8 6““ 3 I 1 8 bank, d. d. Wärzburg, 3. November 1882, über 525 ℳ, verzinslich zu 4 % p. a, mit dem Zeichen D. Nr. 906 zu Verlust gegangen oder gestohblen worden ist und hat laut Protokoll vom 7. November 1888 die Einleitung und Durchführung des Amortisations⸗ verfahrens beantragt, unter Erfullung der Erforder⸗ nisse des §. 840 der R. C. P. O.
Demgemäß wird Aufgebotstermin auf Samstag,
den 1. Juni 1889, Vormittags 9 Uhr, im
841 der R. C. P O. der allfallsige Inhaber dieser Urkunde aufgefordert. seine Rechte spätestens im Aufg botstermine anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfall die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.
Würzburg, den 8. November 1888. Königliches Amtsgericht I. gez. Schramm, K. Amtsrichter. Vorstehendes Aufgebot wird gemäß §§. 842 un 847 der R. C. P. O. öffentlich bekannt gemacht. Würzburg, am 9. November 1888. Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts (L. S.) Baumüller, Sekr.
E“ für Cioilsachen Nr. 15 bestimmt und nach §.
[33339] 82 &
Auf Antrag der Frau Ida von Lücken, geb. von
Voß, zu Ludwigslust ist zwecks Kraftloserklärung der unterm 6. Mai 1846 über den Betrag von
100 Thlr. N für den Gutsbesitzer von Lücken auf Grabenitz ausgestellten Malchower Erddamm⸗ aktie Nr. 68 ein Aufgebotstermin auf Donnerstag, den 4. April 1889, Vormittags 10 Uyr,
vor dem unterzeichneten Gericht angesetzt. Der
etwaige Inhaber der Urkunde hat bei Vorlegung derselben seine Rechte spätestens in diesem Termine anzumelden, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Malchow, den 8. September 1888. Großherzoglich Mecklenb. Amtsgericht.
verlangte Bescheinigung für die Antragstellerin aus⸗ gestellt werden wird. Ermsleben, den 7. November 1888. Königliches Amtsgericht.
[41325] Aufgebot. 1 Die Wittwe des weiland Halbmeiers Friedrich
Wieneke, Minna, geb. Gnade, zu Hagen bei Pyrment
hat das Aufgebot einer auf das Colonat Nr. 12 in Schönemark am 25. Februar 1856 zu Gunsten des verstorbenen unverehelichten Adolf Schnatmann von Nr. 19 in Berlebeck eingetragenen Hypothekenforde⸗ rung über 150 Thaler beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 26. Juni 1889, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer 10 des Landgerichtsgebäudes, anberaamten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzu⸗ legen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.
Detmold, den 5. November 1888. 8 8
Fürstliches Amtsgericht. III. gez. Eberhardt. Für die Ausfertigung: (L. S.) Arnold Sekretär.
[41327]
Auf Antrag der Herzoglichen Kammer, Direktion der Forsten, zu Braunschweig werden, da es notorisch
ist, daß ihr das Eigenthum an einer im Forstorte Ettersberg, Reviers Harzburg, belegenen, 3,77 ar großen Forstgrundfläche, welche im Westen an das Grundstück der Fr Höpner’schen Erben hier angrenzt, zusteht, gemäß den §§. 23 der Grundbuchordnung, 823 ff. Civil⸗Prozeßordnung und 7 des Gesetzes vom 1. April 1879, Nr. 12, alle Diejenigen, welche Rechte an der bezeichneten Forstgrundfläche zu haben vermeinen, aufgefordert, solche spatestens am Sonn⸗ abend, den 29. Dezember 1888, Vormittags 9 Uhr, bieselbst anzumelden, und zwar unter dem Rechtsnachtheil, daß nach Ablauf der Frist Herzog⸗
sönlich oder schriftlich sich beim K. Amtsgericht Geisen⸗
feld zu melden, widrigenfalls sie für todt erklärt
würde.
Die Erbbetheiligten haben ihre Interessen im Auf⸗ gebotsverfahren wahrzunehmen und werden alle Die⸗ jenigen, welche über das Leben der Vermißten Kunde geben können, aufgefordert, Miltheilung hierüber bei Gericht zu machen.
Die Antragstellerin Ursula Landfried hat im Auf⸗ gebotstermin zu erscheinen.
Geisenfeld, den 9. November 1888. .
Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts. (L. S.) Nebinger. K. Amtsgerichts⸗Sekretär. [41329] Aufgebot.
Auf den Antrag des Konrad Zeiser in Sig⸗ maringen wird der Michael Maier von Laiz, welcher in den 1850er Jahren nach Nordamerika ausge⸗ wandert ist, aufgefordert, sich spätestens im Auf⸗ gebotstermin den 5. September 1889, Vor⸗ mittags 10 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte zu melden, widrigenfalls seine Todeserklärung er⸗ folgen wird.
Sigmaringen, den 7. November 1888.
Königliches Amtsgericht. C
[41330] Aufgebot.
Am 23. März 1866 ist der Landwirth Meenke Mälfs zu Kleinsander und am 20. April 1888 dessen Ehefrau Janna, geb. Janssen, mit Tode abgegangen.
Als gesetzliche Erben des Meenke Milfs sind er⸗
mittelt: die nachgelassene Wittwe und die 6 Kinder seines verstorbenen Bruders Jan Focken Milfs, Namens Almuth, Trientje, Meta, Gesche, Mena und Antje Milfs, sämmtlich in Amerika, als solche der Wittwe Milfs, der Sohn ihrer verstorbenen Schwester Gesche Margaretha Pleis, geb. Janssen, Arbeiter Johann Friedrich Pleis zu Hollwege und die 3 Kinder ihres verstorbenen Bruders Frerich
iesigen Zustellungsbevollmächtigten — bei Strafe des Ausschlusses. Hamburg, den 5. November 1888. Das Amtsgericht Hamburg. Civil⸗Abtheilung VIII. Zur Beglaubigung: Romberg Dr., Gerichts⸗Sekretär.
1227] Amtsgericht Hamburg.
Auf Antrag von Andreas Gottlob Hinrich Pe⸗ möller als Testamentsvollstrecker der Eheleute Nico⸗ laus Ferdinand Paulsen und Louise Margaretha Henriette Paulsen, geb Westphalen, vertretens durch die Rechtsanwälte Dres. “ und Brandis, wird ein Aufgebot dahin erlassen:
daß Alle, welche an den Nachlaß des am 3. Juli 188s8 hieselbst verstorbenen Nicolaus Ferdinand Paulsen oder seiner am 4. November 1887 hieselbst verstorbenen Ehefrau Louise Margaretha Henriette Paulsen, geb. Westphalen, Erb⸗ oder sonstige Ansprüche und Forderungen zu haben vermeinen, oder den Bestimmungen des von den genannten CEheleuten am 16. Juni 1886 errichteten gemein⸗ schaftlichen, am 29. Dezember 1887 hieselbst publicirten Testaments, wie auch dem Inhalte des von dem überlebenden Ehemanne am 15. Februar 1888 errichteten, am 19. Juli 1888 hieselbst publicirten Anbanges zu dem obgedachten Testamente, sowie der Ernen⸗ nung des Antragstellers zum Testamentsvoll⸗ strecker und den demselben ertheilten Befng⸗ nissen, insbesondere der Umschreibungsbefugniß, widersprechen wollen, hiemit aufgefordert werden, solche An⸗ und Widersprüche und Forderungen spätestens in dem auf Sonnabend, den 29. Dezember 1888, 2 Uhr Nachmittags, an⸗ beraumten Aufgebotstermin im unterzeichneten Amtsgericht, Dammthorstraße 10, Zimmer Nr. 56, anzumelden — und zwar Auswärtige unter Bestellung eines hiesigen Zustellungsbevollmäch⸗ tigten — bei Strafe des Ausschlusses. Hamburg, den 5. November 1888.
Zweite Beilage Anzeiger und Königlich Preußischen
Berlin, Dienstag, den 132 November
2 937
2536
ist
6 vom 9. Juli 1887, die
* *
0 460
2 12r82 205 [15 725 450 3 814 411 3 so in
417 847
1 452121 355 357 2 348 571
134 616
341 100
8
276 822
(61 2.g 21 + vl 2) I11E w212Juv pnS
1 6 991 118
1 262 064 22 641 819 29 6.
30⁰9
2
w
4 3 1
m Ganzen 736
1
(91 4 el 12) uonvmavjoch 0 ⸗7 86 22 2zun 22 pnHC 221,zuva qun 12 pngo
8 1
4 60 400 000 4 561 99
38 237
323 291 hrs des deutschen
4
60
c. 249 926 5 968 466
1 3 5 501 6
7
7
8ʃ6
36 7 010[52
35127 9 2 2
35
380 esetze aarenverke
7
1 066]1 1 161 868
2 593137 501 935
24
G
1:
clu Bunznba⸗—
1aqpaes en2,Du⸗cp jealanz 2pnC
3 5
2 1
2
8 98
10 16
41
vue hejocUch % 86 8u⸗— unn, wüe eehe dn qumma H ⸗Evha S 1 12ꝙnC uapoaj 2g2a e2d 1c, 22png 2zavq 2b6,qyn 121 N 81ozla,. w Ho0 22u,2]222*7 uqa9 92— 12n212 12 2,va ⸗b28 ur 2220 *t urpg⸗E u ce
3 040
9 200
9 147 88 697
9* —
344 475 422 2
2
r 3
8 9
₰
atistik des W
Zoll⸗Ausland ausgeführt,
n in §. 9 des .
259 107
22
50930] 29
Verkehr 2
8
ien 3 3
4
17 973 51:
55)270815
360 2 624
391 69 —
ie
4 4
2 9
26
9 4
Zestimmung
1 980 407
6 108 15
-
1 004 957 20 626 9 2
X△
Ausfuhr: 1¹) ften, betreffend d
u eepng ei urg
hkejach, % 06 suazlequnmn a2qp 6 72 „1un uca z⸗pn& 121,,ulsva qun uo1,]J0ch 0% 06 Suaequn e eeeeee
370
3
80
. )
II.
97
5 968 466
52—
b. aus dem fre
8
89 4 6 400 000 15 724 470 9
53 588
“
54 636
7 8
5
7 249 926 1 285(
21 253 354 37 398 952 50 913
2
teer zufolge der
Anzeigen.
2) Zwangsvollstreckungen, Aufgebote, Vorladungen u. dgl.
[41236] Aufgebot.
Karl Konrad Friedrich Steter, dermalen in New⸗ York, wird aufgefordert, seine Erbrechte an dem Nachlasse seines Vaters, des Kreisboten Johannes Steter von Lich, spätestens im Termin — Dienstag, den 8. Januar 1889, Vorm. 9 Uhr, — bei dem unterzeichneten Gericht geltend zu machen, als sonst Anerkennung des von Johannes Steter er⸗ richteten Testaments, wonach das Erbtheil des Karl Konrad Friedrich Steter vorerst kuratorisch verwaltet und die Erträgnisse zur Bestreitung der Kosten der Erziehung des Johs. Steter (Karl Konrad Fried⸗ rich's Sohn) verwendet werden sollten, unterstellt und bezüglich der Güterveräußerung und Erbtheilung nach den Anträgen des bestellten Kurators, Vorschuß⸗ kasserechner Kämmerer von Lich, verfahren werden würde.
Lich, den 9. November 1888.
Großh. Hess. Amtsgericht Lich. Zangermann.
Janssen, Namens Jans, Frauke und Henriette 1416161 Henenthn h eneg 0 .
Durch Ausschlußurtheil des hiesigen Gerichts vom 26. Oktober 1888 sind die Inhaber der nachstehend bezeichneten Hypothekenposten:
1) 20 Thlr. Kaufgelderrest, zu 5 % verzinslich, eingetragen in Höhe von 6 Thlr. für die Erben der verstorbenen Anna Rosina Wolanke, geb. Mapler, in Höhe von 14 Thlr. für Anna Rosina Dorn aus dem Vertrage vom 28. Januar 1829 in Abth. III. Nr. 2 auf Nr. 33 Kummernick zufolge Verfügung vom 29. Januar 1829,
2) 27 Thlr. 25 Silbergroschen Muttererbe für Louise Bertha Neumann und Marie Auguste Fiebig ebendaselbst eingetragen Abth. III. Nr. 3 zufolge Verfügung vom 19. Oktober 1831,
und das Hypothekendokument über die Abth. III. Nr. 15 auf Kunzendorf Nr. 9, früber Abth. III. Nr. 2, auf Kunzendorf Nr. 89 für den Auszügler Gottfried Tscharntke eingetragenen 300 Thlr. für kraftlos erklärt worden.
Polkwitz, 5. November 1888.
Königliches Amtsgericht.
[41612] Im Namen des Königs! Verkündet am 2. November 1888. Behr, Gerichtsschreiber.
Auf den Antrag des Musikus Adolph Gehrke in Jembke erkennt das Königliche Amtsgericht zu Fallersleben durch den Gerichtsassessor Heinrichs für Recht:
Die Schuld⸗ und Pfandverschreibung vom 30. Sep⸗ tember 1880 über die
1) dem Schneider Ludwig Hellwig in Jembke,
2) der Fhefrau des Arbeiters Hermann,
Dorothee, geb. Hellwig, in Mannheim,
3) dem Postillon Hermann Hellwig in Braun⸗
schweig,
4) der Dienstmagd Marie Hellwig in Jembke, 5) der Dienstmagd Helene Hellwig in Jembke, von dem Abbauer Heinrich Hellwig aus Jembke, zur Zeit in Weferlingen, geschuldeten Abfindungen von je 75,00 ℳ, insgesammt also 375,00 ℳ, für welche eine Hypothek in dieser Höhe in das frühere hiesige Hypothekenbuch Bezirk II. Abtheilung I. Band I. Fol. 47 pag. 330 Nr. 4 am 30. September 1880, jetzt in das Grundbuch von Jembke Band 28 Blatt Nr. 50 in Abtheilung III. unter Nr. 4 ein⸗ getragen ist, wird für kraftlos erklärt.
* *
540
980
357 Zuck
9 1
52 348 083][a) 65 1
102 003 102 983 245 100
“
elbe von den Niederlagen nach dem
2 E 22lp 12 pn0.h.
netto F 1 409
3
19 34 95
97
2 448 306 99 6 169 801
9 ’ 24
30 4
) Nr. 3 der Dienstvorschr
Pas .- 22pnE 122.
8
0 8
2 097 51 391
( 8
Vurde ders
. von Niederlagen 4
2 22
edergelegte inländische
319 54
369
6 619 168 742 F
2
J2 22lv z2ꝓnqc.
38 1 406 601
5405 788
82 —₰
52
248 522 1 250 101
1 019 232 387
Kilogramm
42
22
502 2
. 9
032 )) nicht nachgewiesen.
2 319 28 38 908 714 1437 096 )
(
32 933 4
10 563 4
.2 E 20I wpnS 12,u
2 )
5. 2
r der ausländischen Waare angenommen hat und deshalb bei dem Zollanschluß von Hamaburg⸗Altona
in 9 155 867
t . b 5 1 8 — ¹
zerkleinert, sog. Crystals ꝛc.
sation
30327 Aufgebot. ; 2r 518 Sigenthümerin in das Grundk 1 icht § Fivil Be⸗ Elkan & 8 zu Reichenbach i. Voigtl liche Kammer als “ aedes “” Janssen, sämmtlich in Amerika Das Amtsgericht Hamburg. Civil⸗Abtheilung VIII. eingetragen werden wird, und daß, wer die ihm voltegende Von einem im Jahre 1865 crrichteten Testamente Zur Beglaubigung: Dr Scherlenzky und Wertheim dahier, hat das Auf⸗ f — . ; ; EECE111A“ 6 dus Am⸗ Dritten, welcher uten auben an die Richtig⸗ 8 14, 8 8 gebot ciner angeblich abbanden gekommenen, von ihr gn . ““ W1““ erechen hat, vor und wird das Original bei der Einäscherung In ökAAAAAA“X“ 9 haät, des Amtsgerichtsgebäudes zu Stickhausen 1874 mit 228 Amtsgericht Hamburg. Le- gairr- 98 8 4 35 Frankfurt a. M., d. d. Reichenbach i. Voigtl., den 8 “ 288 8 31. Juli 1888, in Höéhe von ℳ 1094. 60 ₰ (sage häe.i Nach dieser Testamentsabschrift sind als Universal⸗ mächtigten ron Pbilippine, geb. Mond, des Meyer “ E1“ erben eingesetzt zunächst bedingungsweise Mena Milfs, Jonas Katz Wwe, als Beneficialerbin von Moritz 8 f. s1; F 2 7 1 an. 7 w 8 2 8 8 zogenen, drei Monate dato fälligen Wechsels bean⸗ . sodann eventnell das ält vvertr c. Dres; 1 tragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, Bekauntmachung. geb. Milfs, und ferner eventuell die Kinder des A. Wolffson und O. Dehn, wird ein Aufgebot dahin 1889, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeich⸗ 5 ; 82, 1837 Ner;8 1 Auf Antrag des bestellten? ßpflegers, Aukti daß Alle, welche an den ausweise Bescheinigu neten Gerichte, Gr. Kornmarkt 12, Zimmer 17, an⸗ 85 b . Heinrich “ nator Schröder zu Remels, des Amtsgerichts Hamburg vom 11. Oktober 1888 beraumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden Caspars Sohn, bezw dessen ctwaide Leibeserben, en 1 af 1 tens 1 8 “ ge. Lelberereg wollen, aufgefordert, solche spätestens in dem auf des Inventars angetretenen Nachlaß des am loserklärung der Urkunde erfolgen wird. v11u1“ 1 1I1u1“*“ 1 8 V er 888 aufgefordert, in dem auf den 26. April 1889, tags 11 Uhr, hier anberaumten Termine geltend hieselbst wobnhaft gewesenen Moritz Katz Erb⸗ Königliches Amtsgericht. Abthei g 8 9 AI. 8 I5 1 ige — nein — “ hesssalch. r . dann bekannten Erben erfolgen wird und die nach hiemit aufgefordert werden, solche Ansprüche CN “ — dem Ausschlusse sich etwa meldenden Erbberechtigten spätestens in dem auf Donnerstag, den
vertreten durch die Rechtsanwälte Justiz⸗Rath A. 1 5 5 5]48111“ “ Bö“ Inmeldung unterläßt nes Rechts gegen einen des Meenke Milfs liegt nur eine einfache Abschrift Romberg Dr. Gerichte⸗Sekretär. an eigene Ordre auf die Herren Gebr. Schuster zu verlustig gebht b8 8 verlustig geht. 8 verbrannt sein. Antrag von Leopold Jacobi als Bevoll⸗ 8 7 . . 3 8 F. 9 9 2 Eintausend und vierundnennzig Mark 60 Pf) ge⸗ 1 er te Kind der Almuth Broers, Katz, vertreten durch die Rechtsanwälte Dres. J. und spätestens in dem auf Freitag, den 24. Mai Der am 28. September 1817 in Niederrodenbach Meenke Aljets Bruns. erlassen: 828 an die beregten Verlassenschaften Ansprüche erheben seitens der Antragstellerin mit der Rechtswohlthat und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraft⸗ worden auf An Noemnunden . Srauch f enlars r . 1 erden auf Antrag des Vormundes des ꝛc. Strauch Sonnabend, den 30. März 1889, Bormit⸗ 17. August 1888 zu Hoherwestedt verstorbenen, 522 † M en 4 Sopßtoemn ¹ 8 22 Frankfurt a. M., den 4. Septen 88 8 vE. Pessn u““ r st m Haft ge . G theilung Vormittags 11 Uhr, bestimmten Termin ent⸗ zu mochen, widrigenfalls Ausantwortung an die als⸗ oder fonstige Anfprüche zu haben vermeinen, 4 pF 84
41500] B g... erklärt und wegen Verabfolgung seines ca. 670 ℳ demn I pea⸗ . 8 5 b 2 1415000 A “ des “ Bermnseens 88 G. eessh Erben alle bis dahin über die Erbschaft erlassenen Ver⸗ 27. Dezember 1888, 2 Uhr Nachmittags, ““ fügungen anzuerkennen schuldig, auch weder Rech⸗ anberaumten Aufgebotstermin im unterzeichneten buche 2 8 Peubu — -n EEeee Sache ergehende Verfügunge nungsablage noch Ersatz er erhobenen dutzungen 19652 itsge cht, Dammthorstraße „ Zimm. buche des K. s Neuburg a. D. Weitere in der Sache ergebende Verfügungen vws—. 1“ 1u“ —. Ir 5 mumwelden — und zwar Anse ““ 8er “ . “ hlag a ichtstaf b sich auf das beschränkt, was alsdann von der Masse unter Bestellung eines hiesigen Zustellungs⸗ G e 183% 23 ETö1 Barbara Hanau den 6. Oktober 1888 noch vorhanden sein möchte. bevollmächtigten — unter dem Rechtsnachtheil, eaair S- u14e4“ “ nigliches 9 tsgericht 1 Leer, den 5. November 1888. daß die nicht angemeldeten Ansprüche gegen die Steib ein zweischläfriges Bett und das Wohnrecht Königliches Amtsgericht. I. 1 Könügliches Amtsgericht. 1 Beneficialerbin nicht geltend gemacht de ledigen Stande, laut Protokoll vom 20. De⸗ Bezzenberger. “ Si 1 4 8 ember 1837 v“ 1 G 49n. 11““ 8 1 üS, eF sr; 3 . 918„7 529] 1b —“ 5 Hamburg, den 3. November 1888. da vom Tage der letzten auf diesen Eintrag sich 323 Aufgebot. [41229) Amtsgericht Hamburg. Das Amts Se Hamburg. Civil⸗Abtheilung VIII I b 8 I “ 82 S. ;2.; Auf Antra on Johann Friedrich 1 (Das Amtsgericht Hamburg. Civil⸗Abtheilung . 1 Handlung mehr als dreißig Jahre ver⸗ u 1 gʒ des Gärtners Anton Christian Bern⸗—2 8 intrag von Jo ds Eriedrich 1 — Zur Beglaubigung: ie Nachforschung ch d Hard Böckmann zu Münster, vertreten durch den Heinrich F erich Sonneborn als ntsr 8 ZeT die Nachforschungen nach dem hard Böck er, c e Hinrich Fea. 1 Romberg Dr, Gerichts⸗Sekretär.
dieser Hypothek fruchtlos ge⸗ Rechtsanwalt Dr. Bödiker daselbst, wird der Gärtner streckern ann Stessfens, wi B
3 K. Amtsgericht Neuburg Heinrich Bernhard Carl Böckmann, geb. zu Münster . 3 K. Amtsgericht Nauburg a. D. Heinrich Ber d Carl B „geb. 5 ZEEEETEöö“ [41239] Aufgebot.
Steuervergütung ni berhaupt nicht (vergl. §. 1
209 319 50 ( olar
1
187 05 894 325] 1 008 789
584 496 1 583 316
3 699
5 331 167 034
21 739
8 ₰
z2s 22Ip 12pneqo
8 90 0% P
teuerbehörde Cr Mehlform von mindestens 98 % Polarisation.
Kaiserliches Statistisches Amt.
cht ü
üsse den Charakte
. 1 88 - 8
Becker.
Mengen 571 1 844
)
9 080
15 393 12 317
er S
z2 22v a-phC vmvs.
8
519 825
374 500
d. zusammen Eingang e. Gesammteingang in den freien Verkehr über die Zollgrenz
¹) Zollaussch wart d
- 3 5 483 115 778
Zucker im deutschen Zollgebiet im Monat Oktober 1888.
2— - 8 8₰ 22
25 iederlagen — Sp. 8 und ie
248 445 5 814 4 04
223 632
549 88
11
12 22Ilp 12pn 0 c
6 „ 'ö
) 248 445
w
2 2
623 35
57 125
on Meister durch Beschluß vom am 16. Juli 1844, als Sohn der Ehelente Gärtner daß Alle, welc Nachlaf bot. 11u 7. d. M. das Aufgeh eges c ter E11“ Bernard Böͤckmann und Elisadeth, geb. Gertzen, 1888 hieselbf benen Joh⸗ „Auf Antrag des Nachlaßpflegers — Freistellers Aufgebotstermin die öffentliche Sitzung vom Frei“⸗ welcher vor länger als 10 Jahren aus Münster aus⸗ Steffens Erb⸗ ode de zu haben EEöu“ Wielgy — werden die 1 tag, den 28. Juni 1889, Vormittags 9 Uhr, gewandert und seitdem verschollen ist, aufgefordert, vermeinen, es von kannten Rechtsnachfolger der am 19. Januar 888 bestimmt. sich spätestens in dem vor dem unterzeschneten Ge⸗ dem genannten ( i 1883 im Alter von 72 Jahren zu henmitkenwolde ver⸗ Es ergeht hiernach an alle Diejenigen, welche auf richt, Zimmer 27, auf den 30. September 1889, errichteten, mit2 ahang rom 26. August 1884 storbenen Etawohnerm itwe Pelene ba gerege diese Forderung ein Recht zu baben glauben, die Vormittags 11 Uhr, anberaumten Aufgebots⸗ versehenen, am 26. Juli 1888 hieselbst publicirten Patzke, aus Wielgy aufgefordert, spätestens, i Aufforderung, ihre Ansprüche, und zwar spätestens termin schriftlich oder persönlich zu melden, widrigen⸗ Testaments, wie auch der Bestellung der An⸗ gebotstermine den 25. September 1889, Vor. im Aufgebotstermine bei Gericht anzumelden, falls der verschellene Böckmann für todt erklärt tragsteller zu Testamentsvollstreckern und den mittags 9 Uhr, ihr Ansprüche und Rechte auf widrigenfalls die Forderung für erloschen erklärt, wird. denselben ertheilten Befugnissen, namentlich zur den etwa 51 ℳ 67 ₰ betragenden Nachlaß bee und im Hypotbekenbuche gelöscht wird. Münster, den 29. Oktober 1888. Umschreibung bez. Tilgung zum Nachlaß ge⸗ snterseieneten Gerichte anzumelden, widrigenfalls Neuburg, 10. November 1888. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 6. höriger W1“ nö. kachlaß dem landesherrlichen Fiskus zugesprochen
Gerichtsschreiberei 8 K. Amtsgerichts Neuburg. — — 8 sprechen wollen, hiemit aufgefordert werden, solche wird. “
.589 Hegenn ũ Is. g. erecht arigbers [41233] Bekanntmachung. An⸗ und Widersprüche spätestens in dem auf Neumittelwalde, am 1. November 1888.
— — Der Schreiner Jobann Fischer jr Burgkund⸗ Sonnabend, den 29. Dezember 1888, Königliches Amtsgericht. stadt, auf dessen Anwesen im Hypo rbuche für 2 Uhr Nachmittags, anberaumten Aufgebots⸗ “ L“
„—-—„ Burgkundstadt Bd. I. S. 647 und folge de für den ermin im unterzeichneten Amtsgericht, Damm⸗ 141322] Aufgebot. 8 11 88 8 * abwesenden und durch Urtheil vom 28. Auguft 1878 thorstraße 10, Zimmer Nr. 56, anzumelden — Aluf Antrag des Justizraths Disse zu Münster 9 in⸗ ; 3 71 8 213 “ zw MAuswe G unte Bost; n ines nss 1“ 11 F. gekragen in Abtheilung III. Nr. 4 des Grun 4* ichs bereits für verschollen erklärten Georg Heinrich und zwar Auswärtige vnter Bestellung eines als Nachlaßpflegers werden die unbekannten Erben Ferkog b 26 f; die 3 e Appel von Burgkundstadt ein Kapital von 125 Fl. hiesigen Zustellungsbevollmächtigten — bei Strafe des am 10. Juni 1886 zu Bauerschaft Gelmer, Fri derike Dorothee Marie zu Schilde, auf dem irn Antrag gestellt, daß der genannte Appel für todt I. -K.b en 5. November 8 8 Kuhlenbe aufgefordert, spätestens in dem auf den “ Schilde Ba 89 Nr. 26 8. vgs erklärt werde. 1 Das Amtsgericht Hamburg. Civil⸗Abtheilung VIII. 30. September 1889, Vormittags 11 Uhr, Ftn cs 1“ X“ M2 Das K. Amtsgericht Weismain hat mit Beschluß Zur Beglaubigung: 8 Zimmer Nr. 27, vor dem unterzeichneten Gerichte neten, der friteren Wirtwe Pev, geb. Maaß; jetzt vom 30. vor. Mis. folgendes Aufgebot erlassen, und Romberg Dr., Gerichts⸗Sekretär. anberaumten Termine sich zu melden, widrigenfalls 88 Z1A““ zwar: 8 e“ der Nachlaß dem sich meldenden und legitimtrenden
leg Drundst auf des Erkenntnisses
9 371
10 050
und Conten 3 26
89 868 818 689
198 040 620 649
48
0 en wurde, ist als Einfuhr (auf
r aus dem freien Verkehr (Sp. 16 bis 19) nachgewiesen; wurde dagegen der gegen
ergütung in den freien Verkehr zuri
2 a2v z-pn E 72uv
c. auf Niederlagen
3
331 151 303
3660
4 9 1 0
Zucker von unter 98, aber mindestens
Blöcken ꝛc., oder in Gegen
.
scheint er unter I und II obiger Uebers
3 675 9 926 2 894 2 335 27 990 93* Pes 2˙090
109 160 1
zag z2lv z2⸗pnege .
so er
Zucker in Krystall⸗, Krümel⸗ und
58
45
136 409
35 ifizirt Zroden
X
und Conten 2081 29 467
„E
222p zepnE 12u
86
25
189 483
ckgebracht,
.
0 „X 88
556 99 7
805 d—
1 6 55 991
z 455 361
693 749
1646
163 73
857 486 1 217 010
8
[41344 Bekanntmachung.
Durch Urtheil des Königlichen Amtsgerichts zu Kosel vom 3. November 1888 ist für Recht erkannt:
Das Hypothekeninstrument über die auf den Par⸗ zellengrundstücken Nr. 414 und 434 Sakrau Abthei⸗ lung III. Nr. 3 (3) für das Fundationsärar der Kirche zu Sakrau eingetragenen von Blatt 67 Sakrau übertragenen 150 Thaler Darlehn, bestehend aus einer Ausfertigung der gerichtlichen Schuldurkunde vom 12. Januar 1847 nebst Hypothekenschein von Blatt 67 Sakrau, wird für kraftlos erklärt.
Kosel, den 5. November 1888.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV.
agen aufgenomm t in Folge der Ausfuhr aus dem Zollgebiet in d
[33150] Aufgebot. Die Hypothekenurkunde vom 18. Nove über 576 Thlr. 15 Sgr. und 1 Thlr. 22
N
I —2 a2lv z pneqo .
8
9 34
67
mb S
)
90 % Polarisation und raffinirter
eer in weißen, vollen, harten
uerung des Zuckers, klass er übrige harte Zucker, sowie aller weiße trockene
1 307 V 118 1 799
118 244 545
aafv z2pnE 121,,rec.
1 8 8
freien Verkehr 65 90 350 37 288 065 618 407 4
a. unmittelbar in den b. von Niederlagen 4
8 r9
20 61 tung in Niederl
14 und 15), sondern als Ausfuh
end, gegen Er
27 625
2₰
105 880
853 636 310190 451075 48 695
246 400
158 580
49 535
187 310
482 305
861 016
3 014 908
ek uamuequ 2212n2128
) 7
Versteuerte Rübenmengen sowie Einfuhr und Ausfuhr von
214 875
3 334 105 90
2 047 10 1 513 073
505 160 15] 1 788 085 3 201 781
x8
3
„
7 326 204 euervergũ
100 kg
8 8 ) 90
1) an den verschollenen Georg Heinrich Appel, [41230] Amtsgericht Hamburg. Erben und in dessen Ermangelung dem Fiskus
lichen Kreisgerichts zu Perleberg vom geb. 29. Juni 1782, von Burgkundstadt, jetzt Auf Antrag von Johann Heinrich Otto Cordes und wird verabfolgt werden und der sich später mel⸗
3 5 1 3 5 2
en 2
5 4
4 3 29
57 127 44 11
ngli † L 872 st „ n aog 2„ 1 178 1 8 22 &☛ 5g — “ “ unbekannten Aufenthalts, spätestens im Auf⸗ Matthias Eduard. Cordes als Testamente vollstreckeen dende Erbe alle Verfügungen des Erbschaftsbesitzers uqvL-npnsuegee 84 “ v“ gebotstermin, welcher hierdurch auf Dienstag, der Eheleute Johann Eduard Cordes und Lucie aissterkennen schuldig ift un weder Rechnungs⸗ un⸗ qugeq geeeeee üe 14 vH eshalb die Inhaber der oben bezeichneten den 20. August 1889, früh 9. Uhr, Charlotie Caroline Cordes, geb. durch n v r 8. üchse. üeeee 1 1 sowie alle kejenigen, welche Ansprüche an anberaumt wird, persönlich oder schriftlich bei die Rechtsanwälte Dres. Nolte und Schroeder, wird Herausgade des noch Vorhandenen ver angen kann. jefelbe zu haben vermeinen, hierdurch aufgefordert Gericht sich anzumelden, widrigenfalls er für ein Aufgebot dahin erlassen: 8 “ Münster, den 29. Okiober 1888. * 8 spätestens im Aufgebotstermine am 2 März 1889, todt erklärt werde; 1— 1u“ daß Alle, welche an den Nachlaß des am Konigliches Amtsgericht. Abtheilung 6. 16111A11A4A“A“*“ 2) an die Erbbetheiligten, ihre Interessen im 23. März 1888 hieselbst verstorbenen Johann ö“ Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Aufgehotstermih Funeimen Eduard Cordes bez. feiner am 1. Oktober 1888 2 Aufgebot Gerichte, Zimmer Nr. 12, ihre Rechte anzumelden Aü sha er ane an⸗ 32. C“ * “ hafer Reitz II 89 pe. Christi b. Mai und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraft⸗ 3) an alle Diejenigen, welche über das Leben des hieselbst verstorbenen Ehe rau Lucie Charlotte B. tbaser Reitz Wittwe⸗ heislimma, geb. M 2 lozerklärung derselben erfolgen wird. Verschollenen Kunde geben können, Mitthei⸗ Caroline Cordes, geb. Koop, Erb⸗ oder sonstige zu W iebelsbach starb am 16 August 1888 mit Hinter Perleberg, den 9. Oktober 1888 1 lung hierüber bei Gericht zu machen. Ansprüche zu haben vermeinen, oder den Bestim⸗ lassung eines Testaments vom c. Dezember 1882, zKönigliches Amtsgeri t . Gemäß §. 187 und 825 d. R.⸗C.⸗P.⸗O. mache mungen des von den genannten Eheleuten am worin sie, da kinderlos, zur Universalerbin Maria ExbI“ ich dies hiermit öffentlich bekannt. 28. Dezember 1880 errichteten, am 5. April Trabold, Tochter des Leinewebers Michael Trabold Den 5. November 1888. 1888 hieselbst publicirten gemeinschaftlichen zu Hassenroth, einsetzte. Zu den Intestaterben der [41232] Aufgebot. Der K. Sekretär am Kgl. Amtsgericht Weismain. Testaments, wie auch der Einsetzung der Antrag. Erblasserin gehört deren 1852 nach Nord⸗Amerika Die Näherin, unverehelichte Pauline Amalie Haffnet, (L. S) (Unterschrift.) steller zu Testamentsvollstreckern und den denselben ausgewanderte Schwester, Maria Anna, geb. Mai, genannt Jeßnitz, zu Paris, hat sich als Erbin ihres — — als solchen ertheilten Befugnissen, insbesonder⸗ Ehefrau des Adam Wölfelschneider aus Frau⸗Nauses, am 16. Dezember 1882 in Holländisch Indien ver⸗ [41226] Oeffentliche Bekanntmachung. 8 der Befugniß, den Nachlaß vor allen Behörden, mit unbekanntem Aufenthaltsorte. 11 storbenen Halbbruders, des Soldaten Charles Haffnet, Das K. Amtsgericht Geisenfeid hat durch Beschluß speziell auch vor den Hypothekenbehörden zu ver⸗ Auf Antrag des Michael Trabold als gesetzlichen genannt Jeßnitz, legitimirt und die Ertheilung ciner vem 7. November I. Irs. folgendes Aufgebot er⸗ treten und in die Umschreibung, Einschreibung Vertreters der eingesetzten minderjährigen Erbin er⸗ Bescheinigung, welche sie zur Verfügung über die lassen: oder Tilgung aller zum Nachlasse gehörenden geht an gedachte Maria Anna Wölfelschneider oder im Grundbuche von Ermsleben Band I. Blatt 20 Die am 31. Dezember 1817 dahier geborene Immobilien, Hypothekpösten, Staats⸗ oder son⸗ an deren Erben die Aufforderung, Einwendungen für den genannten Erblasser eingetragenen Hypothek Zimmermannstochter Katharina Spreng von hier, stigen Werthpapieren zu konsentiren, sowie gegen erwähntes Testament spätestens im Aufgebots⸗ von 4500 ℳ ermächtigt, gemäß § 8 des Gesetzes welche im Jahre 1844 nach Amerika ausgewandert Clauseln anzulegen oder aufzuheben, wider⸗ termin Freitag, den 18. Januar 1889, Vorm. vom 12. März 1869 beantragt. ist, hat seit dem Jahre 1846 nichts mehr von sich sprechen wollen, hiemit aufgefordert werden, 9 Uhr, dahier zu erheden oder dasselbe anzufechten, Alle Diejenigen, welche nähere oder gleichnahe hören lassen. Es ergeht nun auf Antrag der Erb⸗ solche An⸗ und Widersprüche spätestens in dem andernfalls das Testament als anerkannt betrachtet Erbansprüche auf diese Hypothek erheben, werden berechtigten, Taglöhnerswittwe Ursula Landfried in auf Donnerstag, den 3. Januar 1889, und vollstreckt würde. aufgefordert sich spätestens in dem auf den Geisenfeld, an Katharina Spreng die Aufforderung, 2 Uhr Nachmittags, anberaumten Aufgebots⸗ Groß⸗Umstadt, den 6. November 1888. 19. März 1889, Vormittags 11 Uhr, an spätestens in dem auf Mittwoch, den 18. Sep⸗ termin im unterzeichneten Amtsgericht, Dauamme-: Großherzogliches Amtsgericht. 2*
394˙[24 526 911
ohzucker von mindestens
[41333] Bekanntmachung. “
Der über die im Grundbuche von Feldhausen Bd. V. Art. 152 zu Gunsten der Wittwe Uhland in Feldhausen eingetragenen 514 ℳ 29 ₰ gebildete Hypothekenbrief vom 11. Juli 1878 ist durch Urtheil des unterfertigten Gerichts vom 7. November 1888 für kraftlos erklärt.
Gammertingen, 8. November 1888.
Königliches Amtsgerich
222 In der Wieczorek'’schen Aufgebotssache — F. 2/88 — hat das Königliche Amtsgericht zu Pinne durch den Amtsrichter Eichner erkannt: 1 Die Hypothekenurkunde über die für den Kauf⸗ mann Michaelis Kwilecki unter Nr. 10 Abtheilung III. Grundbuchblatt Nr. 62 Neustadt eingetragenen Kosten von 12 Thlr. 27 Sgr. wird für kraftlos
erklärt. Königliches Amtsgericht.
8 ter nachgewiesen, welcher seiner Ze
N 824 8 8
3 kg al
4 6
Ueberhaupt
September 1888
den Monaten August 1888 bis Oktober 1888
n demselben Zeitraum des Vorjahres
Summe I.
tattung der 9)
ts mit dem Auslande, vom 21. November 187 2 54
s 28 807 321 kg g 2 07 Berlin, im November 1888.
b. 16 238 500 kg Kandiszucker und Zuck
C.
ucker, welcher gegen St a.
st hier inländischer Zuck
Güter aufgenommen worden ist.
8
er nicht als Ausfuhr von Niederlagen (Sp.
die Besteuerung des Zuckers betreff
ßherzogl. sächsischen Aemter
se i
. .
„einschließlich der Fürstlich schwarz⸗
schen Unterherrschaften
Schleswig⸗Holstein
8.
I. Preußen.
reußen.
—————õ—‧———
.
stlalmn en⸗Nassau. gen
12) Rheinprovinz
1) Inländischer ²) Ausnahmswei
eeeen8 Brandenburg. nnover
²) Darunter nach dem Gesetz vom 1. Juni 1886, betreffend die Beste
ommern
8
Sachsen burgi
e
es
[413477
In der Seeber⸗Edelmann'’schen Aufgebotssache hat das unterzeichnete Amtsgericht am 1. November d. J. für Recht erkannt:
„Die Hypothekenurkunde über 64 Thlr. Vatererbe, eingetragen für Lisette und Catharine Elisabetßh Geschwister Seeber in Waldau in Abtheilung II.
in
Allstedt und Oldisleben.
IX. Oldenburg.
lsaß⸗Lothrin
amburg. XVI. Luxemburg.
ie
2
Prorinz Ost X. Braunschweig.
XI. Anhalt. XII. Lübeck
V. Baden. VI. “ VII. Mecklenburg
8 9 10 11
III. Sachsen.. IV. Württemberg
usammen
— ZAn-ñI Sb
1
VIII. Thüringen, einschließl. der Gro Hierzu in den Monaten August 1888 bi
Niederlage für zollpflichtige
XIII. Fönbt 4
XIV XV Zollgeb
hiesiger Gerichtsstelle anberaumten Termine zu melden tember 1889, Vormittags 9 Uhr, im diesgericht⸗ thorstraße 10, Zimmer Nr. 56, anzumelden — “ Geilfus. und ihre Ansprüche zu begründen, widrigenfalls die] lichen Sitzungssaal angesetzten Aufgebotstermine per und zwar Auswärtige unter Bestellung eines ö“