1888 / 283 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 08 Dec 1888 18:00:01 GMT) scan diff

Theodor Landsberger 2 (Geschäftslokal: Ritterstraße Nr. 36) und als deren

Inhaber der Kaufmann Theodor Landsberger zu Berlin eingetragen worden.

laut Gesellschaftsvertrag vom 4. Oktober 1888 unter der Firma:

„Obstverwertungsgenossenschaft Walldorf, eingetragene Genossenschaft“ gegründete Verein mit dem Sitz in Walldorf am

25. Oktober d. J. eingetragen worden. Gegenstand des Unternehmens ist: Verabeitung und Verwerthung von Obst, ein⸗ schließlich Beerobst, auf gemeinschaftliche Rech⸗ nung und Gefaertkr. Die zeitigen Vorstandsmitglieder sind: ö“ 1) Fher Ferdinand Hölzer in Walldorf, Di⸗ rektor, . 2) Hausmeister Louis Zimmermann das., I Bei⸗ i zu Solingen

sitzer,

3) Bäckermeister Georg Mittelsdorf das., II. Bei⸗ übergegangen. 1““ 8

sitzer. IS Pe⸗ Nr. 291 des Gesellschaftsregisters: Die Zeichnung des Vorstandes geschieht dadurch, Die Firma Ferd. Wester mit dem Sitze zu daß die Zeichnenden zu der Firma der Genossenschaft Solingen und als deren Inhaber ihre Namensunterschriften hinzufügen. Rechtliche 1) Adalbert Dickmann, Wirkung für die Genossenschaft hat die Zeichnung 2) Ernst Wille, Beide Kaufleute und Fabrikanten aber nur, wenn sie mindestens von zwei Vorstands⸗ zu Solingen. e111“ mitgliedern geschehen ist. Zur Vertretung der Gesellschaft ist ein Jeder der Oeffentliche Bekanntmachungen ergehen unter der Gesellschafter berechtigt. 1 8 Firma der Genossenschaft in dem zu Meiningen er⸗ 3) Bei Nr. 138 des Prokurenregisters: ü8 scheinenden Regierungsblatt. Die Seitens der Firma Ferd. Wester zu So⸗ Das Verzeichniß der Genossenschafter kann jeder lingen dem Adalbert Dickmann daselbst ertheilte Zeit bei dem hiesigen Handelsgerichte eingesehen Prokura ist erloschen.

Wald und als deren Inhaber der Fabrikant Eduard Jordan daselbst. 1 5 Solingen, 31. Oktober 1888.

Königliches Amtsgericht. II.

1 [40290] Krefeld. Der Kaufmann Dietrich Friedrich Gerke, früher in Barmen, jetzt in Köln wohnhaft, hat unterm 8. September cr. eine Zweigniederlassung des von ihm in Köln unter der Firma D. F. Gerke geführten Handelsgeschäfts unter gleicher Firma hierselbst errichtet. Diese Zweigniederlassung ist auf Anmeldung heute sub Nr. 3442 des Handels⸗ Firmenregisters hiesiger Stelle eingetragen worden. Krefeld, den 3. November 1888. Königliches Amtsgericht.

Harburg. Bekanntmachnung. 40202]

In das hiesige Handelsregister ist Fol. 654 die Firma P. Stegemeyer & Sohn mit dem Sitze zu Harburg und als deren Inhaber in offener Handelsgesellschaft Heinrich Georg Peter Stegemeyer und Georg Christian Stegemeyer zu Harburg heute eingetragen.

Harburg, den 3. November 1888.

Königliches Amtsgericht. I

Haspe. Handelsregister [40284] des Königlichen Amtsgerichts zu Haspe. Die unter Nr. 38 des Gesellschaftsregisters ein⸗

getragene Gesellschaft unter der Firma Asbeck &.

Schulte (Gesellschafter: 1) der Kaufmann Julius

Asbeck zu Westerbauer, 2) der Kaufmann Carl

Westerbauer) ist gelöscht am 2. Novem⸗

ber 1888.

Die Firma sst durch Kauf uf den Apotheker Wilhelm Tscheuschner voth b. unter Nr. 7586 die Firma Wakler & Jenke hier und als deren Inhaber der Apiheker Wilhelm Tscheuschner zu Bohrau, Kreis Strelen. 8 Breslan, den 3. November 1888. 8 Königliches Amtsgericht.

Danzig. Bekanntmachung. [40199] In unserem Firmenregister ist heute 8b Nr. 237 die Firma E. Wagner gelöscht.⸗ Danzig, den 1. November 1888. 8 Königliches Amtsgericht. X.

Egeln. Bekanntmachung: [40200]

In unser Firmenregister ist unter Nr. 103 die Firma Maak mit dem Sitze in Egeln ud als deren Inhaber der Apotheker Johannes Mak da⸗ selbst zufolge Verfügung vom 31. Oktober 188 am heutigen Tage eingetragen worden.

solchen Kammer sein, durch Selbstbesteuerung die gebotenen Mittel aufzubringen; Beispiele bieten die englische Handelskammer in Paris und die französische Handelskammer in London. Soweit das aber nicht der Fall ist, soweit es sich um Plätze handelt, wo die Zahl der deutschen Reichsangehörigen nur klein, trotzdem aber das deutsche Handels⸗ und Industrieinteresse sehr groß ist, bleibt nichts übrig, als dem französischen Beispiel zu folgen, was übrigens auch in Deutschland nicht ohne Vorbild ist; schreibt doch das Handelskammergesetz eines der deutschen Mittelstaaten ausdrücklich vor: Die Kosten der Handels⸗ und Gewerbekammern werden durch Zuschüsse aus Kreis⸗ und Centralfonds für Industrie und durch Beiträge der Wahlberechtigten gedeckt. Wir erachten es durchaus für unbedenklich, wenn für derartige Handelskammern in den Reichsbudgets jeweils eine bestimmte Summe vorgesehen ist, die nach Lage der Verhältnisse bald größer, bald kleiner befunden werden mag. .

Endlich ist noch die Stellung der Konsuln selbst zu derartigen Handelskammern zu regeln. Wir haben gesehen, daß man vielfach die Konsuln oder wenigstens den Obmann des konsularischen Corps an einem Platz und in einem Bezirk zum Ehren⸗Präsidenten dieser Handelskammern gemacht hat. Vielleicht dürfte sich aber noch besser empfehlen

Negister.

Die Handelsregistereintäge aus dem Königreich Sachsen, dem Königreich Württemberg und dem Großherzogthum Hessen werden Dienstags bezw. Sonnabends (Württemberg) unter der Rubrik Leipzig, resp. Stuttgart und Darmstadt veröffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, die letzteren monatlich.

Berlin. Handelsregister [40401] des Königlichen Amtsgerichts I. zu Berlin. Zufolge Verfügung vom 5. November 1888 sind am selben Tage folgende Eintragungen erfolgt: In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 1193, woselbst die Aktiengesellschaft in Firma: Versicherungsgesellschaft „Thuringia“ mit dem Sitze zu Erfurt und einer Zweignieder⸗ lassung zu Berlin vermerkt steht, eingetragen: Präsident des Verwaltungsrathes ist der Banquier Hermann Stürcke zu Erfurt. Vizepräsident des Verwaltungsrathes ist der Kommerzienrath Ferdinand Lucius zu Erfurt.

[40306] Solingen. In unser Handelsregister ist heute Folgendes eingetragen worden:

1) Bei Nr. 85 des Firmenregisters:

Firma Ferd. Wester mit dem Sitze zu So⸗ lingen. Das Handelsgeschäft ist mit dem Firmen⸗ rechte durch Vertrag auf

1) Adalbert Dickmann,

2) Ernst Wille, Beide Kaufleute und Fabrikanten

„Der Kaufmann Carl Salomon zu Berlin hat für sein mit dem Sitze zu Berlin und einer Zweig⸗ niederlassung zu Lauban unter der Firma:

Hirschlaff & Salomon bestehendes Handelsgeschäft (Firmentegister Nr. 19 044) dem Paul Friedrich Wilhelm Schultze zu Lauban Prokura ertheilt und ist dieselbe unter Nr. 7603 des Prokurenregisters Lingetragen worden.

Berlin, den 5. November 1888.

Königliches Üaaaiche. in. I. Abtheilung 56. ila.

[40294] Krefeld. Auf Anmeldung wurde heute sub Nr. 3449 des Handels⸗Firmenregisters hiesiger Stelle eingetragen: der zu Straelen wohnende Mühlen⸗ besitzer Leonhard Diebels als alleiniger Inhaber der Firma Leon. Diebels daselbft. Krefeld, den 3. November 1888. b Königliches Amtsgericht.

[40295] Krefeld. Die Kommanditgesellschaft sub Firma Grimme & Co mit dem Sitze in Uerdingen ist vereinbarungsgemäß unterm 22. Oktober cr. auf⸗ gelöst worden und das Geschäft mit Aktiven und Passiven und der Firma auf den Mitgesellschafter Wilhelm Grimme, Kaufmann in Uerdingen über⸗

8

B reslau. Bekanntmachung. [40189] In unser Firmenregister ist Nr. 7578 die Firma Isidor Schaps hier und als deren Inhaber der Kaufmann Isidor Schaps hier heute eingetragen Egelu, den 1. November 1888. worden. Königliches Amtsgericht. Abtheilung II. Breslau, den 31. Oktober 1888.. G Königliches Amtsgericht. Egeln. Bekanntmachung. [4029] In unserm Firmenregister ist das Erlöschen dr Bekanntmachung. l[40195 unter Nr. 32 verzeichneten Firma Fr. Köster u Firmenregister ist heute eingetragen Egeln zufolge Verfügung vom 31. Oktober 188.

qgüterbog. Bekanntmachung. 40203] Auf Grund des Gesetzes vom 30. März 1888 und zufolge Verfügung vom 2. November 1888 ist bei folgenden Firmen: L. Rob. Maaz in Jüterbog, Firmenregister Nr. 1, 9 Finger in Jüterbog, Firmenregister r. 17,

In unser Firmenregister ist unter Nr. 18 239, woselbst die Handlung in Firma: Friedrich Pfeilstücker

Breslau. In unser

und dafür giebt es Beispiele langjähriger Praxis in einzelnen Handelskammern in Deutschland —, daß die Reichskonsuln die Stellung eines Reichs⸗ kommissars bei diesen Kammern einnehmen, die in der Regel zu jeder Sitzung der Handelskammer ge⸗ laden werden und welche in derselben jederzeit das Wort verlangen können, ohne daß sie deshalb auch ein Stimmrecht zu haben brauchen, weil ja die Handelskammern richtiger als rein berathende Organe zur Seite des Konsuls stehen.

Diese vorstehenden Anregungen machen natürlich auf Vollständigkeit keinen Anspruch; ein wirklicher Gesetzentwurf bedarf noch gar mancher Detailsachen, die aber nicht wichtig genug erscheinen, um hier be⸗ sonders bemerkt zu werden; unsere Aufgabe betrach⸗ ten wir als erfüllt, wenn wir damit ein wenn auch flüchtiges Bild der Institution, wie wir uns dieselbe

denken und deren Einführung wir befürworten, ge⸗ geben haben.

Zum Schluß möchten wir noch darauf abgehoben wissen, daß die von uns nach Form und Inhalt ge⸗ schilderten und empfohlenen Handelskammern im Auslande nicht blo

eine sehr wichtige Ergänzung unseres Konsu⸗ latswesens überhaupt und speziell eine verlässigere „ULnterlage für deren Berichte bilden, sondern daß eben diese Korporationen sicher in hohem Maße dazu beitragen werden, das Gefühl der Angehörigkeit unserer Lands⸗ leute im Auslande an das Mutterland mächtig

zu stärken,

endlich aber auch eine sehr gute Schule für Kandidaten des Konsulatsdienstes, wie für tüchtige Verwaltungs⸗ beamte im In⸗ und Auslande

zu bilden berufen sein möchten.

Wir empfehlen daher Hohem Reichsamt des In⸗ nern nachdrücklichst die Erwägung dieser Frage und gegebenen Falls die Berücksichtigung der von uns gemachten Vorschläge. 8

Mannheim, 18. Oktober 1888.

1 In vollkommener Ehrerbietuug Die Handelskammer für den Kreis Mannheim. Diffené.

Dr. Landgraf.

Austria, Archiv eei und Statistik auf den Gebieten der Gewerbe, des Handels und Redigirt und herausgegeben vom

Departement im K. K. Handels⸗

8 gang, X. Heft. Wien, 1888.

Druck und Verlag der K. K. Hof⸗ und Staatsdruckerei. Inhalt: Gesetze und Verordnungen. Oesterreich⸗ Ungarn: Ursprungscertifikate für die Einfuhr von serbischem Getreide. Errichtung einer Zollamts⸗ expositur in Betzec. Uebertragung von Brannt⸗ wein in eine als Freilager erklärse Branntwein⸗ raffinerie. Krankenversicherung der Arbeiter Donauschiffahrts⸗ und Strompolizeiordnung für die Durchfahrt durch den Strudel bei Grein. Deutsches Reich: Anschluß Hamburgs an das deutsche Zollgebiet. Einfuhr von Gegenständen des Garten⸗ baues. Frankreich: Konvention mit Spanien über den Betrieb der Fischerei im Bidassoaflusse. Italien: Zusatzverträge mit der Allgemeinen Italienischen Schiffahrtsgesellschaft. Freundschafts⸗ und Handelsvertrag zwischen Italien und der Süd⸗ afrikanischen Republik. Zollbehandlung wollener Shawls und Tücher und von Guipure Schweiz: Tarifentscheidungen. Spanien: Zollbehandlung erschiedener Gegenstände. Errichtung oenotech⸗ nischer Stationen. Bedingungen zur Erlangung des Markenschutzes. Portugal: Verbot der Ein⸗ fuhr von Saccharin Fabrikationssteuer auf Kunstbutter. Freundschafts⸗ und Handelsvertrag mit China. Zoll⸗ und Steuerbehandlung von Brannt⸗ wein, Alkohol ꝛc. Ottomanisches Reich: Steuer und Zoll für nach dem Ausland ausgeführte Weine. Handelskonvention mit Serbien Vereinigte Staaten von Amerika: Zolltarifentscheidungen. Brasilien: Tarifentscheidungen. Zollrestitutions⸗ Bewilligungen und Verlängerungen. Statistik. Oesterreich⸗Ungarn: Waaren⸗Ein⸗ und Ausfuhr in den Monaten Januar bis inklusive August 1888. Branntweinerzeugung im Monat August 1888. Ein⸗ und Ausfuhr von gebrannten geistigen Flüsgg. keiten und Zucker im Monat August 1888. Er⸗ gebnisse des Tabackverkaufs und der daraus erzielten Einnahmen im I. Semester 1888. Erzeugung, dann Ein⸗ und Ausfuhr von Bier im Monat August 1888. Wirthschaftliche Notizen aus Berichten der K. und K. Konsulate. Verschiedene Mittheilungen. Die gleichzeitig mit diesem Hefte der „Austria“ erscheinenden Bogen 49 bis 53 der „Jahres⸗ berichte, der K. und K. Konsulats⸗Be⸗ hörden“ haben folgenden Inhalt: Rußland: Rück⸗ blick auf die wirthschaftlichen Verkältnisse Rußlands im Jahre 1887. (St. Petersburg. Reval. Riga. elsingfors. Moskau. Warschau. Kiew. Odessa. smail. Berdiansk. Nikolaͤjeff.) Vilajet Adria⸗ vex. b encs eetee im Jahre 7. rianopel. edeagats nos). Galli⸗ polli. Porto Lagos (Xanthi).

Nr. 11 237 die offene Handelsgesellschaft in Firma: mit dem Sitze zu Berlin und sind als deren Ge⸗ sellschafter die worden.

gonnen. 2

mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, ein⸗ getragen: Der Sitz des Handelsgeschäfts ist nach Char⸗ lottenburg verlegt. In unser Firmenregister ist unter Nr. 11 833, woselbst die Handlung in Firma: Moritz Lichtenstein Ir. mit dem Sitze zu Berlin und verschiedenen Zweig⸗ niederlassungen vermerkt steht, eingetragen: Zu Nochlitz ist unter der Firma: M. Lichtenstein eine Zweigniederlassung errichtet. Ferner ist in unser Prokurenregister unter Nr. 6801, woselbst die dem David Lichtenstein zu Berlin für die Firma Moritz Lichtenstein jr. ertheilte Prokura vermerkt steht, eingetragen: Zu Rochlitz ist unter der Firma: M. Lichtenstein eine Zweigniederlassung errichte.

17 995,

11“

In unser Firmenregister ist unter Nr. woselbst die Handlung in Firma: Alex. Katsch mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, getragen: 8 Zu Görlitz ist eine Zweigniederlassung er⸗ richtet. Ein gleicher Vermerk ist unter Nr. 7140 unseres Prokurenregisters bei der dem Ernst Adolph Richard Gramer zu Berlin für die vorgenannte Firma er⸗ theilten Prokura eingetragen worden.

ein⸗

* In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 6417, woselbst die aufgelöste Handelsgesellschaft in Firma: Reichenheim & Oppenheimer

mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, ein⸗ getragen:

Die Vollmacht des alleinigen Liquidators Robert Reichenheim ist wegen beendeter Liqui⸗ dation erloschen.

In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 6768, woselbst die aufgelöste Handelsgesellschaft in Firma: Max Rosenow & Vieck

mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, ein⸗ getragen:

Die Funktionen des Kaufmanns Hugo Vieck als alleinigen Liquidators sind durch den Tod desselben erloschen.

In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 10 599, woselbst die Handelsgesellschaft in Firma:

„A. Braun & Co

mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, ein⸗ getragen: 8 8

Die Gesellschaft ist durch Uebereinkunft der Betheiligten aufgelöst.

Der Kaufmann Friedrich Wilhelm Georg Büxenstein zu Berlin, welcher das Handels⸗ geschäft mit sämmtlichen Aktiven und Passiven übernommen hat, setzt dasselbe unter unver⸗ änderter Firma fort.

Vergl. Nr. 19 100 des Firmenregisters. Demnächst ist in unser Firmenregister Nr. 19 100 die Handlung in Firma:

A. Braun & Co

mit dem Sitze zu Berlin und als deren Inhaber der Kaufmann Friedrich Wilhelm Georg Bürenstein zu Berlin eingetragen worden.

Dem Franz Schmidt zu Reinickendorf ist für die letztgenannte Einzelfirma Prokura vertheilt und ist dieselbe unter Nr. 7602 des Prokurenregisters ein⸗ getragen worden. 1 Dagegen ist bei Nr. 7161 des Prokurenregisters vermerkt worden, daß die dem Franz Schmidt zu Reinickendorf für die erstgenannte Handelsgesellschaft ertheilte Prokura dort gelöscht und nach Nr. 7602 übertragen worden ist.

unter

In unser Firmenregister ist unter Nr. 13 063, woselbst die Handlung in Firma:

1 F. H. Röthke

mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, ein⸗ getragen:

„Das Handelsgesckäft ist durch den Tod des Firmeninhabers auf die Wittwe Friederike Pauline Röthke, geborene Sauvage, zu Berlin übergegangen, welche dasselbe mit dem Firmen⸗ rechte an den Kaufmann Paul Adolf Hermann Säuberlich und den Kaufmann Carl Friedrich Heinrich Schönemann, Beide zu Berlin, ver⸗ äußert hat. 8

Die von diesen gebildete, die Firma:

8 F. H. Röthke 2 fortführende Handelsgesellschaft ist unter

Nr. 11 237 des Gesellschaftsregisters eingetragen. Demnächst ist in unser Gesellschaftsregister unter H. Röthke

F.

beiden Letztgenannten

eingetragen Die Gesellschaft hat am 31. Oktober 1888 be⸗

In unser

worden: a. bei Nr. 4404, betreffend die S Paul Frost hier, die Firma ist durch Erbgang auf die verwittwete Frau Kaufmann Clara Frost, geb. Dolletschke, zu Breslau übergegangen, b. unter Nr. 7577 die Firma Paul Frost hier und als deren Inhaber die verwittwete Frau Kauf⸗ mann Clara Frost, geb. Dolletschke, zu Breslau. Breslan, den 31. Oktober 1888. Königliches Amtsgericht. 8 Breslau. Bekanntmachung. [40198] In unser Firmenregister ist Nr. 7579 die Firma Emil Springer hier und als deren Inhaber der Kaufmann Emil Springer hier heute eingetragen worden. Breslau, den 31. Oktober 1888. Königliches Amtsgericht

Breslaun. Bekanntmachung. In unser Firmenregister ist Nr. 7 Moritz König hier und als deren Inhaber der Kaufmann Moritz König hier heute eingetragen worden. Breslau, den 31. Oktober 1888. Königliches Amtsgericht.

Breslaun. Bekanntmachung.

In unser Firmenregister ist heute worden:

a bei Nr. 7363, betreffend die Firma Max Proskauer hier:

Die Firma ist in „A. Niederstetter“ verändert. b. unter Nr. 7582 die Firma A. Niederstetter hier und als deren Inhaber der Kaufmann Alfred Niederstetter zu Breslau. Breslau, den 1. November 1888.

8 Königliches Amtsgericht. [40311]

Breslan. In unserer Bekanntmachung vom

23. Oktober 1888, betreffend die Firma C. Schaum⸗

burg (Nr. 275 des Deutschen Reichs⸗Anzeigers),

muß es in der 12. Zeile statt verehelichten Schaum⸗

burg „vorverehelichten Schaumburg“ heißen.

Breslau, den 1. November 1888. Käöünigliches Amtsgericht.

Dr. Simon.

.140196] eingetragen

Breslau. Bekanntmachung. [40193] In unser Firmenregister ist bei Nr. 7295 das durch den Eintritt des Kaufmanns Waldemar Hennies und des Kaufmanns Paul Hennies hier in das Handelsgeschäft der verwittweten Kaufmann Olga Seidel, geborene Hennies, zu Breslau erfolgte Erlöschen der Firma: J. Seidel hier und in unser Gesellschaftsregister Nr. 2353 die von den Kaufleuten Waldemar Hennies und Paul Hennies, und der verwittweten Kaufmann Olga Seidel, geb. Hennies, zu Breslau am 1. Oktober 1888 hier unter der Firma J. Seidel errichtete offene Handels⸗ gesellschaft heute eingetragen worden. Breslau, den 1. November 1888.

Königliches Amtsgericht.

Breslau. Bekanntmachung. [40194] In unser Firmenregister ist Nr. 7581 die Firma Deutsche Schneider⸗Akademie M. Lakeit hier und als deren Inhaber die verehelichte Ober⸗ Telegraphen⸗Assistent Marie Lakeit, geb. Kromm⸗ schmidt, hier heute eingetragen worden. Breslaun, den 1. November 1888. Königliches Amtsgericht.

Breslau. Bekanntmachung. [40190] In unser Gesellschaftsregister ist heute bei Nr. 2201 die durch den Austritt des Kaufmanns Max Höltge zu Breslau aus der offenen Handels⸗ gesellschaeft Alfons Hänflein hierselbst erfolgte Auflösung dieser Gesellschaft und in unser Firmen⸗ register Nr. 7583 die Firma Alfons Hänflein hier und als deren Inhaber der Kaufmann Julius Juliusberg hier eingetragen worden. Breslau, den 2. November 1888. Königliches Amtsgericht. Breslau. Bekanntmachung. [40191] In unser Firmenregister ist Nr. 7585 die Firma Schlesische Dampf⸗Chokoladen & Zucker⸗ waaren Fabrik „Germania“ Eugen Cohn hier und als deren Inhaber der Kaufmann Eugen Cohn hier heute eingetragen worden. Breslau, den 2. November 1888.

Breslau. Bekanntmachung. [40192] In unser Firmenregister ist Nr. 7584 die Firma A. Würdig hier und als deren Inhaber der Weißgerbermeister August Würdig hier heute einge⸗ tragen worden. Breslau, den 2. November 1888.

Königliches Amtsgericht.

Breslan. Bekanutmachung. In unser Firmenregister ist heute worden:

(40188) eingetragen

die Firma

Berlin unter

Feeeescütt. ist mit dem Sitze zu r. 19 101 die Firma:

am heutigen Tage eingetragen worden. 2 Egeln, den 1. November 1888. 8 Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.

Elberfeld. Bekanntmachung.

In unser Gesellschaftsregister ist heute unter Nr. 2261, woselbst die aufgelöste Handelsgesellschaft in Firma Rheinisch Westfälische Beschläge⸗ fabrik A. Jung & Co. mit dem Sitze zu Elber⸗ feld vermerkt steht, eingetragen:

Die Liquidation der aufgelösten Gesellschaft wird fortan nur durch der Kaufmann Arthur Jung zu Elberfeld besorgt, da der Kaufmann Friedrich Koch daselbst die Funktion als Mitliquidator nieder⸗ gelegt hat.

Elberfeld, den 3. November 1888.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung V.

Elberfeld. Bekauntmachung. [40281]

In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 3695 die Firma Ed. Wille mit dem Sitze zu Kronen⸗ berg und als deren Inhaber der Kleinschmied Eduard Wille senior daselbst eingetragen worden.

Dem Emil Wille und dem Eduard Wille junior, beide zu Kronenberg, ist für die vorgenannte Firma Einzelprokura ertheilt und hat die Eintragung dieser Prokuren unter Nr. 1569 bezw. 1570 des Prokuren⸗ registers stattgefunden.

Elberfeld, den 3. November 1838.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung V.

Elberfeld. Bekanntmachung. [40283]

Auf Grund des Gesetzes vom 30. März 1888 sind, nachdem die in unserer Bekanntmachung vom 11. Juli 1888 bezeichnete Einspruchsfrist fruchtlos verstrichen, am 3. November cr. folgende Firmen von Amtswegen gelöscht:

A. Im Firmenregister: Nr. 2675. Emil Remkes zu Elberfeld, Nr. 2605. Gebr. Bister daselbst. B. Im Gesellschaftsregister: Nr. 1785. Stegmann & Cie. zu Elberfeld. Elberfeld, den 3. November 1888. Königliches Amtsgericht. Abtheilung V.

Greiz. Bekanntmachung. [40280]

Auf Fol. 518 des hiesigen Handelsregisters ist heute die neubegründete Firma Marie Hartmann und als deren alleinige Inhaberin Fräulein Marie Emilie Wilhelmine Hartmann aus Grünberg i. Schl. derzeit hier, eingetragen worden zufolge Anbringens vom 1. November d. J. Greiz, am 3. November 1888. Fürstlich Reuß⸗Plauen. Amtsgericht. Abtheilung II. Schroeder.

8

Hannover. Bekanntmachung. [39 92] In das hiesige Handelsregister ist beute Blatt 3907 zu der Firma Steinfeldt & Koch eingetragen: 1 9 Die Gesellschaft ist aufgelöst. Das Geschäft ist auf den bisherigen Gesellschafter Kaufmann Eduard Steinfeldt zu Hannover zur Fort⸗ setzung unter unveränderter Firma übergegangen. Hannover, 30. Oktober 1888. 8 Königliches Amtsgericht. IVb. 4

Hannover. Bekanntmachung. [40285] „In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 4112 eingetragen die Firma Gebr. Feller mit dem Niederlassungsorte Hannover und als deren In⸗ haber Kaufmann Carl Conrad Feller zu Hannover und Kaufmann Fritz Feller daselbst. Offene Handelsgesellschaft seit 23. Oktober 1887. —Der Chefrau des Kaufmanns Carl Conrad Fehler. Marie, geb. Fischer, zu Hannover ist Prokura ö 8 1 Das Geschäft ist bisher unter der Firma „C. C. Feller“ geführt. 5 8 Hannover, 3. November 1888.

Königliches Amtsgericht. IVb.

Hannover. Bekanntmachung. [40287] In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 4113 eingetragen die Firma Georg Heins & Co mit dem Niederlassungsorte Hannover und als deren Inhaber Konditor Georg Heins zu Hannover und Kaufmann Emil Lehmann daselbst. Offene Handelsgesellschaft seit 1. November 1888. Hannover, 3. November 1888. Königliches Amtsgericht. IVb Hannover. Bekanntmachung. 40286 Auf Blatt 624 des hiesigen Ser. .e. 199 61 heute zu der Firma M. Block eingetragen: Die Firma ist erloschen. Hannover, 3. November 1888. Königliches Amtsgericht. IV b.

Hannover. Bekanntmachung. [40288 In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 8 zu der Firma Carl C. Feller eingetragen:

Die efellschaft ist aufgelöst. Das Geschäft wird unter der Feller“ fortgeführt.

Firma „Gebr. Hannover, 3. November 1888.

—¹“

a. bei Nr. 5819, betreffend

Winkler & Jenke hier: ““

Konigliches Amtsgericht. IV b

[40282]

G Ziegra in Jüterbog, Firmenregister Nr. 24,

4) D. C. Theodor Töpfner in Jüterbog, Firmenregister Nr. 32, C. A. Gießler in Jüterbog, Firmenregister

r. 34, 1

6) C. A. Neumann in Jüterbog, Firmen⸗ register Nr. 41, 1

7) F. Kloß in Stadt Zinna, Firmenregister Nr. 60,

8) F. Jahns in Stadt Zinna, Firmenregister Nr. 62,

9) W. Appoldt in Stadt Zinna, Firmen⸗ register Nr 64, 1 8

10) G. Kühn in Jüterbog, Firmenregister Nr. 72,

11) Gottlob Ernst Gruno in Jüterbog, Firmenregister Nr. 168, 8

12) C. Blume in Jüterbog, Firmenregister Nr. 173,

13) M. Cohn in Stadt Zinna, Firmenregister Nr. 200,

14) Otto Gruno in Jüterbog, Firmenregister Nr. 338,

15) . J. Berkholz in Jüterbog, Firmen⸗ register Nr. 361, 8

am 2. November 1888 in Colonne 6 des Registers eingetragen worden, daß sie erloschen sind.

Jüterbog, den 2, November 1888.

8 Königliches Amtsgericht. 40300! Krefeld. Bei Nr. 1559 des Handels⸗Gesellschafts⸗ registers hiesiger Stelle, betr. die Kommanditgesell⸗ schaft sub fÿͤirma J. H. Meyer & Co⸗ mit dem Sitze in Krefeld wurde auf Anmeldung heute ver merkt, daß diese Gesellschaft vereinbarungsgemä unterm 1. September c. aufgelöst worden, deren Liquidation inzwischen beendigt und die Firma der⸗ selben erloschen ist.

Krefeld, den 3. November 1888.

Königliches Amtsgericht.

[40291] Krereld. Der Kaufmann Fabrikant chirurgischer Instrumente Carl Theodor Weiß, in Krefeld wohn⸗ haft, hat das von ihm hierselbst sub Firma Carl Weiß geführte Handelsgeschäft mit allen Aktiven und Passiven und der Firma⸗Berechtigung unterm 15. August er. auf den Kaufmann Hermann Mahn dahier übertragen. Dieser hat zur Fortsetzung des Geschäfts die Firma Carl Weiß Nachfolger (Herm. Mahn) angenommen. Auf Anmeldung wurde Vorstehendes heute bei Nr. 1627 und resp. sub Nr. 3448 des Handels⸗Firmenregisters hiesiger Stelle eingetragen. .“ Krefeld, den 3. November 1888. „1 Königliches Amtsgericht 8 Krefeld. Das von dem im Jahre 1879 zu Kevelaer verlebten Kaufmann Peter Mathias Voß daselbst sub Firma P. M. Voß; geführte Handels⸗ geschäft ist durch Erbgang auf den einzigen Sohn des Firma⸗Inhabers, Gerhard Voß, Kaufmann in Kevelaer, übergegangen. Dieser setzt das Geschäft unter bisheriger Firma P. M. Voß daselbst fort. Vorstehendes ist auf Anmeldung heute bei Nr. 299 und resp. sub Nr. 3444 des Handels Firmenregisters hiesiger Stelle eingetragen worden. Krefeld, den 3. November 1888. Königliches Amtsgericht

[40293]

Krefeld. Der Kausmann Gerhard Linßen in Straelen hat für das von ihm zu Straelen ge⸗ führte Handelsgeschäft die Firma Gerh. Liußen angenommen, als deren Inhaber derselbe auf An⸗ meldung heute sub Nr. 3443 des Handels⸗ Firmenregisters hiesiger Stelle eingetragen worden ist.

Krefeld, den 3. November 1888.

Königliches Amtsgericht

18 [40297] Krefeld. Der Kaufmann Hugo Delere in Kempen hat für das von ihm deaselbst errichtete Handelsgeschäft die Firma Hugo Delere an⸗ genommen, als deren Inhaber derselbe auf Anmeldung heute sub Nr. 3446 des Handels⸗Firmenregisters hiesiger Stelle eingetragen worden ist. Krefeld, den 3. November 1888. Königliches Amtsgericht

Krefeld. Auf Anmeldung ist heute sub Nr. 3447 des Handels⸗Firmenregisters hiesiger Stelle einge⸗ tragen worden der zu Geldern wohnende Kaufmann Johann Aengenvoort als Inhaber der Firma Joh. Aeungenvoort dafelbst. Krefeld, den 3. November 1888. Königliches Amtsgericht

[40292] Krefeld. Bei Nr. 1930 des Handels⸗Firmen⸗ registers hiesiger Stelle, betr. die Firma W. Hasen⸗

beck zu Latum, wurde auf Anmeldung heute ver⸗

merkt, daß diese Firma erloschen ist. Krefeld, den 3. November 1888.

gegangen. vom wohnenden Kaufmann Albert Streithoff eine offene

unter der & Co . welche Gesellschaft jenes Geschäft mit Aktiven und

140296]

Dieser hat zur Fortsetzung des Geschäfts nämlichen Tage ab mit dem zu Krefeld Handelsgesellschaft mit dem Sitze in Uerdingen und Firma Grimme & Co errichtet, auf

Passiven übergegangen ist. 1 Vorstehendes wurde auf Anmeldung heute bei Nr. 1744 und resp. sub Nr. 1816 des Handels⸗ Gesellschaftsregisters hiesiger Stelle eingetragen. Krefeld, den 3. November 1888. .““ Königliches Amtsgericht.

[40299] Krefeld. Die in Gütern getrennte, zum Ge⸗ schäftsbetriebe ermächtigte Ehefrau Isaac, genannt Julius Heilbronn, Rosalia, geb. Dahl, zu Moers hat für das von ihr daselbst geführte Handels⸗ geschäft die Firma R. Heilbronn Dahl angenom⸗ men und ihrem Ehemann die Prokura für diese Firma ertheilt. 8 Vorstehendes ist auf Anmeldung heute sub Nr. 3445 des Handels⸗Firmen⸗ und resp. Nr. 1385 des Prokurenregisters hiesiger Stelle eingetragen worden. Krefeld, den 3. November 1888. Königliches Amtsgericht.

[40207] Laage. In das beim Großherzoglichen Amts⸗ gericht hierselbst geführte Genossenschaftsregister ist Fol. 2, betr. die Genossenschaftsfirma „Laager Rohstoff⸗Verein der Schuhmacher, einge⸗ tragene Genossenschaft“, in Col. 4 sub Nr. 5 in Folge Verfügung vom 4. November 1888 heute eingetragen: 1 3 Der Schustermeister Joachim Arft hieselbst ist durch den Tod aus dem Vorstande ausgeschieden und statt desselben der Schustermeister Heinrich Arft hieselbst in den Vorstand gewählt. Laage, den 5. November 1888. Albrecht, Akt.⸗Geh, als Gerichtsschreiber

Landsberg a. W. Handelsregister. [40204] Zufolge Versügung vom 1. d. M. ist heute: a. in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 82, be⸗ treffend die Handelsgesellschaft in Firma Eckelt & Reichert, Folgendes:

Die Gesellschaft ist durch gegenseitige Ueber⸗ einkunft aufgelöst und die Zweigniederlassung in Zanzthal aufgeboben. Der Hüttenwerks⸗ besitzer Kaufmann Carl Paul Reichert zu Zanz⸗ haufen setzt das Handelsgeschäft unter unverän⸗ derter Firma fort;

b. in unser Firmenregister unter Nr. 502 die Firma Eckelt & Reichert mit dem Sitze in Zanzhausen und als Inhaber der Hüt⸗

werden.

Meiningen, den 1. November 1888. Herzogliches Amtsgericht. Abtheilung I. ““ v. Bibra.

8 (40208] Herseburg. Im Firmenregister ist heute bei der unter Nr. 446 eingetragenen Firma: „Ed. Zentgraf“ 1

(Inhaber Eduard Zentgraf) in Spalte Bemerkungen Folgendes eingetragen: Das Handelsgeschäft ist durch Vertrag auf den Kaufmann Louis Heber zu Merseburg übergegangen, welcher dasselbe unter unveränderter Firma fort⸗ setzt. Vergleiche Nr. 597 des Firmenregisters. Ferner ist im Firmenregister unter Nr. 597 die Firma „Ed. Zentgraf“ mit dem Sitze zu Merseburg uunnd als deren Inhaber der Kaufmann Louis Heber hier eingetragen. Merseburg, den 23. Oktober 1888.

Königliches Amtsgericht. III. Abtheilung.

oschersleben. Bekanntmachung. (40212]% Zufolge Verfügung vom 1. November 1888 ist in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 44 Spalte 4, betreffend die Aktiengesellschaft Hadmerslebener Klosterbrauerei unterm heutigen Tage Folgendes eingetragen: Nach Beschluß der Generalversammlung vom 28. September 1888 besteht der Aufsichtsrath aus

folgenden Personen:

91) Rittergutsbesitzer Philipp Coqui in Gr.“ Germersleben. .

2) Rittergutsbesitzer Ferdinand Heine in Emers⸗ leben,

3) Gutsbesitzer Otto Trog zu Gr.⸗Germersleben,

4) Bankier Ernst Vogler in Halberstadt,

5) Gutsbesitzer Andreas Güsewell in Langen⸗ weddingen,

6) Gasthofsbesitzer Hermann Richter in Wol⸗ mirsleben,

7) Gutsbesitzer Wilhelm Dettmar zu Krottorf,

8) Gutsbesitzer Eduard Busch in Bottmersdorf,

9) Feurekbfißger Ernst Wrede zu Schermcke.

Oschersleben, den 2. November 1888. Königliches Amtsgericht.

Pyrmont. Bekanntmachung. 1 [40302] Bei der im hiesigen Prokurenregister Seite 7 unter Nr. 10 eingetragenen Firma S. Rosenbaum zu Pyrmont ist die für den Kaufmann Ludwig Lands⸗ berg daselbst eingetragene Prokura durch den in Spalte Bemerkungen bewirkten Eintrag: „Gelöschtkauf Antrag vom 28. Oktober 1888 und Verfügung vom 1. November 1888 am

2. November 1888“,

tenwerksbesitzer Kaufmann Carl Paul Reichert zu Zanzhausen eingetragen worden. 8 Landsberg a. W., den 2 November 1888. Königliches Amtsgericht. Lauban. Bekanntmachung. [40205] Zufolge Verfügung vom 31. Oktober d. Js. sind heute folgende Eintragungen in unserem Firmen⸗ register erfolgt: 1 G a bei Nr. 302, woselbst die Firma „Hirschlaff & Salomon“ eingetragen ist: 52 Col. 6. Der Sitz der Handlung ist von Lauban nach Berlin verlegt. Die bisherige Zweigniederlassung in Berlin ist das Hauptgeschäft geworden und die bisherige Haupt⸗ niederlassung zu Lauban ist zur Zweigniederlassung bestellt worden. (Vergleiche Nr. 324 des Firmen⸗ registers); 1u““ 38 b. unter Nr. 324 die Firma „Hirschlaff & Salomon“ zu Berlin mit einer Zweigniederlassung in Lauban und als deren Inhaber der Kaufmann Carl Salomon zu Berlin. (Die Hauptniederlassung ist unter gleicher Firma eingetragen unter Nr. 19044 des Firmenregisters des Amtsgerichts I. zu Berlin.) Lauban, den 1. November 1888. Königliches Amtsgericht. Lüben. Bekanntmachung. [40206] unser Handelsregister: 1 19gb Deutschen Reichs⸗ und Preußischen Staats⸗Anzeiger, 1 2) in der Berliner Börsen⸗Zeitung, 3) in der Schlesischen Zeitung und 4) im hiesigen Stadtblatte, und Eintragungen in unser Genossenschaftsregister:

Staats⸗Anzeiger, 2) in der Schlesischen Zeitung und 3) im hiesigen Stadtblatte veröffentlichen. Lüben, den 1. November 1888. Königliches Amtsgericht

Meiningen. Bekanntmachung. Genossenschaftsregister.

Königliches Amtsgericht

schweidnitz.

Im Jahre 1889 werden wir die Eintragungen in

1) im Deutschen Reichs⸗ und Preußischen

Auf Anmeldung vom 12. Oktober d. J. ist unter Nummer 5 des hiesigen Genossenschaftsregisters der

gelöscht worden. Pyrmont, am 2. November 1888. Fürstlich Waldecksches Amtsgericht. Bekanntmachung. [40210] In unser Firmenregister ist bei der unter Nr. 623 eingetragenen Firma „August Wolf“ zu Strehlitz, Kreis Schweidnitz, heute Nachstehendes eingetragen

Solingen. Folgendes eirgetragen worden:

[40212]%

Solingen, 1. November 1888. Königliches Amtsgericht. II

[40303] In unser Gesellschaftsregister ist heute

Bei Nr. 292 die Firma Gebr. Müller mit dem

Sitze zu Wald (Rheinland) und als deren Inhaber:

1) Hugo Müller, 2) Robert Müller, 1

beide Regenschirmgarniturenfabrikanten, ersterer zu Lehn, Gem. Wald, letzterer zu Auf dem Eigen, Gem. Wald.

Zur Vertretung der Gesellschaft ist ein Gesellschafter berechtigt.

Solingen, 1. November 1888.

Königliches Amtsgericht. II.

[40305] Solingen. In unser Firmenregister ist heute Folgendes eingetragen worden: Bei Nr. 593. Die Firma Hugo Rauh mit dem Sitze zu Wald und als deren Inhaber der Kaufmann Hugo Rauh zu Wald, Kron⸗ prinzenstraße. Solingen, 2. November 1888. Königliches Amtsgericht. II. Tecklenburg. Bekanntmachung. (40307] Die Bekanntmachungen über Eintragungen in das Handels⸗, Genossenschafts⸗ und Musterregister er⸗ folgen für das Jahr 1889: 8 1) durch den Deutschen Reichs⸗ und König⸗ lich Preußischen Staats⸗Anzeiger zu Berlin, 2) durch den Anzeiger des Regierungs⸗Amtsblatts zu Münster, b 3) durch die Osnabrücker Zeitung zu Osnabrück, 4) durch den Allgemeinen Anzeiger zu Lengerich. Tecklenburg, den 1. November 1888. Königliches Amtsgericht.

Konkurse 1401780 Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Lohgerbers und Leder⸗ händlers Swend Peter Philipp Jacobi, in Firma Jacobi & Co hier, Lindenstraße 36, wird eute, am 5. November 1888, Vormittags 11 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Rechtsanwalt Uflacker hier ist zum Konkursverwalter ernannt. Konkurssorderungen sind bis zum 8. Januar 1889 bei dem unterzeichneten Gerichte anzumelden. Termin zur Wahl eines anderen Verwalters ꝛc. den 23. No⸗ vember 1888, Mittags 12 Uhr. Prüfungstermin den 23. Januar 1889, Mittags 12 Uhr. Anzeige über den Besitz von Sachen, aus welchen abgesonderte Befriedigung beansprucht wird, bis zum 22. November 1888. Königliches Amtsgericht. Abtheilung V. zu Altona.

Veröffentlicht: Kanzleirath Over, I. Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[40183]

worden:

„Die Firma ist erloschen.“ Schweidnitz, den 1. November 1888. Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV.

EEEEETTT 5 8 [40211]

Schwerin. Die nachstehenden, in dem bei dem unterzeichneten Großberzoglichen Amtsgericht ge⸗ führten Handelsregister verzeichneten Firmen früher hier in Schwerin i. M. bestandener Handelsnieder⸗

lassungen Müh Emil Maack, F. F. Mühlenbruch, Th. Krabbe sind nach angestellten Erkundigungen erloschen und sollen deshalb gelöscht werden. Die eingetragenen irmeninhaber: Kaufmann Emil Carl Heinr. Maack, S .F. Mühlenbruch (aus Ratzwitz), Sattlermeister Theodor Krabbe, deren Aufenthalt unbekannt ist, oder deren Rechtsnachfolger werden aufgefordert, einen etwaigen Widerspruch gegen die Eintragung der Löschung bis zum 1. März 1889 schriftlich oder nin Protokoll des Gerichtsschreibers eltend zu machen. b Echwerin i. M., den 3. November 1888. Großherzogliches Amtsgericht.

11“

Solingen. In ““ ist heute folgendes eingetragen worden: 9 Bei Nr. 146 des Gesellschaftsregisters:

Firma F. A. Jordan mit dem Sitze zu Wald, Kronprinzenstraße. 8

Die Gesellschaft ist durch gegenseitige Uebereinkunft aufgelöst.

Der Eduard Jordan, Fabrikant zu Wald, Kron⸗ prinzenstraße, setzt das Handelsgeschäft unter unver⸗ änderter Firma fort.

2) Bei Nr. 594 des

Die Firma F. A.

Firmenregisters: Jordan mit dem Sitze zu

Col. 6 Bemerkungen: b

1“ 8

[40304]

Ueber das Vermögen des Kaufmanns Georg Behrend (in Firma Bernhard Behrend) hier, Beuthstraße Nr. 4 und Nr. 5, Privatwohnung Lützowstraße 59, mit einer Zweigniederlassung zu Varzin, ist heute, Vormittags 11 Uhr, von dem Königlichen Amtsgerichte Berlin I. das Konkurs⸗ verfahren eröffnet. Verwalter: Kaufmann Fischer hier, Alte Jakobstr. 172. Erste Gläubiger⸗ versammlung am 22. November 1888, Vor⸗ mittags 11 Uhr. Offener Arrest mit Anzeige- pflicht bis 15. Dezember 1888. Frist zur Anmel⸗ dung der Konkursforderungen bis 15. Januar 1889. Prüfungstermin am 14. Februar 1889, Vor⸗ mittags 11 Uhr, im Gerichtsgebäude, Neue Fried⸗ richstraße 13, Hof, Flügel B., parterre, Saal 32.

Berlin, den 5. November 1888.

Trzebiatowski, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts I. Abtheilung 48.

[401722 Bekanntmachung.

Ueber den Nachlaß des am 4. April 1888 zu Großdorf verstorbenen Domainenpächters Hermann Dietrich ist heute Mittag 12 Uhr das Konkursverfahren eröffnet worden. Verwalter: Kaufmann Robert Wittkowski hierselbst. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis 15. Dezember 1888. (Wahltermin: 24. November 1888, Vormit⸗ tags 11 Uhr. Prüfungstermin: 12. Jauuar 1889, Vormittags 11 Uhr. Anmeldefrist: 15. Dezember 1888. 1 b

Birnbaum, den 3. November 1888.

Königliches Amtsgericht.

[3972675)

Ueber das Vermögen des Kaufmanns C. Nord hieselbst ist heute, am 1. November 1888, Mittags 12 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Rentner Alfred Heinrichs hieselbst ist zum Konkursverwalter ernannt. Anmelde⸗ und Anzeigefrist bis zum 1. De⸗ zember 1888, Wahl⸗ d Prüfungst en