1888 / 292 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 19 Dec 1888 18:00:01 GMT) scan diff

Versicherungs⸗Gesellschaften. Cours und Dividende = pr. Stck.

Dividende pro 1886/1887

8n. n euer 20 % v. 1000 h. 420 420 Aach. Rückv.⸗G. 20 % v. 400 108 108 Brl. Ld.⸗ u. Wassv. 20 % v. 500 Thr. 108 120

Berl. Feuerv.⸗G. 20 % v. 1000 h.r 166 15 Brl. Hag.⸗A.⸗G. 20 % v. 1000 Rhl. 63 153 Brl. Lebensv.⸗G. 20 % v. 1000 Nhl. 176 ½ 178 Cöln. % v. 500 Sh&. 18 36 Cöln. Rückv.⸗G. 20 % v. 500 Sh. 36 40 Colonia, Feuerv. 20 % v. 1000 Thu. 360 390 Concordia, Lebv. 20 % v. 1000 .ꝙ% 97 97 Dt. Feuerv. Berl. 20 % v. 1000 r 84 90 Dt. Eloyd Berl. 20 % v. 1000 hℳ. 200 200 Deutsch. Phönix 20 % v. 1000 Thl. 114 114 Dtsch. Trnsp.⸗V. 26 ¾ % v. 2400 250 150 Drsd. Allg. Trsp. 10 % v. 1000 Shr 300 300 Düssld. Trsp.⸗V. 10 % v. 1000 Tht. 225 225 Elberf. Feuerv. 20 % v. 1000 Thlr 240 250 20 % v. 1000 Ttlr 200 200 zermania, Lebv. 20 % v. 500 Thlr 45 45

9375 G 3300G 890B 435 bz G 988B 1850G 2025B 2050G 3320 G

6000B 3300 G

1060 G Gladb. Feuerv. 20 % v. 1000 ℛ&rr 60 0 Leipziger Feuerv. 60 % v. 1000 Tx. 720 720 16000 B Magdeburg. Allg. V.⸗G. 100 Thrr 25 25 609 B Magdeb. Feuerv. 20 % v. 1000 Thlr 180 188 1135 G Magdeb. Hagel. 33 ¼ % v. 500 Shr. 0 55 660 B Magdeb. Lebensv. 20 % v. 500 Fhlr., 21 20 400 bz B Magdeb. Rückvers.⸗Ges. 100 Th 36 45 [1065 B Niederrh. Güt.⸗A. 10 % v. 500 h¹r., 90 80 w— Nordstern, Lebv. 20 % v. 1000 Slr 92 92 2020 B Oldenb. Vers.⸗G. 20 % v. 500 Tr 36 36 880 G Preuß. Lbnsv.⸗G. 20 % v. 500 Shlr 37 ½ 37 ½ 812 G Preuß. Nat.⸗Vers. 25 % v. 400 Th. 72 60 1280 bz G brovidentia, 10 % von 1000 fl. 42 40

hein.⸗Wsstf Lld. 10 % v. 1000 7h., 84 84 1070 B

Rh.⸗Westf. Rückv. 10 % v. 400 So 30 30 450 B Sächs. Rückv.⸗Ges. 5 % v.500 2„ꝙ p75 75 Schles. Feuerv. G. 20 % v. 500 Fülr 95 95 2050 bz Thuringia, V.⸗G. 20 % v. 1000 Th. 200 200 4200 G Transatl. Gütr. 20 % v. 1500 135 120 w Union, Hagelvers. 20 % v. 500 . 30 45 516 G Victoria, Berl. 20 % v. 1000 Tau. 150 153 3550 B Wstdtsch. Vs.⸗B. 20 % v. 1000 hu. 36 60 1325 bz G

Fonds⸗ und Aktien⸗Börse.

Verlin, 16. November. Die heutige Börse er⸗ öffnete und verlief im Wesentlichen in abgeschwächter Haltung; nur vorübergehend trat in Folge von Deckungskäufen eine Befestigung ein. In dieser Be⸗ ziehung waren die ungünstigen Tendenzmeldungen um so mebr von Einfluß, als auch die Entwickelung des internationalen Geldmarktes zu Besorgnissen Veranlassung gab. Das Geschäft entwickelte sich im Allgemeinen nur mäßig lebhaft, gewann aber periodisch größere Anregung.

Der Kapitalsmarkt erwies sich ziemlich fest für heimische solide Anlagen bei normalen Umsätzen, während fremde, festen ins tragende Papiere schwach lagen und Russische Anleihen und Noten

zu etwas ermäßigter Notiz lebhafter gehandelt wurden. 4

Der Privatdiskont wurde mit 3 ¾ % notirt.

Auf internationalem Gebiet waren Oesterreichische Kreditaktien zu schwächerer und schwankender Notiz mäßig lebhaft; Franzosen ziemlich fest und ziemlich belebt, auch Dux⸗Bodenbach fest und ziemlich leb⸗ haft, Warschau⸗Wien matter, andere ausländische Bahnen schwach und rubig. Innländische Eisenbahnaktien lagen gleichfalls schwach, namentlich mußten Lübeck⸗Büchen, Marien⸗ burg⸗Mlawka, Mecklenburgische und Ostpreußische Südbahn nachgeben.

Bankaktien abgeschwächt und nur in spekulativen Devisen lebhafter.

Industriepapiere wenig verändert und ruhig, Montanwerthe Anfangs schwach, später fester. Course um 2 ½ Uhr. Matt. Oesterreichische Kreditaktien 158,87, Franzosen 106,62 Lombarden 41,75, Türk. Tabakaktien 95,00, Bochumer Guß 175,00, Dortmunder St.⸗Pr. 88,00, Laurahütte 125,00, Berl. Handelsges. 170.25, Darmstädter Bank 156,50, Deutsche Bank 167,75, Diskonto⸗Kom⸗ mandit 219 B., Russ. Bk. 51,12 Lübeck⸗Büch. 170,12, Mainzer 107,67, Marienb. 90,87, Mecklenb. 156,12, Ostpr. 124,87, Duxer 164,50 Elbethal 82,75, Galizier 88,00 Mittelmeer 121,12, Gr. Russ. Staatsb. —,—, Nordwestb. —,—, Gotthardbahn 124,37, Rumanier 106,30, Italiener 95,62, Oest. Goldrente 91,90, do. Farpesgige 67,90 do. Silberrente 68,90, do. 1860 er

oose 118 50, Russen alte 97,87, do. 1880 er 86 B., do. 1884 er 99,25, 4 % Ungar. Goldrente 83,75, Foghhtes TE1“ .“ Russ. Orient II.

/70, do. do. III. 62,25 Serb. Rente 81,75, Neu

Serb. Rente 83,30. - November

8 221à21 ½—2

Oest. Kredit .. 161-1 3à60 ½-1 ¼

Ostpreußen... 126 ¼1— 1 ¼

Franzosen ... 107 ½ à8 ½

Gotthardbahn.. 125 ¾ 1 ¼

Lombarden... 42 ¾ - 1

Egypter 82 ½ ½

Irk 96 ½

III. Orient...

1880 er Russen..

Vorprämien. Disconto

. 84 ½ ½ Dortm. Union. 89 ½ 1 ½ Laurghütte.. 126¼-— Russische Noten.

Frankfurt a. M.. 15. November. (Schluß⸗Course.) Matt. Londoner Wechsel 20,36, Pariser Wechsel 80,50, Wiener Wechsel 166 75, Reichsanleihe 108,10 4 % ungar. Goldrente 84,30, Italiener 95,80, 1880er Russen 86,60, Unif. Egypter 82,30, 3 % port. Anleihe 63,80, 5 % Cv. Port. 100,40, 6 % kons. Mexikaner 88,10, Central Pacific 111,20, Franz. 210 ¾, Galizier 176 ½, Gotthardbahn 124,50, Hessische Ludwigsbahn 107,20, Lomb. 83 ⅛, Lüb. Büchen 171,50, Nordwestbahn 139 ¼, Unterelb. Pr.⸗A. 99,40, Kreditaktien 254 ⅞, Darmst. Bk. 157,80, Mitteld. Kreditbank 102,00, Reichsbank 141,10, Diskonto⸗Kommandit 221,00, 4 % griech. Monopol⸗Anleihe 72,50, 4 ½ % Portu⸗

giesen 95,50, Siemens Glasindustrie 16 ivat⸗ diskont 3 ½ %. ndustrie 160. Privat (W. T. B.)

209 ¾-- 3 ¾ (W T. B.)

Frankfurt a. M., 15. November. E ffekien⸗Societät. (Schluß.) Kreditaktien 253 ⅞⅜, Franzosen 211 ½, Lombarden 83ꝛ ⅛, Galizier 175 ⅝, Egypter 81,90, 4 % ungar. Goldrente 84,00. 1880er Russen 86,50, Gotthardbahn 124,20, Diskonto⸗ Kommandit 219,70, Laurahütte 124,90. Matt auf Londoner Bankausgang.

Leipzig, 15. November. (W. T. B.) (Schluß⸗Course. 3 % fächs. Rente 93,70, 4 % sächs. Anleihe 19196 Leipziger Kreditanstalt⸗Aktien 190,50, veipz. Bank⸗ Aktien 135,00, Altenburger Aktien⸗Brauerei 260,00, Sächsische Bank⸗Aktien 112.50, „Kette“ Deutsche Elbschiff⸗Akt. 81,00, Zuckerfabrik Glauzig⸗Aktien 103,00, Zuckerraffinerie Halle⸗Aktien 113,10, Thür. Gas⸗Gesellschafts⸗Akt. 147,00, Leipziger Kammgarn⸗ Spinnerei⸗Akt. 214,00, Oesterr. Banknoten 167,35.

Hamburg, 15. November. (W. T. B.) Fester Preuß. 4 % Consols 107 ¾, Kreditaktien 255 ½, Franzosen 530 ½, Lombarden 208 ½, 1877 Russen 99 ¾, 1880 do. 85, 1883 do. 111 ¼, 1884 do. 94 ¾, II. Orient. 60 ¼, III. Orient. 61, Deutsche Bank 168 7¼, Disk.⸗Komm. 220 ¾, H. Kommerzb 130 ½, Nordd. Bank 170 ¾, Lübeck⸗Büchener Eisenb. 171 ½, Mecklb Fr.⸗Fr. 156 ¾, Unterelb. Pr⸗Akt. 100, Laurahütte 125 ¼, Nordd. Jute⸗Spinn 152, Privat⸗ diskont 3 ½ .

Hamburag, 15. November. (W. T. B.) Abend⸗ börse. Oesterr. Kreditaktien 253 ¾, Franzosen 527, Lombarden 207 ½, 4 % ung. Goldrente 84,00, 1884er Russen steuerfreie 94 ½, Laurahütte 124 Deutsche Bank 168 ½, Diskonto⸗Kommandit 219 ⅞⅜, Marienburger 91. Matt auf Londoner Bankausgang.

Wien, 16 November. (W. T. B.) (Schluß.) Ung. Kreditaktien 300,50, Oest. Kreditaktien 305 75, Franzosen 254,50, Lombarden 99,00, Galizier 210,00, Nordwestb. 167,50, Elbethal 198,50, Oest Papierrente 82,00, 5 % do. 97,25, Taback 101,50, Anglo 113,00, Oesterr. Goldrente 110,00, 5 % ung. Pavpierrente 91,95, 4 % ung. Goldrente 100,95, Marknoten 59,85, Napoleons 9,66, Bankv. 98,25, Unionb. 210,00, Länderbank 218,00, Buschthierader Bahn —. Schluß ruhig, behauptet.

Loudon, 15. November. (W. T. B.) Ermattend. Engl. 2 ¾ % Consols 971 ⁄116, Preuß. 4 % Consols 107, Ital. 5 % Rente 95 ½, Lombarden 8 ¼, 4 % ungar. Goldrente 84 ½, 5 % priv. Egypt. 100 ½, 4 % unif. Egypter 80 ⅞, 3 % garant. Egppvter 100 ½, 4 ¼ % egyptische Tributanlehen 81 ½, Conv. Mexikaner 39 ¾, 6 % konsolidirte Mexikaner 89 ½, Ottomanbank 11 ⅛, Suezaktien 83, Canada Pacifie 56 ⅛, De Beers Aktien neue 17, Platzdisk. 3 %, Silber 43.

Aus der Bank flossen heute 637 000 Pfd. Sterl. nach Süd⸗Amerika und 50 000 Pfd. Sterl. nach dem Kaplande.

Wechselnotirungen: Deutsche Plätze 20,60, Wien 12,36, Paris 25 57 ½, St. Petersburg 242/16.

Paris, 15. November (W. T. B.) (Schluß Course.) Ruhig. 3 ½ % amortisirbare Rente —,—, 3 % Rente 83,22 ½, 4 ½ % Alnleihe 104,70, Ital. 5 % Rente 96,95, Oesterr. Goldr. 91 ⅛, 4 % ungarische Goldrente 85 ¼½, 4 % Russen, de 1880 86,80, 4 % unifizirte Egypter 410,31, 4 % Spanier äuß. Anleihe 73 ⅝, Konv. Türken 15,50, Türkische Loose 48,00, 4 % privilegirte Türk.⸗Obligationen 418,00, Franzosen 546,25, Lombarden 220,00, Lombardische Prioritäten 305,00, Banque ottomane 530,00, Banque de Paris 897 50, Banque d'escompte 535,00, Credit foncier 1367,50, do. mobil. 438,75, Meridional⸗Aktien 780,00, Panama⸗Kanal⸗Aktien 265,00, Panama⸗ Kanal⸗Aktien 5 % Obligat. 243,00, Rio Tinto 683,75, Suezkanal⸗-Aktien 2232,50, Wechsel auf deuische Plätze 3 Mt. 123 ⅜, Wechsel auf London kurz 25,27 ½, Cheques auf London 25,29 ½.

Paris, 15 November. (W. T. B.) Boulevarn⸗ Verktehr. 3 % Rente 83,20, Italiener 96,85, 4 % ungar. Goldrente 85 ¼, Türken 15,50, Spanier 73,34, Egypter 410,00, Ottomanbank 530,090. Rio Tinto 685,00, Panama⸗Kanalakt. —. Behauptet.

St. Petersburg, 15. November. (W. T. B.) Wechsel auf London 3 Mt. 97,10, Russische II. Orientanleibe 97 ½, do. III. Orientanleihe 97 ⅛, do. Anl. 1884 147 ½, do. Bank für auswäaͤrtigen Handel 213 ½, St. Petersburger Diskonto⸗Bank 628, St. Petersburger internationale Bank 460, Russ. 4 ½ % Bodenkredit⸗Pfandbriefe 143 ¼, Große Russische Eisenbahnen 240. Kursk⸗Kiew⸗Aktien 346 ½.

Amsterdam, 15. November. (W. T. B.) (Schluß⸗ Course.) Oesterr. Papierrente Mai⸗Novbr verzinzi. 678, Oesterr. Silberrente Januar⸗Juli do. 67 ⅞, 4 % ungar. Goldrente 83 ¼, 5 % Russen von 1877 100 , Russische große Eisenbahnen 117, do. I. Orientanleihe 59, do. II. Orientanleihe 59 ½, 5 ½ % holländ. Anleihe 101 ⅛, Marknoten 59.25, Russische Zollcoupons 191 ½, Wiener Wechsel 97,00.

New⸗York, 15. November (W. T. B.) (Schluß⸗ Ceurse.) Schwach. Wechsel auf London 4,84 ½¼, Cable Transfers 4,88 ½, Wechsel auf Paris 5,23 ½, Wechsel auf Berlin 95 ½ 4 % fundirte Anleihe von 1877 127 ⅞, Canad. Pacific Aktien 54, Central Pacific do. 35, Chicago u. North⸗Western do. 109 ⅛½, Chic.⸗Milw. u. St. Paul do. 65 ¼, Illinois Central do 115 ¾, Lake Shore Michigan South. do. 99, Louisville u. Nashville do. 57 ⅛, N.⸗Y. Lake Erie und Western do. 27, N.⸗Y. Lake Erie, West., 2nd Mort Bonds 100 ⅜, N.⸗Y., Cent. und Hudson River do. 108 ½, Nortbern Pacifie Preferred do. 60 ½⅛, Philadelphia u. Reading do. 48 ½. St. Louis und San Francisco Pref. do. 66 ½, Union do. 64 ½, Wabash, St. Louis Pacific Pref. o/. 26 ½.

Geld leicht, für Regierungsbonds 1 ½ %, für andere Sicherheiten ebenfalls 1 ½ %.

London, 15. November. (W. T. B.) Bankausweis. b . 11 701 000 + 718 000 Pfd. . 24 064 000 Baarvorrath 19 565 000 Portefeuille .19 816 000 + Guth. der Priv. 25 920 000 + do. des Staats 4 363 000 Notenreserve. 10 575 000 + 700 000 Regierungssicher⸗ 8 zvant 46 809 ge 400 000 rozentverhältniß der Reserve zu den Passiven 38 ½ gegen 36 in der Vorwoche. 8 Rass 13“ 143 Millionen, gegen die entsprechende Woche des vorigen Jahres + 11 Mill. Paris, 15. November. (W. T. B.) Bankausweis. Baarvorrath in Gold . 1 022 696 000 1 880 000 Fr. 274 000

St 764 000 1 46 000 92 000 440 000 23 000

Totalreserve Notenumlauf.

Baarvorrath in

Silber. . 1 229 048 000 Portefeuille der

Hanpth. u. der

Filialen 666 306 000 10 040 000 Notenumlauf .2 627 671 000 + 1 940 000

Lauf. Rechnung der Privaten. 303 578 000 31 743 000 1“ 8 5

Guthaben Staatsschatzes Ges.⸗Vorschüsse.

384 523 000 + 16 109 000 Fr. 276 723 000 4707 000 Zins⸗ u. Diskont⸗

Erträgnisse .10 553 000 + 664 000 8knis des Notenumlaufs zum Baarvorrath 5,

Produkten⸗ und Waaren⸗Börse.

Berlin, 15. November. Marktpreise nach Er⸗ mittelungen des Königlichen Polizei⸗Präsidiums. Höchste [Niedrigste 3 reise.

Per 100 kg für: Richtsttoh H

Erbsen, gelbe zum Kochen. 36 Speisebohnen, weiße. 40 Pbb6656“ 112126. Rindfleisch

von der Keule 1 kg.

Bauchfleisch 1 kg. Schweinefleisch 1 kg. Kalbfleisch 1 kg.. Hammelfleisch 1 kg. Butter 1 kg.. Eier 60 Stück.

Karpfen 1 kg. Aale 8 85

echte Barsche Schleie Bleie Krebse 60 Stück .12

Berlin, 16. November. (Amtliche feststellung von Getreide, Mehl, Petroleum und Spiritus.)

Weizen per 1000 kg. Loco matter. Termine weichend. Gek. 200 t. Kündigungspreis 185 Loco 175 205 nach Qual. Gelbe Lieferungs⸗ qualitat 185 per diesen Monat, per November⸗ Dezember und per Dezember 186,75 183,5 bez.

Weizen (neuer Usance mit Ausschluß von Rauh⸗ weizen) per 1000 kg. Loco matter. Termine flau. Gek. t. Kündigungspreis Loco 180— 205 nach Qual. Lieferungsqualität 193 . per diesen Monat —, per April⸗Mai 1889 205,5 203,75 204 bez

Roggen per 1000 kg. flau. Gekündigt 100 t. Kündigungspreis 154 Loco 151 160 n. Qual. Lieferungsqualität 153 ℳ, inländ. 156 ab Boden bez., per diesen Monat —, per November⸗Dezember und Dezember 154,75 153,25 153,5 bez., per April⸗Mai 1889 159,5 158,5 bez.

Gerste per 1000 kg. Matter. Große und kleine 132 200 n. Qual. Futtergerste 132 152

Hafer per 1000 kg. Loco matter. Termine ferner gewichen Gekündigt 500 t. Kündigungspreis 135 Loco 134 162 nach Qualität. Lie⸗ ferungsqualität 136 ℳ, pommerscher mittel und guter 148—154 ab Bahn bez., schlesischer geringer 138 142 ab Bahn bez., märkischer mittel und guter 147,5 152 ab Bahn bez., preußischer mittel und guter 143 152 ab Bahn bez,, russischer 137,5 145 frei Wagen bez., per diesen Monat, per Nov.⸗Dez. und per Dezember 135,25 135 bez., per April⸗Mai 1889 138,75 138 25 bez.

Mais per 1000 kg. Loco still. Termine —. Gek. t. Kündigungspreis Loco 144— 152 nach Qual. Per diesen Monat —.

Erbsen per 1000 kg. Kochwaare 172 200 ℳ, Futterwaare 150 160 nach Qualität.

Roggenmehl Nr. 0 u. 1 per 100 kg brutto inkl. Sack. Niedriger. Gekündigt Sack. Kündigungs⸗ preis —1,— ℳ, per diesen Monat und per Nov.⸗ Dez. 21,90 21,85 bez., per Dezember⸗Januar —, per Januar⸗Februar 1889 22 bez., per April⸗Mai

22,3 22,25 bez.

Kartoffelmehl pr. 100 kg brutto igel Sad. Termine fest. Gekündigt Sack. Kündigunge⸗ preis Prima⸗Qual. loco 28,75 ℳ, per diesen Monat —,—, ver November⸗Dezember —,—, per April⸗Mai 29,10

Trockene Kartoffelstärke pr. 100 kg brutto incl. Sack Termine fest. Gekündigt Sack. Kündigungs⸗ preis —2,— Prima⸗Qual. loco 28,25 ℳ, per diesen Monat —, per November⸗Dezember —, per April⸗Mai 29,10

Rüböl per 100 kg mit Faß. Termine flauer. Gekündigt Ctr. Kündigungspreis Loco mit Faß —. Loco ohne Faß —,—, per diesen Monat 58,8 bez., per November⸗Dezember 58,w bez., per April⸗Mai 58 58,3 57,6 57,8 bez.

Petroleum. „(Raffinirtes Standard withe) per 100 kg mit Faß in Posten von 100 Ctr. Termin⸗ matter. Gekündigt kg. Kündigungspreis Loco —, per diesen Monat —, per Okt.⸗Nov. —, per Dez.⸗Jan. 24,9 25 bez., per Jan.⸗Febr. —.

Spiritus per 100 1 à 100 % = 10 000 I % nach Tralles loco mit Faß (versteuerter). Termine —. Gekündigt I. ündigungspreis per diesen Monat und per Septbr.⸗Oktbr. —.

Spiritus mit 50 Verbrauchsabgabe ohne Faß. Still. Gek. 1. Kündigungspr. Loco ohne Faß 52,8 bez., per diesen Monat und per Novbr.⸗ Dezbr. 52,5 52,6 bez., per Dezbr.⸗Jan. —, per April⸗ Mai 54,8 54,9 bez., per Mai⸗Juni 55,3 55,4 bez.

Spiritus mit 70 Verbrauchsabgabe. Still. Gekündigt 70 000 1. Kündigungspr. 33,5 Loco ohne Faß 33,6 bez., mit Faß loco —, vperdiesen Monat und per Novbr.⸗Dezbr. 33,5 33,6 bez., per Dezbr.⸗Januar —, per Januar⸗Februar 1889 —, per Febr.⸗März —, per Maͤrz⸗April —, per April⸗ Mai 35,5 35,4 35,5 bez., per Mai⸗Juni 36 35,9 36 bez., per Juni⸗Juli —.

Weizenmehl. Nr. 00 26,00 24,25, Nr. 0 24,25 22,25 bez. Feine Marken über Notiz betahlt.

Roggenmehl Nr. 0 u. 1 22,00 21,50, do. feine Marken Nr. 0 u. 1 22,75 22,00 bez. Nr. 0 1,5 höher als; Nr. 0 u. 1 pr. 100 kg br. inkl. Sack.

Stettin, 15. November. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen matt, loco 183 189, pr. No⸗ vember⸗Dezember 189,50, per April⸗Mai 198,00. Roggen matt, loco 154 159 pr. November⸗ Dezember 152,50, pr. April⸗Mai 156,50. Pom⸗ merscher Hafer loco 135 140. Rüböl fest, per November 57,50, pr. April⸗Mai 57,50. Spiritus unveränd., looco ohne Faß mit 50 Konsumst

89 8

8

1 1

—d89bobobeone—eöiöxS

re

ei Oe

8. 1

7

Loeco matter. Termine

53,30 do. mit 70 Konsumsteuer 33,70, pe. November⸗Dezember mit 70 Konsumsteuer 33,00 pr. April⸗Mai mit 70 Konsumsteuer 35,50, Petroleum loco verzollt 12,50.

Posen, 15. November. (W. T. B.) Spiritus loco ohne Faß (50er) 51,60, do. do. (70er) 32,0) do. do. mit Verbrauchsabgabe von 70 unt darüber —,—. Behauptet.

Breslau, 16. November. (W. T. B., Getreide⸗ markt. Spiritus per 100 1 100 % exkl. 50 pr. November 51,50, pr. November⸗Dezemb. 51,50 pr. April⸗Mai 53,50, do. 70 Verbrauchs⸗ abgabe pr. November 32,00, pr. November⸗Dezember 32,00, pr. April⸗Mai 34,00. Roggen pr. Novem⸗ ber⸗Dezember 154,00, pr. Dezember 155,00, pr. April⸗Mai 159,00. Rüböl loco pr. November 59,50, do. pr. November⸗Dezember 58,50. Zink: umsatzlos. G „Magdeburg, 15. November. (W. T. B.) Zucker⸗ bericht. Kornzucker, exkl., von 92 % 17,75, Korn⸗ zucker, exkl., 880 Rendem. 17,00, Nachprodukte, exkl. 75 Rend. 14,40, Stetig. ffein Brodraffinade 28,75, fein Brodraffinade 28,50. Gem. Raffinade II. mit Faß 28,25, gem. Melis I. mit Faß 27,00. Fest. Rohzucker I. Produtt Transito f. a. B. Hamburg pr. November 13,40 bez., 13,42 ½ Br., pr. Dezember 13,35 bez. u. Br., pr. Januar 13,40 bez., 13,45 Br., März⸗Mai 13,60 bez. Fest. Lieferungen ruhig.

Bremen, 15. November. (W. T. B.) Petro⸗ leum (Schlusbericht). Schwaͤcher. Standard white loco 7,80 Br.

E11 November (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen loco ruhig, holstein. loco 158 170. Roggen loco ruhig, mecklenburgischer loco 170 —180, russischer loco ruhig, 106—110. Hafer ruhig. Gerste fest. Rüböl fest, loco Zollinl. 60. Spiritus still, per November⸗Dezember 22 Br., pr. Dezember⸗Januar 22 ¼ Br., pr. April⸗ Mai 23 ¼ Br., pr. Mai⸗Juni 23 ½ Br. Kaffee ruhig, Umsatz 2000 Sack. Petroleum behauptet, Standard white loco 8,00 Br., pr. Dezember 7,85 Br.

Hamburg, 15. November. (W. T. B.) (Nach⸗ mittagsbericht.) Kaffee. Good average Santos pr. November 74 ¾, pr. Dezember 74 ½, pr. März 71 ⅛¼, pr. Mai 71 ¼. Ruhig.

Zuckermarkt. Nüvbden⸗Rohzucker I. Produkt, Basis 588 % Rendement, frei an Bord Hamburg pr. Novber. 13,37 ½, pr. Dezember 13,32 ½, pr. März 13,45, pr. Mai 13,60. Ruhig.

Hamburg, 16. November. (W. T. B.) (Vor⸗ mittagsbericht.) Kaffee good average Santos pr. November 74 ¾, pr. Dezember 74 ½, pr. Mar, 71 ¾, pr. Mai 71 ¾¼. Fest.

Zuckermarkt. Rüben⸗Rohzucker I. Produkt, Basis 88 % Rendement, frei an Bord Hamburg pr. November 13,25, pr. Dezember 15,20, pr. März 13,32 ½, pr. Mai 13,47 ½⅛. Flau.

Pest, 15 November. (W. C. B.) Produrten⸗ marki. Weizen loco flau, pr. Frühjahr 8,19 Sd., 8,21 Br. Hafer pr. Frühjahr 5,54 Gte., 5,56 Br. Mais pr. Mai⸗Juni 5,21 Gd., 5,23 Br.

London, 15. November. (W. T. B.) 96 ⁄% Java⸗ zucker 16 ruhig, Rüben⸗Rohzucker 13 ¼ fest. Termin⸗ geschäft träge. Chili⸗Kupfer 78, per 3 Monat 79.

Liverpsol, 15. November. (W L. B.) Baum⸗

wolle. (Schlußbericht.) Umsatz 12 000 B., davon für Spekulation und Export 1500 B. Unverändert. Middl. ameritan. Lieferung: November 55/4 Ver⸗ käuferpreis, November⸗Dezember 515/32 do., 5²⸗64 Käuferpreis, Dezember⸗Januar 57/⁄1 Werth, Januar⸗ Februar 57/16 Verkäuferpreis, Februar⸗März 57/16 Käaäuferpreis, Maärz⸗April 522/64 do., April⸗Mai 5 ³1 % Verkäuferpreis, Mai⸗Juni ¼ Verkäuferpreis, 5 Käuferpreis, Juni⸗Juli 517⁄22˖ Verkäuferpreis, Juli⸗August 5 ⁄16 Verkäuferpreis, 55 ⁄84 d. Käufer⸗ preis. Liverpool, 15. November. (W. T. B.) (Ofnzielle Norirungen.) Amerikaner good ordinary 5 ⁄8, Amertkaner low middling 5 ⁄11, Amerikaner middling 511⁄1 6, Amerikaner mtddling fair 6 7⁄18, Ceara fair 6 ⁄16, Ceara good fair 6 2⁄16, Pernam fai 6 ⅛, Pernam good fair 67/16, Maceio fair —, Maranham fair —, Egypt. brown fair 615⁄16, Egypl. brown good fair 77/16, Egyptian brown good 71118, Egyptian white fair 6 ⅛, Egyptian white good fair 6 ¾, Egyptian white good 7, M. G. Broach good 5 ⅛, M. G. Broach fine 5 ⁄16, Dhollerah fair 4¼, Dhollerah good jair 42/16, Vhollerah good 41 1e, Dhollerah fine 5 ⅛, Oomrawuttee fair 4 16, Oomra good fair 4 ½, Oomra good 4¼, Oomra fine 5 ½, Scinde good fair 3 ⅛, Bengal good fair —,—, Bengal good 4 ⁄16, Bengal fine 411/⁄6, Tinnevelly good fair 413/16, Western good fair 45⁄16, Western good 4 ⁄6, Peru rough fair 6 ⅛, Peru rough good fair 7, Peru rough good 78⁄16, Peru smoorh fair 61⁄8, Peru smooth good fair 6 ¼, Peru moder. rough fair 6 ¼, Peru moder. rough good fair 6 ⁄16, Peru moder. rough good 61¼, Babia fair —.

Glasgow, 15. November. (W. T. B.) Roh⸗ eisen. Mixed numbers warrants 41 sh. 5 d. bis 41 sh. 3 ½ d.

Paris, 15. November. (W. T. B.) Rohzucker 880 behauptet, loco 54,50. Weißer Zucker fest, Nr. 3 pr. 100 Kilogt. pr. November 37,80, pr. Dezember 38,25, pr. Januar⸗April 39,00, pr. März⸗ Juni 39,50.

Amsterdam, 15. November. (W. T. B.) Java⸗ Kaffee good ordinary 48. Bancazinn 60 ½.

New⸗York, 15. November. (W. T. B.) Waaren⸗ bericht. Baumwolle in New⸗Yort 10, do. in New⸗Orleans 98. Raff. Petroleum 70 % Abel Test in New⸗Pork 7 Gd., do. in Philadelphia 7t Gd. Rohes Petroleum in New⸗York 6 ⅞, do. Pipe line Certificates 85 . Leichter. Schmalz (Wilcox) 8,85, do. Fairbanks 8,85, do. Rohe und Brothers 8,85. Zucker (fair refining Muscovados) 5 ⅛. Mais (New] 50 ½. Rother Wintarweizen loco 111 ½. Kaffee (Fair Rio) 15 ½. Mehl 3 D. 85 C. Getreidefracht 5 ½. Kupfer pr. Dezbr. 17,42. Weizen pr. Novbr. 110;⅛, pr. Dez. 110 ½, pr. Mai 117½. Kaffee Rio Nr. 7 low ordinary pr. Dezbr. 13,32, do. pr. Februar 13,07.

Eisenbahn⸗Einnahmen. Saal⸗Eisenbahn. Im Okt. cr. prov. 102 892 (gegen 1887 prov. + 3668, defin. + 2639 ℳ); bis ult. Okt. 993 884 (gegen 1887 17 323 resp. 13 067 ℳ). 0 Elsaß⸗Lothringer Eisenbahn. Im Okt. cr. 3 986 570 (+ 75 773 ℳ), bis ult. Ott. 1888 26 047 866 (+ 257 123 ℳ) Wilhelm⸗Luxemourger Bahn. Im Okt. cr. 572 150 (— 16 818 ℳ), bis ult. Okt. 1888

4061 354 (+ 222 340 ℳ)

8. Kavallerie⸗Brigade;

der Großherzoglich badischen kleinen goldenen

83 * ö

8

er

4₰ 1 *₰

Das Abonnement beträgt vierteljährlich 4 % 50 ₰.

Alle Post-Anstalten nehmen Bestellung an;

für Berlin anßer den Post⸗Anstalten auch die Expedition

SW., Wilhelmstraße Nr. 32. Einzelne Nummern kosten 25 ₰.

8

Insertiongp Iuserate nimmt an:

die Königliche Expedition des Heutschen Reichs-Anzeigers

und Königlich Preußischen Ataats-Anzeigers Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.

*

Berlin, Sonna

2.

den 17. November,

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: deen nachbenannten Offizieren ꝛc. die Erlaubniß zur An⸗ legung der ihnen verliehenen nichtpreußischen Insignien zu ertheilen, und zwar:

des Komthurkreuzes des Königlich bayerischen Militär⸗Verdienst⸗Ordens:

Allerhöchstihrem Flügel⸗Adjutanten, Major von Kessel;

des Komthurkreuzes des Ordens der Württem⸗ bergischen Krone: .

dem Obersten von Leipziger, Commandeur der

des Commandeurkreuzes zweiter Klasse des Groß⸗ herzoglich badischen Ordens vom Zähringer Löwen: Allerhöchstihrem Flügel⸗Adjutanten, Major von Kessel;

des Ritterkreuzes erster Klasse „mit Eichenlaub desselben Ordens: dem Oberst⸗Lieutenant von Schierstedt im 4. Ba⸗ dischen Infanterie⸗Regiment „Prinz Wilhelm“ Nr. 112, dem Oberst⸗Lieutenant Fiedler im Anhaltischen Infanterie⸗

Regiment Nr. 93 und dem Rittmeister Prinzen von Ratibor und Corvey

im Schlesischen Ulanen⸗Regiment Nr. 2; des Ritterkreuzes erster Klasse desselben Ordens: ddem Major Freiherrn von Seckendorff im 6. Badischen Infanterie⸗Regiment „Kaiser Friedrich III.“ Nr. 114;

Vekdienst⸗Medaille: dem Vize⸗Feldwebel Krug vom 4. Westfälischen In⸗ fanterie⸗Regiment Nr. 17, Registrator beim General⸗Kommando des XIV. Armee⸗Corps;

des Komthurkreuzes des roiperegnhc mecklen⸗ burg⸗schwerinschen Greifen⸗Ordens:

dem Obersten von Jena, Commandeur des 4. Branden⸗

burgischen Infanterie⸗Regiments Nr. 24 (Großherzog Friedrich

Franz II. von Mecklenburg⸗Schwerin);

8 des Ehrenkreuzes desselben Ordens:

dem Major von Winterfeld vom Infanterie⸗Regiment

Prinz Friedrich der Niederlande (2. Westfälischen) Nr. 15 und

Adjutanten beim General⸗Kommando des III. Armee⸗Corps;

des Komthurkreuzes erster Klasse des Herzoglich

sachsen⸗ernestinischen Haus⸗Ordens: dem General⸗Lieutenant von Mantey, Commandeur der 29. Division; des Ritterkreuzes erster Klasse mit Schwertern desselben Ordens: dem auptmann Freiherrn von Ketelhodt 7. Thüringischen Infanterie⸗Regiment Nr. 96; des Ritterkreuzes zweiter Klasse desselben Ordens: dem Premier⸗Lieutenant Begemann und dem Second⸗ Lieutenant Eckermann in demselben Regiment; der demselben Orden affiliirten silbernen Ver⸗ dienst⸗Medaille: den Vize⸗Feldwebeln Herbst, Köhler und Löbe, dem Sergeanten Diemer und dem Hautboisten, Sergeanten Pilz von demselben Regiment;

des Ehrenkreuzes zweiter Klasse des Fürstlich

lippischen Haus⸗Ordens und des Kaiserlich öster⸗

reichischen Ordens der Eisernen Krone zweiter Klasse: 8

Allerhöchstihrem Flügel⸗Adjutanten, Major von Kessel;

im

ferner:

des Großkreuzes ö“ Ver⸗ dienst⸗Ordens der aufgehenden Sonne, des Groß⸗ kreuzes des Königlich portugiesischen Christus⸗ Ordens und des Großkreuzes des tunesischen 8 Nischan⸗el⸗Iftikhar⸗Ordens: dem Premier⸗Lieutenant im 1. Hessischen Husaren⸗Regi⸗ ment Nr. 13, Prinzen Bernhard zu Sachsen⸗Weimar Hoheit; des Offizierkreuzes des Ordens der italienischen Krone: dem Second⸗Lieutenant Grafen Maltzan vom 1. Han⸗ noverischen Ulanen⸗Regiment Nr. 13; des Großkreuzes des Königlich schwedischen Schwert⸗Ordens:

des Commandeurkreuzes erster Klasse desselben Ordens: dem General⸗Lieutenant von Kropff, Commandeur der

15. Division, und dem General⸗Major von Holleben, Commandeur der

3. Garde⸗Infanterie⸗Brigade; sowie

des Commandeurkreuzes zweiter Klasse mit Schwertern des Königlich norwegischen St. Olaf⸗ Ordens:

dem Major Freiherrn von Vietinghoff gen. Scheel im Generalstabe der 5. Division.

Deutsches Reich.

Bekanntmachung.

Am 15. d. M. ist im Bezirk der Tic nsenbahnen in Elsaß⸗Lothringen die 10,18 km lange Bahnstrecke Hagen⸗ dingen —Groß⸗Moyeuvre mit den Stationen Gandringen, Rombach, Roßlingen und Groß⸗Moyeuvre für den Personen⸗, Gepäck⸗ und Güterverkehr eröffnet worden. Berlin, den 16. November 1888.

In Vertretung des Prsthgmen des Reichs⸗Eisenbahnamts:

Königreich Preußen. 8 1 8 8 Instiz⸗Minssterium. Der Landrichter Dictus in Kotbus ist zum Land⸗ gerichts⸗Direktor in Köslin ernannt. . b Versetzt sind: der Amtsrichter Hillmann in Leschnitz an das Amtsgericht in Rosenberg Oberschl., der Amtsrichter Reinicke in Wriezen als Landrichter an das Landgericht in Kottbus, der Landrichter Dr. Sawallisch in Thorn an das Landgericht in Stolp, der Amtsrichter Hastenpflug in Bergen a. R. an das Amtsgericht in Hannover, der Amts⸗ richter Grodzicki in Karthaus an das Amtsgericht in Lands⸗ berg a. W. und der Amtsrichter Muhl in Burg a. F. an das Amtsgericht in Meldorf.

Der Fürstlich schwarzburgische Amtsrichter Dr. Jacobsen in Arnstadt ist zum Landrichter bei dem Landgericht in Erfurt ernannt.

Die nachgesuchte Dienstentlassung mit Pension ist ertheilt: dem Amtsgerichts⸗Rath Fock in Bolkenhain und dem Amts⸗ Zerichts⸗Rath Caesar in Sagan. 1

Der Erste Staatsanwalt Luther in Guben ist an das Landgericht in Stettin versetzt. 8

Dem Ersten Staatsanwalt Burchtorff in Osnabrück ist die nachgesuchte Dienstentlassung mit Pension ertheilt.

In die Liste der Rechtsanwälte sind eingetragen: der Gerichts⸗Assessor Schiekopp bei dem Amtsgericht in Kau⸗ kehmen und der Gerichts⸗Assessor Dr. Danielewicz bei dem Landgericht I in Berlin. . 1

er Rechtsanwalt und Notar, Geheime Justiz⸗Rath Dr. Caspary in Moritzberg, der Rechtsanwalt und Notar, Justiz⸗ Rath Leopold in Kolberg und der Rechtsanwalt Berndorff

in Köln sind gestorben. Ministerium der geistlichen, Unterrichts⸗ und Medizinal⸗Angelegenheiten.

Die Beförderung des ordentlichen Lehrers am Real⸗ gymnasium in Kassel, Dr. Albert Ulrici, zum Oberlehrer ist genehmigt worden.

Der Erste Lehrer Leimbach vom Schullehrer⸗Seminar zu Schlüchtern ist in gleicher Eigenschaft an das Schullehrer⸗ Seminar zu Usingen und der Erste Lehrer Lewin vom Shafe eersgeunnr zu Usingen in gleicher Eigenschaft an das Schullehrer⸗Seminar zu Schlüchtern versetzt worden.

Dem Gesanglehrer am Königstädtischen Gymnasium, Adolf Cebrian zu Berlin, ist das Prädikat „Musikdirektor“

beigelegt worden.

Angekommen: Se. Excellenz der Ober⸗Hof⸗ und Haus⸗ marschall Sr. Majestät des Kaisers und Königs, von Liebenau, von Breslau.

Deutsches Reich.

Preußen. Berlin, 17. November. Ueber den Aufent⸗ halt Sr. Majestät des Kaisers und Königs in

Er sei überzeugt, daß würden. Er hoffe und wünsche, daß das Schlesiens Monarchie Nachahmung fände. nehmern des Fackelzuges bekannt gemacht werden. Sodann erfolgte die Vorstellung der Mitglieder der Deputation, wobei Se. Majestät jedem Einzelnen die Hand reichte und dem Fabrik⸗ besitzer Seidel den Rothen Adler⸗Orden vierter Klasse sowie dem Vorsitzenden der Arbeitervereine das Allgemeine Ehren⸗ zeichen verlieh. Se. Majestät der Kaiser wandte Sich hierauf an den Ober⸗Burgermeister, welchem Er für die glänzende Ausschmückung der Stadt Seinen Dank sagte und zugleich Seine lebhafte Freude über die patriotische Begeisterung, welche Er in der Stadt gefunden, aussprach. Der Ober⸗Bürgermeister möge der Bürgerschaft diesen Dank kundgeben und namentlich sagen, daß 3

Breslau sehr erfreut sei. Polizei⸗Präsidenten die Hand und drückte demselben Seine volle Zufriedenheit über die im Interesse der Ordnung ge⸗ troffenen Maßnahmen aus.

Breslau, 16. November, Abends. Se. Majestät der

Kaiser und König empfing heute in Gegenwart des Polizei⸗Präsidenten und des Ober⸗Bürgermeisters die De⸗

putation der königstreuen Arbeiter. die Ansprache mit Dank für die Huldigung durch den glänzenden

Se. Maäjestät beantwortete ackelzug und für die Gefühle der Treue für Ihn und das

F Königliche Haus, welchen die Deputation soeben Ausdruck

habe. Er sei doppelt erfreut, daß sich bei der

egeben ff Püldigung die Arbeiter beider Konfessionen mit Einmüthigkeit

etheiligt hätten. Das Wohl der Arbeiter liege Ihm am

Herzen. Die Arbeiter Breslaus seien die ersten gewesen, 8 die

s erkannt und ihrer Treue Ausdruck gegeben hätten.

sie ihre Treue 83 bethätigen eispiel der Arbeiter

den Arbeitern in allen Theilen der

bei Es möchte dies allen Theil⸗

r über die vortrefflichen Wahlen der Stadt Se. Majestät reichte hierauf dem

Breslau, 17. November. Gestern Abend, nach dem

Tiner, fand vor dem Küniglichen Schlosse eine große Nusiik“. Den besonn⸗·

deren Beifall Sr. Majestät des Kaisers fand die Auf⸗

aufführung der vereinigten Militärkapellen statt.

führang von drei Jansaren⸗ (von Richard Wagner), welche

auf besonderen Wunsch Sr. Majestät von dem Stabstrompeter Altmann 1 wurden. .

Der deutsche Originaltert des Memorandums, be⸗ treffend die Unterdrückung des Sklavenhandels in Ost⸗Afrika, welches von dem Kaiserlichen Heschäftaträger in London unter dem 8. Oktober der Königlich großbritannischen Regierung überreicht und von der letzteren in englischer Ueber⸗ setzung mit den Noten vom 3. und 5 M. dem britischen Parlament vorgelegt wurde, lautet: Memorandum.

Der bisherige Meinungsaustausch zwischen den Kabineten von Berlin und London über die gegenwärtigen Unruhen in Ost⸗Afrika und über die Stellung des Sultans von Zanzibar hat in erfreulicher Weise gezeigt, daß zwischen den beiden Regierungen ein vollständiges Einverständniß in den für ihre dortige Politik maßgebenden Gesichts⸗ punkten herrscht. Mit besonderer Genugthuung hat der Reichskanzler aus dem von Sir Edward Malet am 29. v. M. überreichten Memorandum ersehen, daß Lord Salisbury die Gemeinsamkeit der deutschen und englischen Interessen in Zanzibar unumwunden anerkennt und die Ueberzeugung theilt, daß nur im Wege eines auf gegenseitiges Ver⸗ trauen gegründeten Zusammenwirkens der beiden Mächte die Auf⸗ gaben cristlicher Civilisation in Ost⸗Afrika gelöst werden können.

Nach übereinstimmender Ansicht der Kaiserlichen und der Königlich großbritannischen Regierung wird es in erster Linie darauf ankommen. gegenüber der aufständischen Bewegung auf dem Festlande die Autorität des Sultans von Zanzibar wiederherzustellen und aufrechtzuerhalten. Die Unruhen, welche nach neueren Nach⸗ richten ihren Ursprung in den Quellengebieten des Ro⸗ vuma⸗Flusses und am Nyassa⸗See genommen und sich dann nach Norden ausgedehnt zu haben scheinen, sind wohl seit längerer Zeit vorbereitet und hauptsächlich durch die am Sklaven⸗ handel interessirten Araber hervorgerufen worden. Zur gewaltsamen Unterdrückung des Aufstandes sind die eigenen Machtmittel des Sultans von Zanzibar nicht ausreichend, die Herrschaft desselben soll auf dem Festlande vollständig zusammengebrochen sein. .

Es ist mithin in Erwägung zu ziehen, in welcher Weise die Autorität des Sultans gestützt und der Agitation des fanatischen und fremdenfeindlichen arabischen Elements entgegengetreten werden kann. s

Daß für eine solche Aufgabe militärische Expeditionen ins Innere geeignet sein würden, erscheint der Kaiserlichen Regierung zweifelhaft. Abgesehen von der Ausdehnung und der Unwegsamkeit des Landes wird der ortskundige Gegner stets die Möglichkeit haben, dem 8* einer überlegenen Truppe nach Bedürfniß auszuweichen, um na Gelegenheit von Ort und Zeit den Kampf wieder aufzunehmen. Ständige Garnisonen europäischer Truppen würden sich im Innern, wenn überhaupt, nur mit den schwersten Opfern an Menschenleben und Geld halten lassen. 8

Unter diesen Umständen dürfte es sich empfehlen, die gemeinsame Unterstützung des Sultans durch Deutschland und England zunächst auf maritime Aktion zu beschränken und zu diesem Zweck vielleicht eine Blokade der festländischen Küsten von Zanzibar zwischen Kipini und dem Rovuna⸗Fluß durch deutsche und englische Kriegsschiffe im Bunde mit dem Sultan von Zanzibar in Betracht zu ziehen. Aufgabe einer solchen Blokade würde sein, jeden Verkehr, insbesondere den der Sklavenschiffe und die Zufuhr von Waffen und Munition

dem General⸗Lieutenant von Kaltenborn⸗Stachau, Commandeur der 2. Garde⸗Infanterie⸗Division;

8

Breslau liegen von dort folgende Telegramme des „W. T. B.“ vor: . I

8

nach den aufständischen Küstengebieten abzuschneiden.