1888 / 291 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 18 Dec 1888 18:00:01 GMT) scan diff

Versichernngs⸗Gesellschaften. 8 Cours D. Dividende = pr. Ste. Dividende pro 1886/71887

Aach.⸗M. Feuer 20 % v. 1000 420 420 9375 G MBrl. Ld.⸗nu. Wassv. 20 % v. 500 . 108 120 Berl. Feuerv.⸗G. 20 v. 1000 S2 166 150 Brl. Lebensv.⸗G. 20 % v. 1000 ℛh 176 ½⅔/178 Cöln. Hagelv.⸗G. 20 % v. 500 ℳr. 18 36 Cöln. Rückv.⸗G. 20 % v. 500 Sha&. 36 40 Colonia, Feuerv. 20 ⁄% v. 1000 h 390 390 dia, Lebv. 20 % v. 1000 Thlr 97 97 .20 % v. 1000 ℛlm. 34 90 200 200 114 150 300 225

200 200

3300 G 890B

435 bz G 988 B 1850 G 2050 G 3320 G

6000 B 3300 G 1060 G

4135 G 660 B 400 G

2 ,8 7 2.

41 69 g.

2

225 r. 240 200 60 720

2*

rn78öbö9

36999989

159 1 828

26

. H

2 2522 1182 2☚4

000 FShlr.

Ae 000 Fher

lg. V.⸗G. 100 Ssh. 25 33 3 v. 500 Fhlr 0 gdeb. Rückvers.⸗Ges. 100 Thlr 36

O , b bo c o dO be

12 71 2. S8

X

70

12 *†

.

3969 18bv. 20

10 12 SSGS Sℛ SSC⸗;

denb. Vers.⸗G. 200 ⁄% v. 500 TSülr

5. Nat.⸗Vers. 25 % v. 400 Thlr ein.⸗Wstf. Lld. 10 % v. 1000 Tlr

PN Hü*

2

r r⸗18 L

E ven —9—̃—

ropide

1 ng rovidentia, 10 9%

5

7

98 S4-

2

9

590228b9O0

—91,eb

92 C,,o Cbb —0O Sö=been Hl ⸗SSSGSG0SK

,.3 .0 C. —μ

2 ½ ᷣGn

,. 23 8

ge

6

„B. 20 % w

6

„. 2A 8 α S

en

2,

——0 —7

ꝙ8 5

1. Xx8

82 8 181 9 *

0 0.,

8 8*

2

5 22—

19

ö“

8₰ + —— 82 42 8₰ 4 —v 8‿ 2 3 10 8 8 2 GSS 2 4 760 .

2 2

a nach festerer

2 n

notirt. Oesterreichische vankungen ziemlich er und belebt, auch andere ut behauptet und theil⸗

Kreditaktien lebhaft; Fr⸗ ausländische ktien Anfangs fester, später

ürgische, Ostpreußische Mlawka mehr beachtet. lgemeinen ruhbig; die spekulativen er und nach festerer Eröffnung schließ⸗ namentlich Diskonto⸗Kommandit⸗,

NvrCr 12 c., 72 2 * —, 275 6 5.

2 G 2 2. S

Sn D Eg 2 3

Dezember 22518243— 38 1631à62 ¾— 2 ¼

128 2

8

YVopsemboer üiͤLeentseet.

(W. T. B.) Zieml. fest. . 4 % ung. Goldr. 84,25 109,00, Brsl. Wchslb. 101,50, Schl. Kreditaktien 160,15, Donnersmarkh. I. Eis. 108,00, Oppelner Cement Verein. Oelf. —,—, Banknoten 167,40,

21,

v240.

0⸗—. 8

g9

(W. T. B.)

„ie. est. Londoner Wechsel

0, Reichsanleibe 1908,05, Oest. Silberr. 68 95, Pavpierrente 68,70, do. 5 % do. 81,20, do. 4 % 8 22,00, 1860 Loose 118,40, 4 % ungar. anleihe 128— ““ 320, 4 „% Span 73,00, Unif. Egppter 82,20. Konv Türken 15,30, 30 nport. Anleihe 63,70, 5 % Cv.

hardbahn 125,50, Hessische Ludwigsbahn 107,10, Lomb. 84 ¼, Läb. Büchen 171,70, Nordwesthabn 138 ½, Unterelb. Pr.⸗A. 99,40, Kreditaktien 254 ½, Darmst. Bk. 158,20, Mitteld. Kreditbank 102,00, Reichsbank 141,10, Diskonto⸗Kommandit 221 50, Dresdner Bank 138,00, Anglo⸗Continent. Guano⸗ Werke (vorm. Ohlendorff) 117,50, 4 % griech. Monovpol⸗Anleibe 72,40, 4 ½ % Portugiesen 95,60. Privatdiskont 3 ½¾ %. Frankfurt a. M., 14 November. (W. T. B. Elfekten⸗Sorietät. (Schluß.) Kreditaktien 455 ⅞, Franzosen 211 ¼, Lombarden 84 ⅞, Galizier —, Egypter 82,30, 4 % ungar. Goldrente 84,30, Gott⸗ hardbahn 125,00, Diskonto⸗Kommandit 222,10, Laurahütte 125 50, 3 % port. Anleihe —,—. Fest. Leipzig, 14 November. (W. T. B.) (Schluß⸗Ceurse.) 3 % sächs. Rente 93,70, 4 %. sächs. Anleihe 104,70, Buschtierader Eisenbahn⸗Aktien Litt. A. 139,00, do. Litt. B. 127,00, Böbm. Nordbahn⸗Aktien Eisenbahn⸗Aktien 100,50, anstalt⸗Aktien 190,75, Leipz. Bank⸗ Altenburger Aktien⸗Brauerei 260,00, ank⸗Aktien 112.50, „Kette“ Deutsche

. 82,00, Zuckerfabrik Glauzig⸗Aktien erraffinerie Halle⸗Aktien 113,10, Thür.

zese ts⸗Akt. 147,00, Leipziger Kammgarn⸗ ei⸗Akt. 213,50, Oesterr. Banknoten 167,25.

O☛œ☛ b

Lombarden 210 ½, 18

1883 do. 111 t

Sa H 8 65 H)

80‿

222, ö“ Deutschland

125 ⅛,

Lübeck⸗Büchener Mecklb. 126 ½, Unterelb. ½, Nordd. Jute⸗Spinn. g. —, Privatdisk. 3 1.

vember. (W. T. B.) Ab . Desterr. Kreditaktien 255 ½, Franzosen 526, Lombarden 211, 1884er Russen 94 ¾, Diskonto⸗ Kommandit 221 ¾, Frellstedt 181. Anfangs schwach,

pefzsßei =1S besestigt.

eꝗeg 8 Sg.

2˙¶☛ 8

Pariser chse Silbercoupons b

London, 14. Norvem 1. 2 % Consols 2 Ital. 5 % Rente en von 1873 101 ⅛, Co

00

vᷓ* 2

Lomb.

Türken 15 ⅜, Oest. Silber⸗ % ungarische Gold⸗ o priv. Egypt. 100 ½,

. garant. Eg

butanlehen 81 ⅞,

idirte Mexikaner 8

et.)

1.

8 & g. ,— 58 8 S 228S

—+

8᷑ 8 = 9o S. 899 2„

S. 883.

22,—4 12 132—— 8

ien 88, Canada ue 16 ¾, Platzdisk.

T. B.) (Schluß⸗ nortisirbare Rente 4 ½ % Anleihe besterr. Goldr. 91 %, 4 % Russen,. Egypter 411,56, „Konv. Türken 0, 4 % privilegirte 6,00, Franzosen 542,50, . bardische Prioritäten 304,00, Banque de Paris Meridional⸗Aktien Kanal DO 245,00, Rie Tinto deutsche Plätze 3 Mt. 123 ⅛, Wechsel auf London kurz 25,26 ½, Cheques auf London 25,28 ½¼. 8. 3 % Rente 83,20, Italiener oldrente 85,43, Türken —,—, S 411,56, Ottomanbank ,50, Panama⸗Kanalaktien —, 7 esburg, 14. November. (W. hiel auf London 3 Mt. 97,00, II. Orientanleihe 97 ¼, do. III. Orientanleih Nnl. 1884 147½, do. Bank für auswärtigen Handel 3 Petersburger Diskonto⸗Bank 627, üurger internationale Bank 464, Russ. redit⸗Pfanddriefe 143 ½, Große Russische abnen 240. Kursk⸗Kiew⸗Aktien 346. b Amsterdam, 14. November. (W. T. B.) (Schluß⸗ Course.) Oesterr. Pavierrente Mai⸗Novbr. verzins. 67 ⅜, Oesterr. Silberzente Januar⸗Juli do. 67 ⅛, 4 % ungar. Goldrente —, 5 % Russen von 1877 101 ⅛, Russische grose Eisenbahnen 117, do. II. Orientanleihe 59 ⅜, Conv. Türken 15 ½ 75 ½ % holländ. Anleihe 101. Warschau⸗Wiener Eisenbahn⸗ aktien 104 ¼, Marknoten 59,25, Russische Zoll⸗ couvons 191. 8 New⸗York, 14 November. (W. T. B.) (Schluß⸗ Course.) Fest. Wechsel auf London 4,84 ½, Cable Transfecs 4,58 ½, Wechsel auf Paris 5,23 ½, Wechsel auf Berlin 95 ½ 4 % fundirte Anleihe von 1877 127 ⅛, Canad. Pacisic Aktien 54 ½, Central Pacific do. 35, Chicago u. North⸗Western do 110 ½, Chic⸗Miiw. u. St. Paul do. 65 ¼, Illinois Central do 115 ½, Lake Shore Michigan South. do. 93 ¾, Louisville u. Nashville do. 58 ½, N.⸗Y. Lake Erie und Western do. 27 ⅛, N.⸗Y. Lake Erie West., 2ud Mort Bonds 99 ¼, N.⸗J., Cent. und Hudson River do. 108 ½, Northern Pacific Preferred do. 60 ¼, Philadelphia u. Reading do, 48, St. Louis und San Francisco Pref. do. 66 ½, Union Pacisic do. 64 ½, Wabash, St. Louis Pacific Pref.

„, 22 2 5

4 .2 X 4

93

09 c0 28

8

esr.

43 42.

0 Kanal⸗AX

9

S 8 S

„für Regierungsbonds 2 %, für andere ebenfalls 2 %.

Produkten⸗ und Waaren⸗Börse. Berlin, 15. November. (Amtliche Preis⸗ feststellung von Getreide, Mehl, Oel 9v„ * güum uIns Spr; 8

leum und Spiritus.)

. 4 8

Port. 100 40 5 C/% . 15 % 8 2 8

Sort 9,40, 5 % ferbische Rente 81,60

Serk. Tabacksrente 82,80, 6 % kons. Merxi e42 z 12g 9 8 8 8. bun

Petro Loco

Weizen per 1000 kg. matter. Termine flau. Gek. 700 t. Kundigungspreis 188 Loco

188 bez.

Weizen (neuer Usance mit Ausschluß von Raub⸗ weizen) per 1000 kg. Loco matter. Termine flau. Gek. t. Kündigungspreis % Loco 180— 205 nach Qual. Lieferungsqualität 195 ℳ. west⸗ preußischer etwas brandig, 188 ab Bahn bez., per diesen Monat —, per April⸗Mai 1889 206,75—

206 bez

„Roggen per 1000 kg. Loco still. Termine niedriger. Gekündigt 950 t. Kündigurgspreis 155,25 Loco 152 162 n. Qual. Lieferungs⸗ qualität 155,5 ℳ, per diesen Monat —, ber November⸗Dezember und. Dezember 135,25 155,5 154,75 bez., per April⸗Mai, 1889 160,25 160,5 159,5 159,75 bez. 8 Gerste per 1000 kge Still. Große und kleine 132 200 n. Qual. Futtergerste 132 152

„Hafer per 1000 kg. Loco behauptet. Termine niedriger. Gekündigt 350 t. Kündigungspreis 136 Loco 134 164 nach Qualität. Lieferungs⸗ qualität 136 ℳ, pommerscher mittel und guter 148 154 ab Bahn bez., schlesischer und Mecklen⸗ burger mittel und guter 142 154 ab Bahn bez., preu⸗ ßischer mittel und guter 142 152 ab Bahn bez, russischer 140—144 frei Wagen bez., per diesen Monat und per Nov.⸗Dez. 136,25 135,75 bez., per Dezember 136,75 136,25 bez., per April⸗Mai 1889 139,75 139,25 bez.

Mais per 1000 kg. Loco behauptet. Termine —. Gek. t. Kündigungspreis Loco 145— 152 nach Qual. Per diesen Monat —.

Erbsen per 1000 kg. Kochwaare 172 200 ℳ,

150 160 nach Qualität.

Kündigungs⸗ d per *

„— DLer

ar3

8 Trockene Karto Termine höber.

Sack 28,00 ℳ, per Dezember —,

Per Ler

April⸗Mai 29 Rüböl per 100 kg mit Fas. Termine matter. Gekündigt Ctr. Kündigungspreis % Loco mit Fas —. Loco ohne Fas —,—, per diesen Monat 59,1 ℳ, per November⸗Dezember 58,7 58,5 bez., per April⸗Mai 58,4— 58 bez. Petroleum. (Raffinirtes Standard withe) per 100 kg mit Faß in Posten von 100 Ctr. Termin⸗ Gekündigt kg. kündigungspreis o —, per diesen Monat —, per Okt.⸗Nov.⸗ 1. —, per Dez.⸗Jan. —, per Jan.⸗Febr. —. piritus per 100 1 à 100 % = 10 000 1 % nach loco mit Faß versteuerter). Termine —. igt I. Kündigungspreis per diesen onat und per Septbr.⸗Okrbr. —. Spiritus mit 50 Verbrauchsabga Matt. Gekündigt 40 000 l. Kündigun Loco 53,1 bez., per diesen Monat und per N Dezbr. 52,7 bez., per Dezbr.⸗Jan. —, per Apri bez., per Mai⸗Juni 55,6 Spiritus mit 70 Verdrauchsabga Gekündigt 60 000 1. Kündigungspr. ohne Faß 34,1 34 bez., mit Faß diesen Monat und per Novbr.⸗Dezbr. x33,8 33 7 bez. per Dezbr.⸗Januar —, per Januar⸗Februar 1889 —, per Febr.⸗März —, per Marz⸗April —, per April⸗ Mai 35,8 35,5 35,6 bez., per Mai⸗Juni 36,2 36 bez., per Juni⸗Juli —. 8 8 0 Weizenmesl. Nr. 26,25 24,25, Nr. 0 24,25 22,75 bez. Feine Marken über Notiz beiahlt. „„Rosgenmehl Nr. 0 u. 1 22,25 21,75, do. feine Marken Nr. 0 u. 1 23,00 22,25 N

bez Nr 7

1,50 hoöͤher als Nr. 0 100 Er b. 5 8 Nr. 0 9. 1 p 65 p intl. Sa⸗

on K

Lo 242 *

Bericht der ständigen Deputation für den Ei handel von Berlin. Normale Eier je nach Quali 3,05 3,20 pro Schock. Aussortirte, Waare je nach Qualität 2,15 2,25 per 6 Lalkeier je nach Qualität 2,85 2,90 per Fest.

Berlin, 14. November. Marktpreife mittelungen des Königlichen Polizei⸗Präsidi

ochste Niedrigste Preife.

8 R8

Per 100 kg für: b“ Erbsen, gelbe zum Kochen. Speisebohnen, weiße.. “X“ 1“ Rindfleisch

von der Keule 1 kg Bauchfleisch 1 kg. Schweinefleisch 1 kg. lbfleisch 1kg.. mmelfleisch 1 kg. vEE11“ WFE“

fen 1 kg

2

—₰

⸗⸗ 02 SG&⸗ 0 0⸗0 0 ρ S9. 1IIIIISS.

2 2 8

2

S

8. 8

.

2HE

8 5„v 2 1e-

50 50 20 40

*

00 *

68 2 f. 8

5 . 8 8 *

. 8 . 2 .

Krebse 60 Stüuck

Stettin, 14. November. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen matt, loco 183 190, pr. No⸗ vember⸗Dezember 191,00, per April⸗Mai 198,50 Roggen matt, loco 154 160. pr. November⸗ Dezember 153,00, pr. April⸗Mai 157,00. Pom⸗ merscher Hafer loco 135 140. Rüböl fest, per November 57,00, pr. April⸗Mai 57,00. Spiritus unveränd., loco ohne Faß mit 50 Konsumst 53,40 do. mit 70 Konsumsteuer 33,70, pr. November⸗Dezember mit 70 Konsumsteuer 33,00. pr. April⸗Mai mit 70 Konsumsteuer 35,60. Petrolenm loco verzollt 12,50.

Posen, 14. November. (W. T. B.) Spiritus oco ohne Faß (50er) 51,70, do. do. (70er) 32,10,

[81811818858881

N

80,—8 8bnAebebehdeeoneneöeenn,ne

176 205 nach Qual. Gelbe Lieferun 8zualitat 188 ℳ, per diesen Monat —, per November⸗

do. mit Verbrauchsabgabe von 70 und

Dezember 188,25 187,75 bez,, per Dezember 188,75

reglan, 14. November. (W. T. 9.) Getreide⸗ markt. Spiritus per 100 1 100 % erkl. 50 pr. November 51,50, pr. November⸗Dezemb. 51,50, pr. April⸗Mai 53,80, do. 70 Verbrauchs⸗ abgabe pr. November 32,00, pr. November⸗Dezember 32,00, pr. April⸗Mai 34,30. Roggen pr Novem⸗ ber⸗Dezember 154,50, pr. Dezember 155,00, pr. April⸗Mai 159,00. Rüböl loco pr. November 58,50, do. pr. November⸗Dezember 57,50. Zink: umsatzlos.

Magdeburg, 14. November. (W T. B) Zucker⸗ bericht. Kornzucker, erkl., von 92 % 17,75, Korn⸗ zucker, erkl., 880 Rendem. ,00. Nachprodukte, exkl 75 °Rend. 14,40 Rubiger. ffein Brodraffinade 28,75, fein Brodraffinade 28,25. Gem. Raffinade II. mit

28,25, gem. Melis I. mit Faß 27,00.

obzucker I. Produkt Transito f. a. B. Hamburg pr. November 13,25 brz. u. Br., pr. Dezember 13,20 bez., 13,22 ½˖ Br., dr. Januar 13,30 bez, pr März⸗Mai 13,57 bex, 13,60 Br. Stetig.

Köln, 14. November. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen hiesiger loco 21,00, do. neuer 18,50, do. fremder loco 22,00, pr. Nevember 20 50, vr. Märj 21,45. Roggen, biesiger loco neuer 16,00, fremder loco 17, pr. November 15 50, pr. März 16,45. Hafer hiesiger loco 14,50, fremder 15,50 Rüböl loco 62,50, pr. Mai 59,.80.

Mannheim, 14. November. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen pr. November 20,85, pr. März 21,75, pr. Mai 22,15. Roggen pr. November

5,90 88 ; 5,90, pr. März 16,60, pr. Mai 16,75. Hafer 13,85, pr. März 14,25, pr. Maj

42.

Bremen, 14. November. (W. T. B) Petro⸗ leum (SElußbericht). Fest, aber ruhig. Standard white loco 7,85 Br.

Hamburg, 14. November (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen loco ruhig, holstein. laco

60 170. Roggen loco ruhig, mecklenburgischer loco 170 180 russischer loco ruhig, 108 110 Hafer ruhig. Gerste fest. Rüböl fest, loce Zollinl. 60. Spiritus still, per November⸗Dezember 22 Br., pr. Dezember⸗Januar 22 ½ Br., pr April⸗ Unsatz 3000 Sack. Petroleum fest, Standard white loco 8,00 Br., 7,95 Gd., r. Dezemk

pr. Deze Hamburg, 14. November. (W. Kaffee. Good

Norember 75 ¼, pr. Dezembe pr. Mai 72 ¼. Ruhig, fest. ckermarkt. Kücen Roh

is 88 % Rendement, frei an er. 13,20, pr. Dezember 13,25, pr. März 1 3,57 ½. Stetig. 8 November. (W. T. 2 Weizen pr. F 5,7 pr. Mai⸗Juni 8,88 Gd., Frühjahr 0 Gd., 5

E 822 ,†

6,60 6,70 Gd., 6,75 Br.

Gd. 5,58 Br., pr. I

Hafer pr. Frühjahr 6,05

Juni 6,15 Gd., 6,20 Br.

London, 14. November. (W. zucker 16 ruhig, Rüben⸗Rob Chili⸗Kupfer 78, per 3 Mona

London, 14. November. (2 markt. (Schlußbericht.) letztem Montag: Hafer 24 050 Ortr.

Weizen ruhig, südrussischer eher williger, Mehl ruhig, stetig, Hafer williger, russischer sehr fest Malzgerste träge, Uebriges rahig, stetig.

Liverpool, 14. November. (23. T. B wolle. (Schlußbericht.) Umsatz 12 000 B., davon für Spekulation und Expor 1500 B. Stetig Middl. amerikan. Lieferung: November 52/16 Ver⸗ äuferpreis, November⸗Dezember 5 ½ do. 531¼4 Käuferpreis, Dezember⸗Januar 515,22 do., Januar⸗ Februar 511 Werth, Februar⸗März 521,1¶ Ver⸗ käuferpreis, 51 ½21 Kg;äuferpreis, Maͤrz⸗April 5 ½ Ver⸗ käuferpreis, 511 1, Käuferpreis, April⸗Mai 5288 Verkäuferpreise, Mai⸗Juni 554 Verkäuferpreis 581/„ Käuferpreis, Juni⸗Juli 5 6 Werth, Jult⸗ August 5121, Verkäuferpreis, 547,6 Käuferpreis August⸗September 5 ³ 3 Verkäufe is, 52/18 d. Käuferpreis. . 1 Giasgow, 14. Novem eisen. Mixed numbers 41 sh. 5 d.

Leith, 14. November. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen zu vorigen Preisen gehalten, Malz⸗ gerste eher gedrückt, Hafer fest, MNehl unverandert.

Paris, 14. November. (W. T. B.) Getreide⸗ mactt. Weizen fest, pr. Novembder 26,75 pr. Dezember 26,90, pr. Januar⸗April 27,90 pr. März⸗Juni 28,40. Mekl fest, pr. Novemdber 61,40, pr. Dezember 61,90, pr. Januar⸗April 63,00, pr. März⸗Juni 63,50. Ruübel behauptet, pr. Novbr. 75,75, pr. Dezember 75,00, pr. Januar⸗April 71,75, pr. März⸗Juni 698,75. Spuitus f pr. November 41,50, pr. Dezdr. 41,75, pr. Januar⸗ April 42,25, pr. Mai⸗August 43,25. 8 Paris, 14. November. (W. T. B.) Rohzucker 880 fest, loco 34,50. Weißer b Zucker fest, Nr. 8 pr. 100 Kilogt. pr. Nopember 37,80, pr. 8 à pr. Januar⸗April 39,00, pr. März⸗ Amsterdam, 14. November. (W. T. B.) Jara⸗ Kaffee good ordinary 47 ¼. Bancazinn 61.

Amsterdam, 14. November. (W. T. B.) Ge⸗ treidemarkt. Weizen auf Termine unverändert, pr. November —, pr. März 236. Roggen loco flau, auf Termine geschaͤftslos, pr. März 13751382 137, pr. Mai —. Raps pr. Frühjahr —. Rübö loco 33 ½, pr. Dezember 33, pr. Mai 32 ¾. Antwerpen, 14. November. (W. T. B.) Petro⸗ leum markt. (Schlußbericht.) Raffinirtes, Type wetb, loco 20 bez. 6 pr. November 19 ¾ Br., pr. Dezember 19 ¾ Br. Januar⸗März S 4 pr. Januar⸗März Rew⸗York, 14. November. (W. T. B.) Waaren⸗ bericht. Baumwolle in New⸗York 10, do. in New⸗Orleans 9 ¾.é Raff. Petroleum 70 % Abel Test in New⸗YPork 7 Ed., do. in Phtladelphia 7It Ed. Rohes Petroleum in New⸗YPork 6 ⅞, do. Pipe line Certificates 85 ⅛. Fest, ruhig. Schmalz (Wilcox) 8,85, do. Fairbanks 8,85, do. Rohe und Brothers 8,85. Zucker (fair refining Muscovados) 5 ⅛. Mais (New) 50 ¼. Rother Winterweizen loco 111. Kaffee (Fair Rio) 15 ½. Meh 3 D. 85 C. Getreidefracht 5 ¾ Kupfer pr. Dezbr. 17,47. Weizen pr. Novbr. 109 ⅞, pr. Dez. 110 ¾, pr. Mai 116 ¼.

1 2₰ g 2

½ S8⸗

4 28* 2.

8 8 8

N

1

79. L. T. B.) Getreide⸗ 1 Fremde Zufuhren seit Weizen 42 190, Gerste 17 460,

—.) Baum⸗

8 fest,

o·. arüber —,—. Behauptet.

Kaffee Rio Nr.’ low ordinary pr. Dezbr. 13,32, do. pr. Februar 13,17.

1

Alle Post-Anstalten nehmen Bestellung an;

sFer Berlin anßer den Bost-Aunstatten auch die Erpedition

SV., Wilhelmstraße Nr. 32.

Das Abonnement beträgt vierteljährlich 4 % 50 ₰.

und Königlich Preußischen Staats-Anzeigers Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.

Insertiongpreis sür den Naum einer Bruckzeile 30 ₰. Inserate nimmt an:

die Königliche Expedition des Zeutschen Reichs-Anzeigers

.

Berlin, Freitag, den

16. November, Abends.

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

dem Evangelischen Feldpropst der Armee, D. theol. Richter, den Rothen Adler⸗Orden dritter Klasse mit der Schleife; dem Forstmeister Deckert zu Hannover den König⸗ lichen Kronen⸗Orden dritter Klasse; dem bei Allerhöchstihrer Botschaft in Wien kommandirten Second⸗Lieutenant Freiherrn von Kap⸗herr I. vom Leib⸗Garde⸗Husaren⸗Regiment den Königlichen Kronen⸗Orden vierter Klasse; sowie dem Gerichts⸗ diener a. D. Mrosk zu Drebkau, bisher zu Kottbus, dem pensionirten Bahnwärter Zimmack zu Beitzsch im Kreise Guben, dem Kupferschmiedegesellen Friedrich Seibicke zu Merseburg und dem Fabrikwächter Friedrich Pfund zu Peitz im Kreise Kottbus das Allgemeine Ehrenzeichen zu ver⸗ eihen.

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem Königlich sächsischen Staats⸗ und Justiz⸗Minister Dr. von Abeken zu Dresden den Rothen Adler⸗Orden erster Klasse zu verleihen.

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

dem Major Müller, Flügel⸗Adjutanten Sr. Königlichen Hoheit des Großherzogs von Baden, den Rothen Adler⸗Orden dritter Klasse; sowie dem Hauptmann Freiherrn von Gagern, Flügel⸗Adjutanten Sr. Königlichen Hoheit des Großherzogs von Baden, und dem Hauptmann Dürr, à la suite des 2. Badischen Grenadier Regiments Kaiser Wilhelm I. Nr. 110, kommandirz als Ordonnanz Hffizier Sr. Königlichen Hoheit des an von Baden, den Nothen Adler⸗Orden

Klasse zu verleihen. r Sätcctcai.

vierter

Se. Majestät der Kaiser und König haben Aller⸗ gnädigst geruht: dem Senats⸗Präsidenten bei dem Reichsgericht, Wirklichen Geheimen Rath Dr. Henrici in Leipzig, die Erlaubniß zur Anlegung des ihm verliehenen Komthurkreuzes mit dem Stern des Großherzoglich sächsischen Haus⸗Ordens der Wachsamkeit oder vom weißen Falken und des Komthurkreuzes erster Klasse des Herzoglich sachsen⸗ernestinischen Haus⸗Ordens zu ertheilen.

Se. Majestät der Kaiser und König haben Aller⸗ gnädigst geruht: 1

den nachbenannten Marine⸗Offizieren ꝛc.

zur Anlegung der ihnen verliehenen Insignien

und zwar:

des Ritterkreuzes erster

sachsen⸗ernestinischen H

dem Kapitän⸗Lieutenant Breusing,

die Erlaubniß zu ertheilen,

Klasse des Herzoglich aus⸗Ordens:

re: Dezernenten in der Admiralität, bisher Erster Offizier S. M. Nacht „Hohen⸗ zollern“, und

dem Kapitän⸗Lieutenant Goetz, Mitglied der Artillerie⸗ Prüfungs⸗Kommission, bisher Navigations⸗Offizier an Bord derselben Nacht:

des Ritterkreuzes zweiter

desselben Ordens:

dem Maschinen⸗Unter⸗Ingenieur Raetz, bisher Ingenieur an Bord derselben Nacht;

ferner b

des Großkreuzes des Königlich dänischen

Danebrog⸗Ordens: 1

dem Vize⸗Admiral und kommandirenden Admiral Grafen

von Monts, Allerhöchst zur Stellvertretung des Chefs der

Admiralität kommandirt;

Klasse

leitender

des Ritterkreuzes desselben Ordens:

dem Lieutenant zur See von Levetzow, Adjutanten bei der II. Matrosen⸗Artillerie⸗Abtheilung;

des Commandeurkreuzes erster Klasse mit

Schwertern des Königlich norwegischen Ordens

des heiligen Olaf: dem Chef des Schulgeschwaders, Hollmann;

des Ritterkreuzes desselben Ordens: ddem Kapitän⸗Lieutenant Breusing, Dezernenten in der Admiralität, bisher Erster Offizier S. M. Nacht „Hohen⸗ zollern“; sowie des Commandeurkreuzes zweiter Klasse des Königlich schwedischen Schwert⸗Ordens: dem Korvetten⸗Kapitän Freiherrn von Maltzahn, Vor⸗ stand der Central⸗Abtheilung der Admiralität.

Contre⸗Admira

Deutsche s Keich.

In Bremen wird am 26. d. M. m steuermannsprüfung begomzen werden.

Königreich Preußen. 1

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: 2 8. Landrath Paul Grosse zu Kosten zum Regierungs⸗ Rath, und

den Amtsrichter Dr. Jagobsen in Arnstadt zum Land⸗ richter in Erfurt, sowie den bisherigen Wasser⸗Bauinspektor von Doemming in Koblenz und den bisherigen Wasser⸗Bauinspektor, Baurath Cramer in Brieg zu Regierungs und Ba zu ernennen; ferner dem Rechtsanwalt Weher in Stade den Charakter als Justiz⸗Rath, und , dem Gerichtsschreiber, Sekretär Mentz in Brandenburg a. H., den Charakter als Kanzlei⸗Rath zu verleihen. 9

Ministerium der öffentlichen Arbeiten.

Der Regierungs⸗ und Paurath von Doemming ist dem Königlichen Ober⸗Präsihium in Magdeburg überwiesen und sind demselben die Funktionen als Elbstrom⸗Baudirektor übertragen worden.

Der Regierungs⸗ und Baurath Cramer ist der König⸗ lichen Regierung zu Breslan überwiesen worden.

Die Königliche Eisenbahn⸗Dtrektlan zu Erfurt ist mit der Anfertigung allgemeiner Vorarbeiten für Eisenbahnen untergeordneter Bedeutung von Herbsleben nach Tennstädt, von Langensalza nach Gräfentonna, von Döllstädt nach Walschleben und von Langen⸗ salza über Tennstädt nach Straußfurt beauftragt worden. i“

8 8

1141“ 1— Justiz⸗Ministerium. Der Rechtsanwalt Edwin Meyer in Tilsit ist zum Notar für den Bezirk des Ober⸗Landesgerichts zu Königsberg, mit Anweisung seines Wohnsitzes in Tilsit, ernannt worden.

Ministerium für Handel und Gewerbe.

Der Schiffer auf großer Fahrt, Laarmann in Emden, ist zum Lootsen⸗Commandeur für das Emslootsenwesen ernannt. 8

8

Ministerium der geistlichen, Unterrichts⸗

. Medizinal⸗Angelegenheiten.

Der bisherige kommissarische Verwalter des Physikats des Kreises Schmiegel, Stabsarzt a. D. Dr. Doepner zu Schmiegel, ist definitiv zum Kreis⸗Physikus des Kreises Schmiegel ernannt. 8 .““ 11“

und

Bekanntmachung. Nach Vorschrift des Gesetzes vom 10. April 1872 (Gesetz⸗Samml.

S. 357) sind bekannt gemacht: 8 1b 1) der Allerhöchste Erlaß vom 1. Mai 1888, betreffend die Herabsetzung des Zinsfußes der von der Stadt Magdeburg auf Grund der Allerhöchsten Privilegien vom 18. August 1875 / 16. Februar 1881 und 26. Januar 1880 aufgenommenen Anleihen auf 3 ½ %, durch das Amtsblatt der Königlichen Regierung zu Magdeburg Nr. 23 S. 181, sgegeben den 9. Juni 1888; Sn

2) das Allerböchste Privilegium vom 11. Juli 1888 wegen Aus⸗ gabe auf den Inhaber lautender Provinzial⸗Anleihescheine der Provinz Posen bis zum Gesammtbetrage von 10 Millionen Mark durch außer⸗ ordentliche Beilagen der Amtsblätter 1

der Königlichen Regierung zu Posen Nr. 39 S. 365, ausgegeben

den 25. September 1888, der Königlichen Regierung zu Bromberg Nr. 39 gegeben den 28. September 1888; 8

3) das unterm 6. August 1888 Allerhöchst vollzogene Statut für die Entwässerungsgenossenschaft zu Dubielno im Kreise Kulm durch das Amtsblatt der Königlichen Regierung zu Marienwerder Nr. 41 S. 297, ausgegeben den 11. Oktober 1888; .

4) das unterm 10. September 1888 Allerhöchst sollzogene Statut für die Entwässerungsgenossenschaft zu Krascheow im Kreise Oppeln durch das Amtsblatt der Königlichen Regierung zu Oppeln Nr. 41 S. 305, ausgegeben den 12. Oktober 1888; 8

5) der Allerhöchste Erlaß vom 12. September 1888, betreffend die Herabsetzung des Zinsfußes der von der Stadt Duisburg auf Grund der Allerhöchsten Privilegien vom 29. März 1882 und 25. Sep⸗ tember 1885 aufgenommenen Anleihen von 4 auf 3 ½ %, durch das Amtsblatt der Königlichen Regierung zu Düsseldorf Nr. 42 S. 441,

ausgegeben den 20. Oktober 1888; 2 8 6) der Allerhöchste Erlaß vom 12. September 1888, betreffend

aus⸗

—2 S. 8,

schaft andererseits wegen Vereinigung der Osnabrückschen Gebäude⸗ Brandversicherungsanstalt mit der vereinigten landschaftlichen Brand⸗ kasse abgeschlossenen Vertrage, durch das Amtsblatt der Königlichen Regierung zu Lüneburg Nr. 41 S.

490, ausgegeben den 5. Oktober 1888 (vergl. die Bekanntmachung S. 328 Nr. 21);

7) das Allerhöchste Privilegium vom 16. September 1888 wegen Ausfertigung auf den Inhaber lautender Anleihescheine der Stadt Bonn im Betrage von 800 000 durch das Amtsblatt der König⸗ lichen Regierung zu Köln Nr. 43 S. 351, ausgegeben den 24. Ok⸗ tober 1888;

8) das unterm 16. September 1888 Allerhöchst vollzogene Statut für die Entwässerungsgenossenschaft zu Schönwald im Kreise Tost⸗ Gleiwitz durch das Amtsblatt der Königlichen Regierung zu Oppeln Nr. 42 S. 313, ausgegeben den 19. Oktober 1888;

9) das unterm 16 September 1888 Allerhöchst vollzogene Statut für die Ent⸗ und Bewässerungsgenossenschaft zu Bimöhlen im Kreise Segeberg durch das Amtsblatt der Königlichen Regierung zu Schles⸗ wig Nr. 50 S. 481, ausgegeben den 20. Oktober 1888;

10) der Allerhöchste Erlaß vom 17. September 1888, betreffend die Anwendung des Enteignungsrechts zur Erwerbung und zur dauern⸗ den Beschränkung des erforderlichen Grundeigenthums bei den von der Staatsbauverwaliung auszuführenden Bauten zur Verbesserung des Spreelaufs innerhalb der Stadt Berlin und bis zur Einmündung der Spree in die Havel, durch das Amtsblatt der Königlichen Regierung zu Potsdam und der Stadt Berlin Nr. 45 S. 417, ausgegeben den 9. November 1888;

11) der Allerhöchste Erlaß vom 17. Sertember 1888, betreffend die Verleihung des Enteignungsrechts, sowie des Rechts zur Chausseegeld⸗ erbebung an den Kreis Grottkau für die von demselben zu bauende Chaussee von Lindenau über Laßwitz nach Lobedau, durch das Amts⸗ blatt der Königlichen Regierung zu Oppeln Nr. 43 S. 319, aus⸗ gegeben den 26. Oktober 1888;

12) die Allerhöchste Konzessions⸗Urkunde vom 22. September 1888, betreffend den Bau und Betrieb einer Eisenbahn von Wilster nach der westlichen Mündung des Nord⸗Ostsee⸗Kanals durch die Schleswig⸗Holsteinische Marschbahngesellschaft, durch das Amtsblatt der Königlichen Regierung zu Schleswig Nr. 50 S. 484, ausgegeben den 20. Oktober 1888;

13) das unterm 22. September 1888 Allerhöchst vollzogene Statut für die Königsau, Ent⸗ und Bewässerungsgenossenschaft zu Antrup, im Kreise Hadersleben, durch das Amtsblatt der Königlichen Regierung zu Schleswig Nr. 51 S. 511, ausgegeben den 27. Okto⸗ ber 1888;

14) der Allerhöchste Erlaß vom 24. September 1888, betreffend die weitere Herabsetzung des Zinsfußes der von dem Kreise Niederung auf Grund des Allerhöchsten Privilegiums vom 7. Juli 1880 auf⸗ genommenen Anleihe auf 3 ½ %, durch das Amtsblatt der König⸗ lichen Regierung zu Gumbinnen Nr. 44 S. 469, ausgegeben den

31. Oktober 1888. .

Nichtamtliches.

Deutsches Reich.

Preußen. Berlin, 16. November. Ueber den Empfang Sr. Majestät des Kaisers und Königs in Breslau liegen aus dem „W. T. B.“ folgende Telegramme vor:

Breslau, 15. November, Abends 5 Uhr 30 Minuten. Zum Empfange Sr. Majestät des Kaisers ist die Stadt aufs Glänzendste geschmückt. Vor Allem gewährt die Fest⸗ straße vom Bahnhof bis zum Schlosse durch Triumphbogen, guirlanden⸗umwundene Masten, allegorische Figuren und reichen Flaggenschmuck einen sehr glänzenden Anblick. Das Ganze ist elektrisch beleuchtet. Die überaus glänzende Illumination erstreckt sich auf die ganze Stadt; alle Häuser sind mit Fahnen und Grün geschmückt. In den Straßen wogt eine gewaltige, Zu

““

festlich bewegte Menschenmenge. dem Kaiserlichen Diner im Schlosse sind die Spitzen sämmt⸗ licher Behörden geladen.

Breslau, 15. November, Abends 6 Uhr. e. Majestät der Kaiser traf soeben hier ein und wurde auf dem festlich geschmückten Bahnhof von den Spitzen der Civil⸗ und Militär⸗ behörden empfangen; die zahlreich anwesende Volksmenge be⸗ grüßte den Kaiser mit stürmischem Enthusiasmus.

Breslau, 15. November, Abends. Se. Majestät der Kaiser wurde bei der Ankunft auf dem hiesigen Bahnhof von dem Ober⸗Bürgermeister Friedensburg mit einer Ansprache begrüßt, auf welche Se. Majestät mit huldvollen Worten erwiderte. Hierauf begab Sich der Kaiser zu dem vor dem Bahnhof hal⸗ tenden offenen vierspännigen Wagen und fuhr unter unaus⸗ gesetzten stürmischen Hoch⸗ und Hurrahrufen der Kopf an Kopf gedrängten Volksmenge, welche alle Straßen und Plätze füllte, nach dem Königlichen Schloß. Zu dem Diner, welches um 7 Uhr im Schlosse statifand, waren gegen 60 Einladungen ergangen. An der langen Tafel, an welcher die Geladenen Platz nahmen, hatte der Kaiser den Mittelsitz inne. Rechts von Sr. Majestät saß Se. Königliche Hoheit der Prinz Albrecht, links Se. Hoheit der Fürst von Hohenzollern. ¹Unter den Geladenen befand sich auch der Fürst⸗Bischof [Dr. Kopp. Die Tafelmusik wurde von dem Musikcorps des Grenadier⸗Regiments „Kronprinz Friedrich Wilhelm“ (2. Schlesischen Nr. 11) ausgeführt. Der Sr. Majestät dem Kaiser heute Abend von den schlesischen königstreuen Arbeitern dargebrachte Fackelzug, an welchem sich viele Tausende be⸗

die Genehmigung eines Nachtrags zu dem zwischen der Kalenberg⸗

Grubenhagenschen Landschaft einerseits und der Osnabrückschen Land⸗ 8

theiligt hatten, verlief bei prachtvollem Wetter äußerst