Versicherungs⸗Gesellschaften. Cours und Dividende = ℳ pr. Stck. Dividende pro 1886 1887 Aach.⸗M. Feuer 20 % v. 1000 Thℳ 420 420 Aach. Rückv.⸗G. 20 % v. 400 AF 108 108 Brl. Ld.⸗ u. Wassv. 20 % v. 500 TShl. 108 120 Berl. Feuerv.⸗G. 20 % v. 1000 Thlr 166 150 Brl. Hag.⸗A.⸗G. 20 % v. 1000 h. 63 153 Brl. Lebensv.⸗G. 20 % v. 1000 Thℳ. 176 ½ 178 Cöln. Hagelv.⸗G. 20 % v. 500 Slr 18 36 Cöln. Rückv.⸗G. 20 % v. 500 & 36 40 Colonia, Feuerv. 20 % v. 1000 Thl. 360 390 Concordia, Lebv. 20 % v. 1000 Thlr 97 97 Dt. Feuerv. Berl. 20 % v. 1000 Rr.ᷓ 84 90 Dt. Lloyd Berl. 20 % v. 1000 Tu. 200 200 Deutsch. Phönix 20 % v. 1000 Nr 114 114 Dtsch. Trnsp.⸗V. 26 ¾ % v. 2400 ℳ 250 150 Drsd. Allg. Trsp. 10 % v. 1000 ℛh. 300 300 Düffld. Trsp.⸗V. 10 % v. 1000 Rℳ. 225 225 Elberf. Feuerv. 20 % v. 1000 Thlr 240 250 Fortuna, A. Vrs. 20 % v. 1000 Thl 200 200 Germania, Lebv. 20 % v. 500 Thlr 45 45 Gladb. Feuerv. 20 % v. 1000 S 60 0 [— Leipziger Feuerv. 60 % v. 1000 Th 720 720 16000 B Magdeburg. Allg. V.⸗G. 100 Fhlr 25 25 608 G Magdeb. Feuerv. 20 % v. 1000 The. 180 188 4105 G Magdeb. Hagel. 33 ½ % v. 500 Slr 0 659 B Magdeb. Lebensv. 20 % v. 500 Thlr. 21 400 G Magdeb. Rückversf.⸗Ges. 100 Thlr 3 1065 B Niederrh. Güt.⸗A. 10 % v. 500 Ther, 90 — Nordstern, Lebv. 20 % v. 1000 r 92 2045 B Oldenb. Vers.⸗G. 20 % v. 500 Thlr, 36 870 G Preuß. Lbnsv.⸗G. 20 % v. 500 hr. 37 ½ 805 G Preuß. Nat.⸗Vers. 25 % v. 400 Thlr. 72 — rovidentia, 10 % von 1000 fl. 42 40 hein.⸗Wstf. Lld. 10 % v. 1000 Tr 84 84 Rh.⸗Westf. Rückv. 10 % v. 400 S 30 30 Sächs. Rückv.⸗Ges. 5 % v. 500 A, 75 75 — Schles. Feuerv. G. 20 % v. 500 Tlr 95 95 [2025 B Thuringia, V.⸗G. 20 % v. 1000 Thlr 200 200 4200 G Transatl. Gütr. 20 % v. 1500 ℳ 135 120 w— Union, Hagelvers. 20 % v. 500 Shhr. 30 45 [517 B Victoria, Berl. 20 % v. 1000 Thlr 150 153 3550 B Wstdtsch. Vs.⸗B. 20 % v. 1000 Tr 36 60 /w—
9350 G
3300 G 890B
435 bz G 988 B
1850 G 3700 B
2050 G 3320 G 6000 B 3300 G 1060 G
—
do D O 00
Æcohch⸗oOo o⸗ O‚2EU;SS
2—
1070 B 450 B
Fonds⸗ und Aktien⸗Börse.
Berlin, 8. November. Di: heutige Börse eröffnete
in matter Haltung und mit durchschnittlich niedri⸗ geren Coursen auf spekulativem Gebiet. In dieser Beziehung waren die ungünstigen Tendenzmeldungen der fremden Börsenplätze um so mehr von Einfluß, als auch die Verhältnisse des internationalen Geld⸗ marktes und die Versteifung des Geldstandes am hiesigen Platze verstimmend wirkten. Das Geschäft bewegte sich Anfangs in sehr engen Grenzen, ge⸗ staltete sich aber weiterhin etwas lebhafter. Der Börsenschluß erschien allgemein befestigt. „Der Kapitalsmarkt erwies sich ziemlich fest für heimische solide Anlagen, welche auch theilweise leb⸗ after umgingen; die fremden, festen Zins tragenden Papiere lagen im Allgemeinen schwächer bei mäͤßigen Umsätzen; von den fremden Fonds und Renten sind Italiener und Ungarische Goldrente als abgeschwäch zu nennen, Russische Anleihen matter, Roffäsche Noten erheblich nachgebend und wie erstere mäͤßig belebt. Der Privatdiskont wurde mit 3 ½ % notirt.
Auf internationalem Gebiet setzten Oesterreichische Kreditaktien etwas niedriger ein, konnten sich aber weiterhin mit einigen Schwankungen behaupten; Franzosen und Lombarden waren matter, auch andere österreichische Bahnen, sowie Gotthardbahn, Mittel⸗ meerbahn, Warschau⸗Wien ꝛc. erschienen niedriger. Inländische Bahnen waren gleichfalls durchschnitt⸗ lich matter und ruhig, nur Mecklenburgische und Ostpreußische Südbahn etwas mehr beachtet.
Bankaktien matter und nur in den Hauptdevisen lebhafter; Diskonto⸗Kommandit⸗Antheile und Aktien der Deutschen Bank schließen fester.
Industriepapiere waren verhältnißmäßig fest, aber nur vereinzelt lebhafter; Montanwerthe nach matterer Eröffnung befestigt und lebhafter.
Course um 2 ½ Uhr. Fest. Oesterreichische Kreditaktien 161,12, Franzosen 104,00, Lombarden 43,62, Türk. Tabakaktien 95,00, Bochumer Guß 177,00, Dortmunder St.⸗Pr. 88,50, Laurahütte 125,00, Berl. Handelsges. 171,75, Darmstädter Bank 157,00., Deutsche Bank 169,50, Diskonto⸗Kom⸗ mandit 223,37, Russ. Bk. 51,00. Lübeck⸗Büch. 172,00, Mainzer 107,37, Marienb. 92,25, Mecklenb. 157,37, Oftpr. 126,50, Duxer 166,00. Elbethal 83,00, Galizier 88,50, Mittelmeer 122,25, Gr. Rufs. Staatsb. —,— Nordwestb. —,—, Gotthardbahn 127,50, Rumanier 106,80, Italiener 95,75, Oest. Goldrente 92,10, do. 68,50, do. Silberrente 69,00, do. 1860 er
oose 118,90, Russen alte 98,25, do. 1880 er 85,50, do. 1884 er 99,25, 4 % Ungar. Goldrente 84,25, Egypter 82 80, Russ. Noten 206,00, Ruff. Orient II. 61,80, do. do. III. 62,50, Serb. Rente 81,80, Neue Serb. Rente 83,80. Vorprämien. November Dezemb Disconto 223 ¼à24 ¼ — 2 ½ 224½- 374261 -4 Oest. Kredit 161 -1 ½à62-1 ½ 162 ½-2 à 63-2 ½ Ostpreußen .... 127—2 129 — 3 ¼ Franzosen 104 1à44- 1 — Gotthardbahn. 12828 ½ — 2 Lombarden... 44 — ½ G Mittelmeer 123 — 1 ¼ Egypter 83 ½ — ½ Italiener... ½ III. Orient ..
1880 er Russen
Ungarn
Bochum. Gußstahl
Dortm. Union ..
Laurahütte 125 ½26 —2 Russische Noten. —
Breslau, 7. November. (W. T. B.) Befesti 3 ½ % Landsch. Pfandbr 101,75. 4 % ung. gonge Brig.
80r Russen 85,50, 18841 Russen 99,75 Bresl. Diskb. 110,25, Brsl. Wchslb. 102,00, Schl. Bankv. 124,00, Kreditaktien 162,50, Donnersmarkb. 60,50, Oberschl. Eis. 108,60, Oppelner Cement Sefai Fenrabtte g. Verein., Oelf. 93,75
ese ment —, Oesterr. nknote 7,95, Russ. Banknoten 208,75. 1““
Frankfurt a. M., 7. November. (W. T. B.) (Schluß⸗Course.) Matt. — Londoner Wechsel 20,375, Pariser Wechsel 80,60, Wiener Wechsel 167 50, Reichsanleihe 108,30, Oest. Silberr. 69,10 do. Papierrente 68,70, do. 5 % do. 81,80, do. 409“ Goldrente 92,20, 1860 Loose 119,30, 4 % ungar. Fesbeense 84,60, Italiener 96,00, 1880er Russen II. Orientanleihe 62,60, III Orientanleihe
45 ½ - 128
83 ½ - 1 96 ⅜ — ½ 63 ½ — 1
†
63,30, 4 % Spanier 73,20, Unif. Egvpter 83,10 Konv. Türken 15,60, 3 % port. Anleihe 64,00, 5 % Cv. Port. 100,80, 5 % serbische Rente 82,10 Serb. Tabacksrente 83,40, 6 % kons. Merikaner 88,00, Böhm. Westbahn 268, Central Pacific 111,90, Franzosen 205 ⅛, Galizier 177 ¼, Gott⸗ hardbahn 127,80, Hessische Ludwigsbahn 108,00, Lomb. 88, Lüb. Büchen 172,40, Nordwestbahn 140 ⅛, Unterelb. Pr.⸗A. 99,40, Kreditaktien 257 ⅛, Darmft. Bk. 157,50, Mitteld. Kreditbank 194,20, Reichsbank 141,20, Diskonto⸗Kommandit 224,10, Dresdner Bank 138,80, 4 % griech. Monopol⸗ Anl. 73,15, 4 ½8 % Portugiesen 95,80. Privatdisk. 3 ½ %.
Frankfurt a. M., 7. November. (W. T. B.) Erfekten⸗Societät. (Schluß.) Kreditaktien 355 ⅛, Franzosen 205, Lombarden 87, Galizier 177, Egvpter 82,70, 4 % ungarische Goldrente 84.10 1880er Russen 85.30, Gotthardbahn 127,50, Dis⸗ konto⸗Kommandit 221,60, Laurahütte 123,70, Dresdner Bank 137. Matt auf den Londoner Bankausgang.
Leipzig, 7. November. (W T. B.) (Schluß⸗Course.) 3 % sächs. Rente 93,80, 4 % fächs. Anleihe 104,75 Buschtierader Eisenbahn⸗Aktien Litt. A. 140,00, do. do. Litt. B. 125,90, Böbm. Nordbahn⸗Aktien 109,60, Graz⸗Köflach. Eisenbahn⸗Aktien 100,00, Leipziger Kreditanstalt⸗Aktien 190,00, Leipz. Bank⸗ Aktien 134,00, Altenburger Aktien⸗Brauerei 261,00, Sächsische Bank⸗Aktien 112.25, „Kette“ Deutsche Elbschiff⸗Akt. 83,50, Zuckerfabrik Glauzig⸗Aktien 103,00, Zuckerraffinerie Halle⸗Aktien 117,00, Thür. Gas⸗Gesellschsfts⸗Akt. 147,00, Leipziger Kammgarn⸗ Spinnerei⸗Akt. 212,00, Oesterr. Banknoten 167,90.
Hamburg, 7. November. (W. T. B.) Matt. Pr. 4 % Consols 107 ½, Silberrente 69, Oest Goldr. 92 ½, 4 % ungar. Goldrente 84 ½, 1860 Loose 119, Italiener 96, Kreditaktien 256 ¾ Franzosen 516, Lombarden 219, 1877 Russen 9918 16, 1880 do. 84 ½, 1883 do. 112 ½, 1884 do. 94 ¾, II. Orient. 60 ¼, III. Orient. 61, Deutsche 131 ½, Nationalb. für Deutschland 126 ¼, Nordd. Bank 171 ⅛, Gotthardbahn 128, Lübeck⸗Büchener Eisenb. 172 ¾, kari 92 ½, Mecklb Fr.⸗Fr. 157 ¼, Ostpreuß. 1, Un
224
Südbahn 126 ¼, Unterelb. Pr⸗Akt. —, Laurahütte 123 ¾, Nordd. Jute⸗Spinn
153 ½, Privatdisk. 3 ½ %½. Hamburg, 7. November. (W. T. B.) Abend⸗ börse. Oesterr. Kreditaktien 255 ½, Franzosen 513 ½, Lombarden 217 ½, Laurabhütte 123 ¼, Nordd Bank 169 ⅝, Deutsche Bank 168½, Diskonto⸗Kom⸗ mandit 222, Mainzer 107 ½, Ostpr. Südbahn 125 Marienburg⸗Mlawka 91 ⅞, Mecklenburger 157,00. Matt auf den Lsndoner Ban ausgang. — Wien, 7. November. (W. T. B.) (Schluß⸗ Course.) Der Rückgang des Rubelcourses verstimmte, Ungarische Bahnen fest, im Uebrigen abgeschwächt. Oeserr. Silberr. 82,70, Nordbahn 2455,00, Kron⸗ prinz Rudolfbahn 193,25, Lemberg⸗Czernowitz 210,50, Pardubitzer 154,75, Amsterdam 100,65 Deutsche Plätze 59,65, Lond. Wechsel 121,65, Pariser Wechsel 48,10, Russ. Bankn. 1,24 ¼, Silbercoupons 100. b “ London, 7. Norember. (W. T. B.) Matt. Engl. 2 ⁄, % Consols 977⁄1½, Preuß. 4 % Consols 107. Ital. 5 % Rente 95 ⅜, Lomb. 9 ½, 5 % Russen von 1873 100 ¾, Conv. Türken 15 ½, Oest. Silber⸗ rente 69, do. Goldrente 91, 4 % ungarische Gold⸗ rente 84 ¼, 4 % Spanier 72 ¾, 5 % priv. Egypt. 100 ⅞, 4 % unif. Egypter 81 ½, 3 % garant. Egypter 101, 4t % egoptische Tributanlehen 82 ⅛, Conv. Mexikaner 39 ⅔, 6 % konsolidirte Mexikaner 89 ¼, I““ 11 ¼, Suezaktien 88, Canada Pacifiec 27 ¾, De Beers Aktien neue 17 ½, 2* isk. 3° 8.25.2438 neue 17 ½, Platzdisk. 3 %, In die Bank flossen heute 145 000 Pfd. Sterl. Aus der Bank flossen heute 640 400 Pfd. Sterl nach Buenos⸗Aires. . London, 8. November. (W. T. B.) Consols 2 ¾ % 97 ⅝, 1873er Russen 100 ½, Italien. 95u 16, Lombard. 98⁄16, konv. Türken 15 ½, 4 % fund. Amerikaner —,—, 4 % ungar. Goldr. 83 ½, Oesterr. Goldr. 91,00 preuß. Consols 107 4 % unifiz. Egypter 81 16, 5 % priv. 00 ½, 3 % gar. Egypter 100 ⅞, öeb 11 Fe Canada acifik —, Spanier 72 o Mexi äuß Anceche 89 ¼, De B Paris, 7. Novemb 12 .T. B.) (Schlus⸗ Course.) Behauptet. 3 ½ % amortisirbare Rente 85,75, 3 % Rente 82,67 ½, 4 ½ % Anleihe 104,62 ½, Ital. 5 % Rente 96,92 ½, Oesterr. Goldr. 918 4 %, ungarische Goldrente 85 ½, 4 % Russen, de 1880 87,40, 4 % unifizirte Egypter 413,75 ex., 4 % Spanier äußere Anleihe 73,53, Conv. Türken 15,82 ½, Türkische Loose 49,25, 4 % privilegirte Türk.⸗Obligationen —,—, Franzosen 531,25 Lombarden 230,00, Lombardische Prioritäten 303,75, Bangue ottomane 535,00, Banque de Paris 870,00, Banque d'escompte 507,50, Credit foncier 1266,25, do. mobil. 437,50, Meridional⸗Aktien 781,25, Panama⸗Kanal⸗Aktien 260,00, Panama⸗ Kanal⸗Aktien 5 % Obligat. 245,00. Niv Tinto 657,50, Suezkanal⸗Aktien 2228,75, Wechsel auf deutsche Plätze 3 Mt. 122¹5⁄16, Wechsel auf London kurz 25,28, Cheques auf London 25,30. Paris, 7. November. (W. T. B.) Boulevard⸗ Verkebhr. 3 % Rente 82,62 ½, Italiener 96,80, 4 % ungar. Goldrente 85,21, Türken 15,72 ½, Spanier 73,50, Egypter 418,12 ½ ex., Ottomanbank 534,37 ½, Rio Tinto 656,87 ½, Panama⸗Kanalaktien —. Träge. St. Petersburg, 7. November. (W. T. B.) Wechsel auf London 3 Mt. 98,40, Russische II. Orientanleihe 97 ¾e, do. II. Orientanleihe 97 ¾ do. Anl. 1884 149, do. Bank für auswärtigen Handel 210 ½, St. Petersburger Diskonto⸗Bank 604 St. Petersburger internationale Bank 450, Russ. 4 ½ % Bodenkredit⸗Pfandbriefe 147, Große Russische Eisenbahnen 240 Kursk⸗Kiew⸗Aktien 338 ½. Amsterdam, 7. November. (W. T. B.) (Schluß⸗ Course.) Oesterr. Paxierrente Mai⸗Novbr. verziusl. 67, Oesterr. Silberrente Januar⸗Juli do. 67 ¾, 4 % ungar. Goldrente 84, 5 % Russen von 1877 101, Russische große Eisenbahnen 117 ½8, do. I. Orientanleihe 59, do. II. Orientanleihe 59 ½ Konvert. Türken 15 ½, 5 ½ % holländ. Anleihe 101. 5 % garant. Transv.⸗Eisenb.⸗Oblig. 103 ¼, Warschau⸗ Wiener Eisenbabnaktien 104 ½, Marknoten 59,25 Russ. Zollcoupons 191 ½l. 8 New⸗York, 7. November (W. T. B.) (Schluß⸗ Ceourse.) Fest. — Wechsel auf London 4,84 ½ Cable Transfers 4,88 ¼, Wechsel auf Paris 5,23 2, Wechsel auf Berlin 95 4 % fundirte Anleihe von 1877 127 ¼, Canad. Pacific Aktien 55 ½, Central Pacific do. 36 ½, Chicago u. North⸗Western do. 112 ⅜, Chic⸗Milw. u St. Paul do. 67 ½, Illinois
Central ds. 116 ⅜, Lake Shore Michigan South. do.
104 ⅛, Louisville u. Nashville do. 60 ¼, N.⸗P. Lake Erie und Western do. 29 ¼, Ne—;. 8 Erie. West., 2nd Mort Bonds 101 ¼, N.⸗P., Cent. und Hudson River do. 110 ⅞, Northern Pacific Preferred do. 61 , Philadelphia u. Reading do. 50 ⅞. St. Lou is und San Francisco Pref. do. 68 ⅞, Union bacsnhe do. 65 ⅛, Wabash, St. Louis Pacific Pref. „Geld leicht, für Regierungsbonds 2 ½ %, für andere Sicherbeiten ebenfalls 2 ½4 %.
Produkten⸗ und Waaren⸗Börse. Berlin, 7. November. Marktpreise nach Er⸗ mittelungen des Königlichen Polizei⸗Präsidiums Höchste [Niedrigste Preise.
Per 100 kg für: 1 ℳ
ͤ1.X“ 7 715 Erbsen, gelbe zum Kochen. 3 20 Speisebohnen, weiße. . 24 ͤaͤ344*“ 3 Kartoffeln. Rindfleisch
von der Keule 1 kg. Beauchfleisch 1 kg. Schweinefleisch 1 kg. Kalbfleisch 1 kg. Hammelfleisch I1 kg. Butter 1 kg..
Eier 60 Stück. Karpfen 1 kg.
Aale 1 e echte Barsche Schleie . EEEEöe“ Berlin, 8. November. (An feststellung von Getreide, Petroleum und Spiritus.) Weizen per 1000 kg. voco unverändert. Termine fest. Wek. 1650 t. Kündigungspreis 191,5 ℳ Loco 176 — 200 ℳ nach Qual. Gelbe Lieferungs⸗ qualitat 191 ℳ, per diesen Monat und pes Novemder⸗Dezember 191,75 — 191,25 — 191,5 bez., per Dezember 192,75 — 192,25 bez. 1
Weizen (neuer Usance mit Ausschluß von Raub⸗ peijen, per 1000 kg. Loco unverändert. Termine fest. Gek. — t. Kundigungspreis — ℳ Loco 172— 205 ℳ nach Qual. Lieferungsqualität 196 ℳ, per d1 Monat —, per April⸗Mai 1889 208,5 — 208
209 — 208,75 bez.
Roggen per 1000 kg. Loco feine Waare fest, Termine ruhig. Gekündigt 1250 t. Kändigungs⸗ preis 156,25 ℳ Loco 152 — 164 ℳ n. Qual. Lieferungsqualitat 157 ℳ, inländ. feiner 160 frei Wagen bez., ver diesen Monat —, per November⸗ Dezember 156,5 — 156 — 156,5 bez., per Dezember
“
do otboPYbcoxwoboEoohhAe
—
—
* do — - J9q8SSe
156,75 — 156,25 — 156,75 bez., per April⸗Mai 1880 162—161 161,3 .“ ““
Gerste per 1000 xg. Still. Große und kleine 130 — 200 ℳ n. Qual. Funtergerste 19211,2 ℳ, sehr feine 158 frei Haus bez.
Hafer per 1000 kg. Loco behauptet. Termine wenig verändert. Gekündigt 750 t. Kündigungspreis 135,75 ℳ Loco 134 — 163 ℳ nach Qualität. Lie⸗ ferungsqualitat 136 ℳ, pommerscher mittel 140—- 146, guter 148 — 152, feiner 155 — 159 ab Bahn bez., schlesischer mittel 140— 146, guter 148 — 152, feiner 155 — 159 ab Bahn bez., preußischer 139 — 149 ab Bahn bez., per diesen Monat und per Nov.⸗Dez. 136—135,5 bez., per Dezember 137,25 — 136,75 bez., per April⸗Mai 1889 139,75 — 139,75 bez.
Mais per 1000 kg. Loco fest. Termine —. Gek. — t. Kündigungspreis — ℳ Loco 145— 152 ℳ nach Qual. Per diesen Monat —.
Erbsen per 1000 kg. Kochwaare 172 — 200 ℳ, Futterwaare 150 — 160 ℳ nach Qualitäat. Roggenmehl Nr. 0 u. 1 per 100 kg brutto inkl. Sack. Wenig veräͤndert. Gekündigt — Sack. Kuün⸗ disungspreis — ℳ, per diesen Monat und per Nov.⸗Dez. b bez., per Dezember⸗Januar —,—, per Januar⸗Februar 1889 —,— April⸗ Mai 22,70 — 22,60 — 22,65 bez. u.“
Kartoffelmehl pr. 100 kg brutto inel Termine fest. Gekündigt — Sack. Kündigungs⸗ preis — ℳ Prima⸗Qual. loco 27,50 ℳ, per diesen Monat —,—, ver November⸗Dezember —,— ℳ, per April⸗Mai 27,50 bez., zum Schluß 27,80 Gd.
Trockene Kartoffelstärke pr. 100 kg brutto incl. Sach Termine fest. Gekündigt — Sack. Kündigungs⸗ preis —,— ℳ, Prima⸗Qual. loco 27,00 ℳ, per diesen Monat —, per November⸗Dezember — ℳ, per April⸗Mai 27,50 bez, zum Schluß 27,80 Gd.
Rüböl per 100 kg mit gas. Termine höher. Gekündigt — Ctr. Kündigungspreis — ℳ Loco mit Faß —. Loco ohne Faß —, per diesen Monat 56,7 — 56,5 — 56,6 bez., per November⸗Dezem⸗ ber 56,2 — 56,3 bez., per April⸗Mai 56 3 — 56,2— 56,3 bez.
Petroleum. (Raffinirtes Standard withe) per 100 kg mit Faß in Posten von 100 Ctr. — Termin. —. Gekündigt — kg. Kündigungspreis — ℳ Loco —, per diesen Monat —, per Okt.⸗Nov.⸗ Dez. —, per Dez.⸗Jan. —, per Jan.⸗Febr. —.
Spiritus per 100 1 à 100 % = 10 0001 % nach Tralles loco mit Faß (versteuerter). Termine —. Gekündigt — l. Kündigungspreis — ℳ per diesen Monat und per Septbr.⸗Oktbr. —.
Spiritus mit 50 ℳ Verbrauchsabgabe ohne Fas. Fest und höher. Gekündigt — 1. 1“ — ℳ Loco 53 — 53,2 bez., per diesen Monat und per Novbr.⸗Dezbr. 52,6 — 52,9 bez., per Dezbr.⸗Jan. —, per April⸗Mai 55 — 55,2 bez., per Mai⸗Juni 55,5 — 55,7 bez.
Spiritus mit 70 ℳ Verbrauchsabgabe. Gekün⸗ digt 130 000 1. Kündigungspr. — 4 ohne Faß 33,6 — 33,5 — 33,8 bez., mit Faß loco —, per diesen Monat und per Novbr.⸗Dezbr. 33,5 — 33,8 bez., per Dezbr.⸗Januar —, per Januar⸗Februar 1889 —, per Febr.⸗März —, per März⸗April —, per April⸗ Mai 35,5 — 35,8 bez., per Mai⸗Juni 36—36,3 bez.
Weizenmehl Nr. 00 26,50 — 24,50, Nr. 0 24,50 — 22,75 bez. Feine Marken über Notiz bezahlt.
Roggenmehl Nr. 0 u. 1 22,25 — 21,75, do. feine Marken Nr. 0 u. 1 23,00 — 22,25 bez. Nr. 0 1,50 ℳ böher als Nr. 0 u. 1 pr. 100 kg br. inkl. Sack.
Bericht der ständigen Deputation für den Eier⸗ handel von Berlin. Normale Eier je nach Qualität
— Sz Sacdl.
Kalkeier je nach Qualität 2,85⸗—2,90 ℳ per Schock.
Fest, aber still.
Posen, 7. November. loco ohne Faß (50 er) 51,30, do. do. de. do. mit Verbrauchsabgabe von darüber —,—. Fest.
Breslan, 8. November (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Spiritus per 100 1 100 % exkl. 50 ℳ pr. November 50,90, pr. November⸗Dezemb. 50,90 pr. April⸗Mai 53,30, do. 70 ℳ Verbrauchs⸗ abgabe pr. November 31,50, pr. Nokember⸗Dezember 31,50, pr. April⸗Mai 33,50. Roggen pr. Novem⸗ ber⸗Dezember 152,00, pr. Dezember 153,00, pr. April⸗Mai 159,00. Rüböl loco pr. November 57,50, do. pr. November⸗Dezember 56,00. Zink: umsatzlos.
Magdeburg, 7. November. (WT. B.) Zucker⸗ bericht. Kornzucker, exkl., von 92 % 17,15, Korn⸗ zucker, erkl., 880 Rendem. 16,60. Nachprodukte, exkl. 75 “° yRend. 14,00 Fest. ffein Brodraffinade —, fein Brodraffinade 28,25. Gem. Raffinade II. mit Faß 28,00, gem. Melis I. mit Faß 26,50. Ruhig Rohzucker I. Produkt Transito f. a. B. Hamburg pr. November 12,85 bez., 12,87 ½˖ Br., pr. Dezember 12,85 Gd., 12,90 Br., pr Januar 12,90 Gd. 13,00 Br., pr. März⸗Mai 13,20 Gd., 13,27 ½ Br. Ruhiger.
Köln, 7. November. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen hiesiger loco 21,00, do. neuer 18,50, do. fremder loco 22,00, pr. Nevember 20 50 pr. März 21,45. Roggen, hiesiger loco neuer 109. n 17, pr. November 15,40, pr. März
5,40. Hafer hiesiger loco 14.50, fremd 5,5 Küböl loco 61,00, pr. Mai 58.50. er 15,50.
Manaheim, 7. November. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen pr. November 20,60, pr. März 21,55, pr. Mai 22,00. Roggen pr. November 15,95, pr. März 16,65, pr. Mai 16,90. Hafer E1“ 13,55, pr. März 14,00, pr. Mai
Bremen, 7. November. (W. T. B.) Petro⸗ leum (Schlußbericht). Sehr fest. Standard white loco 7,75 bez.
Hamburg, 7. November (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen loco ruhig, holstein. loco 62 — 172. Roggen loco ruhig, mecklenburgischer loco 170 180 russischer loco ruhbig, 107— 110. Hafer ruhig. Gerste fest. Rüböl ruhig, locr Zollinl. 58 ½. Spiritu matt, per November⸗Dezember 21½ Br. pr. Dezember⸗Januar 22 Br., pr. April⸗ Mai 22 ½ Br., pr Mai⸗Juni 22 ¾ Br. Kaffee ruhig Umsas 1200 Sack. Petroleum fest, Standard “ 7,90 7,80 Gd., pr. Dezember
Hamburg, 7. November. (W. T. B.) Nach⸗ mittagsbericht.) Kaffee. Good average Santos pr. November 73, pr. Dezember 72 ½, pr. März 71, pr. Mai 70 ¾. Ruhig. 1“ Zuckermarkt. Rüben⸗Rohzucker I. Produkt Basis 88 % Rendement, frei an Bord Hamburg pr. Novber. 12,80, pr. Dezember 12,87 ½, pr. März 13,10. pr. Mai 13,20,. Ruhig. 1 ““
Pest, 7. November. (W. T. B.) Produkten⸗ markt. Weizen loco befestigt, pr. Frühjahr 8,34 r., 8,36 Br. Hafer pr. Frühjahr 5,56 Gd
London, 7. November (W X. B.) 96 % Java⸗ zucker 16 ¼ rubig,“ Rüben⸗Rohzucker 12 ¾ ruhig — Chili⸗Kupfer 78 ¼, per 3 Monat 79. 8
London, 7. November. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. (Schlußbericht.) Fremde Zufuhren seit letztem Montag: Weizen 76 410, Gerste 31 010 Hafer 108 260 Ortr. Weizen ruhig, englischer unverändert, fremder fest, Hafer anziehend, russischer Hafer ½ sh theurer Mehl ruhig, fest, Mais und Mahlgerste sehr stetig. Mallzgerste träge. “
Liverpool, 7. November. (W. T. B.) Baum⸗ wolle. (Schlußbericht.) Umsatz 15 000 B., davon für Spekulation und Export 1500 B. Fest Amerikanische und Bengal 1s böher. Middl. amertkan. Lieferung: November 525/¼4 Käuferpreis, November⸗Dezember 5¹⁵ 32— do., Dezember⸗Januar 529,64 Verkäuferpreis, Januar⸗Februar 529, 83 do Februar⸗März 522 6% ꝙWerth, Maͤrz⸗April 513/2 Käuferpreis, April⸗Mai 5 ½ Verkäuferpreis, Mai⸗ Juni 517,22 do., Käuferpreis, Juni⸗Juli 2864 Werth, Juli⸗August 53164 Verkauferpreis 5²/16 Käuferpreis, August⸗September 59,18 d. Ver⸗ käuferpreis. 1 Glasgow, 7. November. (W. T. B.) eisen. Mixed numbers warrants 41 sb. 5
41 fb. 1 ½ d.
Paris, 7. November (W. T. B.) Getreide⸗ .“ S ruhig, pr. November 25 90, pr. Dezember 27,25, pr. Januar⸗April 28,10. März⸗Juni 28,50. Mehl “ 61,10, pr. Dezember 61,75, pr. Januar⸗April 63,10 pr. März⸗Juni 63,50. Rüböl ruhig, pr. Novbr⸗ 76,00, pr. Deiember 75,50, pr. Januar⸗April 72,25, pr. März⸗Juni ,75 Spiritus ruhig pr. November 40,50, pr. br. 41,00, pr Januar⸗ April 41,50, pr. Mai⸗August 42,50. — Paris, 7. Norember. (W. T. B.) Rohzucker 880 ruhig, loco 33,25à 33,50. Weißer Zucker ruhig, 3 “ Kilogr. pr. November 36,80, pr. ö19 pr. Januar⸗April 37,80, pr. März⸗
Amsterdam, 7. November. (W. T. B.) Ge⸗ treidemarkt. Weizen auf Termine unverändert, pr. November 226, pr. März 236. Roggen loco niedriger, auf Termine geschäftslos, pr. März 138à Raps pr. Frühjahr —. Rüböl
18 —. oco 32 ¾, pr. Dezember 32 ½, pr. Mai 32⸗
Amsterdam, 7. Nopember. (W. T. B.) Jara⸗ Kaffee good ordinary 47 ¾. — Bancazinn 62 ¾.
Antwerpen, 7. November. (W. T. B.) Petro⸗ leummarkt. (Schlußbericht.) Raffinirtes, Type weiß, loco 19 ⅜ bez. und Br., pr. November 19 ½ Br., Pr. Dezember 19 ½ Br., pr. Januar⸗März 19 Bhens Hork, 7. Novemb
kew⸗York, 7. November. (W. T. B. .
bericht. Baumwolle in — “ New⸗Orleans 97⁄16. Raff. Petroleum 70 % Abel Test in New⸗York 7 ⅞ Gd., do. in Philadelphia 7 8 Gd. Rohes Petroleum in New⸗York 6 ⅜. do. Pire line Certificates 86 ¼. Fest. Medi 3 D. 90 C. Rother Winterweizen loco 112 ¼, do. pz. Novbr. 111¼, pr. Dez. 112 ⅛, pr. Mai 119 ⁄. Mais (New) 50 ¾ Zucker (farr refining Muscovados) 415/16 “ S — 1 do. Nr. 7 low rdin r. Dezbr. ,27, do. do. pr. Fe 13,12. Schmalz (Wilcox) 8,90, do. brner
(W. T. B.) Spiritus (Toer) 31,70, 70 ℳ und
Br.,
5³%
3,05— 3,15 ℳ pro Schock. Aussortirte, kleine Waare ie nach Qualität 2,15 — 2,30 ℳ per Schock.
do. Rohbe und Brothers 8,90. K. 17,45. Getreidefracht 5. Kupfer pr. Dezbr.
4
Alle Post-Anstalten nehmen Bestellung an;
für Bertin außer den Post⸗Anstalten auch die Expedition
SV., Wilhelmstraße Nr. 32.
5
Das Abonnement beträgt vierteljährlich 4 ℳ% 50 ₰.
und
Insertiongpreis für den Ranm einer Druckzeile 30 ₰. Inserate nimmt aun: die Königliche Expedition
des Deutschen Neichs-Anzeigers Aöniglich Preußischen Ataats-Anzeigers
Berlin 8VW., Wilhelmstraße Nr. 32.
2
Einzelne Rummern koßen 25 ₰.
I 8.
Berlin, Freitag,
den 9. November, Abends.
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
dem Oberförster Bayer zu Heinersdorf in der Kron⸗ sideikommißherrschaft Schwedt den Rothen Adler⸗Orden dritter Klasse mit der Schleife; dem Gymnasial⸗Direktor a. D., Pro⸗ fessor Dr. Riemann zu Greifenberg i. Pomm., dem Rechts⸗ anwalt und Neotar a. D., Justiz⸗Rath Nobiling zu Anklam, und dem Bürgermeister Remy zu Pfalzdorf im Kreise Kleve den Rothen Adler⸗Orden vierter Klasse; dem General⸗Arzt a. D. und praktischen Arzt Dr. Schmundt zu Guhrau den Königlichen Kronen⸗Orden zweiter Klasse; dem Kreis⸗Schul⸗ inspektor a. D., Superintendenten und Oberpfarrer Stenger zu Trebnitz, den Adler der Ritter des Königlichen Haus⸗ Ordens von Hohenzollern; dem Schleusenmeister Lorenz auf Klodnitzkanalschleuse Nr. XVII. bei Petersdorf im Kreise Gleiwitz das Kreuz der Inhaber desselben Ordens; dem emeritirten Lehrer Kumutat zu Groß⸗Kackschen im Kreise Ragnit den Adler der Inhaber desselben Ordens; den emeritirten Lehrern Reuter zu Trempen im Kreise Dar⸗ kehmen, bisher zu Eszerischken desselben Kreises, Wendt zu Trakseden im Kreise Heydekrug, bisher zu Bittehnen im Kreise Ragnit, Ribbe zu Possessern im Kreise Angerburg, Hein zu Gordeyken im Kreise Oletzko und Settegast zu Lyck, bisher zu Klein⸗Lasken im Kreise Lyck, ferner dem Förster a. D. Rosteutscher zu Kolonie Schalkowitz im reise Oppeln, dem Pedellen Lützow am Schullehrer⸗Seminar zu Eckernförde, dem Nachtwachtmeister Scholz zu Breslau, dem Ober⸗Wachtmann Kastner ebendaselbst, dem Chaussee⸗ Aufseher Kahlke zu Seeburg im Kreise Rössel, dem Tuch⸗ machergesellen Gottlieb Brendel zu Sommerfeld und dem Waldarbeiter Friedrich Serno zu Mügeln im Kreise Schweinitz das Allgemeine Ehrenzeichen; sowie dem Färber⸗ meister Karl Kuhert zu Münster die Rettungs⸗Medaille am Bande zu verleihen. .
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: den nachbenannten Personen die Erlaubniß zur Anlegung der ihnen verliehenen nichtpreußischen Insignien zu ertheilen, und zwar: des Ritterkreuzes erster Klasse des Großherzoglich badischen Ordens vom Zähringer Löwen: dem Major Giese im Magdeburgischen Fuß⸗Artillerie⸗ Regiment Nr. 4; des Ritterkreuzes zweiter Klasse Ordens: dem Premier-⸗Lieutenant Ferber Feld⸗Artillerie⸗Regiment Nr. 21; sowie der vierten Klasse des Königlich bayerischen Verdienst⸗Ordens vom Heiligen Michael: ddem Gerichts⸗Assessor a. D. Dr. jur. Borchardt zu Berlin.
desselben
im Oberschlesischen
Deutsches Reich.
Se. Majestät der Kaiser haben am Donnerstag, den 8. d. M., um 6 Uhr Abends, im hiesigen Königlichen Schlosse den bisherigen Königlich rumänischen außerordent⸗ lichen Gesandten und bevollmächtigten Minister am hiesigen Allerhöchsten Hofe, Herrn G. Varnav Liteano, in Audienz zu empfangen und aus dessen Händen ein Schreiben Sr. Majestät des Königs von Rumänien entgegenzunehmen geruht, durch welches Herr Liteano von diesem Posten ab⸗ berufen wird. 8 1
Der Audienz wohnte der Staatssekretär, Staats⸗Minister
Graf von Bismarck⸗Schönhausen bei.
2
Se. Majestät der Kaiser haben Allergnädigst geruht den Landgerichts⸗Rath Dr. Peucer vom Landgericht in Saargemünd an das Landgericht in Zabern, und den Amtsrichter Bergsträßer vom Amtsgericht in Bru⸗ math an das Amtsgericht in Kaysersberg in gleicher Amts⸗ eigenschaft zu versetzen; ferner den Amtsrichter Kreitmair in Kaysersberg zum Richter bei dem Landgericht in Saargemünd, und den Gerichts⸗Assessor Wittmann in Straßburg zum Amtsrichter bei dem Amtsgericht in Brumath zu ernennen.
“ Königreich Prenßen. Se. Majestät der König haben Allergnädigst zu ge⸗
nehmigen geruht:
daß der Erste Staatsanwalt Lut her zu Guben in gleicher Amtseigenschaft an das Landgericht in Stettin, und 6 deaß der Erste Staatsanwalt Dr. Salomon in Tilsit in gleicher Amtseigenschaft an das Landgericht in Hagen ver⸗ setzt werde; sowie
den Landrichter Dietus in Kottbus zum Landgerichts⸗ Direktor in Köslin, und
den Regierungs⸗Assessor Augustini in Minden auf Grund des §. 28 des Landesverwaltungsgesetzes vom 30. Juli 1883 (Gesetz⸗Sammlung Seite 195) zum zweiten Mitglied de dortigen Bezirksausschusses auf Lebenszeit zu ernennen.
Berlin, den 9. November 1888. u“
Gotha ist heute früh und
Se. Majestät der König von Sachsen nebst Sr. Königlichen Hoheit dem Prinzen Georg von Sachsen heute Nachmittag hier eingetroffen und im König⸗ lichen Schlosse abgestiegen.
Privilegium
wegen eventueller Ausfertigung auf den J I lautender Anleihescheine der Gemeinde Neu⸗Weißensee, Kreis Niederbarnim, bis zum Betrage von 125 000 Reichswährung.
Wir Wilhelm, von Gottes Gnaden König von Preußen ꝛc. Nachdem von der Gemeindevertre ng Neu⸗Weißensee unterm 26. Juni 1888 mit Genehmigung des Kreisausschusses des Kreises Niederbarnim beschlossen worden ist, zur Bestreitung der Kosten des Neubaues eines dritten Schulgebäundes und der dazu erforderlichen Einrichtungen ein Darlehn von 125 000 ℳ aus dem Reichs⸗Invalidenfonds zu entnehmen, wollen Wir auf den Antrag der gedachten Gemeindevertretung, zu diesem Zwecke auf Verlangen der Verwaltung des Reichs⸗Invalidenfonds bezw. dessen Rechtsnach⸗ folgers auf jeden Inhaber lautende, mit Zinsscheinen versehene, so⸗ wohl Seitens der Gläubiger, als auch Seitens des Schuldners unkündbare Anleihescheine in einem Gesammt⸗Nennbetrage, welcher dem noch nicht getilgten Betrage der Schuld gleichkommt, also höchstens im Betrage von 125 000 ℳ ausstellen zu dürfen, — da sich hiergegen weder im Interesse der Gläubiger noch des Schuldners etwas zu erinnern gefunden hat, — in Gemäßbeit des §. 2 des Gesetzes vom 17. Juni 1833 zur Aus⸗ stellung von Anleihescheinen zum Betrage von höchstens 125 000 ℳ, in Buchstaben: Einhundert fünfundzwanzigtausend Mark Reichswährung, welche in Abschnitten von 2000, 1000, 500 und 200 ℳ nach der Bestimmung des Darleihers bezw. dessen Rechtsnachfolgers über die Zall der Schuldscheine jeder dieser Gattungen nach dem anliegenden Muster auszufertigen, mit 4 Prozent jährlich zu verzinsen und nach der durch das Loos zu bestimmenden Folgeordnung vom Jahre der Ausgabe der Anleihescheine ab, mit jäͤhrlich mindestens Einem und höchstens Sechs vom Hundert des Nennwerths der ur⸗ sprünglichen Kapitalschuld unter Zuwachs der Zinsen von den ge⸗ tilgten Schuldbeträgen, zu tilgen sind, durch gegenwärtiges Pri⸗ vilegium Unsere landesherrliche Genehmigung mit der recht⸗ lichen Wirkung ertheilen, daß ein jeder Inhaber dieser Anleihescheine die daraus hervorgehenden Rechte geltend zu machen befugt ist, ohne zu dem Nachweis der Uebertragung des Eigenthums verpflichtet zu sein. Durch vorstehendes Privilegium, welches Wir vorbehaltlich der Rechte Dritter ertheilen, wird für die Befriedigung der Inhaber der Anleihescheine eine Gewährleistung Seitens des Staats nicht übernommen. 8 “ Urkundlich unter Unserer Höchsteigenhändigen Unterschrift und beigedrucktem Königlichen Insiegel. . Gegeben Marmor⸗Palais, den 24. Oktober 1888. (L. 8.) 8 Wilhelm R. 8 von Scholz. Herrfurth.
Provinz Brandenburg. Regierungsbezirk Potsdam. v“ Anleibeschein 1“ . der Gemeinde Neu⸗Weißensee
. te Ausgabe 3
8 8 über .Mark Reichswährung.. Ausgefertigt in Gemäßheit des landesherrlichen Privilegiums vom 24. Oktober 1888 (Amtsblatt der Königlichen Regierung zu Potsdam vom.. ten 18 Nr. Seite .. und Gesetz⸗Sammlung für 18. Nr.. Seite . ).
nh ßBen
8
Auf Grund des von dem Kreisausschusse Niederbarnim'er Kreises unterm 27. Juli 1888 genehmigten Beschlusses der Gemeindevertretung Neu⸗Weißensee vom 26. Juni 1888 wegen Aufnahme einer Schuld von 125 000 ℳ aus dem Reichs⸗Invalidenfonds bekennt sich der Gemeindevorstand Namens der Gemeinde Neu⸗Weißensee durch diese für jeden Inhaber gültige, sowohl Seitens des Gläubigers als auch Seitens des Schuldners unkündbare Verschreibung zu einer Darlehns⸗ schuld von Mark Reichswährung, welche an die Gemeinde Neu⸗Weißensee baar gezahlt worden und mit vier Prozent jährlich zu verzinsen ist.
Die Rückzahlung der ganzen Schuld von 125 000 ℳ erfolgt vom Jahre 1889 ab aus einem zu diesem Behuf gebildeten Tilgungsstock
das Loos
Neu⸗Weißensee mit Genehmigung des Präsidenten zu Potsdam ein anderes änderung in dem „Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger“ bekannt gemacht.
wird es in halbjährlichen Terminen, b von heute an gerechnet, mit vier Prozent jährlich in Reichsmünze verzinst. für die Einlösung hestimmten Tage.
bloße Rückgabe der ausgegebenen Zinsscheine bezlt
Der Gemeinde Neu⸗Weißensee bleibt jedoch das Recht vorbebal⸗ ten, den Tilgungsstock durch größere Ausloosungen um höchsteas Fün vom Hundert des Nennwerths des ursprünglichen Schuldkapitals für jedes Jahr zu verstärken. Zinsen wachsen ebenfalls dem Tilgungsstock zu.
Die durch die verstärkte Tilgung ersparten Die jährlichen Tilgungsbeträge werden auf 500 beziehungsweis
200 ℳ abaerundet.
Die Folgeordnung der Einlösung der Anleihescheine wird durch
estimmt. 3 Die Ausloosung erfolgt vom Jahre 18 ab im Monat De⸗
zember jedes Jahres, die Auszahlung des Nennwerths der ausgeloosten Stücke an dem auf die Ausloosung folgenden 1. Juli.
Die ausgeloosten Anleihescheine werden unter Bezeichnung ihre
Buchstaben, Nummern und Beträge sowie des Termins, an welchem die Rückzahlung erfolgen soll, öffentlich bekannt gemacht. Bekanntmachung Monat vor dem Fälligkeitstermine und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger“, an dessen Stelle tretenden Organ, dem Amtsblatt der Königlichen Regierung zu Potsdam oder dem an dessen Stelle tretenden Organ
in je einem in Neu⸗Weißensee und in Berlin erscheinenden öffent
lichen Blatt.
Diese sechs, drei, zwei und einen in dem „Deutschen Reichs⸗ oder dem
erfolgt spätestens
Sollte eines dieser Blätter eingehen, so wird von der Gemeinde 3 Königlichen Regierungs⸗ Blatt bestimmt und die Ver
Durch die vorbezeichneten Blätter erfolgen auch die sonstigen,
diese Anleihe betreffenden Bekanntmachungen, insbesondere die Be⸗ zeichnung der Einlösestellen für die Zinsscheine und die ausgeloosten a Anleihescheine.
Bis zu dem Tage, wo solchergestalt das Kapital zu entrichten ist, am 1. Januar und am 1. Juli,
Der Zinsenlauf der ausgeloosten Anleihescheine endigt an detem
dieses Anleihescheins in Neu⸗Weißensee bei der Gemeindekasse und in Berlin
Die Auszahlung der Zinfes und des Kapitals erz
bei der in den vorbezeichneten Blättern bekannt gemachten Einlösestelle und zwar auch in der nach dem Eintritt des Fälligkeitstermins
folgenden Zeit. 3 Mit dem zur Empfangnahme des Kapitals eingereichten Anleihe-
schein sind auch die dazu gehörigen Zinsscheine der späteren Fälligkeits termine zurückzuliefern. Für die fehlenden Zinsscheine wird der Betrag vom Kapital abgezogen. Die durch Ausloosung zur Rückzahlung bestimmten Kapitalbeträge, welche innerhalb dreißig Jahren nach dem Rück⸗ zahlungstermin nicht erhoben werden, sowie die innerhalb vier Jahren, vom Ablauf des Kalenderjahres der Fälligkeit an gerechnet nicht erhobenen Zinsen verjähren zu Gunsten der Gemeinde Neu⸗ Weißensee. 8 Das Aufgebot und die Kraftloserklärung verlorener und ver⸗ nichteter Anleihescheine erfolgt nach Vorschrift der §§. 838 und ff. der Civilprozeßordnung für das Deutsche Reich vom 30. Januar 1877 — R.⸗G.⸗Bl. S. 83 — bezw. nach §. 20 des Ausführungsgesetzes zur LSn Civilprozeßordnung vom 24. März 1879 — G.⸗S S. 281. Zinsscheine können weder aufgeboten, noch für kraftlos erklär werden. Doch soll Demjenigen, welcher den Verlust von Zinsscheinen vor Ablauf der vierjährigen Verjährungsfrist bei dem Gemeinde vorstand zu Neu⸗Weißensee anmeldet und den stattgehabten Besitz der Zinsscheine durch Vorzeigung des Anleihescheins oder sonst in glaubhafter Weise darthut, nach Ablauf der Verjährungsfrist der Betrag der angemeldeten und bis dahin nicht vorgekommenen Zins⸗ scheine gegen Quittung ausgezahlt werden.
Mit diesem Anleihescheine sind zehn halbjähliche Zinsscheine bis zum Schluß des ausgegeben; die ferneren Zinsscheine werden für fünfjährige Zeiträume ausgegeben werden. Die Ausgabe einer neuen Reihe von Zinsscheinen erfolgt bei den mit der Zinsen⸗ zahlung betrauten Stellen gegen Ablieferung der, der älteren Zins⸗ scheinreihe beigedr uckten Anweisung. Beim Verlust der Anweisung erfolgt die Aushändigung der neuen Zinsscheinreihe an den Inhaber des Anleihescheins, sofern dessen Vorzeigung rechtzeitig geschehen ist.
Zur Sicherheit der hierdurch eingegangenen Verpflichtungen haftet die Gemeinde Neu⸗Weißensee mit ihrem gesammten gegenwärtigen und zukünftigen Vermögen und mit ihrer Steuerkraft.
Dessen zu Urkunde haben wir diese Ausfertigung unter unserer Unterschrift ertheilt. . 11
Neu⸗Weißensee, den.
Der Gemeinde⸗Vorstand 8 (Unterschriften.)
Provinz Brandenburg. Regierungsbezirk Potsdam Zinsschein 1“ àu dem Anleihescheine der Gemeinde Neu⸗Weißensee, Ca8 Reichswährung zu oier Prozent Zinsen über ℳ J₰.
Der Inhaber dieses Zinsscheins empfängt gegen dessen Rückgabe am . ten. und späterhin die Zinsen des vorbenannten An⸗ leihescheins für das Halbjahr vom .. ten bis. mit (in Buchstaben).. Mark Pfennig bei der Gemeindekasse zu Eöe und bei der bekannt gemachten Einlösestelle in
erlin. 8* 11“1“
Neu⸗Weißensee, den
8 Der Gemeinde⸗Vorstand. 1u““
Dieser Zinsschein ist ungültig, wenn dessen Geldbetrag nicht
innerhalb vier Jahren nach der Fälligkeit, vom Schluß des betreffenden
von Einem Prozent des Nennwerths des ursprünglichen Schuldkapitals jährlich, unter Zuwachs der Zinsen von den getilgten Schuldbeträgen
Kalenderjahres an gerechnet, erhoben wird.