8*
8
vertretende Leiden“.
nmiens
8 Weise, seiner Muse entsprechend folgen zu lassen,
“ 8 1 5
der Cbarakter unserer Ipbigenie erfüllt, in
diesem Glauben war er gedichtet. (S. 71 Die Erzählung Iphi⸗ s von der schrecklichen Vergangenbeit ibres Hauses ist dem Ver⸗
er immer als ein bewunderungswürdiges Werk Goethe scher Dicht⸗ bunst erschienen. (S. 27.) Die folgenden Abschnitte, die Schuld des Tantalus und die —ar,— des Orest, sind wiederum reich an seinsinnigen Bemerkungen. Nie hat ein Dichter die ideale Jünglings⸗ freundschaft entzückender und mächtiger geschildert, als Goeibe in den Worten des Orest Eweiter Aufzug). Die geistreiche Auffassung des Festredners dürfte am reichsten in dem fünften Abschnitt: „Das stell⸗ hervortreten, welches nach Fischer nirgends so einleuchtend enthüllt wurde wie in Goetbe’'s Iphigenie: das stell⸗ vertretende erlösende Leiden wird der ganzen Menschheit gegenüber zur Christusthat. Der sechste Abschnitt stellt mit großer Genauigkeit die allmöbliche Entwickelung vnd Ausbildung der Dichteng in Weimar und Italien dar und weist speziell nach, daß Goethe keinem dichterischen Erzeugniß immer wieder solche Liebe gewidmet habe wie dem „Schmerzenskinde“ seines Aufentbalts im Lande jenseits der Alpen. In dem letzten Abschnitt: „Die Grenzen der Menschheit und das Göttliche“ wird hervorgeboben, daß das GCöttliche, welches den Grund unseres Glaubens bildet, den Charakter Zphige. erfüllt. Dieses hier nur angedeutete, reichhaltige . gebniß feinsinniger und sorgfältiger Forschung sowie der dargelegte Gedankenreichthum gewähren eine erfrischende und wohlthuende Be⸗ lehrung. Natürlich fesselt auch in dieser Schrift wiederum die echt
künstlerische Vollendung der Form. Der Festredner hat bei der geist⸗
vollen Auslegung dieses Seelengemäldes des großen Dichters dessen ei Mabnung getreulich befolgt: „Langer Jahre redlich Streben, stets geforscht urd oft gegründet, Aeltestes bewahrt mit Treue, freund⸗ lich aufgefaßt das Neue.“ Di cht eines so bewährten Goethe⸗ Forschers, eine Fortsetzung dieser „Goethe⸗Schriften“ in zwangloser wird daher wohl ur mit Freuden begrüßt werden. 88 — Der Inhalt der soeben erschienenen Nummer 21 der „Musika⸗ lischen Jugendpost“ ist: Zum St. Hubertustag, 3. November, von A. Stöckl; hierzu das Klavierstück „Jagdlied“; Freiconcert, Gedicht mit Illustration von Ludwig Richter; Ernst Pasqué's unter⸗ haltende Einführung in die Oper „Hans Heiling“ von Marschner; Fuchs und Häschen, Gedicht von L. Herzog; hierzu ein prächtiges, fein gearbeitetes Liedchen von Heinr. Enckhausen; Fortsetzung der Weber⸗ Biographie von Stieler; endlich harmloses musikalisches Plauder⸗ eckchen, Briefkasten und Räthsel.
— Die soeben erschienene Nr. 22 IV. Jahrgangs 1888 der praktischen illustrirten Frauenzeitung „Mode und Haus' bringt in klar erläuternden, die Handarbeitstechnik genau wiedergebenden Vor⸗ lagen nachstehende leicht anzufertigende Weihnachtsarbeiten: Fenster⸗ decke; Ueberhandtuch; Fußsack; gestrickte Pelerine; Futteral zu einem Opernglas; gestrickte Stiefelchen für kleine Kinder; gestrickte Kinder⸗ handschube; gehäkelte Wiegendecke; reizende Spitzen ꝛc. ꝛc. Ueber dieses zur Zeit in jeder Familie sehr wichtige Thema ist jedoch auch die Mode, das gesammte praktische Hauswesen, die Belletristik, die unterhaltende und belehrende Lektüre in Wort und Bild nicht ver⸗
achlässigt. Gewerbe und Handel.
Dem Bericht des Vorstandes der Norddeutschen Brauerei⸗ Aktien⸗Gesellschaft über das Geschäftsjahr 1887/88 entnehmen wir Folgendes: Verkauft wurden in diesem Jahre 56 805 hl gegen 49 196 ¾ im Vorjahre. An Hopfen wurden 364,40 Ctr. und an Malz 27 485 Ctr. verbraut. In der eigenen Mälzerei wurden produzirt 26 390 Centner Malz und verbraucht dazu 35 151 Ctr. Gerste; außerdem wurden noch zur Deckung des Bedarfs 2570 Ctr. Malz aus fremden Mälzereien gekauft. Die Außenstände bei der Kundschaft betragen nach Abschreibung von 3310 ℳ auf unsichere Forderungen 53 898 ℳ, welche im Laufe des Oktober cr. zum größten Theile eingegangen sind. Die Forderungen gegen Sicher⸗ heit belaufen sich auf 52 269 ℳ und sind durch gute Garantien ge⸗ sichert. Der Reingewinn, welcher einschließlich des Vortrages von 1917 ℳ aus vorigem Jahre 225 900 ℳ beträgt, soll wie folgt ver⸗ theilt werden: An den Reservefonds 5 % mit 11 199 ℳ, dem Auf⸗ sichtsrath 5 % mit 11 199 ℳ, der Direktion 3 % mit 6719 ℳ, an die Aktionäre 6 ½ % Dividende mit 195 000 ℳ, Vortrag fürs nächste Jahr 1782 ℳ 11.“ 8 .
—, Die Aktiengesellschaft Zuckerfabrik Fraustadt, welche im Jahre 1880 errichtet wurde und seit ihrem Bestehen durch⸗ schnittlich circea 10 % Gewinn vertheilte, hat auch im Geschäftsjahr 1887/88 günstige Resultate aufzuweisen. Nach Abschreibungen in
Wetterbericht vom 17. November 1885 8 Uhr Morgens.
haus: ländisches bruch.
= 42 R
Wind. Wetter.
Temperatur in o Celsius
red. in Millim.
Stationen. V
Bar. auf 0 Gr
u. d. Meeressp.
50 C.⸗
9 bedeckt 8 Regen 3 Nebel 8 wolkenlos 4 Regen 3 bedeckt
5 halb bed.
4 wolkig
4 wolkenlos
4 wolkig
4 halb bed.
4 Dunst
3 bedeckt
6 bedeckt
2 bedeckt
5 bedeckt
4 bedeckt still bedeckt
2 Dunst
5 wolkig
3 Regen
1 bedeckt
1 halb bed.
3 bedeckt 1 bedeckt
fang 7 Uhr.
Mullaghmore V
Christiansund Kopenhagen. Stockholm. St Petersburg Moskau..
burg.
02ÖNO ’0
—
Dienstag: Quitzows.
Cherbourg. von
1““
1“““ Her burg
winemünde Neufahrwasser Memel Münster.. Karlsruhe.. Wiesbaden München. Chemnitz. Berlin...
— — 00D08—
Leonoren. Montag: Dienstag: Die nächste
— ,—0
—
vember, statt.
6G g88
—99OO0Oo OUEC;SS2eC 2OOP
8
77
772
— bo —,—
9G G 9U
(Esther:
Uebersicht der Witterung.
Einem sehr tiefen Minimum von unter 728 mm über Nord⸗Skandinavien liegt ein Maximum von 780 mm über Ungarn gegenüber, so daß der Luft⸗ druck rasch nach Norden hin abnimmt. Dem⸗ entsprechend ist über Nord⸗ und Mittel⸗Europa leb⸗ hafte südwestliche Luftströmung eingetreten, welche bei trüber, stellenweise regnerischer Witterung erheb⸗ liche Zunahme der Temperatur verursacht hat. Im Nord⸗ und Ostseegebiete ist die Witterung vielfach stürmisch geworden. „Ganz Deutschland, außer Süd⸗ Bayern, ist frostfrei. In Münster liegt die Tem⸗ peratur 10 Grad über der normalen und ebensoviel über dem Gefrierpunkte. In Oesterreich⸗Ungarn dauert das Frostwetter fort.
Deutsche Seewarte.
Ingendliebe. Dienstag:
Neumann. Kopf.
Bonivard.
“
68
[Höhe von 91 499
2 Lokomotoren⸗Tendern im Maximalgewicht von 13 t.
Theater⸗Anzeigen. Königliche Schauspiele. Sonntag: Opern⸗
217. Vorstellung. Drama in 4 Akten von Ernst v. Wilden⸗ In Scene (Dietrich von Qui Konrad von OQuitzow: Hr. Matkowsky, vom Stadt⸗Theater in Hamburg, als Gast.)
Schauspielhaus. Keine Vorstellung.
Montag: Opernhaus. 218. Vorstellung. Tann⸗ häuser und der Sängerkrieg auf der Wart⸗ Große romantische Oper in 3 Akten von Rich. Wagner.
Schauspielhaus. Keine Vorstellung. s Opernhaus. Vaterländisches Drama in 4 Akten rnst von Wildenbruch. Hr. Friedrich Mitterwurzer, Quitzow: Hr. Matkowsky, vom Stadt⸗Theater in Hamburg, als Gast.)
Schauspielhaus. Keine Vorstellung.
Heutsches Theater. Sonntag:
König Richard der Dritte.
Der Pfarrer von Kirchfeld. Aufführung von Das Käthchen
von Heilbronn findet am Mittwoch, den 21. No⸗
Die Vorstellungen im Deutschen Theater beginnen immer um 7 Uhr.
Verliner Theater. Sonntag: Uriel Acosta. Clara Ziegler.
Anfang 7 Uhr. Montag: Die Geschwister.
Der Probepfeil.
Wallner-Theater. Sonntag: Zum 41. Male:
Madame Bonivard. Alex Bisson und Antonie Mars. Vorher: Posse in 1 Akt. einer englischen Idee von Montag und die folgenden Tage: Der dritte Kopf.
Victoria-Theater.
Ausstattung, zum 4. Male:
ℳ, der gesetzlichen Rücklage in den Reserpefonds, Remunerationen ꝛc. jonnte noch eine Extraeinlage in den Reserve⸗ fonds mit 25 234 ℳ sowie ein Erneuerungsfonds von 26 000 ℳ ge⸗ bildet werden. Die Aktionäre erhalten auf das Aktien⸗Kapital von 1 100 000 ℳ eine Dividende von 14 %. V1 Die Nürnberger Aktien⸗Bierbrauerei vorm. Heinr. Henninger bat in dem ultimo September cr. abgelaufenen Geschäftsjahr eine Absatzvergrößerung von 858 hl und eine Er⸗ höbung des Bruttoverdienstes um 31 531 ℳ erzielt. Der Aufsichts⸗ rath beschloß, der Generalversammlung unter Beibehaltung der seit⸗ eee bdiy 8— einer Dividende von 2 ⅞ % egen 2 % im Vorjahre) vorzuschlagen. 8 8 Dortmund, 17. November. (W. T. B.) Die heutige ordent⸗ liche Generalversammlung der Dortmunder,Union“, in welcher 14 Aktioͤnäre mit 6809 Aktien und 1354 Stimmen anwesend waren, genehmigte einstimmig den Bericht und ertheilfe Entlastung. Die ausscheidenden Mitglieder des Verwaltungsraths wurden wieder⸗
ewählt. 1 3 New⸗York, 16. November. (W. T. Iv n 2 allen,
Wochenbericht. Zufuhren in allen Unionsh Ausfuhr nach Großbritannien 122 000 Ballen, Ausfuhr nach dem Kontinent 68 000 Ballen, Vorrath 674 000 Ballen. 8
SEubmissionen im Auslande.
Spanien. Huelva. Hafenbau⸗Direktion.
Lieferung von Kaution Näheres an Ort und Stelle. —
Verkehrs⸗Anstalten.
Ham burg, 17. November. (W. T. B.) Der Postdampfer „Bavaria der Hamburg⸗Amerikanischen acketfahrt⸗ Aktiengesellschaft ist, von Hamburg kommend, gestern in St. Thomas eingetroffen und der Postdampfer „Wuotan“” der⸗ selben Gesellschaft hat, von Westindien kommend, heute Lizard passirt.
FTheater und Musik.
Deutsches Theater. Morgen, Sonntag, werden „Die beiden Leonoren“ gegeben; am Montag findet eine Wiederaufnahme von „König Richard der Dritte“ mit tbeilweise neuer Besetzung statt. Das weitere Repertoire der Woche ist folgendermaßen festgestellt: Dienstag, 20.: „Der Pfarrer von Kirchfeld“, Mittwoch, 21.: „Das Kätbchen von Heilbronn“, Donnerstag, 22.: „Die beiden Leonoren“, Freitag, 23.: „Die Jüdin von Toledo“, Sonnabend, 24.: „Der Pfarrer von Kirchfeld“, Sonntag, 25.: „König Richard der Dritte“.
Berliner Theater. Das Wochen⸗Repertoire ist folgender⸗ maßen festgestellt: Sonntag, 18.: „Uriel Acosta“ (Anfang 7 Uhr); Montag, 19.: „Die Geschwister“, „Die Versucherin“, „Jugendliebe“ (7 ½ Uhr); Dienstag, 20.: „Der Probepfeil“ (7. Uhr); Mittwoch, 21.: „Demetrius“ (7 Uhr); Donnerstag, 22.: „Die Geschwister“, „Die Versucherin“, „Jugendliebe“ (7 ½ Uhr); Freitag, 23.: „Uriel Acosta“ (7 “ 24.: Zum 1. Male: „Eva“, von Richard Voß (7 Uhr).
8 .her Theate. „Madame Bonivard“ und „Der dritte Kopf“ dürften noch eine lange Reihe von Aufführungen erleben, da die Zugkraft der humorvollen Stücke noch nicht im Geringsten nach⸗ gelassen hat. Direktor Maurice vom Hamburger Thalia⸗Theater hat die Gesellschaft des Wallner⸗Theaters zu einem im Juni nächsten Jahres dort in Aussicht genommenen Gastspiel gewonnen.
Friedrich⸗Wilhelmstädtisches Theater. Offenbach's lustige Operette „Pariser Leben“, welche morgen zur Aufführung ge⸗ langt, ist in den Hauptrollen mit den Damen Elise Schmidt, Cservary, von Herger, Prosky, Wagner und den Hrrn. Wellhoff, Hanno, Binder, Pagin und Cornelli besetzt.
Belle⸗Alliance⸗Theater. Zablreichen an sie ergangenen Wünschen entsprechend, veranstaltet die Direktion Sonntag, Nachmittag 4 Uhr, eine Extra⸗Vorstellung der übschen Aus⸗ stattungs⸗Komödie „Der Rattenfänger von Hameln“, zu bedeutend ermäßigten Preisen (Fauteuil und Parquet 1 ℳ, Erster Rang 75 ₰, Eintritt 50 ₰ ꝛc.); Abends findet dann die 291. Aufführung des „Rattenfängers“ zu gewöhnlichen Preisen statt. 8
— In dem Concert, welches die vielgefeierte Sängerin, Frau Marcella Senbrich gestern im Saale der Philharmonie verenstaltete, hatte man von Neuem Gelegenheit, sowohl die drama⸗
Dezember. 2500 Pes.
tische Lebendigkeit in dem Vortrag zweier Opern⸗Arien als auch die
zarte und Unnige Auffassung deutscher Lieder zu bewundern. Mit der allbekannten Arie „Gasta Diva“ aus Bellini'’s „Norma“ machte die Sängerin den Anfang und wußte damit das Publikum von Neuem zu bezaubern und zu entbusiastischem Beifall hinzureißen. Auch die Arie aus „Mignon“ von Thomas wurde mit so lebhaften Acclamationen aufgenommen, daß die Künstlerin sich bewogen fühlte, noch eine reizende Mazurka von Chopin, von Frau Garcia für Ge⸗ sang übertragen, hinzuzufügen. Es folgten sodann Lieder aus dem Myrthen⸗Cpklus von Schumann, ⸗Das nie verwelkende Veilchen⸗ von Mozart, und eine neue Gesangskomposition von Cesar Cui (einem jetzt öfter genannten Tondichter⸗ Bolero“ betitelt, die, sehr originell und voll sprudelnder Laune, der Sängerin, deren Stimme sie speziell angepaßt schien, ganz besondere Gelegenheit bot, die virtuosen Seiten ihres Gesanges zur Geltung zu bringen. Intervallsprünge bis in die dreigestrichene Oktave hinein, welche die Künstlerin mit Leichtigkeit und Grazie ausführte, gehören zu den ““ Kunstfertigkeiten. Daß sie diesen „Bolero“ sowohl wie die genannten iederkompositionen unvergleichlich schön vortrug, bedarf wohl kaum noch der Bestätigung. Als der Beifall und Hervorruf des außer⸗ ordentlich zahlreich erschienenen Publikums kein Ende nehmen wollte, sang die liebenswürdige Künstlerin noch ein Schlummerlied und einige Lieder aus den „Chants polonais“ von Chovpin, die sie sich selbst am Flügel begleitete. Reiche Blumenspenden folgten den Beifallsbezeigungen. Das Orchester der Philharmonie, unter der trefflichen Leitung des Hrn. Kogel unterstützte das Concert durch die sehr gelungene Ausführung der „Egmont“⸗Ouverture von Beethoven und einiger Kompositionen von Goldmark und Massenet. B
— In der am Montag, den 19. d. M., stattfindenden Soirée des Lyrikers Hrn. Petrowitsch werden von demselben mehrere selbstverfaßte österreichische Gedichte, durch die er überall große Er⸗ folge errang — eine Ballade: „Der Henker und sein Sohn“ — und Seidel's prächtige Dichtung: „Des Malers erstes und letztes Bild“ — zum Vortrag kommen. Fr. Lamert von der Königlichen Oper singt Schubert’sche Lieder, Hr. Fritz Ernst, eben von dort, die Arie mit Recitativ aus: „Joseph und seine Brüder“ — und heitere Lieder. Frl. Anspach spielt Stücke von Liszt, Kullak, Paderewsky und Godard, und der Cellist, Kammermusiker Hr. E. Sandow solche von Grütz⸗ macher, Massenet und Goltermann. Da so viel geboten ist, findet sich au dem geschmackvoll zusammengestellten Programm für Jeden
Offizieller Strecken⸗Rapport der Königlichen Hofjagd bei Ohlau am Freitag, den 16. November 1888.
Se. Majestät der Kaiser und König erlegten: 4 Reh⸗ böcke, 1 Ricke, 164 Fasanen, 62 Hasen, 4 Rebhühner;
Se. Königliche Hobeit der Prinz Albrecht von Preußen: 37 Fasanen, 36 Hasen; 8 Se Hoheit der Fürst von Hohenzollern: 62 Fasanen,
asen.
Die Gesammtstrecke ergab: 8 Rehe, 538 Fasanen, 540 Hasen, 27 Rebhühner. Summa 1113 Stück.
Königliches Hof⸗Jagd⸗Amt.
— orama“ wird das durch sein Rundgemälde mit Dioramen aus Norwegen sich ausseichnende Panorama in der Friedrichstadt fortan genannt werden, nachdem der seiner Zeit festgesetzte Bildercyelus durch das am Sonntag neu eröff⸗ nete hochinteressante Dioramengemälde „Spitzbergen bei Nordlicht⸗ seinen Abschluß gefunden hat. Drei der größten Naturphänomene des hohen Nordens: die Polarnacht, Mitternachtssonne und das Nordlicht werden im Anschluß an das Hauptbild: „Lofoten und der Raftsund“ mit seinen Inseln und schneebedeckten Bergen, dem Beschauer in großen Dimensionen und künstlerisch vollendeter Weise vor Augen ge⸗ führt. Sämmtliche Gemälde sind seit Sonntag Abends in der Woche bis 10 Uhr, Sonntags bis 11 Uhr, elektrisch beleuchtet. Der Andrang war daher in den Abendstunden ein ganz bedeutender.
„Nordland⸗P.
.
Breslau, 16. November. (W. T. B.) Bei den heutigen Stadtverordnetenwahlen in der zweiten Abtheilung wurden 7, von den Kartellparteien aufgestellte und 6 deutschfreisinnige Kan⸗ didaten, sowie ein keiner bestimmten Partei Angehöriger gewählt.
Pyrenäen.
Im 8. Bilde: Großes Ballet. 1)
Die Onitzows. Vater⸗ banera. 3) Stiergefecht.
gesetzt vom Direktor Anno. tzow: Hr. Friedrich Mitterwurzer,
Sonntag: Pariser Leben.
An⸗
Halévy, von Treumann. Offenbach. Anfang 7 Uhr. Montag: Pariser Leben.
Anfang 7 ½ Uhr. Residenz-Theater. Sonntag:
Die
Hr. Niemann.)
von Alfred Duru. Anfang 7 ½ Uhr. Montag: Papa Gustave.
219. Vorstellung.
(Dietrich von Quitzow: als Gast. Konrad von
Anfang 7 Uhr. 4 Uhr: Preisen. Ausstattung: fänger von Hameln. mit Gesang in 12 Bildern. Nach schichte und Ehrich's Chronik der
Die beiden Zum 290. Male:
Catenhusen.
Central-Theater. Sonntag: Akrba: Friedrich Haase.)
Die Versucherin. Anfang 7 ½ Uhr. Anfang. 7 Uhr.
W. Mannstädt. 7 ½ Uhr.
1. Male in Berlin: tuosen, genannt
Schwank in 3 Akten von 22 ½ Sgr. Posse Deutsch von Emil Zum 41. Male: Der dritte Mit theilweiser Benutzung
Franz Wallner. Madame Anfang 7 ½ Uhr.
Sonntag: Gesangsposse Couplets von Görß.
in 4 Akten von
Sonntag: Mit neuer zun 100. Male: Die drei Die Reise in die] Epilog von G. Görß
11““ “
Ee 8
Ausstattungsposse mit Gesang und Ballet in 5 Akten und 9 Bildern von Paul Ferrier. Musik von Louis Varney. Deutsch von Otto Neitzel.
Anfang 7
Friedrich-Wilhelmstädtisches Theater. Komische Operette in 4 Akten nach dem Französischen des Meilhac und Musik von Jacques
wiederholt: Papa Gustave. Schwank in 3 Akten Deutsch von Fritz Brentano.
Belle-Alliance-Theater. Sonntag, Nachmitt. Extra⸗Vorstellung zu bedeutend ermäßigten Neu einstudirt und mit durchweg neuer
Phantastisches Volksstück
frei bearbeitet von C. A. Görner.
Abends 7 ½ Uhr: Zum 291. Male: Der Natten⸗ füänger von Hameln. (Parquet 2 ℳ)
Schmetterlinge. Gesangsposse in 4 Akten von Musik von G. Steffens. Anfang
Sonntag, Mittags 12 Uhr: Matinée. Füm Auftreten der Concert⸗Vir⸗ „Wiener Schrammel'n“. Anfang: English spoken here! in 1 Akt von Grangé. Zum Schluß: 1733 Thlr. in 1 Akt von Jacobsohn.
Adolph Ernst-Theater. Dresdenerstraße 72. Zum 99. Male: Die drei Grazien.
Musik von Franz Roth. Im 2. Akt: Landpartie⸗Duett. Anfang 7 Uhr.
Montag: Jubiläums⸗Vorstellung. Fest⸗Quverture.
Grazien. Scenischer
. Anfang 7 ½ Uhr
1“ 8
Familien⸗Nachrichten.
Verlobt: Frl. Anna Elsner mit Hrr. Apotheker Theodor Klein (Breslau). — Frl. Franziska Sybel mit Hrn. Rechtsanwalt Paul Naß (Aschersleben— Hettstedt). — Frl. Klara Hindorf mit Hrn. Kaiserl. Marine⸗Ingenieur Heinr. Flach (Charlottenburg — Wilhelmsbaven). — Frl. Bertha
bmeier mit Hrn. Lieut. Hans Frbr. v. Eber⸗ stein (Wiesbaden). — Frl. Elsa Schütze mit Hrn. Pfarrer Max Förstemann (Berlin — Zillbach i. Thür). — Frl. Ida Perutz mit Hrn. Buch⸗ händler Hugo Bloch (Berlin).
Verehelicht: Hr. Franz Wohlmann mit Frl. Helene Anders (Berlin). — Hr. Apotheker Victor Hölscher mit Frl. Lisbeth Wery (Insmingen in Lothr. — Zülpich)h. — Hr. Hugo Schrader mit Frl. Wanda Kärn ach (Posen). — 8 Reg.⸗Referendar Karl v. Peistel mit Frl.
lma Maercker (Berlin).
Geboren: Ein Sohn: Hrn. Amtsrichter Bender (Ulm). — Hrn. Ernst Bäntsch (Quedlinburg). — Hrn. Hermann Himmelsbach (Offenburg). — Hrn. berrr. 8 Kraufe II. (Königsberg i. Pr). —
Bolero. 2 ⸗ nür
Zum 1. Male
rn. Dr. Schaefer (Pankow). — Eine Tochter:
rn. Dr. Max Ruge (Steglitz). — Hrn. Erich Beer (Liegnitz). — Hrn. Rittmeister Nicolaus von Rauch (Breslau). — Hrn. Ingenieur C. Stein (Deutz —Köln). — Hrn. Hauptmann von Thiesen⸗ hausen (Berlin). — Hrn. Ingenieur Leo Ziegel⸗ mann (Chemnitz).
Gestorben: Hrn. Gen.⸗Major v. Willisen Tochter Katharina (Berlin). — Frau Rechtsanwalt P. Ahle⸗ mann, geb. Ruhde (Berlin). — Hr. Fabrikbesitze J. C. Schultze (Perln). Frau Hofapotheke Marg. Rolfs, geb. Lieber (Dornburg). — Hr. Geh. Justiz⸗Rath Gustay Rendtorff (Kiel). — 8 Elfriede Jöhner, geb. Franke (Breslau). —
r. Königl. Förster a. D. August Laute (Nien⸗ burg a. S.). — Frau Amalie Haupt, geb. Hünecke (Hannover). — Hr. Lehrer eme R (Königsberg). 1—
Der Ratten⸗ Sprenger's Ge⸗ Stadt Hameln,
Musik von E.
Zum 95. Male:
Zum Schwank
Redacteur: Riedel.
Berlin: Verlag der Expedition (Scholz).
Druck der Nordd Buchdruckerei und Verlags⸗ Anstalt, Begfutschen Wilhelmstraße Nr. 32.
Sechs Beilagen (einschließlich Börsen⸗Beilage).
Leon Treptow.
plossal-
udolf Giese
1
von 500 000 ℳ bekennen
111“
Erste Beila
ge
zeiger und Königlich Preußischen S
Berlin, Sonnabend, den 17. November
Königreich Preußen.
Privilegium wegen Ausfertigung auf den
leihescheine der Stadtgemeinde Linden im Betrage von 500 000 Mark. 8
Wir Wilhelm, von Gottes Gnaden König von Preußen ꝛc.
Nachdem die städtischen Kollegien der Stadtgemeinde Linden, Regierungsbezirk Hannover, unter dem 2. Mai 1888 beschlossen haben, die zur Deckung der Kosten des Baues eines städtischen Armenhauses, b 8, nnd 85 . erforderlichen Mittel im Wege einer Anleihe zu beschaffen, wollen Wir auf den An Magistrats der Stadt Linden, zu diesem Zwecke auf jeden
scheinen versehene, Seitens der scheine über 500 000 da sich hiergegen weder
Inhaber lautende, mit Zins⸗ der Gläubiger unkündbare Anleihe⸗ ℳ ausstellen zu 89
im Interesse der Gläubiger, noch der Schuldnerin Etwas zu erinnern gefunden hat, in Gemäßheit des §. 2 des d. vom 18 eö bEEö“ von Anleihescheinen zum Betrage von 00 ℳ, in Buchstaben: Fünfhunderttausend Mark, welche in folgenden Abschnitten: v160 000 Mark zu 2000 Mark,
500
200 „ zusammen 500 000 Mark⸗ ““ 8 nach dem anliegenden Muster auszufertigen, mit drei inhalb vom Hundert jährlich zu verzinsen und jährlich vom 1. April 1889 ab mit wenigstens Einem Prozent des Kapitals, unter Zuwachs der Zinsen von den getilgten Anleihescheinen, zu tilgen sind, durch gegenwärtiges Privilegium Unsere landesherrliche Genehmigung ertheilen. Dieselbe erfolgt mit der rechtlichen Wirkung, daß ein jeder Inhaber dieser Anleihe⸗ scheine die daraus hervorgegangenen Rechte gestend zu machen befugt ist, ohne zu dem Nachweise der Uebertragung des Eigenthums ver⸗ pflichtet zu sein.
Durch vorstehendes Privilegium, welches Wir vorbehaltlich der Rechte Dritter ertheilen, wird für die Befriedigung der Inhaber der Anleihescheine eine Gewaͤhrleistung Seitens des Staates nicht über⸗ dlich unter Unserer Höchsteigenhändigen Unterschrift uns
rkundlich unter Unserer Höchsteigenhändigen erschrift un beigedr ucktem Königlichen Insiegel. 8 Gegeben Rom, den 19. Oklober 1888. (L. S.) Wilhelm R. von Scholz.
Herrfurth.
Regierungsbezirk Hannover. Anleiheschein der Stadtgemeinde Linden. Zweite Ausgabe vom Jahre 1888, Buchstabe Nr.... über u . ℳ Reichswährung. zheit des landesherrlichen Privilegiums vom iglichen Regierung zu Hannover w.. und Gesetz⸗ g⸗
Auf Grund der Beschlüsse der städtischen Kollegien der gemeinde Linden vom 2. Mai 1888 wegen Aufnahme einer Schuld sich die städtischen Kollegien der Stadt⸗ gemeinde Linden durch diese, für jeden Inhaber gültige, Seitens des Gläubigers unkündbare Verschreibung zu einer Darlehnsschuld von
ℳ Reichswährung, welche an die Stadtgemeinde Linden baar .“ und mit Dreieinhalb vom Hundert jährlich zu ver⸗ zinsen ist.
Die Zinsen auf diese Darlehnsschuld sollen in halbjährlichen Terminen, am 1. April und am 1. Oktober, von heute an gerechnet, berichtigt und gegen bloße Rückgabe der fällig gewordenen Zinsscheine und zwar auch in der nach dem Eintritt des Fälligkeitstermins fol⸗ genden Zeit durch die Kämmereikasse zu Linden ausgezahlt werden.
Für die Rückzahlung der Darlehnsschuld gelten die nochstehend abgedruckten Bestimmungen.
Das Aufgebot und die Kraftloserklärung verlorener oder ver⸗ nichteter Anleihescheine erfolgt nach Vorschrift der §§. 838 ff. der Civil⸗ prozeßordnung für das Deutsche Reich vom 30. Januar 1877 (Reichs⸗ Gesetzblatt Seite 83) beziehungsweise nach §. 20 des Ausführungs⸗ gesetzes zur Deutschen Civilprozeßordnung vom 24. März 1879 (Gesetz⸗ Sammlung Seite 281). 8
Zinsscheine können weder aufgeboten, noch für kraftlos erklärt werden. Doch soll Demjenigen, welcher den Verlust von Zins⸗ scheinen vor Ablauf der vierjährigen Verjährungsfrist bei dem Magistrat anmeldet und den stattgehabten Besitz der Zinsscheine durch Vorzeigung des Anleihescheins oder sonst in glaubhafter Weise darthut, nach Ablauf der Verjährungsfrist der Betrag der ange⸗ meldeten und bis dahin nicht vorgekommenen Zinsscheine gegen Quittung ausgezahlt werden.
Mit diesem Anleiheschein sind zwanzig halbjährliche Zinsscheine bis zum 1 ausgegeben; die ferneren Zinsscheine werden für zehnjährige Zeiträume ausgegeben werden.
Die Ausgabe einer neuen Reihe von Zinsscheinen erfolgt bei der Stadtkämmerei in Linden gegen Ablieferung der der älteren Zinsscheinreihe beigedruckten Anweisung. Beim Verlust der Anweisung erfolgt die Aushändigung der neuen Zinsscheine an den Inhaber des Anleihescheins, sofern dessen Vorzeigung rechtzeitig geschehen ist.
Zur Sicherheit der hierdurch eingegangenen Verpflichtungen haftet die Stadtgemeinde Linden mit ihrem Vermögen und mit ihrer Steuerkraft. 8 1
Dessen zu Urkunde haben wir diese Ausfertigung mit unserer Unterschrift ertheilt.
Linden, den
Der Magistrat.
Provinz Hannover.
Stadt⸗
8 Bestimmungen, 1 betreffend die 3 ½ prozentige Anleihe der Stadtgemeinde Linden vom Jahre 1888.
Die Rückzahlung der ganzen Schuld von 500 000 ℳ erfolgt vom 188 . ab aus einem Tilgungsstocke, welcher mit wenigstens Einem Prozent des Nennwerthes des Schuldkapitals jährlich, unter Zuwachs der Zinsen von den getilgten Anleihescheinen, gebildet wird. 8 1
Die Rückzahlung erfolgt regelmäßig mittelst Ausloosung der Anleihescheine. 1
Die Ausloosung geschieht in dem Monat Sevptember jeden Jahres. Der Stadtgemeinde Linden bleibt jedoch das Recht vor⸗ behalten, den Tilgungsstock zu verstärken oder auch sämmtliche noch im Umlauf befindliche Anleihescheine g88 einmal zu kündigen.
Die durch die verstärkte Tilgung ersparten Zinsen wachsen eben⸗ falls dem Tilgungsstocke zu. 1“ “
Die ausgeloosten, sowie die gekündigten Anleihescheine werden unter Bezeichnung ihrer Buchstaben, Nummern und Beträge, sowie des Termins, an welchem die Rückzahlung erfolgen soll, öffentlich
bekannt gemacht.
vX“
Inhaber lautender An⸗-⸗
zu dem obigen Anleiheschein die
Diese Bekanntmachung erfolgt sechs, drei, zwei und einen Monat vor dem Zahlungstermine in dem „Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußtischen Staats⸗Anzeiger“, dem Amtsblatt der Königlichen Re⸗ gierung zu Hannover und mindestens einer in Linden oder in Hannover erscheinenden Zeitung. Geht eines der benannten Blätter ein, so wird an dessen Statt von den städtischen Kollegien der Stadtgemeinde Genehmigung der Aufsichtsbehörde ein anderes Blatt
estimmt.
Die Auszahlung des in diesem Anleiheschein verbrieften Kapitals
erfolgt gegen bloße Rückgabe des Anleihescheins bei der Kämmerei⸗ kasse zu Linden, und zwar auch in der nach dem Eintritt des Fälligkeits⸗ termins folgenden Zeit. „.. „Mit dem zur Empfangnahme des Kapitals eingereichten Anleihe⸗ schein sind auch die dazu gehörigen Zinsscheine der späteren Fällig⸗ keitstermine zurückzuliefern. Für die fehlenden Zinsscheine wird der Betrag vom Kapital abgezogen.
Die gekündigten Kapitalbeträge, welche innerhalb 10 Jahren nach Ablauf des Kalenderjahres, in welchem sie zurückzahlbar waren, nicht erhoben werden, sowie die innerhalb 4 Jahren nach Ablauf des Kalenderjahres, in welchem sie fällig geworden, nicht erhobenen Zinsen verjähren zu Gunsten der Stadtgemeinde Linden.
Die Rückzahlung der Schuld, und zwar sowohl die planmäßige, wie die verstärkte Tilgung, kann auch, anstatt durch Ausloosung, nach dem Belieben der Stadtgemeinde Linden durch Ankauf von Anleihe⸗ scheinen bewirkt werden. Sofern und soweit die Tilgung mittelst An⸗ kaufs von Anleihescheinen erfolgt, wird dieses unter Bezeichnung der angekauften Stücke nach Buchstaben, Nummern und Beträgen drei Monate vor dem Termine, an welchem die Tilgung planmäßig zu bewirken ist, öffentlich bekannt gemacht Für diese Bekanntmachung gelten die für die Bekanntmachung der Ausloosungen gegebenen Be⸗ stimmungen.
Provinz Hannover. Regierungsbezirk Hannover.
68 . Zinsschein Reihe . Nr “ zu dem Anleiheschein der Stadtgemeinde Linden vom Jahre... Buchstabe .. 8259 Reichswährung zu 3 ½ Prozent. Der Inhaber dieses Zinsscheins empfängt gegen dessen Rückgabe vom. ten ab die Zinsen des vorbenannten Anleihe⸗ scheins für das Halbjahr vom . . ten bis . . ten mit 1“ Kämmereikasse zu Linden. Linden, den .. ten 8
Der Magistrat. Der Bürgervorsteher⸗Wortführer. „Dieser Zinsschein ist ungültig, wenn dessen Geldbetrag nicht innerhalb 4 Jahren nach Ablauf des Kalenderjahres der Fälligkeit erhoben wird.
Regierungsbezirk Hannover. Anweisung zum Anleiheschein der Stadtgemeinde Linden vom Jahre 1888 Buchstahe .... Nr. .. Mark Reichswährung zu 3 ½ Prozent.
Provinz Hannoer.
Der Inhaber dieser Anweisung empfängt gegen deren Rückgabe
ü .. te Reihe von Zinsscheinen für
die 10 Jahre bis . bei der Stadtkämmerei zu
Linden, sofern nicht rechtzeitig von dem als solchen sich ausweisenden
“ des Anleihescheins dagegen Widerspruch erhoben wird. Linden, den..
Der Magistrat. Der Bürgervorsteher⸗Wortführer.
Personalveränderungen.
Königlich Preußische Armee.
Ernennungen, Beförderungen und Versetzungen. Im aktiven Heere. Potsdam, 13. November. Frhr. v. Troschke, Gen. Major und Remonte⸗Inspecteur, zum Gen. Lt. befördert. v. Rheinbaben II., Gen. Major und Commandeur des Kadetten⸗Corps, zum Commandeur der 38. Inf. Brig. ernannt. v. Zingler, Oberst und Commandeur des Inf. Regts. Nr. 88, unter Beförderung zum Gen. Major, zum Commandeur der 25. Inf. Brig. ernannt. v. Henninges, Oberst und Kommandant von Posen, Frhr. v. Esebeck, Oberst u. Commandeur der 5. Kav. Brig., zu Gen. Majors befördert. v. Bosse, Oberst⸗Lt. u. etatsmäß. Stabsoffiz. des Inf. Regts. Nr. 88, mit der Führung dieses Regts., unter Stellung à la suite desselben, beauftragt. v. Stuckrad, Major vom Inf. Regt. Nr. 117, unter Beförderung zum Oberst⸗Lt., als etatsmäßiger Stabsoffizier in das Inf. Regt. Nr. 88, Plock, Major vom Inf, Regt. Nr. 17, als Bats. Commandeur in das Inf. Regt. Nr. 117, versetzt. Richter, Major aggreg. dem Inf. Regt. Nr. 17, in dieses Regt. einrangirt. v. Krosigk, Major und Commdr. des Jäger⸗Bats. Nr. 3, Köpke, Major u. Chef des Generalstabes des VIII. Armee⸗Corps, v. Massow, Major à la suite des Generalstabes der Armee und kommandirt nach Württemberg, Graf v. Geldern Egmond zu Arcen, Major und Commandeur des Hus. Regts. Nr. 1, Frhr. v. Kirchbach, Major und Commandeur des Kür. Regts. Nr. 5, Gabriel, Major vom Feld⸗Art. Regt. Nr. 22 und beauftragt mit den Funktionen des etatsmäß. Stabsoffiziers, dieser unter Ernennung zum etatsmäß. Stabsoffizier, v. Kleist, Major und Commandeur des Garde⸗Pion. Bats, zu Oberst⸗Lts. befördert, v. Stutterheim, Major vom Garde⸗Fuß⸗Art. Regt., der Charakter als Oberst⸗Lt. ver⸗ liehen. Kraehe, Oberst und Commandeur des Füs. Regts. Nr. 36, unter Beförderung zum Gen. Major, zum Commandeur der 26. Inf. Brig., Münch, Oberst⸗Lt. und etatsmäß. Stabsoffiz. des Inf. Regts. Nr. 81, unter Beförderung zum Obersten, zum Commandeur des Füs. Regts. Nr. 36 ernannt. v. Viebahn, Oberst⸗Lt. à la suite des Füs. Regts. Nr. 73 und Direktor der Kriegsschule in Engers, als etatsmäß. Stabsoffiz. in das Inf. Regt. Nr. 81 versetzt. v. Frobel, Major vom Inf. Regt. Nr. 65, unter Stellung à la suite dieses Regts., zum Direktor der Kriegsschule in Engers ernannt. Winckler, Major, aggreg. dem Inf. Regt. Nr. 65, in dieses Regt. einrangirt. Raschke, Hauptm. und Comp. Chef vom Inf. Regt. Nr. 65, dem Regt., unter Beförderung zum überzähl. Major, aggregirt. Behrens, Major vom Inf. Regt. Nr. 29, v. Kaltenborn, Major vom Inf. Regt. Nr. 68, ein Patent ihrer Charge verliehen. Schwarz, Hauptm. und Comp. Chef vom Inf. Regt. Nr. 51, in das Inf. Regt. Nr. 65, v. Glasenapp, Hauptm. à la suite des Füs. Regts. Nr. 37 und Comp. Führer bei der Unteroff. Schule in otsdam, als Comp. Chef in das Inf. Regt. Nr. 51, Arens, Pr. t. vom Inf. Regt. Nr. 74, unter Beförderung zum Hauptm. und Stellung à la suite des Regts. als Comp. Führer zur Unteroff. Schule in Potsdam, versetzt. Baron v. Collas, Oberst⸗Lt., beauf⸗ tragt mit der Führung des Gren. Regts. Nr. 8, v. Brodowski, Oberst⸗Lieutenant, beauftragt mit der Führung des Infant. Regts. Nr. 75, v. Heydwolff, Oberst⸗Lieut. beauftragt mit der Führung des Inf. Regts. Nr. 93, Goßlar, Oberst⸗Lt, beauftragt mit der
v. Versen, Oberst⸗Lt., beauftragt mit der Führung des Inf. Regts. Nr. 64, Haberland, Oberst⸗Lt., beauftragt mit der Führung des Inf. Regts. Nr. 27, v. Alvens⸗ leben, Oberst⸗Lt., beauftragt mit der Führung des Inf. Regt Nr. 13, v. Schmidt, Oberst⸗Lt., beauftragt mit der Führung des Füs. Regts. Nr. 90, unter gleichzeitiger Ernennung zu Commandeuren der betreff. Regimenter, v. Ku schenbach, Oberst⸗Lt. und Com⸗ mandeur des Drag. Regts. Nr. 12, v. Rosen, Oberst⸗Lt. 8 Commandeur des Ulanen⸗Regiments Nr. 1, v. Hellermann, Oberst⸗Lieutenant und Commandeur des Dragoner⸗Regiments Nr. 3. v. Rosen, Oberst⸗Lt. und Commandeur des Kür. Regts. Nr. 3 Graf v. Wartensleben, Oberst⸗Lt. und Commandeur des Drag Regts. Nr. 7, Müller, Oberst⸗Lt. und Commandeur des Feld⸗Art Regts. Nr. 9, Pratsch, Oberst⸗Lt. und Commandeur des Feld⸗Art. Regts. Nr. 21, v. Gizycki, Oberst⸗Lt. uiund Commandeur des Feld⸗ Art. Regts. Nr. 18, v. Scheven, Oberst⸗Lt. und Commandeur des eld⸗Art. Regts. Nr. 1, Frhr. Neubronn v. Eisenburg, Oberst⸗ t. und Commandeur des 1. Garde⸗Feld⸗Art. Regts, zu Obersten befördert. v. Stuckrad, Oberst und Commandeur des Gren. Regts. Nr. 4, unter vorläufiger Belassung seines bisherigen Ranges, à la suite des Kadetten⸗Corps gestellt und mit Wahrnehmung der Geschäfte als 1 Commandeur des Kadetten⸗Corps beauftragt. Keyler, Oberst⸗Lt. und etatsmäß. Stabsoffiz. des Inf. Regts. Nr. 18, unter Beförderung zum Obersten, zum Commandeur des Gren. Regts. Nr. 4 ernannt. Frhr. v. Cramer, Major vom Inf. Regt Nr. 72, unter Beauf⸗ tragung mit den Funktionen des etatsmäßigen Stabsoffiziers, in das Inf. Regt. Nr. 18 versetzt. Frhr. v. u. zu Egloffstein, Major vom Inf. Regt. Nr. 72, zum Bats. Commandeur ernannt. Kannengießer, Hauptm., bisher Comp. Chef von dems. Regt., zum überzähligen Major befördert. v. Trebra, Oberst und Commandenr des Infanterie⸗Regiments Nr. 46, unter Stellung à la suite des Regiments, zum Kommandanten von Neu⸗ Breisach, Krahmer, Oberst⸗Lt. und Abtheil. Chef im Großen Generalstabe, unter Entbindung von dem Kommando bei dem General⸗ stabe der Kommandantur von Königsberg i. Pr., zum Commandeur des Inf. Regts. Nr. 46, Rothe, Majot vom Großen Generalstabe, unter Beförderung zum Oberst⸗Lt., zum Abtheil. Chef im Großen Generalstabe, ernannt. v. Groß gen. v. Schwarzhoff, Hauptm. und Comp. Chef vom Inf. Regt. Nr. 65, unter Beförderung zum überzähl. Major und Ueberweisung zum Großen Generalstabe, in den Generalstab der Armee zurückversetzt. Bauer, Hauptm. und Comp. Chef vom Jäger⸗Bat. Nr. 6, in das Inf. Regt. Nr. 65 versetzt. ööG Premier⸗Lieutenant vom Inf. Regt. Nr. 65, zum überzähl.
Führung des Inf. Regts. Nr. 22,
auptm. befördert. Giebeler, Hauptm. vom Jäger⸗Bat. Nr. 8, als Comp. Chef in das Jäger⸗Bat. Nr. 6 versetzt. Lt. vom Jäger⸗Bat. Nr. 8, zum Pr. Lt. befördert. Oberst⸗Lt. und Commandeur des Train⸗Bats. Nr. 14, v. Ehrhardt, Oberst⸗Lt. und Commandeur des Train⸗Bats. Nr. 9, v. Bercke⸗ feldt, Oberst⸗Lt. und Commandeur des Train⸗Bats. Nr. 10, ein Patent ihrer Charge und zugleich der Charakter als Oberst verliehen. v. Waldow, Hauptm. à la suite des Kaiser Franz Garde⸗Gren. Regts. Nr. 2, unter Entbindung von dem Verhältniß als Comp. Führer bei der Unteroffiz. Schule in Weißenfels, dem gedachten Regt. aggregirt. Cleve, Hauptm. und Comp. Chef vom Inf. Regt. Nr. 97, unter Stellung à la suite des Regiments, als Compagnie⸗ Führer zur Unteroffizier⸗Schule in Weißenfels versetzt. v. Buttlar, Pr. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 97, zum Hauptm. und Comp. Chef befördert. v. Schirmeister, Sec. Lt. vom Kür. Regt. Nr. 8, unter Belassung in seinem Kommando als Insp. Offiz. bei der Kriegsschule in Potsdam, in das Kür. Regt. Nr. 7, v. Unruh, Sec. Lt. vom Drag. Regt. Nr. 4, in das Ulan. Regt. Nr. 12,
Kuntze, Sec. Gottschalck,
versetzt. Prinz Friedrich Karl von Hessen Hoheit, Sec. Lt. à la suite des 1. Garde⸗Drag. Regts., in dieses Regt. einrangirt. v. d. Lühe, Sec. Lt. von der Res. des Ulan. Regts. Nr. 3, im aktiven Heere, und zwar als Sec. Lt. mit einem Patent vom 18. Sep⸗ tember 1888 bei dem gedachten Regt, angestellt.
Im Beurlaubtenstande. Potsdam, 13. November. v. Lettow⸗Vorbeck, Rittm. a. D., zuletzt von der Garde⸗Landw. Kav, in der Armee, und zwar als Rittm. der Res. des Leib⸗Garde⸗ Hus. Regts., wiederangestellt.
Abschiedsbewilligungen. Im aktiven Heere. Potsdam, 13. November. v. Henning auf Schönhoff, Gen. Major und Commandeur der 25. Inf. Brig., v. Kessel, Gen. Major und Commandeur der 26. Inf. Brig., Melms, Gen. Major und Com⸗ mandeur der 38. Inf. Brig., in Genehmigung ihrer Abschiedsgesuche,
als Gen. Lts. mit Pension zur Disp. gestellt. XIII. (Königlich Württembergisches) Armee⸗Corps.
Ernennungen, Beförderungen und Versetzungen. Im aktiven Heere. 10. November. v. Grävenitz, Gen. Lt. und Commandeur der 53. Inf. Brig., unter Stellung à la suite der Armee nach Preußen kommandirt, behufs Verwendung als Com⸗ mandeur der 12. Div., v. d. Osten, Königl. preuß. Gen. Major à la suite der Armee, kommandirt nach Württemberg, das Kom⸗ mando der 53. Inf. Brig. übertragen.
Im Beurlaubtenstande. 10. November. Haug, Königl. Sächs. Pr. Lt. a. D. der Landw. Inf., im Armee⸗Corps, und zwar als Pr. Lt. der Landw. Inf. 1. Aufgebots des Landw, Bats. Bezirks Rottweil mit Patent vom 23. Juli 1885, angestellt. Volz, Vize⸗Feldw. vom Landw. Bats. Bezirk Ravensburg, zum
Seec. Lt. der Reserve des Gren. Regts. Nr. 123 ernannt. Nestle, Sec. Lt. von der Landw. Inf. 2. Aufgebots des Landw. Bats. Bezirks Stuttgart, Wizinger, Sec. Lt. der Reserve des 8. Inf. Regts. Nr. 126, Lausterer, Sec. Lt. von der Landw. Inf. 1. Aufgebots des Landw. Bats. Bezirks Kalw, Schwab, Sec. Lt. von der Landw. er. 8 Aufgebots des Landw. Bats. Bezirks Ulm, zu Pr. Lts. be⸗ fördert.
Abschiedsbewilligungen. Im aktiven Heere. 10. No⸗ vember. v. Schott, Oberst und Commandeur des 2,. Drag. Regts. Nr. 26, in Genehmigung seines Abschiedsgesuches mit Pension und mit der Regts. Uniform, Graf v. Normann⸗Ehrenfels, Oberst⸗Lt. und ekatsmäß. Stabsoffizier im Gren. Regt. Nr. 119, in Genehmigung seines Abschiedsgesuches mit Pension und mit der Regts. Uniform, zur Disp. gestellt. Nagel, Major und Bats. Commandeur im IFJnf. Regt. Nr. 120, in Genehmigung seines Ab⸗ schiedsgesuches mit Pension und mit der Regts. Uniform zur Disp. gestellt. v. Borckze, Major und etatsmäßiger Stabsoffizier im 2. Dragoner⸗Regiment Nr. 26, mit Pension und mit der Regts. Uniform, Stieber, Major und Bats. Commandeur im Gren. Regt. Nr. 123, mit Pension und mit der Regts. Uniform, der Ab⸗ schied bewilligt. Wetzel, Major und Bats. Commandeur im Inf. Regt. Nr. 120, in Genehmigung seines Abschiedsgesuches mit Pension und mit der Regts. Uniform, Vischer, Hauptm. und Comp. Chef im Gren. Regt. Nr. 123, in Genehmigung seines Abschiedsgesuches mit Pension und mit der Regts. Uniform, unter Verleihung des Charakters als Major, zur Disp. gestellt. Bayer, Hauptm. und Battr. Chef im Feld⸗Art. Regt. Nr. 29, mit Pension und mit der Regts. Uniform, unter Verleihung des Charakters als Major, Gimbel, Sec. Lt. à la suite des Gren. Regts. Nr. 123, der Ab⸗
schied bewilligt. 10. November. v. Maur, Sec. Lt. von der Landw. Feld⸗Art.
m Beurlaubtenstande. 10., Nop — 8 .Aufgebots des Landw. Bats. Bezirks Stuttgart, der Abschied bewilligt. 8 8