1888 / 283 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 08 Dec 1888 18:00:01 GMT) scan diff

8

Depot in Stettin, zum Zeug⸗Hauptm., Lo

8

in Köln

„Pastor in Osnabrück, nat.⸗lib.

m, Hofbesitzer in Kappel, nat.⸗lib.

stedt, Hofbesitzer in Lesum, nat.⸗lib.

enberg, Privatmann in Rotenburg, nat.⸗lib V. Regierungsbezirk Osnabrück.

aahlbezirk: Dr. Windthorst, Staats⸗Minister a. D. nover, Centr. Stüve, Regierungs⸗Präsident zu Osnabrück, kons. ddenberg, Oekonom zu Bersenbrück, nat.⸗lib. 2sterkamp, Stadtsyndikus in Osnabrück, nat.⸗lib. Brüsl, Geh. Regiekungs⸗Rath a. D. in Hannover, Welfe.

VI. Regierungsbezirk Aurich.

1. Wahlbezirk: Fegter, Gutsbesitzer, nat.⸗lib. 2. Tannen, Oekonom zu Sandhorst, nat.⸗lib. 3. Kempe, Amtsrichter in Leer, nat.⸗lib.

K. Provinz Westfalen.

I. Regierungsbezirk Münster. 8 von Pilgrim, Regierungs⸗Präsident in Minden,

1. Wahlbezirk: frkons.

2. Dr. Freiherr von Schorlemer⸗Alst, Centr., Brandenburg, Amtsgerichts⸗Rath in Bersenbrück, Centr.

3. Dr. Freiherr von Heereman, Regierungs⸗Rath a. D. zu Centr., Dr. Wuermeling, Rechtsanwalt in Münster,

entr.

4. Dr. Ostrop, Fabrikant in Walkmühle, Centr., Eickenscheidt, Landwirth in Leithe, Centr.

5. Hagen, Schulze zu Olfers, Centr., Pellengahr, Gutsbesitzer zu Haus Steinborst, Centr.

II. Regierungsbezirk Minden.

1. Wahlbezirk: Freiherr v. d. Reck, Erbmarschall zu Obernfelde, kons., Südmeyer, Landwirth in Hartum, kons.

2. Meyer zu Selhausen, Gutsbesitzer auf Lämershagen, kons., Stöcker, Hofprediger in Berlin, kons., Schnatsmeyer, Hof⸗ und Ziegeleibesitzer in Melbergen, kons.

3. Hesse, Rentner zu Paderborn, Centr., Humann, Landwirth zu Neuenkirchen, Centr.

4. Dr. Weber, Sanitäts⸗Rath in Nieheim, Centr., Schmidt⸗ Berlin, Centr.

III. Regierungsbezirk Arnsberg.

1. Dr. von Achenbach, Ober⸗Präsident in Potsdam, frkons.

2. Dr. Reichensperger zu Berlin, Centr.

3. vom Heede, zu Haus Heide, nat.⸗lib, Herbers, Kommerzien⸗Rath, nat.⸗lib. G

4. Eugen Richter, Berlin, dfrs., Springorum, Kaufmann in Schwelm, dfrs.

5. Berger, Privatmann in Herchheim, nat.⸗lib., Schmieding, Landrichter in Dortmund, nat.⸗lib., Dr. Schultz, Bergrath in Bochum, nat.⸗lib.

6. Schulze, Gutsbesitzer auf Steinau, nat.⸗lib.,, Schmelzer, Gymnasial⸗Direktor in Hamm, nat ⸗lib.

7. von Kleinsorgen, Amtsgerichts⸗Rath zu Meschede, Centr.,

Kersting, Gutsbesitzer zu Lippstadt, Centr.

L. Provinz Hessen⸗Nassan.

I. Regierungsbezirk Kassel. 1. . „. Dr. Oetker, Geheimer Justiz⸗Rath in Kassel, nat.⸗lib.

2. Knobel, Bürgermeister in Ehlen, kons. 24

Dr. Enneccerus, Professor in Marburg, nat.⸗lib. F 8

.Althaus, Geheimer Regierungs⸗Rath in Kassel, kons. I

von Christen, Gutsbesitzer, frkons.

Seyfarth, Oekonom zu Friedrichshütte, kons.

von Nöll, Gutsbesitzer auf Gudensberg, konsn.

v. Baumbach zu Groß⸗Ropperhausen, kons. .

Rinsch. Landrath zu Frankenberg, kons.

0. Stiernberg, Amtsgerichts⸗Rath in Marburg, kons.

.Schneitt, Amtsgerichts⸗Sekretär zu Batten, Centr.

2. Gößmann, Amtsrichter zu Bergen, Kreis Hanau, Centr.

.Freiherr Riedesel zu Eisenbach, Landrath in Geln⸗ hausen, kons.

Zimmermann, Kommerzien⸗Rath zu Hanau, nat.⸗lib.

II. Regierungsbezirk Wiesbaden.

(Die durch die Kreisordnung für die Provinz Hessen⸗Nassau vom

7. Juni 1885 veränderten neuen Wahlbezirke, welche zum ersten Male

zur Geltung gelangt sind, decken sich nicht nur nicht mit den früheren, sondern sind auch anders beziffert.)

. Wahlbezirk: Bork, Landgerichts⸗Rath in Marburg, nat.⸗lib. Grimm, Professor in Wiesbaden, nat.⸗lib. Dr. Lieber, Privatmann in Kamberg, Centr. Schaffner, nat.⸗lib.

Cahensly, Kaufmann zu Limburg a. d. Lahn, Centr.

Wirth, Landes⸗Direktor in Wiesbaden, dfrs.

Dr. Lotichius zu St. Goarshausen, nat.⸗lib.

Born, Bürgermeister in Erbenheim, nat.⸗lib. 8 „Wißmann, Landgerichts⸗Rath in Wiesbaden, dfrs. 8

10. Heinecken, Stadtrath in Frankfurt a. M., nat.⸗lib.

11. von Hergenhahn, Polizei⸗Präsident a. D. in Frankfurt a. M., nat.⸗lib., Metzler, General⸗Konsul und Stadtrath in Frank⸗ furt a. M., nat.⸗lib. 1

M. Rheinprovinz.

I. Regierungsbezirk Köln.

. Wahlbezirk: Greiß, Landgerichts⸗Rath in Köln, Centr., Fuchs, Kaufmann in Köln, Centr.

.Rudolphi, Gymnasial⸗Direktor a. D. in Kalk, Centr., Mooren, Bürgermeister in Eupen, Centr., Esser, Centr.

.Hauprmann, Verlagsbuchhändler zu Bonn, Centr., Vleuten in Bonn, Centr.

Bachem, Rechtsanwalt in Köln, Centr., von Kehler, Lega⸗ tions⸗Rath a. D. in Berlin, Centr, Boedicker, Landgerichts⸗ Rath in Hildesheim, Centr.

‚Friedrichs, Kommerzien⸗Rath in Remscheid, nat.⸗lib.

II. Regierungsbezirk Düsseldorfrf.

. Wahlbezirk: Dr. von Cuny, Geheimer Justiz⸗Rath und Professor in Berlin, nat.⸗lib., von Eynern, Kaufmann zu Barmen, nat.⸗ lib., Melbeck, nat.⸗lib.

2. Dr. Graf, Geheimer Sanitäts⸗Rath zu Elberfeld, Weyerbusch, Fabrikant in Elberfeld, nat.⸗lib.

8

—OO 8 E 2588582225828—

9 SSASe

van

nat.⸗lib.,

3. Rumpff, Grund⸗ und Fabrikbesitzer zu Schloß Aprath, nat.⸗lib.

4. Biesenbach, Justiz⸗Rath zu Düsseldorf, Centr., Wenders, Bürgermeister in Neuß, Centr.

5. Dr. Hammacher, Bergwerksbesitzer in Berlin, nat.⸗lib., von Rosenberg⸗Gruszcezynski, Verwaltungsgerichts⸗Direktor * v*. frkons., Vygen, Kommerzien⸗Rath in Duisburg,

nat.⸗lib.

.Fritzen, Amtsrichter in Dülken, Centr.

Dr. Virnich, Gutsbesitzer in Bonn, Centr. 3

Dr. Haniel, Landrath zu Mörs, frkons. 1““

g. Perger, Domkapitular in Münster, Centr., von Cossel,

entr.

10. Trimborn, Justiz⸗Rath zu Köln a. Rh., Centr.

11. Hitze, General⸗Sekretär in M.⸗Gladbach, Centr, Mies, Steuerinspektor in M.⸗Gladbach, Centr.

12. Bender, Kaufmann in Vallendar, Centr., v. d Acht, Rentner in Köln, Centr.

III. Regierungsbezirk Koblenz

1. Wahlbezirk: Prinz zu Solms⸗Braunfels, kons.

2. Dietz, Rentner in Neuwied, nat.⸗lib, Dr. Dünkelberg, Geh. Regierungs⸗Rath und Professor in Poppelsdorf, nat.⸗lib.

3. Freiherr von Dalwigk⸗Lichtenfels auf Kirchberg, Centr., Stötzel, Redacteur in Essen, Centr.

4. Knebel, Landrath in Merzig, nat.⸗lib., Dr. von Gneist in Berlin, nat.⸗lib.

5. Menken, Landgerichts⸗Rath in Köln, Centr., S in Köln, Centr.

6. Kochann, Amtsgerichts⸗Rath zu Berlin, Centr.

IV. Regierungsbezirk Trier.

1. Wahlbezirk: Nels, Lederfabrikant in Prüm, Centr., Broek⸗ mann, Amtsrichter in Neuerburg, Centr.

2. Dieden, Kaufmann in Uerzig, Centr., Thanisch, Weinguts⸗ besitzer in Bernkastel, Centr.

3. Dr. Mosler, Seminar⸗Professor in Trier, Centr., Limbourg, Gutsbesitzer zu Helenenberg, Centr.

4. Haanen, Kaufmann in Köln, Centr., Lehmann, Landrichter in St. Johann, Centr.

5. Vopelius, Hüttenbesitzer in Sulzbach, frkons., Olzem, Amts⸗ richter in Völklingen, nat.⸗lib., Jordan, Bergrath in St. Johann, nat.⸗lib.

V. Regierungsbezirk Aachen.

1. Wahlbezirk: Prinz von Arenberg zu Berlin, Centr., Lucius, Rentner in Düsseldorf, Centr.

2. Dr. Bock, Rentner in Aachen, Centr., Rintelen, Geheimer Ober⸗Justiz⸗Rath in Berlin, Centr., Dr. Krebs, Rentner in Köln, Centr.

3. Claessen, Gutsbesitzer zu Haus Isenkroidt, Centr., Grand⸗Ry. Rittergutsbesitzer zu Eupen, Centr.

4. Baron von Monschaw, Rentner zu Goch, Centr., Landgerichts⸗Rath a. D., Centr.

N. Hohenzollern. Regierungsbezirk Sigmaringen.

1. Wahlbezirk: Graf, Amtsgerichts⸗Rath in Sigmaringen, Centr., Schmid, Hirschwirth in Gammertingen, Centr.

von

Longard,

Personalveränderungen. 8 Königlich Preußische Armee. 1

Ernennungen, Beförderungen und Versetzungen. Im aktiven Heere. Potsdam, 1. November. Andreae, Oberst und Inspecteur der 1. Ingen. Insp., zum Mitglied der Studienkommission der Kriegsakademie ernannt. v. Wedell, Rittm. und Escadr. Chef vom Ulan. Regt. Nr. 6, dem Regt. aggregirt und auf drei Monate zur Dienstleistung bei der Inspektion des Militär⸗ Veterinärwesens kommandirt. Thaden, Sec. Lt. vom Fuß⸗Art. Bat. Nr. 9, von dem Kommando zur Dienstleistung bei einer Militär⸗Intendantur entbunden. Lincke, Zeug⸗Pr. Lt. vom Art. t „Zeug⸗Lt. von der Art. Werkstatt in Spandau, jum Zeug⸗Pr. Lt. befördert.

Abschiedsbewilligungen. Im aktiven Heere. Pots⸗ dam, 1. November. Neumeyer, Zeug⸗Hauptm. vom Art. Depot in Hannover, mit Pension nebst Aussicht auf Anstellung im Civil⸗ dienst und seiner bisher. Uniform, Hesse, Zeug⸗Lt. vom Art. Depot mit Pension nebst Aussicht auf Anstellung im Civildienst

und seiner bisher. Uniform, der Abschied bewilligt.

Potsdam, 3. November. v. Sodenstern, Oberst⸗Lt. a. D.,

zuletzt à la suite des Gren. Regts. Nr. 10 und Eisenbahnlinien⸗

Kommissar, die Erlaubniß zum Tragen der Uniform des genannten

Regts. ertheilt.

Nr. 8, zum Ober⸗Stabsarzt 1. Kl.,

Im Sanitäts⸗Corps. Leipzig, 31. Oktober. Dr. Goet⸗ ting, Ober⸗Stabsarz: 2. Kl. und Regts. Arzt vom Hus. Regt. 3 Dr. Jacobi, Stabs⸗ und Bats. Arzt vom 3. Bat. des Füs. Regts. Nr. 40, zum Ober⸗Stabs⸗ arzt 2. Kl. und Regts. Arzt des Inf. Regts. Nr. 137, Dr. Poch⸗ hammer, Stabs⸗ und Bats. Arzt vom 1. Bat. Infanterie⸗ Regiments Nr. 42, zum Ober⸗Stabsarzt 2. Klasse und Re⸗ giments⸗Arzt des Dragoner⸗Regiments Nr. 18, befördert. Dr. Schuster, Stabs⸗ und Bats. Arzt vom 2. Bat. des Inf. Regts. Nr. 98, zum Ober⸗Stabsarzt 2. Kl. und Regts. Arzt des Füs. Regts. Nr. 39, Dr. Senftleben, Stabs⸗ und Bats. Arzt vom 2. Bat. des Gren. Regts. Nr. 11, zum Ober⸗Stabsarzt 2. Kl.

unnd Regts. Arzt desselben Regts., Dr. Riebe, Stabs⸗ und Bats.

Arzt vom 2. Bat. Inf. Regts. Nr. 59, zum Ober⸗Stabsarzt 2. Kl. und Regts. Arzt des Hus. Regts. Nr. 6, Dr. Stahl, Stabs⸗ und Bats. Arzt vom 2. Bat. des Inf. Regts. Nr. 92, zum Ober⸗Stabs⸗ arzt 2. Kl. und Regts. Arzt des Gren. Regts. Nr. 8, Dr. Hahn v. Dorsche, Assistenz⸗Arzt 1. Klasse vom Kürassier⸗Regiment Nr. 5, zum Stabs⸗ und Bataillons⸗Arzt des 2. Bats. Inf. Regts.

Nr. 92, Dr. Menzel, Assist. Arzt. 1. Kl. vom Regt. der Gardes

du Corps, zum Stabs⸗ und Bats. Arzt

8

8 ĩ nd des 3. Bats. Füs. Regts. Nr. 35, Dr. Korsch, Assist. Arzt 1. Kl. in der etatsmäß. Stelle bei dem Gen. und Corpsarzt des I. Armee⸗Corps, zum Stabs⸗ und Bats. Arzt des 2. Bats. des Inf. Regts. Nr. 136, Dr. Wichura, Assist. Arzt 1. Kl. vom Ulan. Regt. Nr. 2, zum Stabs⸗ und Bats. Arzt des 3. Bats. Füs. Regts. Nr. 40, Dr. Lauff, Assist. Arzt 1 Kl. vom Ulan. Regt. Nr. 6, zum Stabs⸗ und Bats. Arzt des Füs. Bats. Gren. Regts. Nr. 109, Dr. Blumberg, Assist. Arzt 1. Hl. vom Inf. Regt. Nr. 53, zum Stabs⸗ und Bats. Arzt des 2. Bats. Inf. Regts. Nr. 28, Dr. Goerlitz, Assist. Arzt 1 Kl. vom Inf. Rgt. Nr. 51, zum Stabs⸗ . Bats. Arzt des 2. Bats. des Inf. Rgts. Nr. 137. Dr. Körbitz, Assist. Arzt 1. Kl. vom Militär⸗Reitinstitut, zum Stabs⸗ und Bats. Arzt des 1. Bats. Inf. Regts. Nr. 42, Dr. Bra⸗ mann, Assist. Arzt 1. Kl. der Res. vom Landw. Regts. Bezirk I. Berlin, zum Stabsarzt der Res., befördert. Die Assist. Aerzte 2. Kl. der Res.: Dr. Düsterwald vom Landw. Bats. Bezirk Bremen, Dr. Sperling vom Landw. Regts. Bezirk I.] Berlin, Dr. Bernhardvom Landw. Bats. Bez. Brieg, Zdralek vom Landw. Bats. Bezirk Rybnik., Braun vom Landw. Bats. Bezirk Wetzlar, Dr. Cramer vom Landw. Bats. Bez. Lübeck, Dr. Aye vom Landw. Regts. Bezirk I. Berlin, Weng vom Landw. Bats. Bezirk Bruchsal, Burgtorf vom Landw. Bats. Bezirk II. Oldenburg, Dr. Fisch⸗ bein vom Landw. Bats. Bezirk Dortmund, Dr. Lövinson vom Landw. Regts. Bezirk 1. Berlin, Funk vom Landw. Bats. Bezirk Dt. Krone, Dr. Westendorf vom Landw. Bats. Bezirk Wismar, Simons vom Landw. Bats. Bezirk Andernach, Dr. Homeister vom Landw. Bats. Bezirk Hannover, Dr. Bublich vom Landw. Bats. Bezirk Stolp, Dr. Langerhans vom Landw. Regts. Bezirk I. Berlin, Dr. Steffen vom Landw. Bats. Bezirk Kottb

Keil vom Landw. Bats. Bezirk Halle, Dr. Apolant vom Landw. Bats. Bezirk Detmold, Dr. Messerschmidt vom Landw. Bats. Bezirk Anklam, Dr. Franke vom Landw. Bats. Bezirk Striegau, Dr. Wachsner vom Landw. Bats. Bezirk Gleiwitz, Dr. Kitt⸗ steiner vom Landw. Bats. Bezirk Frankfurt a. M., Dr. Hassen⸗ stein vom Landw. Bats. Bezirk Lötzen, Dr. Ott vom Landw. Bats. Bezirk I. Oldenburg, Dr. Vagedes vom Landw. Bats. Bez. Barmen, Dr. Grobe vom Landw. Bats. Bezirk Meiningen, Dr. Jacobi vom Landw. Bats. Bez. Gera, Günter vom Landw. Bats. Bez. Hildesheim, Dr. Poggendorff vom Landw. Bats. Bezirk Anclam, Dr. Lehzen vom Landw. Bats. Bezirk Hannover, Dr. Gerhartz vom Landw. Regts. Bezirk Köln, Dr. Wagner vom Landw. Bats. Bezirk Pr. Stargardt, Dr. Regge vom Landw. Bats. Bezirk Gumbinnen, Dr. Gelpke vom Landw. Bats. Bezirk Göttingen, Dr. Walter vom Landw. Bats. Bezirk Bremen, Dr. Kriege vom Landw. Bats. Bezirk Straßburg, Schultz vom Landw. Bats. Bezirk Hamburg, Dr. Thor⸗ mählen vom Landw. Bats. Bezirk Hannover, Dr. Aly vom Landw. Bats. Bezirk Halle, Dr. Lorenz vom Landw. Bats. Bezirk Mühl⸗ hausen i. Th., Dr. Beckmann vom Landw. Bats. Bez. I. Münster, Dr. Levy vom Landw. Bats. Bezirk I. Berlin, Dr. Braun vom Landw. Bats. Bezirk Osnabrück, Dr. Streicher vom Landw. Bats. Bez. Lörrach, Dr. Baumgarten vom Landw. Bats. Bez. Koblenz, Dr. Sauer vom Landw. Bats. Bezirk Erfurt, Fischer vom Landw. Bats. Bezirk Danzig, Dr. Zerrath vom Landw. Bats. Bezirk Wehlau, Dr. Keller vom Landw. Bats. Bezirk St. Wendel, Dr. Faßbender vom Landw. Bats. Bezirk II. Münster, Dr. Gutten⸗

erg vom Landw. Bats. Bezirk Rastatt, Dr. Gerson vom Landw. Bats. Bezirk Karlsruhe, Dr. Linke vom Landw. Bats. Bezirk Görlitz, Dr Rennebaum vom Landw. Bats. Bezirk Halberstadt, Dr. Israel vom Landw. Bats. Bezirk I. Kassel, Dr. Bickel vom Landw. Bats. Bezirk Wiesbaden, Dr. Weiermiller vom Landw. Bats. Bezirk Insterburg, Dr. Paschen vom Landw. Bats. Bezirk Hamburg, Dr. Broll vom Landw. Bats. Bezirk II. Breslau, Dr. Hillebrand vom Landw. Bats. Bezirk Düssel⸗ dorf, zu Assistenz⸗Aerzten 1. Klasse der Reserve befördert. Die Assist. Aerzte 2. Kl. der Landw. 1. Aufgebots: Dr. Wilhelm vom Landw. Bats. Bezirk Karlsruhe, Dr. Korth vom Landw. Bats. Bezirk Rostock, Dr. Altmann, vom Landw. Bats. Bezirk Lüne⸗ burg, Dr. Polzin vom Landw. Bats. Bezirk Hildesheim, Dr. Esmarch vom Landw. Bats. Bezirk Kiel, zu Assist. Aerzten 1. Kl. der Landw. 1. Aufgebots, Tjarks, Assist. Arzt 2. Klasse der Marine⸗Res. vom Landw. Bats. Bezirk Aurich, Dr. Marxsen, Assist. Arzt 2. Kl. der Marine⸗Res. vom Landw. Bats. Bezirk Rendsburg, zu Assist. Aerzten 1. Kl. der Marine⸗Res., be⸗ fördert. Dr. Ebmeier, Ober⸗Stabsarzt 1. Kl. und Regi⸗ ments⸗Arzt vom 3. Garde⸗Ulanen⸗Regiment, der Charakter als Gen. Arzt 2. Kl., Dr. Krause, Marine⸗Stabsarzt, ein Patent seiner Charge, verliehen. Dr. Bahr, Ober⸗Stabsarzt 1. Kl. und Regts⸗Arzt vom Gren. Regt. Nr. 11, zum Feld⸗Art. Regt. Nr. 5, Dr. Wolff, Ober⸗Stabsarzt 1. Kl. und Regts. Arzt vom Inf. Regt. Nr. 63, unter Belassung in dem Verhältniß als mit Wahrnehmung der divisionsärztlichen Funktionen bei der 12. Division beauftragt, in die Garnisonarztstelle zu Neisse, Dr. Pflugmacher, Ober⸗Stabsarzt 2. Kl. und Regt. Arzt vom Hus. Regt. Nr. 6, zum 3. Garde⸗Gren. Regt., Dr. Berckhan, Ober⸗Staksarzt 2. Kl. und Regts. Arzt vom Feld⸗Art. Regt. Nr. 5, zum Inf. Regt. Nr. 63, Dr. Statz, Stabsarzt vom medizin.⸗chirurg. Friedrich⸗Wilhelms⸗Institut, als Bats. Arzt zum 2. Bat. des Inf. Regts. Nr. 98, Dr. Flach, Stabs⸗ und Bats.

Arzt vom 3. Bat. Füs. Regts. Nr. 35, zum 2. Bat. Inf. Regts. Nr. 59, Dr. Loos, Stabs⸗ und Bats. Arzt vom Füs. Bat. Gren. Regts. Nr. 109, zum 2. Bat. des Gren. Regts. Nr. 11, Dr. Beh⸗ ring, Stabs⸗ und Bats. Arzt vom 2. Bat. Inf. Regts. Nr. 28, zum medizinisch⸗chirurgischen Friedrich⸗Wilhelms⸗Institut, Dr. Abesser, Assist. Arzt 1. Kl. vom Fss. Regt. Nr. 86, zum Ulan. Regt. Nr. 6, Dr. Schumann, Assist. Arzt 1. Kl. vom 4. Garde⸗Gren. Regt., zum Regt. der Gardes du Corps, Dr. Müller, Assist. Arzt 1. Kl. vom Ulan. Regt. Nr. 12, in die etatsmäßige Stelle bei dem Gen. u. Corps⸗Arzt des I. Armee⸗Corps, Dr. Hän del, ‚Assist. Arzt 1. Kl. vom Inf. Regt. Nr. 93, zum Füs. Regt. Nr. 86, Dr. Reinhardt, Assist. Arzt 1. Kl. vom Füs. Regt. Nr. 73, zum Millitär⸗Reitinstitut, Dr. Rahnke, Assist. Arzt 2. Kl. vom Gren. Regt. Nr. 3, zum Ulan. Regt. Nr. 12, Dr. v Assist. Arzt 2. Kl. vom Hus. Regt. Nr. 16, zum Inf. Regt. Nr. 85 versetzt. Dr. Groos, Ober⸗

Stabsarzt 1. Kl. und Regts. Arzt vom Füs. Regt. Nr. 39, Dr. Münter, Ober⸗Stabsarzt 2. Kl. und Regts. Arzt vom Inf. Regt. Nr. 137, beiden mit Pension und ihrer bisherigen Uniform, Dr. Heidemann. Stabsarzt der Landwehr 1. Aufgebots vom Landw. Bats. Bezirk Nienburg, der Abschied bewilligt.

Königlich Bayerische Armee. v““ Ernennungen, Beförderungen und Versetzungen. Im aktiven Heere. 25. Oktober. Ertl, Oberst⸗Lt. a. D., unter Einreihung in die Kategorie der zur Disp. stehenden Offiziere, zum Commandeur des Landw. Bats. Bezirks Vilshofen ernannt.

r.31. Oktober. Frhr. Reichlin v. Meldegg, Major des Generalstabes von der Centralstelle, als Bats. Commandeur zum Inf. Leib Regt., Frhr. v. Horn, Major des Generalstabes von der Centralstelle, als Commandeur zum 4. Jäger⸗Bat., Gerstner, Major des Generalstabes von der 4. Div., als Abtheil. Commandeur zum 4. Feld⸗Artillerie⸗Regiment, Henigst, Hauptmann à la suite des Generalstabes und Referent im Kriegs⸗Ministe⸗ rium, v. Zwehl, Hauptmann la suite des Generalstabes und Adjutant des Kriegs⸗Ministers, Strehler, Hauptm. und Comp. Chef vom 14. Inf. Regt, Otto, Hauptm, und Battr. Chef vom 4. Feld⸗Art. Regt, sämmtlich zum Genecralstabe (Centralstelle), Heydenreich, Pr. Lt. à la suite des 3. Jäger⸗Bats., unter Ent⸗ hebung von der Funktion als Adjutant der 4. Inf. Brig., in den etatsmäßigen Stand des 4. Jäger⸗Bats., v. Wachter, Sec. Lt. vom Eisenbahn⸗Bat, zum 10. Inf. Regt. versetzt. v. Sauer, General⸗Major, beauftragt mit Wahrnehmung der Geschäfte des Gouverneurs, unter Beförderung zum GeneralLiecutenant mit dem Prädikat Excellenz, zum Gouverneur der Festung Ingol⸗ stadt, Lehmann, Oberst⸗Lieutenant und Commandeur des 4. Jäger⸗ Bats., im 6. Inf. Regt., Lindhamer, Oberst⸗Lt. und etatsmäß. Stabsoffizier des 14. Inf. Regts., in diesem Regt.,) Schumacher, Oberst⸗Lt, und etatsmäß. Stabsoffizier des 2. Inf. Regts., im 15. Inf. Regt., sämmtlich unter Beförderung zu Obersten, zu Regts. Commandeuren, Roth, Major und Bats. Commandeur im 2. Inf. Regt., Major und Bataillons⸗Commandeur vom 17. Inf. Regt., im 14. Infanterie⸗Regiment, beide unter Beförderung zu Oberst⸗Lieutenants, zu etatsmäßigen Stabsoffizieren der Infanterie, Frhr. v. u. zu der Tann⸗Rathsamhausen, Major vom Generalstabe der 3. Div., unter Stellung à la suite des Generalstabes, zum Referenten im Kriegs⸗Ministerium, Millauer, Major und Bats. Commandeur im 1. Fuß Art. Regt., unter Stellung à la suite dieses Truppentheils, zum ersten Art. Offizier vom Platz in Ingolstadt, Stinglwagner, Major und etatsmäßiger Stabs⸗ offizier im 1. Fuß⸗Art. Regt, kommandirt zur Inspektion der Art. und des Trains, unter Stellung à la suite des Regts., zum Direktor der Art. Werkstätten, Hohe, Major im 2. Inf. Regt., Döder⸗ lein, Major im 8. Inf. Regt, Heiden, Major vom 16. Inf. Regt. im 10. Inf. Regt., Hilbert, Major im 17. Inf. Regt., Bösmiller, Major, bisher à la suite des 2. Fuß⸗Art. Regts. und kommandirt zur Dienstleistung im 1. Fuß⸗Art. Regt., im letztgenannten Regt, zu Bats. Commandeuren, Beulwitz, Major à la suite des 1. Schweren Reiter⸗Regts., Reitlehrer an der Equitationsanstalt, im 1. Chev. Regt. zum B Stabsoffizier der Kav., Belle⸗ ville, Hauptm. und Comp. Chef im 1. Fuß⸗Art. Regt., in diesem Regt., Frhr. v. Imhoff, Hauptm. à la suite des 2. Fuß⸗Art. Regts. und zweiter Art. Offizier vom Platz in Ingolstadt, im letzt⸗ genannten Regiment, Beide unter Beförderung zu Majors, zu etatsmäßigen Stabsoffizieren der Fuß⸗Artillerie, ernannt. Ammon, Hauptm. à la suite des 2. Fuß⸗Art. Regts., bisher Unter⸗ Direktor der Geschützgießerei und Geschoßfabrik, zum Referenten bei der Insp. der Art. und des Trains, Blesinger, Rittm. u. Escadr. Chef des 5. Chev. Regts., unter Stellung à la suite dieses Regts., zum Reitlehrer an der Equitationsanstalt, Ritter v. Mann⸗Tiech⸗ ler, Hauptm. und Comp. Chef des 1. Fuß⸗Art. Regts., unter Stellung à la suite des Regts., zum zweiten Art. Offizier vom Platz in Ingolstadt, Besnard, Hauptm. im 2. Inf. Regt. zum Comp. Chef, Seitz, Rittm. im 1. Ulan. Regt., Frhr. v. Rotenhan, Rittm. à la suite des 2. Chev. Regts. im 5. Chev. Regt. zu Escadr. Chefs, Häusler, Hauptm. à la suite des 2. Feld⸗Art. Regts,, unter Enthebung von der Funktion als Adjutant der 1. Feld⸗

Art. Brig., zum Battr. Chef im 4. Feld⸗Art. Regt., flaum, Pr. Lt. des 13. Inf. Regts., kommandirt zum Kriegs⸗Ministerium,

unter Stellung à la suite des 12. Inf. Regts., zum Adjutanten des Kriegs⸗Ministers, Rösch, Pr. Lt. des 3. Inf. Regts, bisher kom⸗ mandirt zum Generalstabe, zum Adjutanten bei der 1. Inf. Brig., Rittmann, Pr. Lt. des 4. Jäger⸗Bats., zum Adjutanten bei der 4. Inf. Brig., v. Rehlingen u. Haltenberg, Pr. Lt. des 4. Feld⸗Art. Regts., zum Adjutanten bei der 1. Feld⸗Art. Brig., sämmtlich unter Stellung à la suite ihrer Truppentheile, Dier⸗ mayer, Hauptm à la suite des 1. Fuß⸗Art. Regts., Direktions⸗ Assistent der Artillerie⸗Werkstätten, zum Unterdirektor der Geschütz⸗ gießerei und Geschoßfabrik, Hecht, Hauptm. des 2. Feld⸗Art. Regts. unter Versetzung in das Verhältniß à la suite des 1. Fuß⸗Art. Regts. und unter Verleihung eines Patents seiner Charge, zum Direktions⸗Assistenten bei der Pulverfabrik, Gollwitzer, Pr. Lt. des 2. Fuß⸗Art. Regts., unter Stellung à la suite des Regts., zum Direktions⸗Assistenten bei den Art. Werkstätten, Kollmann, Sec. Lt. des 8. Inf. Regts., unter Stellung à la suite dieses Truppen⸗ theils, zum Inspektionsoffiz. am Kadetten⸗Corps, ernannt. Ritter v. Mussinan, Gen. Major u. Commdr. der 1. Feld⸗Art. Brig., um Gen. Lt., Frhr. v. Branca, Oberst⸗Lt. u. Königl. Flügel⸗Adjut., Frbr. v. Zoller, Oberst⸗Lt. u. Chef d. Generalstabes II. Armee⸗Corps, Gemmingen Frhr. v. Massenbach, Oberst⸗Lt. à la suite des 1. Inf. Regts. Commandeur des Kadetten⸗Corps, Böck, Oberst⸗Lt. und etatsmäßiger Stabsoffizier im 4. Feld⸗Art. Regt., Jamin, Oberst⸗Lt. und Abtheil. Commandeur im 2. Feld⸗Art. Regiment, zu Obersten, v. Schwarz, Major und etatsmäßiger Stabsoffizier im 1. Schweren Reiter⸗Regt., Wolff, Major à la suite des 2. Fuß⸗ Art. Regts, Eisenbahn⸗Linien⸗Kommissar, zu Oberst⸗Lts., Ritter v. Wiedenmann, Hauptm., Königlicher Flügel⸗Adjutant, Freiherr Wolfskeel v. Reichenberg, Rittmeister, Königlicher Flügel⸗ Adjutant, zu überzähligen Majors ohne Patent, Freiherr v. Seckendorff⸗Aberdar, Rittmeister à la suite der Armee, Nusch, Hauptmann und Compagnie⸗Chef vom Infanterie⸗Leib⸗ Regt., im 2. Inf. Regt, Harrach, Hauptm., bisher Comp. Chef im 8. Inf. Regt., v. Stockhammern, Hauptm. im 10. Inf. Regt., Leeb, Hauptm. und Comp. Chef vom 8. Inf. Regt., im 16. Inf. Regt., Ulrich, Hauptm. im 18. Inf. Regt., letztere fünf auf der ersten Hauptmannsstelle der genannten Truppentheile, v. Kobell, Hauptm. und Comp. Cbef des Inf. Leib⸗Regts, Krane, Hauptm. und Comp. Chef des 1. Inf. Regts., Bayl, Hauptm. und Comp. Chef des 4. Inf. Regts., sämmtlich unter Versetzung in das Verhältniß à la suite ihrer Truppentheile und Kommandirung zur Dienstleist. dortselbst, Frhr. v. Leoprechting, Hauptm. à lasuite des 14. Inf. Regts., Adjutant beim Generalkommando II. Armee⸗Corps, Horadam, Rittm. und Escadr. Chef im 2. Ulan. Regt., Ritter v. Schmädel, Hauptm. auf der ersten Hauptmannsstelle des 2. Feld⸗ Art. Regts., zu Majors, Müller, Hauptm. bei der Insp. des Ingen. Corps und der Festungen, Ritter v. Renauld Edler v. Kellenbach, Hauptm. à la suite des Ingen. Corps, Lehrer an der Art. und Ingen. Schule, zu überzähl. Majors, Ott, Graf v. Bothmer, Pr. Lts,, letzterer bisher à la suite des Inf. Leib⸗ Regts. und Adjutant der 1. Inf. Brig., zu Hauptleuten und Comp. Chefs ohne Patent im Inf. Leib⸗Regt., v. Fabris, Pr. Lt., zum Hauptm. und Comp. Chef im 1. Inf. Regt., Schieder, Pr. Lt., zum Hauptm. und Comp. Chef im 2. Irnh Regt., befördert. Wagner, Pr. Lt., zum Hauptm. und Comp. Chef ohne Patent im 4. Inf. Regt, Mantel, Pr. Lt., bisher kommandirt als Assistent zur Militär⸗Schießschule, zum Hauptm. und Comp. Cbef im 5. Inf. Regt., Meyer, Murmann, Pr. Lts., zu Hauptleuten und Comp. Chefs ohne Patent im 8. Inf. Regt., Edrich, Pr. Lt., zum Hauptm. und Comp. Chef im 9. Inf. Regt., Schmetzer, Pr. Lt., zum Hauptm. und Comp. Chef ohne Patent im 14. Inf. Regt., Wagner, Pr. Lt., zum Hauptm. und Comp. Chef obne Patent im 17. Inf. Regt., Thompson, Pr. Lt. zum Rittm. und Escadr. Chef ohne Pat. im 2. Schweren Reiter⸗Regt., Veith, Pr. Lt., z. Rittm. u. Esc. Chef im 6. Chev. Regt., Wirthmann, Pr. Lt., bisher à la suite des 1. Fuß⸗Art. Regts. und Direktions⸗Assist., der Pulverfabrik, zum Hauptm. und Comp. Chef im 1. Fuß⸗Art. Regt., Holzmann, Pr. Lt., zum Hauptm. und Comp Chef im 1. Fuß⸗Art. Regt.,

Febr. v. Waldenfels, Pr. Lt., bisher à la suite des 2. Fuß⸗Art. Regts., unter vorläufiger Belassung im Kommando zur Insp. der Art. und des Trains, zum Hauptm. und Comp. Chef im 2. Fuß⸗ Art. Regt. Käß, Pr. Lt. à la suite des 2. Fuß⸗Art. Regts., Lebrer an der Kriegsschule, zum Hauptm., Wochinger, Pr. Lt. im 2. Inf. Regt., Grashe y, Pr. Lt. im 3. Inf. Regt, zu überzähl. Hauptl., Hagen, Pr. Lr., kommand. zum Generalst., im 5. Inf. Regt. zum über⸗ zähligen Hauptm. ohne Patent, Mahlmeister, Pr. Lt. im 6. Inf. Regt., zum überzähl. Hauptm., Beck, Pr. Lt. à la suite des 6. Inf. Regts. und Adjutant der 8. Inf. Brig., zum überzähl. Hauptm. ohne Patent, Ruland, Weyse, Pr. Lts. im 7. Inf. Regt, zu überzähl. Hauptlerten. Nägelsbach, Pr. Lt. à la suite des 7. Inf. Regts. und Adjutant der 5. Inf. Brig., zum überzähl. Hauptm. ohne Patent, Urlichs, Pr. Lt. im 9. Inf. Regt., Schwaabe, Pr. Lt. im 10. Inf. Regt., Oppmann, Pr. Lt. à la suite des 15. Inf. Regts. und Adjut. der 7. Inf. Brig, Hummel, Pr. Lt. im 18. Inf Regt., v. Sauer, Pr. Lt. im 1. Jäger⸗Bat., sämmtl. zu überzähl. Hauptleuten, Mayer, Feuerw. Pr. Lt. vom Art. Depot Germersheim, Taberts⸗ hofer, Feuerw. Pr. Lt. vom 2. Fuß⸗Art. Regt., Wörle, Feuerw. Pr. Lt. vom Hauptlaboratorium, zu überzähl. Feuerw. Hauptleuten, Volckamer v. Kirchensittenbach, Sec. Lt. im Inf. Leib⸗Regt., Welzl, Keßler, Sec. Lts. im 2. Inf Regt., zu Pr. Lts., Breit⸗ kopf, Sec. Lt. im 3. Inf. Regt., zum Pr. Lt. ohne Patent, Ertl, Sec. Lt. im 4. Inf. Regt., zum Pr. Lt., Engelhardt, Sec. Lt. im 5. Inf. Regt., zum Pr. Lt. ohne Patent, Schwank, Sec. Lt. im 7. Inf. Regt, Grimm, Sec. Lt. im 8. Inf. Regt,, zu Pr. Lts., Hanfstingl, Sec. Lt. im 12. Inf. Regt., zum Pr. Lt. ohne Patent, Weidemann, Sec. Lt. im 14. Inf. Regt. zum Pr. Lt., Falkner v. Sonnenburg, Sec. Lt., Inspektions⸗Offizier an der Kriegsschule, im 4. Jäger⸗Bat., zum Pr. Lt. ohne Patent, Graf v. Ingelheim gen. Echter v. u. zu Mespelbrunn, Sec. Lt. im 4. Feld⸗Art. Regt. zum Pr. Lt., Schierlinger, Sec. Lt. im 2. Fuß⸗Art Regt., zum Pr. Lt. ohne Patent, Frhr. v. Lutz, Sec. Lt. im 2. Inf. Regt., Laubmann, Sec. Lt. im 4. Inf. Regt., Dollacker, Sec. Lt im 6. Inf. Regt,, Rehm, Reichert, Sec. Lt. im 9. Inf. Regt., Stöckler, Eberle, Sec. Lts. im 18. Inf. Regt., Manz, Sec. Lt. im 1. Schweren Reiter⸗Regt., Frhr. v. Lilgenau, Frhr. v. Habermann, Sec. Lts. im 2. Schweren Reiter⸗Regt. Frhr. v. Gelbsattel, Sec. Lt. im 1. Ulan. Regt. Frhr. v. Hirschberg, Sec. Lt. im 1. Chev Regt. Schöttl, Sec. Lt. im 3. Chev. Regt., Hauner, Dietrich, Schneider, Frhr. v. Feilitzsch, Frhr. v. d. Heydte, Sec. Lts. im 4. Chev. Regt, Humann, Sichardt v. Sichartshofen, v. Burchtorff, Sec. Lts. im 6. Chev. Regt., Haas, Dietz, Sec. Lts. im 1. Feld⸗Art. Regt., Käppel, Tillmann, Sec. Lts. im 2. Feld⸗Art. Regt. zu überzähligen Premier⸗Lieutenants befördert. Schmid, Buchler, Sec. Lts. im 3. Feld⸗Art Regt., Sellmayr, Sec. Lt. im 4. Feld⸗Art. Regt, zu überzähl. Pr. Lts., Friederich, Reinsch, Sec. Lts. vom 1. Pion. Bat., Kreuter, Cec. Lt. vom 2. Pion. Bat., Dercum, Sec. Lt. vom Eisenbahn⸗Bat., Hof⸗ meier, Sec. Lt. von der Fortifikation Ingolstadt, zu überzähl. Pr. Lts. im Ingen. Corps, Hensler, Feuerw. Lt. vom Art. Depot Ingolstadt, Gräf, Feuerw. Lt. von der Geschützgießerei und Geschoß⸗ fabrik, Merkl, Feuerw. Lt. vom Art. Depot Augsburg, Ruß, Feuerw. Lt. vom Hauptlaboratorium, zu überzähl. Feuerw. Pr. Lts. befördert. Schönninger, Oberst⸗Lt. à la suite des 2. Fuß⸗Art. Regts., erster Art. Offizier vom Platz in Ingolstadt, mit öu“ der Geschäfte eines Sektionschefs bei der Insp. der Art. und des Trains beauftragt. Widemann, Hauptm. und Comp Chef im 1. Inf. Regt., Krieg, Hauptm. und Comp. Chef im 7. Inf. Regt., Erhard, Berthold, Hauptleute und Comp. Chefs im 13. Inf. Regt., Schüller, Hauptm. und Comp. Chef, im 14. Inf. Regt., Kramer, Hauptm. und Comp. Chef im 1. Jäger⸗Bat, Hutter, Rittm. und Escadr. Chef im 5. Chev. Regt., Frhr. v. Esebeck, G Pr. Lts. im 1. Inf. Regt., Heinl, Pr. Lt. im 3. Inf. Regt., Vogelhuber, Alexander, Pr. Lts. im 4. Inf. Regt., Beck, Pr. Lt. im 10. Inf. Regt.,, Kollmann, Pr. Lt. à la suite

Premier⸗Lieutenant im 2. Ulanen⸗Regiment, ahrmbacher, Pr. Lt. im 5. Chev Regt., Patente ihrer harge verliehen. Frhr. v. Rotenhan, Oberst⸗Lt. z. D., persön⸗ licher Adjutant Sr. Königlichen Hoheit des Herzogs Karl Theodor in Bayern, als Oberst charakterisirt. Leinecker, Sec. Lt. à la suite des 2. Chev. Regts, bisher kommandirt zum 2. Train⸗Bat, zur Dienstleist. im vorgenannten Regt. kommandirt. Pöllmann, Pr. Lt. a. D., im Verhältniß à la suite des 3. Feld⸗Art. Regts, unter Verleihung eines Patents seiner Charge und unter Kommandirang zur Dienstleistung im 2. Train⸗Bat., wiederangestellt.

Im Beurlaubtenstande. 31. Oktober. Habersang, Sec. Lt. in der Landw. Kav. 2. Aufgebots, zum Pr. Lt., befördert. Abschiedsbewilligungen. Im aktiven Heere. 25. Ok⸗ tober. Lenz, Oberst⸗Lt. à la suite des 1. Fuß⸗Art. Regts., Direktor der Art. Werkstätten, Völk, Major z. D., Commandeur des Landw. Bats. Bezirks Vilshofen, mit Pension und mit der Er⸗ laubniß zum Tragen der Uniform der Abschied bewilligt.

27. Oktober. Frhrn. v. Lamezan, Rittm. und Escadr. Chef des 1. Ulan. Regts., unter Verleihung des Charakters als Major mit Pension und mit der Erlaubniß zum Tragen der Uniform der Ab⸗ schied bewilligt.

Im Sanitäts⸗Corps. 27. Oktober. Dr. Gaßger, Ober⸗ Stabsarzt 1. Kl. und Regts. Arzt vom 5. Inf. Regt., unter Beauf⸗ tragung mit Wahrnehmung der divisionsärztlichen Funktion bei der 3. Div. und unter Verleihung eines Patents seiner Charge, zum .1. Chev. Regt., Dr. Vocke, Ober⸗Stabsarzt 1. Kl. und Regts. Arzt vom 2. Feld⸗Art. Regt., unter Fortführung der divisionsärzlichen Geschäfte bei der 4. Div., als Garn. Arzt zur Kommandantur Würzburg, Dr. Moser, Ober⸗Stabsarzt 2. Kl. und Regts. b0-db- Leitenstorfer, Stabsarzt, Garnison⸗Arzt bei der Kom⸗ mandantur Würzburg, als Bats. Arzt zum 9. Inf. Regt., Dr. Fruth, Assist Arzt 1. Kl. vom 3. Feld⸗Art. Regt., zum General⸗Kommando I. Armee⸗Corps, Dr. Zeitler, AÄssist. Arzt 2. Kl. vom 2. Fuß⸗Art. Regt., zum 3. Feld⸗Art. Regt, Roßbach, Assist. Arzt 2. Kl vom 17. Inf. Regt. zum 2. Fuß⸗Art. Regt., ver⸗ setzt. Dr. Krug Stabs⸗ und Abtheil. Arzt vom 4. Feld⸗Art. Regt., zum Ober⸗Stabsarzt 2. Kl. und Regts⸗Arzt im 10. Inf. Regt., Dr. Lehrnbecher, Stabs⸗ und Bats⸗Arzt vom 9. Inf. Regt, zum Ober⸗ Stabsarzt 2. Kl. und Regts. Arzt im 2. Feld⸗Art. Regt., befördert. Dr. Lösch, Assist. Arzt 1. Kl. vom General⸗Kommando I. Armee⸗ Corps, zum Stabs⸗ und Bats. Arzt im 13. Jaf. Regt., Dr. Fikent⸗ scher, Assist. Arzt 1. Kl., zum Stabs⸗ und Abtheil. Arzt im 4. Feld⸗Art. Regt, Dr. Emmerich, Dr. Stumpf, Dr. Hug, Dr. Heinlein, Assist. Aerzte 1. Kl. in der Res., Schliß⸗ leder, Dr. Leibold, Dr. Derr, Dr. Weber, Dr. Haupt, Assist. Aerzte 1. Kl. in der Landw. 1. Aufgebots, Dr. Hesse, Dr. Renner, Assist. Aerzte 1. Klasse in der Landwehr 2. Aufgebots. zu Stabsärzten, Dr. Groll, Assistenz⸗Arzt 2. Kl. im 6. Chev. Regt., Dr. Meier, im 4. Feld⸗Art. Regiment, Dr. Kuisl, Dr. Kuntzen, Dr. Ißmer, Dr. Redenbacher, Dr. Niedermair, Dr. Steininger, Dr. Rapp, Dr. Schmid, Dr. Rauh, Dr. Raab, Dr. Dörfler, Rieger, Daumenlang, Dr. Ebstein, Dr. Wulschner, Dr. Seligmann, Schlamm, Dr. Münchmeyer, Dr. Dietz, Dr. Landmann, Dr. Hermann, Dr. Schlutius, Dr. Juhl, Dr. Thomsen, Dr. Möhlmann, Dr. Schmitt, Dr. Mayer, Dr. Koch, Dr. Creutz, Dr. Bonne, Dr. Feibelmann, Dr. Könen, Dr. Reudel⸗ huber, Sturm, Assistenz⸗Aerzte 2. Llaässe in der Reserve, Dr. Höpfl, Dr. Renner, Dr. Bonde, Dr. Lustig, Dr. Nöl⸗ ler, Schröder, Dr. Gottschalk Dr. Honcamp, Richter, Dr. Cahn, Dr. Wagenhäuser, Dyck, Assist. Aerzte 2. Kl. in der Landw. 1. Aufgebots, zu Assist. Aerzten 1. Kl. befördert. Dr. Held, Ober⸗Stabsarzt 1. Kl. und Regts. Arzt vom 6. Chev. Regt, ein Patent seiner Charge verliehen. Dr. Rußwurm, Ober⸗Stabs⸗ arzt 2. Kl. und Regts. Arzt vom 6. Inf. Regt., als Ober⸗Stabsarzt

corps, Bärnklau,

des 10. Infanterie⸗Regiments, Inspektions⸗Offizier am Kadetten⸗

1. Kl. charakterisirt.

1. Steckbriefe und Fstefhüh wss ese en. 2. Frangevolstreckungen, ge orladungen u. dergl. 3. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 1

4. Verloosung, Zinszahlung ꝛc. von öffentlichen Papieren.

5. Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch. 6. Berufs⸗Genossenschaften. I1 7. Wochen⸗Ausweise der deutschen Zettelbanken.

8. Verschiedene Bekanntmachungen.

1) Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen.

[40219. Steckbrief.

Gegen den unten beschriebenen Töpfermeister Johann Heinrich Stichhahn, am 15. März 1819 zu Berlin geboren, welcher flüchtig ist oder sich verborgen hält, soll in den Akten J. IVc. 991. 86. eine durch vollstreckbares Urtheil des Königlichen Schwurgerichts I. zu Berlin vom 17. Februar 1888 erkannte Gefängnißstrafe von 1 Jahr 9 Monaten vollstreckt werden. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das Strafgefängniß bei Berlin, Plötzensee, abzuliefern. 1

Berlin, den 30. Oktober 1888S. Staatsanwaltschaft bei dem Königlichen Landgericht I.

Beschreibung: Alter 69 Jahre, Größe 1,675 m, Statur groß, kräftig, Haare dunkelgrau, Stirn hoch⸗ schräg, Bart Schnurrbart, grau melirt, Augenbrauen braun, grau melirt, Augen blau, Nase groß, Mund gewöhnlich, Zähne defekt, Kinn oval, Gesicht lang, oval, markirt, Gesichtsfarbe blaß, Sprache deutsch. Besondere Kennzeichen: Doppelbruch. Am linken Unterschenkel Krampfadern. ök1

[40218] Steckbriekf. Gegen den Karl Joseph Hubert Clemens, ge⸗ nannt Lorent, geboren am 19. März 1852 zu Köln am Rhein, ist die Untersuchungshaft wegen Diebstahls verhängt. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das nächste Gerichtsgefängniß ab⸗ zuliefern, auch hierher zu den Akten J. I. 1107/88 Nachricht zu geben. Altona, den 30. Oktober 1888. Königliche Staatsanwaltschaft

[40222] Steckbriefs⸗Erneuerung.

Der diesseits unter dem 3. August 1888 hinter den Kellner Franz Faerber, geboren am 14. Sep⸗ tember 1853 in Groß⸗Kärthen, zuletzt wohnhaft zu Potsdam, wegen Unterschlagung erlassene Steckbrief wird hierdurch erneuert.

Potsdam, den 29. Oktober 1888. Der Untersuchungsrichter bei dem Königl. Landgericht.

12n. 16. Oktob Der am E 1887 hinter dem Schlosser⸗

gesellen Josef Otto Rajkowski aus Radomno er⸗ lassene Steckbrief wird hierdurch erneuert.

Strasburg i. U., den 3. November 1888. Königliches Amtsgericht.

40256

““ Nr. 47 438 am 19. Dezember 1881

gegen den Barbier von der Velde aus Rotterdamm

wegen Beleidigung erlassene Steckbrief ist erledigt. Marburg, den 29. Oktober 1888.

Deer Erste Staatsanwalt.

[39083]

1) Der Weber Friedrich David Walter, geboren am 17. Dezember 1865, letzter Wohnort Luckau,

2) Friedrich Wilhelm Moritz, geboren den 19. April 1866, letzter Wohnort Schenkendorf, Kreis Luckau, 8

3) der Nagelschmied Friedrich Wilhelm August Krüger, geboren dea 27. September 1866, letzter Wohnort Dobrilugk,

4) Carl Traugott Noack, geboren den 15. Ja⸗ nuar 1866, letzter Wohnort Ponnsdorf, Kreis Luckau,

5) Schuhmacher Carl Hermann Rauchfuß, ge⸗ boren den 2. August 1866, letzter Wohnort Do⸗ brilugk, 8

6) Emil Paul Konze, geboren den 20. September 1867, letzter Wohnort Dobrilugk,

7) Schuhmacher August Moritz Tanneberger, geboren den 1. August 1867, letzter Wohnort Finsterwalde, 8

8) Arbeiter Friedrich August Rulla, geboren den 16. April 1865, letzter Wohnort Gosda, Kreis Spremberg,

9) Gottfried Schur, geboren den 29 Oktober 1865, letzter Wohnort Slamen, Kreis Spremberg,

10) Johann Friedrich Wilhelm Drogula, ge⸗ boren den 25. Dezember 1865, letzter Wohnort Spremberg, 8

11) Cigarrenarbeiter Heinrich Adolf Theodor Pannasch, geboren den 13. März 1865, letzter Wohnort Spremberg, I“ 1 1

12) Tuchmacher Carl Friedrich Adolf Schröder, geboren den 21. August 1865, letzter Wohnort Spremberg, 1

13) Johann Carl August Brückner, geboren den 1. Dezember 1865, letzter Wohnort Groß⸗Luga, Kreis Spremberg,

14) Carl Wilhelm Cheila, geboren den 27. März 1865, letzter Wohnort Spremberg, G

15) Wilhelm Buchwald, geboren den 26. Juni 1864, letzter Wohnort Radeweise, Kreis Spremberg,

16) Ernst Heinrich Kühne, geboren den 27. No⸗ vember 1864, leßter. Wohnort Spremberg,

17) Musiker Ernst August Albert Irmisch, ge⸗ boren den 23. Mai 1865. letzter Wohnort Kottbus,

18) Tuchmacher Wilhelm Albert Oscar Hennig, geboren den 7. Februar 1865, letzter Wohnort Spremberg,

19) Schuhmacher Emil Julius Hermann Kossagk, geboren den 6. März 1865, letzter Wohnort Sprem⸗

berg, 8 20) Fabrikarbeiter August Gustav Albert Lange, Se den 28. Januar 1865, letzter Wohnort ottbus, 21) Otto Paul Kühl, geboren den 11. September 1863, letzter Wohnort Lübben, 8 22) Carl Christian Diek, geboren zu Schlepzig, Kreis Lübben, am 11. Januar 1861, letzter Wohnort Schlepzig,

1“

23) Georg Otto Zimmer, geboren den 10. De⸗ zember 1862, letzter Wohnort Lübben,

24) Emil Paul Albrecht, geboren den 5. April 1862, letzter Wohnort Lübbenau,

8 Albert Carl Hans Rehfeld, geboren den 16. Dezember 1863, letzter Wohnort Gr. Leine, Kreis Lübben, 8

26) Wilhelm Oscar Gustav Schröer, geboren den 8. März 1863 zu Lübben, letzter Wohnort Lübben,

27) Johann Friedrich Wilhelm Ferdinand Handschke, geboren den 1. Oktober 1863 zu Lieberose, letzter Wohnort Lieberose, 1

28) Friedrich Paul Wünsch, geboren den 29. März 1863 zu Lieberose, letzter Wohnort Lieberose,

29) Friedrich Ludwig Seeger, geboren zu Lübben den 26. September 1865, letzter Wohnort Lübben,

30) Albert Hermann Rudolf Rhinow, geboren zu Frankfurt (Oder) den 26. Juni 1864, letzter Wohnort Kottbus,

werden beschuldigt, 8

als Wehrpflichtige in der Absicht, sich dem Eintritte in den Dienst des stehenden Heeres oder der Flotte zu entziehen, ohne Erlaubniß das Bundesgebiet verlassen oder nach erreichtem militärpflichtigen Alter sich außerhalb des Bundesgebietes aufgehalten zu haben, Ver⸗ gehen gegen §. 140 Abs. 1 Nr. 1 Str⸗G.⸗B.

Dieselben werden auf den 26. Januar 1889, Mittags 12 Uhr, vor die Strafkammer des Königlichen Landgerichts zu Kottbus zur Hauptver⸗ handlung geladen. 8

Bei unentschuldigtem Ausbleiben werden dieselben auf Grund der nach §. 472 der Strafprozeßordnung von den Herren Civilvorsitzenden der Ersatz⸗Kom⸗ mission der Kreise Luckau unterm 22. März 1888, Spremberg unterm 8. Mai 1888, 29. Juni 1888 und 28. Juli 1888, Eisleben unterm 31. Mai 1888, Sorau unterm 8. Juni 1888, Krossen unterm 23. Juni 1888, Stargard i. P. unterm 28. Juni 1888, Lübben unterm 5. Juli 1888 und der Kreis⸗ stadt zu Frankfurt a. O. unterm 21. September 1888 über die der Anklage zu Grunde liegenden Thatsachen ausgestellten Erklärungen verurtheilt werden. Aktenzeichen: M. 109/88.

Kottbus, den 26. Oktober 1888.

Der Erste Staatsanwalt. [40217] Beschluß. 8

Auf Antrag der. Königlichen Staatsanwaltschaft wird gegen: 8 8 .

1) den Knecht Thomas Kobiatowicz, zuletzt in

lo, 1 2 den Einliegersohn Franz Paluszyuski, zuletzt ippe⸗Colonie, 8 3) 5 Magdsohn Ignatz Figlinski, zuletzt in

Bialenschin, 4) den Arbeitersohn Adalbert (Wojciech) Ra tajczak, zuletzt in Boruchowo aufhaltsam, 8

in

5) den Schmiedsohn Herrmann Adolf Stabenow, zuletzt in Boruchowo,

6) den Einwohnersohn Andreas Sobecki, zuletzt in Chmielewo,

7) den Magdsohn Stanislaus Andrzejewski, zuletzt in Gorka I. auf baltsam,

8) den Tagelöhnersohn Vinzent Konieczuy, zu⸗ letzt in Gorka I. aufhaltsam,

9) den Einwohnersohn Karl Gustav Manthey, zuletzt in Kowanowko,

10) den Magdsohn Johann Szobinski, zulezt in Murowana⸗Goslin,

11) den Maler Emil Adolf Remus, geboren in Mur.⸗Gorlin, zuletzt in Madrid aufhaltsam,

12) den Tagelöhnersohn Valentin Kurek, geboren in Nieschawa, zuletzt in Slomowo aufhaltsam,

13) den Magdsohn Lorenz Nowicki, zuletzt in Chrustowo aufhaltsam,

14) den Tagelöhnersohn Johann Szimyt, geboren in Objezierze und zuletzt daselbst aufhaltsam,

15) den Tagelöhnersohn Andreas Nowicki, zuletzt in Pacholewo aufhaltsam,

16) den Einliegersohn Andreas Polcyn, zaletzt in Polajewo aufhaltsam, 1

17) den Magd ohn Michael Skrzypczak, geboren in Popowko, zuletzt in Bomblin aufhaltsam,

18) den Tagelöhnersohn Ladislaus Beczkowski, aug in Biedrusko aufhaltsam,

19) den Pferdeknechtssohn Michael Urban, zuletzt in Remberg aufhaltsam,

20) den Schneider Schije Bernstein, zuletzt in Ritschenwalde aufhaltsam,

21) den Magdsohn Kasimir Duszynski, zuletzt in Rogasen aufhaltsam,

22) den Tagelöhnersohn Thomas Rozek, zuletzt in Pacholewo aufhaltsam,

23) den Landwirthssohn Theophil Jurga, zuletzt in Zawady aufhaltsam,

24) den Tuchmachersohn Julius Heinrich Berndt aus Rogasen, zuletzt in Tutschin aufbaltsam,

25) den Wirthssohn Emil Paul Renn, zuletzt in Boguniewo aufhaltsam,

26) den Arbeitersohn Johann Filas, zuletzt in Biedrusko aufhaltsam,

27) den Arbeitersohn Johann Borucki, zuletzt in Golembowo aufhaltsam,

28) den Tagelöhnersohn Martin Szramski, zu⸗ letzt in Gosciejewo aufhaltsam,

29) den Tagelöhnersohn Julian Utecht, zuletzt in Gosciejewo aufhaltsam,

30) den Tuchmachersohn Herrmann Ernst Siewert, Herkunftsort Gramsdorf, letzter Aufenthaltsort un⸗ bekannt,

31) den Tagelöhnersohn Kasimir Pytlak, geboren in Grudna zuletzt in Welna aufhaltsam,

32) den Schäferknechtssohn Johann Julius Schacht, zuletzt in Groß⸗Kroschin,

33) den Eigenthümersohn Gustav Emil Abraham, zuletzt in Lippe⸗Kolonie aufhaltsam, 1 8