1888 / 284 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 10 Dec 1888 18:00:01 GMT) scan diff

Gewinn- und verlust -Conto vr⸗ 30. Juni 1888.

4 II üben incl. Steuer, Samen, Frachten 755 239 49 abrikations⸗Unkosten 144 492 02 bschreibung wegen Wertbvermin⸗ derung. . 71 522,13 Außerordentliche Räöa. lagen. 47 000,— für Prämien⸗ Zablunge 15 000,— Gewinnsaldo. 81 672,91

Vortrag aus Campagne 1886/87. Erlös aus Zucker und Melasse Zuckervorräthe.

Diverse Einnahmen b

215 195 04 1 114 926 55

1 993 99 999 480 59 100 607,—

12 844 97

1727928 55

Actien⸗Capital Reservefon nds 8 Diverse Creditoren. Saldo 1ö1

Immobilien, Maschinen, Mobilien Diverse Debitoren. Cassa e““ Inventur⸗Bestände Za cker⸗ und 2 Mela sse ⸗Vorräthe. Betriebsmaterialien und Vorlagen Noch iu leistende Einzahlungen auf

Aectien⸗ Irkersalrit Groß⸗ Gerau

Die Direction.

369 202 3

Central⸗Bazar für Fuhrwesen (vorm. Gebr. Besckow).

Activa. Bilanz per 30. Juni 1888.

Passiva.

8

Tapital⸗ r 2 ““

Grundstück⸗- und Ge⸗ er Actien bäude⸗Conto.. 647 898 Pferde⸗Conto. 200

Wagen · Conto Geschirr⸗Conto 8 Utensil; en⸗Conto

Livrée⸗Conto. an verfall ner Divi ndende Fourage⸗ und Mate⸗ stände.

I 1 2. de⸗Amortisations⸗ Cassa-⸗Cont 5549 7 4 . Effect . 1 93 91 1 pecial⸗ Res serd e⸗Effe heee Eonto. k Pfandbriefschu ü⸗ Re⸗ serve⸗ Fonds⸗Conto 8 Pfandbriefsch

A

S 7,

re⸗Fonds⸗Conto pe ial⸗Reserve⸗Fonds⸗Conto

8 8

9% 9

G

1] ebern

41677.51 wie folgt vertheilt

858 Reingewinns von 40426 91 2 an den 8

88

4 ½ ““ auf 900000 tien⸗Capital.

Saldo⸗Uebertrag auf das n

Geschäftsjahr

ℳ% —₰ 900000

928500 4477 19 5257 30

44711 90 319

4167751

1924942 90 Gewinn⸗ und Verlust⸗Rechnung.

1924942 90

Gebäude⸗Unterhaltu Abschreibung Pferde ⸗Cöntg:

Per Saldo Vortrag origen Jahre Genral⸗2. Betriebs⸗Conto:

lenrrtnag des 1) au Verlꝛ st an 2 gefallenen Pferde⸗E und 34 verkauften Pferden 3 50 auf Am mortisation.. Wagen⸗Conto: Abschreibung: 1) auf Unterhaltung. 2 3 Mietbe 2) auf Verlust an 37 nahmen. kauften Wagen. diverse

3) auf A. mortisation. nahmen.

Geschirr⸗ „Conto: Abschreibung: 1) auf Unterhalte I —. 2466 20 2) auf Amortisationn... 462 50 Ut en silien⸗ Conto: Abschreibung 1) auf Unterhaltäng 1 492 30 2) auf Amortisation. 656 32 Livrée⸗Conto: Abschreibung

14149 50 4 ng

Miethscon Uebertrag der

Ein⸗

Ein⸗

◻â —u —e&

60 öE ö . 0

e 1— Kosten. GAbsch⸗ und Lohn⸗Conto: Abschre ibung 8 gezahlten Ge⸗ v44*“ ö1u“ F ont to: bschreibung der gezahlten Zin; en abzüglich der eingegangenen Zinsen für Effecten Tö, g 2 1928.10 wovon an 82 Special⸗ Reserve⸗Fonds für dessen Effecten nbesitz übertragen sind 180.— Gewinn, welcher wie folgt vertheilt sS % von 40426 91 an den Ref erve⸗Fonds 1“ Tantième on 40426 91 an die Mitglieder des Aufsichtsraths. . Dividende auf 900000 85 öö.—““ Saldo⸗ Uebertrag auf das neue Geschäftsjahr

8

2egee.; 29 8 Gewinn⸗ und Verluft⸗ Conto haben wir rten Büchern der Gesellschaft übereinstimmend efunde

2 den 31. Oktober 1888.

Ludwig Grüneberg.

geprüft

5 August Wolff,

- Gerichtlicher Bücher⸗Revisor. e von 4 % erfolgt vom 7. November cr. m Bankhause Emil Ebeling hier, Jägerstraße 55. Die Direction.

e Auszahlung der Dividend ferung des 8 den Coupons bei dem Berlin, den 30. Juni 1888,

ab gegen Einlie⸗

mit den

530 000— 15 900—

215 195 04

Weißenburg a. berg gewaͤblt,

mann, gewählt.

Cie., in Stu

11401351 Actien- Gesellschaft für Möbeltransport und Aufbewahrung.

Die Ausgabe der nenen Dividendenbogen unserer Gesellschaft erfolgt nur gegen Aushändisung der Talons unserer auf 300.— lantenden eonvertirten Aktien vom 15. d. M. an bei

Herrn A. Westphal, Bankgeschäft, Unter Linden 57. peltes Nummerverzeichniß ist einzureichen. Berlin, den 6. November 1888. Actien⸗Gesellschaft G für Möbeltransport und Amnsbeaheuxxg. Carl Doerry.

14042e] Für die Zeit vom 1. Oktober 1888

6) Berufs⸗Genossenschaften. 8

Bekanntmachung.

bis 30. September 1891 wurden zu Ver⸗

trauensmannern bezw. Stellvertretern gewählt:

Bezirke: Nr. 1) Dresden⸗Altstadt.

2) Dresden⸗Neustadt.

3) Freiberg (Stadt⸗ u. Amtshauptmannschaft Freiberg) 3

4) Dresden⸗Land (Kreishauptmannschaft Dres⸗ den, ausgen Altstadt⸗Dresden, Neust. D lesden, Stadt⸗ u. Amtshau ptmannschaft Freiberg).

5) Leipzig⸗ (Gemeindebezirk der Stadt Leivzig).

6) Leipzig⸗Vororte (A Leipzig).

7) Grimma ausgen Stadt⸗ u. Leipzig).

8) Chemnitz (Amtshauptmannschaft Chemni Flöba, Marienberg einschließlich der Städ mit reridirter Städteordnung).

9) Zwickau (Amtsbauptmannschaft Zwickau, Glauchau, Plauen, Oelsnitz und Auerbach einschl. der Städte mit revidirter Städte⸗ ordnung).

10) Aue (Amtsbhauptmannschaft Annaberg und ¹Scewarzenkerg einschl. der Städte mit revi⸗ dirter Städteordnung).

11) Kamenz (Kreishauptmannschaft Bautzen links der Spree)

12) Zittau (Kreishauptmannscha rechts der Spree).

Nr. 1 Herr Hugo gepvernick i. 5.;- 8 Richard Schumann, v. 6 Panl Schadenberg, P Hermann Buschbeck, i. Adolf Bruno Rost, i. Johannes Schneider, i. F Robert Tümmler, Döbeln. E. F. Barthel, Cbemnitz. Gustav Falck, Zwickau. F. H. Boy, Annaberg. Hage, Sobland a. P. Lehmann, Zittau. Der ““ der S

Sta Slaes

mtshauptmannschaft

n mweschust

Freisbauptm 2J Amtsbaupt

2

* 4

Dr. G. Langbein.

Section II

der norddeutschen Edel⸗ & Unedelmetall⸗ Indust rie⸗ Berufsgenoss enschaft.

Vertrauensmänner: Herr Ferd. „Müller, Dresden. Inl. Semmelroth, i. F.:

roth, Dresden. Paul Lindig, i. F.: Jung & Lindig,

Carl Meißner, Dresden.

Gebrüder Seena.

Freiberg.

Christian Salzmann, Leipzig Carl Leistner, Plagwitz.

K. A. Seifert, Wurzen. Hermann Kämnitz, Chemnitz.

Wilhelm Kiehle, Zwickau.

Max Böhme, Aue.

Lounis Georgi, 5 amenz.

Arthur Schiffuer, i. F.; Gebr ö nau.

esden.

ner, Dresd

Steinert, Freiberg i. reit, Dresden.

d. Sachsen)

udolf R 2

der Veränderungen in der Organisation der Süddeutschen Edel⸗ und Unedelmetall⸗Berufsgenossenschaft, welche seit der Veröffent⸗

lichung vom 1. September 1887 eingetreten sind. Genossenschaftsvorstand.

1) A verstorbenen

stellvertretend in Pforzheim gewäh hlt.

Sektio V Porstardsmi itglied

1) Das stellvertretende dsmitglie e Wiederwa hl unter berechti enh smitglieds Herrn .

2) An St elle 2des 8 8 Herrn H Heinr. ũ und zum 2. Ersatzmann Herr Chr.

Nürnberg gewählt.

gter Begründung ab

Herrn I.

stellvertretenden ed Scheiblein, in Firma Fr. Scheib

den Vorstandsmitglieds Herrn Ph.

7 G. Eptzinger in Nürnberg Conzelmann in Nürnk Strauß in Nürnberg, wurde der se eitherige Seiler, in

Vorstandsmitglieds Herrn W. Tröltsch in 2

lein Sohn, in Nürn⸗ Aug. Kiehnle in Pforzheim

u I.

Carl Kühny in Augsburg lehnte die auf ihn

so also die Stelle des zur Zeit unbesetzt bleibt. berg, 1. Ersatzmann des Schiedsgerichts⸗ 2. Erjatzmann Her ir W. Kaufmann 8 Firma Job. Balth. Stieber und Sohn,

Ersatzmanns des

Sektion II.

ben Vorstands

1) An Stelle des stell. 1 Herr A. Spittler,

in Stuttgart wurde

) An St tgart wurde Herr Carl Wall. in

Firm na

mitg

GEC Firma A. Zie⸗ Märklin und Cie., in

. 8 Herrn E. Unger, in in Firma C.

elle 888 stellvertretenden Vorstandsmitglieds Herrn Pleuer, in Firma Pleuer und

Gebr. Wall, in Stuttgart gewählt.

““ III.

ndem

1) An Stelle des ausgeschiedenen Vorstar le Ste

r Emil Bellosa in Pforzheim gewähl t. d vorläufig unbesetzt.

2) An Stelle des stell en Vertrauens

forzheim wurde Herr T 3) An Stelle des versto uhe wurde Herr Emil Wa

MNM⸗ Vertrauensman

Vertrauensmanns für den r ner in Pforzbheim gewählt.

itglies Herrn A. Arnold in Pforzbeim wurde lle des Z für Herrn Bellosa bleibt

Bezirk Herrn O

ns für den

, im Hause Christofle und

Sektion IV.

An Stelle des seitherigen Voerstandsmital ieds Herrn Emil dessen Ersakmann Herr C. Köͤnig, in Firma A. Grubener, in Hanau und für diesen

weger ein.

Stuttgart, den 31. Oktober 1888.

Süddeutsche Edel⸗ und Uned

Der Vorsitzende: Gez.

F

elmetall⸗Berufsgenossenschaft Stuttgart.

88

Dr. v. Schauß.

1) 2) 4)

In Gemäßheit des §. 37 des Statuts hierdurch bekannt, Moritz Nobbe als Su Director angestellt Le wa ist.

2 den 1. November 1888.

[40425] Bank des Berliner Kassen⸗ Grundstücke diberfe ausstehende

Giro⸗Guthaben c...

8) Verschiedeue Te. e aättiattnüti⸗

Norddeutsche Hagel⸗Versicherungs⸗

Gesellschaft.

mache ich „Oekonomierath ector und stellvertretender

daß Herr Landes

er Vorsitzende des Verwaltungsraths: bür Rothkirch⸗Schwarzenfels.

Vereins

am 31. Oktober 1888. Activa. Metall⸗ und Papiergeld, Ee haben bei der Reichsbank? 8 18,395, 590. Wechselbestände c. 12,546,794. Lombardbestände... 11,768,600. 8 345,000.

Passiva. 8 32,705,984.

Z1“

Wechsel..

Effecten.

Contocorrent⸗ Forderungen gegen

Stammcgpital (§. 4 des S Reserve⸗Fonds Depositen⸗

Guthaben von Privatperfonen

Commnnalständischen Bank für die Preußische Oberlausitz ultimo Oktober 1888.

99o 4-

890 0 0025,— —219.80

22 00 08

80 ο

Sicherheit.

00 84

1A“*“

Passiva. Statuts)

88 9*

11

10

8 A. 8.

„Giro⸗ u. Obligations⸗ Conto.. 6

1 2

Görlitz, den 31. Oktober 1888.

Communalständische Bank für d

Oberlausitz.

Stuttgart XXX.

284.

Dritte Beilage

Berlin,

zum Deutschen Reichs Anzeiger und Königlich Preußischen

Donnerstag, den 8. November

Staats⸗Anzeiger. 1888.

Der Inhalt dieser Beilage, in walcher die aus den Handels⸗, Genossenschafts⸗, Zeichen⸗ und Muster⸗Registern, über Patente, Konkurse, Tarif⸗ und Fahrplan⸗Aenderungen der dertschen Eisenbahnen enthalten sind, erscheint auch in einem besonderen Blatt unter dem Titel

Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich. „n 2844)

Das Central⸗ Handels⸗Register für das Deutsche Reich kann durch alle Post⸗ Anstalten, für

Berlin auch durch

Anzeigers SW., Wilhelmstraße 32, bezogen werden.

die Königliche Exvpedition des Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗

Das Central⸗Handels⸗Register für das

Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich.

Abonnement beträgt 1 50 für das Vierteljahr. Einzelne Nummern kosten 20

Insertionspreis für

den Raum einer Druckzeile 30 ₰.

Vom „Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich“ werden heut die Nru. 284 A. und 284 B.

ausgegeben.

Patente. 1) Anmeldungen.

die angegebenen Gegenstände haben die Nach⸗

n die Ertheilung eines Patents nachgesucht.

genstand der Anme ldung ist einstweilen gegen ugte Benutzung geschützt.

22noc.

I. N. 1854. Schlammaufbereitung J. Nastainzik in Beuthen O.

IV. D. 3425. Vorrichtung, um und Heizungsapparate mit Oel ;

Wolf Defries, Gentleman in

land Gardens 4 und Victor Jsidore 7 in London, Königin Victoria Str. 7; Reer. ie F. C. Glaser, Königlicher Kommissionsrath in Berlin SW., Lindenstr. 80

H. 8298. Löschvorrichtung für Lampen Andreas Gulbrandsen Hovde in Hoenefos, u“ Vertreter: C. Fehlert & G. Loubier in Firma C. Kesseler in Berlin SW.

W. 5528. Löschvorrichtung für Petroleum⸗ lampen. Wild & Wessel in Berlin S., Prinzenstr. 26.

Rud. A. Benmearmer in Roserbeim

F. 3782. üssigkeits⸗Doppelfilter. Fleischer & Sugeg., Gießtrei Werkstätte in Frankfurt a. Main,

g 114.

VvII. K. 6444. Kontinuirlich maschine für W Zgeißblech. in Schalke i. W., Kaiserstr. 24

VIII. F. 3662 a ü um Fußbodendecken, Geweben und sonf

88 James Salter vie Adelphie Jron England; Vertreter: a. Main.

XIII. K. 6498. Anordnung von Wasserröbren in Flammrohrkesseln. Feorge Kingsley in Leavenworth, Grafschaft Leave nworth, Staa Kansas, V. St. A.; Vertreter: in Frankfurt a. Main. 8

XIV. W. v Kraftmaschine mit fort⸗ rehendem Kolben für beiderlei Drehrichtung Wülbertorce Wyne. Gesandtschaft in Paris, Nr. 1, Place d'⸗Jena; Vertreter: F. C. Glaser, Königl. Kommissions⸗ rath in Berlin VI. Sch. 5405.

von phorsaurem

Waschm

wirkende Putz⸗

Wirth H Co. in F

Natron d Sod a und Kohle.

7890. Zweizelliges Element. Alfred Dun und lacher in Frankfurt a. M. XXII. F. 3710. Verfahren zur von Rhodamin. Farbwerk Meister, Lucius & Brüning a. Main. F. 3755

gewachsener Nägel.

gal Franz

GR. e 4½1 ½ zur Beseitigung

Wilhelm Fürstenberg

Apvparat zu in Halle a. S. XXXIV. Sch. 3455. Gustav Scheinert und Aug g. Berlin, Besselstraße XXXV. H. 8122. Heben von Lasten vo Haniel & Luesg in Düsseldor vüre A. 1961. Neuerung an Hygr C. Admiraal in Ryp, öub A. Kuhnt & R. Deissler in Berlin XLV. Sch. 5481. I Ber r ei⸗ tor für Brüt⸗ und Vegetations⸗Apparte. Thomas Schmucker in Heidelberg, Hauptstraße 62. T. 2231. Wagen zur Vertheilung flüssiger Jauche. Otto Türcke in Dresden, A., Zel eschestr. 2

Was ⸗hmas Ahlborn in

XEVII. H. 8128. Zweitb eiliges I 1 I.

ö mit Zapfen und öbergebogenen Lappen. Fräulein Ottilie Hering und Fraulein Toska Hering in Kappel bei Themnitz.

XLIX. K. 6340. musterter Oberflächen; Nr. 45 318. Curt Sachsen

A. 1927. Aus⸗ und Einrückoorrichtung für Rührzeuge Gebrüder Ay in Beiersdorf, berlausitz. 8 F. 3767. Kaffee⸗ und Gewürzmühle Michael Friedrich in Remscheid. M. 5907. Läufer⸗Anordnung für Müllerei⸗ Maschinen. Ambroise HMillot in Zürich, Schweiz: Vertreter: Carl Pieper in Berlin SW.

LIX. D. 3520. Feuerspritze mit Motorbetrieb. G. Daimler in Kannstatt.

LXIII. E. 2203. Vorrichtung zum Bemwältigen durchgehender Pferde. Franz Emde, Maurer⸗ meister in Brilon.

LXXI. E. 2242. Maschine zum Stanzen von

Zacken und Knopflöchern. W illiam Seymour Eades in Bristol, England; Vertreter: 6. Brandt in Berlin SW.

LXXV. C. 2504. Verfahren zur Reinigung und Verarbeitung von Kainit. Consoli- dirte Alkaliwerke in We steregeln.

LXXVI. B. 8989. Neuerung an Spinn⸗ und „Zwirnspindeln für grobe Garne. Joh. Hoelsterli in Füssen.

LXXVII. B. 8890.

Maschine zur Herstellung ge⸗ Zusatz zum Pat ent Kühnel in Aue in

Neuerung an Billard⸗

8 Joseph Klee

Wirth & Co.

Sekretär der siamesischen VIII. Nr.

m XXI.

Spielflächen aus Hartgummi, Zusatz zum Pa⸗ Klasse.

tente Nr. B. 8688. josef Bosch und Wilh. Kumpfmiller in München, Schraudolph⸗ straße 4 I. Klasse. LXXX. L. 5035. Erd⸗Ringofen. Franz Fürst Lobkowitz in Schloß Krimic bei Pilsen; Vertreter: Robert R. Schmidt in Berlin SW., Königrätzerstr. 43.

L. 5015. Neuerung an Kniehebelpressen. C. Lucke in Eilenburg. Oststraße Nr. 2. LXXXVI. K. 6497. Verfabren und Einrich⸗

tung zur Herstellung von moirirten Geweben im Webstuhl. Getr. Kreuels. Riethmacherei und Sammetruthenfabrik in Krefeld. LXXXIX. P. 3555. Neuerung an Taschen⸗ Filtern mit Einlagen (Buckelblechfilter). Prager Maschinenbau⸗ Actiengesellschaft in Prag, Böhmen; Vertreter: Wirth & Co. in Frankfurt a. M. 2) Versagungen. Auf die nachstehend bezeichneten, im Reichs⸗ Anzeiger an dem angegebenen Tage bekannt gemachten Anmeldungen ist ein Patent versagt worden. Die des einstweiligen Schutzes gelten als cht eingetr eten.

XxXII. K. 5653.

bvaraten zum Zerstäuben oder sigkeiten mit Gasen oder 8 2 Vom 12. Januar 1888. XXXII. B. 7 8 Herstellung der Bohrung brꝛuben in Flascken für 8 9. XLELVII. Z. 977. Schwing⸗ und Schubgetriebe zur Hin⸗ und Herdrehung und gleichzeitigen axrialen Hin⸗ und Hervorschiebung von Arbeits⸗ wellen. Vom 19. März 1888. LIX. W. 4838. Rotirende Maschine. 31. Oktober 1887. 3) Uebertragungen. Die folgenden, unter der angegebenen Nummer der Patentrolle im Reichs⸗ Anzeiger bekarnnt gemachten

Patent⸗E ⸗Ertbeilungen sind auf die nachgenannten Per⸗ sonen übertragen worden.

Klasse. 43 166. Louis Maas in „Berlin, Neue Friedrichstr. 20. Verfahren zum? Be Bemalen von Sammet, At las, Seide und ähnlichen Stoffen. Vom 29. September 1887 ab. 8 Nr. 42 899. J. Sack, Kal. Tele⸗ graphen⸗Director in Wiesbaden, und die Firma von HMaltitz & Ziesel in Köln, Hohen⸗ zollernring 90. Einrichtung in Fernsprech⸗ zwischenstellen zum selbstthätigen Zurückschalten der Apparate aus der Stationsstellung in die Durchsprechstellung. Vom 10. Juni 1887 ab. XXXIX. Nr. 42 788. Carl Reinald Weiden- müller in Plauen b. Dresden. Spalten von Horn. Vom 29. Juni 1887 43 LXXII. Nr. 40 577. Maxim Norden- felt Guns and Ammunition Com- pany Limited in Westminster⸗ (London); Vertreter: J. Moeller in Würzburg, omftr. 34. Gestell für Wallgeschütze. Vom r nuar 1887 ab.

Nr. 41 259. Maxim Nordenfelt SGuns and Ammunition Company Limited in Westminst ster (London); Vertreter: J. Moeller in Würzburg, Domstr. 34. Zünder für Sprenggeschosse. März 1887 b.

8

Vom 31. P 4) Erlöschungen.

nd genannten, unter der angegebenen Ee eingetragenen Dat ente .9 des Gesetzes vom 25. Mai

NX.. Die nachfolg

Nummer in die sind auf Grund des 1877 erloschen. Klasse.

II. Nr. 42 266. Backofen⸗Regulirverschluß. Nr. 30 177. Kühl⸗ und Ventilir⸗Vorrich⸗ tung für Mälzereien.

Nr. 44189. Rohspiritus.

VIII. Nr. 25 890. Neuerungen an Wasch⸗ maschinen für Garnfärbereien

Nr. 31 413. Neuerung im Verfahren zum Bleichen von Leinen⸗ und Jutefaser.

Nr. 32 285. Neuerung im Verfahren zu Bleichen von Leinen⸗ und Jutefasern; Zusatz zum Patent Nr. 31 413.

Nr. 32 482. Neuerung an Waschmaschinen für Garnfärbereien; Zusatz zum Patente Nr. 25 890. IX. Nr. 31 395. Maschine zur Herstellung von

Bürsten. XV. Nr. 38 089. Verfahren zur Herstellung

Ten auf Lithographiestein.

XVI. Nr. 36 094. Verfahren zur Darstellung eines Blutdüngers.

XX. Nr. 38 835. Aufschneidbarer Weichenriegel.

XXI. Nr. 38 114. Wiegenartige Lagerung dynamo⸗elektrischer Maschinen und Ein⸗ und

Ausrückung derselben.

XXII. Nr. 42 322. Avpparat Zählapparat für Wirk⸗

Entfuselungs⸗Kolonne für

von

zur Fermen⸗ tation von Blauholz. XXV. Nr. 38 060.

maschinen. 8 88 1 Mechanischer Wirkstuhl für

Nr. 43 202. reguläre Waare. XXV I. Nr. 42 342. Condensator⸗Filterpresse. Nr. 42 903. Concentrischer Röhren⸗Wascher und Serubber.

XXVIII. Nr. 37 157. Neuerung an Maschinen zum Bearbeiten von Häuten und zum Zurichten

Nr. 25 342. Einrichtung Sin Be⸗ b n Springbrunnen. Nr. 30 389. Ka feemaschine. XXXVII. Nr. 37 725. Schubfenster. XXXVIII. Nr. 41 861. Svpannvorrichtu g für Handsägen. XL. Nr. 40 626. Verfabren von Aluminium auf dem Weg

Elektrolyse. XLII. Nr. 39 442. Neueru 31 539. E. 8

apparaten XLV. Nr. j

steuerung drehbar aufgehängter

Pferdehacken

Nr. 38 645. Kartoffelerntemaschine.

Nr. 39 036. Schaltmechanismus für den Antrieb der Vorschubwalzen an Futterschneide⸗ maschinen.

Nr. 41 859.

Nr. 42 957. 37 991*

25 434. 8 für dickflüs Se Neuer

Gewinnung altflüssigen

XLVI. Nr. maschine. XLVII. Nr.

vorrichtungen

L. Nr. 38 360.

maschinen

LI. Nr. 31 080.

LII. Nr. 35 161. Patent Nr. 24 441 und Verriegelapparat

maschinen.

LVIII. Nr. 42 396. der Umsch nürung gepreßter Ballen.

8 Nr. 42 410. Schraubenpresse mit e und Matter⸗Ausschnitten. LXIII. Nr. 41 919.

Steigbügel n

LXIV. Nr. Kühlröhren an Bierkühlapparaten.

LXX. Nr. 38 603. Tintenfasverschluß.

Nr. 41 814. Anfeuchter für gummirtes Papier oder Stoff.

LXXII. Nr. 42 924. Geschützrohr, eus normal zur Seelenachse st ba. de scheiben zusammengesetzt ist.

LXXVI. Nr. 43 375. Schönherr'sche maschine in ringförmiger Anord enung.

LXXX. Nr. 13 613. Ve hren zur

stellung eines Ersatzmittels Nr. 39 942. Verfahren

künstlichen Steinmasse.

LXXXI. Nr. 11 614. Details

bahnen. LXXXII. Nr. 35 086. rock napparate. Kr.

Mal lztreber⸗ „T LXXXVI. N 43 373. en 8. November 188

Berlin, d eass eeer Patentamt.

Federhans f Neuerung

en2 2* 469

welches

zur Herstellung einer

„v

1““

r die Haupt⸗

5 Bezirks 88. folgende en:

Die Bitterfelder Tho aarenfa briken haben Ursache, mit den Ergebnisse Jahres 1887 zufrieden zu sein, wenngleich dasselbe hinter dem des: vorbergehbenden Jahres zurückblieb. Der Absatz ging im Allge⸗ meinen gut von statten, doch machte sich die neu entstandene Konkurrenz allenthalben insofern bemerkbar, als sie durch Stellung billi gerer Preise einen Druck ver⸗ ursachte, wobei es ihr an manchen Orten gelang, ältere Etablissements zu verdrängen Auch feien die jüngeren Fabriken in Folge der Einführung verbesserter Ofen⸗ systeme in der That im Stande, etwas billiger zu fabrizi ren. Es unterliege daher keinem Zweifel, daß die Thonwaaren⸗J ndustrie mit dem Sinken der Preise noch nicht an das Ende ahsees sei. Als erfreulich für den Induftriezweig wird es be⸗ zeichnet, daß sich immer mehr Mittelstädte, sogar kleinere Orte entschließen, mit der Kanalisation ihrer Straßen durch Thonröhren vorzugehen. Auch die Herstellung von Krippen und Trögen aus glasirtem Thon gewinne von Jahr zu Jahr mehr Ausdehnung. Die allgemeine Geschäftslage der Porzellanfabrikati ion wird hinsichtlich der Nachfrage eine günstige genannt, auch das Exportgeschäft zeizte einen lebhaften Begehr, doch blieben die Preise der fertigen Fabrikate immer gedrückt und zeigten gegen den Schluß des Jahres gegen 1886 einen Rückgang.

Ueber den Koblenbergbau des Handelskammer⸗ bezirks wird im Einzelnen Folgendes berichtet: Das Steinkohlenwerk Plötz bei Löbejün meldet, daß die Preise im Großen und Ganzen keine Veränderung erfahren haben. Auch Absatz und Gewinnung blieben dieselben, ebenso die Zahl der Arbeiter (46). Gewonnen wurden im Betriebsjahr 116 525 hl Steinkohlen (Bestand aus 1886: 9272 hl), abgesetzt 94 995 hl; im Selbstverbrauch fanden Verwendung 25 094 hl, mithin waren zu Anfang des Jahres 1887 als Bestand vorhanden 5708 hl. Der Reingewinn betrug 27 632,36 Die gesammte Steinkohlen⸗ förderung im Regierungs Lbezirk Merseburg bezifferte sich auf 24 209 t, gegen 24 565 t im Jahre 1886, der Werth auf 231 007 ℳ, gegen 228 604 im Jahre 1886; die Ar beiterzahl blieb 129. Der Braunkohlengrubenbetrieb gestaltete sich im Jahre 1887 insofern günstiger als in den früheren Jahren, als die Nachfrage insbesondere nach knorpelreicher Kohle sich gehoben und auch der Absatz der Förder⸗

eine gute Abnahme,

Verhä zu den Grubenbetri

8

billiger als im Vo

59

MNorri vnn 3 9 SSIie Vorrichtung zum Schließen Spindel- An + Sicherheitsvorrichtung an

30 412. Verschlußkopf für die ve

n Metall⸗ Spul⸗-

für Gvpe, Cement ꝛc.

1☛ 8

Die Konjunktur auch im letzten, besser geworden.

kohlen zugenommen hat. Die P do ch Uüeben Artikeln die Preise so niedrig, Löhne auf gleicher Höh verharrten, der Unt E“ in keinem ausreichenden ebskosten und dem meinen Im urg waren im Bericht jahr ohlengruben, gegen 169 im Jabhre 1886, 3 das Förderauantum hat um 110 546 t, besch Arbeiter um 291 ab⸗ Produktion ist um 0, 32 Die Brikettfal brikation . Jahr zum großea Theil durch Ue berrroroktien sehr nachtheilig scheint sich. wie es in . ausdehnen zu wollen, da die Brikettfabriken sich stetig vermehrt und ij 2 ie es fru geschah, auf fest Zeit in be lesgge

Somm er

ie

Bergbaues Allg

Merseb ara war

SS8

E

(5b 2

—.

67 S 7 00 00

Braunkohle n. Naßpre ieselbe würde im Allgemeine g wesen sein, wenn ihr nicht durch Import iscer Braunkoble eine recht empfindliche 8 emacht m würde. Immerhin könne die L 884 ein ungünstig e bezeichne

rloklen⸗Kok⸗ at

4

ie de Peoduktion te, und die Auftrage nur Das Absatz⸗ Gegen d,

1“ ugbebm. 8el

ies wendet, d nen und unter

Handel gebracht wird.

briken größere Posten

2, 8

Braunkohlenwerken und ien sind noch nachstehende Ae elder Louisen⸗ elei⸗Aktiengesellschaft,

8

Den Ein damit

Förderun von nl Kohlen, 2 928 134 hl im 6. An Thonsteinen wurden 2 192 000 Stück,

000 im Jahre 1886, hergestellt. Zur

* 99 igten im verflossen * Jahre 23 277

zu 1 10 000 kg. a Aktienkaxi tal der Betriebsübe

wovon

782 ₰8 95, A4E 8 8 60 8

30 5 2ö28; E*

8

5 1.

12

K11

39 2 oC

[405361*

jab es nicht zurü

fabriken, infolge der g ringen Nachfrage, nicht dens

abwarfen. Wenn auch im Brikettvorräthe ziemlich plätze in Berlin nur blieben die Händler und ren Abschlüssen gegenüber doch 3 im Brennmaterialien⸗Ges überwiegend milden Winker 1 Der Verkauf von Rohkohlen k im Berichtsjahr eeit. gleichmäßig, und es si daher auch die Betriebs ergebnisse dementsprechend ausgefallen. Das Werk hat im Sommer das Aus⸗ kohlungsrecht neuer Kohlenf elder angekauft. Die Nachfrage nach den Fabrikaten der mit dem Kohlen⸗ werk verbundenen Ziegelei war im Berichtsjahr eine sehr rege. Die Bestän e an fertigen Steinen waren daher zum S cluß der Bausaison recht zusammen⸗ geschmolzen. Von der günstigen Konjunktur konnte man jedoch nur einen sehr bescheid enen Vortheil ziehen, da bereits im Anfang des Frühjahrs vor der Preissteigerung größere Abschlüsse gemacht wurden. Be der fortdauernd lebhaften Bauthätigkeit und der gleich bleibenden Nachfrage nach Steinen, besonders in den geringeren Qualitäten, sah man dem laufe nden Ge schäftsjahr mit Hoffnung entgegen. Die Prehlitzer Braunkohlen⸗Aktiengef ellschaft zu Meuselwitz hat im Berichtsjahr neue Kohlenfelder erworben. Die Brikett⸗Fabrik stellte 341 709 Ctr. Briketts ber (1886 350 013 Ctr.) und verkaufte (inkl. Selbst⸗ verbrauch von 620 Ctrn.) 305 725 Ctr. (1886 350 013 Ctr.). Der Durchschnittspreis pro Centner war 38,28 (1886 37,76 ₰). Das Geschäft war etwas schwieriger, weil in den bisherigen Absatz gebieten eine starke Konkurrenz auftrat. Der Betrieb erforderte im Allgemeinen auch im Fahre 18877 höhere Leistung en als früher. Das gefördert Kohlenquantum hat sich Ue dencs auf 1 882 531 hl. erhöht (1886 1788 135 hl), aber auch die Löhne und die Einbau⸗Materialien haben erhebliche Mehrkosten verlangt. Die Belegschaft betrug im Durchschnitt 146 Mann. 1 Dem Abschnitt „Chemische Industrie“ entnehmen wir folgende Auszüge über Produkte der Braun kohlen⸗Industrie und den Handel mit denselben „Die Paraffine hatten im Auslande während des Berichtsjahres die starke Konkurrenz von Schottland und Amerika fortgesetzt zu bestehen, und es wirkte dies natürlich stark auf den hiesigen Markt zurück. Um die Preise für Hart⸗Paraffine einigermaßen in