—.—
— . brief der südd. Bodenkreditbank Ser. XXIV. Nr. 432 743 zu 500 ℳ, welcher unterm 24. Januar 1883 auf die Armenfondsstiftung Schwennenbach K. B. A. Dillingen vinkulirt worden ist. Auf An⸗ trag des Zimmermannes Xaver Seitz, Armenfonds⸗ kassiers von Schwennenbach als bevollmächtigten Vertreters, wird der Inhaber dieses Pfandbriefes aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermin am 8. Februar 1889, Vormittags 9 Uhr, im diesgerichtlichen Sitzungszimmer Nr. 18/I (Augustinerstock) seine Rechte bei dem vorbezeichne⸗ ten Gerichte anzumelden und den Pfandbrief vorzu⸗ legen, widrigenfalls dessen Kraftloserklärung erfolgen wird. Mlünchen, den 3. Juli 1888. 1 Der geschäftsleitende Kgl. Gerichtsschreiber (L. S. Hagenauer.
[37186] Aufgebot. Auf den Antrag des Bauergutsbesitzers Carl Krist zu Lichtenberg, Kreis Grottkau, vertreten durch den Justizrath Sommer zu Grottkau, wird der Inhaber des angeblich verloren gegangenen Lotterie⸗Looses Nr. 252 692 der vom Verein für die Herstellung und Ausschmückung der Marienburg im Jahre 1886 veranstalteten Geld⸗Lotterie aufgefordert, seine Rechte auf dieses Loos spätestens im Aufgebotstermine den 23. April 1889, Vorm. 9 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht, Langenmarkt Nr. 43, anzumelden und das Loos vorzulegen, widrigenfalls dasselbe für kraftlos erklärt werden wird. Danzig, den 19. Oktober 1888. .“ Königliches Amtsgericht. X. 41237) Aufgebot. Das Aufgebot — IL folgender Policen der Lebensversicherungs⸗Aktien⸗ gesellschaft „Germania“ zu Stettin: a. Nr. 279 689 über 5000 ℳ, lautend auf den Namen des Gutspächters Ernst August Gottlieb Hermann Winter zu Bobzin, b. Nr. 263 077 über 2000 ℳ, lautend auf den Namen des Bahnwärters Johann Rothballer zu Bahnwärterposten Nr. 32 der Linie Neukirchen — Weiden, 8 8 c. Nr. 327 558, 327 559 und 327 560 über je 000 ℳ, lautend auf den Namen des Pfarracker⸗ pächters Fritz Johann Jacob Semper zu Wulkenzin, d. Nr. 261 936 über 3000 ℳ, lautend auf den Namen des Lehrers Johann Louis Oscar Zachau zu
ena,
e. Nr. 109 694 über 200 Thlr. Pr. Crt., lautend auf den Namen der verwittweten Frau Krone Nopper, geb. Horn, zu Guben,
f. Nr. 178 855 über 1000 Thlr. Pr. Crt., lautend auf den Namen des Maurermeisters Louis Hugo Craß zu Tapiau,
g. Nr 411 279 über 2000 ℳ, lautend auf den Namen des Lehrers und Agenten der Germania Claus Hinrich Hennings zu Eckernförde,
II. folgender Depositalscheine der Lebensbersiche⸗ rungs⸗Aktiengesellschaft Germania zu Stettin:
a. vom 7. April 1884 zur Police Nr. 277 096;7 lautend auf den Namen des Herrn Otto Leonhardt Müller,
„ b. vom 30. September 1882 zur Police Nr. 268 616, lautend auf Frau Elisabeth Abt, geb. Perwanger,
c. vom 25. Juni 1878 zum Sterbekassenbuch Nr. 65 903, lautend auf den Namen der Frau Jeanette Kraschewski, geb. Töpfer, in Berlin,
d. vom 28. November 1887 zur Police Nr. 177 171, lautend auf den Namen des Herrn Julius Ferdinand Daniel Berg,
e. vom 8. September 1885 zur Police Nr. 267 760,
utend auf den Namen des Herrn Max Katz,
f. vom 13. Dezember 1877 zur Police Nr. 211 801, lautend auf den Namen der Frau Dorothea Lonuise Hegholtz, geb. Jung, . g. vom 10. Januar 1879 zu den Policen Nr. 191 283 und Nr. 191 282, lautend auf den Namen des errn Christian Heinrich Louis Rosenberg zu Stettin unnd der Frau Marie Louise Rosenberg, geb. Kohls⸗ dorff, zu Stettin, „h. vom 23. Oktober 1874 zur Police Nr. 193 177, lautend auf den Namen des Herrn Friedrich Wilhelm churtz in Zwickau, ist, und zwar: ad Ia von dem früheren Gutspächter, jetzt Pri⸗ vatier, Ernst August Gottlieb Hermann Winter, jetzt zu Königsberg i. Pr., vertreten durch den Justizrarh Bohm zu Stettin, aad Ib. von dem Anhaltsteller Johann Rothballer zu Altmannshof bei Amberg (Bavyern), vertreten durch den Justizrath Bohm zu Stettin, ad Ic. von dem Bane. gesther Fr. Semper zu Wulkenzin i. Meckl., vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Brunnemann zu Stettin,
ad Id. von dem Bürgerschul⸗Direktor O. L. J.
achau zu Jena, vertreten durch den Rechtsanwalt
tapff daselbst, 1
ad Ie. von der verehelichten Korbmachermeister Neumann, geb. Nopper, zu Frankfurt a. O., ver⸗ farses dürch den Rechtsanwalt Hauptmann zu Frank⸗ urt a. O., ad If. von dem Ingenieur Dr. Stiemer in Ravens⸗ burg (Württemberg), vertreten durch den Justizrath Bohm zu Stettin,
ad Ig. von dem Lehrer C. H. Hennings in Eckern⸗ farde. vertreten durch den Rechtsanwalt Sieg da⸗ elbst,
ad IIa. von dem Kaufmann Otto Leonhardt Müller zu Chemnitz, vertreten durch den Justizrath Furbach in Stettin, 8
ad IIb. von der Wittwe Elisabeth Abt, geb. Peena, zu Wien, vertreten durch den Justizrath Bohm zu Stettin,
ad IIc. von der verehelichten Jeanette Kraschewsky, geb. Töpfer, zu Berlin, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Beermann zu Stettin,
ad IId. von dem Zimmermann Julius Berg zu Stettin,
ad IIe. von dem Kaufmann Max Katz, früher in
Brieg, jetzt in Berlin C., vertreten durch den Rechts⸗
anwalt Loewe zu Berlin C., Rosenthalerstr. Nr. 32,
„2ad IIf. von der verwittweten Dorothea Louise
Hegholtz, geb. Jung, zu Stettin,
„ ad IIg. von dem Arbeiter Ludwig Rosenberg in
Stettin und dessen Ehefrau Marie Louise, geb.
Kohlsdorff, daselbst,
ad IIh. von der verwittweten Frau Schurtz,
Wilhelmine, geb. Thierfelder, zu Thonhof bei Zgwisgkau, vertreten durch den Rechtsanwalt Kaestner
zu Zwickau, beantragt. Die Inhaber der Urkunden werden
aufgefordert, spätestens in dem auf den 21. Mai 1889, Vormittags 12 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 48, anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung der Urkunden erfolgen wird. Stettin, den 20. Oktober 1888. Königliches Amtsgericht. III. Abtheilung.
[41803 Aufgebot. 1) Die Barbara Mouth, Nicolaus Ammer, Rentnerin, 2) der Franz Ammer, Bäcker, 2
3) der Peter Ammer, Bäcker, “
4) der Peter Ammer senior, als Vater und Vor⸗ mund seiner minderjährigen Tochter Julie Ammer, Alle zu Großblittersdorf wohnhaft,
5) die Maria Ammer, Ehefrau des Krämers und Bäckers Stephan Becker in Stieringen, Alle vertreten durch Rechtsanwalt Wagner hier, haben zum Zweck der Kraftloserklärung der nach⸗ bezeichneten 4 % Obligationen der Lothringischen Allgemeinen Bezirks⸗Anleihe, nämlich: I. Litt. B. zu 500 ℳ Nr. 289 290 291 292, II. Litt. C. zu 200 ℳ Nr. 3314 3315 3316 3317 3318, . das Aufgebot beantragt. Der Inhaber der Ur⸗ kunden wird aufgefordert, spätestens in dem auf Montag, den 3. Juni 1889, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Sitzungs⸗ saal, I. Stock, anberaumten Aufgebotstermine seine
Wittwe von Jo
8
8
DARechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden er⸗ folgen wird.
Metz, den 3. November 1888. Das Kaiserliche Amtsgericht.
[5378] Aufgebot. 1
Die Firma Friedr. Sghulte & Cie zu Düsseldorf hat das Aufgebot 1) eines von Gebr. Saurenhaus zu Mülheim a. Rhein am 20. Januar 1888 aus⸗ gestellten, auf A. Winzen zu Solingen, Kattern⸗ bergerstraße, gezogenen, am 20. Februar 1888 zahl⸗ baren Wechsels über 65,56 ℳ, 2) eines von C. Schmidt, R. Sohn zu Solingen am 26. Novem⸗ ber 1887 ausgestellten, auf Fr. Wilh. Müller zu Solingen, Heidberg, gezogenen, von letzterem acceptirten, am 26. Februar 1888 zahlbaren Wechsels über 97,68 ℳ beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spaͤtestens in dem auf Mittwoch, den 19. Dezember 1888, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, upperstraße Nr. 60, und zwar im Sitzungssaale desselben an⸗ beraumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.
Solingen, den 19. April 1888.
Königliches Amtsgericht. II. gez. Schneider. b
Zur Beglaubigung: Küppers, Gerichtsschreiber.
[12086] Aufgebot.
Termin zur Geltendmachung von Ansprüchen aus der von Johannes Lehmann III. Eheleuten in Biblis im Jahre 1876 für die F. Anton Schilling's Kinder über ein Darlehn von 1030 Mark errichteten Hypo⸗ thek, welche verloren gegangen ist, sowie zur Vorlage derselben wird auf vormundschaftliche Veranlassung auf Freitag, den 28. Dezember 1888 bhierher bestimmt. ie Nichtanmeldung etwaiger Ansprüche hat Verlust des Rechts aus dieser Schuldverschrei⸗ bung zur Folge und soll alsdann dieselbe für Fraft⸗ los erklärt werden.
Gernsheim, den 25. Mai 1888. Großherzogliches Hess. Amtsgericht.
Schuchard.
6
“
“ [30804] 1 1“
Die Erben der am 25. März d. Js. hierselbst ge⸗ storbenen unverehelichten Doris Pfaltz, unvereheli te Marie Mühlenpfordt, Ingenieur Georg Mühlen⸗ pfordt und Kaufmann Bernhard Mühlenpfordt zu Hannover, haben das Aufgebot des statt Schuld⸗ und Pfandverschreibung ausgefertigten gerichtlichen Kaufbriefs vom 31. März 1853, Inhalts dessen der Apotheker, Stadtrath Johann Nicolaus Grote, gegen Verpfändung des am Hagenmarkte an der Ecke der Wendenstraße Nr. 1409 gelegenen Hauses und Hofes sammt Zubehör, insbesondere dem Nr. 617 der Karte Litt. H. II. auf der Wendenmasch gelegenen Abfindungsplane dem Partikulier, frühern Apotheker Justus Heinrich Christoph Mühlenpfordt ursprüng⸗ lich 25 250 Thlr. Gold, jetzt noch 20 000 Thlr. Gold schuldet,
Die Inhaber dieses Kaufbriefs werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 23. März 1889, Morgens 11 Uhr, vor Herzoglichem Amtsgerichte, Zimmer Nr. 27, angesetzten Termine ihr Recht an⸗ zumelden, und den bezeichneten Kaufbrief vorzulegen, widrigenfalls solcher für kraftlos erklärt werden wird.
Brannschweig, den 6. September 1888.
Herzogliches Amtsgericht. Rabert.
[388092) Alufgebot. b
Der Bahnwärter Johann Wohlers aus Arps⸗ dorfer Moor hat das Aufgebot des an eblich ver⸗ loren gegangenen Kontrakts vom 26. Juli 1873, aus welchem auf seinem im Grundbuche von Sarl⸗ husen Band I. Blatt 38 verzeichneten Grundbesitz 900 ℳ für Andreas Heinrich Saggau in Sarlhusen eingetragen stehen, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf Mittwoch, den 8. Mai 1889, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte an⸗ beraumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumel⸗ den und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.
Kellinghusen, den 20. Oktober 1888.
Königliches Amtsgericht.
[41802] Fefne vr.
Die Wittwe des Webers Bernard Schmeddinghoff zu Warendorf hat das Aufgebot des daselbst be⸗ legenen Grundstücks Flur 3 Nr. 566 b. mit auf⸗ stehendem Wohnhause Nr. 186 cat. (Haus⸗ nummer 2318. in den Lampen), groß 51 gqm, welches im Grundbuche von Warendorf Band III. Blatt 616 auf den Namen des Drillwebers Ber⸗ nard Heinrich Tönnies eingetragen steht, beantragt.
Es ergeht daher an alle Eigenthumsprätendenten die Aufforderung, ihre Ansprüche und Rechte auf das Grundstück spatestens in dem auf den 24. Ja⸗ nnar 1889, Vormittags 9 Uhr, an hiesiger
Gerichtsstelle anberaumten Aufgebotstermine anz V
melden und ihr vermeintliches Widerspruchsrecht zu bescheinigen, widrigenfalls dieselben mit ihren An⸗ sprüchen auf das Grundstück ausgeschlossen werden
und die Antragstellerin als Eigenthümerin im Grund⸗
buche eingetragen wird. V beeaahath. den 10. November 1888.
önigliches Amtsgericht.
Bezüglich der nachbezeichneten, in
Aufgebot. “ den diesgerichtlichen Hypothekenbü
chern eingetragenen Forde⸗
ngen sind die bisherigen Nachforschungen nach den rechtmäßigen Inhabern derselben fruͤcht os geblieben eüvz 1. Tage der letzten auf diese Forderungen sich See Handlung an gerechnet dreißig Jahr
verstrichen
Auf Antrag der nachgenannten Besitzer der hypothezirten Sachen werden hiemit diejenigen,
L
welche auf diese Forderungen ein Recht zu haben glauben, zur Anmeldung innerhalb sechs Monaten und spätestens im Aufgebotetermine am Montag, den 8. April 1889, Nachmittags 3 Uhr,
saal) unter dem Rechtsnachtheil öffentlich aufgefordert, daß im Falle der Unterlassung der Anmel Forderungen für erloschen erklärt und im Hypothekenbuche gelöscht würden.
Ziffer. Besitzer, Pfandobjekt, Folium.
Forderung.
Volkmann, Peter, Weber; das An⸗ wesen Hs.⸗Nr. 97 in Schwarzen⸗ bach a. S. Bd. I. S. 215
Volkmann, Josef, Weber, in Schwar⸗ zenbach a. S. Pl. Nr. 1416. Bd. I.
Weidner, Gottfried Friedrich, Spezerei⸗ händler; das Anwesen Hs.⸗Nr. 116 in Schwarzenbach a. S. Bd. I. S. 279.
Fuchs, Johann, Oeconom; das Anwesen Hs. Nr. 78 in Schwarzenbach a. S. Bd. II. S. 355.
Derselbe Besitzer; Pl. Nr. 654. Bd. II. S. 359.
Müller, August, Schreinermeister; das Anwesen Hs.⸗Nr. 66 in Schwarzen⸗ bach a. S. Bd. II. S. 197.
Derselbe und seine Geschwister Jo⸗ hann Gottlob Müller und Friederika, verehel. Pfeufer. Pl. Nr. 1279, 1097. Bd. II. S. 201. 1
Fischer, Wilhelm, Weißgerbermeister; das Anwesen Hs.⸗Nr. 18 in Schwar⸗ zenbach a. S. Bd. I. S. 61.
Reichel, Heinrich, Bäckermeister; das Anwesen Hs. Nr. 117 in Schwarzen⸗ bach a. S. Bd. III. S. 63.
Schingnitz, Heinrich, Brauereibesitzer in Schwarzenbach a. S. Pl. Nr. 389. Bd. I. S. 184.
Raithel, Nicol, Oeconom; das An⸗ wesen Hs.⸗Nr. 13 in Oberkotzau inel. Pl. Nr. 1840. Bd. I. S. 363.
Hof, 14. Juli 1888.
150 Fl. 26 Kr. rhein. Erbtheil der Elisabetha und Catha⸗ rina Barbara Fraas, lt. Erbrezeß v. 13. März 1820, eingetragen am 9. Mäͤrz 1826.
188 Fl. 2 ½ Kr. rhein. Erbtheile der minderj. Geschwiste Elisabetha und Catharina Barbara Fraas; lt. Erbrezeß v. 13. März 1822, eingetragen am 9. März 1826. 8
50 Fl. rhein. Bürgschaft für den Schneidermeister Georg Nicol Dietel von Schwarzenbach a. S. lt. 14. Mai 1808, eingetr. am 10.
50 Fl. “
46 Fl. rhein. Darlehen der Carl Wolfrum'schen Kuratel⸗ masse zu 5 % verzinslich; laut Urkunde v. 17. Mai 1814, eingetragen am 6. Juli 1826. 1
Hypothekenbuch Oberkotzau.
146 Fl. 44 Kr. Erbgelder für die 2 außerehelichen Kinder der ledigen Margaretha Catharina Krauß, Namens Jo⸗ hann Andreas und Anna Margaretha Krauß, zu 5 % verzinslich; eingetragen am 15.
8 Königliches Amtsgericht. Zur Beglaubigung:
Hypothekenbuch Schwarzenbach a. S. 1
250 Fl. rhein. Kapital aus der Kuratelmasse des verstorbe⸗ nen Carl Theodor Sebastian Wolfrum von Schwarzen⸗ bach a. S., It. Urkunde vom 14. Oktober 1812, eing tragen am 10. März 1826. K
250 Fl. Dieselbe Forderung.
88
68 Fl. 45 Kr. rhein. für die ledige Catharina Köppel in Schwarzenbach a. S., eingetragen am 13. März 1826.
8
Prot. vom ärz 1826 8 Derselbe Eintraag.
“
62 Fl. 30 Kr. rhein. Kapital des Bauern Kießling z Martinlamitz zu 5 % verzinslich; lt. Urkunde v. 12. Fe⸗ bruar 1812, eingetragen am 8. März 1826. 8
125 Fl. rhein. Kapital des Schuhmachermeisters Johann Gottfried Förster in Schwarzenbach a. S., mit 5 % verzinslich; laut Urkunde vom 12. Februar 1816, ein getragen am 9. März 1826. 3
Hypothekenbuch Förbau.
ärz 1832.
Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts Hof. Millitzer, K. Sekrtr.
88 8
[41821] Aufgebot.
Auf Antrag der Franziska, verw. Ploch, geb. Schikora, von hier wird deren Bruder, der Schuh⸗ macher Alois Schikora aus Peiskretscham, welcher im Jahre 1853 seinen Wohnsitz Peiskretscham, Kreis Tost⸗Gleiwitz, verlassen hat, und sich nach Rußland begeben haben soll, aufgefordert, sich spätestens im Aufgebotstermin den 2. November 1889, Vor⸗ mittags 11 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte zu melden, widrigenfalls seine Todeserklärung er⸗ folgen wird.
Peiskretscham, den 5. November 1888.
Königliches Amtsgericht.
[41820] Bekanntmachung
Auf Antrag des Kaufmanns Moritz Pollak zu Gleiwitz, als Vormund der minderjährigen Ge⸗ schwister Klara, Max und Willi Groß, ergeht an alle Diejenigen, denen Ansprüche und Rechte an den Nachlaß des am 2. September 1888 verstorbenen Glasermeisters Josef Groß zu Gleiwitz zustehen, die Aufforderung, dieselben spätestens in dem am 16. Januar 1889, Vorm. 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte — Zimmer Nr. 7 — an⸗ stehenden Aufgebotstermine anzumelden. .
Diejenigen Nachlaßgläubiger, welche ihre Ansprüche nicht anmelden, können gegen den Benefizialerben ihre Ansprüche nur insoweit geltend machen, als der Nachlaß mit Ausschluß aller seit dem Tode des Erblassers aufgekommenen Nutzungen durch Be⸗ friedigung der angemeldeten Ansprüche nicht er⸗ schöpft wird.
Gleiwitz, den 10. November 1888
Königliches Amtsgericht.
[36196]
Die Ehefrau des Zellers Anton Bernhard von Schemde, Caroline, geb. Westphal, zu Schemde in Beistandschaft ihres Ehemannes hat bei dem unter⸗ zeichneten Amtsgerichte vorgestellt, die Eheleute Drechsler Clemens August Westphal und Catharina, geb. Kethmann, seien, und zwar der Ehemann am 4. Februar 1888, die Ehefrau am 26. Oktober 1885 ohne Hinterlassung von letztwilligen Verfügungen kinderlos verstorben und sei sie als Erbberechtigte aufgetreten; der Drechsler Clemens August West⸗ phal sei nämlich Bruder ihres verstorbenen Vaters Joseph Hugo Westphal und die Chefrau desselben Schwester ihrer verstorbenen Mutter Namens Maria Caroline Westphal, geb. Kethmann, gewesen. Die⸗ selbe hat sodann Convocation auf Grund des Ar⸗ tikels 326 Ziffer 4 und 6 der Civilprozeßordnung vom 2. November 1857 beantragt.
Dem Ansuchen ist stattgegeben worden. Es werden 85 Alle, welche ein naͤheres oder gleich nahes Erbrecht wie die Antragstellerin zu haben glauben, hiermit aufgefordert, in dem auf 1
den 20. Dezember 1888 angesetzten Angabetermine ihre Erbansprüche anzu⸗ melden unter der Verwarnung, daß die aufgetretenen Erbberechtigten als die Erben angenommen werden sollen, und der nach dem Ausschlusse sich meldende und legitimirende Erbberechtigte alle nach dem Aus⸗ schlusse bis zur Anmeldung in Betreff der Erbschaft
etroffenen Verfügungen anerkennen muß und keine Rechnungsabkage fordern kann, sondern sein Anspruch
sich auf die Bereicherung der aufgetretenen Erb⸗ berechtigten unter Ausschluß der erhobenen Nutzun⸗ gen beschränken soll.
Zugleich werden Alle, welche Forderungen an die gedachten Erblasser zu haben glauben, aufgefordert, ihre Forderungen in dem vorstehenden Angabetermine anzumelden unter der Verwarnung, daß die Forde⸗ rung des nach dem Ausschlusse sich Meldenden sich den Erben gegenüber auf die Bereicherung derselben brtbef T1ö“ der erhobenen Nutzungen beschrän⸗ en soll.
Die Angaben können schriftlich oder mündlich zum 1
Protokoll des Gerichtsschreibers gemacht werden. Der Ausschlußbescheid erfolgt am 24. Dezember 1888. Vechta, 1888, Oktober 9. Großherzogliches Amtsgericht. II. Schild.
[41814] Aufgebot.
Auf Antrag des Gastwirths Friedrich Ermlich zu Wernersdorf, als des Vormundes der Gustav Seidel'schen Minorennen, werden die Nachlaß⸗ gläubiger des am 24. September 1888 zu Petersdorf verstorbenen Landwirths Gustav Seidel und dessen Ehefrau Alwine Seidel, 3. Gottwald, gestorben zu
ermsdorf u. K. am 13. Oktober 1888, aufgefordert, pätestens in dem an Gerichtsstelle, Zimmer Nr. IX., am 17. Januar 1889, Vormittags 9 ½¼ Uhr, anstehenden Aufgebotstermine ihre Ansprüche und Rechte auf den Nachlaß der Seidel'schen Eheleute dem unterzeichneten Amtsgericht anzumelden, widrigen⸗ falls sie gegen die Benefizialerben ihre Ansprüche nur insoweit geltend machen können, als der Nachlaß mit Ausschluß aller seit dem Tode der beiden Erblasser
angemeldeten Anspruͤche nicht erschöpft ist. Hermsdorf u. K., den 6. November 1888. Königliches Amtsgericht.
aufgekommenen Nutzungen durch Befriedigung der
[41816] Bekanntmachung. mente:
a. des Bauerausgedingers Bernhard Drescher von Lugau, vom 2. April 1832,
b. des Apothekers Karl Friedrich August Jacob Gillet von Schwiebus und dessen Ehefrau
Friederike Gottliebe, verwittwet gewesenen Spiegelberg, geborenen Kramm, vom 4. Ok⸗
tober 1831,
c. des Hauptmanns Carl von Wangelin und dessen Ehegattin Friederike Sophie, geborenen von Bonin, vom 15. August 1831.
Da seit deren Niederlegung mehr denn 56 Jahre
verflossen sind, so werden hierdurch die betreffenden Interessenten zur Nachsuchung der Publikation auf⸗
gefordert. Züllichan, den 8. November 1888. “ Königliches Amtsgericht.
[41824 Im Namen des Königs! Verkündet am 7. November 1888. Gerichtsschreibergehülfen⸗Anwärter Gervens, Gerichtsschreiber. Auf den Antrag des Gutsbesitzers Victor Schmidt
zu Schönhof erkennt das Königliche
In unserer Verwahrung befinden sich die Testa⸗
als
1 Amtsgericht zu Dt. Eylau für Recht:
Der am 7. November 1856 zu Gerdin bei Dir⸗ schau geborene Sohn der bereits verstorbenen Guts⸗ besitzer Heinrich und Ida geb. Laechelin⸗Schmidt⸗ schen Eheleute zu Schönhof wird für todt erklärt.
1 Von Rechts Wegen. 5
Boether.
[41827] . Das Verfahren, betreffend das Aufgebot der Nach⸗ Jaßgläubiger und Vermächtnißnehmer des am 8. März 1888 verstorbenen Stellners Franz Schneider aus Hertwigswalde ist beendet. Münsterberg, den 10. November 1888. Königliches Amtsgericht. Thomale.
1e“ [41828]
Das Verfahren betreffend das Aufgebot der Nach⸗ laßgläubiger und Vermächtnißnehmer des am 11. März 1888 zu Münsterberg verstorbenen Schuhmacher⸗ meisters Johann Stenzel ist beendet.
Münsterberg, den 10. November 1888
Kobnigliches Amtsgericht. Thomale.
[418299)
Das Verfahren, betreffend das Aufgebot der Nach⸗ laßgläubiger und Vermächtnißnehmer des am 29. April 1888 verstorbenen Ga thausbesitzers Julius Wendler zu Neualtmannsdorf ist beendet.
Münst erberg, den 10. November 1888.
1 Königliches Amtsgericht. homale.
E“ 8
[41834] Im Namen des Königs! 88
Auf den Antrag des Bergmanns Heinrich Bre⸗ merich zu Ramsbeck erkennt das Königliche Amts⸗ gericht zu Meschede durch den Amtsgerichts⸗Rath von Kleinsorgen im Aufgebotstermin vom 7. No⸗ vember 1888 für Recht:
Der Hypothekenbrief über die im Grundbuche von Ramsbeck Band III. Blatt 1 in Abtheilung III. Nr. 1 für die Theresie Siebert zu Ramsbeck ein⸗ getragene Post ad 62 Thlr. 25 Sgr. wird für kraft⸗
los erklärt. 888 [41837] Landgericht Hamburg. Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Anna Caroline Christiane Wulf, geb. Stange, zu Hamburg, vertreten durch die Rechtsanwälte Dr. H. Wehl und Arthur Letz, klagt gegen ihren Ehemann Johann Christian August Wulf, unbekannten Aufenthalts, wegen Ebescheidung vom Bande auf Grund böslicher Verlassung, mit dem Antrage: zu erkennen, daß Beklagter schuldig sei, innerhalb gerichtsseitig zu bestimmender Frist die Klägerin wieder bei sich aufzunehmen und ihr die erforderlichen Reisekosten zur Verfügung zu stellen unter der Androhung, daß er sonst für einen böslichen Verlasser werde erklärt und die Ehe der Parteien vom Bande werde gelöst werden, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die Civilkammer IV. des Landgerichts zu Hamburg (Rathhaus) auf Montag, den 25. Februar 1889, Vormittags 9 ⅛ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. — Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Hamburg, den 10. November 1888.
erd. Wehrs,
Gerichtsschreiber des Landgerichts. Civilkammer IV.
[41847] Oeffentliche Zustellung.
Die verehelichte Emilie Kahmann, geb. Karpa, zu Halle a. S., vertreten durch den Rechtsanwalt Riemer zu Halle a. S., klagt gegen ihren Ehemann, den Kesselschmied Ewald Kahmann, früher zu Halle a. S., jett in unbekannter Abwesenheit, wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage auf Trennung der Ehe, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die IV. Civil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Halle a. S. auf den 8. Februnar 1889, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Halle a. S., den 8. November 1888.
Lemme, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[41854] Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau des Cigarrenmachers Peschau, Anna Katharine, geb. Lieberknecht, zu Eschwege, vertreten durch den Rechtsanwalt Martin zu Kassel, klagt gegen ihren Ehemann, den Cigarrenmacher Karl Wilhelm Christian Peschau, zuletzt wohnhaft zu Eschwege, jetzt in unbekannter Ferne abwesend, wegen CEhescheidung, mit dem Antrage, die zwischen den Streittheilen am 21. Mai 1883 zu Weimar ge⸗ schlossene Ehe dem Bande nach zu trennen, den Be⸗ klagten für den schuldigen Theil zu erklären und demselben die Prozeßkosten zur Last zu legen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die I. Civilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Kassel auf den 15. 1889, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Kassel, den 8. November 1888. Neuber, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[41844] Oeffentliche Zustellung. 1
Die Schneidersehefrau Antonie Finger von hier, vertreten durch den K. Rechtsanwalt Weber dahier, klagt gegen ihren Ehemann Albrecht Finger von Thüngen, nachher zu Schweinfurt, z. Z. unbekannten Aufenthalts, auf Ehetrennung aus Anlaß böslicher Verlassung, und ist zur Verhandlung dieser Klage die öffentliche Sitzung der I. Civilkammer des K. Landgerichts hier vom Montag, den 21. Januar 1889, Vorm. 9 Uhr, bestimmt.
Hierzu wird der Beklagte unter der Aufforderung fecgden⸗ bebufs seiner Vertretung einen bei dies⸗ eitigem Gericht zugelassenen K. Rechtsanwalt zu bestellen.
Klägerin beantragt,
das K. Landgericht wolle Urtheil dahin erlassen:
I. die zwischen den Streitstheilen bisher bestandene Ehe sei dem Bande nach zu trennen, II. der Beklagte sei als der allein schuldige Theil zu erkennen und habe die Prozeßkosten zu tragen. Schweinfurt, 12. November 1888. Gerichtsschreiberei des K. Landgerichts. 1 7. s) Der Kgl Obersekretär:
Voigt. [41851] Oeffentliche Zustellung.
Die zum Armenrecht zugelassene Fhefrau Rein⸗ hard Spies, Julie, geb. Witscher, zu Hintenmeis⸗ winkel bei Oberwiddert, vertreten durch Rechts⸗ anwalt Julius Kray zu Elberfeld, klagt gegen ihren Ehemann, den Messerreider Reinhard Spies, früher zu Kulle, gegenwärtig in Amerika, wegen Beleidigung und Ehebruch, mit dem Antrage auf Ehescheidung, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die Erste Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Elberfeld auf den 29. Januar 1889, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
öq6(661111161688“ Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[41845] Oeffentliche Zustellung.
Der Häusler Mathes Dahlitz genannt Mettke zu Werben klagt bei dem hiesigen Amtsgericht durch den Rechtsanwalt Kuhne hierselbst gegen den Häusler Martin Schenker, früher in Werben. jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Entschädigung für den dessen Ehe⸗ frau und Kinder gewährten Unterhalt aus der Zeit vom 1. September 1886 bis 1. Oktober 1888, mit dem An⸗ trage: den Beklagten zur Zahlung von 300 ℳ nebst 5 % Verzugszinsen seit 1. Oktcober 1888 zu verurtheilen und das Urtel für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zwecke der öffentlichen Zustellung wird vor⸗ tehender Auszug aus der Klage bekannt gemacht. Zur Verhandlung des Rechtsstreits ist Termin auf den 15. Februar 1889, Vormittags 9 Uhr, Zimmer Nr. 4 des Amtsgerichts hierselbst an⸗ beraumt.
Kottbus, den 8. November 1888. 3 „ (Unterschrift), Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[41813]
In der Kollokationssache Creditores /2 Peter Herter sr. zeige ich als betreibender Anwalt und als Prozeßbevollmächter der Provinzialständischen Verwaltung zu Düsseldorf den Erben und Rechts⸗ nachfolgern des verlebten Gemeinschuldners Peter Herter senior. als nämlich:
1) Heinrich Herter, Architekt,
2) Peter Herter, Architekt,
3) Franz Herter, Architekt,
4) Maria Herter, ohne Geschäft,
— alle ohne bekannten Wohn⸗ und Aufent⸗
haltsort — hierdurch an, 1 der Richterkommissar, Herr Land⸗ gerichtsrath Haaß zu Bonn, unterm 11. Juni 1888 den provisorischen Vertheilungsplan angefertigt und zur Einsichtnahme für die Interessenten auf der Gerichtsschreiberei des Königl. Landgerichts, II. Civil⸗ kammer, zu Bonn hinterlegt hat.
Zugleich fordere ich die genannten Rechtsnachfolger des Gemeinschuldners hiermit auf, binnen Monats⸗ frist von dem gedachten Status Einsicht zu nehmen und etwaige Einreden gegen denselben in den Kollokationsakten zu Protokoll zu erklären bezw. durch Klageerhebung geltend zu machen.
Bonn, den 3. November 1888.
gez. Klein, Rechtsanwalt. Beglaubigt: gez; Klein, Rechtsanwalt. „Beglaubigt: Gerichtsschreiberei des Kgl. Landgerichts. Donner, Landgerichts⸗Sekretär.
[41812]
In dem Kollokationsverfahren Creditores % Heinrich Herter zeige ich als betreibender Anwalt dem Gemeinschuldner Heinrich Herter, Bauunter⸗ nehmer, früher zu Bonn wohnend, jetzt ohne be⸗ kannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, hierdurch an, daß der Richter⸗Kommissar, der an Stelle des ver⸗ setzten Herrn Landrichters Foerster ernannte Herr Gerichtsassessor Dr. Engelskirchen, unterm 31. De⸗ zember 1887 den provisorischen Vertheilungsplan angefertigt und zur Einsichtnahme für die Fnter⸗ essenten auf der Gerichtsschreiberei der II. Tivil⸗ vnench des Köngl. Landgerichts zu Bonn hinter⸗ egt hat.
Zugleich fordere ich den Gemeinschuldner hiermit auf, binnen Monatsfrist von gedachtem Status Einsicht zu nehmen und etwaige Einreden gegen denselben in den Kollokationsakten zu Protokoll zu — bezw. durch Klageerhebung geltend zu machen. 8
Bonn, den 7. Januar 1888.
(gez.) Klein, Rechtsanwalt.
Beglaubigt: Klein, Rechtsanwalt.
1 Veröffentlicht:
Bonn, den 10. November 1888.
Gerichtsschreiberei des Königlichen Landgerichts.
„ Donner, Landgerichtssekretär.
[41849] Amtsgericht Hamburg. Oeffentliche Zustellung.
A. L. J. Riemer, zu Hamburg, Füegr neastraße 81I, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Brackenhoeft, zu Hamburg, klagt gegen den Kaufmann E. F. van de Sandt, früher zu Hamburg, Uhlenhorst, am Langen⸗ zug Nr. 6 wohnhaft, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Nichtzahlung der ℳ 168,75 betragenden am 1. Oktober d. Js. fällig geifelenen Hypothekzinsen eines ihm im Grundstück des F. van de Sandt, belegen auf der Uhlenhorst am Langenzug Pag. 4745 versichert stehenden Postens von ℳ 7500.—, mit dem Antrage, den Beklagten vorläufig vollstreckbar zur Zahlung dieser ℳ 168,75, sowie zur Tragung der Kosten des Rechtsstreits zu verurtheilen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Amtsgericht Hamburg, Civil⸗Abtheilung VI., Dammthorstraße 10, part., Zimmer Nr. 11, auf Montag, den 7. Jannar 1889, Nachmittags 1 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt Aerzachd.
Ham 227 den 12. November 1888.
ckermann, Gerichtsschreiber
des Amtsgerichts Hamburg, Civil⸗Abtheilung VI.
[41846] Oeffentliche Zustellung.
Der Hausbesitzer Gottlieb Kleiner zu Breslau, Gabitzstraße Nr. 69, vertreten durch den Justiz⸗Rath Halke in Ohlau, klagt gegen den abwesenden Land⸗ wirth August Wuttke, (zuletzt in Breslau, Neue Gasse Nr. 17, wohnhaft) wegen 270 ℳ Zinsen von einer auf dem Grundstück Nr. 24 Baumgartener Aecker Abth. III. Nr. 13 haftenden Post von 1200 ℳ, mit dem Antrage: den Beklagten zu verurtheilen, an den Kläger 270 ℳ bei Vermeidung der Zwangs⸗ vollstreckung in das Grundstück Nr. 24 Baum⸗ dartener Aecker zu zahlen, auch das Urtheil für vor⸗ äufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verbandlung des Rechts⸗ streits vor das Königliche Amtsgericht zu Oblau auf den 15. Februar 1889, Bormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Ohlau, den 9. November 1888.
v1““
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[41850] Oeffentliche Zustellung. 8
Der zum Armenrechte zugelassene Betriebsführer Heinrich Foht zu Elberfeld, vertreten durch Rechts⸗ anwalt König II. daselbst, klagt gegen den Kauf⸗ mann Julius Gaertner, früher zu Elberfeld, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufentbaltsort, aus dem zwischen den Parteien im Dezember 1887 abge⸗ schlossenen Dienstvertrage, durch den Verklagter den Kläger als Betriebsführer in einer von ihm ge· gründeten Drahtspinnerei vom 1. April 1888 gegen ein Gehalt von 1500 ℳ jährlich angestellt hat, mit dem Antrage auf Auflösung dieses Vertrages im Interesse des Klägers, sowie Verurtheilung des Be⸗ klagten zur Zahlung von 665 ℳ mit Zinsen seit dem Klagetage, und Festsetzung des Schadens auf 625 ℳ, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Erste Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Elberfeld auf den 29. Jannar 1889, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen An⸗ walt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt
gemacht. 1 „Schuster, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[418522 SOeffentliche Zustellung.
Das Königl. bayerische hh; München I., Abtheilung B. für Civilsachen, hat in Sachen des Produktengeschäfts⸗Inhabers Leopold Weil in München, vertreten durch Rechtsanwalt Prenner von dort, gegen den Handelsmann Benedikt Oellinger, früher in München, nun unbekannten Aufenthalts, wegen Forderung nach bewilligter öffentlicher Zu⸗ stellung Termin zur öffentlichen Verhandlung der Klage auf Samstag, den 29. Dezember 1888, Vormittags 9 Ühr, im Sitzungssaal Nr. 19, Mariahilfplatz Nr. 17/1I., in der Vorstadt Au, an⸗ beraumt.
Am Termine, zu welchem an den Beklagten hier⸗ mit Ladung ergeht, wird der klägerische Vertreter kostenfällige Verurtheilung des Beklagten zur Be⸗ zahlung von 299 ℳ 34 ₰ für vom 16. Mai bis 15. August I. J. auf Bestellung gelieferte Teig⸗ waaren und Hülsenfrüchte sammt 6 % Zinsen bier⸗ aus durch für vorläufig vollstreckbar erklärtes Urtheil beantragen.
München, am 9. November 1888.
Der Königl. Gerichtsschreiber
(L. S.) Maggauer, Sekr.
[41840]
Kgl. Amtsgericht München I., Abtheilung A.
für Civilsachen.
In Sachen der ledigen großjährigen Kleidermacherin Elise Heselberger hier, vertreten durch deren Mutter Mathilde Heselberger, Zinngießerswittwe hier, Klage⸗ theils, gegen Kirmair, Josef, Steinmetzmeister, früher hier, nun unbekannten Aufenthalts, Beklagten, wird Letzterer zur mündlichen Verhandlung über den klä⸗ gerischen Antrag auf kostenfällige Verurtheilung des Beklagten zur Bezahlung von 126 ℳ rückständige Alimente für die Zeit vom 2. Mai 1888 bis 8. No⸗ vember 1888 für das von der Klägerin am 2. März 1887 außerehelich geborene Kind Josef Jakob, zu dessen Vater sich der Beklagte bekannt hat, in die öffentliche Sitzung des vorbezeichneten Prozeßgerichts vom Freitag, den 28. Dezember 1888, Vor⸗ mittags 9 Ühr, Sitzungszimmer 12/I, nach erfolg⸗ ter Bewilligung der öffenklichen Zustellung geladen.
München, 10. November 1888.
Der geschäftsleitende Kgl. Gerichtsschreiber: (L. S.) Hagenauer.
[41841] Oeffentliche Zustellung mit Ladung. 8
Der Wagner Michael Etzel von Goldbach hat am 3. November d. Is gegen den Wagner Mathias Schiener von hier, jetzt unbekannt wo abwesend, bei dem Kgl. Amtsgerichte Aschaffenburg Klage auf Zahlung von 83 ℳ 33 ₰ 5 % iger Zinsen aus 5000 ℳ Hauskaufschilling für die Zeit vom 1. Juli bis 1. November 1888 erhoben und beantragt:
1) den Beklagten zu verurtheilen:
a. dem Kläger die geforderten 88 ℳ 33 ₰ zu zahlen, b. die Prozeßkosten zu tragen,
2) das ergehende Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären.
Zugleich ladet Kläger den Beklagten Mathias Schiener zur mündlichen Verhandlung dieses Rechts⸗ streits vor das Kgl. Amtsgericht dahier zu dem von letzterem auf Freitag, den 11. Januar 1889, Vormittags 9 Uhr, bestimmten Termin.
Dies wird hiermit zum Zwecke der öffentlichen ustellung an den zur Zeit unbekannt wo abwesenden eklagten bekannt gemacht. Aschaffenburg, den 12. November 1888. Der Gerichtsschreiber des Kgl. Amtsgerichts. (L. s.) Fischer, Kgl. Sekr.
[41848] Zuftelang Die Firma Humbert, Schlotthauber & Co. zu amburg, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Brandis in Peine, klagt gegen den Uhrmacher G. Schrader, früher in Peine, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen käuflich gelieferter Waaren, mit dem Antrage 28 Verurtheilung des Beklagten zur
Zahlung von 165 ℳ nebst 6 % Zinsen seit 8. April 1888, 258,60 ℳ nebst 6 % Zinsen seit 12. Mai
sgericht in Kolmar i. P.
1888, 159,80 ℳ nebst 6 % Zinsen seit 7. Juni 1888 und 138 ℳ nebst 6 % Zinsen seit 24. September 1888, abzüglich am 24. März 1888 gezahlter 100 ℳ, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Peine auf den 10. Jannar 1889, Vor⸗ mittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Peine, den 10. November 1888.
1 Möller,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. [41835] Oeffentliche Zustellung.
Die Bäckermeisterfrau Christine Boehnke, geb. Wernik, im Beistande ihres Ehemannes Ferdinand Boehnke zu Gonsken, klagt gegen den Väcker Jo⸗ hann Dombrowski, unbekannten Aufenthalts, aus einem Kaufgeschäft über verschiedene Möbel, Wäsche und Wirthschaftssachen im Werthe von 248 ℳ, auf welche Kaufsumme Beklagter 50 ℳ angezahlt und den Rest mit 198 ℳ schuldig geblieben sein soll, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zur Zahlung von 198 ℳ zu verurtheilen und das Ür⸗ theil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Marggrabowa auf den 24. Dezember 1888, IF 10 . Zimmer Nr. 8. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Aus Klage bekannt gemacht. “
„ 8 1 Ulonski,
Gerichts schreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[41842] Oeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann Julius Cohn zu Reichenbach u. d. Eule, vertreten durch den Justizrath Hundrich daselbst, klagt gegen den Bäcker Hermann Poser, bisher in Olbersdorf, Kreis Reichenbach u. E, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen 102,50 ℳ Kaufpreis für gelieferte Kleidungsstücke, mit dem Antrage: den Beklagten kostenpflichtig zu verurtheilen, an den Kläger 102,50 ℳ nebst 6 % Zinsen seit dem 10. März 1887 zu zahlen, und ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das König⸗ liche Amtsgericht zu Reichenbach u. d. Eule auf Montag, den 7. Januar 1889, Vormittags 9 ½ Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Reichenbach u. E., den 12. November 1888.
Horn, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts, i. V.
[41839] Oeffentliche Zustellung.
Der Dr. med. Friedmann zu Blankenhain i. Th. — Kläger —, vertreten durch den Rechtsanwalt Seldis zu Berlin, klagt gegen den Kaufmann Jos. Blumenthal aus Berlin, Köpnickerstr. 69 III., zur Zeit dem Aufenthalte nach unbekannt, wegen 81 ℳ für Wohnung, Pension und ärztliche Behandlung im Sanatorium des Klägers während der Zeit vom 27. August bis 5. September d. J., sowie wegen 21 ℳ für Logis nach unterlassener Kündigung und 26,85 ℳ für auf Bestellung des Beklagten gelieferte Getränke und Eßwaaren, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurtheilen, an Kläger 128,85 ℳ nebst 5 % Zinsen seit dem 15. Sep⸗ tember 1888 zu zahlen und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Ksnigliche Amtsgericht I. zu Berlin, Jüdenstr. 60 II., Zimmer 86 A, auf den 22. Dezember 1888, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. — Aktenzeichen 4 C. 1589. 88. 16“
Berlin, den 8. November 1888.
(L. S.) Otto, Gerichtsschreiber 1 6
des Königlichen Amtsgerichts I. Abtheilung 4.
[41836] Es klagt der Eigenthümer Ferdinand Stellmacher in Wyschyn, vertreten durch den Rechtsanwalt Cohn in Kolmar i. P., neben Anderen auch gegen den Häuslersohn Karl August Bloede, zur Zeit un⸗ bekannten Aufenthalts, als Miterben des am 18. Juni 1885 zu Adolphsheim verstorbenen Viehhändlers Bloede, aus erfolgter Befriedigung des Letzteren, mit dem Antrage: die Beklagten zu verurtheilen, die Löschung der im Grundbuche von Wyschyn Nr. 16 in Ab⸗ theilung III. unter Nr. 3 eingetragenen Ver⸗ pflichtung, 150 ℳ an den Viehhändler Bloede für die Johann Gottlieb Luhm'schen Eheleute zu zahlen, zu willigen,
und ladet den Karl August Bloede zur mündlichen
Verhandlung des Rechtsstreits auf den 18. März
1889, Vorm. 9 Uhr, vor das Königliche Amts⸗
8 Zum Zwecke der öffent⸗
lichen Zustellung wird vorstehender Auszug aus der
Klage öffentlich bekannt gemacht.
Kolmar i. P., den 8. November 1888.
Dommer, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[41843] Oeffentliche Zustellung.
Die unverehelichte Mathilde Rietz zu Berlin, Blücherstraße Nr. 13 im Elisabeth⸗Kinder⸗Hospital, vertreten durch den Justiz⸗Rath Gäöppert zu Hirsch⸗ berg, klagt gegen den Kaufmann Julius früher zu Dresden, jetzt unbekannten Au enthalts, wegen Rückzahlung einer Hypothek, mit dem An⸗ trage: 1) der Beklagte wird verurtheilt, zur Ver⸗ meidung der Zwangsvollstreckung in das Grundstück Nr. 218 Warmbrunn altgräfl. Antheils an Klägerin 1500 ℳ nebst 5 % Zinsen seit dem 1. April 1887 zu zahlen und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen; 2) das Urtheil wird gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar erklärt, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Hirschberg auf den 30. Januar 1889, Vor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt t — 0. 266/88 — B. 5940. —
Hirschberg, den 10. November 1888.
ersig, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[41838] Armensache! 8 Durch Urtheil der III. Civilkammer des Kaiser⸗-⸗
lichen Landgerichts zu Straßburg i. E. vom 2. November 1888 wurde die Gütertrennung zwischen