8
1869 nebst Hypothekenbuchs⸗Auszug,
Nr. 1 des Flurgrundbuchs von Waldau Band I.
Blatt 48 und Band IV. Artikel 160, 161, 162,
163, 166 auf „Grund der Schuldurkunde vom
11. April 1850, gebildet aus der vorstehenden Schuld⸗
urkunde und dem Hypothekenschein vom 1. Juli 1850,
wird für kraftlos erklärt.
Schleusingen, den 1. November 1888.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung I.
[41342] Bekanntmachung. „Durch Ausschlußurtheil vom 2. d. Mts. ist das über die in Band II. Bl. 58 des Grundbuchs von Kirchhörde auf den Grundstücken des Kaufmanns Friedrich Siegmann in Rubr. III. Nr. 2 für die Geschwister Bertha und Emil Siegmann eingetragene .8 von 2660 Thalern (mütterliche Erbgelder) ge⸗ ildete Hypotheken⸗Dokument, bestehend aus einer Ausfertigung des gerichtl. Recesses vom 1. Dezember für kraftlos
erklärt. Dortmund, 8. November 1888. Königliches Amtsgericht.
41348] Durch Ausschlußurtheil des Königlichen Amts⸗ gerichts zu Pritzwalk vom 3. November 1888 ist das 2 5⁄. Dezember 1844
Hypothekeninstrument vom 5
über die auf dem Rittergute Brünkendorf (Bd. V. Nr. 11) in Abtheilung III. Nr. 29 für den Ge⸗ meindekirchenrath zu Gr. Woltersdorf eingetragene Darlehnsforderung von 2500 Thalern für kraftlos erklärt worden. Pritzwalk, den 3. November 1888. Königliches Amtsgericht. [41339] Bekanntmachung. Durch Ausschlußurtheil vom 30. Oktober 1888 ist die Urkunde über die auf Nr. 17 und 64 Bockau Abtheilung III. Nr. 10 bezw. Nr. 1 aus dem Erb⸗ vergleich vom 28. September 1846 zufolge Verfügung vom 1. März 1847 für ; a Anna Rosina Caroline Kleiner, b. Johann Anton Franz Kleiner eingetragene, mit fünf Prozent vom 20. jedes dieser Kinder verzinsliche väterliche forderung von zusammen 2231 Thlr. 14 Sgr. 4 Pf. (in Worten Zweitausend zweihundert ein und dreißig Thalern vierzehn Silbergroschen vier Pfennigen), be⸗ stehend aus der vorgenannten Erbvergleichsverhand⸗ lung, dem Hypothekenschein über Nr. 17 Bockau und dem Hypothekenschein über Nr. 64 Bockau für kraftlos erklärt worden. EStriegau, den 31. Oktober 1888. Königliches Amtsgericht.
Lebensjahre Erbegelder⸗
[41335] Verkündet am 6. November 1888. Referendar Lichtenberg, als Gerichtsschreiber. Ausschluß⸗Urtheil.
In Sachen, betreffend die von dem Lehrer Wil⸗ helm Ryssel und Genossen sowie von den Stille'⸗ schen Erben beantragten Aufgebote erkennt König⸗ liches Amtsgericht IV b. zu Hannover durch Amnts⸗ gerichtsrath Jordan für Recht:
I. Wittwe Stephanus oder deren Rechtsnachfolger werden mit ihren Ansprüchen auf die in Höhe von 129 Thaler 35 Groschen 1 Pfennig im Grundbuch von Hannover (Altstadt) Band VII. Blatt 623 Abth. III. Nr. 1 auf das Bürgerwesen Nr. 30 der Marstallstraße eingetragene Post ausgeschlossen,
II. die Hypothekenurkunde vom 23. April 1851 über die auf das genannte Bürgerwesen im Grund⸗ buch a. a. O. Abth. III. Nr. 3 eingetragene Post von 1000 Thaler Gold
wird für kraftlos erklärt. gez. Jordan. (L. S.) Ausgefertigt: Thiele,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. [413311 Im Namen des Königs!
In Sachen betreffend das Aufgebot von Hypotheken⸗ Posten und Instrumenten für das erste Halbjahr 1888, erkennt das Königliche Amtsgericht in Leob⸗ schät durch den Amtsrichter Beier für Recht:
“
I1. Die urkunden:
9) die Hypothekenurkunde über die auf Nr. 392 Oberfeld Leobschütz Abtheilung III. Nr. 2 ein⸗ getragene Post von 100 Rthlr., welche der Besitzer Franz Rieger laut Obligation vom 4. August 1849 von dem Gensdarm Florian Rieger zu Klein⸗ Strehlitz vorgeliehen erhalten, mit 5 % jährlich zu verzinsen und nach dreimonatlicher Aufkündigung zurückzuzahlen versprochen hat, eingetragen ex decreto vom 6. August 1849 laut Urkunde vom 20. Juli 1860 nebst Zinsen von demselben Tage an den 8güccher Hieronymus Schaffarczyk zu Leobschütz cedirt,
.10) die Hypothekenurkunde über 155 Rthlr. 12 Sgr., eingetragen auf Blatt 9 Damasko Abtheilung III. Nr. 1 für Josef, Johann und Rosa Rothkegel aus Damasko als das laut Erbvergleichs vom 29. Mai 1810 und gerichtlich agnoscirt den 9. Juni 1810 denselben ausgeworfene, unverzinsliche Muttertheil,
11) die Hypothekenurkunde über die auf Blatt 51 Niederfeld Leobschütz Abtheilung III. Nr. 1 für das General⸗Pupillen⸗Depositorium des Land⸗ und Stadt⸗ gerichts in Leobschütz aus der gerichtlichen Schuld⸗ urkunde vom 21. Januar 1846 zufolge Verfügung vom 23. Januar 1846 eingetragene Darlehns⸗ forderung von 300 Rtblr. nebst 5 % Zinsen, welche d Cessi 11. Oktober 1870 .8 8 ürch ession vom 16. August 1873 auf den Haus⸗ besitzer August Hildebrand in Leobschütz über⸗ gegangen ist,
12) die Hypothekenurkunde über das auf Nr. 112 Gröbnig rust. und 789 Gröbnig Abtheilung III. Nr. 4 bezw. 2 aus der Schuldverschreibung vom 25. Juli 1885 für den Goldarbeiter Ferdinand Tappert in Leobschütz eingetragene, zu 6 % verzins⸗ liche Darlehnscapital von 900 ℳ,
13) die Hypothekeninstrumente über die auf Blatt 624 Leisnitz in Abtheilung III. Nr. 6 auf Grund der Adjudicatoria de publ. 4. April 1857 und des Kaufgelderbelegungsprotokolls vom 29. April 1857 cx decr. vom 16. Mai 1857 eingetragenen 110 Rthlr. rückständige Kaufgelder nebst 5 % Zinsen seit 29. April 1857. von welchen 70 Rthlr. für den Anbauer Josef Krautwurst aus Leisnitz, 40 Rthlr. für den Häusler Josef Fuchs aus Trenkau haften,
14) das Hypothekeninstrument über die auf Nr. 49 Langendorf in Abtheilung III. Nr. 4 für Theresia
nachstehend bezeichneten Hypotheken⸗
schließen und dem Antragsteller die Kosten des Ver⸗ fahrens aufzuerlegen.
[411211
Hypothekenurkunden:
Darlehnsforderung, urkunde vom 18. November 1864, vom 26. November 1864 in zu a. und b. Joachim Czwiklitzer zu Mokrau auf dem den Gast⸗
Verhandlung vom 30. März 1857 eingetragene Illatenforderung von 120 Rthlr., von welcher 27 Rthlr. 28 Sgr. 6 Pf. gelöscht, der Rest mit 92 Thlr. 1 Sgr. 6 Pf. der Franziska Korgel laut Erbrezesses vom 21. Oktober 1862 überwiesen ist,
15) die Hypothekenurkunde über die auf Nr. 6 “ Abtbeilurg III. Nr. 14 für Anna
osina Alscher in Pommerswitz auf Grund der Obligation vom 4. Oktober 1862 ex vigore decreti vom 16. Oktober 1862 haftenden Illatenforderung von 500 Rthlr.,
16) das Hypothekeninstrument über die auf Nr. 160 Badewitz dom. in Abtheilung III. Nr. 1 für den Rothgerber Franz Engel sen. auf Grund der Schuldurkunde vom 17. Dezember 1827 und der Cession vom 29. Januar 1886 eingetragene, mit 5 % verzinsliche Darlehnsforderung von 40 Rthlr., bestehend aus der Schuldurkunde vom 17. Dezember 1827 und dem Hypothekenschein vom 2. Mai 1828,
17) der Hypothekenbrief über die auf Blatt 1194 Bladen in Abtheilung III. Nr. 3 für die Aus⸗ züglerin Rosa, verwittwete Habel, in Bladen, am 19. Dezember 1878 auf Grund des Vertrages vom 11. Deiember 1878 eingetragenen 3600 ℳ zinsloser Kaufgelder, bestehend aus der Schuldurkunde vom 11. Dezember 1878 und dem Hypothekenbrief vom 5. März 1880,
18) das Hypothekeninstrument über die auf Blatt 100 dom. Bladen und 95 rust. Bladen Ab⸗ theilung III. Nr. 1 bezw. 11 für den Königlichen Zolleinnehmer Georg Ohnesorg modo dessen Erben aus der Schuldverschreibung und Hypotheken⸗ bestellung vom 30. September 1854 infolge Ver⸗ fügung vom 14. Oktober 1854 eingetragene, mit 5 % verzinsliche Schuldforderung von 160 Rthlr.,
19) das Hypothekeninstrument über die auf Nr. 42 und bezw. 143 Wernersdorf Abtheilung III. unter Nr. 3 bezw. 3 für die Karoline verehelichte Strack in Leobschütz haftende Judikatforderung von 4 Rthlr. 6 Sgr. 6 Pf. nebst 5 % Zinsen seit dem 1. Mai 1854 von 3 Rthlr. 15 Sgr. auf Grund des Er⸗ kenntnisses vom 27. November 1854 in Folge Requisition des Prozeßrichters gemäß Verfügung vom 9. Mai 1855, gebildet aus dem Erkenntniß vom 27. November 1854 und dem Hypothekenbuch⸗ auszug vom 25. Mai 1855, 20) das Hypothekeninstrument über die auf dem Grundstücke Blatt 134 rust. Wanowitz in Ab⸗ theilung III. Nr. 2 für die Geschwister Johanna und Florian Proske auf Grund des §. 2 des gericht⸗ lichen Vertrages vom 27. Juni 1838 am 20. August 1838 eingetragene, mit 5 % verzinsliche und nach dreimonatlicher Aufkündigung rückzahlbare Kauf⸗ gelderpost von 28 Rthlr. 4 Sgr. 4 Pf. werden für kraftlos erklärt. Die Kosten des Aufgebotsverfahrens fallen den Antragstellern zur Last.
Leobschütz, den 3. November 1888. Königliches Amtsgericht.
[41336] Verkündet am 6. November 1888. Referendar Lichtenberg, als Gerichtsschreiber. Ausschluß⸗Urtheil.
In Sachen betreffend das von dem Provinzial⸗ Steuer⸗Sekretär Heinrich Giese zu Hannover beantragte Aufgebot erkennt Königliches Amtsgericht Hannover, Abth. IV. b., durch Amtsgerichtsrath Jordan, für Recht: Die Hypothekenurkunde vom 1./15. Februar 1873 über die auf das Grundstück Engelbostelerdamm Nr. 57 zu Hannover im Grundbuch für Hannover (Schloßwende) Band II. Blatt 53 Abth. III. Nr. 3 eingetragene Post von 2700 Thaler und die Hypothek vom 27. Februar 1874 über die auf das⸗ selbe Grundstück im Grundbuch a. a. O. Abth. III. Nr. 4 eingetragene Post von 1100 Thaler werden für kraftlos erklärt.
gez. Jordan. (L. S.) Ausgefertigt: Thiele, Gerichtsschreiber Königlichen Amtsgerichts.
[41122] Im Namen des Königs! “
In der Aufgebotssache F. Nr. 22/88 erkennt das
Königliche Amtsgericht zu Allenstein durch den Amts⸗
gerichts⸗Rath Neumann für Recht:
daß die unbekannten Berechtigten der nachstehend
bezeichneten Hypothekenposten:
a. 210 Thaler 9 Sgr. 8 ¼ Pf. als der Rest des in dem Kölmer Mniasgowski'schen Erbrezesses vom 23. Oktober 1833, conf den 2. No⸗ vember ejusd. für die Catharina Stankowski, geb. Mniasgowski, verehelichten Kölmer Andreas Stankowski in Graskau ermittelten Vatererbtheils im ursprünglichen Betrage von 240 Thaler 9 Sgr. 8 ¼½ Pf., sowie 215 Thaler 9 Sgr. 8 ½ Pf. als der Rest des in dem ad a. gedachten Erbrecesses für die fünf Geschwister Franz, Peter, Ändreas, Elisabeth und Anna Schulz ermittelten großväterlichen Erbtheils von ursprünglich 240 Thaler 9 Sgr. 8¼ Pf., welche beiden Posten zu gleichen Rechten Grundbuche des Grundstücks Warkallen Nr. 2 Abthl. III. Nr. 1 und Nr. 2 unter Bildung eines verloren gegangenen Hypotheken⸗Dokuments zu Folge Verfügung vom 10. Dezember 1833 mit dem Bemerken eingetragen sind, daß die Erbtheile vom 23. Oktober 1833 ab mit 5 % jährlich zu verzinsen und nebst den gedachten Zinsen spätestens in drei Monaten vom 23. Oktober
1833 ab baar auszuzahlen sind,
mit ihren etwaigen Rechten auf diese Posten auszu⸗
: m
Allenstein, den 2. November 1888. Käöünigliches Amtsgericht. Bekanntmachung. Im Namen des Königs! Verkündet am 22. Oktober 1888. Swoboda, als Gerichtsschreiber. In Saccen, betreffend das Aufgebot folgender
a. des Hypothekeninstruments über 4000 Thaler,
Nr. 2,
b. des Hypothekeninstruments über 650 Thaler eingetragen aus der Schuld⸗ zufolge Verfügung Abtheilung III. Nr. 3,
für den jetzt gestorbenen Partikulier
Korgel, geb. Arndt, auf Grund der gerichtlichen
wirth Adolph und
ihre Rechte auf die Hypothekenpost von 1200 Thalern Forderung (wovon 700 Thaler gegen dreimonatliche Kündigung zu zahlen und vom 25. März 1851 jähr⸗ lich mit 4 Prozent in balbjährlichen Raten zu ver⸗ zinsen, die übrigen 500 Thaler aber ohne Zinsen von Martini 1852 ab jährlich mit 50 Thalern zu ent⸗ F des Hy 1 29. Juni 1852 für die Wittwe Ann sina Raabe, noch gültig über 500 Thaler, rückständige Kaufgelder, g CEu““ eingetragen aus der Schuldurkunde vom 12. Januar b 1863 zufolge Verfügung vom 16. Januar 1863 in
des stů önc 1 1 Abtheilung III. buchs des Grundstücks Nr. 14 Schönau, Kreis Brieg,
vorbehalten;
Hypothekengläubigerin, Wittwe Anna Rosina Raabe, geborne Materne, insbesondere aber der seinem gegen⸗ wärtigen Aufenthaltsorte nach unbekannte resp. ver⸗ schollene Rittergutspächter Christian Gottlieb Raabe, werden mit ihren Ansprüchen auf die bezrichnete
leuten zu Mokrau Nr. 1 Mokrau, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Nicolai durch den Amtsrichter Stephan für Recht:
r.1) die zu a. und b. im Eingange des Urtheils näher bezeichneten Hypothekeninstrumente werden für kraftlos erklärt, 1
2) die Kosten des Aufgebotsverfahrens werden den Antragstellern auferlegt. 8
Königliches Amtsgericht.
gehörigen Kretschamgrundstück
[41123] Auf den Antrag der Eigenthümer des verpfändeten Grundstücks Joseph Binna aus Pupkeim und seines Vorbesitzers Valentin Groß erkennt das Königliche Amtsgericht zu Allenstein durch den Amtsgerichts⸗ Rath Neumann für Recht: daß die unbekannten Berechtigten der nachstehend bezeichneten Hypotheken⸗Posten: a. 36 Thaler 11 Sgr. à 5 % verzinsliche Vater⸗ erbgelder der vier Geschwister Anna, Magdalene, Elisabeth und Marianne Gehr⸗ mann auf Grund des Melchior Gehrmann⸗ schen Inv bezw. Erbrezesses vom 30. Mai und 17. Juli, conf. den 27. Juli 1837 unter Bildung eines Hypotheken⸗Dokuments zufolge Verfügung vom 6. September 1838 ein⸗ getragen im Grundbuche Pupkeim Nr. 21 Abthl. III. Nr. 1, 24 Thaler Kaufgelderrest für die Altsitzer Johann und Helene, geborene Klinger, Wasch⸗ keit'schen Eheleute zu deren Begräbniß auf Grund des Vertrages vom 14. Oktober 1865 und 25. Januar 1866 in gleicher Priorität mit ihrem Ausgedinge Abthl. II. Nr. 3 zufolge Verfügung vom 26. Januar 1866 eingetragen im Grundbuche von Pupkeim Nr. 21 Abth. III. Nr. 2 mit ihren etwaigen Rechten auf diese Posten aus⸗ zuschließen und den Antragstellern die Kosten des
Verfahrens aufzuerlegen.
Allenstein, den 2. November 1888. Königliches Amtsgericht.
[41340] Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil vom 7. November 1888
sind:
1) den folgenden Personen, und zwar:
a. der verwittweten Bauergutsbesitzer Juliane K geborne Kriens, zu Pampitz, Kreis
rieg,
b. dem Landwirth Robert Meste zu Pampitz, Kreis Brieg,
c. der unverehelichten minderjährigen Alwine Bertha Drischel zu Pampitz, Kreis
Zrieg,
d. der unverehelichten minderjährigen Ottilie Emma Pauline Drischel zu Pampitz, Kreis Brieg,
ad c. und d. bevormundet durch den Guts⸗ besitzer Adolf Drischel, früher zu Pampitz, Kreis Brieg, jetzt zu Breslau,
e. dem Handlungsgebülfen Julius Hanke zu Parchwitz, Kreis Liegnitz,
f. der verwittweten Bauergutsbesitzer Anna Rosina Gebhardt, geb. Raabe, zu Figerntanf Kreis Brieg,
g. der unverehelichten, minderjährigen Alwine Gebhardt zu Jägerndorf, Kreis Brieg,
h. dem minderjährigen Reinhold Gebhardt zu Jägerndorf, Kreis Brieg,
i. der unverehelichten minderjährigen Martha Gebhardt zu Jägerndorf, Kreis Brieg,
k. dem minderjährigen Max Gebhardt zu Jägern⸗ dorf, Kreis Brieg,
ad g. bis k. bevormundet durch ihre Mutter, ddie zu f. aufgeführte Berechtigte,
1. dem Bauergutsbesitzer Gottlob Gebhardt zu Pampitz, Kreis Brieg,
m. der verehelichten Bauergutsbesitzer Johanne Christiane Wentzky, geb. Gebhardt, zu Jägern⸗ dorf, Kreis Brieg,
n. der verehelichten Bauerauszügler Johanne Eleonore Pohl, geb. Gebhardt, zu Jägern⸗ dorf, Kreis Brieg,
o. der verehelichten Bauergutsbesitzer Louise Pauline Geppert, geborne Raabe, zu Kreise⸗ witz, Kreis Brieg,
p. der verehelichten Bauergutsbesitzer Johanna Juliane Jeutner, geb. Raabe, zu Jägerndorf, Kreis Brieg,
q. der verehelichten Mühlenbesitzer Anna Rosina geborne Raabe, zu Jägerndorf, Kreis
rieg,
r. der verehelichten Kolonist Louise Johanna “ geborne Raabe, zu Limburg, Kreis
grieg,
s. der verehelichten Bauergutsbesitzer Johanna Eleonore Hantke, geborne Raabe, zu Schönau, Kreis Brieg,
t. der verwittweten Bauergutsbesitzer Anna Rosina Raabe, geborne Seidel, zu Schönau, Kreis Brieg,
u. der verehelichten Bauergutsbesitzer Juliane Pauline Raabe, geborne Raabe, zu Giersdorf, Kreis Brieg,
v. der verehelichten Gärtner Anna Rosina Lang⸗ ner, geborne Raabe, zu Riebnig, Kreis Brieg,
w. der verehelichten Bauergutsbesitzer Bertha Louise Gaebel, geborne Raabe, zu Alzenau, Kreis Brieg,
x. dem Landwirth Robert Julius Raabe zu Schönau, Kreis Brieg,
y. dem Bauersohn, Landwirth Wilhelm Raabe,
—
zu Schönau, Kreis Brieg,
eingetragen zufolge Verfügung vom
eborne Materne, aus dem Erbrezeß vom 25. Okto⸗ er 1851 in Abtheilung III. Nr. 3 b. des Grund⸗
2) die übrigen Rechtsnachfolger der verstorbenen
Ernestine Czwikli er'schen Ehe⸗
Hypothekenpost ausgeschlossen; .
Im Namen des Königs! .
4000 ℳ wird für kraftlos erklärt.
Amtsgerichts vom 8. November 1888 haber der auf Burow Bd. I Bl. Nr. 9 in Abth. III Nr. 1 für Johann Friedrich Krüding und Johann Christian Krüding aus dem kontrakt vom 19. April 1888 eingetragenen 20 Thaler nit ihren Ansprüchen auf diese Forderung ausge⸗ schlossen.
3) die Kosten des Aufgebotsverfahrens werden den Antragstellern, unter solidarischer Verhaftung der⸗ selben, auferlegt. ““
Brieg, den 8. November 1888.
Königliches Amtsgericht. II.
[41338] Bekanntmachung.
Durch Urtbeile des Koͤnigl. Amtsgerichts Berlin I. vom heutigen Tage sind folgende Sparkassenbücher der städtischen Sparkasse zu Berlin:
„Nr. 121 166 auf den Namen von Margarethe Glanz mit einem Guthaben von 46,37 ℳ, „
Nr. 177 713 auf den Namen des Bierfahrers Wilhelm Juricke über ein Guthaben von 100,15 ℳ, „Nr. 306 756 auf den Namen von Emma Juricke
ber ein Guthaben von 5,38 ℳ,
„Nr. 306 757 auf den Namen von Martha Juricke über ein Guthaben von 5,38 ℳ, „Nr. 306 758 auf den Namen von Erdmann Juricke über ein Guthaben von 5,38 ℳ,
Nr. 502 308 auf den Namen von Frisch, Anna, Dienstmädchen, über ein Guthaben von 21,56 ℳ, „Nr. 520 466 auf den Namen von Josef Karlinsky über ein Guthaben von 103,36 ℳ
für kraftlos erklärt.
Berlin, den 6. November 1888. 8
Trzebiatowski, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts I. Abtheilung 48.
[41117] Ausschluß⸗Urtheil.
Auf Antrag des Landwirths Josef Krall von Ittendorf erkennt das Gr. Amtsgericht zu Pfullen⸗ dorf durch den Gr. Amtsrichter Bitzel für Recht:
Die Schuldurkunde — Sparbuch — der Spar⸗ kasse Pfullendorf Nr. 675 vom 6. September 1887 über eine am gleichen Tage von Landwirth Josef Krall von Ittendorf bei der genannten Kasse ge⸗ machte Spareinlage von fünfhundert Mark wird für kraftlos erklärt.
Pfullendorf, 6. November 1888.
Gr. Amtsgericht. gez. Bitzel. 1“
Die Uebereinstimmung mit der Urschrift beurkundet.
Pfullendorf, 8. November 1888. 8
Gerichtsschreiberei. (L. S.)
“
Das Kgl. Amtsgericht München I., Abtheilung A. für Civilsachen, hat am 31. Oktober I. Is. folgendes Ausschlußurtheil erlassen und verkündet: I. Der Versicherungsschein der bayerischen Hypo⸗ theken⸗ und Wechselbank de dato München, den 18. Mai 1875, Nr. 11706 Fol. 135 G. B. V. unter⸗ zeichnet von den Direktoren Pühn und Sendtner, wonach das Leben des Lokomotivführers Ignatz Krug in Ludwigshafen auf Lebensdauer für die Summe von 1700 ℳ versichert worden ist, wird für kraftlos erklärt. II. Der Antragsteller Ignatz Krug hat die Kosten des Verfahrens zu tragen. München, den 5. November 1888.
Der geschäftsleitende Kgl. Gerichtsschreiber: (L. S.) Hagenauer.
[413433 Im Namen des Königs! 8 Verkündet am 6. November 1888. Franke, Gerichtsschreiber. 3 In Sachen betreffend das Aufgebot des Spar⸗ kassenbuchs Nr. 3054 der Querfurter Kreissparkasse hat das Königliche Amtsgericht zu Querfurt durch den Gerichts⸗Assessor Albert als Richter für Recht erkannt: 1 1) Das auf den Namen des Landwirths Friedrich Wilhelm Heinrich zu Niedereichstedt lautende Ein⸗ lagebuch Nr. 3054 der Querfurter Kreissparkasse über 348 ℳ 79 ₰ Einlage nebst Zinsen seit 1. Ja⸗ nuar 1888 wird für kraftlos erklärt. 2) Die Kosten des Aufgebotsverfahrens werden dem Handarbeiter Friedrich Franz Heinrich zu Niedereichstedt als Erben des Verlierers auferlegt. Von Rechts Wegen. Albert. 1
[41334]) Bekanntmachung.
Das K. Amtsgericht Passau hat in Sachen Auf⸗
gebotsverfahren auf Antrag der Franziska Raidl,
Webersehefrau in Thanced, am 10. November 1888
folgendes Ausschlußurtheil erlassen:
p „I. Die Sparkassescheine der städtischen Sparkasse
assau:
1) Reg. Nr. 5504 über 400 ℳ Kaäpital, angelegt am 25. November 1885, gegen 3 ½ % Ver⸗ zinsung, rückzahlbar nach : jähriger Kündigung, lautend auf „Franziska Lechinger von Thanoed“ und
2) Reg. Nr. 5524 über 400 ℳ — Anlage am 27. Januar 1886 zu 3 ½ und zjährig kuͤndbar, lautend auf „Franziska Lechner von Thanoed“
werden als kraftlos erklärt.
II. Die Kosten des Verfahrens hat die Antrag⸗
stellerin zu tragen.“
Veröffentlicht gemäß §. 848 Abs. 2 C⸗P.⸗O.
Passau, am 10. November 1888.
Der Gerichtsschreiber des K. Amtsgerichts Passau.
Scherer, K. Sekr.
[41346] Im Namen des Königs!
Auf den Antrag des Besitzers Johann Bublitz zu Kgl.
Neukirch bei Konitz, vertreten durch den Rechts⸗
anwalt Bry zu Konitz, erkennt das Königliche Amts⸗
gericht zu Bromberg durch den Amtsrichter Janecke für Recht:
Der auf den Namen des Besitzers Johann Bublitz
zu Kgl. Neukirch ausgestellte Pfandschein Nr. 1305
der Reichsbankstelle zu Bromberg vom 12. April
1887 über einen der Reichsbank als Unterpfand
gegebenen westpreußischen 3 ½ % Pfandbrief as.
Bromberg, den 6. November 1888. Koönigliches Amtsgericht.
[413493) Bekanntmachung. Durch Ausschlußurtheil des hiesigen Königlichen sind die In⸗
gerichtlichen Uebergabe⸗
Gransee, den 9. November 1888.
Königliches Amtsgericht.
[41341]
In dem auf Antrag des Malers Heinrich Bern⸗ hard Groenewold in Bremen eröffneten Aufgebots⸗ verfahren behufs Kraftloserklärung des Contobuchs der Bremer Bank Nr. 19 885 ist durch Ausschluß⸗ urtheil des Amtsgerichts vom 29. Oktober 1888 das vorgedachte Contobuch für kraftlos erklärt.
Bremen, den 10. November 1888.
Der Gerichtsschreiber: Stede. 8 [41337] Im Namen des Königs!
8 Verkündet am 8. November 1888.
1b Voigt, i. V. Gerichtsschreiber. Auf den Antrag der Ehefrau Elsabea Catharina (alias Dorothea) Böge, geb. Faufel c e. m. zu Dingerdonn, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Meldorf durch den Amtsrichter Mommsen für Recht: Die von Hinrich Fausel zu Dückerswisch an Anna Schillhorn, Dorothea Fausel und Marx Jacob Wilh. Fausel unterm 11. Januar 1869 aus⸗ estellte Schuldverschreibung über 220 Thaler wird hinsichtlich des Antheils des Marx Jacob Wilhelm Fausel zum Betrage von 70 ℳ, welcher Antheil auf Antragstellerin vererbt und für sie im Grundbuch von Albersdorf Band XV. Artikel 742 Abthei⸗ lung III. Nr. 3 eingetragen steht, für kraftlos erklärt. Mommsen.
[41125] 8 8 Durch Ausschlußurtheil vom 4. Oktober cr. sind folgende Urkunden: 8 1) Die gerichtliche Urkunde vom 30. März 1837, laut welcher die Ehefrau des Taxators und Kleider⸗ sellers Joh. Heinr. Hoppenworth, Auguste Christine Elisabeth, gebr. Claus, dem Stadtmagistrat hieselbst wegen des von ihr betriebenen Trödelhandels mit dem an der Reichenstraße Nr. 1301 gelegenen Hause eine Kaution von 100 Thlr. bestellt hat;V 2) der gerichtliche Kaufbrief vom 29. Juli 1875 und die Urkunden vom 21. Dezember 1876, laut welcher gegen Verpfändung des Nr. 2 Blatt III. des Feldrisses Hagen an der Gliesmaroderstraße ge⸗ legenen Grundstücks zu 6 a 28 qam sammt Wohn⸗ hause Nr. 3497 der Viktualienhändler Carl Fried⸗ rich Ernst Fuge 2625 ℳ nebst 5 % Zinsen schuldet; 3) der gerichtliche Kaufbrief vom 4. April 1873 und Protokoll vom 28. Dezember 1876, laut welches der Partikulier August Brandes aus Wolfenbüttel gegen Verpfändung des am Königsstiege und der Pflegehausstraße gelegenen, 15 a 57 qm großen Garten⸗ grundstücks sammt Wohnhause Nr. 3116 — Alt⸗ Petrithor Feldmark Blatt I. Nr. 29 b. — 3000 ℳ nebft 5 % Zinsen dem Walzmeister Wilh. Gatte schuldet; 1 ““ 4) die gerichtliche Obligation vom 30. April 1874, Inhalts welcher der Dienstkutscher Johann Friedrich Jacob Fründt gegen Verpfändung des vor dem Petri⸗ thore am Maschwege gelegenen, von dem vorhin Liber⸗ gesell'schen Garten abgetrennten aus drei auf dem Situationsplane (Lösch. Urkunde de 1873 Nr. 591)
mit Nr. 1, Nr. 1 a. und Nr. 2 bezeichneten, 5,50 à,
dor
92 qm und 2 a 69 aqm haltende Theile bestetenden Grundstücks dem Kaufmann Friedrich Selwig 1300 Thlr. nebst 5 % Zinsen schuldet, für kraftlos erklärt worden. 8 Braunschweig, den 1. November 1888 cHerrzogliches Amtgericht. Ribbentrop.
Oeffentliche Zustellung. 8 8
Marie Henriette Witt⸗ Berlin, vertreten durch zu Berlin, klagt gegen
[41221] fentlic
Die Frau Wilhelmine mann, geb. Wercgice, zn den Justizrat aenschke enn— Ehemann, den Schmied Johann Jacob Wittmann, zuletzt in Berlin, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung auf Grund bös⸗ licher Verlassung, mit dem Antrage, die zwischen den Parteien bestehende Ehe zu trennen, den Beklag⸗ ten für den allein schuldigen Theil zu erklären und demselben die Kosten des Verfabrens aufzu⸗ erlegen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 13. Civil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts I. zu Berlin auf den 27. Februar 1889, Vormittags 10 ½ Uhr, Jüdenstraße 59, II Treppen, Zimmer 75, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 1
Berlin, den 7. November 1888.
Funke, Gerichtsschreiber 8 des Königlichen Landgerichts I. Civilkammer 13 II. [41373] Oeffentliche Zustellung.
Der Handeltmann Martin Davidsohn hier, ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Dr. Svringer hier, klagt gegen seine Ehefrau Veigel Davidsohn, geb. Lewin, alias Marcus, zuletzt in Berlin, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, wegen böslicher Verlassung, mit dem An⸗ trage auf Ebescheidung: die Ehe der Parteien zu trennen und die Beklagte für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet die Beklagte zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 13. Civil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts I. zu Berlin auf den 25. Februar 1889, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffenklichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Berlin, den 8. November 1888. Buchwald, Gerichtsschreiber b des Königlichen Landgerichts I. Civilkammer 13.
[41370] Oeffentliche Zustellung.
Maria Catharina Masson, Ehefrau von Georg Jaeger, zu Klein⸗Leberau wohnend, vertreten durch Rechtsanwalt Stehle, klagt gegen ihren Ehemann, zur Zeit ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, mit dem Antrage auf Ehescheidung, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die Abtbeilung I. Civilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Colmar i. E. auf den 25. Jannar 1889, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Der Landgerichts⸗Sekretär Jansen.
[41620 Oeffentliche Zustellung. 1“ 182010, s Röttgen, Fastenah zu Bonn, ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Dr. Cillis daselbst, klagt
entbaltsort, wegen böswilligen Verlassens der ehe⸗ lichen Wohnung, mit dem Antrage auf Auflösung des unter den Parteien bestehenden Bandes der Ehe und Verfälligung der Beklagten in die Kosten, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die I. Civilkammer des Königl. Landgerichts zu Bonn auf den 28. Januar 1889, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Bonn, den 9. November 1888.
(L. S.) Klein, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[41363] Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau Bergmanns Goltfried Schmitz zu Dortmund, vertreten durch den Rechtsanwalt Otter⸗ mann zu Dortmund, klagt gegen ihren Ehemann den Bergmann Gottfried Schmitz, unbekannten Aufent⸗ haltsorts, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage, das zwischen den Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen, den Beklagten für den allein schuldigen Tbeil zu erklären, demselben auch die Prozeßkosten aufzuerlegen und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Dortmund auf den 19. Februar 1889 Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen An⸗ walt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Dannert,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[41372] Oeffentliche Zustellung.
Die Losfrau Helene Witt, geb. Schuetzler, zu Kneiffen, vertreten durch den Rechtsanwalt Medem in Tilsit, klagt gegen ihren Ehemann, den Schuh⸗ macher Albert Witt, früher in Gr. Guddaschen, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Ehescheidung, mit dem Antrage, das Band der Ehe zwischen den Parteien zu trennen, den Beklagten für den allein schuldiger Theil zu erklären und ihm die Kosten des Rechts⸗ streits aufzuerlegen und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Tilsit, Zimmer Nr. 39, auf den 25. Februar 1889, Vormittags 9 Uhr, mit dersAufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen An⸗ walt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zu⸗ stellung wird dieser Auszug der Klage bekannt
gemacht. Tilsit, den 8. November 1888. Knospe,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 41354 Oeffentliche Zustellung. Die Arbeiterin Seac. Matschke, geborene Noack, zu Rotzis, vertreten durch den Rechtsanwalt Nickse zu Koltvus, klagt gegen ihren Ehemann, den Ar⸗ beiter Georg Matschke, unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage auf Ehescheidung: die Ehe der Parteien zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu er⸗ klären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Civil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Kottbus, Zimmer Nr. 17, auf den 13. Februar 1889, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Kottbus, den 8. November 1888. Bülow, Gerichtsschreiber des Königlichen
[41369] Oeffentliche Zustellung.
Die Rheinische Provinzial⸗Arbeits⸗Anstalt zu Brauweiler, vertreten durch den Landesdirektor der Rheinprovinz Herrn Klein zu Düsseldorf, dieser ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Dr. Reuß in Köln, klagt gegen den Nikolaus Vogt, Schuster, früher zu Senbeim, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Auf⸗ enthaltsort, wezen ergangener und noch rückständiger Haftkosten im Betrage von 84,59 ℳ, mit dem An⸗ trage auf Zahlung von 84,59 ℳ nebst 5 % Zinsen seit dem Tage der Klagezustequng und vorläufige Vollstreckbarkeitserklärung des Urtheils, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗
Landgerichts.
streits vor das Königliche Amtsgericht zu Zell auf Dienstag, den 26. Februar 1889, Vormit⸗ 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung werd dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Zell, den 10. November 1888. Kump, 88— Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[41371] Oeffentliche Zustellung.
Der Hüttenarbeiter Dominik Mouton zu Rang⸗ wall, in seiner Eigenschaft als Erbe der verstorbe⸗ nen Franziska Mouton, Wittree von Johann Frangois daselbst, vertreten durch Geschäftsagent Spiegel in Diedenhofen, klagt gegen den Peter Jo⸗ seph Hettinger, ohne Stand, früher zu Rangwall, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, in seiner Eigenschaft als Erbe seiner verstorbenen Eltern Anton Hettinger, bei Lebzeiten Hüttenarbeiter, und Maria Miche in Rangwall mit dem Antrage auf Auflösung eines am 9. November 1882 abgeschlosse⸗ nen Kaufvertrages, dem Beklagten die Kosten des Verfahrens zur Last zu legen und das zu erlassende Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amtsgericht zu Diedenhofen auf Freitag, den 28. Dezember 1888, Vormittags 9 Ühr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Orth, 1 Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts.
[41367] Oeffentliche Zustellung.
Die Firma C. M. Vortmann & Co. in Ham⸗ burg, vertreten durch den Rechtsanwalt Krause in Dresden, klagt gegen den Kaufmann Alwin Scholze, zuletzt in Dresden, jetzt unbekannten Aufenthalts,
a. im Wechselprozesse aus einem Wechsel vom 20. März 1888 über 618 ℳ nebst dazu gehöriger Protesturkunde, mit dem Antrage, den Beklagten zur Zahlung von 618 ℳ sammt Zinsen zu 6 v H. vom 20. September 1888 und von 12,10 ℳ Wechsel⸗
gegen seine Ehefrau Maria Sophia, geb. Kuhn, zu Bonn domizilirt, gegenwärtig ohne bekannten
Auf⸗ 85
b. wegen einer Forderung
unkosten zu verurtheilen, und für in den Jahren 1887
Beklagten zur Zahlung von 334,70 ℳ sammt Zinsen zu 6 v. H. von 208 ℳ vom 2. Juni 1888 und von 126,70 ℳ vom 20. Juni 1888 zu verurtheilen, auch das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die 2. Kammer für Handelssachen es Königlichen Landgerichts zu Dresden auf den 7. Januar 1889, Vor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. wird dieser Auszug der Klagen bekannt gemacht. Dresden, am 9. November 1888. Johst,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. Die verwittwete Frau Buchhändler Johanna Lange, geborene Wnukowska, zu Gnesen, vertreten durch den Iustizrath Naschinski zu Posen, klagt gegen den Joseph von Tucholka und August von Tucholka, Beide unbekannten Aufenthalts, als Erben der Victoria von Brzelanska, wegen Zahlung eines Pflichttheils, mit dem Antrage, die Beklagten zu verurtheilen, an die Klägerin 1300 ℳ 68 ₰ nebst 5 % Zinsen seit dem 4. September 1871 zu zahlen und das Urtbeil für vorläufig vollstreckbar zu er⸗ klären, und ladet die Beklagten Joseph von Tucholka und August von Tucholka zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die erste Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Posen auf den 22. Ja⸗ nuar 1889, Vormittags 11 Uhr, mit der Auf⸗ forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zuge⸗ lassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Posen, den 9. November 1888.
Pruefer, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[41359] Oeffentliche Zustellung. Der Königlich Preußische Fiskus zu Posen, ver⸗ treten durch den Justizrath Naschinski zu Posen, klagt gegen die Viktoria v. Brzelanska'schen Erben, zu welchen Joseph v. Tucholka und August v. Tucholka, unbekannten Aufenthalts, gehören, wegen einer Pflichttheilsforderung von 813 ℳ 80 ₰, mit dem Antrage, die Beklagten zu verurtbeilen, 813 ℳ 80 ₰ nebst 5 % Zinsen seit dem 4. Septeraber 1871 zu zahlen und das Urtheil für vorläufig voll⸗ streckbar zu erklären, und ladet die Beklagten Joseph v. Tucholka und August v. Tucholka zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Civil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Posen auf den 22. Januar 1889, Vormittags 11 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Posen, den 9. November 1888.
Pruefer, 1 Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
Oeffentliche Zustellung.
Der Schuhmachermeister Franz Werner jr. zu Klötze klagt gegen den Schuhmachermeister Elling, rüher in Neuferchau, jetzt in unbekannter Abwesen⸗ eit lebend, wegen 127,21 ℳ nebst 5 % Verzugs⸗ zinsen vom Tage der Klagezustellung — Restforde⸗ rung für in den Jahren 1887 und 1888 käuflich erhaltene Waaren — mit dem Antrage auf Ver⸗ urtheilung des Beklagten zur Zahlung von 127,21 ℳ nebst 5 % Verzugszinsen vom Tage der Klage⸗ zustellung und vorläufige Vollstreckbarkeitserklärung des ergehenden Urtheils, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Klötze auf den 11. Ja⸗ nuar 1889, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 8
Klötze, den 7. November 1888.
Meyer, Sekretär,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[41361]
41355 Kaiserliches Amtsgericht Niederbronn. Oeffentliche Zustellung.
Der Apotheker Hebberling zu Niederbronn klagt gegen die 1) Georg Amsler, ledig, großjährig, früher in Lunéville, zur Zeit ohne bekannten Aufenthalts⸗ ort, 2) Luise Amsler, 3) Salomon Amsler Beide minderjährig, zu Niederbronn, vertreten durch ihren Vormund Georg Eber, Werkarbeiter zu Niederbronn, als Erben ihres zu Niederbronn verlebten Vaters Georg Amsler, wegen Forderung für dem verlebten Amsler am 16. Mai 1887 käuflich gelieferte Arzneien, mit dem Antrage auf Verurtheilung zur Zahlung von 21 ℳ 25 ₰ nebst 5 % Zinsen vom Klagezustellungstage ab, und zwar je zu einem Drittel, und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amtsgericht zu Niederbronn auf den 19. Dezember 1888, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 3
Tschupp, 1
Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts.
41235 2nö g walt der Aktiengesellschaft „Chemische Fabrik Derkum in Liquidation“ in Derkum zeige ich dem Frarz Latz, Fabrikbesitzer und Kaufmann, früher zu Derkum, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Auf⸗ enthaltsort, an, daß in dem gegen ihn beim hiesigen Kgl. Landgericht anhängigen Kollokationsverfahren der Richter⸗Kommissar, Herr Gerichts⸗Assessor Dr. Schumacher, am 26. März d. J. einen vorläufigen Vertheilungsplan, am 15. April d. J. einen Nach⸗ trag zu demselben, und am 12. Juni d. J. einen II. Nachtrag zu demselben angefertigt hat. Gleich⸗ zeitig fordere ich den ꝛc. Latz auf, von diesem Ver⸗ theilungsplan nebst Nachtraäͤgen auf der Gerichts⸗ schreiberei des Kgl. Landgerichts in Bonn Einsicht zu nehmen, und etwaige Einwendungen gegen die⸗ selben in gesetzlicher Frift und Form geltend zu machen. Bonn, 7. November 1888. gez. Krupp. Beglaubigt: Der Rechtsanwalt, Justiz⸗Rath Krupp. Veröffentlicht: Gerichtsschreiberei des Kgl. Landgerichts.
“
und 1888 gelieferte Waaren, mit dem Antrage, den [40678]
zu 1 und 3 früher hier, unbekannten Aufenthalts, we 22 ℳ Hinterlegungszinsen und 106,78 ℳ nebst Zinsen aus dem Vertrage vom 16. Juli 1881 mit dem Antrage, Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung „ zas erkennen:
darin zu willigen, daß von den bei der li Regierung hieselbst am 28. März 1888 zum Spec. Manual Vol. XXII. Pag 57 vom Konkursverwalter — — Block hinterlegten 357,12 ℳ der Theilbetrag von [41356) Oeffentliche Zustellung. 263,22 ℳ nebst den 1 8 8 5. 013 8 [† 5 zinsen an den Kläger ausgezahlt werde,
106,78 ℳ nebst 5
Oeffentliche Zustellun Der Pianorortefabrikant Loopold
Mahlke hier,
Heiligegeistgasse Nr 75, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Citron in Danzig, klagt gegen
1) Frau Kaufmann Ida Witt,
2) den Kaufmann Georg Hawmann hier und
3) den Kaufmann Oscar Witt, b Poggenpfuhl 38, jetzt Beide wegen 263,22 ℳ nebst
499„ ten
zu 1 und 2 werden verurtheilt,
*2 1) die Beklag . 8 — der Königlichen
aufgelaufenen Hinterlegungs⸗ 8 2) die Beklagten zu 1 und 3 werden verurtheilt, — Zinsen seit dem Tage der Klage⸗ zustellung an Kläger zu zahlen, — 8 3) das Urtheil wird gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckvar ertlärt 8 Kläger ladet die Beklagten zu 1 und 3 zur münd⸗ lichen Verhandlung Rechtsstreits vor die II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Danzig auf den 28. Februar 1889, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 1 Danzig, den 1. November 1888. Grubel, 8 Gerichtsschreiber des Königlichen Landg
[41360] Deffentliche Zustellung. Die Verwaltung der Zölle und indirekten Steuern in Elsaß⸗Lothringen mit dem Sitze zu Straßburg, vertreten durch ihren Generaldirektor Herrn Fabricius daselbst, dieser rertreten durch Rechts⸗ anwalt Ganser zu Colmar, klagt gegen 1) Josef Ritz, Restaurateur, 2) Heinrich Ritz, Koch, Beide früher zu Paris wohnend, jetzt ohne bekannte Wohn⸗ und Aufenthaltsort, und Genossen, mit dem Antrage: „Wolle Kaiserliches Landgericht die Theilungen der zwischen der Wittwe Ritz und ihrem verlebten Ehemanne bestandenen Gütergemeinschaft und des Nachlasses des Letzteren, aufgenommen vor Notar Kraft in Sulz am 3 August, 12. Oktober 1887 und 15. Februar 1888, bestätigen und für die Verklagten verbindlich erklären, ihnen die Kosten des Prozesses zur Last legen“, und ladet die genannten
n zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die Abtheilung I. Civilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Colmar i. E. auf den 8. Februar 1889, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Aus⸗ zug der Klage bekannt gemacht.
4
des
—
82 Landgerichts⸗Sekretär:
De De
Jansen. Anszug. gerichtlichen Theilungsverfabren über den s zu Meisburg verlebten Schneidemüllers Melchiors und der Gütergemeinschaft mit iberlebender Ehefrau Barbara, geb. Lax, die Betheiligten: Jobann Peter Melchiors, Karl Melchiors, 3) Johann Jacob Melchiors, alle drei ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, zu dem auf Montag, den 28. Januar 1889, Nachmittags 2 Uhr, auf meiner Amtsstube be⸗ stimmten Verhandlungstermine, unter der Verwar⸗ nung, daß bei ihrem Ausbleiben angenommen wird. sie seien mit der Vornahme der Theilun; einver⸗ standen. Manderscheid, den 5. November 188 Der Köniagliche Notar. gez. Maubach. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung an: 1) Johann Peter Melchiors, 2) Karl Melchiors, 3) Johann Jacob Melchiors, alle drei ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, wird diese Ladung auf Anordnung des Königlichen Amtsgerichts in Gemäßheit des §. 19 des Gesetzes über das Theilungsverfahren und den gerichtlichen Verkauf von Immobilien im Grltungsbereiche des Rheinischen Rechts vom 22. Mai 1887 bekannt gemacht. Daun, den 10. November 1888. 2 C. 8) Buff, Gerichtsschreiber des Königlichen
[41364] Bekanntmachung.
Die zu Kindel wohnende Ehefrau Josef Schneiders, Gertrud, geborene Sausen, vertreten durch Rechts⸗ anwalt Gall, klagt gegen Josef Schneiders, Bau⸗ Unternehmer zu Kindel, wegen Gütertrennung, mit dem Antrage: Königliches Landgericht wolle die zwischen Parteien bestehende gesetzliche ebeliche Gütergemeinschaft für aufgelöst, die Parteien in Gütern getrennt erklären und zur Auseinandersetzung vor den Königlichen Notar Saassen zu Wittlich verweisen und dem Beklagten die Kosten des Rechts⸗ streits zur Last legen. Termin zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits ist auf den 12. Ja⸗ nuar 1889, Vormittags 9 Uhr, vor der II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Trier anberaumt.
Trier, den 6. November 1888.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. Oppermann. [41365]2 Bekanntmachung.
Die Karoline Nathan, Ehefrau des Pferdehändlers Samuel Herz zu Hilbringen, vertreten durch Rechts anwalt Meurin, klagt gegen Samuel Herz, Pferde⸗ händler zu Hilbringen, wegen Gütertrennung, mit dem Antrage: „Das Königliche Landgericht wolle die zwischen den Parteien bestehende Gütergemein⸗ schaft für aufgeloͤst und die Parteien fortan in Gütern getrennt erklären; dieselben zur Auseinander⸗ setzung vor Notar verweisen und dem Beklagten die Kosten zur Last legen.“ Termin zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreites ist auf den 26. Ja⸗ nuar 1889, Vormittags 9 Uhr, vor der II. Civil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Trier an⸗ beraumt.
Trier, den 6 November 1888.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
Amtsgerichts.
Donner, Landgerichts⸗Sekretär.
Oppermann.