad 3) Friedrich Christian Leop. Edler und dessen Sohn Ottomar Louis Eduard Robert Richard Edler von Dietendorf, aad 4) der Steinbruchsbesitzer Gustav Mohr von Ingersleben, 3 ad 5) der Apotheker Conrad Daechsel von Wer⸗ ningshausen, 8 ad 6) der Gerber und Lederhändler Johann Hein⸗ rich Dammeyer von Neudietendorf, ad 7) der Kaufmann Eduard Heyder von Ohr⸗ 8 druf und 3 ad 8) der Oekonom Theodor Bellstädt von hier, resp. deren Rechtsnachfolger, in Gemäßheit des §. 2 des Reichsgesetzes vom 30. März 1888 hierdurch aufgefordert, einen etwaigen Widerspruch gegen die Eintragung der Löschung obiger Firmen bis zum 1. März 1889 schriftlich oder zu Protokoll des Gerichtsschreibers geltend zu machen. 1 Gotha, am 1. November 1888. 8 Herzogl. Sächs. Amtsgericht. II. E. Lutze. Leipzig. Handelsregistereinträge ([40173] im Königreich Sachsen (ausschließlich der die Kommanditgesellschaften auf Aktien und die Aktiengesellschaften betr. Einträge), zusammen⸗ gestellt vom Königlichen Amtsgericht Leipzig, Abtheilung für Registerwesen. 8 Annaberg. Am 24. Oktober. Fol. 558. Hugo Lamm, Inhaber Hugo Lamm.
Auerbach. Am 18. Oktober. 2 Fol. 328. Otto Schmidt in Neuhütte⸗Rode⸗ wisch, Inhaber Ludwig Otto Schmidt.
Blunururgstädt. 8 Am 30. Oktober. Fol. 20. Moritz Lindemuth & Sohn in Hohenkirchen, Ludwig Friedrich Moritz Lindemuth ausgeschieden. Fol. 334. Gotthard Lindemuth in Hohen⸗ Inhaber Moritz Edwin Gotthard Lindemuth aselbst.
Chemnitz. Am 19. Oktober. Fol. 413. R. Wienhold in Einsiedel, Inhaber Franz Robert Wienhold. Am 25. Oktober. Fol. 412. Bruno Römer in Siegmar, Inhaber Eduard Bruno Römer. Fol. 2101. E. Spindler Nachfolger, firmirt künftig Julius Linke. Fol. 3177. A. Bernstein, Julius Anton Bernstein. Am 30. Oktober. Fol. 2404. Cravatten⸗Fabrik Ernst Hahn, Fanny Marie Amalie, verw. Techell, ausgeschieden. Fol. 3007. Franz Richter, von Emil Oscar Müller in Niederrabenstein zur Fortführung über⸗ nommen. 88
Dresden.
7ol. 4033. g Am 27. 88328 8
Fol. 4033. Franz Smolarz & Co., Fran Wilhelm Adalbert Smolarz ausgeschieden. “
Fol. 5921. P. Diettrich, Inhaber Paul Richard Gustav Diettrich.
Fol. 5922. 1* Herr⸗ mann Krusche in Radebeul, Inhaber Herrmann “ 8
Fol. 3386. Lutze & Brännig aufgelöst, Hein⸗ rich Hans Lutze Liquidator. “ 5
Inhaber
Jun., W.
Fol. 5648. Bictoria Appretin & Collofin⸗
8
1“
Compagnie, Elß & Co., Oscar Elß ausge⸗ schieden, der bisherige Kommanditist Gustav Heinrich
Gruner ist nunmehr Inbaber. Fol. 5923. A. Riedel, Inhaber Alexander
Riedel. Am 30. Oktober. Fol. 208. Robert Thode 4& Co., Gustav Klemperer Mitinhaber, dessen Prokura erloschen, Leon Klemperer Prokurist.
Frefberg. 1 Am 27. Oktober. Fol. 62. Victor Dürfeld Nachfolger in Friedeburg, Inhaber Oscar Allwill Fischer. Frohburg.
Am 1. Mai. 1.““ Fol. 44. Braunkohlenwerk Himmelreich Piatschek & Co. in Benndorf, Bernhard Hilde⸗ brand ausgeschieden. Grimma.
Am 27. Oktober. Fol 185. Schellenberg & Oehmichen in Naunhof, Inhaber Fabrikant Emil Bictor Schellen⸗ berg und Baumeister August Moritz Oehmichen.
Leipzig. Am 25. Oktober. 1 Fol. 581. Becker & Co., Carl Moritz Wolf's Prokura erloschen. Fol. 2472. J. G. Findel, Erwin Rudolf Findel
Prokurist. Am 26. Oktober.
Fol. 7156. Friedr. & Carl Hessel, Zweig⸗ niederlassung der Firma gleichen Namens in Nerchau, Inhaber Carl Richard Hessel.
Fol. 7157. Gebrüder Bretschneider, errichtet am 1. September 1888. Inhaber Fabrikanten Christian August Bretschneider und Carl Paul
Bretschneider. Am 27. Oktober.
Fol. 4380. Carl Guba, Reinhard Hermann Gerbig's Prokura erloschen, Julius Max Scholtz Prokurist.
Fol. 5880. C. Brockhaus, Heinrich Ernst Otto's Prokura erloschen.
Fol. 16, 28, 32, 51, 54, 217, 327, 575, 390, 406, 418, 492, 509, 523, 540, 567, 574, 592, 618, 644, 670, 735, 701, 822, 827, 831, 862, 883, 884, 893, 897, 932, 933, 960, 965, 976, 1090, 1140, 1173, 1235, 1229, 1285, 1287, 1331, 1336, 1354, 1389, 1418, 1424, 1432, 1448, 1457, 1462, 1477, 1515, 1517, 1524, 1530, 1552, 1550, 1570, 1639, 1650, 1702, 1704, 1746, 1768, 1771, 1843, 1866, 1876, 1890, 1928, 1929, 1966, 1967, 2012, 2030, 2050, 2142, 2195, 2233, 2240, 2302, 2305, 2314, 2326, 2339, 2350, 2352, 2403, 2405, 2435, 2445, 2451, 2454, 2481, 2516, 2522, 2523, 2540, 2553, 2561, 2562, 2567, 2570, 2582, 2598, 2627, 2675, 2679 2704, 2736, 2763, 2795, 2858, 2889, 2974, 2980, 2948, 2994, 2995, 1722, 3058, 3069, 3116, 3192, 3270, 3304, 3359, 3384, 3385, 3404, 3417, 3431, 3439, 3440, 3445, 3469, 3536, 3553, 3565, 3642, 3676, 3693, 3711, 3769, 3770, 3785, 3793, 3798, 3811, 3835, 3839, 3852, 3855, 3908, 3933, 3963, 3974, 4046, 4099, 4118, 4206, 4209, 4216, 4230, 4260, 4279, 4421, 4485, 4491, 4519, 4555, 4598, 4607, 4656, 4710, 4747, 4766, 4769, 4787, 4823, 4918, 4982, 5007, 5076, 5118, 5156, 5227, 5228, 5286, 5325, 5333, 5349, 5408, 5461, 5566, 5751, 6087, 6145, 6295, 6297, 6318, 6592, 6930, 2, 12, 13, 16, 19, 39, 82, 96, 105, 110, 117, 9, 19, 20, 25, 48, 6080. Rammelt & Co., C. E. Hartmann, Ferd. Schindler, J. A. Lehmann, F. R. Baare, Herm. H. Holst, C. A. Thollden, J. Förtsch, Otto Voigt, Joh. Heinr. Klipp, E. Heister, Friedrich Schuchard, F. W. Petzsch, Chr. Lucke, Johaun Friedrich Hart⸗ knoch, Heinrich Kauffmann, Hugo ahn, Theodor Schreckenberger, Eduard luth, Emil Schanz, Wilh. Schmertosch, A. C. Fer⸗ rari, Louis Buch & Co., Carl Bollmeyer, F. A. Kurth, A. M. Colditz, Hermann Antrap, Gustav Bergner, J. Gräfe, Leipziger Roh⸗ productenhandlung, C. A. Urban, Valentin Engel, Bibliopolische Anstalt, A. Beyer, Gebr. Basch und die Prokura Moritz Basch's, S. Rechert, Otto Purfürst, C. Bomnitz, Hoh. Killinger, Leipziger Dampf⸗Caffee⸗ Brennerei, J. Hoppe, Theodor Hennig, Louis Trompler, H. Hunger, Heinrich Jänichen, Adolph Strauß, Steph. Joh. Radon, A. Hartstein und die Prokura Guido Alexander Vogel’s, C. Halter, Adolph Roth⸗ schild, A. Leopold & Comp., J. G. Keil, A. C. Sonnenthal, Bernhard Kamptz, Emilie Höbold, Günther & Co. (Zweigniederlassung), Albert Vollschwitz, Johs. Goßlaun, Carl Hof⸗ mann, F. A. Cöllun, Henriette Hübner, Hulvershorn & Gelbrich, Carl Robert Müller, Marcus Tröger, Friedrich Fritzsche, Gustav Lübeck, Albert Unruh, O. Helbing, Armin Krug, Hugo Edm. Lamm, Bernh. Benndorf, F. Ernst Schumann, Arthur Schädlich, Franz Schönewaldt, Inlius Kaden und die Prokura der Bertha Elisabeth Kaden, geb. Bockstöver, Paul Nhode, A. Goldstein & Söhne, Zweigniederlassung und die Prokura David Kölner’s, Hermann Blobel, Gust. Steinweg, E. Franke, Raymund Klemm vorm. F. Kunze, F. W. Rumpf, Hermann Neupert, Wilhelm Zörnitz, Otto Sachs, Hugo Arnold, Carl Priefer, F. Stadthagen, Otto Junghähnel, Gebr. Weiß, C. A. West⸗ phal, Adolph Kietz, Gustav Bachmann, Albert Specht, Paul Weißkopf, A. C. Schurig, Ernst Hinsche, T. Freyer, Otto Hauschild, F. A. Müller, W. Pergamenter H. Wiefel, E. H. Lucas, P. Talmas, E. G. Königsdorf, Moritz Schaaf, Markardt & Völker, Heinrich Helm, Jacob Redlich und die Prokura Friedrich Angust Luderer’'s, Bomhard & Behrich, Zweignieder⸗ lassung, Gustav Voigt, Nudolf Gollbach und die Prokura Friedrich Wilhelm Beschnidt's, S. Herzfeld & Co., Zweigniederlassung, Wilh. Schoppe, S. Jacoby & Co. und die Prokura der Bertha, verehel. Jacoby, Reinh. F. Ja⸗ cobsthal, R. O. Luther & Co., Gabriel Vogel, Zweigniederlassung und die Prokura Hein⸗ rich Bretschneider’s, Eduard Seifert, E. Da⸗ widowicz, Carl Pfankuch, N. Sondershausen, J. G. Taubert, Julins Heinrich Verlags⸗ buchhandlung, Richard Braune, Brie 4 Fränkel, Alexander Drechsel, Albert Grune⸗ wald, Heinr. Pinther, Heinrich Schöber, A. Mattei & Co., E. Rezia, Friedrich Holle, W. Rappfilber, Wilhelm Schutzer,
Karl
Köster, Hoffmann & Kreutzberg, A. Mendl, Ludwig Strothenk, Siegmund Hesse, J. M. Sandlers Verlag, F. B. Kuhndorf, H. Schu⸗ mann, Clemens Scheunpflug, Beruhard Tschopik, M. Bottelmann, A. Amrein, Vitus Wild, Carl Friedrich Asperger, C. Creduer, Hermann Hoerstel, Wilcox & Mitchell und die Prokura Richard Theodor Menge’s, Robert Grabaun, Robert Enger, Theodor Dönitz, Gustav Kliemann, Ottomar Meißuner, J. M. Pfeiffer, Theodor Gandig, Franz Hellfarth, Feodor Weber und die Prokura Wilhelm Heinrich Schmedes’'s, L. G. Theilen, Böheim, Rheinische Schuhwaaren⸗Mannfactur V. Baumann, Emil Hiller, E. Geupel geb. White, W. Schmidt’s Schirmfabrik, Deutsche Verlagshandlung (C. G. Hildebraundt), F. Daus, Hermaun Jourdau, H. Gäbler, D. Rombi und die Prokura Alexander Demeter Rombi’s, Engen Friedrich, Th. Graslanb, S. Sternthal, H. Sternberg, Robert Ritter, Chr. Hadlich, Richard Obstfelder, Nichard Franke, Emil Liebert jun., Polytechnische Buchhandlung, W. Deutrich, N. Steinberg, Albert Kuopf, H. Hermes, Gebr. Jacoby, Internationale Adressen⸗Bezugs⸗Anstalt und Verlagsbuchhandlung Saupe & Comp., Lud⸗ wig Kölner, Pohle & Co. und die Prokura Carl Friedrich Pohle’ss, Edmund Dürr, Richard Dowe, Meiling, Nudolf Lincke, Rudolf Fries, R. Schönherr’s Ver⸗ lag, E. Barth, F. A. Bachmann, Herrmann Arnoldy, Th. Buraco, Albert Schmidt, Max Fränkel, Karl Placht’s Verlag, Reinhold Lange, R. Anderfuhr, vorm. Gustav Steinemann, C. F. Hering, Wilhelm Flemming, Zur goldenen 21 Simon & Co. B. W. Schardins in Reudnitz, W. H. Weicher daselbst, Robert Langensiepen da⸗ selbst, Hermann Vogt daselbst, G. H. Fischer in Neuschönefeld und die Prokura Wilhelm Louis Rosche’s, Th. Voigt & Co. in Reudnitz und die Prokura Hermann Voigt’s, Glöckner & Alfs daselbst, Otto Uhlich daselbst, L. Mäckel daselbst, A. Schulze daselbst, Bracke & Co. da⸗ selbst, C. F. Schmidt in Lindenau, Max Schmidt in Gohlis, L. G. Bartcky in Konnewitz, Lonis Blüher & Co. in Plagwitz, Emil Krumbholz daselbst, L. Zesch in Reudnitz sind von Amtswegen
gelöscht. Am 29. Oktober.
Fol. 54. C. F. Rühl in Reudnitz, Emil Richard Rühl Prokurist.
Fol. 898. C. F. Amelang's Verlag, Fried⸗ rich Alfred Vörster Mitinhaber.
Fol. 5511, 5528, 5818, 6148 Eduard Kabisch in Liebertwolkwitz, Carl Neumeister in Neuseller⸗ hausen, Carl Schiedt und A. Hanitzsch gelöscht.
Fol. 6976,. Oswald Schmidt in Reudnitz, Privatmann Theodor Eduard Emil Schlieder und Buchdrucker Ernst Otto Ackermann Mitinhaber, letztgenannter Ackermann darf nur in Gemeinschaft mit Schlieder die Firma zeichnen, die Mitinhaberin Clara Helene Caroline verw. Schmidt hat auf Ver⸗ tretung der Firma verzichtet.
Am 30. Oktober.
Fol. 6588. Carl Schneider & Co., Gustav Wilhelm Schneider ausgeschieden, Heinrich Adolf Leonhard Heubner Mitinhaber.
Fol. 7158. F. G. Schmidt & Co., errichtet am 1. September 1888. Inhaber die Fabrikanten Cal. Friedrich Gustav Schmidt und Wilhelm Franz
orn.
Fpl. 7159. Rosenbaum & Sommer, errichtet am 15. Oktober 1888, Inhaber Kaufmann Gustav Rosenbaum und Bertha Sommer, geb. Reuter.
Fol. 7160. Verlagsanstalt & Expedition des „Ceres“ Barthel & Thierbach, errichtet am 15. Oktober 1888. Inhaber Kaufleute Karl Gott⸗ fried August Barthel und Franz Eduard Max
Thierbach. Am 1. November.
Fol. 4938. Hamburg⸗Berliner Jalousie⸗ Fabrik Filiale Leipzig, Heinr. Freese, Zweig⸗ niederlassung, Emil Oscar Theodor Christian Asché's Prokura erloschen.
Lichtenstein. Am 26. Oktober.
„Fol. 227. Emil Lindig, Inhaber Emil Theodor Lindig. 1
Limbach. 8 Am 25. Oktober. “
„ Fol. 400. H. Schirmer, Marie Therese, verehel. Schirmer, geb. Schreckenbach, Prokuristin. 8
Lössnitz. Am 27. Oktober. Fol. 156. Poser & Baumann in Niederlößnitz, Inhaber die Webermeister Ernst Otto Poser und Friedrich Eduard Baumann in Aue. Marknenkirchen. Am 24. Oktober. Fol. 111. L. Sauerbrey, Inhaber Franz Louis Günther Sauerbrey. “
Plauen. 8 Am 25. Oktober. 8
Fol. 884. H. Schlesinger, Recha Schlesinger Mitinhaberin.
„Fol. 950. Philipp Lindheimer & Co., er⸗ richtet am 1. Oktober 1888; Inhaber Kaufleute
hilipp Lindheimer und Hermann Levy in Frank⸗
urt 4 M
Am 24. Oktober.
Fol. 183. Schweizer Bazar Messow & Waldschmidt in Großröhrsdorf, Zweigniederlassung der 9 gleichen Namens in Dresden. Inhaber Kaufleute Paul Messow, Carl August Ludwig Victor Waldschmidt und Salomon Sigismund Hirschfeld daselbst.
Riesa. Am 25. Oktober. Fol. 66,. C. Große & E. Müller Nach⸗ folger, Georg Paul Nitzsche ausgeschieden. Rochlitz.
Am 26. Oktober. Fol. 119. Hermann Weide vorm. Hermann Matthes, Inhaber Johann Hermann Weide.⸗ Fol. 120. B. Salinger vorm. Gebr. Ro⸗ sam, Inhaber Bentheim Salinger. Fol. 121. M. Lichtenstein, Inhaber Moritz Lichtenstein in Berlin. Rosswetn. Am 25. Oktober.
Fol. 270. Adolph Haubold, Inhaber Ernst Adolph Haubold b 8
Schneeberg. Am 29. Oktober. “ Fol. 211. Buntpapierfabrik Oberschlema Gustav Tölle in Oberschlema, Inhaber Heinrich Gustav Tölle. Wolkenstein. Am 24. Oktober.
Fol. 90. Leibiger & Raminsky, Ernst Louis Leibiger ausgeschieden, künftige Firmirung Max Kaminsky. Flttan. 0 G Am 25. Oktober.
Fol. 84. Becker & Willmer, Johann Wilhelm Willmer ausgeschieden, Johann Augu Becker Prokurist.
Lüchow. Bekauntmachung. J40118) Auf Blatt 202 des hiesigen Handelsregisters ist heute eingetragen die Firma „Aktien⸗Stärke⸗Fabrik
Bergen an der Dumme“ mit dem Niederlassungs⸗-⸗
orte Bergen an der Dumme.
Die Gesellschaft ist eine Aktiengesellschaft.
Der Gesellschaftsvertrag datirt vom 5. September 1888 und befindet sich Blatt 17 flgde. der Firmen⸗ acte A. Nr. 8. 1
Der Zweck der Gesellschaft ist die Gründung einer Kartoffel⸗Stärke⸗Fabrik und deren Betrieb, sowie der Absatz und die Verwendung der gewonnenen Erzeug⸗ nisse derselben; ferner der Erwerb, die Pachtung und Bewirthschaftung von Grundstücken, welche zum Be⸗ triebe der Stärke⸗Fabrik dienen. 1“
Das Grundkapital beträgt 90 000 ℳ und ist in 300 auf Namen lautende, ohne Genehmigung der Generalversammlung nicht übertragbare Aktien vo 300 ℳ eingetheilt. “
Der Vorstand besteht aus 3 Mitgliedern der Ge sellschaft und wird auf 3 Geschäfts⸗ und Rechnungs⸗ jahre durch Stimmzettel gewäblt. Derselbe vertritt die Gesellschaft gerichtlich und außergerichtlich und
zeichnet für die Gesellschaft entweder durch zwei seiner
Mitglieder oder durch eines derselben unter Gegen
zeichnung eines zu folchem Zweck Seitens des Auf-
sichtsratbs legitimirten Beamten. 1
Die Berufung der Generalversammlung und die Ladung dazu, welche mindestens eine Woche zuvor den Aktionären zugegangen sein muß, geht in der Regel vom Vorstande aus, kann jedoch auch vom Aufsichtsrath vorgenommen werden.
Die Bekanntmachungen der Gesellschaftsorgane an
die Aktionäre erfolgen durch Circulare oder öffent liche Bekanntmachungen. Letztere erfolgen durch den Vorstand unter der Firma durch Insertion in der Wendlandzeitung, in der Salzwedel⸗Gardelegener Zeitung und im Deutschen Reichs⸗Anzeiger. Die Gründer der Gesellschaft sind: 1) der Kaufmann Otto Görte zu Bergen an der Dumme, 2) der Gastwirth H. C. Witte daher, 3) der Rentier Karl Zauß daher, 4) der Thierarzt Karl Tietke daher, 5) der Kaufmann Wilhelm Fimmen daher, 6) den Oekonom und Posthalter Adolf Müller aher, 7) der Fabrikbesitzer Karl Brohme daber, 8) der Bürgermeister Friedrich Brohme daher, 9) der Schlossermeister Franz Jahnke daher, 10) der Kaufmann Albert Schulze daher, 11) die Rentiere Wittwe Echtermann, geboren Schulz, daher, 12) der Wachtmeister Heinrich Hille daber, 13) der Viehhändler Heinrich Jeberjahn daher, 14) der Bürger Carl Petersen daher, 15) der Einwohner Wilhelm Schulz daher, 16) der Kaufmann Fritz Müller daher, 17) der Schieferdecker Friedrich Dittmer daher, 18) der Lehrer Adolf Hick daber, 19) der Tischler Adolf Woltersdorf daher, 20) der Glasermeister Friedrich Reusch daher, 21) der Barbier Franz Hick daher, 22) der Uhrmacher Adolf Schröder daher, 23) der Schieferdecker August Schulz daher, 24) der Stellmacher Heinrich Schulz daher, 25) der Tischler Johannes Schulze daher, 26) der Bürger Friß Pollehn daber, 27) der Kaufmann Adolf Mertens daher, 28) der Rentier Heinrich Schenck daher, 29) der Sattlermeister Christian Kluth daher, 30) der Buchhalter Heinrich Lampe daher, 31) der Maurer Friedrich Schlüter daher,
32) der Brennereibesitzer Hermann Jahnke daher,
33) die Wittwe weiland Kaufmanns W. Abbet⸗ meyer zu Bergen an der Dumme, als Vor⸗ münderin der zeitigen Inhaber der Firma W. Abbetmeyer zu Bergen an der Dumme, nämlich der minderjährigen Willi und Otto Gebrüder Abbetmeyer,
34) der Geschäftsführer Theodor Reitmann zu Bergen an der Dumme,
35) der Bürger Karl Gehrke daher, .
36) der Böttchermeister Heinrich Lichte daher,
37) der Schmiedemeister Karl Schulz daher,
38) der Apotheker Karl Jäger daher,
39) der Händler Fritz Müller daher,
40) der Hofbesitzer Hermann Nieber zu Klein⸗ Grabenstedt, Kreis Salzwedel,
41) der Schuhmachermeister Christoph Uelecke zu Bergen an der Dumme,
42) der Bäcker Louis Probst daher,
43) der Kürschner Hermann Schulz daher,
44) die unverehelichte volljährige Adolfine Fehske zu Klein⸗Grabenstedt, Kreis Salzwedel,
welche die sämmtlichen Aktien übernommen haben.
Der Vorstand besteht zur Zeit aus:
1) Rentier Carl Zauß,
2) Kaufmann Eriß Müller,
3) Apotheker Carl Jäger,
sämmtlich in Bergen a. D
Den eersten Aufsichtsrath bilden:
1) Fabrikbesitzer Carl Brohme,
2) Kaufmann Otto Görte,
3) Posthalter Adolf Müller,
4) Kaufmann Adolf Mertens,
5) Viehhändler Heinrich Jeberjahn, 7) Thierarzt Carl Tietcke, ’ sämmtlich in Bergen a. D. Als Revisoren zur Prüfung des Gründungshergangs
haben fungirt:
1) Senator Schultz in Lüchow, 2) Kaufmann Otto Neubauer daselbst. Lüchow, den 2. November 1888. Königliches Amtsgericht. III.
ELvL Winterfeld b zu Halle a. S. eine Zweigniederlassung unter der⸗
erfolgen.
Neuwied.
Lütjenburg. Bekanntmachung.
In dem hiesigen Firmenregister sind am Tage die nachstehenden Firmen:
Nr. 1/507. C. F. Reimers, Inhaber Kaufmann Christian Friedrich Reimers in Lütjenburg,
Nr. 14/531. H. Holtz, Inbaber Ziegelei⸗ und Kalkbrennereibesitzer Johann Heinrich Holtz in Lütjenburg, . 4
Nr. 22/772. F. Puck, Inhaber Kaufmann Hin⸗ rich Friedrich Adolph Puck in Lütjenburg,
Nr. 33/1108. J. H. E. Lorenzen, Inhaber Kaufmana Johann Heinrich Ehlers Lorenzen in Seelent,
Nr. 35/1167. C. Puck, Inhaber Kaufmann Christian Friedrich Puck in Bellin, 8
gelöscht worden. enburg, den 2. November 1888. Königliches Amtsgericht.
40120] eutigen
gdeburg. Handelsregister. [40128]
1) Der Rentier Gustav Heinemann ist seit dem 23. Oktober 1888 aus der offenen Handelsgesellschaft Moritz Langer & Coe hier ausgeschieden, der Kaufmann Sigmund Heinemann ist seit demselben Tage als Gesellschafter in das Geschäft eingetreten und setzt die Gesellschaft mit dem bisherigen Mit⸗ gesellschafter Kaufmann Moritz Langer unter der bisberigen Firma fort.
Zur Zeichnung und Vertretung derselben ist jeder Gesellschafter für sich allein berechtigt. Vermerkt bei Nr. 1466 des Gesellschaftsregisters.
2) Die zu ve. unter der Firma Lindan
estehende offene Handelsgesellschaft selben Firma errichtet. Vermerkt bei Nr. 477 des Gesellschaftsregisters. Magdeburg, den 2. November 1888. zniglices Amtsgericht. Abtheilung 6.
[40125] Malchow. In unser Genossenschaftsregister ist Fol. 1 Nr. 1, woselbst die Firma „Vorschuß⸗ verein zu Malchow, eingetragene Genossen⸗ schaft“ verzeichnet stebt, zufolge Verfügung vom 28. Oktober d. J. am 31. desselben Monats ein⸗ getragen worden: zu Spalte 4: §. 4 der Statuten ist abgeändert durch Beschluß vom 21. August 1888, ferner daselbst zufolge Verfügung vom 29. Okto⸗ ber d. J am 31. desselben Monats: Das Vor⸗ standsmitglied Lehrer Külper hierselbst ist ausgetre⸗ ten, und wieder eingetreten als Controleur in den Vorstand Julius Hermes hierselbst. Malchow, den 2. November 1888. Großherzogliches Amtsgericht. Q˖-.s— “ Meerholz. Bekanntmachnng. [40122] Die Veröffentlichungen der Eintragungen in das Handels⸗, Genossenschafts⸗ und Musterregister für das unterzeichnete Gericht werden für das Jahr 1889: a. im Reichs⸗Anzeiger, b. in der Hessischen Morgenzeitung c. im Gelnhäuser Kreisblatt
Meerholz, den 2. November 1888. Königliches Amtsgericht. Dr. Brandt.
Münster. Bekanntmachung. 40124] „Die in unserem Firmenregister unter Nr. 742 eingetragene hiesige Firma Alex Niemann ist nach dem Ableben des bisherigen Inhabers des Pianoforte⸗ Fabrikanten Alex Niemann bierselbst durch Erbgang auf dessen Wittwe Franziska, geb. Wiemann, hier⸗ selbst übergegangen und ist dieselbe unter Nr. 1012 des Firmenregisters als nunmehrige Inhaberin der Firma vermerkt. Münster, 30. Oktober 1888. Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.
Münster. Handelsregister [40123] des Königlichen Amtsgerichts zu Münster.
Die unter Nr. 114 des Firmenregisters eingetragene Firma J. Oswald (Firmeninhaber: der Kauf⸗ mann Ilaak Oswald zu Münster) ist gelöscht am 1. November 1888.
Münster. Handesregister [40126] des Königlichen Amtsgerichts zu Münster.
Die unter Nr. 292 des Firmenregisters einge⸗ tragene Firma A. Wenners (Firmeninhaber der Kolonialwagrenhändler Anton Wenners zu Särbeck) ist gelöscht am 2. November 1888.
1 “ Neuss. In unserem Gesellschaftsregister ist heute bei Nr. 69 Folgendes vermerkt worden:
Unter dem 1. November 1888 ist die Firma Neußer Eisenwerk Rudolf Daelen zu Heerdt ö in Neußer Eisenwerk Daelen &
euff.
Neuß, den 2. November 1888.
Königliches Amtsgericht.
¹ Bekanntmachung. [40130]
In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 259 8n2 Verfügung vom heutigen Tage eingetragen worden:
Firma der Gesellschaft: Actien⸗Gesellschaft für Verzinkerei und Eisenkonstruction vorm. Jacob Hilgers Rheinbrohl.
Sitz der Gesellschaft: Rheinbrohl am Rhein.
Die Aktiengesellschaft ist errichtet durch den eben⸗ falls eingetragenen Gesellschaftsvertrag vom 6. August 1888, in welchem Firma und Sitz der Gesellschaft, wie angegeben, bestimmt ist.
„Die Gesellschaft bezweckt den Fortbetrieb des in dieselbe mit allen Zubehörungen eingebrachten Etablissements Jacob Hilgers, Rheinbrohl, dessen eventuelle Vergrößerung und Ausdehnung, sowie Er⸗ richtung von Zweigniederlassungen und Agenturen im In⸗ und Auslande.
An ist die Gesellschaft berechtigt, bei bestehenden oder bei neu zu errichtenden, ähnliche Zwecke ver⸗ folgenden Gesellschaften im In⸗ und im Auslande sich zu betheiligen oder sich mit solchen zu fusioniren.
Das Grundkapital der Gesellschaft beträgt Eine Million Mark und ist in 1000 auf den Inhaber lautende Aktien à 1000 ℳ eingetheilt, welche voll eingezahlt sind.
Vorstand der Gesellschaft ist die Direktion.
Die 58 der Mitglieder, Direktoren, bestimmt der Aufsichtsrath, welcher dieselben ernennt. Der Verstand kann auch aus einer Person bestehe
Als Legitimation für den Vorstand dient die Aus⸗ fertigung des die Ernennung beurkundenden notariellen Protokolls oder der die betreffende Eintragung in das Handelsregister bestätigende Auszug.
Zur Zeichnung der Firma genügt die Unterschrift eines Mitgliedes des Vorstandes oder eines Stell⸗ vertreters.
Die Berufung der Generalversammlung der Aktionäre geschieht durch den Aufsichtsrath minde⸗ stens drei Wochen vor dem Versammlungstage unter Angabe des Zwecks durch Bekanntmachung in den Gesellschaftsblättern.
Die von des Gesellschaft ausgehenden Bekannt⸗ machungen erfolgen unter der Ueberschrift der Firma und der Unterschrift des Vorstandes oder Aufsichts⸗ raths durch Insertion in dem Deutschen Reichs⸗ Anzeiger, der Kölnischen Zeitung und der Neuwieder Zeitung. Geht das eine oder andere dieser Blätter ein, oder wird dasselbe der Gesellschaft unzugänglich, so genügt die Bekanntmachung durch die übrigen so lange, bis die Generalversammlung ein anderes Blatt bestimmt hat. Auch außer diesem Fall ist die Generalversammlung berechtigt, Aenderungen, Einschränkungen oder Erweiterungen bezüglich der Gesellschaftsblätter vorzunehmen. Alle darauf be⸗ züglichen Beschlüsse der Generalversammlung be⸗ dürfen nur einfacher Stimmenmehrheit.
Die verwittwete Frau Jacob Hilgers, Helene, ge⸗ borene Flesche, zu Rheinbrohl, bat in die Gesell⸗ schaft eingebracht, und zwar mit Verpflichtung der
reimachung von Schulden und Hvpotheken ihr zu
heinbrohl unter der Firma Jacob Hilgers Rheinbrohl bestehendes Etablissement, und zwar Immobilien, Maschinen, Werkzeuge und Geräthe im Gesammtwerthe von 800 000 ℳ, worauf ihr der gleiche Betrag in Aktien gewährt worden ist, ferner alle sonstigen Aktiva des genannten Geschäfts gegen Ueber⸗ nahme der Passiva Seitens der Aktiengesellschaft unter Zugrundelegung einer pro 1. Januar 1888 aufgestellten Bilanz. 5 besonderer Gründungsaufwand findet nicht statt.
Die Gründer der Gesellschaft sind:
1) Frau Helene, geb. Flesche, Wittwe von Jacob Zilgers Handelsfrau zu Rheinbrohl,
2) Herr Alexander Wilhelm Fiers, Kaiserl. Königl. autorisirter Civil⸗Ingenieur zu Wien,
3) Herr Wilhelm Flesche, Kaufmann zu
err Hermann esche,
Rheinbrohl,
5) Herr Max Susewind, Linz a Rh.,
welche die sämmtlichen Aktien übernommen haben.
Der Vorstand der Gesellschaft ist Herr Hermann Flesche, Kaufmann in Rbeinbrohl.
Der Aufsichtsrath besteht aus den Herren:
1) Konsul Franz Leiden, Kaufmann in Köln,
2) General⸗Konsul Freiherr Eduard von Oppen⸗ heim, Banquier zu Köln,
3) Dr. Carl Maver, Rechtsanwalt zu Köln,
4) Wilhelm Flesche, Kaufmann in Darmstadt,
5) Christian Banza, Generaldirektor der Rhei⸗ nisch⸗Nassauischen Bergwerks⸗ und Hütten⸗ Aktiengesellschaft zu Stolberg, zu Stolberg wohnend. 8
Zu Revisoren gemäß Art. 209 H. G. B. sind be⸗ stellt die Herren: Rechtsanwalt H. Graeff und Bank⸗ direktor Broustin, Beide zu Koblenz.
Neuwied, den 30. Oktober 1888.
Königliches Amtsgericht.
Kaufmann zu
Fabrikbesitzer zu
[40131] Oerlinghausen. Auf heute erfolgte Anmeldung ist in das Firmenregister sub Nr. 52 der Kaufmann Friedrich Wilbelm Altenbernd zu Oerlinahausen mit der Firma „Fritz Altenbernd“ eingetragen. Oerlinghausen, 2. November 1888.
W“ Fürstliches Amtsgericht.
Führer.
Ostrowo. Bekanntmachung. [40132]
Die unter Nr. 317 des Firmenregisters eingetragene Firma Lazarus Callomon zu Ostrowo (Inhaber der Kaufmann Lazarus Callomon zu Ostrowo) ist durch Kauf auf den Kaufmann Heimann Callomon zu Ostrowo übergegangen, welcher das Geschäft unter der bisherigen Firma fortführt. Letztere ist unter Nr. 318 des Firmenregisters heute neu eingetragen.
Ostrowo, den 31. Oktober 1888.
ers icee Amtsgericht.
8 [40134] Pleschen. Die in unserem Firmenregister unter Nr. 86 eingetragene Firma „Joseph Loewy“ aus Jarotschin ist zufolge Verfügung vom 31. Oktober 1888 heute gelöscht worden.
Pleschen, den 31. Oktober 1888.
Königliches Amtsgericht.
O-⸗f—— u“ [40133] Pössneck. Im Handelsregister ist unter Nr. 113 heute zufolge einer Anzeige vom 25./27. d. M. ein⸗ getragen worden, daß aus der Firma Fischer & Seige hier, offenen Handelsgesellschaft, der eine Inhaber Bernhard Fischer hier ausgeschieden ist und mit dessen Einwilligung die beiden anderen In⸗ haber: Arthur Seige und Albert Seige hier die bisherige Firma fortführen. ““ Pößneck, den 29. Oktober 1888. KHKeerzogliches Amtsgericht. Schaller.
Potsdam. eeeeeen [40135]
In unser Firmenregister ist bei Nr. 628, wo⸗ selbst die Firma E. Bensel vermerkt steht, zufolge Verfügung vom 24. Oktober 1888 heute Folgendes eingetragen worden:
Das Handelsgeschäft ist durch Vertrag auf den Hofapotheker Emil Probst zu Potsdam übergegangen, welcher dasselbe unter der Firma E. Probst, Hof⸗ apotheke z. Bär fortsetzt.
Demnächst ist unter Nr. 930 desselben Registers die Firma E. Probst, Hofapotheke z. Bär mit dem Orte der Niederlassung Potsdam und als
irmeninhaber der Hofapotheker Emil Probst hier⸗ elbst zufolge Verfügung vom 24. Oktober 1888 heute eingetragen worden.
Potsdam, den 27. Oktober 1888.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung
Bekanntmachung.
Pyritz. 1- Firmenregister Nr. 27:
Gelöscht ist: die Firma
.“
Prokurenregister Nr. 2: die Prokura des Gustav Adolf Karpe für die vorgenannte Firma: Pyritz, 2. November 1888. Königliches Amtsgericht. Neumann.
Radolfzell. Handelsregistereinträge. 40139]
Nr. 12 324. Zu O. Z. 2 des Genossenschafts⸗ registers (Vorschußverein RNadolfzell betr.) wurde heute eingetragen:
An Stelle des verstorbenen Kassiers Theodor Gosser wurde unterm 28. I. Mts., durch den Auf⸗ sichtsrath auf Grund des §. 17 der Satzungen (Gesellschaftsvertrags) Herr August Reiner. hier interimistisch als weiteres Vorstandsmitglied ernannt.
Nadolfzell, den 31. Oktober 1888. Großherzogliches Amtsgericht.
v. Rüpplin.
Remscheid. In unser Handels⸗Gesellschafts⸗ Register ist unter Nr. 208 zu der Firma Schmidt & Jäcker zu Remscheid vermerkt, daß die Han⸗ delsgelellschaft durch gegenseitige Uebereinkunft auf⸗ gelöst ist. Remscheid, den 1. November 1888. Königliches Amtsgericht. Abtheilung I.
Ruhrert. Handelsregister [40137] des Königlichen Amtsgerichts zu Ruhrort. Unter Nr. 401 des Gesellschaftsregisters ist die
am 1. Oktober 1888 unter der Firma Gebr. Hafer⸗
kamp errichtete offene Handelsgesellschaft zu Meide⸗ rich am 2. November 1888 eingetragen, und sind als Gesellschafter vermerkt: 1) der Kaufmann Gerhard Alstaden, 2) der Kaufmann Heinrich Haferkamp zu Meiderich. Reininghaus, Amtsgerichts⸗Sekretär.
[40142] Schmalkalden. In das Handelsregister des unterzeichneten Amtsgerichts ist zu Nr. 200 (Firma: Gebrüder Scheller) eingetragen:
Laut Anzeige vom 2. November 1888 ist nach dem Tode des Fabrikanten Karl Julius Scheller die Firma auf den Friedrich Karl Wilhelm Scheller zu Bohrmühle als alleinigen Inhaber übergegangen.
Schmalkalden, den 3. November 1888.
Königliches Amtsgericht.
Schönlanke. Bekanntmachung. [40140] In unser Firmenregister ist bei der unter Nr. 31 eingetragenen Firma T. R. Fleischer zu Schön⸗ lauke in Spalte 6 Folgendes eingetragen worden: Die Firma ist erloschen; eingetragen zufolge Verfügung vom 30. Oktober 1888 am 30. Ok⸗ tober 1888. Schönlanke, den 30. Oktober 1888. Königliches Amtsgericht.
Haferkamp zu
[40143] Schwerin. Zufolge Verfügung des hiesigen Großherzoglichen Amtsgerichts vom 1. d. Mts. ist zu Fol. 346 Nr. 301 des Handelsregisters heute ein⸗ getragen: Spalte 3: Die Firma J. C. Brandt —Söhne. Spalte 4: Schwerin i. Mecklenburg. Spalte 5: Maschinenfabrikanten Wilhelm Brandt zu Wismar, August Brandt zu Schwerin und Johannes Brandt zu Wismar. Spalte 6: Die am 1. August 1888 begründete Gesellschaft ist eine offene Handelsgesellschaft. Schwerin, den 2. November 1888. .. Bühring, Amtsgerichts⸗Aktuar.
Siegen. Handelsregister [40141] des Königlichen Amtsgerichts Siegen.
In unser Firmenregister ist unter Nr. 453 bei der Firma W. Menke in Siegen in Col. 6 ein⸗ getragen:
Das Geschäft nebst Firma ist am 1. Oktober 1888 auf den Carl Menke in Siegen, als alleinigen In⸗ haber, übergegangen.
Eingetragen auf Grund der Verfügung vom 24. Oktober 1888 am gleichen Tage.
Krüger, 18
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[40153]
Tessin. In das hiesige Handelsregister ist heute
zufolge Verfügung vom 1. November 1888 eingetragen zu den Firmen:
C. L. F.
1) Fol. 29 Nr. 14 zur Firma Mührcke, 2) Fol. 35 Nr. 17 zur Firma Inlius Lewy, 3) Fol. 61 Nr. 31 zur Firma L. Thielkow: Col. 3. Die Firma ist erloschen. 4) Fol. 79 Nr. 49 zur Firma M. Wessel: Col. 3. Die Firma ist erloschen. Col. 7. (Prokurist Kaufmann Georg Wessel): Die Prokura ist erloschen. Tessin, den 3. November 1888. Großherzoglich Mecklenburg⸗Schwerinsches Amtsgericht.
Thorn. Bekanntmachung. [40150] Zufolge Verfügung von heute ist die in Thorn errichtete Handelsniederlassung des Kaufmanns Louis Richard Puttkammer ebendaselbst unter der Firma L. Puttkammer in das diesseitige Handels⸗Firmen⸗ register unter Nr. 794 eingetragen. Thorn, den 27. Oktober 1888. Königliches Amtsgericht. V.
Thorn. Bekanntmachung.
[40148] Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist in das Register zur Eintragung der Ausschließung der ehe⸗ lichen E. unter Nr. 178 eingetragen,
daß der Kaufmann Abraham Ascher zu Kulmsee
für seine Ehe mit Laura, geborene Nenmann,
durch Vertrag vom 17. September 1888 die Gemein⸗
schaft der Güter und des Erwerbes ausgeschlossen hat. Thorn, den 27. Oktober 1888. Königliches Amtsgericht. VNV.
Thorn. Bekanntmachung. [40149] „In unser Firmenregister ist heute sub Nr. 793 die Firma A. Ascher in Kulmsee und als deren Inhaber der Kaufmann Abtaham Ascher daselbst eingetragen worden. Thorn, den 27. Oktober 1888.
Königliches Amtsgericht. V.
[40152] Tondern. In Gemäßheit des Gesetzes vom 30. März 1888, betreffend die Löschung nicht mehr bestehender Firmen und Prokuren im Handelsregister, werden: 1) die unbekannten Rechtsnachfolger des ver⸗ storbenen Kaufmanns Andreas Andresen in Tondern, 2) die unbekannten Rechtsnachfolger des ver⸗ storbenen Kaufmannes Johannes Conrad Mai⸗ kranz in Tondern, 8 3) der Kaufmann Thomas Thychsen Hansen unbekannten Aufenthalts, früher in Tondern, 4) die unbekannten Rechtsnachfolger des verstorbenen Kaufmanns Granes Granuesen Weddersoe in Tondern, 1
5) die unbekannten Rechtsnachfolger des ver⸗ storbenen Kaufmanns Jürgen Ohlsen in Tondern,
6) der Kaufmann Peter Christian Matthias, unbekannten Aufenthalts, früher in Tondern,
7) der Kaufmann Sören Theodor Winter, unbekannten Aufenthalts, früher in Emmerleff,
8) der Kaufmann Olaf Andreas Petersen, unbekannten Aufenthalts, früher in Tondern,
aufgefordert, binnen 4 Monaten einen etwaigen Widerspruch gegen die Eintragung des Erlöschens der im Handelsregister des unterzeichneten Gerichts unter Nr. 3, 9, 11, 13, 23, 33, 49, 75 verzeichneten Firmen schriftlich oder zum Protokoll des Gerichts⸗ schreibers geltend zu machen.
Tondern, den 29. September 1888.
Königliches Amtsgericht. II. Abtheilung.
[40151]
Tondern. Bekanntmachung. eingetragen
In unser Firmenregister ist heute worden:
a Nr. 92/1404 Die Firma „Jac. Feddersen“ ist erloschen. Das Handelsgeschäft ist auf den Kauf⸗ mann Hans Feddersen in Hoyer übergegangen, welcher dasselbe unter der Firma „Hans Feddersen“ weiterführen wird.
b. Nr. 101. Die Firma „Hans Feddersen“ in Hoyer und als deren Inhaber der Kaufmann Hans Feddersen in Hoyer.
Tondern, den 29. September 1888.
Königliches Amtsgericht. II.
Triebel. Bekauntmachung. [40147]
In unser Gesellschaftsregister ist bei der unter Nr. 7 eingetragenen Kommanditgesellschaft Theodor Soehlmann et Comp. folgender Vermerk einge⸗ tragen worden:“
Die Kommanditgesellschaft ist durch gegenseitige Uebereinkunft aufgelöst. Eingetragen zufolge Verfü⸗ gung vom 1. November 1888 am 1. November 1888.
Triebel, den 1. November 1888.
Königliches Amtsgericht.
Triebel. Bekanntmachung. [40144]
Die dem Kaufmann Bernbard Fritsche zu Forst für die Handelsgesellschaft Theodor Söhlmann et Comp. zu Nieder⸗Helmsdorf ertheilte Pro⸗ kura, eingetragen in unserem Prokurenregister unter Nr. 2, ist zufolge Verfügung vom heutigen Tage ge⸗ löscht worden.
Triebel, den 1. November 1888.
Königliches Amtsgericht.
Triebel. Bekanntmachung. [40145323
In unser Prokurenregister ist zufolge Verfügung 2es heutigen Tage unter Nr. 3 folgende Eintragung erfolgt:
Prinzipal: Rittergutsbesitzer Theodor Soehlmann zu Rieder Felmsdorf Firma: Th. Soehlmann. Ort der Niederlassung: Nieder⸗Helmsdorf. Firmenregister: Die Firma Th. Soehlmann, ein⸗ getragen unter Nr. 36 des Firmenregisters.
Prokurist: Der Kaufmann Bernhard Fritsche zu Forst i. L2 ö“
Triebel, den 1. November 1888.
Königliches Amtsgericht.
Triebel. Bekanntmachung. [40146]
In unser Firmenregister ist unter Nr. 36 zufolge Verfügung vom heutigen Tage eingetragen:
Firma: Th. Söhlmann.
Ort der Niederlassung: Nieder⸗Helmsdorf.
Firmeninhaber: Rittergutsbesitzer Theodor Söhl⸗ mann zu Nieder⸗Helmsdorf.
Triebel, den 1. November 1888.
Königliches Amtsgericht. 8 Wesel. Handelsregister [40161] des Königlichen Amtsgerichts zu Wesel.
In unserem Firmenregister ist bei Nr. 548, Firma M. Schneemann, Folgendes vermerkt:
Die Firma ist durch Kauf auf den Kaufmann Wilhelm Hennewig zu Wesel übergegangen; vergl. Nr. 658 des Firmenregisters. Eingetragen am 1. November 1888.
Unter Nr. 658 ist die Firma „M. Schneemann Nachf.“ und als deren Inhaber der Kaufmann Wilhelm Hennewig zu Wesel am 1. November 1888 eingetragen.
[40156] Wiesbaden. In das Prokurenregister ist heute sub Nr. 212 eingetragen worden daß die dem Kauf⸗ mann Emil Stutz zu Biebrich für die Firma Rheinische Weincompagnie Poths un. Cie zu Wiesbaden mit einer Zweigniederlassung z Bie⸗ 8 brich ertheilte Prokura erloschen ist. Wiesbaden, den 31. Oktober 1888. Königliches Amtsgericht. Abtheilung VIII.
[40158]
Wiesbaden. Heute ist in das Firmenregister
Nr. 838 Col. 6 bezüglich der Firma H. Jaquet
Sohn zu Frankfurt a. M. mit einer Zweignieder⸗
lassung in Wiesbaden eingetragen worden, daß die
hiesige Zweigniederlassung erloschen ist.
Wiesbaden, den 1. November 1888. Königliches Amtsgericht. VIII.
8 5 [40157] Wiesbaden. Heute ist in unser Firmenregister folgender Eintrag gemacht worden:
1) Laufende Nummer 939. 2) Bezeichnung des Firmeninhabers: Robert Koux zu Frankfurt a. M. 3) Ort der Niederlassung: Frankfurt a. M. mit Zweigniederlassung Wiesbaden. 4) Bezeichnung der Firma: Robert Kong. Wiesbaden, den 1. November 1888.
Kaufmann
Königliches Amtsgericht. Abtheilung VIII.