1888 / 284 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 10 Dec 1888 18:00:01 GMT) scan diff

8. November. (W. T. B.) Ausweis der Oester⸗

reichi ungarischen Staatsbahn in der Woche vom

28. Oktober bis 3. November: 840 497 Fl., Mehreinrahme 52 674 Fl.

Ausweis der Süd bahn vom 29. Oktober bis 4. November 791 566 Fl., Mehreinnahme 11 331 Fl.

London, 7. November. (W. T. B.) An der Küste 3 Weizen⸗

adungen angeboten.

St. Petersburg,. 7. November. (W. T. B.) Die „Nord⸗ Telegr.⸗Ag.“ beziffert die Passiva der Getreidefirma Sieskind, welche ihre Zahlungen einstellte, in Rußland auf ca. 343 000, im Auslande auf ca. 400 000 Rubel.

Verkehrs⸗Anstalten.

Auf den Linien der Großen Berliner Pferde⸗Eisen⸗ bahn⸗Aktien⸗Gesellschaft sind im Monat Oktober 1888 9 336 892 Personen befördert und dafür 1 076 331 oder durch⸗ schnittlich pro Tag 34 720,38 eingenommen worden. Die Ein⸗ nahme im Monat Oktober 1887 betrug 1 015 436 oder durch⸗ schnittlich pro Tag 32 756,02

London, 7. November. (W. T. B.) Der Union⸗Dampfer „Mexican“ hat auf der Ausreise heute Madeira passirt. 3

London, 8. November. (W. T. B.) Der Castle⸗Dampfer „Pembroke Castle“ ist auf der Ausreise von hier heute ab⸗ gegangen. v“

Theater und Mufik.

Berliner Theater. Frl. Martha Baumgart, die Heroine der Kasseler Hofbühne, ist für das Berliner Theater engagirt worden. Die Künstlerin wird in der auf morgen, Freitag, zur Vorfeier von Schiller's Eeburtstag angesetzten „Demetrius“⸗Vorstellung als „Marfa“ zum ersten Mal vor das hiesige Publikum treten. Fr. Hedwig Niemann ist von ihrem glänzenden Gastspiel⸗Ausfluge nach Frankfurt a. Main wieder hierher zurückgekehrt und nimmt bereits täglich an den Proben zu dem Schau⸗ spiel „Eva“ von Richard Voß Theil. Fr. Niemann wird die Titel⸗ rolle spielen; die Première soll ungefähr gegen Ende dieses Monats stattsinden. Gleichzeitig sind die Vorbereitungen zu Shakespeare's Julius Cäsar“ in vollstem Gange, welches Werk demnächst im Berliner Theater in Scene gehen wird.

Im Lessing⸗Thater ging gestern ein neues vieraktiges Lustspiel von Moser, „Unkraut“ betitelt, zum ersten Male in Scene. Das Unkraut nach der Definition, welche die alte Gräfin Ysselburg iebt sind die Männer, besonders die berufsmäßig den Frauen nach⸗ stellenden männlichen Koketten. Die verschiedenen Spezies dieses Unkrauts werden repräsentirt durch den jungen Grafen Ysselburg, einen Bücherwurm, welcher über seinen Büchern seine reizende Frau vernachlässigt, den Maler Leukart, welcher sein Atelier und seinen Klub mehr liebt als rauschende Geselligkeit und zum Kummer seiner Gattin, trotz aller ihrer Versuche, doch absolut nicht eifersüchtig werden will; ferner durch einen Rous gewöhnlicher Sorte, Namens Melinsky, einen leichtlebigen Onkel und einen noch leichtlebigeren Neffen Rodenstein. 3

Um den jungen Grafen von seiner Langweiligkeit zu kuriren, führt ihn Onkel Rodenstein von Vergnügungen zu Vergnügungen, schließ⸗ lich auf einen, den vierten Akt ausfüllenden Maskenball, wo die geglückte Kur durch Wiederaussöhnung mit der von Reisen zurück⸗ gekehrten und durch die mit ihrem Gatten vorgegangene Wandlung hocherfreuten Gattin ihr Ende findet.

Dies sind in kurzen Zügen die Hauptmomente der Handlung. Die ersten Akte verlaufen ziemlich matt und intexesselos und wirken durch den häufigen, oft ganz unvermittelten Wechsel von Scenen und

Personen geradezu beunruhigend. Erst im 4. Akt, obwohl gerade dort die unwahrscheinlichen Situationen sich häufen, zeigt sich ganz und voll des bewährten Autors Bühnengeschick und glänzender Humor, mit welchem es ihm gelang, die schon bedenklich werdende Stimmung des Publikums in zustimmendste Heiterkeit zu verwandeln.

Gespielt wurde recht brab, besonders von den Damen Petri und Cramm und den Herren Stägemann und Schönfeld. Die Ausstattung des Stücks zeugt von erlesenstem künstlerischen Geschmack.

Friedrich⸗Wilhelmstädtisches Theater. Wie bereits mitgetheilt, findet morgen, Freitag, die erste Aufführung der Offen⸗ bach'schen Operette „Kakadu’ statt.

Belle⸗Alliance⸗Theater. Der heute neu in Scene gehende „Rattenfänger von Hameln“ ist von Seiten der Direktion neu ausgestattet worden. Die Weisen des „Ouerpfeifers und Ratten⸗ fängers Heinz“ werden durch den beliebten Operetten⸗Tenoristen Hrn. Carl Swoboda zu Gehör gebracht werden; die Besetzung der übrigen Hauptrollen ruht ebenfalls in den Händen der besten Kräfte.

Adolph⸗Ernst⸗Theater. Das Publikum des Adolph⸗Ernst⸗ Theaters erlebte gestern ein frobes Wiedersehen mit einem seiner Lieblinge aus früherer Zeit, mit Hrn. Carl Weiß, der in alter

Frische und mit den Feanben Rüstzeug seines echt ber⸗ linischen Humors als „Töpferlehrlins“ in den „Drei Grazien“ sich zum ersten Male präsentirte und mit endlosem Jubel, mit Tusch und Kränzen empfangen wurde. Sein Couplet im dritten Akt fand beifälligste Aufnahme. Ein anderes frohes Wiedersehen, das von den Getreuen Adolph Ernst's nicht minder herzlich gefeiert werden wird, steht demnächst bevor: Frl. Anna Grünfeld verläßt mit dem 1. Dezember die Stätte ihrer bisherigen Wirksamkeit und kehrt zu der Direktion Ernst zurück.

Der Barytonist Hr. Peter Dumas gab am Dienstag im Saale des Hotel de Rome 11 Concert, in welchem er zum ersten Mal vor dem hiesigen Publikum erschien. Er ist mit einer wohlklingenden, umfangreichen, auch in der höheren Lage sehr ausgie⸗ bigen Stimme begabt und die Ausbildung des noch jugendlichen Künst⸗ lers bereits in erfreulichster Weise vorgeschritten. In den drei ver⸗ schiedenen Anforderungen an den Sänger, im Vortrag des Liedes, der Opern⸗Arie und der Ballade, wußte Hr. Dumas diese schönen Gaben vortrefflich zur Geltung zu bringen, und wir können ihm zu diesen ersten Erfolgen nur Glück wünschen. In der passenden Auswahl unter den Gefängen Schubert's, Löwe's, Verdi's u. A. war zugleich ein jetzt so oft vorkommendes Uebermaß vermieden worden. Lebhafter Beifall erscholl nach dem Vortrage eines jeden Liedes. Frl. Eugenie Anspach, Pianistin und Lehrerin an der neuen Akademie der Ton⸗

kunst, unterstützte das Concert durch das in Gemeinschaft mit dem Königlichen Kammermusikus Hrn. F. Meyer und Hrn. J Lotze sehr gelungen ausgeführte Trio (C-moll) von Beethoven. Als Solistin trat die Künstlerin noch mit einigen Klavierstücken von Pirani und Chopin hervor und erntete mit ihrem sauberen und ausdrucksvollen Spiel lauten Beifall und Hervorruf. Auch ihre Kunstgenossen ließen sich noch einzeln hören. Hr F. Meyer spielte Violinstücke von Kahl und Wieniawsky. Der Cellist Hr. Lotze hatte eine Phantasie von Servais zum Vortrag gewählt. Beide Künstler erfreuten sich gleich⸗ falls durch ihr vortreffliches Spiel einer sehr günstigen Aufnahme von Seiten des zahlreich erschienenen Publikums.

Der gestrige Liederabend des Königlichen Kammersängers Hrn. Eugen Gura in der Sing⸗Akademie gestaltete sich zu einem höchst genußreichen. In allen Nummern des reichhaltigen Programms bewies der Sänger, daß der Ruf, welchen derselbe auch in Berlin genießt, ein wohlverdienter ist. Der sympathische Klang seines schönen Organs, die edle Manier seines Gesanges und Vortrages erwarben ihm reichen Beifall, welchem Hr. Gura durch Wiederholung verschiedener Lieder lohnte. Die dramatische Kraft, welche diesem Künstler innewohnt, wirkte besonders in Schubert’s „Prometheus“ und in den Löwe'schen Kompositionen. Hr. Professor Giehrl aus München hatte die zum Theil äußerst schwierige Begleitung übernommen und zeigte sich hierin wie auch in einigen Solovorträgen, als fertiger, feinfühlender Klavierspieler, dessen Leistungen das Publikum sehr beifällig aufnahm.

Morgen, Freitag, den 9. November (7 ½ Uhr) findet in der Philbarmonie das III. Philharmonische Concert unter Leitung des Dr. Hans von Bülow statt. (Soli: Alfr. Grünfeld (Klav.), E. Blauwaert (Ges.).

Mannigfaltiges.

Morgen, Freitag, den 9. d. M., findet Königliche Par⸗ force⸗Jagd statt. Rendezvous Mittags 12 ¾ Uhr zu Jag schloß Grunewald; 1 ¼ Uhr an der Saubucht.

Preußische Klassenlotterie. (Ohne Gewähr.)

Bei der gestern fortgesetzten Ziehung der 2. Klasse 179. Königlich preußischer Klassenlotterie fielen in der Nachmittags⸗Ziehung: 1 Gewinn von 45 000 auf Nr. 173 434. 1 Gewinn von 10 000 auf Nr. 20 124. 2 Gewinne von 5000 auf Nr. 122 649. 169 176. 1 Gewinn von 3000 auf Nr. 132 623.

1“

18 Gewinne von 300 auf Nr. 7 187. 16 790. 54 577. 59 739. 63 149. 69 830. 83 568. 91 404. 98 479. 108 235. 111 024. 112 328. 129 370. 134 842. 148 498. 166 772. 179 433. 188 947. .

protegirten Plans der Begründung eines „Vereins zur Ver⸗ besserung der kleinen Wohnungen in Berlin“ hatte gestern der Centralverein für das Wohl der arbeitenden Klafsen eine Versammlung nach dem Reichstagsgebäude einberufen. Von 360 Geladenen waren etwa 50 erschienen. In längerem Vortrage verbreitete sich der Wirkliche Geheime Ober⸗Justiz⸗Rath Dr. von Gneist als Vorsitzender über die schon zweijährigen Bestrebungen, die man jetzt endlich zu einem Resultat bringen will. Es soll unter der Firma „Verein zur Verbesserung der kleinen Wohnungen in Berlin“ eine Aktiengesellschaft begründet werden. Als Grundkapital war ursprünglich eine Million Mark angenommen. Da jedoch bisher nc aller Anstrengungen nur 348 000 gezeichnet sind, so will man auch mit einem kleineren Kapital beginnen. Unter den veränderten Finanzverhältnissen und bei der Schwierigkeit der Terrainfrage wird man zunächst darauf verzichten, Neubauten auszuführen, will vielmehr alte Grundstücke erwerben und den Zwecken des Vereins entsprechend verwerthen. Etwa 40 Häuser sind dem Verein bereits angeboten. Man hofft so zugleich den Beweis zu erbringen, daß Bestrebungen wie die des Vereins auch finanziell reussiren, und erwartet, daß dann weitere Gesellschaften zu gleichem Zweck sich bilden, wie denn beispielsweise in London bercits 39 derselben bestehen. Eine Diskussion folgte nicht, doch bekundete die Versammlung einmüthig ihre Zustimmung zu dem Unternehmen; auch einige Beiträge wurden noch gezeichnet. In etwa 14 Tagen soll die Konstituirung des Ver⸗ eins erfolgen. .“ “”

Die Büste des um die Ausarbeitung des allgemeinen preußischen Landrechts hochverdienten ehemaligen preußischen Ober⸗Justiz⸗ und Tribunal⸗Raths Karl Gottlieb Suarez (1746—1798), welche im Sitzungssaal des Justiz⸗Ministeriums aufgestellt werden soll, ist, wie die „Leipz. Ztg.“ mittheilt, von dem Professor Melchior zur Strassen in Leipzig nunmehr vollendet und gegenwärtig im Leipziger Kunstverein zu sehen.

München, 6. November. Die „Allg. Ztg.“ schreibt: „Wir hatten gestern Gelegenheit, das Modell des von Er Königlichen Hoheit dem Prinz⸗Regenten für die Feldherrnhalle be⸗ stimmten Armee⸗Denkmals zu betrachten, welches Ferdinand von Miller entworfen und welches den Beifall des kunstsinnigen Stifters gefunden hat. Das Denkmal, zum Ruhm und Vorbild der Armee gewidmet, wird in einer Kolossalgruppe, welche an der Rückwand in der Mitte der Feldherrnhalle errichtet wird, bestehen. Ihre Spitze bildet ein schlanker, 16 Fuß hoch aufgerichteter Krieger, mit römischem Streithelm bedeckt, dessen kräftige Gestalt den siegesbewußten Blick rechtfertigt. Er hat die nervige Linke gegen das Siegesthor aus⸗ gestreckt, durch welches die Armee 1871 ihren Einzug in die Haupt⸗ stadt gehalten hat, mit der den Schild haltenden Rechten aber schützt der Krieger den Frieden des Vaterlandes. Der Künstler bringt hier zum Ausdruck, wie die Wehrkraft des Landes nicht der Er⸗ oberungssucht, sondern der Erhaltung des Friedens gilt, und die Ruhe, die aus dem Antlitz der beschirmten Frauengestalt des Friedens spricht, zeugt für den Segen des Bewußtseins des Vaterlandes, auf seine Wehrkraft vertrauen zu können. Eine dritte Figur zur Linken des Kriegers verkörpert in einem Jüngling, der das lorbeergeschmückte Schwert des Kriegers auf der linken Schulter trägt, die Hoffnung, welche Vaterland und Armee in die zukünftigen Geschlechter setzen. Zu den Füßen der Gruppe lagert der bayerische öG ausdrucksvolle Symbol der Wachsamkeit, des Muthes und er Stärke.“

Paris, 8. November. (W. T. B.) Wie es heißt, hätte der Chef der öffentlichen Sicherheit in verflossener Nacht etwa 20 Ver⸗ haftungen anläßlich der jüngsten Explosionen, die um Mitter⸗ nacht in dem Markthallen⸗Viertel stattfanden, vornehmen

1 Gewinn von 500 auf Nr. 35 279. 10 Gewinne von 300 auf Nr. 2932. 9591. 12 874. 27 458. 40 006. 91 289. 112 196. 134 641. 141 739. 158 873.

Bei der heute beendigten Ziehung der 2. Klosse 179. Königlich preußischer Klassenlotterie fielen:

1 Gewinn von 10 000 auf Nr. 10 954.

2 Gewinne von 3000 auf Nr. 14 273. 152 986.

2 Gewinne von 1500 auf Nr. 96 894. 153 740.

5 Gewinne von 500 auf Nr. 39 912. 96 563. 97 017. 118 195. 157 232.

lassen. Unter den Verhafteten befinden sich drei Mitglieder des Comités der Kellner. Der Polizeipräfekt erließ einen Befebl, nach welchem alle diejenigen Bürger verhaftet werden sollen, die in den letzten öffentlichen Versammlungen durch Reden zu Mord und Plünderung aufreizten.

Bern, 7. November. (W. T. B.) Bei dem gestrigen Un⸗ all in Montreurx sind 7 Personen ums Leben gekommen er wundet worden; ron Letzteren ist einer heute gestorben. user sind eirgestürzt und viele andere mehr oder weniger

Wetterbericht vom 8. November 1885 8 Uhr Morgens.

1

größte Kälte, Minus 6 bis 11 Grad, herrscht in dem Streifen Utrecht

2„2 2 4 5 8 Bien . Bictoria-Theater. Freitag: Deutsche Seewarte.

illim.

Verne.

eressp.

red. in N

1

le

Wind.

Wetter.

Stationen.

Bar. auf 0 Gr. Temperatur in °Celsius

50 C. = 40 R.

u. d. M

Mullaghmore Aberdeen.. Christiansund Kopenbagen Stockholm Haparanda. St Petersburg Moskau... Cork, Queens⸗ towcww Cherbourg. Helder.. EE116161“ Hamburg.. Swinemünde Neufahrwasser Memel ... Münster.. Karlsruhe.. Viesbaden. München.. Chemniß.. Berlin... T11“ Vreslau..

ö

2

6 bedeckt

8 bedeckt 1 wolkenlos

4 wolkig

2 bedeckt

still wolkig

NNW. 1 Schnee still wolkenlos

8—

.

Direktor Anno.

2

8SSS 22SES.

Matkowsky,

—29222ͤö=2ͤ=2 D 0

i -— 110 0Cœ teor

Sonnabend:

2

55 1CS. S

4 wolkig 3 bedect 2 wolkenlos 1 bedeckt still Nebeli) WSW 2 bedeckt 5 bedeckt 4 bedeckt

2 heiter

2 heiter

3 bedeckt 4 bedeckt still wolkigꝛ2)

2 Nebel

765 NW 2 wolkenlos 765 WNW 2 wolkenlos 1

762 ONO 4 wolkenlos

Schiller.

timer:

—4 —0—

5 b”n 1 Fqx

Leonoren.

24

Sonntag:

½

——2 —22———ℳ —łHNòʒʃ⁵ 22—

SEUSUUUUœoUüqSOoʒ

U o 5

767 NW Vorstellung. tag:

Sonnabend: Anfang 7 Uhr.

1) Reif. ²) Reif.

Uebersicht der Witterung. „Der hohe Luftdruck, dessen Maximum über Süd⸗ skandinavien liegt, erstreckt sich zungenförmig süd⸗ wärts rach Oesterreich hin, während die Depression im Westen sich wenig verändert hat. Ueber Deutsch⸗ land dauert bei durchschnittlich schwacher östlicher und nordöstlicher Luftströmüng das kalte Wetter fort Im südöstlichen Ostseegebiete ist trotz der ziemlich lebhaften nordöstlichen Winde die Temperatur er⸗ heblich gestiegen, vielfach über den Gefrierpunkt. Die

Neumann. Kopf.

Bonivard.

Theater⸗Anzeigen.

Königliche Schauspiele. 209. Vorstellung. Quitzows. Vaterländisches Drama in 4 Akten von Ernst von Wildenbruch. (Dietrich von Quitzow: Hr. Friedr. Mitterwurzer, als Gast.

Opernhaus. Maria Stuart. EElisabeth: Königl. Hof⸗Theater in Dresden, als Gast. Hr. Matkowsky, Hamburg, als Gast.)

Schauspielhaus.

Zeutsches Theater.

Sonnabend: Der Pfarrer von Kirchfeld. onntag: Die beiden Leonoren.

Die nächste Aufführung von Fauft findet am Montag, den 12. November, statt.

Berliner Theater. Freitag: 8. Abonnements⸗ Zur Vorfeier von Schiller's Geburts⸗ Demetrius. Anfang 7 Uhr. 6 Uriel Acosta.

Sonntag: Der Königslientenant. (Friedrich Haase.) Anfang 7 Uhr.

Wallner-Theater.

Madame Vonivard. Alex Bisson und Antonie Mars. Vorher: 1 Posse in 1 Akt. einer englischen Idee von Sonnabend und die folgenden Tage: Der dritte Kopf.

Severini. Im 8. Bilde: Halbe Preise.

Friedrich-Wilhelmstädtisch Freitag: Zum 1. Male: Komische Operette in 3 Akten na sischen von Meilhac und Nuitter. Julius Hopp. Musik

Opern⸗ Die

Freitag: Zum 1. Male:

In Scene gesetzt vom

Konrad von Quitzow: Hr

Keine Vorstellung.

210. Vorstellung. in 5 Akten von Frl. Pauline Ulrich vom Mor⸗ vom Stadt⸗Theater in eeeüht... Keine Vorstellung.

Operette in 3 Akten von Deutsch von Julius Hopp.

Trauerspiel Offenbach.

Sonnabend: Zum letzten Vorher: Das Blaubuch.

Die beiden Sonntag: Die Wildente.

Freitag:

weg neuer Ausstattung: Der

Catenbusen. (Parquet 2 ℳ) Sonnabend: Der Rattenfänger (Friedrich Haase.)

Schmetterlinge. W. Mannstädt.

Freitag: Zum 32. Male: 7† Uhr.

Schwank in 3 Akten von Deutsch von Emil 32. Male: Der dritte Mit theilweiser Benutzung Franz Wallner.

Zum 32. Gesangsposse in 4 Akten

Couplets von Görß.

von

: Madame Anfang Uhr.

Sonnabend:

Die Kinder des Kapitän Graut. Ausstattungs⸗ stück in 12 Bildern von A. d’'Ennery und Jules Musik von C. A. Raida. Regenbogen⸗Ballet.

Kakadn. (Vert-vert.)

von Jacques Offenbach.

. Dirigent: Herr ister F vom Stadt⸗Theater in Hamburg, als 7 ücr Herr Kapellmeister Federmann.

Gast.) Anfang 7 Uhr.

T—Zauspielbeus. Sonnabend: Zum 2. Male: Kakadu. Komische

Meilhac und Nuitter. Musik von Jacques

Residenz-Theater. Freitag: Die Wildente. Drama in 5 Akten von Henrik Iösch. Male:

Anfang 7 ½ Uhr.

Belle-Alliance-Theater. Freitag, mit durch⸗

von Hameln. Phantastisches Volksstück mit Gesang in 10 Bildern von C. A. Görner. Anfang 7 ½ Uhr.

Central-Theater. Freitag: Zum 86. Male:

Gesangsposse in 4 Akten von Musik von G. Steffens. Anfang

Adolph Ernst-Theater. Dresdenerstraße 72. Freitag: Zum 90. Male: Die drei Grazien.

Musik von Franz Roth.

Im 2. Akt: Landpartie⸗Duett. Anfang 7 ½ Uhr. Dieselbe Vorstellung. 8

Zum 110. M.: Familien⸗Nachrichten.

Verlobt: Frl. Antonie Reinkens mit Hrn Hein⸗ rich Reinkens (Erkelenz Aochen). Frl. Ottilie Szomasko mit Hrn. Gutsbesitzer Karl Peters (Neu⸗Wosnitzen Klein⸗Neuendorf). Frl. Elisa⸗ beth Caracciola mit Hrn. Otto Petersen (Remagen a. Rh —Amiens) Frl. Luise Ledermann mit Hrn. Rechtsanwalt Dr. Karl Cannedt (Charlotten⸗ burg Berlin)

Verehelicht: Hr. Benno Mex mit Frl. Anna Conrad (Tilsit). Hr. Architekt Karl Bachmann mit Frl. Marie Jäschke (Oels i. Schl.).

Geboren: Ein Sohn: Hrn. Paul Schumann (Berlin). Hrn. Landes⸗Bauinspektor Brüning (Göttingen). Hrn. Apotheker J. Maack (Egeln).

Hrn. Dr. Ferd. Frey (Heidenheim). Hrn. Rechtsanwalt Böhm (Brieg, Reg.⸗Bez. Breslau). Hrn. Prof. Dr. Dorn (Halle a S.). Eine Tochter: Hrn. Hauptmann Schlegel (Ulm.) Hrn. Amtsrichter Meinhard (Soltau). Hrn. Gerichtssekretär Hartmann (Wennigsen). Prn. Oberst⸗Lieut. Schenk (Münster).

Gestorben: Hr. Kaufmann Paul Wolfram (Stettin). Hr. Geometer Hermann Vogt (Berlin). Fr. Catharine Suttkus, geb. Franck, (Tegel). 8 Sr. August Kühne (Charlottenburg). Hr. Bürgermeister Julius Happe (Mitten⸗ walde). Hr. Dr. med. J. Juliusberg (Breslau). Fr. Justiz⸗Rath Martha Kirstein, geb. Peters (Berlin). Hr. Dr. med. C. Stein (Carolinen⸗ siel). Fr. Kreisgerichts⸗Rath Adelbeid von Kamptz, geb. Müller (Breslau). Hr. Domänen⸗ rentmeifter Wilhelm Frank (Emden).

Ballet von

es Theater.

ch dem Franzö⸗ Deutsch von

Anfang

Decorirt.

Rattenfänger Musik

von

von Hameln.

Redacteur: Riedel. Berlin 8 . Verlag der Expedition (Scholz).

Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlags⸗ Anstalt, Berlin SW., dücpencercie- 8.en⸗ 4

Fünf Beilagen (cinschließlich Börsen⸗Beilage)

Leon Treptow.

1“

Zur Förderung des s. Z. von dem Hochseligen Kaiser Friedrich

zum Nℳ9o) 284.

Berlin, Donnerstag, den 8. November

1888.

1. Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen. 2. Zwangsvollstreckungen, Aufgebote, 3. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 4.

Verloosung, Zinszahlung ꝛc. von öffentlichen Papieren.

orladungen u. dergl.

Oeffentlicher Anzeiger.

90292

Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch. .Berufs⸗Genossenschaften.

. Wochen⸗Ausweise der deutschen Zettelbanken.

. Verschiedene Bekanntmachungen.

1) Steckbriefe und Untersuchungs⸗Tachen.

[40419] 1 Beschluß in der Strafsache gegen 1) Clemens Moritz Thürmer, geboren am 16. Juli 1865 zu Luga, Amtshauptmannschaft

Bautzen,

2) Paul Karl Johann Landt, geboren am 18. Januar 1865 zu Rambin, Kreis Bergen auf Rügen,

3) Georg zu Breslau, 1

4) Emil Richard Johannes Andrée, geboren am 11. Mai 1865 zu Stargard i. P., Kreis Saatzig,

5) Franz Albert Hermann Meier, geboren am 22. März 1866 zu Freienwalde i. P., Kreis Saatzig,

6) Johann Karl Heinrich Graepp, geboren am 6. März 1866 zu Stargard i. P., Kreis Saatzig,

7) Otto Reinhard Weigel, geboren am 30. Ok⸗ tober 1865 zu Lichtenow, Kreis Nieder⸗Barnim,

8) Paul Ernst Hermes, geboren am 5. Dezember 1865 zu Hermsdorf, Kreis Nieder⸗Barnim,

9) Karl Friedrich Wilhelm Grothe, geboren am 6. Februar 1865 zu Stolpe, Kreis Nieder⸗Barnim,

10) Max Emil Fritz Hugo Fraede, geboren am 10. Februar 1865 zu 1 Kreis Nieder⸗Barnim,

11) Karl Wilhelm Robert Lenz, geboren am 15. September 1863 zu Berlin,

12) Paul O

Freundt, geboren am 2. August 1864

Heinrich Oskar Linke, geboren am 10. Oktober 1865 zu Berlin,

13) Max Ferdinand Karl Lausch, geboren am 23. Mai 1865 zu Berlin,

14) Gustao Friedrich Hermann Lorenz, geboren am 6. März 1865 zu Berlin,

15) Ernst Richard Lichtenberg, 3. September 1866 zu Berlin,

16) Rudolf Hans Willi Lau, geboren am nuar 1866 zu Berlin,

17) Hermann Friedrich Wilhelm Maaß, am 15. Mai 1864 zu Berlin,

18) Max Otto Alexander Maurer, 18. Januar 1864 zu Berlin, .

19) Theodor Georg Metzke, geboren am 12. Juni 1864 zu Berlin,

20) Franz Karl Gustav Müller, 23. Nopember 1834 zu Berlin,

21) Arthur Ludwig Auzust Messerschmidt, ge⸗ boren am 1. September 1865 zu Berlin,

22) Friedrich Karl Maaß, geboren am 31. Mai 1865 zu Berlin,

23) Wilhelm Paul Merzsch, 13. September 1865 zu Berlin,

24) Karl Otto Max Mevyer, 6. Februar 1865 zu Berlin,

25) Friedrich Wilhelm Hermann Mettke, geboren am 10. Februar 1865 zu Berlin,

26) Karl Wilhelm Paul Mai, 4. November 1865 zu Berlin,

27) Felix Metzoldt, geboren am 8. zu Berlin,

28) Max Paul Richard Marquardt, ge 21. Oktober 1865 zu Berlin,

29) Karl August Milde, geboren am 5. Novem⸗ ber 1865 zu Berlin,

30) Friedrich Wilhelm Milde, 5. November 1865 zu Berlin,

31) Ewald Gustav Müller, geboren am 3. Okto⸗ ber 1865 zu Berlin.

32) Otto Paul Müller, geboren 1866 zu Berlin,

33) Karl August Gustav Müller, geboren am 19. Januar 1866 zu Berlin,

34) Bernhard Wilhelm Theodor Müller, geboren am 20 Avpril 18663 zu Berlin,

35) Reinhold Louis Julius Mazurowski, ge⸗ boren am 10. Dezember 1866 zu Berlin,

36) Frieöorich Albert Mertins, geboren am 2. März 1866 zu Berlin,

37) Erich Karl Meurer, geboren am 3. Juni 1866 zu Berlin,

38) Karl Paul August Markwort, geboren am 19. August 1866 zu Berlin,

39) Franz Hermann Julius Maskow, geboren am 1. Juli 1866 zu Berlin,

40) August Franz Max Matthäi, geboren am 8. August 1866 zu Berlin,

41) Rudolf Friedrich Mager, geboren am 9. August 1866 zu Berlin,

42) Richard Emil Max Nahre, geboren am 1. November 1864 zu Berlin,

43) Meyer Neumann, geboren am 14. April 1864 zu Berlin,

44) Reinhold Wilhelm Hugo Neumann, geboren am 24. April 1864 zu Berlin,

45) Franz Karl Nicolis, geboren am 17. De⸗ zember 1864 zu Berlin,

46) Maximilian Alexander Otto Neunmann, ge⸗ boren am 4. Dezember 1865 zu Berlin,

47) Otto Jalius Ernst Friedrich Neumann, ge⸗ boren am 15. September 1866 zu Berlin,

48) Max Karl Wilbelm August Neumann, ge⸗ boren am 23 Dezember 1866 zu Berlin,

49) Gottlieb Hermann Max Proschwitz, geboren am 29. August 1863 zu Berlin,

50) Otto Leopold Penzlin, geboren am 20. Fe⸗ bruar 1863 zu Kiew in Rußland,

51) Karl Friedrich Hermann Panier, geboren am 29. April 1864 zu Berlin,

52) Karl Gustav Adolf Pankopf, 10. Februar 1864 zu Berlin,

53) Ernst Gottlieb Pause, geboren am 20. Juli 1864 zu Berlin,

54) Max Moritz Perl, geboren am 5. Januar 1864 zu Berlin,

geboren am

geboren

geboren am

geboren am

geboren am

geboren am

geboren am

August 1865

oren am

geboren am

am 27. Juli

geboren am

55) Hermann Johannes Ponsong, geboren am 18. Januar 1864 zu Berlin.

56) Hans Emil Pöhn, geboren am 18. Mai 1865 zu Berlin,

57) Wilhelm Franz Paul Pflug, geboren am 3. Oktober 1865 zu Berlin,

58) Hermann Albert Theodor Karl Pfeffer, ge⸗ boren am 23. September 1865 zu Berlin,

59) Peter Pedotti, geboren am 6. Juli 1886 zu Berlin, 3

60) Arthur Perl, geboren am 3. September 1866 zu Berlin.

61) Joseph Richard Prätsch, geboren am 2. Fe⸗ bruar 1866 zu Berlin,

62) Otto Richard Karl Pahl, Januar 1866 zu Berlin,

63) Charles Robert Jaques Pignol, geboren am 18. Mai 1866 zu Berlin,

64) Aloysius Johannes Antonius Pinke, geboren am 10. Mai 1866 zu Berlin,

65) Karl Emil Richter, geboren am 1863 zu Berlin,

66) Karl Heinrich Hermann Raether, am 4. Februar 1864 zu Berlin,

67) Friedrich Wilhelm Karl Rehse, geboren am 30. Oktober 1864 zu Berlin,

68) Otto Emil Paul Reuter, Oktober 1864 zu Berlin,

69) den Matrosen Ernst Paul Robert Nischow, geboren am 8. März 1864 zu Berlin,

70) den Schlosser Karl Friedrich Rohde, geboren am 5. Dezember 1864 zu Balgallen in Rußland,

71) den Bauschlosser Karl Gustav Otto Richter, geboren am 22. September 1864 zu Berlin,

72) den Kellner Ferdinand August Max Rönsch, geboren am 14. Dezember 1865 zu Berlin,

73) Karl Alfred Maximilian Rust, geboren am 27. Juli 1865 zu Berlin,

74) den Schlosser Karl Ernst Paul Relitz, ge⸗ boren am 26. September 1865 zu Berlin,

75) Johann Joseph Friedrich Riedel, am 2. Juli 1865 zu Berlin,

76) Karl Ludwig Ritter, geboren am 1. Juli 1865 zu Berlin,

77) den Kaufmann Alfred Reinhardt, geboren am 10. Dezember 1865 zu Berlin,

78) Max Lewin, geboren am 20. Juli 1867 zu Berlin,

79) den Kaufmann Karl Johann Philippsohn, geboren am 2. März 1864 zu Berlin,

80) den Gärtner Georg Otto Emil Plum, ge⸗ boren am 12. Januar 1865 zu Berlin,

81) Gotilieb Riechert, geboren am 28. März 1865 zu Berlin,

82) den Kaufmann Otto Wilhelm Richard Langner, geboren am 13. August 1865 zu Berlin,

83) Franz Hermann Lomché, geboren am 16. De⸗ zember 1865 zu Berlin, 8

84) den Architekt Eugen Theodor Rudolf Liebert, geboren am 16. November 1866 zu Berlin,

85) Hellmuth Gustav Otto Köller, geboren am 22. Mai 1865 zu Marienwalde, Kreis Arnswalde,

86) Eduard Adolf Wilhelm Mewis, geboren am

November 1864 zu Lenzenbruch, Kreis Arns⸗ den Laufburschen Hermann Karl Adolf Gebel, 27. März 1864 zu Reichenbach, Kreis

en Kaufmann Lucian (Lose

8) Schachna, g am 21. Oktober 1865 zu Schwerin a. W., Kreis Birnbaum,

89) Max Levy, geboren am 30. Oktober 1865 u Schwerin a. W., Kreis Birnbaum,

90) den Buchdrucker Karl August Rudolf Schwabe, geboren am 9. April 1866 zu Pritzwalk, Kreis Ost⸗ Priegnitz,

91) den Schiffer Reinhold Albert Emil Muhme, geboren am 5. April 1864 zu Hammer, Kreis Nieder⸗ Barnim,

92) Robert Julius Adolf Colberg, geboren am 24. Oktober 1864 zu Sagan, Kreis dito,

93) Johannes Gustav Julius Wilcke, geboren am 10. Juni 1866 zu Swinemünde, Kreis Usedom⸗ Wollin,

94) Karl Hermann August Rohloff, geboren am 20. August 1865 zu Gandenitz, Kreis Templin,

95) den Kellner Hermann Karl August Schulz, geboren am 11. Dezember 1865 zu Polchow, Kreis Regenwalde,

93) den Handlungskommis Elias Frank, geboren am 29. Dezember 1857 zu Schönewalde, Kreis Schweinitz,

97) Albert Louis Adolf Hoppe, geboren 2

18. Juni 1862 zu Löwenberg, Kreis Löwenberg,

98) Mar Franz Paul Linke, geboren am 28. Oktober 1867 zu Frankfurt a. O., Kreis dito,

99) Karl Julius Heinrich Pittel, geboren am 14. November 1867 zu Frankfurt a. O., Kreis dito,

100) Richard Otto Ernst Nitschke, geboren am 1. Januar 1867 zu Frankfurt a. O., Kreis dito,

101) August Friedrich Schmidt, geboren am 22. Februar 1864 zu Genthin, Kreis dito,

102) Gustav Wilhelm Schmidt, geboren am 8. Juli 1865 zu Genthin, Kreis Genthin.

103) den stud, jur. Emil Noth, geboren am 23. November 1861 zu Heringen, Kreis Sanger⸗ hausen,

104) den Gärtner Karl Friedrich Dallmann, geboren am 10. Juni 1863 zu Marienfließ, Kreis

Saatzig, 1889 August Gustav Mylius, geboren am 23. Oktober 1859 zu Zachau, Kreis Saatzig, welche ihren letzten Wohnsitz im Deutschen Reich zu Berlin gehabt haben, wird mit Rücksicht darauf, daß gegen sämmtliche Angeschuldigte die öffentliche Klage wegen Perlegang der Wehrpflicht aus §. 140 S .

geboren am 20.

3. April

geboren

geboren am 19.

geboren

am

8

Königlichen Staatsanwaltschaft beschlossen, das im Deutschen Reich befindliche Vermögen der Ange⸗ schuldigten mit Beschlag zu belegen. Berlin, den 27. Oktober 1888.

Königliches Landgericht I. Strafkammer 4 Die Richtigkeit der Abschrift wird beglaubigt: Berlin, den 5. November 1888. (L. S.) Katter, Sekretär.

2) Zwangsvollstreckungen, Aufgebote, Vorladungen u. dgl.

140451]1 Zwangsversteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das im Grundbuche von der Königstadt Band 83 Nr. 4340 auf den Namen der Handelsgesellschaft Kaschke & Lehmann zu Berlin eingetragene, in der Holzmarkt⸗ straße Nr. 9 belegene Grundstück am 3. Januar 1889, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeich⸗ neten Gericht an Gerichtsstelle Neue Friedrich⸗ straße 13, Hof, Flügel C., parterre, Saal 40, versteigert werden. Das Grundstück ist mit 19 050 Nutzungswerth zur Gebäudesteuer veranlagt. Auszug aus der Steuerrolle, beglaubigte Abschrift des Grund⸗ buchblatts etwaige Abschätzungen und andere das Grundstück betreffende Nachweisungen, sowie besondere Kaufbedingungen können in der Ge⸗ richtsschreiberei ebenda, Hof, Flügel D., part., Zimmer 42, eingesehen werden. Alle Real⸗ berechtigten werden aufgefordert, die nicht von selbst auf den Ersteher übergehenden Ansprüche, deren Vorhandensein oder Betrag aus dem Grundbuche zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks nicht hervorging, insbesondere derartige Forderungen von Kapital, Zinsen, wiederkehrenden Hebungen oder Kosten, spätestens im Versteigerungstermin vor der Aufforderung zur Abgabe von Geboten anzumelden und, falls der betreibende Gläubiger widerspricht, dem Gerichte glaubhaft zu machen, widrigenfalls dieselben bei Feststellung des geringsten Gebots nicht berücksichtigt werden und bei Ver⸗ theilung des Kaufgeldes gegen die berücksichtig⸗ ten Ansprüche im Range zurücktreten. Diejeni⸗ gen, welche das Eigenthum des Grundstücks bean⸗ spruchen, werden aufgefordert, vor Schluß des Ver⸗ steigerungstermins die Einstellung des Verfahrens herbeizufüͤhren, widrigenfalls nach erfolgtem Zuschlag das Kaufgeld in Bezug auf den Anspruch an die Stelle des Grundstücks tritt. Das Urtheil üͤber die Ertheilung des Zuschlags wird am 3. Ja⸗ nuar 1889, Mittags 12 Uhr, an obenbezeich⸗ neter Gerichtsstelle, Saal 40, verkündet werden.

Berlin, den 25. Oktober 1888.

Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 53.

[40468]

Nach heute erlassenem, seinem ganzen Inhalte nach durch Anschlag an die Gerichtstafel bekannt gemachtem Proclam finden zur Zwangsversteigerung des dem Kaufmann Carl Luger gehörigen Grundstücks Nr. 464 an der Apothekerstraße hieselbst mit Zu⸗ behör Termine:

1) zum Verkaufe nach zuvoriger endlicher Regu⸗ lirung der Verkaufsbedingungen am Mitt⸗ woch, den 9. Januar 1889, Vor⸗ mittags 11 Uhr,

2) zum Ueberbot am Mittwoch, den 30. Ja⸗ nuar 1889, Vormittags 11 Uhr,

im Zimmer Nr. 7 (Schöffengerichtssaal) des hiesigen Amtsgerichtsgebäudes statt. Auslage der Verkaufs⸗ bedingungen vom 24. Dezember 1888 an auf der Gerichtsschreiberei und bei dem zum Sequester be⸗ stellten Herrn Rechtsanwalt A. L. Meyer hieselbst, welcher Kaufliebhabern nach vorgängiger Anmeldung die Besichtigung des Grundstücks mit Zubehör ge⸗ statten wird.

Schwerin, den 5. November 1888. 1b Großherzogl Mecklenburg⸗Schwerinsches Amtsgericht. [40462 Bekanntmachung.

In Sachen der Firma Otto Coldewe in Braun⸗ schweig, Klägerin, wider den Wagenbauer Carl Frei⸗ stein in Wieda, Beklagten, wegen Forderung, wird, nachdem auf Antrag der Klägerin die Beschlagnahme des dem Beklagten gehörigen Wohnhauses No. ass. 180 in Wieda mit Zubehörungen area 29 a 18 qam zum Zwecke der Zwangsversteigerung durch Beschluß vom 29. Oktober 1888 verfügt, auch die Eintragung dieses Beschlusses im u“ an demselben Tage er⸗ folgt ist, Termin zur Zwangsversteigerung auf Sonn⸗ abend, den 9. Februar k. Is., Nachmittags 4 Uhr, vor Herzoglichem Amtsgerichte Walkenried in der Bornkessel'schen Gastwirthschaft in Wieda angesetzt, in welchem die Hypothekenbriefe zu überreichen haben.

Walkenried, den 1. November 1888.

Hererzogliches Amtsgericht. Voges.

[40454] 5 8 1“ Der auf den 30. d. M. anberaumte Termin zum Zwangsverkaufe des Lehnguts Gröpperhof ist, nach⸗ dem die Befriedigung des betr. Gläubigers nach⸗ gewiesen worden, aufgehoben. 8 Blomberg, den 5. November 1888. Fürstliches Amtsgericht. II. b (gez.) C. Melm.

[40466] Aufgebot.

Der frühere Gerichtsvollzieher Keuchel in Kulm hat bei dem unterfertigten Amtsgericht eine Amts⸗ kaution von 600 ℳ, bestehend aus den Preußischen 4 prozentigen konsolidirten Staatsanleihescheinen:

erhoben ist, auf Antrag der

a. de 1880 Litt. E. Nr. 419995 über 300 ℳ,

11“

Hypothekgläubiger die

b. de 1882 Litt. D. Nr. 2056 über 300 bestellt, welche an denselben wieder herausgegeben werden soll Eine Pfändung dieser Kaution ist zu Gunsten des Eisenbahnbeamten Sawallisch in Kulm erfolgt. Auf Antrag des Herrn Präsidenten des Königlichen Ober⸗Landesgerichts zu Marienwerder ist das Auf⸗ gebotsverfahren eingeleitet, und werden alle un⸗ bekannten Berechtigten aufgefordert, ihre Ansprüche und Rechte an die Kaution spätestens in dem vor dem unterfertigten Gericht auf den 5. Januar 1889, Mittags 12 Uhr, anberaumten Aufgebots⸗ termin anzumelden, widrigenfalls sie mit ihren An⸗ sprüchen würden ausgeschlossen, die Kaution aber würde zurückgegeben werden. Kulm, den 31. Oktober 1888.

Königliches Amtsgericht.

Mayer.

[40461] Aufgebot. Der Hausbesitzer Peter Wisniewski aus Kulm hat das Aufgebot des ihm angeblich verloren ge⸗ gangenen Auszuges aus dem Devpositen⸗Conto des Vorschuß⸗Vereins zu Kulm a. W. eingetragene Genossenschaft vom 16. Mai 1888 Nr. 650, nach welchem bei dem Vorschuß⸗Verein von Peter Wisniewski am 16. Mai 1888 2100 eingejahlt und hiervon wieder am 18. Juni 1888 100 ab⸗ gehoben sind und der mithin noch über 2000 gültig ist, beantragt.

Der Inhaber dieser Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 18. Mai 1889, Vor⸗ mittags 9 Uhr, vor dem unrerfertigten Gericht anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzu⸗ melden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Kulm, den 27. Oktober 1888.

A“ Königliches Amtsgericht.

Mayer.

245 Aufgebot.

Die Ottilie Golz, geb. Wreschen, vertreten durch den R Bieck zu Erfurt, hat das Aufgebot d ihres Ehemannes August Ludwig Golz ausgestellten Police Nr. 80 294 Litt. A. der Versicherungsgesell⸗ schaft Thuringia zu Erfurt vom 16. April 1879, lautend über 1500 ℳ, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 5. Juni 1889, Vormittags 10 Uhr, vo dem unterzeichneten Gerichte Zimmer Nr. 58 anbe⸗ raumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraft⸗ loserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Erfurt, den 2. November 1888.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung VIII.

[40467] Aufgebot.

Folgender Wechsel:

„Wollstein den 19. Maerz 1875. Für Mark 138.

Am 1. October d. J. zahlen wir für diesen un⸗ seren Sola Wechsel an die Ordre des Herrn Isidor Hamel in Wollstein die Summe von Mark Einhundert acht und dreißig R. W. Werth haben empfangen und leisten zur Verfallzeit prompte Zahlung nach Wechselrecht.

Auf uns selbst hier Wilhelm Kutzner.

und aller Orten Dienegott Kutzner

1.”g.nn) Simon Nathan.

8 [40457] Wittwe eb. Pofahl, in echtsanwalt Dr. er auf das Leben

Sola Wechsel.

12816—

Wollstein

i sen b ist angeblich verloren gegangen oder vernichtet wor⸗ den. Auf den Antrag des Kaufmanns Isidor Hamel aus Wollstein, vertreten durch den Justizrath Hoegg daselbst, wird der Inhaber desselben hierdurch auf⸗ gefordert, seine Rechte auf den Wechsel spätestens im Aufgebotstermine den 5. Juni 1889, Vor⸗ mittags 10 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte anzumelden und den Wechsel vorzulegen, widrigen⸗ falls dessen Kraftloserklärung erfolgen wird.

Wollstein, den 26. Oktober 1888.

Koshnigliches Amtsgericht. [40455] Aufgebot.

Behufs Besitztitelberichtigung haben das beantragt:

1) Die Stadtgemeinde Billerbeck, vertreten durch den Ehrenamtmann, Freiherrn von Twickel zu Haus Hamern bei Billerbeck und den Gemeindevorsteher Kerkhoff zu Billerbeck, betreffs des im Grundbuche von Billerbeck Band 1 Blatt 3 für die Wittwe Webers Bernard Brüning, geb. Barbara Jung, zu Billerbeck, eingetragenen Grundstücks Flur A. Nr. 232 der Steuergemeinde Billerbeck nebst auf⸗ stehendem Wohnhause Nr. 3 Cat.

2) Der Zeller Bernard Wenterdel, gt. Speck, zu Temming, Gemeinde Beerlage, betreffs des für die Ehefrau Zellers Wilhelm Melchior Oedingerdel, gt. Speck, Maria Gertrud, geb. Ahlmer, zu Temming, Gemeinde Beerlage, berichtigten ½ Antheils an den im Grundbuche von Beerlage Band 59 Blatt 35 eingetragenen Grundstücken Flur Q. Nr. 126 und 127 der Steuergemeinde Beerlage.

Es werden daher alle Diejenigen, welchen Eigen⸗ thumsansprüche auf diese Grundstücke, bezw. Grund⸗ stücksantheile zustehen, aufgefordert, solche spätestens in dem auf den 29. Dezember 1888, Vor⸗ mittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ richte anberaumten Aufgebotstermine anzumelden und ihr Widerspruchsrecht zu bescheinigen, widrigen⸗ falls sie mit diesen ihren Ansprüchen und Rechten werden ausgeschlossen und der Besitztitel für die Antragsteller wird berichtigt werden. 8

Coesfeld, den 5. November 1888.

Aufgebot

Königliches Amtsgericht.