1888 / 286 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 12 Dec 1888 18:00:01 GMT) scan diff

193) Kindelberger, Franz, zu Hagenau, 194) Lettery, Ludwig Karl, geb. am 1868 zu Hagenau, 195) Lienhard, Alois, geb. am 10. 1868 zu Hagenau,

196) Philipps, Karl Michel, geb. am 30. Sep⸗

tember 1868 zu Hagenau, 197) Noth, Anton, geb. am 13. Oktober 186 zu Hagenau, 198) Wencker, Andreas, geb. am 25. Oktobe 1868 zu Hagenau,

199) Wolkensinger, Anton, geb. am 23. Mai

1868 zu Hagenau, 200) Müller, Emil, 1868 zu Kaltenhausen, 201) Schall, 1868

geb. am 21. Septembe

zu Kaltenhausen,

202) Schehr, Karl, geb. am 19. August 1868 zu

Kaltenhausen,

203) Schmitt, Hirlande, geb. am 7. März 1868

zu Kaltenhbausen,

204) Felter, Peter, geb. am 22. August 1868 zu

Leutenheim, x205) Hoffer, 1868 zu Leutenheim,

206) Hinderreuder, Michel, geb. am 24. Juni

1868 zu Neuhäusel, 207) Grauß, Ludwig, geb. am 9. Niederbronn,

208) Binckli, Friedrich, geb. am 8.

1868 zu Oberbronn,

209) Frautz, Ludwig, geb. am 9.

Oberbofen,

210) Gäckle, Georg, geb. am 20. Dezember 1868 zu Oberhofen, 21¹) Götz, Wilhelm, geb. am 10. März 1868 zu

Oberhbofen, 212) Heinrich, Christian, geb. am 24. November 1868 zu Oberhofen, 213) Mann, Wilhelm, geb. am 24. April 1868

Oberhofen, 7. Mai 1888 zu

214) Metzger, Felir, geb. am Offendorf, 215) Vogel, Jacob, geb. am 6. Oktober 1868 Offweiler. 216) Heß, Anton, geb. am 3. Oktober 18 Reichsbofen, w217) Jerome, Andreas, geb. am 1868 zu Reichshofen,

218) Koehler, Robert, geb. 1868 zu Reichshofen,

219) Loeb, Leopold, geb. am 29. Nop zu Reichshofen,

22⁰) Nicola, Alfons, 1868 zu Reichshofen,

221) Nord, Jakob, geb. am 13. August 1868 zu Oberbronn,

222) Stierer, Karl, geb. am 2. J Reichshofen,

223) Bigot, Alfred, geb. am 3.5 Röschwoog,

224) Stoll, Alcrxander, geb. am 16. N zu Röschwoog,

225) Herring, Josef, geb. am 17. zu Rohrweiler,

226) Basch, Ludwig, geb. 1868 zu Roppenheim,

227) Johner, Josef, geb. am 19. zu Walk,

228) Fauth, Bernhard, geb. am 16. Apri zu Rothbach,

229) Lazarus, Johann, geb. am 10. zu Runzenheim,

230) Mathern, Franz Josef, geb. vember 1868 zu Runzenheim,

lff, Karl, geb. am 2. Juli 1868

Juli 1868 3

M Januar 1868 zu

geb.

Närz Februar 18

am 25. September

231) Wolff, Runzenheim,

232) Lux, Lorenz, geb. am 1. Schirrhein,

233) Metzler, Schirrhein,

234) Schiffli, Josef Eugen, geb. 1868 zu Schirrhein,

235) Schlosser, Josef, geb. zu Schirrhein,

236) Lux, Michael, geb. am Schirrbofen,

237) Aungst, Friedrich, geb. zu Schweighansen,

238) Bardol, Johann Georg, geb. am 12. Oktober 1868 zu Schweighausen,

239) Bardol,

240) Eberhardt, Georg, zu Schweighausen,

241) Herbster, Georg, geb. am 23. Oktober 1868 zu Schweighausen,

242) Roth, Philipp, geb. am 5. August 1868 zu Sufflenheim,

243) Strack, Martin, 23. 1868 zu Sufflenheim,

244) Bernhard, Josef Anton, vember 1868 zu Ueberach, 245) Peter, Johann,

zu Uhrweiler, 246) Schadow, Jakob, 1868 zu Uhrweiler, 247) Acker, Michael, geb. Weitbruch, 248) Baehl, Nikolaus, geb. am 249) Kuhn, Georg, geb. am 1.2

Josef, geb. am 22. März 1868

&‚o F 0 ef,

geb. am 9. Mai 1868 zu

geb.

am 30. Mai 1868

geb. am

geb. am 2

geb.

zibhruch **

Beit

250) Eyermann, Georg, geb. am 8. J zu Windstein,

251) Schwab, Rafael, zu Wittersheim,

252) Meyer, Christian, geb. am 22. 1868 zu Zinsweiler, 253) Ober, Jakob, geb. insweiler, 254) Schwery, Josef, geb. am 21. Oktober 1867 Niederbronn, 255) Fischer, Josef, geb. am 13. September 1861 Erstein, 256) Schaal, Eugen, geb. am 25. April 1862 zu Ohnheim, Gemeinde Fegersbeim,

257) Allheilig, Johann Baptist, geb. am 23. Juni 1864 zu Sermersheim, g

258) Hugel, kaver, geb. am 18. Juli 1865 Benfeld,

259) Warth, Ludwig, Hüttenheim, 8

geb. am 19. Januar 1868 September

am 20. Juli 1868 zu

zu

iu

zu

geb. am 5. Mai 186

Hypolit Franz, geb. am 19. Mai

Johann Baptist, geb. am 1. Mai

Dezember

geb. am 26. April 25. August

September

zu

8

t

zu

zu

zu

4.

186

186

Gei

c

[408 Her

fante

schul

273) Meyer,

28

287)

Anzeiger“ in

E

ein,

261) Bilz, Guf zu 12vö b

er, Philipp, geb. am 6. März 1865 zu Illkirch⸗Grafenstaden, 8. 263) Regner, Emil, geb. am 24. Juli 1865 Illkirch⸗Grafenstaden. 264) Scherer, Leo, geb. am 17. März 1865 Illkirch⸗Grafenstaden, 265) Klingler, Karl, geb. am 1. Juli Plobsheim. 266) Staub, Viktor, geb. am 30. Juli

Bace verbenal, Heinrich Zohann, eb. am 1.,S

r 267) Verdenal, Heinrich Johann, geb. am 14. Juli 1866 zu Benfeld, 8

262)

260) Klein, Julius, geb. am 22. August 1865 stav Emil, geb. am 6. August 1865

zu zu 1865 1866 zu

zu

268) Weber, Viktor, geb. am 24. Dezember 1866

Benfeld,

269) Stooßz, Albert, geb. am 13. März 1866 zu Boofzheim, 270) Meyer, Johann, geb. am 2. Friesenheim,

271) Albert,

Hüttenheim, 272) Bauer,

Hüttenheim, ttenheim,

Hüttenheim,

Josef, geb. am 12. Heinrich, geb. am 21. März 1866 Viktor, geb. am 3. Juni 1866 zu 274) Taglang, Taver, geb. am 13. April 1866 275) Kern, Karl, geb. am 25. Januar 1866 zu

Sand. 276) Walter, Franz Johann Baptist, geb. am

Januar 1866 zu Sand,

Fm. Hindis

6 zu

3 zu Eschau,

83) Edel, Emil, geb. am 17. Januar 1866 zu

spolsheim,

Merckel,

273 Nr.

iserliche Erste Staatsanwalt:

61]

In der Str

tzog der

rie⸗Regiments Nr. 91, 1866 zu Mülhausen, Kreis Mü⸗ flucht,wird, da der Angeschuldigte Hertzog des Ver⸗ gehens gegen §. 69 des Militär⸗Strafgesetzbuchs

2

digt ist, auf Grund prozeßordnung und §. zur Deckung den

treffenden

ordnet.

277) Sittler, Josef Ephraim, geb. nuar 1866 zu Sermersheim, 278) Gittinger, Alois, geb. am 24. Dezember 1866 zu Erstein, 279) Mutschler, Georg, geb. am 15. September 280) Sieffert, Franz Josef, geb. am 10. März Düttlenheim, 281) Klein, Sylvain, geb. am 12. Januar 1866 zu Fegersheim, 282) Baechler, Ludwig, geb. am 21. Dezember

heim,

284) Siefriedt, Eugen, geb. am 8. Januar 1866 zu Geispolsheim, 285) Ludwig, Johann Peter, geb. am tember 1866 zu Illkirch⸗Grafenstaden, 286) Zeil, Karl Emil, zu Illkirch⸗Grafenstaden, Georg, geb. am 7. April 186 zu Eusserthal, Bezirks⸗Amts Bergzabern,

288) Carow, Ernst Aug zember 1866

Kompagnie Oldenburgischen In⸗

geboren am 16.

246 der

:21

Zzeitig

Neuen eitun

Mülhausen, den 26. Oktober 1

Kaiserliches Landgericht,

von Baerenfels. Die Richtigkeit der Abschr Mül

. Der Landg

geb. am 22. Mai

uft Paul, geb. am 13. De⸗ zu Frankfurt a. Oder, und 275 bis 286 zuletzt in ihren 274 zuletzt in Hagenau und 287 Straßburg wohnhaft; Wohn⸗ und Aufentbhaltsort.

X 4an 25 2 g der §§. 480, 326 der Straf⸗

1 Angeschuldigten möglichern eldstrafe und der Kosten des V

Hoppe. ift beglaubigt hausen, den 26. Oktober 1888. erichts⸗Sekretär:

Talesse

Juli 1866 zu

Juli 1866 zu

am 25. Ja⸗

22

—2.

Sep⸗

186

Alle zur

8 g

Jakob ⸗. 82 Januar Tahn⸗ Fahnen⸗

Ihausen, wegen

p be⸗

Milit.⸗Str⸗C

das im Deutschen 8 Angeschuldigten mit wird die Veröffent⸗

888 S=ê ,n Straftammer.

Zeitsche

Heckelmann.

auf Q9 b

vwer Lerl

d Nutz

buchb

richts

en. ¹

L 5 u aus d

Zimmer

müs berechtigten

den Namen

Lehmann hier eingetragene, W f belegene Grundstück am 7. Januar 1889, Vor⸗ dem unterzeichneten Gericht an G Neue Friedrichstra

Hof, Flügel C., parterre, Saal 40, ver Grundstück 1 ngswerth zur Gebäudesteuer veranlagt. Auszus er Steuerrolle, beglaubigte Abschrift des Grund⸗ Abschätzungen das Grundstück betreffende Nachweisungen, besondere in in

mittags 10 Uhr, vor an Gerichtsstelle

as

latts,

vz Kaufbedin -ℳ 4 M. chreiberei ebe

12 4— 7

werden

2) Zwangsvollstreckungen, Aufgebote, Vorladungen u. dgl. 140895] Zwangsversteigerun

Im Wege der

8

wangsvollstreckun Grundbuche von Charlottenburg B der Handelsgesell

W

selbst auf den Ersteher üb

hervo von oder vor

anzumelden widerspricht, dem Gerichte g widrigenfalls dieselben bei Feststellung des

Gebo

fbeiluna tbeilung

ten

gen, welche

rging, Kapital, Kosten, der Aufforderu

. und,

Zinj

†12 022

ts nicht berücksichtigt werden und bei Kaufgeldes gegen

MpS Ansprüche im das

spätestens

Vorhandensein oder Betrag Zeit der Eintragung

des Vers⸗

insbesondere

wie im ng zur Us der

v21

1 Range zurücktreten. Diejeni⸗ Eigenthum des Grundstücks bean⸗

spruchen, werden aufgefordert,

steigerungstermins die Einstellung des Verfahrens berbeizuführen, widrigenfalls nach erfolgtem Zuschlag das Kaufgeld in Bezug auf den Anspruch

Stelle Grundst

4-

theilung des

2 ucks

schlags

gla

ichmannstraße Nr. 12

ist mit 9010

und andere

Anmn

gsvermerks nicht 28 Forderungen g

288e n Hebungen

Gläubiger zu machen, ingsten die berücksichtig⸗

22

ge

vor Schluß des Ver⸗

an die Urtheil über

termine:

hier am 13 November und änderungen einschließlich 61,30

zu Breslau:

lautend.

Langer, bt 1885, über ursprünglich 13, 1887 einschließlich der über 58,04 validirend,

Gottlieb ursprünglich 300 und nach den durch Zu⸗ Abschreibungen erlittenen zember 1883 einschließlich der bis Zinsen über

Langer, geb. l, zu Zaumgarten bei Domslau,

zu Gassen2 a. d. Ostbahn,

Srarkassenbücher hiermit a dem auf den 12. Februar 1889, 11 Uhr, an Gerichtsstelle hierselbst, Stadtgraben Nr. 4, Zimmer Nr. 89, im Stocke, anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte bei dem unterzeichneten Gerichte anzumelden und die be⸗ treffenden Sparkassenbücher vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung

nnar 1889, Mittags 12 Uhr, an obenbezeich⸗ neter Gerichtsstelle, Saal 40, verkündet werden. Berlin, den 29. Oktober 1888. Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 53.

[40258]

In Sachen, betreffend die Zwangsversteigerung der zu der in Konkurs gerathenen Nachlaßmasse des weiland Bäckermeisters Wilhelm Triebe hieselbst gehörigen Büdnerei Nr. 11 zu Dargun ist zur Ab⸗ nahme der des Sequesters, zur Erklärung über den Theilungsplan, sowie zur Vornahme der Ver⸗ theilung Termin auf den 24. November 1888, Vormitta 8 10 ½ Uhr, bestimmt.

Der Theilungsplan und die Rechnung des Sequesters werden vom 9. November d. J. an zur Einsicht der Betheiligten auf der Gerichtsschreiberei niedergelegt sein.

Das Honorar des Verwalters festgesetzt.

Dargun, den 3. November 1888.

Großherzogliches Amtsgericht.

wird auf 60

[40767]

In Sachen der Ehefrau des Bäckermeisters Wil⸗ helm Liesenberg, Caroline, geb. Wolf, zu Stiege, Klägerin, wider den Käsefabrikanten Anton Deike und dessen Ehefran Amalie, geb. Weißleder, daselbst, Beklagte, wegen Hypothekzinsen, wird, nachdem auf Antrag der Klägerin die Beschlagnahme der den Beklagten gehörigen, zu Stiege belegenen Grund⸗ stücke, als: 1) des Wohnhauses No. ass. 56 zu Stiege sammt Zubehör und Garten, 2) 20 Ruthen 20 Fuß Garten auf der Breite am Kirchhofe, zum Zwecke der Zwangsversteigerung durch Beschluß vom 29. Oktober 1888 verfügt, auch die Eintragung dieses Beschlusses im Grundbuche an demselben Tage erfolgt ist, Termin zur Zwangsversteigerung auf Sonnabend, den 9. Februar 1889, Nach⸗ mittags 3 Uhr, vor unterzeichnetem Herzoglichen Amtsgerichte in der Gemeindeschenke zu Stiege angesetzt.

Hasselfelde, den 29. Oktober 1888. Herzogliches Amtsgericht. Germer.

[40898] 1 1 Auf den Antrag des Schmiedegesellen Franz Kar⸗ pinski zu Bolechowo bei Owinsk wird der Inhaber des Sparkassenbuches Nr. 4281 der Kreis⸗Sparkasse zu Gnesen, ausgestellt auf die Karl Karpinski'sche Vormundschaftssache des Königlichen Amtsgerichts Wongrowitz und lautend über 28,29 aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine den 3. Juni 1889, Mittags 12 Uhr, seine Rechte bei dem unterzeichneten Gerichte anzumelden und das Spar⸗ kassenbuch vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung desselben erfolgen wird. Guesen, den 3. November 1888.

önigliches Amtsgericht. [35699] Das Kgl. b. Amtsgericht Wasserburg hat heute folgendes Aufgebot crlassen: Der nun an den Wagnergütler Michael Hube Mais verheiratheten Bauerstochter Maria macher von Pfaffing sind am 28. Juli l. Is dem Brande ihres Anwesens die auf sie als Gläu⸗ bigerin lautenden Schuldscheine der Sparkasse Wasserburg Nr. 128627,21144 über 200 dann Nr. 145648,22196, 151658,22553, 173680,23400 u. 202,24007 über je 100 zu Verlust gegangen. Auf Antrag der Huber'schen Ehelente wird sonach der Inhaber aufgefordert, spätestens im Aufgebots⸗

El,

9. Mai 1889, Vormittags 8 ½ Uhr, Rechte bei hiesigem Gerichte anzumelden vorzu widrigenfalls sie

seine

cgell, 8

UHra Sz *r -*3 c8 rotör- üefeltelse;:

Bekaunntmachung. nachstehend bezeichneten Sparkasse

cher und

igt für Anna Strecker von ber 883, über ursprünglich 30 durch Zuschreibungen erlittenen Ver⸗

der Zinsen für 1884 über

nach den

validirend; Sparkassenbücher der städtischen Sparkasse

II. die

ertigt für Erdmann Kelln engasse 3 hier, am 1. April 1885, üb inglich 100 und nach ehreren durch Zu⸗ und Abschreibungen erlittenen eränderungen zur Zeit des Verlustes über 292,29

Faensch, Kellner,

2) Ser. C. Nr. 57 026, ausgefertigt für Dorothea Arbeiterfrau, Gr. Peterwit am 6. Juli h 54 ultimo Dezember bis dahin aufgelaufenen Zinsen

3) Nr. 193 501, ausgefertigt auf den Name Wegehaupt am 23. Dezember 1874, übe und Veränderungen ultimo De⸗ inse dahin aufgelaufenen 8 973,02 validirend, sind angeblich abhanden gekommen und sollen hbehufs neuer Ausfertigung auf den Antrag ad I. der verehelichten Maurer Anna Strecker, ad II 1) des Kellners Erdmann Jänsch

1 E sch zu Breslau, ad II 2) der verehelichten Arbeiter

Dorothea ad II Uuniedegesellen Karl Giesel, früher 2., jetzt zu Eggersdorf bei Müncheberg

für kraftlos erklärt werden. Es werden daher die Inhaber der vorbezeichneten

aufgefordert, spätestens in Vormittags Schweidnitzer im zweiten

derselben erfolgen wird. Breslaun, den 4. Juli 1888

2 ,F cor —. —ö,v 8 1

8

dert, bis zu

Amtsgerichte, Zimmer Nr. mine ihre etwaigen 3 kunden vorzulegen, widrigenfall rung derselben erfolgen wird.

das Aufgebot der O über 700 Thaler, H. Plünnecke jun. geb. Buchboli, zu spänners Heinrich Plünnecke in Barbecke,

[30066] Aufgebot.

Auf Antrag

1) des Restaurateurs Ernst Meyer zu Hannover,

2) des Kutschers Heinrich Butefisch daselbst,

wird der Inhaber

ad 1) des auf den Namen des Antragstellers aus⸗ w Sparkassenbuchs Nr. 54320 der Kapital⸗

ersicherungs⸗Anstalt zu Hannover über 574 46 ₰,

ad 2) des auf den Namen des Antragstellers aus⸗ gestellten Sparkassenbuchs Nr. 83449 derselben An⸗ stalt über 102 55

aufgefordert, spätestens in dem auf Dienstag, den 2. April 1889, Mittags 12 Uhr, anbe⸗ raumten Aufgebotstermine seine Rechte bei dem Ge⸗ richte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden er⸗ folgen wird.

Hanns ver, 7. September 1888.

Königliches Amtsgericht. IV b. 3 gez. Jordan. Ausgefertigt und veröffentlicht: (L. S.) Schütte, Gerichtsschreiber Königlichen Amtsgerichts.

[30036])

Die Kaiserliche Ober⸗Postdirektion in Braunschweig hat das Aufgebot zweier gerichtlichen Urkunden vom 24. November 1842 und 3. September 1850 über 750 und 1350 zu Lasten des Karrenführerhofes No. ass. 51 in Bündheim und zu Gunsten der vor⸗ maligen Herzoglichen Post⸗Direktion bezw der Her⸗ zoglichen Eisenbahn und Post⸗Direktion zu Braun⸗ schweig beantragt.

„Der Inbaber der Urkunden wird aufgefordert, spätestens in dem auf Freitag, den 21. März 1889, Vormittags 10 Uhr, vor dem unter⸗ jeichneten Gerichte anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzu⸗ legen, widrigenfalls solche dem Eigenthümer des verpfändeten Grundstückes gegenüber für kraftlos erklärt werden sollen.

Harzburg, den 6. September 1888.

AHKHeerzogliches Amtsgericht.

Thielemann.

[40900) Aufgebot. Folgende Personen haben das Aufgebot der nach⸗ U

er er Kraft

stehend aufgeführten Urkunden zum Zwecke loserklärung derselben beantragt: 1) der Bankier Rudolf Schade hieselbst für sich und als Bervollmächtigter seiner Mutter, der Wittwe des Hof⸗Lichtfabrikanten Job. Friedrich Schade, Dorothee Elise Regine, geb. Nieper, und seiner Geschwister Franz, Anna und Werner das Aufgebot a der gerichtlichen Obligation vom Januar nach welcher der Karrenführer Johann Carl rtin Andreas Roloff und dessen Ehefrau Do⸗ geb. Helmholz, hieselbst den Antragstellern blr. 7500 gegen Verpfändung des an ieselbst belegenen Wokn⸗ und Hofes Nr. 1014, sowie des auf sub Nr. 1065 gelegenen

. der a om 2. Dezember 1819, nach welcher de e escendenz des Hof⸗Lichtfabri⸗

kanten Jobh. F

—2.

12 E 2Sgs 392 SN88 öee S

1. ½ :

09 ₰8

L

8

Friedrich Schade 600 Thaler Gold gegen die Erben des Gärtners Johann Heinrich Christian Schaper gegen Verpfändung des vor dem Petrithore im Flaschendreiercampe zwischen Hilgendags und Schapers Lande belegenen 1 ½ Morgen haltenden Stückes Gartenland zustehen; 2) der Bankier Rudolf S vollmächtigter der Marie

Schade hieselbst als Be⸗ voll * Marie Borchers zu Berlin das Aufgebot des Kaufbriefes vom ktober 1873, nach welchem der Feilenhauermeister Carl Rummel hieselbst der ꝛc. Borchers 2000 gegen Verpfändung des ihm gehörigen Neupetrithorfeldmark B. 3

r 1

Nr. 6 an der Petristraße 4 a 73 qm und des darauf erbar schuldet,

13

59—

ot der Oblig

02 2

0 —23 8

8

876

2 0

882

59„ Is

8 Ma,IH, S. Mathilde Schuppe, g

—4— -

1 1

hlr.

809 24

82 2„

0

b

82

2

genannte Kind farisch eingetragen sind. dieser Urkunden werden

dem auf Donnerstag, den 6. Jun Morgens 10 Uhr, vor Herzoglichem 27, anberaumten Ter⸗ anzumelden und die Ur⸗

8 die Kraftloserklä⸗

, 7

ꝓrer

2.

1889,

Rechte

Braunschweig, den 27. O Herzogliches Amt Ribbentr

Aufgebot. 8 Fr Plünnecke in Barbecke hat ligation vom 23. Februar 1858 ausgestellt von dem Halbhöfner und dessen Ehefrau Wilbelmine, Stederdorf, zu Gunsten des Halb⸗ 1 beantragt. wird aufgefordert,

40974] Der Halbhöfner

Der Inhaber der Urkunde

spätestens in dem auf Mittwoch, den 27.

1889, Vormittags 11 855 8 zeichneten Gerichte seine Rechte legen, wid Urkunde erfolgen wird.

vor dem unter⸗ anberaumten Aufgebotstermine öte anzumelden und die Urkunde vorzu⸗ widrigenfalls die Kraftloserklärung der

Meinersen, den 31. Oktober 1888.

Königliches Amtsgericht.

Königliches Amtsgericht.

Zweite

erlin, Sonnabend,

ö““ 11“

lage

den 10. November

Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen. Zwangsvollstreckungen, sgebote, erkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.

Verloosung, Zinszahlung ꝛc. von öffentlichen Papieren.

orladungen u. dergl.

Oeffentlicher

9258n

Anzeiger.

eiger und Königlich Preußischen Sta⸗

Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch. Berufs⸗Genossenschaften.

Wochen⸗Ausweise der deutschen Zettelbanken. Verschiedene Bekanntmachungen.

2) Zwangsvollstreckungen, Aufgebote, Vorladungen u. dgl.

[40899] Aufgebot.

Der Fabrikbesitzer Wilh. Dresler zu Kreuzthal hat das Aufgebot des Kautionsdokuments vom 5. September 1847 über die Bd. IX. Bl. 41 des Grundbuchs von Ernedorf Abth. III. sub Nr. 2 auf seinen Grundstücken eingetragene Post: „Eine Kauntion von 180 Thalern, welche die Wittwe Johs. Jung ibren Kindern, Geschwistern Joh. Heinrich, Joh. Andreas, Caroline und Fried⸗ rich Jung wegen deren in ihrem Besitze befindlichen Vermögens laut Urkunde vom 4. September 1847 bestellt, eingetragen ex decr. de 6. September 1847“, nachdem er den Verlust der Urkunde glaubhaft gemacht sich zur eidlichen Versicherung säner bierauf bezüglichen Angaben n bat, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert. spätestens in dem auf den 20. März 1889, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte a

en

2n und

bierauf

beraumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Hilchenbach, den 5. November 1888.

Königliches Amtsgericht.

Aufgebot.

Auf Antrag hö1““ 1) des Altvaters Heinrich Harm frau Marie, geb. Harms, zu 2 der Ehefrau des Vollköthers

eb. Harms, in H der nachstehend

gemacht haben,

2.52

2)

292574 82

Urkunden

bekannten . tellern unter dem eilten Ausfertigung Vollköther Heinrich 26. September

28. November—

ichen Vertrages, auf

ntragsteller resp. für den nach

es einen oder anderen Theils

che jährlich:

82

zrunnd 22

Ueberlebenden ein g r Rente von 120 Thlr. resp 90 Thlr. auf den Vollkothhef Nö. 3 zu Hoitlingen ndd I. Blatt 10) eingetragen ist, der der Antragstellerin unter dem 27. Juli 1877 ertheilten Ausfertigung der gerichtlichen Schuld⸗ und Hypothekenverschreibung vom 19. Inni 1877, wonach deselben zur Siche⸗

2 No. ass. 1

24 000 damit auf Grun 842 der C. P.

Abs. 2, 841, .5 des Braun⸗ schweigischen Gese ie Ausführung der deutschen Prozeßordnungen vom 1. April 1879, auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf den 31. Januar 1889, Morgens 10 Uhr, anberaumten Auf⸗ gebotstermine ihre Rechte bei dem unterzeichneten Gerichte anzumelden und die U vorzulegen, widrigenfalls dieselben dem Eige es Voll⸗ kothhofes No. a . den Schuldner und

für kraftlos

Vorsfelde

37

d O. bes

[40892] Aufgebot. Von der Wittwe Christian; dem Zimmermann Hermann Hutmacher Bitelicke, Louise, lichten Hausdiener Blank, sämmtlich hier wohnhaft, un besitzer Carl Metze zu minorennen Geschwister Antrag gestellt worden, den in Klein Wirsewitzer Heidedorf . 3 Johann Gottlieb

ine Christiane, geb.

geborenen, en, zuletzt gewesenen Carl für todt zu 82 Bäde ihm etwa zurückgelassenen unbekannten Erben und Erbnehmer werden in Folge dessen auf⸗ gefordert, sich vor oder in dem am 28. September 1889, Mittags 12 Uhr, vor interzeichneten Amtsgerichte, Neue Friedrichstraße 13, Hof Flügel B. parterre, Saal 32, anstehenden Termine persönlich oder schriftlich zu melden, widrigenfalls der ꝛc. Bäde für todt erklärt werden wird. Berlin, den 31. Oktober 1888. Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 48

dom un dem un

[40894] Verschollenheitsverfahren.

Nr. 7939. Müller Josef Anton Schmitt, ge⸗ boren am 10. Mai 1830 in Altheim, zuletzt wohn⸗ baft in Hardheim, hat sich am 17. Januar 1884 von Hause entfernt, ohne bisher Nachricht von sich zu geben. Auf Antrag der Betheiligten wird derselbe aufgefordert, binnen Jahresfrist Nachricht von sich zu geben, ansonst er für verschollen erklärt und sein Vermögen den Nächstberechtigten zugewiesen wird. Walldürn, den 29. Oktober 1888.

Gr. bad. Amtsgericht. gez. Nusser. Dies veröffentlicht: Der Gerichtsschreiber: R. Brandner.

[40897] Aufgebot. Auf Antrag des Besitzers Joseph Rosentreter in Gostoczyn werden die Johann und Eva, geb. Raatz,

vor 10 Jahren nach

Amerika ausgewandert und seit⸗ dem ver chollen sind, aufgefordert, sich spätestens im Aufgebotstermine den 28. September 1889, Vorm. 10 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte (Zimmer Nr. 11) zu melden, widrigenfalls ihre Todeserklärung exfolgen wird. F. 25/88

Tuchel, den 22. Oktober 1888.

Königliches Amtsgericht.

40896] Das Königliche Amtsgericht Tage folgendes Aufgebot

Behufs Todeserklärung Christian Gottlieb Zweinert

im Jahre 1852 nach Amerika dieser Zeit an

sich gegeben hat, wird,

Ida Pauline verehel. S

Meißen, das Aufgebotsverf Aufgebotstermin der 6. Juni 1 tags 110 Uhr, bestimmt.

Es ergeht daber hiermit 2 nannten Zweinert, in an hiesiger Gerich mit gehör ger 2 erscheinen

spatestens

soir seit

ung an den ge⸗ ezeichneten Termine durch einen Vertreter zu Rechte bis widrigen⸗

erklärt werden

3. 12 2

.8 22

[40768] Aufg beschluß. Gegen den am 1839 g Johann Simon Kobler von Nürnberg, über welchen im Jahre 1867 sowie seit Hricht mehr den mit gestellten rrad Daniel n zum Zweck Aufgebotstermin auf ember 1889, Vor⸗ mittags 9 Uhr, Nr. 14,I., bestimmt und die Aufforderung erl 1) an Johann . schriftlich sich zu melden, widr todt erklärt werde 1

Amtsgericht Hamburg. 3 Erbschaftsamt in Verwaltu

5 —22*8 48

1 Fopschaeree.

erlassenschaften,

vertreten

. Otto Meier, beantragt den . Mai 1888 verstarb aburg wohnhaft gewesene Anna Christina geb. Asmussen, des Claus Eggers

5 PH 3 8 a Wandsbeck die

22—2 üüun

Elsabe, Wittwe. Der Enkel der Erblasserin, Carl Fer⸗ dinand August Theodor nimmt Nachlaß als alleiniger Intestaterbe in Anspruch. Am 28. April 1854 verstarb hier Ernst Christian Heinrich Mittelstein rectius Middelstein und am 10. Juni 1888 ssen n - Anna Abel, geb. Lassen.

beiden Erblasser soll nunm

des von dem Ehemann Middelstein am 9. No⸗ vember 1844 errichteten, am 16. Mai 1854 bier publicirten Testaments vertheilt werden. Die Namen der hiernach Berechtigten sind dem Amts⸗ gericht aufgegeben. 1 1 Am 29. März 1888 verstarb hier der aus Pohlsdorf, Kreis n

vgSors

don g8ers, e!!

verstarb

Goldberg⸗Hainau gebürtige Robert Rudolf Flanz, richtiger Christian Ro⸗ bert Rudolf Flanz. Der Vater des Erblassers, Carl Gottlieb Flanz zu Klein⸗Gollnisch, nimmt den Nachlaß als alleiniger Intestaterbe in An⸗ spruch. 1 Am 17. Juni 1888 verstarb hier Johanna Margaretha Louise, geb. Kolster, frühere Wittwe Giese, zuletzt des Carl Friedrich Borchhardt Wittwe. Die beiden erstehelichen Söhne der Verstorbenen, Namens Johann Heinrich Wil⸗ helm Giese und August Christian Martin Giese, nehmen den Nachlaß auf Grund des von der Erblasserin am 15. Oktober 1880 errichteten, am 28. Juni 1888 hier publicirten Testaments für sich allein in Anspruch. Das Erbschaftsamt beansprucht Befugniß, das am Grünensood Nr. 9 auf Kämmereigrund belegene Häuselein Nr. 4, welches nach dem ersten Ehemann der Verstor⸗ benen, Johann Nicolaus Giese, im Contracten⸗ buche der Finanz⸗Deputation Lit. E. fol. 88 zu⸗ geschrieben steht, verkaufen und auf alleinigen Consens umschreiben zu dürfen. 8 Am 13. Mai 1888 verstarb hierselbst Frau Emilie Catharina Mathilde Reichert, richtiger 2 1 3 Horstmann, geb. Lamcke, und am 22. Mai 1888 verstarb hier deren Ehemann Matthias Hinrich Neichert, richtiger Horstmann. Als gesetzliche Erben der Ehefrau Reichert sind ihr genannter Ehemann, sowie vollbürtige Ge⸗ schwister resp. Geschwisterkinder deren Namen dem Amtsgericht aufgegeben sind —, als ge⸗

setzliche Erben des Ehemanns, dessen dem

Pokrzewinski'schen Eheleute, welche, soweit bekannt,

Amtsgericht aufgegebene halbbürtige Geschwister

resp. Geschwisterkinder dem Erbschaftsamt be⸗ kannt geworden.

rerstarb hierselbst Anna Friedrich Priess Wittwe. Als gesetzliche Erben sind Kinder und Eakel der Verstorbenen meldet, deren Namen dem Amtsgericht gegeben worden sind. Am 16. Mai 1888 verstar Dorothea Friederike, g hann Friedrich Jeronymt Dieselbe hinterließ als gesetzliche E ihre Kinder bezw. Kindeskinder, Amtsgericht aufgegeben word⸗ Am 20. April 1888 verstarb Kirchheim. Erben Hirsch Kirchbeim zwei in Berli Schwestern mit Namen Bertha Ki Emilie Göttinger, geb. Kirchheim, Am 9. Novemb 886 verstar Schiffszimmermann Schlüter, u . Charlotte Letztere hint Bruder Heinri verstorbenen Schwe gegeben

Erben hat die Wittwe Sch nannten Ehemann ex edice beerbt. Zum Nachlaß geh

2 8 Süruüorfarsemnen 2928nneen

Christina Maria, geb. Se e

ge⸗ 8

Westfe twe.

MIS 19

und

—, 2 8ꝙ

% 82

3 = 8 6zb

227

moen dos 18*

er Ausschlag Pag. stehende Pöste von Crt. Am 29 Mai 1888 verstarb bie ein gemeinschaftlich mit Fhemanne am 15. September 1870 errichtetes, am 20. Mai 1880 publicirtes estament hinterlassen, i

eiderseitigen N

Spa.

Naämen 1ö2* Jacob

2*˙*

t 1

2 tbrem

Substit

desselben er ein annoch thekenbuch von H stehender Posten 1

11 92

82

AQS

Ii

Mauer Wit

1 3 en Kindern bezw.

.

2 2

N 2822

pn erbe in Anspruch. Am 18. Mai 188 mit Namen Wilhelm ns ger Am Juni 1888 verst bierse! Gottlieb Heinrich Haring. Als Erben

n Nachlaß in Anspruch Geschwisterkinde

d 2 blassers, deren Namen dem Amtsgericht auf⸗

27.

182

178₰2

v

.

80

1 2 95

29. Juni starb hierselbst der aus Nakler Friedrich Carl

hat in einem am

zu Protokoll des Erbschafts⸗

terlegten, am 12. Juli 1888 publizirten amente Ella Anna Mathea Jacobsdotter zu r Universalerbin ernannt. 7. Juli 1888 verstarb bierselbst Maria Dorothea Pforte. Als Erben sind Großneffen und Großnichten der Erblasserin gemeldet, welch⸗ den Nachlaß laut Beschluß des Amtsgerichts Hamburg vom 21. Juli 1888 mit der Rechts⸗ wohltbat des Inventars angetreten haben. Die Namen der Großneffen und Großnichten sind dem Amtsgericht bekannt gegeben. Am 10. Juli 1888 verstarb hierselbst Ludolph Georg Wilbelm Solle. Derselbe wird beerbt von seiner Wittwe zwei Kindern, welche sämmtlich auswärts wohnen. Die Namen der Erben sind dem Amtsgericht aufgegeben

Am 4. Juni 1888 verstarb hierselbst der aus Helsingör gebürtige hierselbst wohnhaft gewesene Waldemar Seyer. Als Erben sind zwei Kinder gemeldet, mit Namen Julius Waldemar Seyer

und Clara Juliane Caroline Seyer.

II. Das Erbschaftsamt, in Vertretung der nach⸗ folgenden Verlassenschaften, beantragt den Erlaß eines Collectiv⸗Aufgebots: 20) Am 22. Mai 1888 verstarb hier Friedrich Wil⸗ helm Richard Stosch. Die Mutter des Ver⸗ storbenen, Wittwe Marie Amalie Stosch, geb. Kistenmacher, hat als gesetzliche Erbin den Nach⸗

laß laut Beschluß des Amtsgerichts Hamburg vom 16. Juni 1888 mit der Rechtswohlthat des Inventars angetreten. 11“ Am 5. August 1886 verstarb hierselbst Johanna Maria Elisabeth Burmester, und am 30. Juni

9

29534

12

8* 1592 822 —e

—6 2 8 As 8˙8

„n8 ünd

1888 verstarb hier deren Bruder Nicolaus Hinrich

Burmester. Die Geschwis⸗ meinsames am 8. April 1878 lassen, in sie sick

zu

Kinder

1SIg mSge

58

8 5h 75

tretenen mirn mit Namen Irma un Nachlaß, laut Beschlu 2 22 .

burs Som. * burg vomn *

that des Inventa Am 14. Juni 1888 wohnhaft gewesene 8

rjährigen Kin und

0

Pe SCram Necgslsw

8 ——2—06

Hinterlassung ei Wilbelmine Em 2

onpar Januar

82

1 eye 10. 8 L

Testamentsvollstrecker befugniß ernennt. 1 Am 28. Juni 1888 versta Bastian Roelof, b

—20.

vom 23.

288n cle am nan⸗

2258

tveralerbin eingeset

Wilbelm *†nnn

dahin erlassen: Verlassen⸗ oder

g - che an die vor Konstianen begsen

öS

.

aufgefordert werden, sprüche spätestens in dem auf Donnerstag, den 17. Januar 1889, 2 Uhr Nach⸗ mittags, anberaumten Aufgebotstermin im unterzeichneten Amtsgericht, Dammthorstraße 10, Zimmer Nr. 56, anzumelden zwar

Auswärtige unter Bestellung eines e des Ar

un Ane

stellungsbevollmächtigten bei Straf schlusses und ad Passus 11, 1

unter dem Rechtsnachtheil,

nicht geltend Hamburg, den 1 Das Amtsgericht Hamburg. Civil⸗Abtheilung VIII. Zur Beglaubigung: Romberg Dr., Gerichts⸗Sekretär.

[40902) 1 In Sachen, betreffend das Aufgebot der; gläubiger und Vermächtnißnehmer 3

in Hilkerode ist

Friedrich Klie

beendet.

as Liquidationsverfabren über den im bremischen

tsgebiete befindlichen Nachlaß des in Lima ver⸗

storbenen K anns Christian Friedrich Krüger ist

nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins durch

Beschluß des Amtsgerichts von hente aufgehoben.

Bremen, den 7. November 1888. Der Gerichtsschreiber Stede.

uf

[41054] 1“ 8 Hierdurch wird zur öffentlichen Kenntniß

alige Handlungsgehülfe En Cornelius Ernst Arno Weber vo durch Gerichtsbeschluß vom 10. August Verschweader entmündigt worden ist. igliches Amtsgericht Dresden, Abthl. IIIa A., den 2. November 1888. (Unterschrift.)

vnn 2nn

[40903] Bekanntmachung. Das Hypothekendokument über 3000 Illaten für die Ehefrau des Sattlers Joseph Wand, Marie Anna, geb. Kesting, zu Holungen, aus den Urkunden vom 12. Oktober 1833 und 25. ein⸗ etragen im Grundbuche von Holungen über Häuser Pand I. Blatt 343 und über Flur Band VIII. ee. 41 sowie Band X. Blatt 95, ist für kraftlos erklärt. Worbis, den 3. November 1888. Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.