1888 / 288 p. 10 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 14 Dec 1888 18:00:01 GMT) scan diff

8 Fabrik zu Halle a. S. werden aus Loofah fabrika⸗ tionsmäßig Einlegesohlen. Sattelunterlegedecken, sowie Wasch⸗ und Frottirartikel in verschiedenster Gestalt hergestellt. Die Fabrikation noch einer ganzen Reihe anderer Artikel ist im Entstehen be⸗ rjffen, bezw. in Aussicht genommen. Zu Ende des

ahres 1887 waren im eigentlichen Fabrikbetriebe einige 50 Arbeiter unb Arbeiterinnen beschäftigt, sowie eine annähernd gleich große Zahl häuslicher Arbeiterinnen. Obgleich die Fabrik kurz nach der in r zessespens bereits durch einen schweren Brand⸗ unfall betroffen wurde,“ hat der Betrieb derselben keine Unterbrechung erfahten. Nach den bisherigen Erfahrungen kann, wie der Bericht sagt, eine ge⸗ deihliche Fortentwickelung dieser neuen Industrie mit Bestimmtheit angenommen werden, zumal die Artikel sämmtlich exportfähig und auf dem außerdeutschen Markt bisher nur gapz vereinzelt vertreten sind. Ueber die Papierfabrikation entnimmt die Han⸗ delskammer dem Geschäftsbericht der Cröllwitzer Aktien⸗Papierfabrik zu Halle a. S., daß die ungün⸗ stigen Aussichten, welche sich am Schluß des vor⸗ hergehenden Geschäftsjahres eröffneten, im Laufe des letzten sich in noch weit höherem Grade fühlbar ge⸗ macht haben, als man zu Anfang besorgen konnte. Man habe im letzten Geschäftsjahr (vom 1. Juli 1886 bis 30. Juni 1887) nicht nur einen ununter⸗ brochenen Rückgang der Papierpreise und gesteigerte Qualitätsansprüche zu verzeichnen gehabt, sondern sei außerdem in die Nothwendigkeit versetzt worden, die Produktion durch den Verzicht auf unlohnende Arbeit noch weiter einzuschränken. Die Ursachen zu den seit Jahren rückgängigen Papierpreisen fänden zum Theil in dem Mitßverhältniß der Produktion zum Konsum ihre Erklärung; in noch größerem Umfange sei der Niedergang aber durch das Unterbieten solcher 11.“ herbei⸗ geführt werden, welche sich auch durch die Ueber⸗ füllung des Marktes nicht in dem Bestreben nach Mehrproduktion beirren ließen und in dieser wie bei der Lieferung geringwerthiger Waare allein ihr Heil suchten. Die Papierproduktion der genannten Aktien⸗ gesellschaft in dem letzten Geschäftsjahre betrug 3 311 560 kg gegen 3 674 259 kg im vorhergehenden Jahre. Die Fakturirung bezifferte sich auf 1 734 337,02 gegen 2 032 665,85 im Jahre 1886. Der Bruttogewinn belief sich auf 321 738,58 gegen 464 600,60 im Vorjahre.

Apotheker⸗Zeitung. Herausgegeben vom Deutschen Apotheker⸗Verein. (Selbstverlag.) Nr. 89. Inhalt: Amtlicher Theil: Bekanntmachungen. Nichtamtlicher Theil: Die Verhandlungen der 17. Generalversammlung des Deutschen Apotheker⸗ Vereins. Eingesandt. Tagesnachrichten und Personalnotizen: Berlin, Mecklenburg, Schweiz, Apothekenkäufe, Apothekenkonzession, Staatsexamen, Ernannt, Auszeichnung, Versetzt, Gestorben, Uni⸗ versitätsnachrichten. Praktische und technische Mit⸗ theilungen. Handelsnachrichten.

Pharmaceutische Centralhalle für Deutschland. (Dr. Hermann Hager und Dr. Emald Geißler, Berlin.) Nr. 45. Inhalt: Chemie und Pharmacie: Ueber viscoses Natur⸗Vaselin. Kreosotpillen. Aqua chlorata. Oleum Lini. Ueber Physostigmin und Eseridin. Ueber die Absorptionsfähigkeit der Ackererde und deren chemische Ursachen. Zur Prüfung ätherischer Oele. Zur Ausscheidung von Morphin aus den Lösungen seiner Salze in Aqua Laurocerasi. Literatur und Kritik. Miscellen.

Das Deutsche Wollen⸗Gewerbe. (Grün⸗ berg i. Schl.) Nr. 90. Inhalt: Arsenikhaltige Farben. Zur Lage des Baumwollmarktes. Vergleichende Uebersicht der Ein⸗ und Ausfuhr im deutschen Zollgebiet 1880— 87, die Textilindustrie betreffend, 2 Tabellen. Kaämmlings⸗Auktion in Leipzig. Aus Aachen. Neue brasilianische Baumwollspinnerei. Markenschutz in den Ver. Staaten. Flotter Geschäftsgang in Neu⸗England.

Beeidigung von Fakturen in Nord⸗Amerika. Mech. Webstühle; Literatur. Vermeidung der Beschlagnahme deutscher Waaren in England. Zum Kapitel der Wasser⸗Untersuchung. Ring⸗ drossel mit gleichmäßiger Fadenspannung. (1 Zeichn.) Rundstuhl zur Herstellung von Plüschwaare. (1 Zeichn.) Deutsche Patente. Treibriemen für Betrieb im Freien. 3. Fragen Nr. 169 und 170. Meßbericht. Marktberichte.

Mittheilungen der Handelskammer zu Frankfurt a. M. Herausgegeben von Otto Puls, Syndikus der Handelskammer. 12. Jahrgang. Nr. 69. Inhalt: Aus den Plenarsitzungen der Handelskammer zu Frankfurt a. M. Ausnahme⸗ tarif für Getreide und Mühlenfabrikate. Auf⸗ nahme von Frankfurt a. M.⸗Hafen in den direkten Verkehr. Mitteldentscher Eisenbahn⸗Verband. Süddeutscher Eisenbahn⸗Verband. Deutsch⸗fran⸗ zösischer Verband. Kombinirter Schiffs⸗ und Bahnverkehr. Donau⸗Umschlagsverkehr über Passau Donaulände, Regensburg Donaulände und Wien— Donauufer⸗Bahnhof. Fernsprech⸗Anlagen. Handelsmuseum. Serbien. Dampfschiffahrt nach Tunis. Die Regelung der Rechtsverhält⸗ nisse zwischen Rhedern, Befrachtern und Schiffern in der Binnenschiffahrt. Angabe der Stückzahl bei Gütersendungen im Transit durch Rumänien. Handschriftliche Aenderungen in Frachtbriefen nach Rußland. Zollfreie Lagerhäuser in Alexandria. —, Englisches Markenschutzgesetz. Kapkolonie. Singapore. Egypten. Dänemark. Sava⸗

Eingegangene Drucksachen seit 1. Januar

Der Kompaß. Organ der Knappschafts⸗ Berufsgenossenschaft für das Deutsche Reich. (Berlin SW., Königgrätzerstr. 85 a.) Nr. 27. Inhalt: Bescheide und Beschlüsse des Reichs⸗Ver⸗ sicherunggamts Nr. 197. Rechtsprechung des Reichs⸗Versicherungsamts Nr. 349 353. Ueber die Verjährung der Entschädigungsansprüche 59 Abs. 1 u. 2 des Unf.⸗Vers.⸗Ges.) Tödtliche Ver⸗ unglückungen beim preußischen Bergbau. Anord⸗ nung zur Verhütung von Unfällen. Die Ein⸗ ziehung der Genossenschaftsbeiträge von den im Kon⸗ kurs befindlichen Betriebsunternehmern. Stempel⸗ freibeit der Physikatsatteste. Deutsche allgemeine Ausstellung für Unfallverhütung, Berlin 1889. Stimmen über die Alters⸗ und Invalidenversicherung der Arbeiter. Vergehen gegen das Dynamitgesetz. Personalnachrichten.

Kaufmännische Blätter. (G. A. Gloeckner, Leipzig.) Nr 45. Inhalt: Aufsätze: Wie kann man den Wuchergeschäften begegnen? II. Inter⸗ nationale Zollvereine. Die Zollanschlußfeierlich⸗ keiten in Hamburg. Waarenkunde. Stctistik. Rechtsfälle. Schwindel. I Bücheranzeigen. Winke für die Ausfuhr. Handelskammerberichte. Aus den deutschen außer⸗ europäischen Gebieten. Zölle und Steuern. Unglücksfälle. Persönliches. Allerlei Handels⸗ nachrichten. Aus dem Verkehrsleben. Lage des Geldmarktes und Waarenbericht. Vereinsangelegen⸗ heiten. Versicherungswesen. Verband reisender Kaufleute Deutschlands. Mittheilungen für reis. Kaufleute. Briefkasten. Verband Deutscher Handlungsgehülfen. Offene Stellen. Aus⸗ ländische Zahlungseinstellungen. Unterhaltendes. Zahlungseinstellungen und die neu eingetragenen Firmen im Deutschen Reich. 1

Handels⸗Register.

Die Handelsregistereinträge aus dem Königreich

Sachsen, dem Königreich Württemberg und

dem Großherzogthum Hessen werden Dienstags

bezw. Sonnabends (Württemberg) unter der Rubrik

Leipzig, resp. Stuttgart und Darmstadt

veröffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, die letzteren monatlich.

Bassum. Bekanntmachung. [41398]

In das hiesige Genossenschaftsregister ist unter Nr. 7 eingetragen:

Firma: Twistringer Spar⸗ und Darlehns⸗ kassenverein, eingetragene Genossenschaft.

Sitz: Twistringen. 8

Rechtsverhältnisse: Zweck des Vereins ist, den kreditfähigen und kreditwürdigen Mitgliedern des⸗ selben die zu ihrem Wirthschaftsbetriebe fehlenden Geldmittel zu beschaffen, sowie Gelegenheit zu geben, Geldbeträge, für die es zur Zeit an Ver⸗ wendung in der Wirthschaft fehlt, verzinslich anlegen zu können. Der Gesellschaftsvertrag datirt vom 17. Oktober 1888.

Der Vorstand besteht aus dem Halbmeier Heinrich Meyer in Twistringen als Vorsitzenden, dem Halb⸗ meier Gerhard Diekmann daselbst als dessen Ver⸗ treter, dem Vollmeier Gerhard Bavendiek in Bing⸗ hausen, dem Vollmeier Albert Beuke in Altenmarhorst, dem Vollmeier Fritz Greve in Mörsen und dem Halbmeier Johann ÜUhlhorn in Stelle.

Die Zeichnung für die Genossenschaft geschieht dadurch, daß die Zeichnenden zu der Firma der Genossenschaft ihre Unterschriften hinzufügen.

Rechtsverbindlichkeit für die Genossenschaft bat die Zeichnung bei Quittungen über Beträge unter einhundert und fünfzig Mark, wenn sie vom Vor⸗ sitzenden des Vorstandes oder dessen Stellvertreter und einem Mitgliede, in allen übrigen Fällen, wenn sie vom Vorsitzenden des Vorstandes oder dessen Stellvertreter und mindestens zwei Mitgliedern des Vorstandes erfolgt. Die von der Genossenschaft ausgehenden Bekanntmachungen erfolgen

Zeitung“. 1

Eingetragen zufolge Verfügung vom 8. November 1888 am 9. November 1888.

Das Verzeichniß der Genossenschafter kann jeder Zeit bei dem unterzeichneten Amtsgericht eingesehen werden.

Bassum, den 9. November 1888.

Königliches Amtsgericht. I.

Berlin. Handelsregister 1241565] des Königlichen Amtsgerichts I. zu Berlin.

Zufolge Verfügung vom 10. November 1888 sind am selben Tage folgende Eintragungen ersolgt:

In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 6730, woselbst die aufgelöste Handelsgesellschaft in Firma: S. Baumgarten mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, ein⸗

getragen:

Die Funktionen des Kaufmanns Siegmund Baumgarten zu Berlin und des Kaufmanns Isidor Baumgarten zu Berlin, als Liquidatoren der Gesellschaft, sind erloschen.

In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 5210, woselbst die Handelsgesellschaft in Firma: R. Ditmar mit dem Sitze zu Wien und einer unter der Firma: R. Ditmar Wiener Lampen⸗Niederlage zu Berlin bestehenden Zweigniederlassung vermerkt steht, eingetragen:

Der Kaufmann Heinrich Bachmayer zu Pöcking ist durch seinen Tod am 15. Juni 1885 aus der Gesellschaft ausgeschieden. Seine für ihn in die Gesellschaft eingetretenen Erben:

1) die Wittwe Anna Bachmagyer, geborene Reichle,

2) die Wittwe Henriette Röhrer, geborene Bach⸗

maver,

3) Elise Ditmar, geborene Bachmayer, sind mit dem 30. Juni 1888 ausgeschieden, und es sind am 1. Juli 1888 als neue Gesellschafter ein⸗ getreten: 8

1) der Kaufmann Gerhard Ditmar zu Wien,

2) der Kaufmann Hans Rint zu Wien,

3) der Kaufmann Carl Gutherz zu Wien.

Die Firma der Gesellschaft ist in:

R. Ditmar geändert.

Dem Adolf Bauer in Berlin ist für die letzt⸗ genannte Handelsgesellschaft Prokura ertheilt und ist dieselbe unter Nr. 7608 des Prokurenregisters ein⸗ getragen worden.

In unser Gesellschaftsregister ist eingetragen: Spalte 1. Laufende Nummer: 8 11 242. 1 Spalte 2. Firma der Gesellschaft: Gebr. Dreyfuß. Spalte 3. Sitz der Gesellschaft: .“ Karlsruhe mit einer Zweigniederlassung in Berlin. Spalte 4. Rechtsverhältnisse der Gesellschaft: Die Gesellschafter sind: 1) der Kaufmann David Theodor Dreyfuß zu Karlsruhe, 2) der Kaufmann Max Dreyfuß⸗Haase, früher

zu Karlsruhe, jetzt zu Berlin. 8

unter Unterzeichunung durch den Vorsitzenden des Vor- standes oder dessen Stellvertreter durch die „Syker

Die Gesellschaft hat am 1. April 1875 begonnen. Das hiesige Geschäftslokal befindet sich Zimmer⸗ straße Nr. 90/91. 8

In unser Gesellschaftsregister ist eingetragen: Spalte 1. Laufende Nummer:

Spalte 2. Firma der Gesellschaft: Brüder Grünbaum. Spalte 3. Sitz der Gesellschaft: Wien

mit einer Zweigniederlassung in Berlin.

Spalte 4. Rechtsverhältnisse der Gesellschaft:

Die Gesellschafter sind:

1) der Fabrikant Julius Grünbaum zu Wien,

2) der Fabrikant Nathan Grünbaum zu Wien,

3) der Fabrikant Hermann Sprinzel zu Wien.

Die Gesellschaft hat am 1. September 1874 be⸗ gonnen.

Das hiesige Geschäftslokal befindet sich Prinzes⸗ sinnenstraße Nr. 22.

Die Gesellschafter der hierselbst unter der Firma: Gebr. Simon Ir. am 1. Oktober 1888 begründeten offenen Handels⸗ gesellschaft (Geschäftslokal: Kochstraße Nr. 25) sind der Fabrikant Julius Anton Simon und der Fabri⸗ kant Paul Carl August Simon, Beide zu Berlin. Dies ist unter Nr. 11 244 des Gesellschaftsregisters eingetragen worden. In unser Firmenregister sind je mit dem Sitze zu Berlin: unter Nr. 19 113 die Firma: C. F. Wulfert (Geschäftslokal: Charlottenstraße Nr. 68) und als deren Inhaber der Kaufmann Carl Christ⸗ lieb Fritz Wulfert zu Berlin, unter Nr. 19 114 die Firma:

1 Ernst Kersten (Geschäftslokal: Auguststraße Nr. 46) und als deren Inhaber der Kaufmann Johannes Max Kersten zu Berlin,

unter Nr. 19 112 die Firma: 8 S. Sarnow (Geschäftslokal: Rosenthalerstraße Nr. 51) und als deren Inhaberin Frau Susanne Sarnow, geborene Gompertz, zu Berlin, eingetragen worden. 8 Dem Isidor Sarnow zu Berlin ist für die letzt⸗ genannte Firma Prokura ertheilt und ist dieselbe unter Nr. 7607 des Prokurenregisters eingetragen worden.

Gelöscht ist: Firmenregister Nr. 14 379 die Firma: Reinhold Eichler.

Das hiesige Geschäftslokal der Handelsgesellschaft

in Firma: S. Huldschinsky & Söhne befindet sich Rauchstraße Nr. 14. Berlin, den 10. November 1888. Königliches I I. Abtheilung 56. Mila.

Hannover. Bekanntmachung. [41427] In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 80 zu der Firma: Herm. Rinck eingetragen: Das Geschäft ist auf den Kaufmann Paul Rinck zu Hannover zur Fortsetzung unter unveränderter Firma übergegangen. Dem Kaufmann Friedrich Gümpel zu Hannover wird Prokura ertheilt. Hannover, 10. November 1888.

Leipzig. Handelsregistereinträge [41501] im Königreich Sachsen (ausschließlich der die Kommanditgesellschaften auf Aktien und die Aktiengesellschaften betr. Einträge), zusammen⸗ gestellt vom Königlichen Amtsgericht Leipzig, Abtheilung für Registerwesen. Annaberg. Am 1. November. 1 Fol. 559. C. O. Schreiber, Annaberger Wochenblatt, Tageblatt, Inhaber Carl Oswald Schreiber.

Am 6. November. 1 Fol. 31. Eisenstuck & Co., Ernst Wilhelm Paul Zschiesche's Prokura erledigt, Beschränkung Georg Ludwig Mohl's in der Vertretung der Firma in Wegfall gekommen. Chemnitz. Am 2. November.

Fol. 3178. Ernst Funck, Inhaber Ernst Apello Christoph Funck.

Fol. 3179. Robert Dresel, Inhaber Robert

Dresel. Am 8. November. Fol. 405. Gebr. Donath Nachfolger, Georg Lensch Theilhaber. Fol. 3040. Kalitzki & Baden, Alex Baden ausgeschieden, künftige Firmirung: A. J. Kalitzki.

Dresden. Am 2. November.

Fol. 4990. C. G. Kunath, auf Adolph Bruno Hietzig und Paul Theodor Jahn übergegangen.

Fol. 5924. Wilhelm Richard Zeidler, In⸗ haber Wilhelm Richard Zeidler.

Am 3. November.

Fol. 5925. Eisfabrik in Spanien William Eales & Co., errichtet am 19. September 1888. Inhaber Kaufmann William Henry Eales und ein Kommanditist, Arno König Prokurist.

Am 5. November.

Fol. 2126. Kramer & Graetz, Rudolf Hey⸗ mann's Prokura erloschen, Hermine Graetz, geb. ol. 5926. in Puschky, Inhaber Heinri

Carl Albin Puschky. Am 6. November.

Fol. 5927. Moritz Krebs in Löbtau, Inhaber Friedrich Gottlob Moritz Krebs gen. Hammer.

Fol. 5928. Paul Fritzsche Nachfolger in Striesen, Inhaber Ernst Bruno Heinrich in Dresden.

Am 7. November.

Fol. 5929. A. C. Tschientschy, Inhaberin Johanne Marie Elisabeth verehel. Tschientschy, geb. Heseen geiedrich August Bernhard Tschientschy

rokurist.

Fol. 5930. Franz Cohn, Inhaber Franz Cohn.

Fol. 5931. A. Inpe & Co., errichtet am 1.

Franz MWladimir Minden.

J[Oktober 1888. Inhaber Kaufleute August Jupe

und Friedrich Bernhard Schreiber. Am 8. November.

Fol. 5581. Nichter & Liebig, Johanne Char⸗ lotte Elise, verehel. Richter, ausgeschieden, Emil Louis Richter's Prokura erloschen.

Fol. 5673. Gebrüder Richter, Hermann Theodor

Richter ausgeschieden.

Fol. 5919. Julius Kühn,“« auf Carl Heinrich Wilhelm Kyser übergegangen.

Fol. 5932. Paul Wohlmann, Inhaber Paul Wohlmann.

Fol. 5933. Deutsch⸗ engl. Lackcompany Klewitz & Co⸗ errichtet am 1. Oktober 1888. Inhaber: Kaufleute Karl Friedrich Gustav Säugling in Leipzig und Christian Otto Gustav Klewitz in Dresden.

Fol. 5934. Kaiser & Minden, errichtet am 1. Mai 1888. Inhaber: Redacteur Siegfried Kaiser und Verlagsbuchhändler Heinrich Ludwig

Bbersbach. Am 1. November. 1s bal. 47. Leberecht Hennig in Walddorf Elsterberg. Am 2. November. Fol. 72. Kuhn & Rabe in Rentzschmühle, In⸗ haber: die Pappenfabrikanten Ernst Ludwig Kuhn daselbst und Christian Friedrich Rabe in Kossengrün. Am 3. November. Fol. 9, 11, 17, 19. Julius Lorenz, Ch. F.

ge⸗

8

Preller, C. F. Metzner und C. F. Falk ge⸗

löscht. Frauenstein.

Am 5. November. Fol. 46. August Bruno Merkel.

Freiberg. Am 27. Oktober. Fel. 41. E. E. Focke, Oscar Bernhar Inhaber geworden. Fol. 488. Thielemann & Wendenburg, In⸗ haber Holzhändler Carl Oskar Thielemann und Privatier Carl Louis Wendenburg.

Glauchav. Am 5. November. „Fol. 178. F. W. Simon, auf Albin Starke übergegangen, künftige Firmirung: F. W. Simon Nachfolger. Grossschönan. Am 7. November.

Fol. 263. Gebr. Theurich, Inhaber Maschinen⸗ fabrikanten Carl Gotthelf Theurich und Hermann Theodor Theurich.

Fol. 264. C. G. Michel in Seifhennersdorf, Inhaber Christian Gottlieb Michel.

Hainichen.

Fol. 196. N 88 1.egench K

Fol. . obert udolp urth, Julius Bernhard Hammer Prokurist. 8

Am 3. November.

Fol. 223. Auerbach & Co., errichtet am 1. November 1888. Inhaber: Kaufleute Adolf Emil Auerbach und Ernst Friedrich Borrmann

Herrnhut. 3 Am 6. November.

Fol. 44. Johann Friedrich Werner in

Oberoderwitz, Carl Wilhelm Bergmann ausge⸗

Bruno Merkel in Nassau, Inhaber

schieden, Christiane Auguste Thuiska, verw. Berg⸗

mann. geb. Herzog, Inhaberin geworden. Lauenstein. . Am 6. November. Fol. 102. Maucksch & Nieritz in Glashütte gelöscht.

Leipzig. Am 1. November. Fol. 7036. Leipziger Wichse⸗ & Lederfett⸗ fabrik, Albin Wächtler gelöscht. Richard Max

Fol. 7057. Gebr. Wächtler, Wächtler ausgeschieden. Fol. 7161. Fr. Andräs Nachfolger (M. Dietrich), Inhaber Carl Anton Moritz Dietrich. Fol. 7162. Flora Parfümerie Oscar Prehn, Parfümerie international, Inhaber Carl August

Oscar Prehn. Am 2. November.

Fol. 4985. Gutbier & Co. in Lindenau, Com⸗ manditistin ausgeschieden.

Am 3. November.

Fol. 619. C. A. Meiner, auf Dr. phil. Walther Kormann in Eutritzsch übergegangen.

Fol. 1960. Vernh. Barthel, Ernst Gustar Adolf Müller Mitinhaber, künftige Firmirung Barthel & Müller.

Fol. 6612. Brandt & Eugling in Reudnitz, Johannes Hermann Eugling's Prokura erloschen.

Am 5. November.

Fol. 7163. Röhre & Pollzien, errichtet am 1. November 1888 Inhaber Kaufleute Paul Rudolph Robert Röhre und Andreas Heinrich Pollzien.

Am 6. November.

Fol. 108 G. F. Starke, auf Marie Franziska, verw. Müller, geb. Netcke, und Kaufmann Carl Franz Müller übergegangen, erstgen. verw. Müller hat auf Vertretung der Firma verzichtet, Carl Franz Müllers Prokara erloschen.

Fol. 5573, 6146, 6440. Föhring & Hotzel, Theodor Huth und Compound⸗Riemen⸗Com⸗ pagnie, Sellnick & Co. gelöscht.

Fol. 7164. Schütze & Kühne, errichtet am 1. November 1888. Inhaber Kaufleute Johannes Ernst Schütze und Friedrich Franz Kühne.

Leisnig. Am 7. November. Fol. 193. Max Lommatzsch gelöscht. Lengenfeld. Am 30. Oktober.

Fol. 216. Max Münzing, Inhaber Max Theo⸗

dor Münzing. Löbau. Am 3. November.

Fol. 281. Ottomar Hering in Löbau, Inhaber Ottomar Balduin Hering.

Meerane. Am 2. November.

Fol. 284. S. H. Schreyer, Sigismund Hein⸗ rich Fäese ausgeschieden. 8 8

eissen. Am 29. Oktober. 8 Fol. 260. Meißner Blech⸗Emballagen⸗Fa⸗ brik, Hempel & Rost, Max Franz Rost aus⸗ geschieden, künftige Firmirung Meißner Blech⸗ Emballagen⸗Fabrik Paul Hempel in Meißen.

Schleiz.

IUügeln. Am 30. Oktober. Fol. 16. Otto Klepzig in Wermsdorf gelöscht. Fol. 64. Heinrich Adler in Wermsdogxf, In⸗ aber Heinrich Felix Adler.

Planen. Am 2. November. Fol. 951. Tröger & Thoß, errichtet am 1. No⸗ vember 1888,I Inhaber die Weber Franz Hermann Tröger und Gustav Adolph Thoß. Pulsnitz.

Am 3. November. Fol. 150. Leberecht Petzold & Comp. in Bretnig, Albin Emil Werner ausgeschieden. Reichenbach. Am 1. November. Fol. 616. Liskowsky & Leube, Inhaber Kauf⸗ leute Oscar Liskowsky und Georg Heinrich Leube. Am 2. November. Fol. 323. Gottlob Ringk in Oberreichenbach, auf Hermann Hugo Ringk übergegangen, Sitz der Firma nach Reichenbach verlegt.

Rie sa. Am 3. November.

Fol. 147. Dessau & Richter in Weida, errichtet am 1. November 1888. Inhaber Kaufleute Her⸗ mann Theodor Eduard Gustav Dessau in Riesa und Hugo Adalbert Richter in Magdeburg.

Tharandt. Am 29. Oktober. 8 Fol. 39. C. G. Eckardt gelöscht.

Werdau. Am 3. November.

Fol. 26. W. Wollbrechtshausen, Emil Hecker

Prokurist. Am 6. November. Fol. 9. J. G. Schön & Comp., Michael Schmelzer ausgeschieden. Wilsdruff.

Hugo

Am 2. November. Fol. 9. Hermann Leutner gelöscht. d saehenl Tzschaschel, Inhaber Ernst aul Tzschaschel. 2 8 Am 5. November. Fol. 16. F. W. Krippenstapel, Wilhelm Rudolph Zöb

Krippenstapel ausgeschieden.

litz. Am 3. November. Fol. 125. Victor Dürfeld Nachfolger in Olbernbau gelöscht.

Zwickau. Am 30. Oktober. Fol. 324. Georg Borries gelöscht. Am 1. November. 3

Fol. 1069. Hermann Kunz in Reinsdorf, In⸗ haber Karl Hermann Kunz.

Am 2. November.

Fol. 854. Blech⸗ und Metallwaarenfabrik in Zwickau M. Herezka & Co., Ludwig Richard Jordan ausgeschieden.

Am 3. November.

Fol. 231. Wilhelm Bäßler gelöscht.

Fol. 1070. Wilh. Bäßler’s Nachf., Gustav Müller, Inhaber Gustav Emil Paul Müller.

[41465]

Rosenberg Westpr. Bekanntmachung.

Zufolge Verfügung vom 3. November 1888 ist

die in Dt. Eylau bestehende Handlung des Kauf⸗

monns Eduard Lange zu Dt. Eylau unter der Firma

Ed. Launge Hugo Nieckau Nachf. in unser Firmenregister unter Nr. 279 eingetragen.

osenberg Westpr., den 3. November 1888. Königliches Amtsgericht. I.

1 [41467] Rostock. In das hiesige Handelsregister ist laut Verfügung vom 7. d. Mts. zur Firma „Cohn & Sohn“ eingetragen: Die Firma ist hier gelöscht. Rostock, den 8. November 1888. Großherzogliches Amtsgericht. t. unsen.

Schleiz. Bekanntmachung. [41480]

Auf Fol. 9 des Handelsregisters des vormaligen Justizamts Schleiz J. ist noch die Firma C. F. Reichhold in Schleiz eingetragen, deren Erlöschen auf Grund des Reichsgesetzes vom 30. März 1888 von Amtswegen in das Handelsregister einzutragen ist.

Der Mitinhaber dieser Firma Konditor Max Reichhold aus Schleiz, jetzt unbekannten Aufenthalts, wird hiermit aufgefordert, einen etwaigen Wider⸗ spruch gegen die Löschung binnen 4 Monaten schrift⸗ lich oder zu Protokoll unseres Gerichtsschreibers geltend zu machen. v“

Schleiz, den 8. November 1888.

Fürstliches Amtsgericht. .““ Alberti.

Bekanntmachung. [41483] „Auf Fol. 24 unseres Handelsregisters II. ist heute die Firma „H. Friedrich & Sohn in Tanna“ gelöscht worden.

Schleiz, den 8. November 1888.

Fürstliches Amtsgericht. (Unterschrift.)

Schleiz. Bekanntmachung. 41478] Auf Fol. 23 unseres Handelsregisters I. ist heute die Firma „G. A. Broßmann in Schleiz“ gelöscht worden. Schleiz, den 8. November 1888. Fürstliches Amtsgericht. Alberti. 1

3 [41479] Schöningen. Im Handelsregister für Aktien⸗ gesellschaften des hiesigen Amtsgerichtsbezirks ist beute bei der dortselbst vol. I. fol. 21 ff. einge⸗ tragenen Firma „Actien⸗Zuckerfabrik Söllingen“ vermerkt, daß durch Beschluß der Generalversamm⸗ lung vom 31. v. Mts. das Grundkapital der Ge⸗ sellschaft um 18 000 durch Emission von 6 neuen auf den Namen gestellten Aktien zum Nominal⸗ betrage von je 3000 erhöht ist.

Der §. 2 der Statuten ist dementsprechend ab⸗ geändert.

Schöningen, den 8. November 1888.

Herzogliches Amtsgericht. (Unterschrift.)

Schönlanke. Bekanntmachung. 41473] In unser Firmenregister ist Folgendes eingetragen: Spalte 1. Laufende Nummer: 261 8

Spalte 2. Bezeichnung des Firmainhabers: de eshesches Gustav Quast zu Schönlanke —Hinter⸗ mühle.

Spalte 3. Ott der Niederlassung: Schönlanke Hintermühle.

Spalte 4. Gustav Quast.

Spalte 5. Zeit der Eintregung:

Eingetragen zufolge Verfügung vom 26. Sep⸗ tember 1888 am 26. September 1888. Schönlanke, den 5. November 1888. Königliches Amtsgericht.

Bezeichnung der Firma:

8

Schrimm. Bekanuntmachung. [41484]

„Die Handels⸗, Genossenschafts⸗, Zeichen⸗ 2ꝛc. Re⸗ gistersachen bearbeitet bei dem hiesigen Amtsgericht bis auf Weiteres spätestens bis zum 31. Dezember 1889 der Amtsgerichtsrath Wojtowski unter Mit⸗ wirkung des Gerichtsschreibers Kierey.

Die betreffenden Bekanntmachungen werden ver⸗ öffentlicht im Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger, in der Berliner Börsen⸗Zeitung, im Posener Tageblatt und in der Posener Zeitung.

Schrimm, den 6. November 1888.

Königliches Amtsgericht.

Soldin. Bekanntmachung. [41476] In unser Genossenschaftsregister ist, den Vor⸗ schuß⸗Verein zu Berlinchen und Bernstein be⸗ treffend, Folgendes eingetragen worden: Colonne 4: Der Hen gestse F. Goldowski zu Berlinchen st für die Zeit vom 1. Januar 1889 bis 1. Dezember 1891 zum Direktor wiedergewählt, in der Generalversammlung vom 14. Oktober 1888; eingetragen zufolge Verfügung vom 31. Oktober 1888 am 1. November 1888. Soldin, den 1. November 1888. Königliches Amtsgericht.

Soldin. Bekanntmachung. [41475] In unser Gesellschaftsregister ist, den Vorschuß⸗ Verein zu Bernstein betreffend, Folgendes ein⸗ getragen worden: Colonne 4:

Der Schuhmachermeister August Henze zu Bern⸗ stein, Schriftführer und Controleur bis 31. Dezem⸗ ber 1888, ist als Schriftführer und zugleich Con⸗ troleur auf die Zeit vom 1. Januar 1889 bis 31. Dezember 1891 in der Generalversammlung vom 14. Oktober 1888 wiedergewählt.

Eingetragen zufolge Verfügung vom 31. Oktober 1888 am 1. November 1888.

Soldin, den 1. November 1888.

Königliches Amtsgericht. Spandau. Bekanntmachung. [41482]

Zufolge Verfügung vom 27. Oktober 1888 ist unter Nr. 14 unseres Genossenschaftsregisters am 29. Oktober 1888 eingetragen:

Die Produktiv⸗Genossenschaft der Töpfer zu Spandau, eingetragene Genossenschaft, mit dem Sitze in Spandau. 8 1

Gegenstand des Unternehmens ist: die Ausführung von Töpferarbeiten für gemeinsame Rechnung.

Die gegenwärtigen Vorstandsmitglieder sind:

1) der Töpfermeister Albert Weber, 2) der Töpfermeister August Schroeer, Beide zu Spandau. 6“

Alle Bekanntmachungen der Genossenschaft sollen den Mitgliedern derselben schriftlich zugestellt und für den Fall, daß dies nicht bewirkt werden kann, in dem Anzeiger für das Havelland veröffentlicht werden. Der Gesellschaftsvertrag datirt vom 17. Oktober 1888; das Verzeichniß der Genossenschafter kann jederzeit bei dem unterzeichneten Gerichte ein⸗ gesehen werden.

Spandau, den 29. Oktober 1888.

Königliches Amtsgericht.

Spandau. Bekanntmachung. [41481] In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 92 die Handelsgesellschaft Schleifer und Wolff mit dem Sitze zu Velten und als deren Inhaber: a. der Buchdruckereibesitzer Theodor Schleifer

zu Velten, .der Buchdruckereibesitzer Georg Wolff zu Velten am 8. November 1888 eingetragen worden. Die Gesellschaft hat am 1. April 1887 begonnen.

Spandau, den 8. November 1888. Königliches Amtsgericht.

Springe. Bekanntmachung. 41474] Im hiesigen Handelsregister ist das Erlöschen der nachstehenden Firmen eingetragen: 1) Blatt 14: Firma Heinrich Temps in Springe, 2) Blatt 70: Alvesrode, 3) Blatt 143: Springe. Ferner ist eingetragen Blatt 169 zur Firma: Schröder & Sander in Völksen: Der Sitz der Firma ist von Völksen nach Hannover verlegt; die Firma wird daher hier gelöscht. Springe, den 9. November 1888. Königliches Amtsgericht.

Firma Conrad Grube in

Firma Friedrich Sohns in

Stallupönen. Bekauntmachung. (41471] In unser Firmenregister ist folgende Eintragung bewirkt worden: Col. 2. Kaufmann Ernst Scherwinski in Eydt⸗

.3. Eydtkuhnen. ol. 4. Ernst ScherwinsliK. Col. 5. Eingetragen zufolge Verfügung vom

8. November 1888 am 8. November 1888.

[41469]

Stargard i. Pomm. Bekanntmachung.

In unser Firmenregister ist heute zufolge Ver⸗ fügung vom 3. November cr. die unter Nr. 479 eingetragene Firma „Hermann Levy’s Wittwe“ (Inhaber: Kaufmann Wolff Levy zu Zachan) gelöscht worden.

Stargard i. Pomm., den 5. Nove

Königliches Amtsgericht.

88

8 6

Zufolge Verfügung vom 2. November 1888 ist in unserem Firmenregister unter Nr. 315 der Kaufmann Karl Heinrich Friedrich Wilbelm Wittmeyer zu Stendal als Inhaber der Firma 3 „F. W. Wittmeyer“ eingetragen worden.

Stendal, den 6. November 1888.

1 Koönigliches Amtsgericht.

1“ .

e [41470] Stettin. In unserm Firmenregister ist heute die unter Nr. 1126 vermerkte Firma „Julius Kett⸗ litz“ zu Stettin gelöscht worden. Stettin, den 9. November 1888. Königliches Amtsgericht. Abtheilung XI.

Stolbers Rhld. Handelsregister 141472] 8 zu Stolberg Rhld.

Bei Nr. .19 unseres Prokuren⸗Registers wurde zufolge Verfügung vom heutigen Tage eingetragen, daß die dem Kaufmann Leo Broich zu Stolberg von der Handelsgesellschaft sub Firma „L. Lynen⸗ Isaacs“ mit dem Sitze in Stolberg Rhld. zu dieser Firma ertheilte Prokura erloschen ist.

Stolberg, den 9. November 1888.

Königliches Amtsgericht.

Uelzen. Bekanntmachung. [41487] Im hiesigen Handelsregister ist zu der Firma Heinr. Wendlandt sen. auf Blatt 14 heute eingetragen: Die offene Handelsgesellschaft ist seit dem . Oktober 1888 aufgelöst. Alleininhaber ist er Kaufmann Karl Emil Otto Wendlandt in Uelzen, der das Geschäft mit Aktiven und Pas⸗ üven übernommen hat. 8 Uelzen, den 9. November 1888. Königliches Amtsgericht. I.

Usingen. Bekanntmachung. [41486] Heute ist in das Firmenregister des hiesigen Ge⸗ richtsbezirks Folgendes eingetragen worden: 1) Laufende Nr. 93. 2) Bezeichnung des Firmeninhabers: Martin Lemp zu Brandoberndorf. 3) Ort der Niederlassung: Brandoberndorf. 4) Bezeichnung der Firma: Martin Lemp. Usingen, den 10. November 1888. Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.

Wolfach. Handelsregister⸗Eintrag. [41488] Nr. 6613. Zu O.⸗Z. 21 des diesseitigen Gesell⸗ schaftsregisters Firma Johann und Floriau Schmider in Wolfach wurde heute eingetragen: Die Firma ist erloschen. .“ Wolfach, 8. November 1888. Großh. Amtsgericht. 1 (Unterschrift.)

Wolfach. Handelsregister⸗Eintrag. [41489] Nr. 6614. Unter O. Z. 240 wurde heute in das diesseitige Firmenregister eingetragen: Firma Florian Schmider in Wolfach. Inhaber Kaufmann Florian Schmider daselbst. Manufakturwaaren⸗ und Spezerei⸗ waarengeschäft. Chevertrag vom 11. Juni 1875 mit Euphrosina Schmid von Wolfach, wonach jeder Theil 42 86 in die Gemeinschaft einwirft, alles übrige Vermögen aber, gegenwärtiges und zukünf⸗ tiges, ausgeschlossen und verliegenschaftet sein soll. Wolfach, 8. November 1888. G Eroßh. Amtsgericht. (Unterschrift.) Zanow. Bekanntmachung. [41490] In unserem Firmenregister ist heute sub Nr. 24, früher Nr. 321 des Kösliner Registers, die Firma Zanow, den 6. November 1888. Königliches Amtsgericht.

Konkurse.

[41210] vC1

Ueber das Vermögen der zu Burgbrohl unter der Firma „Geschwister Rham“ bestehenden offenen Handelsgesellschaft und über das Privatvermögen ihrer beiden Gesellschafter, nämlich:

a. Anna Maria Nham,

b. Katharina Rham,

Beide zu Burgbrohl wohnend,

ist am heutigen Tage, Nachmittags 6 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden.

Konkursverwalter: Rechtsanwalt van Ghemen zu Andernach. .

Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 6. De⸗ zember 1888. 1

Erste Gläubigerversammlung sowie zugleich allge⸗ meiner Prüfungstermin den 19. Dezember 1888, Vormittags 10 Uhr. 8

Andernach, den 6. November 1888 8

Königliches Amtsgericht.

20 2 2 5

141208) Konkursverfahren. Ueber das Vermögen des früheren Material⸗ waarenhändlers, jetzigen Fabrikarbeiters Her⸗ mann Emil Müller in Buchholz ist heute, am 9. November 1888, Nachmittags 6 Uhr, das Kon⸗ kursverfahren eröffnet worden. Verwalter: Rechts⸗ anwalt Justizrath Dr. Böhme in Annaberg. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis 1. Dezember 1888. Konkursforderungen sind bis zum 3. Dezember 1888 bei dem Gerichte anzumelden. Erste Gläubigerver⸗ sammlung und zugleich Prüfung der angemeldeten Forderungen den 11. Dezember 1888, Vor⸗

mittags 10 Uhr. Annaberg, am 9. 9 Schlegel, Gerichtsschreiber es Königl. Sächs. Amtsgerichts daselbst.

[41254] m

Ueber das Vermögen des Kaufmanns Paul Schröder hier, Oranienburgerstraße 65 (Wohnung: Linienstraße 139) ist heute, Nachmittags 7 Uhr, von dem Königlichen Amtsgerichte Berlin I. das Konkurs⸗ verfahren eröffnet. Verwalter: Kaufmann Gödel, Neanderstraße 10. Erste Gläubigerversammlung am 7. Dezember 1888, Vormittags 11 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis 22. Januar 1889. Anme nkursforderungen

November 1888.

E2

RI8n.

bis 22. Januar 1889. Prüfungstermin am 22. Fe⸗ bruar 1889, Vormittags 10 Uhr, im Gerichts⸗ gebäude, Neue Friedrichstraße 13, Hof, Flügel B., parterre, Saal 32. Berlin, den 9. November 1888.

Thomas, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts I. Abtheilung 49.

141201 Konkurs⸗Eröffnung.

Ueber das Vermögen des Wilhelm Sax, vor⸗ maligen Schultheißen in Metterzimmern, ist heute, Vormittags ½12 Uhr, der Konkurs eröffnet und als Konkursverwalter Amtsnotar Kübler in Bietigheim ernannt worden. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis 7. Dezember 1888. Anmeldefrist bis zum 7. WBiember 1888. Ersto⸗Gläubigerverlamm⸗ lung und allgemeiner Prüfungstermin am Dienstag, den 18. Dezember 1888, Nachmittags ½3 Uhr. Besigheim, den 9. November 1888. 1 Koöniglich Württ. Amtsgericht. Gerichtsschreiber: Megerle.

141198] Konkursverfahrdetn. Ueber das Vermögen des Juweliers Leopold Zabel hier ist am 8. November d. J⸗, Nach⸗ mittags 5 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Herr Rechtsanwalt Langwagen hier ist Verwalter. Offener Arrest und Anmeldefrist bis zum 24. November d. J. Erste Gläubigerversammlung und Prüfungs⸗ termin am 4. Dezember d. J., früh 10 Uhr. Dessau, den 9 November 1888. Herzoglich Anhalt. Amtsgericht. gez. J. V.: Vogel. Zur Beglaubigung: Schumann, Sekretär, Gerichtsschreiber Herzoglichen Amtsgerichts.

141258] Konkursverfahren.

Nr. 14085. Ueber das Vermögen des Handels⸗ manns Gustav Dreifuß von Eichstetten wird auf Antrag mehrerer Gläubiger, da die Zahlungs⸗ unfähigkeit des Gemeinschuldners nachgewiesen ist, heute, am 10. November 1888, Nachmittags 3 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Herr Kaufmann Maier Bickart in Eichstetten wird zum Konkurs⸗ verwalter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 5. Dezember 1888 bei dem Gerichte an⸗ zumelden. Es wird zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters, sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und ein⸗ tretenden Falls über die in §. 120 der Konkursordnung bezeichneten Gegenstände, und zur Prüfung der ange⸗ meldeten Forderungen auf Donnerstag, den 13. De⸗ zember 1888, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte Termin anberaumt. Allen Personen, welche eine zur Konkursmasse ge⸗ hörige Sache in Besitz haben oder zur Konkurs⸗ masse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abgesonderte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 5. Dezember 1888 Anzeige zu machen.

Emmendingen, 10. November 1888.

Großherzogliches Amtsgericht gez. Pfeifer. 8 Zur Beglaubigung: (L. S.) Der Gerichtsschreiber: Jäger.

r905 2 1412500 Konkursverfahren

Nr. 15 431. Ueber das Vermögen des Johann Bertsche Müller in Anselsfingen wurde urch Beschluß Gr. Bad. Amtsgerichts Engen heute, am 8. November 1888, Vorm. 11 Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet. Herr Waisenrichter Geigges in Engen wurde einstweilen zum Konkursverwalter er⸗ nannt. Anmeldefrist bis 1. Dezember 1888. Wahl⸗ termin am 7. Dezember 1888, Vormittags 9 ½ Uhr. Prüfungstermin am 7. Dezember 1888, Vormittags 9 ½ Uhr. Offener Arrest und Anzeigefrist bis 1. Dezember 1888.

Engen, den 8. November 1888.

Der Gerichtsschreiber des Gr. Amtsgerichts.

(L. S.) J. Schäffauer.

[41205]) Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Bäckereipächters Gustav Adolf Hinkel in Altmörbitz ist heute am 10. November 1888 das Konkursverfahren eröffnet worden. Konkursverwalter: Kaufmann Emil Hugo Kirsten in Frohburg. Anmeldetermin: 7. Dezember 1888. Erste Gläubigerversammlung und Prütungs⸗ termin: 15. Dezember 1888, Vormittags 10 Uhr. Offener Arrest und Anzeigepflicht: 3. De⸗ zember 1888.

Königliches Amtsgericht zu Frohburg. Wiedner. Veröffentlicht: Werner, Gerichtsschreiber.

299 S (41202]*1 ĩKonkurs⸗Eröffnung.

Ueber das Vermögen des Kaufmanns Hermann Heilbrunn zu Halle a. S., große Ulrichstraße Nr. 44/45, ist am 10. November 1888, Vormittags 10 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. Ver⸗ walter: Inspektor a. D. Eduard Peuschel zu Halle a. S. Offener Arrest mit Anzeigefrist und Frist zur An⸗ meldung der Konkursforderungen bis einschließlich den 31. Dezember 1888. Erste Gläubigerversammlung den 3. Dezember 1888, Vormittags 10 Uhr. Allgemeiner Prüfungsterminm den 15. Januar 1889, Vormittags 10 Uhr, Zimmer Nr. 31.

Halle a. S., den 10. November 1888.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung VII.

82 —2

[4125660 Konkursverfahren. ☚.

Ueber das Vermögen des Gottlob Jaus, Wirth⸗ schaftspächter zur Krone in Rothenberg, ist am 10. November 1888, Nachmittags 4 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter Amts⸗ notar Mauk, Untertürkheim. Termin zur Anmeldung der Konkursforderungen bis zum 3. Dezember 1888. Wahltermin am 10. Dezember 1888, Vormit⸗ tags 10 Uhr. Prüfungstermin am 10. Dezem⸗ ber 1888, Vormittags 10 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 3. Dezember 1888.

Kannstatt, den 10. November 1838.

Maeulen, [Eerichtsschreiber des Königlichen Amtsgecichts.